DE69534092T2 - Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69534092T2
DE69534092T2 DE69534092T DE69534092T DE69534092T2 DE 69534092 T2 DE69534092 T2 DE 69534092T2 DE 69534092 T DE69534092 T DE 69534092T DE 69534092 T DE69534092 T DE 69534092T DE 69534092 T2 DE69534092 T2 DE 69534092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
signal line
active matrix
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534092D1 (de
Inventor
Toshihiro Nara-shi Yanagi
Takafumi Yamatotakada-shi Kawaguchi
Makoto Nara-shi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69534092D1 publication Critical patent/DE69534092D1/de
Publication of DE69534092T2 publication Critical patent/DE69534092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Aktivmatrixdisplay und ein Verfahren zum Ansteuern desselben. Insbesondere, gemäß der Erfindung, wird das Tastverhältnis eines Impulses für Ansteuersignalleitungen des Aktivmatrixdisplays auf Grundlage eines analogen Videosignals gesteuert.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • In den letzten Jahren wurden hochauflösende Displays, die für hochauflösendes Fernsehen, PCs und Workstations geeignet sind, entwickelt. Unter diesen Arten von Displays verfügen Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplays über eine Struktur, bei der Signalleitungen und Scanleitungen innerhalb einer Flüssigkristalltafel mit Matrixform ausgebildet sind, wobei an den Schnittabschnitten derselben Schaltelemente (wie Dünnschichttransistoren) vorhanden sind. Bei einem derartigen Flüssigkristalldisplay werden die jeweiligen Horizontalzeilen der Schaltelemente so angesteuert, dass sie auf sequenzielle Weise ein- und ausgeschaltet werden. Im Ergebnis wird für Pixelelektroden selektiv eine Signalspannung geliefert, um dadurch den zwischen die Pixelelektroden und eine Gegenelektrode eingebetteten Flüssigkristall zu erregen. Durch Modulieren von durch die Flüssigkristallschicht gestrahltem Licht mit der Signalspannung kann eine Graustufenanzeige oder eine Vollfarbenanzeige erzielt werden.
  • Die Signalspannung wird durch eine Signalleitungs-Treiberschaltung geliefert, die mit den Signalleitungen innerhalb der Anzeigetafel verbunden ist. Signalleitungs-Treiberschaltungen werden allgemein in Signalleitungs-Treiberschaltungen vom Typ mit analogem Treiber (nachfolgend als "AD" bezeichnet) und solche vom Typ mit digitalem Treiber (nachfolgend als "DD" bezeichnet) klassifiziert. Eine AD-Signalleitungs-Treiberschaltung empfängt analoge Videosignale als Eingangssignale. Eine DD-Signalleitungs-Treiberschaltung empfängt digitale Videosignale als Eingangssignale.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann ein Treiberelement mit Signalleitungs-Treiberschaltungen, die einzelnen Signalleitungen entsprechen, zusammenfassend, der Kürze halber als "Signalleitungstreiber" bezeichnet werden.
  • Die 15 und 16 sind Diagramme zum Beschreiben herkömmlicher AD-Signalleitungs-Treiberschaltungen. Die 16 zeigt alle Signalleitungs-Treiberschaltungen, wie sie einer Anzahl von N von Signalleitungen entsprechen. Die 15 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung, die einer Signalleitung i (wobei i eine ganze Zahl repräsentiert) entspricht. Wie es in der 15 dargestellt ist, wird die AD-Signalleitungs-Treiberschaltung durch einen Abtastkondensator Csmp, einen Haltekondensator CH, einen Analogschalter SW1, der durch einen Abtastimpuls Tsmp (i) gesteuert wird, einen Analogschalter SW2, der durch einen Ausgangsimpuls OE gesteuert wird, und einen Ausgangsstufe-Analogpuffer 230 gesteuert. Der Abtastkondensator Csmp wird so konzipiert, dass er über eine ausreichend große Kapazität im Vergleich zu der des Haltekondensators CH verfügt.
  • Nun wird der Betrieb der AD-Signalleitungs-Treiberschaltung unter Verwendung eines in der 17 dargestellten Signaltimingdiagramms beschrieben. Ein in den Analogschalter SW1 angegebenes analoges Videosignal Va wird sequenziell mit Abtastimpulsen Tsmp(1) bis Tsmp(N) abgetastet, die den jeweiligen N Pixeln in einer Scanleitungen entsprechen, wie sie für jeden Impuls eines Horizontal-Synchronisiersignals Hsync ausgewählt wird. Als Ergebnis des Abtastvorgangs werden Momentanspannungen Vsmp(1) bis Vsmp(N) des analogen Videosignals Va, wie sie zu jeweiligen Zeitpunkten aufgenommen werden, an die jeweiligen Abtastkondensatoren Csmp gegeben.
  • Ein i-ter Abtastkondensator Csmp wird durch einen Spannungswert Vsmp(i) des analogen Videosignals Va, das dem Pixel i entspricht, geladen, und erhält diesen Wert. Die Signalspannungen Vsmp(1) bis Vsmp(N), die sequenziell abgetastet und so festgehalten wurden, werden von den jeweiligen Abtastkondensatoren Csmp entsprechend einem Ausgangsimpuls OE, der gleichzeitig an alle Analogschalter SW2 geliefert wird, an den entsprechenden Haltekondensator CH übertragen. So werden die Signalspannungen Vsmp(1) bis Vsmp(N) über die Ausgangsstufe-Analogpuffer 230 an die mit den jeweiligen Pixeln verbundenen Signalleitungen S(1) bis S(N) ausgegeben.
  • Im Fall eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung des AD-Verfahrens ist die Lichttransmissionscharakteristik des Flüssigkristalls, d.h. die Beziehung zwischen der an den Flüssigkristall angelegten Spannung und der von ihm gezeigten Anzeigeluminanz nicht linear, wie es in der 23 dargestellt ist. Im Ergebnis ergibt sich ein Luminanzversatz, wenn ein analoges Videosignal selbst in den Analogtreiber eingegeben wird. Daher ist es erforderlich, das analoge Eingangs-Videosignal auf solche Weise zu verarbeiten, dass es der Transmissionscharakteristik des Flüssigkristalls entspricht.
  • Darüber hinaus kann sich im Fall eines Flüssigkristalldisplays das Flüssigkristallmaterial verschlechtern, wenn eine Gleichspannung an es angelegt wird, so dass eine Signalverarbeitungsschaltung zum Erzielen einer Wechselspannungsansteuerung erforderlich ist. Die 29 zeigt eine beispielhafte Schaltung hierfür. Die 30 zeigt ein Timingdiagramm zum Beschreiben eines beispielhaften Betriebs der Schaltung der 29. In der 29 bezeichnen die Bezugszahlen OP10 und OP20 analoge Operationsverstärker; die Bezugszahlen SW10 und SW20 bezeichnen Analogschalter; INV10 bezeichnet eine logische Invertierschaltung (Inverter). Das analoge Videosignal Va wird an einen Plus-Anschluss des Operationsverstärkers OP10 und einen Minus-Anschluss des Operationsverstärkers OP20 gegeben. Eine variable Gleichspannung Vset zur Offseteinstellung wird an einen Minus-Anschluss des Operationsverstärkers OP10 und einen Plus-Anschluss des Operationsverstärkers OP20 gegeben. Die Ausgangssignale der Operationsverstärker OP10 und OP20 werden auf einen Anschluss der Analogschalter SW10 bzw. SW20 gegeben, wohingegen die anderen Anschlüsse der Analogschalter SW10 und SW10 miteinander verbunden sind. So wird das analoge Videosignal Va als analoges Wechselspannungs-Videosignal Va' ausgegeben. Ein Polaritätsinvertiersignal POL steuert den Analogschalter SW10 direkt, und es steuert den Analogschalter SW20 indirekt über den Inverter INV10. Wie es in der 30 dargestellt ist, ist das analoge Videosignal Va ein Videosignal, wie es üblicherweise zur Anzeige durch Kathodenstrahlröhren oder dergleichen verwendet wird. Das Polaritätsinvertiersignal POL ist ein Signal, das synchron mit dem Horizontal-Synchronisiersignal Hsync variiert. Demgemäß wird, wenn sich das Polaritätsinvertiersignal POL auf hohem Pegel befindet, der Analogschalter SW10 eingeschaltet, so dass das Ausgangssignal des Operationsverstärkers OP10 ausgegeben wird, wie es in der 30 dargestellt ist. Wenn sich das Polaritätsinvertiersignal POL auf niedrigem Pegel befindet, ist der Analogschalter SW20 eingeschaltet, so dass das Ausgangssignal des Operationsverstärkers OP20 ausgegeben wird, wie es in der 30 dargestellt ist. So wird das analoge Wechselspannungs-Videosignal Va' erhalten. Das analoge Wechselspannungs-Videosignal Va' ist ein Signal, dessen Polarität invertiert wird, wie es in der 30 dargestellt ist. Durch Anlegen des analogen Wechselspannungs-Videosignals Va' an den in den 15 und 16 dargestellten herkömmlichen Analogtreiber wird eine Wechselspannungsansteuerung erzielt. In der vorliegenden Beschreibung ist der Begriff "analoges Videosignal" so definiert, dass er sowohl übliche analoge Videosignal, wie sie zur Anzeige unter Verwendung von CRTs (Kathodenstrahlröhren) verwendet werden, als auch analoge Videosignale beinhaltet, die in Wechselspannungssignale gewandelt wurden.
  • Die 18 und 19 sind Diagramme zum Beschreiben herkömmlicher DD-Signalleitungs-Treiberschaltungen. Die 19 zeigt alle Signalleitungs-Treiberschaltungen entsprechend einer Anzahl N von Signalleitungen (dies entspricht den in der 16 dargestellten AD-Signalleitungs-Treiberschaltungen). Die 18 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung, die einer Signalleitung i entspricht (wobei i eine ganze Zahl repräsentiert; dies entspricht der in der 15 dargestellten AD-Signalleitungs-Treiberschaltung). Der Kürze halber wird davon ausgegangen, dass die digitalen Eingangs-Videosignale aus zwei Bits, nämlich D0 und D1, bestehen. D.h., dass die Videodaten vier Werte, nämlich 0, 1, 2 und 3, zeigen. Die für jedes Pixel zu liefernde Graustufenspannung entspricht einem von vier Pegeln V0, V1, V2 und V3.
  • Die in der 18 dargestellte Signalleitungs-Treiberschaltung verfügt über ein erstes D-Flipflop (Abtast-Flipflop) Msmp, ein zweites D-Flipflop (Halte-Flipflop) MH, einen Decodierer DEC sowie Analogschalter ASW0 bis ASW3, die zwischen den jeweiligen externen Graustufenspannungen V0 bis V3 und der Signalleitung S(i) vorhanden sind.
  • Der Betrieb dieser Signalleitungs-Treiberschaltung ist der Folgende. Videosignaldaten D0 und D1 werden in das Abtast-Flipflop Msmp auf das Ansteigen des Abtastimpulses Tsmp(i) entsprechend dem Pixel i, hin, aufgenommen und dort aufrecht erhalten. An das Halte-Flipflop MH wird ein Ausgangsimpuls OE geliefert, wenn der Abtastvorgang für eine Horizontal-Scanperiode beendet ist, damit die im Abtast-Flipflop Msmp aufrechterhaltenen Videosignaldaten D0 und D1 in das Halte-Flipflop MH aufgenommen und an den Decodierer DEC ausgegeben werden. Der Decodierer DEC decodiert die 2-Bit-Videosignaldaten D0 und D1, und er versetzt einen der Analogschalter ASW0 bis ASW3 in den leitenden Zustand, um die entsprechende der externen Graustufenspannungen V0 bis V3 an die Signalleitung S(i) auszugeben.
  • Neben dem herkömmlichen DD-Verfahren ist eine binäre Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung, die eine Anzeige mit mehreren Graupegeln alleine durch Eingabe zweier Spannungspegel entsprechend hoch und niedrig und mehrere digitale Graupegel-Schwingungssignale realisiert, ohne dass irgendwelche externen Graustufenspannungen oder interne Analogschalter erforderlich wären, in der japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 6-27900 (entsprechend EP-A-0 515 191) offenbart.
  • Bevor die Betriebsprinzipien dieser binären Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung beschrieben werden, wird ein Aktivmatrixdisplay mit Flüssigkristalltafel beschrieben.
  • Die 12 zeigt ein Display einer Aktivmatrix-Flüssigkristalltafel. Die 13 zeigt ein zugehöriges schematisches Ersatzschaltbild. In der 13 ist die Widerstandskomponente einer Signalleitung als Rsource bezeichnet; die zugehörige Kapazitätskomponente ist als Csource bezeichnet; der EIN-Widerstand eines Schaltelements T(i, j) ist als RON bezeichnet; und die Kapazität des Displays P(i, j) ist als CLC bezeichnet. Wenn eine Speicherkapazität bereitgestellt wird, um das Spannungshalteverhältnis für das Pixel zu erhöhen, ist die Pixelkapazität CLC die Summe aus der Flüssigkristallkapazität (Flüssigkristallzelle), die durch eine zwischen eine Pixelelektrode und eine Gegenelektrode eingefügte Flüssigkristallschicht gebildet wird, und der parallel zur Flüssigkristallkapazität angebrachten Speicherkapazität.
  • Im Allgemeinen ist RON ausreichend größer als Rsource; Csource ist ausreichend größer als CLC; und die Zeitkonstante (RON × CLC) des Displays ist ausreichend größer als die Zeitkonstante (Rsource × Csource) der Signalleitung. Anders gesagt, hat der Pfad vom Ausgang einer Signalleitungs-Treiberschaltung zu einer Flüssigkristallzelle des Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplays die Charakteristik eines Tiefpassfilters. Die Charakteristik ist wesentlich durch die Zeitkonstante (RON × CLC) des einzelnen Displays statt durch die Zeitkonstante (Rsource × Csource) der Signalleitung selbst bestimmt.
  • Die in der oben genannten japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 6-27900 offenbarte binäre Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung nutzt die oben beschriebene Tiefpassfiltercharakteristik jedes Displays als Fundamentalprinzip, so dass das Ausgangssignal der Signalleitungs-Treiberschaltung nur zwei Pegel entsprechend hoch und niedrig, nämlich VSH und VSL, aufweist. Anders gesagt, gibt, wie es in der 14 dargestellt ist, die Signalleitungs-Treiberschaltung ein Signal mit einer Periode T, einer Amplitude (VSH–VSL) und einem Tastverhältnis (d.h. VSH-Ausgabezeit: VSL-Ausgabezeit) von m : n aus. Durch Einstellen der Periode T des Ausgangssignals der Signalleitungs-Treiberschaltung auf einen solchen Wert, dass das Ausgangssignal durch das oben genannte Tiefpassfilter ausreichend gemittelt wird, wird der Mittelwert (m ° VSH + n VSL)/(m + n) in das Pixel geladen. Demgemäß ist es möglich, das Pixel dadurch mit einer gewünschten Spannung zu laden, dass das Ausgangstastverhältnis m : n der Signalleitungs-Treiberschaltung eingestellt wird.
  • Die 20 ist ein Diagramm zum Beschreiben des Aufbaus der in der japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 6-27900 beschriebenen binären Mehrfachpegel-Signalleitungs-Treiberschaltung. Die 20 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung zum Liefern von vier Spannungspegeln entsprechend 2-Bit-Daten, wobei diese Signalleitungs-Treiberschaltung der Signalleitung i entspricht (dies entspricht dem in der 18 dargestellten herkömmlichen digitalen Treiber). In der 20 sind der Betrieb auf Grundlage eines Abtast-Flipflops Msmp, eines Halte-Flipflops MH, eines Abtastimpulses Tsmp(i) und eines Ausgangsimpulses OE sowie die Ausgangssignale Y0 bis Y3 eines Decodierers DEC dieselben wie bei der in der 18 dargestellten Schaltung. An der Ausgangsseite des Decodierers DEC sind UND-Schaltungen 802 und 803 sowie eine ODER-Schaltung 804 mit drei Eingängen vorhanden. Signale TM1 und TM2 (die später beschrieben werden) werden an den anderen Eingang der UND-Schaltung 802 bzw. 803 geliefert.
  • Die 21 zeigt die Signalverläufe der Signale TM1 und TM2. Das Abtastverhältnis des Signals TM1 (d.h. das Verhältnis zwischen Perioden [m], in denen sich der Impuls auf "1" befindet, und Perioden [n], in denen sich der Impuls auf "0" befindet) ist dergestalt, dass m : n = 1 : 2 gilt. Das Tastverhältnis des Signals TM2 ist dergestalt, dass m : n = 2 : 1 gilt.
  • Wenn Videodaten (D0, D1) = (0, 0) in diese binäre Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung eingegeben werden, wird das Ausgangssignal Y0 des Decodierers DEC auf "1" verschoben, und die anderen Ausgangssignale Y1 bis Y3 werden auf "0" verschoben. Da die Eingangssignale der ODER-Schaltung 804 alle "0" sind, befindet sich das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 804 auf VSL, wie es in der 22A dargestellt ist.
  • Wenn Videodaten (D0, D1) = (0, 1) eingegeben werden, wird das Ausgangssignal Y1 des Decodierers DEC auf "1" verschoben, und die anderen Ausgangssignale Y0, Y2 und Y3 werden auf "0" verschoben. Demgemäß zeigt das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 804 einen impulsförmigen Signalverlauf, der mit demselben Tastverhältnis entsprechend m : n = 1 : 2 des Signals TM1 zwischen VSH und VSL schwingt, wie es in der 22B dargestellt ist.
  • Wenn Videodaten (D0, D1) = (1, 0) eingegeben werden, wird das Ausgangssignal Y2 des Decodierers DEC auf "1" verschoben, und die anderen Ausgangssignale Y0, Y1 und Y3 werden auf "0" verschoben. Demgemäß zeigt das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 804 einen impulsförmigen Signalverlauf, der mit demselben Tastverhältnis entsprechend m : n = 2 : 1 des Signals TM2 zwischen VSH und VSL schwingt, wie es in der 22C dargestellt ist.
  • Wenn Videodaten (D0, D1) = (1, 1) in diese binäre MehrfachgraupegelSignalleitungs-Treiberschaltung eingegeben werden, wird das Ausgangssignal Y3 des Decodierers DEC auf "1" verschoben, und die anderen Ausgangssignale Y0, Y1 und Y2 werden auf "0" verschoben. Im Ergebnis befindet sich das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 804 auf VSH, wie es in der 22B dargestellt ist.
  • Demgemäß wird, wenn die Videodaten (D0, D1) = (0, 0) eingegeben werden, die Ausgangsspannung VSL selbst der Signalleitungs-Treiberschaltung an das Pixel gelegt. Wenn die Videodaten (D0, D1) = (1, 1) eingegeben werden, wird die Ausgangsspannung VSH selbst der Signalleitungs-Treiberschaltung an das Pixel gelegt. Wenn die Videodaten (D0, D1) = (0, 1) eingegeben werden und wenn die Videodaten (D0, D1) = (1, 0) eingegeben werden, wird die mittlere Spannung der Signalleitungs-Treiberschaltung an die Pixel geliefert, solange die Frequenzen der Signale TM1 bzw. TM2 auf einen Wert eingestellt sind, der ausreichend höher als die Grenzfrequenz der Tiefpassfiltercharakteristik des Pfads vom Ausgang der Signalleitungs-Treiberschaltung zum Pixel ist. Demgemäß wird die mittlere Signalspannung (m·VSH + n·VSL)/(m + n) geladen.
  • Bei einem herkömmlichen AD-Verfahren weist der lineare Bereich der Ausgangsstufe-Analogpuffer 230 im Allgemeinen einen engen Wert von ungefähr 70% der Versorgungsspannung auf, so dass ein Prozess betreffend hohe Spannungsbeständigkeit zum Herstellen der Schaltungselemente erforderlich ist, damit diese einer hohen Versorgungsspannung standhalten können, was zu ei ner Kostenerhöhung führt. Wenn eine große Anzeigetafel hoher Auflösung anzusteuern ist, wird der Ausgangsstufe-Analogpuffer 230, wie er für jede Signalleitung vorhanden ist, stark belastet, was die Anzeigequalität beeinträchtigt.
  • Im Fall eines AD-Flüssigkristalldisplays ist es erforderlich, das analoge Videosignal selbst so zu verarbeiten, dass die Anzeigeluminanzcharakteristik des Displays, d.h. die Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals und der Anzeigeluminanz des Pixels aufgrund des Flüssigkristalldisplays linear wird. Dies führt zu einer Kostenerhöhung.
  • Darüber hinaus muss ein AD-Flüssigkristalldisplay mit einer Wechselspannung angesteuert werden (Wechselspannungsansteuerung). Dies erfordert eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Polaritätsinvertiersignal-Erzeugungsschaltung, die das Band analoger Videosignale verarbeiten kann, was zu einer Kostenerhöhung führt.
  • Darüber hinaus kann bei bestimmten Typen von Anzeigetafeln das Anlegen einer positiven Spannung und einer negativen Spannung mit demselben Absolutwert an eine Pixelelektrode zu einer Differenz zwischen den Absolutwerten der jeweils aufrechterhaltenen Spannungspegel führen. Anderes gesagt, kann durch bloßes Invertieren der Polarität eines Videosignals eine Differenz zwischen den im Pixel aufrechterhaltenen positiven und negativen Spannungspegeln erzeugt werden. Dies ruft ein Flackern von Bildern hervor, und es kann sich ein Nachbildeffekt entwickeln.
  • Andererseits benötigt zwar ein herkömmliches DD-Verfahren nur vier Arten externer Graupegelspannungen V0 bis V3, wenn die Videosignaldaten D0 und D1 2-Bit-Daten sind, jedoch wird davon ausgegangen, dass eine Vollfarbenanzeige im Allgemeinen 8-Bit-Information für jede Farbe, Rot, Blau und Grün, als Videosignaldaten benötigt. Wenn eine Vollfarbenanzeige durch ein herkömmliches DD-Verfahren ausgeführt wird, sind 256 externe Graupegelspannungen (V0 bis V255) erforderlich, so dass 256 Analogschalter (ASW0 bis ASW255) erforderlich sind, von denen jeder zwischen der entsprechenden der externen Graupegelspannungen V0 bis V255 und der Signalleitung vorhanden ist. So sind, gemäß einem herkömmlichen DD-Verfahren soviele externe Graupegelspannungen und Analogschalter für jede Signalleitung erforderlich, wie verschiedene Graupegel vorliegen. Demgemäß nehmen die Anzahl der Graupegelspannungen und die Anzahl der Analogschalter für jede Signalleitung zu, wenn die Anzahl der Graupegel zunimmt. Dies führt zu einer Zunahme der Chipgrö ße, wenn die Schaltung als LSI ausgebildet wird, so dass die Kosten ansteigen.
  • Die oben genannte Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung beseitigt das Erfordernis externer Graupegelspannungen und Analogschalter, wie sie bei einem herkömmlichen DD-Verfahren erforderlich sind, und daher wird eine billige Signalleitungs-Treiberschaltung realisiert. Wenn jedoch dieses Verfahren bei einem Vollfarbendisplay angewandt wird, ist es erforderlich, für jede der Farben der Rot, Blau und Grün 8-Bit-Information als Videosignaldaten einzugeben, und im Wesentlichen soviele digitale Graupegel-Schwingungssignale (entsprechend TM1 und TM2, wie oben beschrieben) mit verschiedenen Tastverhältnissen, wie verschiedene Graupegel vorliegen. Es ist sehr schwierig, eine derartig große Anzahl von Steuersignalen in eine Signalleitungs-Treiberschaltung einzugeben. Wenn ein Fernsehbild oder dergleichen, das ursprünglich ein analoges Signal ist, anzuzeigen ist, ist eine Analog/Digital-Wandlerschaltung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung erforderlich, was die Kosten erhöht.
  • Auch kann es bei der oben genannten binären Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung erforderlich sein, Signalleitungen mit einer Lastkapazität mit einem impulsförmigen Signalverlauf anzusteuern, um Lade- und Entladevorgänge zu wiederholen, und zwar abhängig von den Frequenzen der digitalen Graupegel-Schwingungssignale (entsprechend den obigen Signalen TM1 und TM2). Dies führt zu einem Anstieg des Energieverbrauchs.
  • Bei bestimmten Typen von Anzeigetafeln wird die schwingende Spannung am Ausgang der Signalleitungs-Treiberschaltung durch die Tiefpassfiltercharakteristik des Pfads vom Ausgang der Signalleitungs-Treiberschaltung zum Pixel nicht ausreichend gemittelt. Dies beeinträchtigt die Anzeigequalität.
  • EP-A-0 434 465 offenbart eine Treiberschaltung für ein Flüssigkristalldisplay. Die Treiberschaltung verfügt über eine Polaritätsinvertierschaltung zum Wandeln eingegebener Videosignale in Signale mit abwechselnder Polarität. Die Polaritätinvertierschaltung verfügt über eine Eingangs-Ausgangs-Charakteristik, die teilweise nichtlinear ist, wobei sie für positive Eingangsspannungen linear und für negative Eingangsspannungen nichtlinear ist, oder umgekehrt.
  • JP-A-5 328 269 offenbart ein Aktivmatrixdisplay, bei dem die Treiberschaltung in einer Scanperiode einen einzelnen Ausgangsimpuls erzeugt, dessen Breite dem gewünschten Signalpegel entspricht.
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Aktivmatrixdisplay gemäß dem Anspruch 1 geschaffen. Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann Folgendes aufweisen: eine Abtast-Halte-Schaltung zum Abtasten des Videosignals und zum Erzeugen eines Signals, das den Momentanpegel desselben anzeigt; eine Referenzsignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Referenzsignals; und eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des den Momentanpegel des Videosignals anzeigenden Signals mit dem Referenzsignal, wobei das Schwingungssignal auf Grundlage des Vergleichs des den Momentanpegel des Videosignals anzeigenden Signals mit dem Referenzsignal erzeugt wird.
  • Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann über eine digitale Pufferschaltung mit einem mit der Signalleitung verbundenen Ausgang und mit mindestens zwei Ausgangsspannungspegeln verfügen, und das Ausgangssignal der digitalen Pufferschaltung kann das Schwingungssignal sein.
  • Einer der zwei Ausgangsspannungspegel kann die Spannung Null sein.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Ansteuern eines Aktivmatrixdisplays gemäß dem Anspruch 5 geschaffen.
  • Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann das Tastverhältnis des Schwingungssignals so steuern, dass die Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals und der sich ergebenden Pixelhelligkeit linear ist.
  • Die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung kann im Gebrauch ein Korrektur-Referenzsignal zum Korrigieren der nichtlinearen Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals und der sich ergebenden Pixelhelligkeit erzeugen; und die Vergleichsschaltung kann so ausgebildet sein, dass sie das Tastverhältnis des Schwingungssignals so steuert, dass die Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals und der sich ergebenden Pixelhelligkeit linear gehalten wird.
  • Der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals kann einen Schritt des Steuerns des Tastverhältnisses desselben in solcher Weise enthalten, dass die Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals und der sich ergebenden Pixelhelligkeit linear ist.
  • Die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung kann so ausgebildet sein, dass sie ein Korrektur-Referenzsignal zum Korrigieren einer am analogen Videosignal ausgeführten γ-Korrektur erzeugt; und die Vergleichsschaltung kann so ausgebildet sein, dass sie das Tastverhältnis des Schwingungssignals so steuert, dass die am analogen Videosignal ausgeführte γ-Korrektur korrigiert wird.
  • Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann ferner eine Inversionsschaltung zum periodischen Invertieren des Schwingungssignals aufweisen.
  • Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann ferner eine Logikoperationsschaltung aufweisen, die im Gebrauch ein Ausgangssignal der Vergleichsschaltung und ein Polaritätsinvertiersignal empfängt; und, abhängig vom Pegel des Polaritätsinvertiersignals, kann die Logikoperationsschaltung entweder das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung als Schwingungssignal ausgeben oder sie kann das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung invertieren und das so erhaltene invertierte Signal als Schwingungssignal ausgeben.
  • Der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals kann Folgendes beinhalten: Abtasten des analogen Videosignals; Vergleichen der Ergebnisse der Abtastung des Videosignals mit einem Referenzsignal; und, abhängig vom Pegel eines Polaritätsinvertiersignals, Ausgeben entweder des Ausgangssignals aus dem Vergleichsschritt als Schwingungssignal, oder Invertieren des Ausgangssignals aus dem Vergleichsschritt und Ausgeben des so erhaltenen invertierten Signals als Videosignal.
  • Die Vergleichsschaltung kann so ausgebildet sein, dass sie das Tastverhältnis des Schwingungssignals so steuert, dass die Differenz zwischen den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel, wenn eine positive Spannung angelegt wird, und den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel, wenn eine negative Spannung angelegt wird, korrigiert wird.
  • Die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung kann ein Korrektur-Referenzsignal zum Korrigieren der Differenz zwischen den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel, wenn eine positive Spannung angelegt wird, und den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel, wenn eine negative Spannung angelegt wird, erzeugen; und die Vergleichsschaltung kann so ausgebildet sein, dass sie das den Momentanpegel des Videosignals anzeigenden Signals mit dem Korrektur-Referenzsignal vergleicht und das Vergleichsergebnis an die Logikoperationsschaltung ausgibt.
  • Der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals kann den Schritt des Korrigierens der Differenz zwischen den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel, wenn eine positive Spannung angelegt wird, und den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel, wenn eine negative Spannung angelegt wird, beinhalten.
  • Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann eine Einrichtung zum Variieren der Periode des Schwingungssignals unter Beibehaltung des Tastverhältnisses desselben auf einem konstanten Wert beinhalten.
  • Das Aktivmatrixdisplay kann eine Einrichtung zum Variieren der Periode des Referenzsignals unter Beibehaltung seines Tastverhältnisses auf einem konstanten Wert aufweisen.
  • Der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals kann den Schritt des Variierens der Periode desselben unter Beibehaltung seines Tastverhältnisses auf einem konstanten Wert beinhalten.
  • Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann ferner ein variables Impedanzelement zum Variieren der Impedanz des Signalpfads des Ausgangs-Schwingungssignals beinhalten.
  • Zwischen der Vergleichsschaltung und der Signalleitung kann ein variables Impedanzelement zum Variieren der Impedanz des Signalpfads des Ausgangs-Schwingungssignals vorhanden sein.
  • Das Schwingungssignal kann ein binäres Schwingungssignal sein.
  • Jede Signalleitungs-Treiberschaltung kann so ausgebildet sein, dass sie das Schwingungssignal an die zugeordnete Signalleitung ausgibt, und eine Schaltungsanordnung von der Signalleitung zum entsprechenden der Pixel als Tiefpassfilter für das Schwingungssignal fungiert.
  • Der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals kann den Schritt des Steuerns der Impedanz des Signalpfads des Ausgangs-Schwingungssignals auf einen vorbestimmten Wert beinhalten.
  • Die Signalleitungs-Treiberschaltung des Aktivmatrixdisplays gemäß der Erfindung verfügt über eine Einrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals (Schwingungssignal) mit einem geeigneten Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel eines analogen Eingangs-Videosignals. Dadurch, dass dieses Impulssignal durch eine Schaltungsanordnung mit der Charakteristik eines Tiefpassfilters laufen kann, wird die Schwingungskomponente des Impulssignals unterdrückt, wodurch eine mittlere Spannung erhalten wird. Durch Unterdrücken der mittleren Spannung an ein Pixel als Datensignal, wird es möglich, eine Anzeige entsprechend dem Signalpegel des analogen Eingangs-Videosignals auszuführen. Demgemäß realisiert die Erfindung mehrere Graupegelspannungen zur Graupegelanzeige mit einfachem Aufbau, wodurch es ermöglicht ist, eine Mehrfachgraupegel-Anzeige oder eine Vollfarbenanzeige auszuführen.
  • Ein erfindungsgemäßes Videosignal weist Folgendes auf: eine Anzeigetafel mit einer Vielzahl von in Matrixform angeordneten Pixeln, mit den Pixeln verbundene Signalleitungen sowie mit den Pixeln verbundene Scanleitungen; und eine Treiberschaltung zum Ansteuern der Anzeigetafel. Die Treiberschaltung verfügt über eine Signalleitungs-Treiberschaltung mit einer Abtast-Halte-Schaltung, einer Referenzsignal-Erzeugungsschaltung und einer Vergleichsschaltung. Die Abtast-Halte-Schaltung führt ein Abtasten und Halten eines Teils eines analogen Videosignals, entsprechend einer Pixelzeile, aus. Die Vergleichsschaltung führt eine Vergleichsoperation für den Pegel eines durch die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung erzeugten Referenzsignals und den Pegel des abgetasteten/gehaltenen analogen Videosignals aus, um ein binäres Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel des analogen Videosignals auszugeben; d.h., dass den Pegeln des analogen Videosignals entsprechende Graupegelsignale durch Steuern des Tastverhältnisses des binären Impulssignals erzeugt werden. Demgemäß kann die Anzahl der externen Graupegelspannungen merklich verringert werden. Da Impulssignale mit verschiedenen Tastverhältnissen durch Ausführen eines Vergleichs zwischen dem analogen Videosignal und dem Referenzsignal erzeugt werden, ist es nicht erforderlich, das analoge Videosignal in ein digitales Videosignal zu wandeln. Im Ergebnis kann die Schaltungskonfiguration vereinfacht werden.
  • Da die in einem Signalpfad von der Signalleitung zum Pixel (die in der Anzeigetafel enthalten sind) vorhandene Schaltungsanordnung Tiefpassfilter-Charakteristik zeigt, kann die mittlere Spannung des Impulssignals selbst bei direktem Ausgeben eines Impulssignals, das eine Schwingungskomponente enthält, an die Signalleitung an das Pixel angelegt werden. Daher kann unter Verwendung der Tiefpassfilter-Charakteristik der Schaltungsanordnung in einem Signalpfad von der Signalleitung zum Pixel (die in der Anzeigetafel enthalten sind), die Konstruktion der Vorrichtung vereinfacht werden und der Energieverbrauch gesenkt werden.
  • Durch Konzipieren der Signalleitungs-Treiberschaltung in solcher Weise, dass sie eine digitale Pufferschaltung mit mindestens zwei Ausgangsspannungspegeln, die an die Signalleitung gekoppelt werden, enthält, wobei das Ausgangssignal der digitalen Pufferschaltung die Signalleitung betreibt, und durch Vorgeben eines der Ausgangsspannungspegel als Massepegel, wird es möglich, ein Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treibersystem mit einer einzelnen Spannungsversorgung anzusteuern.
  • Eine Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß einem anderen Beispiel der Erfindung korrigiert, wenn ein analoges Videosignal in ein Impulssignal mit einem dem Signalpegel desselben entsprechenden Tastverhältnis gewandelt wird, das Tastverhältnis des Impulssignals auf solche Weise, dass die Beziehung zwischen dem Pegel des analogen Videosignals und der Anzeigeluminanz des Pixels (d.h. die Anzeigeluminanzcharakteristik) linear wird, und sie gibt das korrigierte Impulssignal als Signalleitungs-Treibersignal an die Signalleitung aus. So vermeidet die Signalleitungs-Treiberschaltung einen Luminanzversatz aufgrund einer nichtlinearen Beziehung. Die Korrektur des Tastverhältnisses kann durch Korrigieren des Signalverlaufs des mit dem analogen Videosignals zu vergleichenden Referenzsignals korrigiert werden. Da es nicht erforderlich ist, eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Analog-Korrekturschaltung zum Ausführen einer Korrektur am analogen Videosignal angesichts der nichtlinearen Beziehung zwischen der an den Flüssigkristall angelegten Spannung und dem Luminanzpegel zu verwenden, können die Kosten und der Energieverbrauch gesenkt werden, während der Integrationsgrad der Vorrichtung erhöht wird.
  • Eine Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß noch einem anderen Beispiel der Erfindung verfügt über eine Korrektur-Referenzsignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Korrektur-Referenzsignals zum Korrigieren der γ-Korrektur, der ein analoges Videosignal unterzogen wird. Die Vergleichsschaltung erzeugt ein Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel des analogen Videosignals und der Graupegel-Luminanzcharakteristik, für die der Effekt der γ-Korrektur beseitigt wurde, durch Ausführen einer Vergleichsoperation zwischen den Abtastwerten des analogen Videosignals und dem Korrektur-Referenzsignals. Daher übt selbst dann, wenn ein analoges Videosignal zur Anzeige durch eine Kathodenstrahlröhre als Eingangssignal für ein Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplay verwendet wird, die zur Anzeige durch eine Kathodenstrahlröhre vorgesehene γ-Korrektur, wie sie auf der Sendeseite für das analoge Videosignal ausgeführt wurde, keinen Effekt aus. Im Ergebnis kann das Flüssigkristalldisplay die optimale Bildqualität liefern.
  • Eine Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß noch einem anderen Beispiel der Erfindung verwendet beim Wandeln eines analogen Videosignals in ein Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel des analogen Videosignals, um es an die Signalleitung auszugeben, eine einfache Logikoperationsschaltung zum periodischen Invertieren des Tastverhältnisses des auszugebenden Impulssignals. Daher wird es möglich, eine Wechselspannungsansteuerung ohne Verwendung einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden analogen Polaritätsinvertiersignal-Erzeugungsschaltung zu erzielen, wobei das Band analoger Videosignale verarbeitet werden kann. Im Ergebnis können die Kosten und der Energieverbrauch gesenkt werden, während der Integrationsgrad der Vorrichtung erhöht wird.
  • Eine Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß noch einem anderen Beispiel der Erfindung erzielt beim Wandeln eines analogen Videosignals in ein Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel des analogen Videosignals, um an die Signalleitung ausgegeben zu werden, eine Wechselspannungsansteuerung durch Verwenden einer einfachen Logikoperationsschaltung zum periodischen Invertieren des Tastverhältnisses des Impulssignals zur Ausgabe, und sie legt auch eine Spannung in solcher Weise an, dass die Spannungshaltecharakteristik, die abhängig von der Polarität (plus oder minus) einer an die Anzeigetafel angelegten Spannung variiert, korrigiert wird. Im Ergebnis kann die optimale Bildqualität geliefert werden, frei von einem Flackern oder Nachbildern aufgrund des Unterschieds der Spannungshaltecharakteristik zwischen positiven und negativen Spannungen, wie sie an die Anzeigetafel gelegt werden.
  • Eine Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß noch einem anderen Beispiel der Erfindung kann beim Wandeln eines analogen Videosignals in ein Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel des analogen Videosignals, um an die Signalleitung ausgegeben zu werden, die Frequenz des Impulssignals, das an die Signalleitung mit Lastkapazität auszugeben ist, auf einen gewünschten Wert variieren. Im Ergebnis kann der Energieverbrauch der Vorrichtung gesenkt werden.
  • Eine Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß noch einem anderen Beispiel der Erfindung kann beim Wandeln eines analogen Videosignals in ein Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel des analogen Videosignals, um an die Signalleitung ausgegeben zu werden, die Ausgangsimpedanz der Signalleitungs-Treiberschaltung variieren. Im Ergebnis kann selbst mit einer Anzeigetafel, für die die Tiefpassfiltercharakteristik des Pfads vom Ausgang der Signalleitungs-Treiberschaltung zum Pixel das Impulssignal nicht ausreichend mittelt, wodurch die Anzeigequalität beeinträchtigt werden kann, die optimale Bildqualität erzielt werden.
  • Demgemäß ermöglicht die hier beschriebene Erfindung den Vorteil des Bereitstellens (1) eines Aktivmatrixdisplays, das einer Mehrfachgraupegel-Anzeige oder einer Vollfarbenanzeige unter Verwendung eines einfachen Aufbaus fähig ist, und (2) eines Verfahrens zum Ansteuern desselben.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Grundkonfiguration eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 1 der Erfindung, entsprechend einer Signalleitung, zeigt.
  • 2 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen beispielhaften Ausgangssignalverlauf der in der 1 dargestellten Signalleitungs-Treiberschaltung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem analogen Videosignal und Tastverhältnissen zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem analogen Videosignal und Pixelspannungen zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration der Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß dem Beispiel 1 zeigt.
  • 6 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wie er durch die Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß dem Beispiel 1 erhalten wird.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Signalleitungstreibers des Aktivmatrixdisplays gemäß dem Beispiel 1 zeigt.
  • 8 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Beschreiben einer Operation des in der 7 dargestellten Signalleitungstreibers.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration eines Aktivmatrixdisplay gemäß dem Beispiel 1 zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung des Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 2 zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung des Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 3 zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Pixel in einer Aktivmatrix-Flüssigkristalltafel zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Ersatzschaltbild eines Pixels in einer Aktivmatrix-Flüssigkristalltafel zeigt.
  • 14 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Ausgangssignalverlauf zeigt, wie er durch eine Signalleitungs-Treiberschaltung eines herkömmlichen Aktivmatrixdisplay erhalten wird.
  • 15 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Teils eines Analogtreibers entsprechend einer Signalleitung i (wobei eine ganze Zahl repräsentiert) zeigt.
  • 16 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des gesamten in der 15 dargestellten Analogtreibers zeigt.
  • 17 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen durch ein Analogtreiberverfahren erhaltenen Signalverlauf zeigt.
  • 18 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Teils eines digitalen Treibers entsprechend einer Signalleitung i (wobei i eine ganze Zahl repräsentiert) zeigt.
  • 19 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des gesamten in der 18 dargestellten digitalen Treibers zeigt.
  • 20 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer binären Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung entsprechend einer Signalleitung i (wobei i eine ganze Zahl repräsentiert) zeigt.
  • 21 ist ein Diagramm, das einen Signalverlauf eines digitalen Graupegel-Schwingungssignals im Fall einer herkömmlichen binären Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung zeigt.
  • 22A bis 22D sind Diagramme, die Ausgangssignalverläufe einer herkömmlichen binären Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung zeigen.
  • 23 ist ein Diagramm, das die Luminanzcharakteristik über Spannungen zeigt, wie sie an den Flüssigkristall eines Flüssigkristalldisplays angelegt werden.
  • 24 ist ein Diagramm, das einen Luminanzversatz aufgrund der Luminanzcharakteristik des Flüssigkristalls über einem analogen Videosignal zeigt.
  • 25 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 4 der Erfindung zeigt.
  • 26 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wie er durch die Signalleitungs-Treiberschaltung gemäß dem Beispiel 4 erhalten wird.
  • 27 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem analogen Videosignal und der Anzeigeluminanz aufgrund des Flüssigkristalls beim Beispiel 4 zeigt.
  • 28 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 5 der Erfindung zeigt.
  • 29 zeigt eine herkömmliche Schaltung zum Erzeugen eines analogen Polaritätsinvertiersignals.
  • 30 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Beschreiben einer Operation durch die herkömmliche Schaltung zum Erzeugen des in der 29 dargestellten analogen Polaritätsinvertiersignals.
  • 31 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung eines Aktivmatrixdisplays gemäß dem Beispiel 6 der Erfindung zeigt.
  • 32 ist ein Diagramm, das die Konfiguration von Signalleitungs-Treiberschaltungen eines Aktivmatrixdisplays gemäß dem Beispiel 6 der Erfindung zeigt.
  • 33 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Beschreiben einer Operation durch die in der 32 dargestellten Signalleitungs-Treiberschaltungen.
  • 34 ist ein Diagramm, das die Aufrechterhaltecharakteristik einer Anzeigetafel für positive/negative angelegte Spannungen zeigt.
  • 35 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 7 der Erfindung zeigt.
  • 36 ist ein Diagramm, das die Konfiguration der Signalleitungs-Treiberschaltungen eines Aktivmatrixdisplays gemäß dem Beispiel 7 der Erfindung zeigt.
  • 37 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wie er durch die in der 35 dargestellte Signalleitungs-Treiberschaltung erhalten wird, wenn eine positive Spannung angelegt wird.
  • 38 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wie er durch die in der 35 dargestellte Signalleitungs-Treiberschaltung erhalten wird, wenn eine negative Spannung angelegt wird.
  • 39 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 8 der Erfindung zeigt.
  • 40 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wenn die Frequenz eines positiven Signals passend ist.
  • 41 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wenn die Frequenz eines positiven Signals nicht passend ist.
  • 42 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wie er durch die in der 39 dargestellte Signalleitungs-Treiberschaltung erhalten wird.
  • 43 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 9 der Erfindung zeigt.
  • 44 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wie er durch die in der 43 dargestellte Signalleitungs-Treiberschaltung erhalten wird.
  • 45 ist ein Diagramm, das die spezielle Konfiguration einer Signalleitungs-Treiberschaltung eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 10 der Erfindung zeigt.
  • 46 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Signalverlauf zeigt, wie er durch die in der 45 dargestellte Signalleitungs-Treiberschaltung erhalten wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels Beispielen unter Bezugnahmen auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Aktivmatrixdisplay erzeugt mehrere Graustufensignale durch Mitteln binärer Impulssignale mit Tastverhältnissen entsprechend den Pegeln eines analogen Videosignals. Eine Signalleitungs-Treiberschaltung des Aktivmatrixdisplays gemäß der Erfindung wandelt ein analoges Eingangs-Videosignal in ein Impulssignal mit einem geeigneten Tastverhältnis m : n entsprechend dem Pegel des analogen Eingangs-Videosignals. Dadurch, dass das Impulssignal durch eine Schaltung mit der Charakteristik eines Tiefpassfilters laufen kann, wird eine gemittelte Spannung erhalten; die Schwingungskomponente des Impulssignals ist in der gemittelten Spannung unterdrückt. Durch Anlegen der gemittelten Spannung mit einem Wert entsprechend dem Pegel des analogen Videosignals an ein Pixel kann eine Mehrfach graupegel-Anzeige oder eine Vollfarbenanzeige erzielt werden. Die sich von einer Signalleitung zum Pixel erstreckende Schaltungsanordnung kann als solche mit Tiefpassfiltercharakteristik verwendet werden, um das Impulssignal zu mitteln.
  • Wie im Fall der oben genannten binären Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung verfügt das Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Signalleitungs-Treiberschaltung über nur zwei Spannungspegel entsprechend hoch und niedrig, d.h. VSH und VSL. Demgemäß gibt, wie beim in der 14 dargestellten Signalverlauf, die erfindungsgemäße Signalleitungs-Treiberschaltung ein Impulssignal mit der Periode T, der Amplitude (VSH–VSL) und dem Tastverhältnis (d.h. VSH-Ausgabezeit : VSL-Ausgabezeit) m : n aus. Durch Einstellen der Periode T auf einen solchen Wert, dass der zugehörige Pegel durch das oben genannten Tiefpassfilter ausreichend gemittelt wird, wird die mittlere Spannung (m·VSH + n·VSL)/(m + n) in das Pixel geladen.
  • Beispiel 1
  • Die 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Operation einer Signalleitungs-Treiberschaltung 2 eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel der Erfindung zeigt. Die Signalleitungs-Treiberschaltung 2 des vorliegenden Beispiels empfängt ein analoges Videosignal Va und sie wandelt dieses in ein Impulssignal Vs mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Pegel des analogen Videosignals, und dann gibt sie das Impulssignal Vs an eine Signalleitung aus. Die sich von der Signalleitung zu einem Pixel P(i, j) erstreckende Schaltungsanordnung, die in einer Anzeigetafel 1 ausgebildet sind, wirkt als Tiefpassfilter 1a. Im Ergebnis wird eine mittlere Spannung, in der die Schwingungskomponente des Impulssignals Vs unterdrückt ist, an das P(i, j) gelegt. Obwohl das Pixel P(i, j) in der 1 der Deutlichkeit halber getrennt vom Tiefpassfilter 1a dargestellt ist, fungiert es auch als Teil desselben. Obwohl die sich von der Signalleitung zum Pixel P(i, j) erstreckende Schaltungsanordnung, wie sie in der Anzeigetafel 1 ausgebildet ist, beim vorliegenden Beispiel als Tiefpassfilter zum Mitteln des Impulssignals Vs verwendet wird, ist es auch ausführbar, ein Tiefpassfilter außerhalb der Anzeigetafel anzubringen.
  • Die 9 zeigt die Gesamtkonfiguration eines Flüssigkristalldisplays 10 des vorliegenden Beispiels. Wie es in der 9 dargestellt ist, verfügt das Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplay 10 über die Anzeigetafel 1, einen Signalleitungstreiber 200, einen Scanleitungstreiber 300, eine Steuerschal tung 600 und eine Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 5.
  • Auf einem in der Anzeigetafel 1 enthaltenen Aktivmatrixsubstrat 100 sind Signalleitungen 104 und Scanleitungen 105 mit Matrixform ausgebildet. Pixelelektroden 103 und Schaltelemente 102, wie Dünnschichttransistoren, sind in den Schnittabschnitten der Signalleitungen 104 und der Scanleitungen 105 ausgebildet. Der Signalleitungstreiber 200 erzeugt Signalleitungs-Treibersignale auf Grundlage eines Signals von der Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 5 und des analogen Videosignals Va. Der Scanleitungstreiber 300 steuert die Schaltelemente 102 so an, dass sie ein- oder ausgeschaltet sind. Die Operationen des Signalleitungstreibers 200 und des Scanleitungstreibers 300 werden durch die Steuerschaltung 600 gesteuert.
  • Beim Display 10 werden die jeweiligen Horizontalzeilen der Schaltelemente 102 durch den Scanleitungstreiber 300 so angesteuert, dass sie sequenziell ein- oder ausgeschaltet sind. Wenn eine Signalspannung vom Signalleitungstreiber 200 selektiv an eine der Pixelelektroden 103 geliefert wird, wird ein zwischen die Pixelelektrode 103 und eine auf einem Gegensubstrat 101 ausgebildete Gegenelektrode 101a eingefügte Flüssigkristallschicht angesteuert. Im Ergebnis wird durch die Flüssigkristallschicht laufendes Licht durch die Signalspannung modifiziert, wodurch ein Bild angezeigt wird. Die Pixelelektrode 103, die Gegenelektrode 101a und die dazwischen eingefügte Flüssigkristallschicht bilden ein Pixel P(i, j). Wenn parallel zur durch die Pixelelektrode 103, die Gegenelektrode 101a und die Flüssigkristallschicht dazwischen gebildeten Flüssigkristallkapazität eine Speicherkapazität ausgebildet ist, um die Spannungsaufrechterhalteeigenschaften zu verbessern, entspricht die Kapazität des Pixels der Summe aus der Flüssigkristallkapazität und der Speicherkapazität.
  • In der Anzeigetafel 1 ist durch die Zeitkonstanten Rsource × Csource der Signalleitungen 104 selbst, die Zeitkonstanten der einzelnen Pixel und dergleichen ein Tiefpassfilter gebildet.
  • Als Nächstes werden die Konfiguration und der Betrieb der einer Signalleitung 104 entsprechenden Signalleitungs-Treiberschaltung 2 (in der 1 dargestellt) im obigen Signalleitungstreiber 200 und unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Die in der 1 dargestellte Signalleitungs-Treiberschaltung 2 empfängt ein analoges Videosignal Va, und sie gibt ein binäres Impulssignal Vs aus.
  • Das Ausgangssignal Vs der Signalleitungs-Treiberschaltung 2 wird in eine der Signalleitungen 104 der Anzeigetafel 1 eingegeben, und es erreicht das Pixel P(i, j) über das durch die Anzeigetafel 1 gebildete Tiefpassfilter 1a.
  • Die 2 zeigt einen beispielhaften Ausgangs-Signalverlauf des Ausgangssignals Vs der Signalleitungs-Treiberschaltung 2. Das Ausgangssignal Vs der Signalleitungs-Treiberschaltung 2 verfügt über die zwei Pegel hoch und niedrig (d.h. VSH bzw. VSL), die Periode T und das Tastverhältnis (d.h. VSH-Ausgabezeit : VSL-Ausgabezeit) m : n.
  • Die Signalleitungs-Treiberschaltung 2 ist so konfiguriert, dass sie das Tastverhältnis ihres Ausgangssignals Vs auf Grundlage des analogen Videosignals Va variiert, wie es in der 3 dargestellt ist. Da die Periode T des Ausgangssignals Vs angesichts der Tiefpassfiltercharakteristik der Anzeigetafel 1 vorgegeben ist, wird die mittlere Spannung VT (m·VSH + n VSL)/(m + n) in das Pixel P(i, j) geladen, wobei m und n positive reelle Zahlen, die nicht auf ganze Zahlen eingeschränkt sind, sind.
  • Demgemäß ist es möglich, das Pixel mit einer gewünschten Spannung auf Grundlage des analogen Videosignals Va zu laden. Im Ergebnis kann eine Mehrfachgraupegel-Anzeige oder eine Vollfarbenanzeige erzielt werden.
  • Nachfolgend werden die spezielle Konfiguration und der Betrieb der Signalleitungs-Treiberschaltung 2 unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, verfügt die Signalleitungs-Treiberschaltung 2 über eine Abtast-Halte-Schaltung 3 und eine Vergleichsschaltung 4. Die Abtast-Halte-Schaltung 3 empfängt das analoge Videosignal Va, den Abtastimpuls Tsmp und den Ausgangsimpuls OE. Die Vergleichsschaltung 4 empfängt das Ausgangssignal der Abtast-Halte-Schaltung 3 und ein Referenzsignal Vref von einer Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 5. Das Ausgangssignal Vs der Vergleichsschaltung 4 wird an die Anzeigetafel 1 gegeben.
  • Die Abtast-Halte-Schaltung 3 verfügt über einen Analogschalter SW1, SW2, einen Abtastkondensator Csmp und einen Haltekondensator CH. Der Abtastkondensator Csmp ist so konzipiert, dass er über eine ausreichend große Kapazität im Vergleich zu der des Haltekondensators CH verfügt.
  • Die Vergleichsschaltung 4 verfügt über Eingangsanschlüsse für plus (+) und minus (–). Die Vergleichsschaltung 4 besteht aus einem Komparator, der wie folgt arbeitet: Wenn die an den Plus-Anschluss der Vergleichsschaltung 4 angelegte Spannung höher als die an ihren Minus-Anschluss angelegte ist, entspricht das Ausgangssignal Vs dem Wert VSL; wenn die an den Plus-Anschluss angelegte Spannung niedriger als die an den Minus-Anschluss angelegte ist, entspricht das Ausgangssignal Vs dem Wert VSH.
  • Das analoge Videosignal Va wird auf den Analogschalter SW1 gegeben, der durch den Abtastimpuls Tsmp auf ein oder aus gesteuert wird. Der Abtastkondensator Csmp ist zwischen die Analogschalter SW1 und SW2 geschaltet. Der Kondensator Csmp ist mit dem Haltekondensator CH und dem Minusanschluss der Vergleichsschaltung 4, über den Analogschalter SW2, der durch den Ausgangsimpuls OE ein- oder ausgeschaltet wird, verbunden. Das Referenzsignal Vref von der Vref-Erzeugungsschaltung 5 wird auf den Plus-Anschluss der Vergleichsschaltung 4 gegeben.
  • Als Nächstes wird der spezielle Betrieb der Signalleitungs-Treiberschaltung 2 beschrieben. Das analoge Videosignal Va wird durch Ansteuern des Analogschalters SW1 mit dem Abtastimpuls Tsmp am Abtastkondensator Csmp abgetastet, und es liefert eine Spannung Vsmp desselben. So wurde das analoge Videosignal Va abgetastet. Da der Abtastkondensator Csmp so konzipiert ist, dass er über eine ausreichend große Kapazität im Vergleich zu der des Haltekondensators CH verfügt, wird die Spannung Vsmp des Abtastkondensators Csmp im Haltekondensator CH als Spannung VH aufrecht erhalten, wenn der Analogschalter SW2 durch den Ausgangsimpuls OE eingeschaltet wird. Die aufrechterhaltene Spannung VH entspricht im Wesentlichen der abgetasteten Spannung Vsmp.
  • Das durch die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 5 erzeugte Referenzsignal Vref verfügt über einen sägezahnförmigen Signalverlauf mit der Periode T, wie es in der 6 dargestellt ist. Die Referenzsignal Vref wird am Plus-Anschluss der Vergleichsschaltung 4 eingegeben. Wie es in der 6 dargestellt ist, führt die Vergleichsschaltung 4 einen Vergleichsvorgang für die Referenzsignal Vref und die gehaltene Spannung VH aus, um das Impulssignal Vs mit den zwei Spannungspegeln VSH und VSL in die Anzeigetafel 1 einzugeben. So gibt die Vergleichsschaltung 4 die Spannung VSH in den in der 6 als m repräsentierten Bereichen aus, wo die gehaltene Spannung VH größer als die Referenzsignal Vref ist, und sie gibt die Spannung VSL in den in der 6 als n repräsentierten Bereichen aus, wo die gehaltene Spannung VH kleiner als die Referenzsignal Vref ist. Das Impulssignal Vs wird an die Anzeigetafel 1 ausgegeben, und es wird durch die Tiefpassfiltercharakteristik derselben hauptsächlich aufgrund des EIN-Widerstands Ron × Clc der Schaltelemente gemittelt. Demgemäß wird das entsprechende Pixel mit der mittleren Spannung VLC vom Wert (m·VSH + n·VSL)/(m + n) geladen.
  • Abschließend wird der Betrieb des Signalleitungstreibers 200 insgesamt kurz unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Der Signalleitungstreiber 200 besteht aus mehreren Signalleitungs-Treiberschaltungen 2 der in der 5 dargestellten Konfiguration.
  • Die 7 zeigt die Konfiguration des Signalleitungstreibers 200 des Aktivmatrixdisplays 10 des vorliegenden Beispiels. Die 8 zeigt den Ausgangs-Signalverlauf der Signalleitungs-Treiberschaltung 2, die einer i-ten Signalleitung 104 entspricht. Wie es in der 7 dargestellt ist, verfügt der Signalleitungstreiber 200 über die Signalleitungs-Treiberschaltungen 2 (wie sie in der 5 dargestellt sind) in solcher Weise, dass sie den jeweiligen Signalleitungen S(1) bis S(N) entsprechen.
  • Im Signalleitungstreiber 200 wird das analoge Eingangs-Videosignal Va sequenziell entsprechend den Abtastimpulsen Tsmp(1), Tsmp(2), ..., Tsmp(i), ... und Tsmp(N) abgetastet, die in die Analogschalter SW1 der jeweiligen Signalleitungs-Treiberschaltungen 2 eingegeben werden. Im Ergebnis werden den jeweiligen Signalleitungen S(1), S(2), ..., S(i), ... und S(N) entsprechende Spannungen abgetastet.
  • Nach Abschluss des Abtastens des analogen Videosignals für eine Horizontal-Scanperiode werden die abgetasteten Spannungen Vsmp(1), Vsmp(2), ..., Vsmp(i), ... und Vsmp(N) an die jeweiligen Haltekondensatoren CH übertragen, wenn der Ausgangsimpuls OE in die Analogschalter SW2 der jeweiligen Signalleitungs-Treiberschaltungen 2 eingegeben wird. Die in den Haltekondensatoren CH gehaltenen Spannungen werden durch die Vergleichsschaltungen 4 der jeweiligen Signalleitungs-Treiberschaltungen 2 mit der Referenzspannungen Vref verglichen und an die jeweiligen Signalleitungen S(1) bis S(N)) ausgegeben.
  • In der der Signalleitung i entsprechenden Signalleitungs-Treiberschaltung 2 wird die Spannung des der Signalleitung i entsprechenden analogen Videosignals Va entsprechend dem Abtastimpuls Tsmp(i) im Abtastkondensator Csmp(i) als abgetastete Spannung Vsmp(i) abgetastet. Danach wird die abgetastete Spannung Vsmp(i) entsprechend dem Ausgangsimpuls OE an den Haltekondensator CH übertragen und durch die Vergleichsschaltung 4 mit der Referenzspannung Vref verglichen. Im Ergebnis wird an die Signalleitung S(i) ein Impulssignal ausgegeben, wie es in der 8 dargestellt ist. Die abgetastete Spannung Vsmp(i)' entspricht der oben genannten Vsmp(i), jedoch nach einer Horizontal-Scanperiode.
  • Beim Display 10 des vorliegenden Beispiels mit der oben genannten Konfiguration variiert das Tastverhältnis (m : n) des Impulssignals Vs jeder Signalleitungs-Treiberschaltung 2, wenn die gehaltene Spannung VH entsprechend der Änderung des analogen Videosignals Va variiert. Im Ergebnis können die Pixel mit Spannungen geladen werden, die dem analogen Videosignal Va gleich sind oder ihm entsprechen. So kann eine Vollfarbenanzeige mit einfacher Konfiguration erzielt werden.
  • Da die Übertragungscharakteristik der Signalpfade von den Signalleitungs-Treiberschaltungen 2 zu den Pixeln, die als Tiefpassfilter für die oben genannten Impulssignale wirken, genutzt werden, ist es nicht erforderlich, ein Tiefpassfilter gesondert einzubauen. So kann die Konfiguration der Vorrichtung vereinfacht werden.
  • Wie oben beschrieben, werden überflüssige Kapazitäten und Widerstände aufgrund der Signalleitungen, die bei einem Display 10 dieser Struktur unvermeidlicherweise vorhanden sind, beim vorliegenden Beispiel als Tiefpassfilter genutzt. Jedoch ist es auch ausführbar, die Eigenschaften des Displays an das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren dadurch anzupassen, dass das Design des gesamten Displays 10 entsprechend ausgebildet wird oder eine spezielle Filterschaltung und/oder ein Element hinzugefügt wird, um dadurch das Display 10 mit der optimalen Tiefpassfiltercharakteristik zur Mittelung der Impulssignale der Signalleitungs-Treiberschaltungen 2 zu versehen.
  • Beispiel 2
  • Die 10 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 2 der Erfindung. Wie die 5, zeigt die 10 eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2a in einem Signalleitungstreiber des Displays.
  • Wie es in der 10 dargestellt ist, verfügt die Signalleitungs-Treiberschaltung 2a über eine digitale Pufferschaltung 6, die mit dem Ausgang ei ner Vergleichsschaltung 4 in derselben Signalleitungs-Treiberschaltung 2 wie der beim Beispiel 1 verbunden ist. Diese Pufferschaltung 6 empfängt zwei Spannungswerte VSH und VSL. Das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 4 steuert Signalleitungen über die Pufferschaltung 6 an.
  • Als Nächstes werden die Funktion und die Wirkung des Displays 10 des vorliegenden Beispiels beschrieben.
  • Beim Beispiel 1 wird z.B. das Impulssignal jeder Signalleitungs-Treiberschaltung unter Verwendung der Tiefpassfiltercharakteristik aus der Zeitkonstanten Ron × Clc des entsprechenden Pixels und dergleichen gemittelt, um dem analogen Videosignal Va entsprechende Spannungen an die Pixel zu legen. Jedoch kann bei einigen Typen von Anzeigetafeln die Tiefpassfiltercharakteristik auf Grundlage der Zeitkonstanten Ron × Clc des entsprechenden Pixels und dergleichen die Impulssignale nicht ausreichend mitteln, wodurch die Anzeigequalität beeinträchtigt wird.
  • Beim Beispiel 2 verfügt die Signalleitungs-Treiberschaltung 2a auf der Seite ihrer Ausgangsstufe über eine digitale Pufferschaltung 6. Durch Vorgeben oder Einstellen der Ausgangsimpedanz der Pufferschaltung 6 auf einen gewünschten Wert wird es möglich, die Tiefpassfiltercharakteristik der Pfade von den Ausgängen der Signalleitungs-Treiberschaltungen 2a zu den Pixeln einzustellen, wodurch die Anzeigequalität verbessert werden kann.
  • Beispiel 3
  • Die 11 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 3 der Erfindung. Wie die 5, zeigt die 11 eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2b in einem Signalleitungstreiber des Displays.
  • Wie es in der 11 dargestellt ist, verfügt die Signalleitungs-Treiberschaltung 2b über eine digitale Pufferschaltung 7. Der Unterschied zwischen der Pufferschaltung 6 des Beispiels 2 und der Pufferschaltung 7 des vorliegenden Beispiels besteht darin, dass der Puffer 7 GND, anstelle von VSL, zusätzlich zu VSH empfängt. Das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 4 steuert wie beim Beispiel 2 Signalleitungen über die Pufferschaltung 7 an.
  • Daher verfügen die durch die Signalleitungs-Treiberschaltungen 2b des vorliegenden Beispiels gelieferten Impulssignale über die zwei Spannungspegel VSH und GND. Die an die Pixel anzulegenden gemittelten Spannungen sind Spannungen wie VT = m·VSH/(m + n), entsprechend einem analogen Videosignal Va.
  • Durch derartiges Konfigurieren des Displays wird es möglich, die externe Spannung VSL wegzulassen, wodurch eine weitere Senkung der Kosten und des Energieverbrauchs möglich ist.
  • Beispiel 4
  • Die 25 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 4 der Erfindung. Wie die 5, zeigt die 25 eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2c in einem Signalleitungstreiber des Displays. Die 26 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das jeweilige Signalverläufe eines durch die Signalleitungs-Treiberschaltung 2c ausgegebenen Impulssignals und eines Korrektur-Referenzsignals Vrefh zeigt, die in eine Vergleichsschaltung 4a der Signalleitungs-Treiberschaltung 2c einzugeben sind. Die 27 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem analogen Videosignal und der Anzeigeluminanz aufgrund des Flüssigkristalls beim vorliegenden Beispiel zeigt.
  • In der 25 kennzeichnet die Bezugszahl 50 eine Korrektur-Referenzsignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen des Korrektur-Referenzsignals Vrefh, die die nichtlineare Beziehung zwischen einer an den Flüssigkristall angelegten Spannung und der Anzeigeluminanz aufgrund desselben zeigt. An einem Plus-Anschluss der Vergleichsschaltung 4a der Signalleitungs-Treiberschaltung 2c wird das Korrektur-Referenzsignal Vrefh anstelle eines Referenzsignals mit Sägezahnform, wie es beim Beispiel 1 verwendet wird, eingegeben.
  • Wie es in der 23 dargestellt ist, ist die Transmissionscharakteristik des Flüssigkristalls, d.h. die Beziehung zwischen der Luminanz einer Flüssigkristalldisplay-Tafel und einer an den Flüssigkristall angelegten Spannung nichtlinear; d.h., dass die Änderung der Luminanz pro Änderungseinheit der an den Flüssigkristall angelegten Spannung nicht konstant ist. Daher kann, wie es in der 24 dargestellt ist, wenn das analoge Videosignal Va selbst in die Signalleitungs-Treiberschaltung 2 des Beispiels 1 eingegeben wird, dasselbe z.B. einen Luminanzversatz ΔL am Pegel Val hervorrufen. Dies führt dazu, dass die tatsächliche Anzeige um ΔL dunkler als die Luminanz Lva1 ist, die dem Pegel Va1 des ursprünglichen analogen Videosignal Va entspricht.
  • Beim vorliegenden Beispiel wird, wie es in der 26 dargestellt ist, das dem analogen Videosignal Va entsprechende Ausgangssignal einer Abtast-Halte-Schaltung 3 (25) mit dem Korrektur-Referenzsignal Vrefh verglichen, und die Signalleitungen einer Anzeigetafel 1 werden durch ein Impulssignal Vs mit einem Tastverhältnis entsprechend den Vergleichsergebnissen angesteuert. Das Korrektur-Referenzsignal Vrefh ist dergestalt, dass dann, wenn der Mittelwert des Impulssignals Vs mit einem den Ergebnissen eines Vergleichs (größer als kleiner) mit dem analogen Videosignal Va entsprechenden Tastverhältnis an den Flüssigkristall gelegt wird, das analoge Videosignal Va eine lineare Beziehung mit der Luminanz aufgrund des Flüssigkristalls erzielt, wie es in der 27 dargestellt ist.
  • Beim Display 10 des vorliegenden Beispiels mit der oben genannten Konfiguration werden die folgenden Vorteile zusätzlich zu denen erzielt, die beim Beispiel 1 erzielt werden: die abgetasteten Werte des analogen Videosignals Va werden mit dem Korrektur-Referenzsignal Vrefh verglichen, das die nichtlineare Beziehung zwischen einer an den Flüssigkristall angelegten Spannung und der Anzeigeluminanz aufgrund desselben berücksichtigt, und es wird ein mittlerer Spannungspegel eines Impulssignals Vs mit einem den Vergleichsergebnissen entsprechenden Tastverhältnis an die jedes Pixel bildende Pixelelektrode angelegt, um dadurch zu gewährleisten, dass zwischen dem analogen Videosignal und der Luminanz aufgrund des Flüssigkristalls eine lineare Beziehung gilt. Im Ergebnis wird es möglich, Luminanzversätze aufgrund der nichtlinearen Beziehung zwischen der an den Flüssigkristall angelegten Spannung und der Anzeigeluminanz aufgrund desselben zu verhindern, ohne dass eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende analoge Korrekturschaltung zum Korrigieren des analogen Videosignals angesichts der nichtlinearen Beziehung eingebaut würde.
  • Beispiel 5
  • Die 28 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 5 der Erfindung. Wie die 5, zeigt die 28 eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2d in einem Signalleitungstreiber des Displays.
  • In der 28 kennzeichnet die Bezugszahl 50a eine Korrektur-Referenzsignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Korrektur-Referenzsignals Vrefγ, das eine γ-Korrektur berücksichtigt, der ein Fernseh-Videosignal unterzogen wird. An einem Plus-Anschluss einer Vergleichsschaltung 4b der Signalleitungs-Treiberschaltung 2d wird das Korrektur-Referenzsignal Vrefγ anstelle eines Referenzsignals mit Sägezahnform, wie es beim Beispiel 1 verwendet wird, eingegeben.
  • Unter verschiedenen analogen Videosignalen werden originale Videosignale für Fernsehübertragungen, z.B. vom NTSC-Typ, einer γ-Korrektur (γ = 1/2,2) auf der Sendeseite unterzogen, damit die Anzeige auf einer Kathodenstrahlröhre γ = 1 erzielt, um dadurch Luminanzversätze betreffend die Luminanz der Kathodenstrahlröhre in Bezug auf das Videosignal zu verhindern. Im Ergebnis wird die Belastung der Bildempfangsröhre verringert. Die γ-Korrektur kann als Videosignalkorrektur definiert werden, die für ein Fernsehsignal auf der Sendeseite ausgeführt wird, um die Strahlungsluminanz beim Fernsehen mit einer Kathodenstrahlröhre zu korrigieren.
  • Die Übertragungscharakteristik (Luminanzcharakteristik) eines Flüssigkristalls entsprechend einer eingegebenen Videosignalspannung (an den Flüssigkristall angelegte Spannung) ist verschieden von der Strahlungsluminanzcharakteristik einer Kathodenstrahlröhre abhängig von einem Videosignal. Wenn daher ein Fernseh-Videosignal ohne Korrektur seitens eines Flüssigkristalldisplays in ein solches eingegeben wird, werden Graupegel-Luminanzeigenschaften vom Flüssigkristalldisplay nicht korrekt reproduziert, wodurch sich unzufriedenstellende Anzeigebilder ergeben.
  • Beim vorliegenden Beispiel wird, wie es in der 28 dargestellt ist, das Ausgangssignal einer Abtast-Halte-Schaltung 3, das dem oben genannten analogen Videosignal Va entspricht, mit dem Korrektur-Referenzsignal Vrefγ verglichen, und Signalleitungen einer Anzeigetafel 1 werden mit einem Impulssignal Vs mit einem Tastverhältnis entsprechend den Vergleichsergebnissen angesteuert. Das Korrektur-Referenzsignal Vrefγ ist dergestalt, dass dann, wenn ein Mittelwert des Impulssignals Vs mit einem den Ergebnissen des Vergleichs mit dem analogen Videosignal Va entsprechenden Tastverhältnis, das einer γ-Korrektur unterzogen wurde, an einen Flüssigkristall gelegt wird, eine Anzeige auf Grundlage einer korrekten Graustufen-Luminanzcharakteristik, zeigt, wobei die γ-Korrektur korrigiert wurde.
  • Beim Display des vorliegenden Beispiels mit der oben angegebenen Konfiguration werden die folgenden Vorteile zusätzlich zu denen erzielt, die gemäß dem Beispiel 1 erzielt werden: Die abgetasteten Werte des analogen Videosignals Va werden mit dem Korrektur-Referenzsignal Vrefγ verglichen, das die für Fernseh-Videosignal ausgeführte γ-Korrektur berücksichtigt, und ein mittlerer Spannungspegel eines Impulssignals Vs mit einem den Vergleichsergebnissen entsprechenden Tastverhältnis wird an die jedes Pixel bildende Pixelelektrode angelegt, um dadurch zu gewährleisten, dass eine Anzeige auf Grundlage einer korrekten Graustufen-Luminanzcharakteristik erzielt wird, wobei die γ-Korrektur korrigiert wurde. Im Ergebnis ist es selbst dann, wenn ein analoges Videosignal, z.B. ein solches vom NTSC-Typ, in ein Flüssigkristalldisplay eingegeben wird, möglich, optimale Anzeigebilder auf dem Flüssigkristalldisplay zu erhalten, ohne dass eine Beeinflussung durch die γ-Korrektur bestünde, wie sie für Fernseh-Videosignale auf der Sendeseite wegen Displays unter Verwendung von Kathodenstrahlröhren ausgeführt wird.
  • Beispiel 6
  • Die 31 und 32 sind Diagramme zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 6 der Erfindung. Die der 5 entsprechende 31 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2e in einem Signalleitungstreiber des Displays. Die der 7 entsprechende 32 zeigt die Gesamtkonfiguration eines Signalleitungstreibers 200 aus mehreren Videosignalen 2e. Die der 8 entsprechende 33 ist ein Timingdiagramm, das den Ausgangs-Signalverlauf der Signalleitungs-Treiberschaltung 2e entsprechend einer Signalleitung i des Signalleitungstreibers 200 zeigt. Wie es in der 32 dargestellt ist, verfügt der Signalleitungstreiber 200 über die Signalleitungs-Treiberschaltungen 2e (in der 31 dargestellt) in solcher Weise, dass Entsprechung zu den jeweiligen Signalleitungen S(1) bis S(N) besteht.
  • Wie es in der 31 dargestellt ist, wird ein Videosignal Va in die Signalleitungs-Treiberschaltung 2e eingegeben. Der Ausgang einer Vergleichsschaltung 4C ist mit einem der Eingangsanschlüsse eines Exklusiv-NOR-Gatters 8 verbunden. An den anderen Eingang des Exklusiv-NOR-Gatters 8 wird ein Polaritätsinvertiersignal POL gegeben. Das Ausgangssignal des Exklusiv-NOR-Gatters 8 steuert die entsprechende Signalleitung an. Wenn das Polaritätsinvertiersignal POL auf hohem Pegel liegt, gibt das Exklusiv-NOR-Gatter 8 denselben Signalverlauf wie der Ausgang der Vergleichsschaltung 4C aus. Wenn das Polaritätsinvertiersignal POL auf niedrigem Pegel liegt, gibt das Exklusiv-NOR-Gatter 8 einen Signalverlauf aus, der dadurch erhalten wird, dass derjenige am Ausgang der Vergleichsschaltung 4C invertiert wird. Anders gesagt, wird das Tastverhältnis des Impulssignals logisch invertiert; z.B. würde das Tastverhältnis m : n logisch zu n : m invertiert werden.
  • Das Videosignal Va ist ein Videosignal, wie es allgemein zur Anzeige durch Kathodenstrahlröhren oder dergleichen verwendet wird. Im Fall eines herkömmlichen Flüssigkristalldisplays oder dergleichen, das Wechselspannungsansteuerung benötigt, ist es erforderlich, das Videosignal Va durch eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende analoge Polaritätsinvertiersignal-Erzeugungsschaltung, wie die in der 29 dargestellte, in ein Wechselspannungssignal zu wandeln und das sich ergebende Wechselspannungssignal als analoges Videosignal Va in die Signalleitungs-Treiberschaltung einzugeben, wie es in den 8 und 9 dargestellt ist. Jedoch kann, gemäß der Erfindung, ein Signalverlauf ähnlich dem des in der 8 dargestellten Ausgangssignals Vs(i) durch einfaches Eingeben des Videosignals Va erhalten werden, wie es in der 33 dargestellt ist.
  • Beispiel 7
  • Wie es beim Beispiel 6 beschrieben ist, ermöglicht es die Erfindung, eine Wechselspannungsansteuerung unter Verwendung einer einfachen Logikschaltung zu erzielen und zu verhindern, dass eine Gleichspannung an Pixel angelegt wird, ohne dadurch eine Beeinträchtigung des Flüssigkristallmaterials der Pixel zu verhindern. Jedoch kann bei bestimmten Typen von Anzeigetafeln das Anlegen einer positiven Spannung und einer negativen Spannung mit demselben Absolutwert an eine Pixelelektrode zu einem Unterschied der Absolutwerte jeweiliger aufrechterhaltener Spannungspegel führen. Anders gesagt, kann durch bloßes Invertieren der Polarität eines Videosignals eine Differenz zwischen den positiven und negativen Spannungen erzeugt werden, wie sie im Pixel aufrecht erhalten werden. Dies bewirkt ein Flackern von Bildern, und es kann sich ein Nachbildeffekt entwickeln.
  • Die 34 ist ein Tafelcharakteristikdiagramm, das die Beziehung zwischen einer Pixelhaltespannung und einer an das Pixel angelegten Spannung zeigt. In der 34 ist der Maßstab an der Ordinatenachse so konzipiert, dass an das Pixel angelegte positive Spannungen eine lineare Beziehung zu den im Pixel aufrechterhaltenen Pixelhaltespannungen zeigen. Daher wird im Pixel eine positive Pixelhaltespannung Kpos gehalten, wenn eine positive Spannung Vs1 an es angelegt wird. Wenn jedoch eine negative Spannung Vs1 (mit demselben Absolutpegel wie dem der positiven Spannung Vs1) an das Pixel angelegt wird, wird eine negative Pixelhaltespannung Kneg im Pixel gehalten, die einen anderen Absolutwert als die positive Spannung Kpos hat. So besteht ein Versatz ΔVz hinsichtlich der im Pixel gehaltenen Pixelhaltespan nung zwischen dem Fall, bei dem die positive Spannung Vs1 angelegt wird, und dem Fall, bei dem die negative Spannung Vs1 angelegt wird. Um zu gewährleisten, dass durch Anlegen der negativen Spannung an dasselbe derselbe Spannungswert Kpos aufrecht erhalten wird, sollte eine negative Spannung Vs2, anstelle von Vs1, an das Pixel angelegt werden.
  • Die 35 und 36 sind Diagramme zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 7 der Erfindung. Die der 5 entsprechende 35 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2f in einem Signalleitungstreiber des Displays. Die der 7 entsprechende 36 zeigt die Gesamtkonfiguration eines Signalleitungstreibers 200, der aus mehreren Signalleitungs-Treiberschaltungen 2f besteht. Die 37 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das ein Referenzsignal Vrefp für positive Spannungen zeigt, wie es im Fall des Anlegens einer positiven Spannung an die Pixel verwendet wird. Die 38 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das ein Referenzsignal Vrefn für negative Spannungen zeigt, wie es im Fall des Anlegens einer negativen Spannung an die Pixel verwendet wird.
  • Wie es in der 35 dargestellt ist, wird das Referenzsignal Vrefp, das durch eine Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 51 für positive Spannungen erzeugt wird, an einen der Eingangsanschlüsse eines Analogschalters SW11 gegeben; das Referenzsignal Vrefn, das durch eine Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 52 für negative Spannungen erzeugt wird, wird an einen der Eingangsanschlüsse eines Analogschalters SW21 gegeben. Die jeweiligen anderen Eingänge der Analogschalter SW11 und SW21 sind mit einem Plus-Anschluss einer Vergleichsschaltung 4d verbunden. Der Analogschalter SW11 wird direkt durch das Polaritätsinvertiersignal POL gesteuert, wohingegen der Analogschalter SW21 durch ein Signal gesteuert wird, das durch logisches Invertieren des Polaritätsinvertiersignals POL in einem Inverter INV11 erhalten wird. Demgemäß wird das Referenzsignal Vrefp für positive Spannungen als Referenzsignal in die Vergleichsschaltung 4d eingegeben, wenn eine positive Spannung an das Pixel gelegt wird; das Referenzsignal Vrefn für negative Spannungen wird als Referenzsignal in die Vergleichsschaltung 4d eingegeben, wenn eine negative Spannung an die Pixel angelegt wird. Beim vorliegenden Beispiel erfolgt die Steuerung in solcher Weise, dass dann, wenn eine positive Spannung Vs1 an das Pixel angelegt wird, wie es in der 37 dargestellt ist, das Referenzsignal Vrefn für negative Spannungen so erzeugt wird, dass die negative Spannung Vs2 an das Pixel angelegt wird, um dadurch den Versatz ΔVz der im Pixel gehaltenen Spannung zu kompensieren, wenn eine negative Spannung angelegt wird, wie es in der 38 darge stellt ist. Durch derartiges Ansteuern der Signalleitung mit dem Ausgangssignal eines durch das Polaritätsinvertiersignal POL angesteuerten Exklusiv-NOR-Gatters 8, wird die Spannung +Kpos im Pixel gehalten, wenn eine positive Spannung angelegt wird, und es wird die Spannung –Kpos im Pixel gehalten, wenn eine negative Spannung angelegt wird. Im Ergebnis ist es ermöglicht, zu verhindern, dass eine Gleichspannungskomponente an den Pixeln anliegt, und es kann ein Display hoher Qualität frei von Flackern oder dem Nachbildeffekt realisiert werden.
  • Beispiel 8
  • Die 39 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 8 der Erfindung. Die der 5 entsprechende 39 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2g in einem Signalleitungstreiber des Displays. An einem Plus-Anschluss einer Vergleichsschaltung 4e der Signalleitungs-Treiberschaltung 2g wird ein Referenzsignal Vrefup mit variablem Zyklus anstelle des durch die in der 5 dargestellte Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 5 erzeugten Referenzsignals Vref eingegeben. Das Referenzsignal Vrefup mit variablem Zyklus wird durch eine Erzeugungsschaltung 53 für dasselbe erzeugt.
  • Wie oben beschrieben, zeigt der Pfad von den Ausgängen der Signalleitungs-Treiberschaltungen zu Pixeln die Charakteristik eines Tiefpassfilters, die im Wesentlichen durch die Zeitkonstanten Ron × Clc der einzelnen Pixel bestimmt ist, statt durch die Zeitkonstante Rsource × Csource der Signalleitungen selbst.
  • Demgemäß ist es zum Anlegen einer gemittelten Spannung eines Impulssignals an eine Pixel erforderlich, den Zyklus des Impulssignals auf einen solchen Wert vorzugeben, dass es durch das oben genannte Tiefpassfilter ausreichend gemittelt wird, wie es in der 40 dargestellt ist. Jedoch bilden die Signalleitungen Lastkondensatoren an den Signalleitungs-Treiberschaltungen, so dass es erforderlich ist, Lade-/Entladevorgänge am Ausgang der Signalleitungs-Treiberschaltung mit demselben Zyklus wie dem des zugehörigen Impulssignals zu wiederholen. Demgemäß nimmt der Energieverbrauch der Signalleitungs-Treiberschaltung unvermeidlich zu, wenn die Frequenz des Impulssignals zunimmt. Wenn andererseits die Frequenz des Impulssignals angesichts der Tiefpassfiltercharakteristik zu niedrig ist, wird das Impulssignal nicht ausreichend gemittelt, wie es in der 41 dargestellt ist. Im Ergebnis wird keine geeignete Spannung an das Pixel gelegt, wodurch die Anzeigequalität beeinträchtigt ist.
  • Wie es in der 42 dargestellt ist, wird das Referenzsignal Vrefup mit variablem Zyklus, wie es durch die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung 53 mit variablem Zyklus erzeugt wird, so gesteuert, dass der zugehörige Zyklus während derselben Spannungsschreibperiode (d.h. Hsync im Fall des vorliegenden Beispiels) der folgenden Beziehung genügt: T0 ≥ T1 ≥ T2 ≥ ... ≥ Tx (Gl. 1)
  • Anders gesagt, nimmt die Frequenz des Referenzsignals Vrefup mit variablem Zyklus allmählich zu. Demgemäß erfüllt der Zyklus des Impulssignals der Signalleitungs-Treiberschaltung 2g auch die Gl. 1, und das zugehörige Tastverhältnis erfüllt Folgendes: m0 : n0 = m1 : n1 = m2 : n2 = ... = mx : nx (Gl. 2)
  • Daher ist, hinsichtlich derselben Spannungsschreibperiode, die Frequenz des Impulssignals so niedrig, dass es nicht ausreichend gemittelt ist, wenn gerade damit begonnen wurde, die Spannung an das Pixel anzulegen, jedoch nimmt die Frequenz des Impulssignals allmählich zu, so dass es ausreichend gemittelt ist, wenn das Anlegen der Spannung an das Pixel vollständig ist, wie es in der 40 dargestellt ist. Daher ist es nicht erforderlich, den Zyklus des Impulssignals ausreichend hoch dafür vorzuschreiben, dass das Impulssignal durch das oben angegebene Tiefpassfilter ausreichend gemittelt wird. Im Ergebnis kann der Energieverbrauch des Displays gesenkt werden.
  • Beispiel 9
  • Die 43 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 9 der Erfindung. Die 44 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Beschreiben des Betriebs des in der 43 dargestellten Displays. Die der 5 entsprechende 43 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2h in einem Signalleitungstreiber des Displays. Wie es in der 43 dargestellt ist, ist beim Display des vorliegenden Beispiels der Ausgang einer Vergleichsschaltung 4f über ein Element 80 mit variabler Impedanz mit einer Signalleitung verbunden. Daher entspricht die Impedanz eines Signalpfads eines von der Vergleichsschaltung 4f ausgegebenen Impulssignals der Summe der Impedanz des Elements 80 mit variabler Impedanz und der Impedanz der Schaltungsanordnung von der Signalleitung zu einem Pixel (die in der Anzeigetafel 1 ausgebildet sind). Durch Einstellen der Impedanz des Elements 80 mit variabler Impedanz kann die Impedanz des Signalpfads des Impulssignals gesteuert werden. Anders gesagt, kann die Frequenzcharakteristik des Tiefpassfilters zum Mitteln des Impulssignals gesteuert werden.
  • Ein Referenzsignal Vref30, wie es in der 44 dargestellt ist, wird an einem Plus-Anschluss der Vergleichsschaltung 4f eingegeben. Das in der 43 dargestellte Element 80 mit variabler Impedanz wird durch ein Steuersignal Vcont gesteuert. Beim vorliegenden Beispiel erfolgt eine derartige Steuerung, dass der Widerstandswert des Elements 80 mit variabler Impedanz proportional zum Pegel des Steuersignals Vcont ansteigt.
  • Wie oben beschrieben, hat der Pfad von den Ausgängen der Signalleitungs-Treiberschaltungen zu Pixeln die Charakteristik eines Tiefpassfilters, und die Charakteristik ist im Wesentlichen durch die Zeitkonstanten Ron × Clc der einzelnen Pixel statt die Zeitkonstante Rsource × Csource der Signalleitungen selbst bestimmt. Jedoch kann bei bestimmten Typen von Anzeigetafeln mit kleinen Werten von Ron und Clc die Frequenz des Impulssignals, wie sie durch den Zyklus T30 des Referenzsignals Vref 30 bestimmt wird, nicht dazu ausreichen, zu gewährleisten, dass die an das Pixel angelegte Spannung ausreichend gemittelt wird. Im Ergebnis wird an das Pixel keine geeignete Spannung angelegt, wodurch die Anzeigequalität beeinträchtigt ist. Andererseits kann das Impulssignal dadurch ausreichend gemittelt werden, dass einfach die Ausgangsimpedanz jeder Signalleitungs-Treiberschaltung erhöht wird, jedoch ist es in diesem Fall unmöglich, den gewünschten Spannungswert innerhalb derselben Spannungsschreibperiode zu erreichen.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel wird das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 4f über das Element 80 mit variablem Widerstand mit dem Widerstandswert Rcont auf die Signalleitung gegeben. Daher ist die Tiefpassfiltercharakteristik durch die Zeitkonstante (Rcont + Ron) × Clc statt die Zeitkonstante Ron × Clc der einzelnen Pixel bestimmt. Demgemäß erfolgt, wie es in der 44 dargestellt ist, eine Steuerung in solcher Weise, dass der Pegel des Steuersignals Vcont innerhalb derselben Spannungsschreibperiode (d.h. Hsync im Fall des vorliegenden Beispiels) allmählich ansteigt, so dass der Widerstandswert Rcont des Elements 80 mit variabler Impedanz ebenfalls allmählich zunimmt. So wird es möglich, die an das Pixel angelegte Spannung ausreichend zu mitteln und den gewünschten Spannungswert selbst bei einer Anzeigetafel zu erreichen, die über derartig niedrige Werte von Ron und Clc verfügt, dass die durch den Zyklus T30 des Flüssigkristalls Vref30 bestimmte Frequenz des Impulssignals nicht gewährleisten kann, dass die an das Pixel angelegte Spannung ausreichend gemittelt wird, was verhindert, dass eine geeignete Spannung an das Pixel angelegt wird.
  • Beispiel 10
  • Die 45 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Aktivmatrixdisplays gemäß einem Beispiel 10 der Erfindung. Die der beim Beispiel 9 verwendeten 43 entsprechende 45 zeigt eine Signalleitungs-Treiberschaltung 2i in einem Signalleitungstreiber des Displays. Die Tabelle 1 veranschaulicht die Betriebsweise einer Ausgangspufferschaltung 85 der Signalleitungs-Treiberschaltung 2i mit der in der 45 dargestellten Konfiguration. Die 46 zeigt einen Signalverlauf zum Beschreiben der Betriebsweise der in der 45 dargestellten Signalleitungs-Treiberschaltung 2i.
  • TABELLE 1
    Figure 00370001
  • Wie es in der 45 dargestellt ist, wird, gemäß dem vorliegenden Beispiel, das Ausgangssignal einer Signalleitung 4g über den Ausgangspuffer 85 mit variabler Impedanz an eine Signalleitung gegeben. Ein Referenzsignal Vref30 wird wie beim Beispiel 9 an einem Plus-Anschluss der Vergleichsschaltung 4g eingegeben. Der Ausgangspuffer 85 mit variabler Impedanz wird durch Steuersignale CNT1 und CNT2 gesteuert. Der Ausgangspuffer 85 mit variabler Impedanz verfügt über einen ersten Puffer aus einem PMOS-Transistor P1 und einem NMOS-Transistor N1M; einen zweiten Puffer aus einem PMOS-Transistor P2 und einem NMOS-Transistor N2; einen dritten Puffer aus einem PMOS-Transistor P3 und einem NMOS-Transistor N3; und Logikelemente, d.h. Inverter INV20, INV21 und INV22, UND-Gatter AND1 und AND2 sowie ODER-Gatter OR1 und OR2.
  • Wie es aus der Tabelle 1 erkennbar ist, arbeitet der Ausgangspuffer 85 mit variabler Impedanz wie folgt.
  • Wenn sich die Steuersignale CNT1 und CNT2 beide auf hohem Pegel befinden, arbeiten der erste Puffer, der zweite Puffer und der dritte Puffer alle so, dass sie die Signalleitung ansteuern.
  • Wenn sich das Steuersignal CNT1 auf hohem Pegel befindet und sich CNT2 auf niedrigem Pegel befindet, arbeiten der erste Puffer und der zweite Puffer so, dass sie die Signalleitung ansteuern. Der PMOS-Transistor P3 und der NMOS-Transistor N3 des dritten Puffers befinden sich unabhängig vom Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 4g in einem ausgeschalteten Zustand, so dass der dritte Puffer nichts mit dem Ansteuern der Signalleitung zu tun hat.
  • Wenn die Steuersignale CNT1 und CNT2 beide auf niedrigem Pegel liegen, befinden sich der PMOS-Transistor P2 und der NMOS-Transistor N2 des zweiten Puffers sowie der PMOS-Transistor P3 und der NMOS-Transistor N3 des dritten Puffers alle, unabhängig vom Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 4g, in einem ausgeschalteten Zustand, so dass weder der zweite Puffer noch der dritte Puffer etwas mit dem Ansteuern der Signalleitung zu tun hat. Es arbeitet nur der erste Puffer zum Ansteuern der Signalleitung.
  • Da eine aus PMOS- und NMOS-Transistoren bestehende Pufferschaltung aufgrund des EIN-Widerstands der MOS-Transistoren eine gewisse Ausgangsimpedanz zeigt, kann die Ausgangsimpedanz der Ausgangsschaltung abhängig von der Anzahl der Ausgangspuffer, die die Signalleitung an ihr ansteuern, variiert werden.
  • Wie es in der 46 dargestellt ist, befinden sich, hinsichtlich derselben Spannungsschreibperiode (d.h. Hsync im Fall des vorliegenden Beispiels) die Steuersignale CNT1 und CNT2 beide auf hohem Pegel, wenn der Schreibvorgang gerade gestartet wurde, so dass sowohl der erste als auch der zweite und dritte Ausgangspuffer die Signalleitung ansteuern. Als Nächstes verbleibt das Steuersignal CNT1 auf hohem Pegel, und das Steuersignal CNT2 wird auf den niedrigen Pegel verschoben, so dass der erste und der zweite Puffer die Signalleitung ansteuern. Im letzten Stadium der Spannungs schreibperiode befinden sich die beiden Steuersignale CNT1 und CNT2 auf niedrigem Pegel, so dass nur der erste Puffer die Signalleitung ansteuert. Demgemäß nimmt die Anzahl der Ausgangspuffer zum Ansteuern der Signalleitung innerhalb derselben Spannungsschreibperiode allmählich ab, um dadurch die Ausgangsimpedanz der Ausgangsschaltung allmählich zu erhöhen. Demgemäß wird es möglich, wie es in der 46 dargestellt ist, die an das Pixel angelegte Spannung ausreichend zu mitteln und den gewünschten Spannungswert selbst dann zu erreichen, wenn eine Anzeigetafel vorliegt, bei der die Frequenz des Impulssignals, wie sie durch den Zyklus T30 des Referenzsignals Vref30 bestimmt ist, nicht gewährleisten kann, dass die an das Pixel angelegte Spannung ausreichend gemittelt wird, was das Anlegen einer geeigneten Spannung an das Pixel verhindert.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung gewährleistet, dass das Tastverhältnis eines Impulssignals zum Ansteuern einer Signalleitung abhängig vom Signalpegel eines analogen Videosignals variiert. Darüber hinaus wird das Impulssignal durch die Tiefpassfiltercharakteristik des Signalpfads von einer Signalleitungs-Treiberschaltung zu einem Pixel gemittelt, so dass eine gemittelte Spannung des Impulssignals an das Pixel gelegt wird.
  • Demgemäß ist es möglich, dadurch eine gewünschte Spannung an das Pixel zu legen, dass einfach ein binäres Impulssignal verwendet wird, um dadurch eine Mehrfachgraupegel-Anzeige oder eine Vollfarbenanzeige zu realisieren. Im Ergebnis ist es möglich, eine Mehrfachgraupegel-Signalleitungs-Treiberschaltung zu realisieren, die Kosten und den Energieverbrauch zu senken und den Integrationsgrad zu erhöhen.
  • Durch derartiges Konfigurieren der Signalleitungs-Treiberschaltung, dass sie eine mit der Signalleitung verbundene digitale Pufferschaltung aufweist und mindestens zwei Ausgangsspannungspegel zeigt, um die Signalleitung entsprechend dem Ausgangssignal der digitalen Pufferschaltung anzusteuern, und durch Vorgeben eines der Ausgangsspannungspegel als den Massepegel, wird es möglich, eine Ansteuerung auf Grundlage eines Vollfarben-Signalleitungs-Treibersystems mit einer einzelnen Spannungsversorgung zu erzielen.
  • Unter Ausnutzung der Übertragungscharakteristik eines Signalpfads von der Signalleitungs-Treiberschaltung zum Pixel als Tiefpassfilter ist es nicht erforderlich, ein Tiefpassfilter speziell aufzubauen. So kann die Konfiguration der Vorrichtung vereinfacht werden.
  • Auch wird, gemäß der Erfindung, wenn ein analoges Videosignal in ein Impulssignal mit einem dem analogen Videosignal entsprechenden Tastverhältnis gewandelt wird, die Beziehung zwischen dem analogen Videosignal und der Anzeigeluminanz des Flüssigkristall als linear vorgeschrieben, so dass Luminanzversatzeffekte aufgrund der Luminanzcharakteristik des Displays verhindert werden können, wodurch ein Display hoher Qualität realisiert werden kann.
  • Auch werden gemäß der Erfindung Abtastwerte eines analogen Videosignals mit einem Korrektur-Referenzsignal verglichen, und es wird ein Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem Signalpegel des analogen Videosignals und mit einer Graustufen-Luminanzcharakteristik, bei der der γ-Einfluss korrigiert ist, erzeugt, um als Signalleitungs-Treibersignal an die Signalleitung ausgegeben zu werden. Im Ergebnis ist es selbst dann, wenn ein Videosignal, z.B. ein solches vom NTSC-Typ, das für Fernsehübertragung vorgesehen ist, in das Flüssigkristalldisplay eingegeben wird, möglich, Anzeigebilder mit optimal hoher Qualität auf dem Flüssigkristalldisplay ohne Beeinflussung durch die γ-Korrektur zu erhalten, wie sie für Fernseh-Videosignal auf der Sendeseite für eine Anzeige unter Verwendung von Kathodenstrahlröhren ausgeführt wird.
  • Demgemäß können, durch ein Aktivmatrixdisplay für analoge Videosignal gemäß der Erfindung, die Kosten und der Energieverbrauch gesenkt werden, und die Ansprechgeschwindigkeit kann erhöht werden, ohne dass Analogpuffer oder Analogschalter in der Ausgangsstufe erforderlich wären. Da keine verschiedenen digitalen Videosignale oder Steuersignale erforderlich sind, kann die Peripherieschaltung vereinfacht werden, und der Integrationsgrad kann erhöht werden. Ferner ist es möglich, ein Vollfarben-Aktivmatrixdisplay mit einer Signalleitungs-Treiberschaltung mit einer einzelnen Spannungsversorgung zu realisieren.
  • Auch ist es gemäß der Erfindung nicht erforderlich, eine Korrektur für die Luminanzcharakteristik des Displays selbst auszuführen oder das analoge Videosignal selbst einer Signalverarbeitung zu unterziehen, wie dies andernfalls zum Korrigieren der γ-Korrektur erforderlich wäre, wie sie zur Anzeige unter Verwendung von Kathodenstrahlröhren ausgeführt wird. Daher kann jegliche mit hoher Geschwindigkeit arbeitende analoge Korrekturschaltung, die die Videosignalbänder verarbeiten könnte, wie sie für derartige Signalprozesse vorgesehen sind, weggelassen werden, wodurch die Kosten ge senkt werden können, die Peripherieschaltung vereinfacht werden kann und der Integrationsgrad erhöht werden kann.
  • Auch wird gemäß der Erfindung, wenn ein analoges Videosignal in ein Impulssignal mit einem Tastverhältnis entsprechend dem analogen Videosignal gewandelt wird, um an die Signalleitung ausgegeben zu werden, das Tastverhältnis des Impulssignals unter Verwendung einer einfachen Logikoperationsschaltung vor der Ausgabe des Impulssignals logisch auf periodische Weise alternierend invertiert. Im Ergebnis kann eine Wechselspannungsansteuerung ohne Einbauen einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden analogen Polaritätsinvertiersignal-Erzeugungsschaltung, die das Band analoger Videosignale verarbeiten kann, realisiert werden. So können die Kosten und der Energieverbrauch gesenkt werden, und der Integrationsgrad kann erhöht werden.
  • Auch wird bei der Erfindung, wenn ein analoges Videosignal in ein Impulssignal mit einem dem analogen Videosignal entsprechenden Tastverhältnis gewandelt wird, um an die Signalleitung ausgegeben werden, das Tastverhältnis des Impulssignals unter Verwendung einer einfachen Logikoperationsschaltung vor der Ausgabe des Impulssignals sowie des Unterschieds der Aufrechterhaltecharakteristik der Anzeigetafel zwischen positiven und negativen Spannungen auf periodische Weise logisch alternierend invertiert. Im Ergebnis kann für optimale Bildqualität gesorgt werden, frei von Flackern und Nachbildern aufgrund des Unterschieds der Spannungsaufrechterhaltecharakteristiken zwischen positiven und negativen Spannungen.
  • Auch kann gemäß der Erfindung, wenn ein analoges Videosignal in ein Impulssignal mit einem dem Signalpegel des analogen Videosignals entsprechenden Tastverhältnis gewandelt wird, um an die Signalleitung ausgegeben zu werden, die Frequenz des an die Signalleitung, die eine Lastkapazität bildet, auszugebenden Impulssignals auf einen gewünschten Wert variiert werden. Im Ergebnis kann der Energieverbrauch der Vorrichtung gesenkt werden.
  • Auch kann gemäß der Erfindung, wenn ein analoges Videosignal in ein Impulssignal mit einem dem Signalpegel des analogen Videosignals entsprechenden Tastverhältnis gewandelt wird, um an die Signalleitung ausgegeben zu werden, die Ausgangsimpedanz der Signalleitungs-Treiberschaltung auf einen gewünschten Wert variiert werden. Im Ergebnis kann selbst im Fall einer Anzeigetafel, bei der die Tiefpassfiltercharakteristik eines Pfads vom Ausgang der Signalleitungs-Treiberschaltung zum Pixel keine ausreichende Mittelung des Impulssignals erlaubt, wodurch die Anzeigequalität beeinträch tigt wird, die optimale Bildqualität erzielt werden.
  • Dem Fachmann sind verschiedene andere Modifizierungen ersichtlich, und diese können leicht von ihm vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist der Schutzumfang der Erfindung nicht auf die hier dargelegte Beschreibung beschränkt, sondern eine Beschränkung erfolgt vielmehr durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (23)

  1. Aktivmatrixdisplay mit: – einer Anzeigetafel (1) mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Pixeln (P(i, j)), einer Vielzahl von Scanleitungen (G(1) ... G(M)) und einer Vielzahl von Signalleitungen, wobei jedes Pixel mit einer Scanleitung und einer Signalleitung verbunden ist; und – einem Signalleitungstreiber (200) zum Ansteuern der Signalleitungen, der über eine Vielzahl von Signalleitungs-Treiberschaltungen (2 ... 2i) verfügt, von denen jede dazu dient, ein analoges Videosignal (Va) zu empfangen, um ein Schwingungssignal (Vs) mit einem dem Signalpegel des analogen Videosignals entsprechenden Tastverhältnis zu erzeugen, und zum Ausgeben des Schwingungssignals (Vs) an eine zugeordnete Signalleitung (104) als Signalleitungs-Treibersignal; und – wobei jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2 ... 2i) über eine Schaltung zum Empfangen des analogen Videosignals (Va) und zum Erzeugen des Schwingungssignals (Vs) aus diesem verfügt; dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungssignal (Vs) in jeder Horizontal-Scanperiode (H, H', Hsync) über mehrere Impulse verfügt.
  2. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2 ... 2i) Folgendes aufweist: – eine Abtast-Halte-Schaltung (3) zum Abtasten des analogen Videosignals (Va) und zum Erzeugen eines Signals, das den Momentanpegel desselben anzeigt; – eine Referenzsignal-Erzeugungsschaltung (5, 50, 50a, 51, 52, 53) zum Erzeugen eines Referenzsignals (Vref, Vrefh, Vrefγ, Vrefp, Vrefn, Vrefup); und – eine Vergleichsschaltung (4 ... 4g) zum Vergleichen des den Momentanpegel des analogen Videosignals anzeigenden Signals mit dem Referenzsignal, wobei das Schwingungssignal (Vs) auf Grundlage des Vergleichs des den Momentanpegel des analogen Videosignals anzeigenden Signals mit dem Referenzsignal erzeugt wird.
  3. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2a, 2b) über eine digitale Pufferschaltung (6, 7) mit einem mit der Signalleitung (S(A) ... S(N)) verbundenen Ausgang und mit mindestens zwei Ausgangsspannungspegeln (VSH, VSL) verfügt, und bei dem das Ausgangssignal der digitalen Pufferschaltung (6, 7) das Schwingungssignal (Vs) ist.
  4. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 3, bei dem einer der zwei Ausgangsspannungspegeln (VSH, VSL) die Spannung Null (VGND) ist.
  5. Verfahren zum Ansteuern eines Aktivmatrixdisplays (10), mit den folgenden Schritten: – Liefern eines analogen Videosignals (Va); – Erzeugen eines Schwingungssignals (Vs) aus dem analogen Videosignal, wobei das Schwingungssignal über ein dem Signalpegel des analogen Videosignals entsprechenden Tastverhältnis verfügt; – Mitteln des Schwingungssignals; und – Anlegen der durch Mitteln des Schwingungssignals erhaltenen Spannung an ein Pixel (P(i, j) des Aktivmatrixdisplays; dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungssignal (Vs) in jeder Horizontal-Scanperiode (H, H', Hsync) über mehrere Impulse verfügt.
  6. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2c) das Tastverhältnis des Schwingungssignals (Vs) so steuert, dass die Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals (Va) und der sich ergebenden Pixelhelligkeit linear ist.
  7. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 2, bei dem – die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung (50) im Gebrauch ein Korrektur-Referenzsignal (Vrefh) zum Korrigieren der nichtlinearen Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals (Va) und der sich ergebenden Pixelhelligkeit erzeugt; und – die Vergleichsschaltung (4a) so ausgebildet ist, dass sie das Tastverhältnis des Schwingungssignals (Vs) so steuert, dass die Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals (Va) und der sich ergebenden Pixelhelligkeit linear gehalten wird.
  8. Verfahren zum Ansteuern eines Aktivmatrixdisplays (10) nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals (Vs) einen Schritt des Steuerns des Tastverhältnisses desselben in solcher Weise enthält, dass die Beziehung zwischen dem Signalpegel des analogen Videosignals (Va) und der sich ergebenden Pixelhelligkeit linear ist.
  9. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 2, bei dem die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung (50a) so ausgebildet ist, dass sie ein Korrektur-Referenzsignal (Vrefγ) zum Korrigieren einer am analogen Videosignal (Va) aus geführten γ-Korrektur erzeugt; und – die Vergleichsschaltung (4b) so ausgebildet ist, dass sie das Tastverhältnis des Schwingungssignals (Vs) so steuert, dass die am analogen Videosignal ausgeführte γ-Korrektur korrigiert wird.
  10. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2e) ferner eine Inversionsschaltung (8) zum periodischen Invertieren des Schwingungssignals (Vs) aufweist.
  11. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 2, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2e, 2f) ferner eine Logikoperationsschaltung (8) aufweist, die im Gebrauch ein Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (4c, 4d) und ein Polaritätsinvertiersignal (POL) empfängt; und bei dem, abhängig vom Pegel des vom Polaritätsinvertiersignal, die Logikoperationsschaltung entweder das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung als Schwingungssignal (Vs) ausgibt oder sie das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung invertiert und das so erhaltene invertierte Signal als Schwingungssignal (Vs) ausgibt.
  12. Verfahren zum Ansteuern eines Aktivmatrixdisplays (10) nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals (Vs) Folgendes beinhaltet: – Abtasten des analogen Videosignals (Va); – Vergleichen der Ergebnisse der Abtastung des Videosignals mit einem Referenzsignal (Vref); – und, abhängig vom Pegel eines Polaritätsinvertiersignals (POL), Ausgeben entweder des Ausgangssignals aus dem Vergleichsschritt als Schwingungssignal (Vs), oder Invertieren des Ausgangssignals aus dem Vergleichsschritt und Ausgeben des so erhaltenen invertierten Signals als Videosignal (Vs).
  13. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 10, bei dem die Vergleichsschaltung (4d) so ausgebildet ist, dass sie das Tastverhältnis des Schwingungssignals (Vs) so steuert, dass die Differenz zwischen den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel (1), wenn eine positive Spannung angelegt wird, und den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel (1), wenn eine negative Spannung angelegt wird, korrigiert wird.
  14. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 11, bei dem die Referenzsignal-Erzeugungsschaltung (51, 52) ein Korrektur-Referenzsignal (Vrefp, Vrefn) zum Korrigieren der Differenz zwischen den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel (1), wenn eine positive Spannung angelegt wird, und den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel (1), wenn eine negative Spannung angelegt wird, erzeugt; und – die Vergleichsschaltung (4d) so ausgebildet ist, dass sie das den Momentanpegel des analogen Videosignals anzeigenden Signals mit dem Korrektur-Referenzsignal vergleicht und das Vergleichsergebnis an die Logikoperationsschaltung (8) ausgibt.
  15. Verfahren zum Ansteuern eines Aktivmatrixdisplays (10) nach Anspruch 12, bei dem der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals (Vs) den Schritt des Korrigierens der Differenz zwischen den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel (1), wenn eine positive Spannung angelegt wird, und den Spannungserhaltungseigenschaften der Anzeigetafel (1), wenn eine negative Spannung angelegt wird, beinhaltet.
  16. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2g) eine Einrichtung (4e, 53) zum Variieren der Periode des Schwingungssignals (Vs) unter Beibehaltung des Tastverhältnisses desselben auf einem konstanten Wert beinhaltet.
  17. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 2, bei dem das Referenzsignal (Vrefup) ein Schwingungssignal mit einer Periode und einem Tastverhältnis ist, und es eine Einrichtung (53) zum Variieren der Periode des Referenzsignals (Vrefup) unter Beibehaltung seines Tastverhältnisses auf einem konstanten Wert aufweist.
  18. Verfahren zum Ansteuern eines Aktivmatrixdisplays (10) nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals (Vs) den Schritt des Variierens der Periode desselben unter Beibehaltung seines Tastverhältnisses auf einem konstanten Wert beinhaltet.
  19. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 1, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2h) ferner ein variables Impedanzelement (80) zum Variieren der Impedanz des Signalpfads des Ausgangs-Schwingungssignals (Vs) beinhaltet.
  20. Aktivmatrixdisplay (10) nach Anspruch 2, bei dem zwischen der Vergleichsschaltung (4f) und der Signalleitung (104) ein variables Impedanzelement (80) zum Variieren der Impedanz des Signalpfads des Ausgangs-Schwingungssignals (Vs) vorhanden ist.
  21. Aktivmatrixdisplay (10) nach einem der Ansprüche 2, 7, 11, 14, 17 oder 20, bei dem das Schwingungssignal (Vs) ein binäres Schwingungssignal ist.
  22. Aktivmatrixdisplay (10) nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 6, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 19, 20 oder 21, bei dem jede Signalleitungs-Treiberschaltung (2 ... 2i) so ausgebildet ist, dass sie das Schwingungssignal (Vs) an die zugeordnete Signalleitung (104) ausgibt, und eine Schaltungsanordnung von der Signalleitung zum entsprechenden der Pixel (P(i, j)) als Tiefpassfilter für das Schwingungssignal fungiert.
  23. Verfahren zum Ansteuern eines Aktivmatrixdisplays (10) nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Erzeugens des Schwingungssignals (Vs) den Schritt des Steuerns der Impedanz des Signalpfads des Ausgangs-Schwingungssignals (Vs) auf einen vorbestimmten Wert beinhaltet.
DE69534092T 1994-07-27 1995-07-27 Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür Expired - Lifetime DE69534092T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17577994 1994-07-27
JP17577994 1994-07-27
JP30245994 1994-12-06
JP30245994 1994-12-06
JP18043195 1995-07-17
JP18043195A JP3275991B2 (ja) 1994-07-27 1995-07-17 アクティブマトリクス型表示装置及びその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534092D1 DE69534092D1 (de) 2005-04-28
DE69534092T2 true DE69534092T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=27324160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534092T Expired - Lifetime DE69534092T2 (de) 1994-07-27 1995-07-27 Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6151006A (de)
EP (1) EP0694900B1 (de)
JP (1) JP3275991B2 (de)
CN (1) CN1120466C (de)
DE (1) DE69534092T2 (de)
TW (1) TW278173B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9524193D0 (en) * 1995-11-27 1996-01-31 Varintelligent Bvi Ltd A driver
JPH09179100A (ja) * 1995-12-27 1997-07-11 Sharp Corp 液晶表示素子
GB2343984B (en) * 1995-12-27 2000-07-05 Sharp Kk Liquid crystal display element
JP3166668B2 (ja) 1997-08-21 2001-05-14 日本電気株式会社 液晶表示装置
US20010052885A1 (en) * 1997-09-12 2001-12-20 Masaya Okita Method for driving a nematic liquid crystal
JPH11296150A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Masaya Okita 液晶の高速駆動方法
US6329974B1 (en) * 1998-04-30 2001-12-11 Agilent Technologies, Inc. Electro-optical material-based display device having analog pixel drivers
US6985142B1 (en) 1998-09-03 2006-01-10 University Of Southern California Power-efficient, pulsed driving of capacitive loads to controllable voltage levels
JP2002524950A (ja) * 1998-09-03 2002-08-06 ユニヴァーシティー オブ サザン カリフォルニア 制御可能な電圧レベルでの容量性負荷の電力効率的パルス駆動
US6597360B1 (en) * 1998-10-07 2003-07-22 Microsoft Corporation Automatic optimization of the position of stems of text characters
US6278434B1 (en) * 1998-10-07 2001-08-21 Microsoft Corporation Non-square scaling of image data to be mapped to pixel sub-components
US7134091B2 (en) * 1999-02-01 2006-11-07 Microsoft Corporation Quality of displayed images with user preference information
TW591584B (en) 1999-10-21 2004-06-11 Semiconductor Energy Lab Active matrix type display device
JP3659103B2 (ja) * 1999-12-28 2005-06-15 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動回路および駆動方法、電子機器
AU2002246538A1 (en) * 2000-11-29 2002-08-06 Telegen Corporation Method of gray scale generation for displays using a sample and hold circuit with discharge
JP4982014B2 (ja) * 2001-06-21 2012-07-25 株式会社日立製作所 画像表示装置
JP3810725B2 (ja) 2001-09-21 2006-08-16 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及び電子機器
JP4011320B2 (ja) * 2001-10-01 2007-11-21 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及びそれを用いた電子機器
TWI261217B (en) * 2001-10-31 2006-09-01 Semiconductor Energy Lab Driving circuit of signal line and light emitting apparatus
JP4074502B2 (ja) 2001-12-12 2008-04-09 セイコーエプソン株式会社 表示装置用電源回路、表示装置及び電子機器
JP4024557B2 (ja) 2002-02-28 2007-12-19 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置、電子機器
US9153168B2 (en) * 2002-07-09 2015-10-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for deciding duty factor in driving light-emitting device and driving method using the duty factor
JP2004117598A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Nec Electronics Corp 液晶パネルの駆動方法、液晶表示装置及びモニタ
GB0312161D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix display device
KR100947773B1 (ko) * 2003-06-12 2010-03-15 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP4641710B2 (ja) 2003-06-18 2011-03-02 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
KR100557501B1 (ko) * 2003-06-30 2006-03-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 아날로그 버퍼 및 그 구동방법
US7595775B2 (en) * 2003-12-19 2009-09-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting display device with reverse biasing circuit
US20050276292A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Karl Schrodinger Circuit arrangement for operating a laser diode
KR20060104223A (ko) * 2005-03-29 2006-10-09 삼성에스디아이 주식회사 전자방출소자의 구동장치 및 그 구동 방법
KR20060104222A (ko) * 2005-03-29 2006-10-09 삼성에스디아이 주식회사 전자방출표시장치의 구동장치 및 그의 구동방법
JP2010199775A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Renesas Electronics Corp Ad変換装置及びad変換方法
US8982029B2 (en) * 2009-05-15 2015-03-17 Himax Display, Inc. Pixel circuitry of display device and display method thereof
TWI420482B (zh) * 2009-06-10 2013-12-21 Himax Display Inc 顯示裝置的畫素電路及其顯示方法
US9368077B2 (en) * 2012-03-14 2016-06-14 Apple Inc. Systems and methods for adjusting liquid crystal display white point using column inversion
US9240160B2 (en) * 2013-02-18 2016-01-19 Au Optronics Corporation Driving circuit and display device of using same
CN103745698B (zh) * 2013-12-20 2016-01-20 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板的色偏补偿方法及系统
JP2017021087A (ja) * 2015-07-07 2017-01-26 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 駆動回路及び表示装置
CN109308881A (zh) * 2018-10-29 2019-02-05 惠科股份有限公司 一种显示面板的驱动方法、其驱动装置和显示装置

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232857A (de) * 1968-08-07 1971-05-19
US3742483A (en) * 1971-06-01 1973-06-26 Burroughs Corp Video display system using display panel
US3955187A (en) * 1974-04-01 1976-05-04 General Electric Company Proportioning the address and data signals in a r.m.s. responsive display device matrix to obtain zero cross-talk and maximum contrast
US4297004A (en) * 1978-09-20 1981-10-27 Technical Research of Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal display cell
US4348666A (en) * 1979-06-20 1982-09-07 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Signal level display apparatus
DE3071642D1 (en) * 1979-12-19 1986-07-24 Seiko Epson Corp A voltage regulator for a liquid crystal display
JPS5823090A (ja) * 1981-08-03 1983-02-10 株式会社日立製作所 表示装置
JPS599641A (ja) * 1982-07-08 1984-01-19 Nippon Denso Co Ltd 液晶表示器駆動装置
JPS59138184A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Citizen Watch Co Ltd マトリクスカラ−テレビパネル駆動回路
JPS60257683A (ja) * 1984-06-01 1985-12-19 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動回路
JPS6125184A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 株式会社 アスキ− 表示制御装置
JPS6142690A (ja) * 1984-08-03 1986-03-01 シャープ株式会社 液晶表示素子の駆動方法
US4775549A (en) * 1984-12-19 1988-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing a substrate structure for a large size display panel and an apparatus for producing the substrate structure
US4742329A (en) * 1985-01-28 1988-05-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital/analog converter
FR2580110B1 (de) * 1985-04-04 1987-05-29 Commissariat Energie Atomique
EP0214856B1 (de) * 1985-09-06 1992-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallrasterbildschirmes
JPS6273294A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 カシオ計算機株式会社 画像表示装置
GB8622714D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Emi Plc Thorn Display device
DE3815399A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Seikosha Kk Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung
US5214417A (en) * 1987-08-13 1993-05-25 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device
US4870398A (en) * 1987-10-08 1989-09-26 Tektronix, Inc. Drive waveform for ferroelectric displays
ATE116466T1 (de) * 1987-10-26 1995-01-15 Canon Kk Treiberschaltung.
JP2712218B2 (ja) * 1988-01-14 1998-02-10 旭硝子株式会社 画像表示装置
US4872002A (en) * 1988-02-01 1989-10-03 General Electric Company Integrated matrix display circuitry
US5287095A (en) * 1988-12-09 1994-02-15 Hitachi, Ltd. Display device and its displaying method
JP2769345B2 (ja) * 1989-02-21 1998-06-25 三菱電機株式会社 表示制御装置
JP2685609B2 (ja) * 1989-12-06 1997-12-03 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JP2854620B2 (ja) * 1989-09-01 1999-02-03 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法
JP2520167B2 (ja) * 1989-04-04 1996-07-31 シャープ株式会社 表示装置のための駆動回路
JP2854621B2 (ja) * 1989-09-01 1999-02-03 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
DE69020036T2 (de) * 1989-04-04 1996-02-15 Sharp Kk Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
JPH07101335B2 (ja) * 1989-04-15 1995-11-01 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
US5266936A (en) * 1989-05-09 1993-11-30 Nec Corporation Driving circuit for liquid crystal display
JP2642204B2 (ja) * 1989-12-14 1997-08-20 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
US5280279A (en) * 1989-12-21 1994-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Driving circuit for producing varying signals for a liquid crystal display apparatus
JP2695683B2 (ja) * 1990-07-10 1998-01-14 三菱重工業株式会社 レジンボンド超砥粒砥石
JPH04136981A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
JP2659473B2 (ja) * 1990-09-28 1997-09-30 富士通株式会社 表示パネル駆動回路
DE69115414T2 (de) * 1990-09-28 1996-06-13 Sharp Kk Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
JP2761128B2 (ja) * 1990-10-31 1998-06-04 富士通株式会社 液晶表示装置
JPH04194896A (ja) * 1990-11-28 1992-07-14 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 階調表示方法及び装置
JPH04329592A (ja) * 1991-05-02 1992-11-18 Fujitsu Ltd 液晶パネルの駆動方法及びその装置
JPH077248B2 (ja) 1991-05-21 1995-01-30 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法
EP0515191B1 (de) * 1991-05-21 1998-08-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung
JP2912480B2 (ja) * 1991-08-22 1999-06-28 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
DE69319943T2 (de) * 1992-02-28 1999-02-11 Canon Kk Flüssigkristallanzeigegerät
JPH05328269A (ja) * 1992-05-26 1993-12-10 Citizen Watch Co Ltd 液晶表示装置
US5317401A (en) * 1992-06-19 1994-05-31 Thomson Consumer Electronics S.A. Apparatus for providing contrast and/or brightness control of a video signal
US5352937A (en) * 1992-11-16 1994-10-04 Rca Thomson Licensing Corporation Differential comparator circuit
JP3256331B2 (ja) * 1993-06-15 2002-02-12 株式会社リコー 電子部品の接続方法
JPH0720821A (ja) * 1993-06-24 1995-01-24 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 多階調薄膜トランジスタ液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1120466C (zh) 2003-09-03
CN1122492A (zh) 1996-05-15
JP3275991B2 (ja) 2002-04-22
JPH08211853A (ja) 1996-08-20
TW278173B (de) 1996-06-11
EP0694900A3 (de) 1996-04-10
EP0694900A2 (de) 1996-01-31
DE69534092D1 (de) 2005-04-28
EP0694900B1 (de) 2005-03-23
US6151006A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534092T2 (de) Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE102006003406B4 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE102006022061B4 (de) Datentreiber und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen Datentreiber verwendet
DE3311928C2 (de)
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE3346271C2 (de)
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE69434493T2 (de) Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen
DE60313066T2 (de) Referenzspannungschaltkreis
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE10257875B4 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE102004059164B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE102005048206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102006029421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE3709086C2 (de)
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE102004030556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE102008061119A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition