DE69720577T2 - Millimeterwellen-Gruppenantennen mit Rotman-Linse und optischem Überlagerungssystem - Google Patents

Millimeterwellen-Gruppenantennen mit Rotman-Linse und optischem Überlagerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69720577T2
DE69720577T2 DE69720577T DE69720577T DE69720577T2 DE 69720577 T2 DE69720577 T2 DE 69720577T2 DE 69720577 T DE69720577 T DE 69720577T DE 69720577 T DE69720577 T DE 69720577T DE 69720577 T2 DE69720577 T2 DE 69720577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
frequency
array antenna
lens
mmw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720577D1 (de
Inventor
Jar J. Irvine Lee
Willie W. Agoura Hills Ng
Gregory L. Oxnard Tangonan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DirecTV Group Inc
Original Assignee
Hughes Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Electronics Corp filed Critical Hughes Electronics Corp
Publication of DE69720577D1 publication Critical patent/DE69720577D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720577T2 publication Critical patent/DE69720577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • H01Q25/008Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device lens fed multibeam arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2676Optically controlled phased array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Millimeterwellen-Arrayantenne. (MMW-Arrayantenne), die ein optisches System verwendet, um eine Strahlungsquelle und eine Strahl-Scansteuerung bereitzustellen, wobei die Arrayantenne eine optische Linse mit einer Mittenachse, n optische Laserquellen, die um eine Sendeseite der Linse herum beabstandet sind, zum Emittieren von Lichtenergie mit einer ersten Frequenz, eine mittlere optische Laserquelle, die bei der Mittenachse auf der Sendeseite der Linse angeordnet ist, zum Emittieren von Lichtenergie mit einer zweiten Frequenz, N optische Empfangselemente, die entlang einer Empfangsseite der Linse beabstandet sind, zum Empfangen von optischer Energie, die von den Laserquellen emittiert ist, wobei jede der n Laserquellen und die mittlere Laserquelle ein weites Sichtfeld aufweisen, um durch die Linse hindurch alle optischen Empfangselemente zu beleuchten, N optische Fasern gleicher Länge, die jeweils ein erstes Ende aufweisen, das mit einem entsprechenden Empfangselement verbunden ist, und jeweils ein zweites Ende aufweisen, das mit einem entsprechenden Detek torelement verbunden ist, N Verstärker, die jeweils einen Eingang aufweisen, der mit einem entsprechenden Detektorelement verbunden ist, und jeweils einen Ausgang aufweisen, der mit einem entsprechenden MMW-Strahlungselement der Arrayantenne verbunden ist, und eine Auswahlvorrichtung zum Auswählen eines bestimmten Lasers der n Laser aufweist, damit dieser als optische Quelle arbeitet, wobei die Auswahl des bestimmten Lasers die Strahlrichtung bestimmt, die von der Arrayantenne erzeugt wird.
  • Solch eine Millimeterwellen-Arrayantenne (MMW-Arrayantenne) ist aus dem Dokument „OPTICAL BEAM FORMING TECHNIQUES FOR PHASED ARRAY ANTENNAS" IEE PROCEEDINGS H. MICROWAVES, ANTENNAS & PROPAGATION, VOL. 139, NR. 6, 1. DEZ. 1992, (1992-12-01), S. 526–534, XP000355109 ISSN: 1350–2417 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft allgemein Millimeterwellen-Arrayantennen (MMW-Arrayantennen) und insbesondere solch eine Arrayantenne, die eine Rotman-Linse und ein optisches Heterodyn-System verwendet.
  • Die meisten herkömmlichen phasengesteuerten Antennenanordnungen verwenden einen Phasenschieber für jedes Element, um den Antennenstrahl zu steuern. Bei MMW ist es unpraktisch, die Phaseneinstellungen individuell zu steuern, da die Elementenbeabstandung und die Toleranz so knapp sind, dass sie solche diskreten Packungsansätze ausschließen. Somit ist es für MMW-Arrays eine Herausforderung, einen effizienten Weg bereitzustellen, um den Strahlscan des Arrays zu steuern.
  • Rotman-Linsen sind im Stand der Technik wohlbekannt. Optische Herodyn- bzw. Überlagerungstechniken per se sind ebenfalls bekannt.
  • Das oben erwähnte Dokument „OPTICAL BEAM FORMING TECHNIQUES FOR PHASED ARRAY ANTENNAS" offenbart ein optisches Millimeterwellenmodell für eine Phasensteuerung. Gemäß diesem Dokument wird eine nicht kohärente optische Quelle vorgeschlagen, um als Träger verwendet zu werden, wobei die von der nicht kohärenten optischen Quelle emittierte Lichtenergie bei der Millimeterwellenfrequenz intensitätsmoduliert wird. Das modulierte Signal wird dann durch eine optische Linse fokussiert, um ein Modell eines ebenen Arrays („model planar array") optischer Aufnahmeelemente mit einer ebenen Welle zu beleuchten. Die Position der optischen Quelle, in der Brennpunktebene der Linse, bestimmt den Millimeterwellen-Phasenanstieg der intensitätsmodulierten Beleuchtung.
  • Die Funktionen des Modulierens der Intensität und des Fokussierens von Lichtenergie werden nacheinander ausgeführt, wobei die Modulation vor dem Fokussieren und nach einem Senden der Lichtenergie an die optische Linse ausgeführt wird. Die sequenzielle Reihenfolge des Durchführens dieser zwei Funktionen wird durch eine strukturelle Trennung jeweiliger Mittel implementiert. Die Lichtenergie (für einen Strahl) einer nicht-kohärenten optischen Quelle wird in einem optischen Modulator verarbeitet und danach einer optischen Linse zugeführt.
  • Gemäß diesem Dokument ist eine direkte Modulation Lichtemittierender Dioden (die Laserdioden sein könnten) durch eine obere kritische Frequenz beschränkt. Des weiteren könnten gemäß diesem Dokument höhere Millimeterwellen-Modulationsfrequenzen über dem oberen Limit für eine direkte Modulation als die Überlagerung („beat") zwischen den optischen Frequenzen zweier unterschiedlich eingestellter Laser erzeugt werden. Das Erzeugen einer Überlagerung erfordert eine kohärente Superposition zweier Wellen.
  • Daher offenbart das oben erwähnte Dokument, dass ein nicht-kohärentes, moduliertes, optisches Millimeterwellen-Frequenzsignal in einem separaten optischen Modulator als die Überlagerung zwischen den optischen Frequenzen zweier unterschiedlich eingestellter Laser erzeugt werden kann. Das resultierende, nicht-kohärente, modulierte Millimeterwellen-Trägersignal kann dann einer optischen Linse zugeführt werden, wodurch eine strukturelle Trennung zwischen den Funktionen des Modulierens und Fokussierens des modulierten Signals erreicht wird, um einen Array bzw. eine Gruppe von Aufnahmeelementen zu beleuchten.
  • Für eine besondere Implementierung (eindimensionaler Scan, Steuerung von Fan-Strahlen) wird eine optische Rotman-Linse als Alternative zur Verwendung von zwei optischen Zylinderlinsen zum Beleuchten der Gruppe von Aufnahmeelementen eingeführt. Es ist gezeigt, dass diese Rotman-Linse von modulierten Millimeterwellen-Quellen gespeist wird, was es mit sich bringt, dass die Intensitätsmodulation außerhalb der Linse stattgefunden hat. Folglich wird das Konzept einer strukturellen Trennung zwischen einer Modulation und einer Linsen-basierten Beleuchtung auch in Verbindung mit der Rotman-Linsenalternative beibehalten.
  • Das Dokument US-A-5 333 000 offenbart ein optisch-basiertes RF-Strahlsteuerungs- bzw. Lenkungssystem für phasengesteuerte Array-Antennen, das eine integrierte Photonen-Schaltung (PIC) aufweist. Das System basiert auf einem optischen Überlagern, das verwendet wird, um eine Mikrowellenphasenverschiebung durch eine PIC zu produzieren. Eine Mikrowellenleistungs- und Steuersignalverteilung an die Antenne wird durch eine optische Faser erzielt, was eine physische Trennung des PIC und seiner Steuerfunktionen von der Antenne erlaubt. Die integrierte Photonen-Schaltung (PIC) weist eine Vielzahl von Wellenleitern, eine Vielzahl von Drehspiegeln, zumindest einen optischen Leistungsverteiler und zumindest einen Phasenmodulator auf, wobei die Wellenleiter die Drehspiegel, den optischen Leistungsverteiler und den Phasenmodulator betrieblich verbinden. Die PIC kann in zwei Subkomponenten, nämlich einen optischen Frequenzumsetzer (OFT) und einen optischen Phasen-Controller, geteilt werden. Der OFT dient lediglich der Funktion des Produzierens zweier Lichtwellensignale, die für den Überlagerungsprozess benötigt werden. Der optische Phasen-Controller besteht aus den Leistungsteilern, die benötigt werden, um eine Ausgabe für jedes Antennenelement zu produzieren, und aus den optischen Phasenschiebern, die für eine Phasensteuerung erforderlich sind.
  • In Anbetracht des oben Erläuterten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Millimeterwellen-Arrayantenne (MMW-Arrayantenne) zu schaffen, die einen effizienteren Weg bereitstellt, um den Strahlscan des Arrays sowohl in einem Sendemodus als auch in einem Empfangsmodus zu steuern.
  • Für den Sendemodus wird diese Aufgabe durch die eingangs genannte MMW-Arrayantenne gelöst, wobei die optische Linse eine optische Rotman-Linse ist, die erste Frequenz eine erste optische Frequenz (ω2) ist, die zweite Frequenz eine zweite optische Frequenz (ω1) ist, das optische System ein Heterodyn-System ist, wobei eine MMW-Betriebsfrequenz (ω0) der Arrayantenne gleich der Überlagerungsfrequenz (ω21) zwischen der ersten und zweiten optischen Frequenz ist.
  • Für den Empfangsmodus wird diese Aufgabe durch die Arrayantenne der eingangs erwähnten Art gelöst, wobei die optische Linse eine optische Rotman-Linse ist, die erste Frequenz eine erste optische Frequenz (ω2) ist, die zweite Frequenz eine zweite optische Frequenz (ω1) ist, das optische System eine Heterodyn-System ist, wobei eine MMW-Betriebsfrequenz (ω0) der Arrayantenne gleich der Überlagerungsfrequenz (ω21) zwischen der ersten und der zweiten optischen Frequenz ist, und mit N Verstärkern, wobei jeder einen mit einem entsprechenden Detektorelement verbundenen Eingang und einen mit einer entsprechenden Mischervorrichtung verbundenen Ausgang aufweist, N MMW-Empfangsantennenelementen, N rauscharme Verstärkern, die jeweils einen mit einem entsprechenden Empfangsantennenelement verbundenen Eingang und einen mit einer entsprechenden der N Mischervorrichtungen verbundenen Ausgang zum Mischen mit einem entsprechenden Signal einer Fotodetektorvorrichtung aufweist, und einem Summierschaltkreis zum Summieren von Ausgangssignalen jeder der N Mischervorrichtungen, um einen summierten Ausgang vorzusehen.
  • Die Erfindung sieht eine Lösung vor, um einige der Probleme zu bewältigen, denen man bei herkömmlichen Entwürfen von MMW-Arrayantennen beim Produzieren der Strahlungsquelle und beim Steuern der diskreten Phaseneinstellungen für einen Strahlscan begegnet. Dies wird erreicht unter Verwendung optischer Überlagerungstechniken und einem Phasenumsetzsystem zwischen dem optischen und dem RF-Bereich. Die benötigten Phasenverschiebungen werden kollektiv durch eine Wellenausbreitung und mischung in einem raumgespeisten (space-fed) System produziert. Somit werden die unterschiedlichen Phasenverschiebungen im optischen Frequenzbereich produziert und im wesentlichen in die RF-Betriebsfrequenz umgesetzt. Die Vorteile dieser Photonenspeisung sind (1) die kleine Größe, die mit der MMW-Wellenlänge kompatibel ist, und (2) der einzigartige flexible Formfaktor der Fasern für eine hochdichte Packung von Arrayantennen. Des weiteren bietet dieses optische Überlagerungsverfahren eine effiziente Technik einer Signalerzeugung und eines Strahlscans.
  • Eine Millimeterwellen-Arrayantenne (MMW-Arrayantenne), die ein optisches Heterodyn-System verwendet, um eine Strahlungsquelle und eine Strahl-Scansteuerung bereitzustellen, umfasst eine optische Rotman-Linse mit einer Mittenachse, einem mittleren Laser, der bei der Mittenachse auf der Sendeseite der Linse angeordnet ist, um Lichtenergie mit einer ersten optischen Frequenz zu emittieren, und n-1 Laserquellen, die um eine Sendeseite der Linse herum beabstandet sind, um Lichtenergie mit einer zweiten optischen Frequenz zu emittieren. Die MMW-Betriebsfrequenz der Arrayantenne ist gleich der Überlagerungsfrequenz zwischen der ersten und zweiten optischen Frequenz. N optische Empfangelemente sind entlang einer Empfangsseite einer Rotman-Linse beabstandet, um optische Energie zu empfangen, die durch die Laser emittiert wird. Jede der Laserquellen weist ein weites Sichtfeld auf, um so alle optischen Empfangselemente durch die Linse zu beleuchten.
  • N optische Fasern gleicher Länge werden verwendet, die jeweils ein erstes Ende aufweisen, das mit einem entsprechenden Empfangselement der Empfangselemente verbunden ist, und jeweils ein zweites Ende aufweisen, das mit einem entsprechenden Fotodetektorelement verbunden ist. Jeder der N Verstärker weist einen Eingang auf, der mit einem entsprechenden zweiten Faserende einer optischen Faser der optischen Fasern verbunden ist, und weist einen Ausgang auf, der mit einem entsprechenden MMW-Strahlungselement der Arrayantenne verbunden ist. Eine Auswahlvorrichtung ist vorgesehen, um einen besonderen oder besondere Laser der n-1 Laser auszuwählen, um als optische Quelle zu arbeiten, wobei die Auswahl des besonderen Lasers die Strahlrichtung bestimmt, die durch die Arrayantenne erzeugt wird.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform noch klarer werden, wie es in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, in denen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines MMW-Arraysystems ist, das die Erfindung in einem Sendemodus verkörpert;
  • 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm des MMW-Arraysystem der 1 ist, das in einem Empfangsmodus betrieben wird;
  • 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines alternativen Arrayempfangsmodussystems ist.
  • Eine Millimeterwellen-Arrayantenne (MMW-Arrayantenne) mit einem optischen Heterodyn-System, um die Strahlungsquelle und die Strahl-Scansteuerung bereitzustellen, wird als eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart. Das Array verwendet ein optisches Erregersystem, um i) die MMW durch Vermischen zweier Laserquellen zu produzieren, um ii) die Signalquelle an eine Gruppe von Strahlungselementen durch eine Rotman-Linse und optische Fasern zu verteilen, um iii) die differenzielle Phasenverschiebung für einen Strahlscan im optischen Bereich zu erzeugen, um iv) die Strahlrichtung durch Schalten des Eingangsports zu ändern oder um v) den Strahl durch Variieren der Frequenz der zweiten Laserquelle zu scannen.
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines MMW-Arraysystems 50, das die Erfindung verkörpert und in einem Sendemodus betrieben wird. Das System 50 umfasst einen 1 : n-Schalter 52, eine Rotman-Linse 54 mit n Lasern 56 auf der Sendeseite 54A der Linse und N optischen Empfangselementen 58B auf der Empfangsseite 54B der Linse. Die Anzahl n der Laser 56 braucht nicht dieselbe zu sein wie die Anzahl N der optischen Empfangselemente 58B und wird typischerweise unterschiedlich sein. Die Rotman-Linse 54 bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist ein ebener Wellenleiter mit hohem Siliciumanteil für Licht, der aus einem Siliciumsubstrat hergestellt ist. Die Herstellung einer solchen optischen Rotman-Linse ist analog zu der eines optischen Sternenkopplers, wie z. B. in „Design and Fabrication of Integrated-Optic 8x8 Star Coupler", K. Okamoto et al., Electronics Letters, Vol. 27, Nr. 9, S. 774–775, 25. April 1991 beschrieben.
  • Der Steuereingang zu jedem Laser 56 ist mit einem Ausgabeport des 1 : n-Schalters 52 verbunden. Ein Befehlseingabesignal wird an den Eingangsport des Schalters 52 geliefert, um zu bestimmen, welcher der n Laser 56 bei irgendeiner gegebenen Zeit betrieben werden soll (der mittlere Laser 56c wird jederzeit während eines Betriebs des Arraysystems betrieben). Der Ausgang jedes Lasers 56 ist mit einem entsprechenden Strahleingangsport der n Strahleingangsports 58a über eine optische Faser gekoppelt. Der Schalter 52 könnte konstruiert sein, um es mehr als einem Laser zu erlauben, zu irgendeiner gegebenen Zeit betrieben zu werden, wodurch die Fähigkeit eines Betriebs mit mehrfachen simultanen Strahlen geschaffen wird.
  • Jedes Empfangselement 58B wird durch eine Faser 60 gleicher Länge faseroptisch angeschlossen (pigtailed) und mit einem Fotodetektor 62 beendet. Das Empfangselement 58B ist vorzugsweise eine Empfangslinse (receptor lenslet), wie z. B. eine Glasperle (glass bead), um das einfallende Licht zu sammeln und es in die optische Faser zum Fotodetektor zu lenken. Ein Filter 64 und ein Verstärker 66 könnten verwendet werden, um unerwünschte Signalkomponenten herauszufiltern, wie z. B. die Summe der Laserfrequenzen, und das RF-Signal zu verstärken, dass bei jedem Fotodetektor entwickelt wird, bevor es vom Arrayelement 70 ausgestrahlt wird, das an jedes Empfangselement 58 über Kabel 72 gleicher Länge gekoppelt ist. Die Kabel 72 werden durch eine Grundebene 74 mit Öffnungen geleitet.
  • Jeder Laser 56 auf der Sendeseite 54A, außer dem Laser 56C, der sich bei der Mittenachse 54C befindet, emittieren ein optisches Lichtsignal bei einer Frequenz (Farbe) ω2. Der Abstand dx der Empfangselemente 58B ist nominell 0,5λ2, d. h. die Wellenlänge bei ω2. Die Größe der Empfangselemente 58B ist so gewählt, dass sie sich gegenseitig berühren, um einen Überlaufverlust zu minimieren. Der Mittenachsen-Laser 56C strahlt ein Referenzsignal bei einer Frequenz (Farbe) ω1 aus und arbeitet kontinuierlich, ganz egal welchem der anderen Laser 56 durch den Schalter 52 befohlen wird, zu arbeiten. Die zwei Laser könnten jeweils z. B. im infraroten Spektrum betrieben werden, wobei ihre jeweiligen Wellenlängen sich um eine gewünschte MMW-Betriebswellenlänge unterscheiden. Jede Laserlichtquelle weist ein weites Sichtfeld auf, um alle Empfangsportelemente 58B auf der Empfangsseite 54B der Linse 54 zu beleuchten. Die Überlagerungsfrequenz ω21, ist die gewünschte RF-MMW-Betriebsfrequenz ω0 der Arrayantenne. Die Fotodetektoren 62 sind entworfen, um lediglich auf ω0 und nicht auf die -Frequenzen der Laserausgaben zu reagieren.
  • Der Offsetwinkel jedes Lasers der Laser 56 bezüglich der Mittenachse 54C wird mit θ' bezeichnet. Das Profil bzw. die Krümmung der Rotman-Linse 54 ist gewöhnlicherweise auf solch eine Weise entworfen, dass die Beleuchtung der d Empfangsseite 54B, die durch den Laser 56C produziert wird, der sich in der Mitte befindet, quasi-gleichförmig in Amplitude und Phase ist. Für die Laserlichtquelle existiert jedoch bei θ' eine quasi-linear progressive Phasenverteilung über den Empfangselementen 58B. Die differenzielle Phasenverschiebung zwischen zwei beliebigen benachbarten Elementen 58B aufgrund dieser Quelle bei θ' ist durch (2π/λg) dx sinθ' gegeben, wobei λg die Leiter-Wellenlänge von ω2 im Siliciumwellenleiter ist. Wenn dieses Licht mit dem des mittleren Lasers 56C vermischt wird, wird diese Phasenverteilung bei den Detektoren 58B erhalten, aber die resultierende Frequenz ist aufgrund der Vermischung die Überlagerungsfrequenz ω0. Dieses ω0 ist die Frequenz der RF-Übertragung.
  • Da diese lineare Phasenfront an die Öffnung transferiert wird und in die Richtung θ von der Breitseite gestrahlt wird, ist die differenzielle Phasenverschiebung zwischen den Strahlelementen gleich (2π/λg) Dx sinθ, wobei Dx der Strahlelement-Abstand (70) ist, ungefähr die Hälfte der Wellenlänge bei der RF-Betriebsfrequenz. Diese Phasenverschiebung ist identisch zu der in der Linse 54, die gleich (2π/λg) dx sinθ' ist. Aus dieser Bedingung kann eine Beziehung zwischen dem Strahlscanwinkel und dem Offsetwinkel des Lasers hergeleitet werden, die gegeben ist durch
    Figure 00120001
  • Es ist festzustellen, dass die Strahlrichtung umgestellt werden kann, indem der Ort des Lasers geändert wird oder indem die Frequenz des Lasers, ω2, auf eine kontinuierliche Weise geändert wird.
  • Um die RF-Frequenz zu stabilisieren, umfasst das Array 50 einen Phasenregelkreis (PLL) 80, der durch den Hauptoszillator 90 bei ω0 gesteuert wird. Die Ausgabe des Fotodetektors 62 wird abgegriffen, um die Referenzquelle 90 beim RF-Mischer 92 zu vermischen, und die DC-Ausgabe wird verwendet, um die Frequenz des Lasers 56C abzustimmen, der sich bei einer Frequenz ω1 in der Mitte der Linse 54 befindet.
  • Für den Empfangsmodus des Arraysystems 50, das in 2 veranschaulicht ist, wird der Vorgang umgekehrt. Die Signale, die bei den Strahlungselementen 70 empfangen werden, werden durch Filter 120 gefiltert und durch Verstärker 122 verstärkt, bevor sie mit dem Modulationssignaleingang von optischen Signalmodulatoren 104 verbunden werden. Die Modulatoren 104 können direkte Modulationsvorrichtungen oder indirekte/externe Modulatoren sein, bspw. Mach-Zender-Modulatoren. Wie in 2 gezeigt, liefert ein einzelner Laser 100, der bei ω2 betrieben wird, die Lichtquelle, die durch das RF-Signal moduliert werden soll, das bei den Strahlungselementen 70 empfangen wird. Ein optischer Leistungsteiler 102 wird verwendet, um das Licht von dieser Quelle in N Signale zu teilen, eines für jedes Arrayelement 70 und jeden Modulator 104. Ein Satz von Fasern 106 gleicher Länge speist das RF-modulierte Licht an N Emitter 108, die Perlenlinsenelemente sein können, die gleich beabstandet auf der Seite 54B der Rotman-Linse sind. Gemeinsam konvergiert die Lichtwelle auf die optischen Empfangselemente 110, die ebenfalls Perlenlinsenelemente aufweisen können, auf der Seite 54A, die um den Offsetwinkel θ' verschoben ist, der durch die oben genannte Gleichung bestimmt ist. Ähnlich kann der Brennpunkt gesteuert werden, indem die Frequenz ω2 variiert wird. Zum Erfassen des RF-Signals wird eine Referenzlaserquelle 112 verwendet, die sich in der Mitte der Seite 54B der Linse befindet, um alle Empfangselemente 110 zu beleuchten, so dass die nach unten vermischte (mixed down) Überlagerungsfrequenz ω0 durch den Fotodetektor 114 erfasst werden kann, der mit jedem optischen Empfangselement 110 verbunden ist. Ähnlich wird zu Stabilisierungszwecken ein Phasenregelkreis 121 gebraucht, um die Frequenz (Farbe) des Lasers 112 zu steuern. Ein Teil der Fotodetektor-Ausgabe 114 wird abgegriffen, um mit dem Signal des Referenzoszillators 130 beim Mischer 132 vermischt zu werden, wobei die Mischerausgabe verwendet wird, um die Frequenz des Lasers 112 abzustimmen. Die Ausgaben der Fotodetektoren 114 sind bei der MMW-Betriebsfrequenz der Arrayantenne und werden mit den n Eingangsports des 1 : n-RF-Schalters 140 verbunden. Eine Befehlseingabe an einen Schaltsteuerport 142 wählt aus, welches der n Signale der Fotodetektorausgabe als das Signal auszuwählen ist, das als die RF-Ausgabe erscheint. Die Auswahl des besonderen Fotodetektors wird den ausgewählten Empfangsstrahl-Scanwinkel bestimmen.
  • 3 veranschaulicht eine alternierende Ausführungsform des Empfangsmodus. Die Antennenkonfiguration 150 ist hier identisch zum Sendesystem 50 der 1, und ähnliche Zahlen werden verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren, außer bei der Vorderseite, ω0 ein rauscharmer Verstärker (LNA) und ein Mischer 152 für jedes Strahlungselement 70 umfasst sind. Um eine ebene Welle zu empfangen, die in der gleichen Richtung wie beim Sendefall einfällt, d. h. bei θ, wie in 3 veranschaulicht, wird ein Laser, der sich bei dem gegenüberliegenden konjungierten Ort θ' befindet, angeschaltet, um eine linear progressive Phasenfront bei einer Frequenz ω2 zu produzieren, die entlang den Ausgangsports des strahlbildenden Netzwerks verteilt wird, z. B. bei den Ausgängen der Verstärker 66 im beispielhaften Netzwerk der 3. Diese Signale werden entsprechend mit den hereinkommenden Signalen bei der gleichen Frequenz ω0 vermischt. Der Mischer wird die Informationen bringen, die auf ω0 hinunter bis zum Basisband getragen werden. Die Ausgaben der Mischer 152 werden alle gleich sein, so dass eine einfache Summiervorrichtung 160, die die Ausgaben aller Mischer 152 summiert, eine maximale Ausgabe für den Empfänger produziert.
  • Dieses Empfangssystem arbeitet als räumlich angepasster Filter, der eine komplexkonjugierte Antwort erzeugt, um die hereinkommende Welle zu erfassen.
  • Zusammenfassend ist die offenbarte Erfindung ein kompaktes optisches strahlformendes System aus MMW-Arrayantennen, das für die Erzeugung der Strahlungsquellen und die Steuerung des Strahlscannens durch optische Heterodyn-Techniken entworfen ist, die mit einer Silicium-Rotman-Linse implementiert sind.

Claims (10)

  1. Millimeterwellen-Arrayantenne (MMW-Arrayantenne) (50), die ein optisches System verwendet, um eine Strahlungsquelle und eine Strahl-Scansteuerung bereitzustellen, wobei die Arrayantenne (50) aufweist: eine optische Linse (54) mit einer Mittenachse (54C); n optische Laserquellen (56), die um eine Sendeseite (54A) der Linse herum beabstandet sind, zum Emittieren von Lichtenergie mit einer ersten Frequenz; eine mittlere optische Laserquelle (56C), die bei der Mittenachse auf der Sendeseite (54A) der Linse angeordnet ist, zum Emittieren von Lichtenergie mit einer zweiten Frequenz; N optische Empfangselemente (58B), die entlang einer Empfangsseite (54B) der Linse beabstandet sind, zum Empfangen von optischer Energie, die von den Laserquellen (56) emittiert ist; wobei jede der n Laserquellen (56) und die mittlere Laserquelle (56C) ein weites Sichtfeld aufweisen, um durch die Linse (54) hindurch alle optischen Empfangselemente (58B) zu beleuchten; N optische Fasern (60) gleicher Länge, die jeweils ein erstes Ende aufweisen, das mit einem entsprechenden Empfangselement der Empfangselemente (58B) verbunden ist, und jeweils ein zweites Ende aufweisen, das mit einem entsprechenden Detektorelement (62) verbunden ist; N Verstärker (66), die jeweils einen Eingang aufweisen, der mit einem entsprechenden Detektorelement (62) verbunden ist, und jeweils einen Ausgang aufweisen, der mit einem entsprechenden MMW-Strahlungselement (70) der Arrayantenne verbunden ist; und eine Auswahlvorrichtung (52) zum Auswählen eines bestimmten Lasers der n Laser (56), damit dieser als optische Quelle arbeitet, wobei die Auswahl des bestimmten Lasers (56) die Strahlrichtung bestimmt, die von der Arrayantenne (50) erzeugt wird; gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die optische Linse (54) eine optische Rotman-Linse ist; die Tatsache, dass die erste Frequenz eine erste optische Frequenz (ω2) ist; die Tatsache, dass die zweite Frequenz eine zweite optische Frequenz (ω1) ist; wobei das optische System ein Heterodyn-System ist, wobei eine MMW-Betriebsfrequenz (ω0) der Arrayantenne (50) gleich der Überlagerungsfrequenz (ω2–ω1) zwischen der ersten und der zweiten optischen Frequenz ist.
  2. Arrayantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlvorrichtung (52) eine Schaltvorrichtung (52) aufweist, die einen Befehlseingangsport aufweist, zum Empfangen eines Auswahlbefehls, und n Ausgangsports aufweist, wobei der Auswahlbefehl bestimmt, welche der n Laserquellen (56) zu einem bestimmten Zeitpunkt arbeitet, um die Strahlrichtung zu bestimmen.
  3. Arrayantenne nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Phasenregelkreis (80) zum Stabilisieren der MMW-Frequenz (ω0) der Arrayantenne (50), mit einem Hauptoszillator (90) zum Bereitstellen eines Referenzsignals, das mit einer gewünschten MMW-Betriebsfrequenz (ω0) der Antenne (50) arbeitet, Mischermitteln (92) zum Mischen des Referenzsignals mit einem Ausgang von einem der Fotodetektoren (62), um ein Gleichstrom-Steuersignal bereitzustellen, das mit einem Steuereingang der mittleren Laserquelle (56C) verbunden wird, um den Ausgang der mittleren Laserquelle (56C) abzustimmen und hierdurch die MMW-Frequenz (ω0) zu stabilisieren.
  4. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotman-Linse (54) einen ebenen optischen Hohlleiter aufweist, der auf einem Siliziumsubstrat ausgebildet ist.
  5. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangselemente (58B) um eine Distanz dx voneinander beabstandet sind und dass die Empfangselemente (58B) eine Größenabmessung aufweisen, die etwa gleich der Distanz dx ist, so dass die Empfangselemente (58B) einander berühren, um Überlauf-Verluste zu minimieren.
  6. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorelemente (62) nicht auf optische Energie mit der ersten oder der zweiten Wellenlänge (ω1, ω2) ansprechen und lediglich auf einfallende Energie mit der MMW-Betriebsfrequenz (ω0) der Arrayantenne (50) ansprechen.
  7. Millimeterwellen-Arrayantenne (MMW-Arrayantenne) (150), die ein optisches System verwendet, um eine Strahl-Scansteuerung bereitzustellen, wobei die Arrayantenne (150) aufweist: eine optische Linse (54), die eine Mittenachse (54C) aufweist; n Laserquellen (56), die um eine Sendeseite (54A) der Linse herum beabstandet sind, zum Emittieren von Lichtenergie mit einer ersten Frequenz; eine mittlere Laserquelle (56C), die bei der Mittenachse (54C) auf der Sendeseite (54A) der Linse angeordnet ist, zum Emittieren von Lichtenergie mit einer zweiten Frequenz; N optische Empfangselemente (58B), die entlang einer Empfangsseite (54B) der Linse beabstandet sind, zum Empfangen von optischer Energie, die von den Laserquellen (56) emittiert ist; wobei jede der n Laserquellen (56) und die mittlere Laserquelle (56C) ein weites Sichtfeld aufweisen, um alle optischen Empfangselemente (58B) durch die Linse (54) hindurch zu beleuchten; N optische Fasern (60) gleicher Länge, die jeweils ein erstes Faserende aufweisen, das mit einem entsprechenden Empfangselement der Empfangselemente (58B) verbunden ist, und jeweils ein zweites Ende aufweisen, das mit einem entsprechenden Detektorelement (62) verbunden ist; eine Auswahlvorrichtung (52) zum Auswählen einer bestimmten Laserquelle den n Laserquellen (56), so dass diese als eine optische Quelle arbeitet, wobei die Auswahl der bestimmten Laserquelle (56) die Empfangsstrahlrichtung für die Arrayantenne (150) bestimmt; gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die optische Linse (54) eine optische Rotman-Linse ist; die Tatsache, dass die erste Frequenz eine erste optische Frequenz (ω2) ist; die Tatsache, dass die zweite Frequenz eine zweite optische Frequenz (ω1) ist; wobei das optische System ein Heterodyn-System ist, wobei eine MMW-Betriebsfrequenz (ω0) der Arrayantenne gleich der Überlagerungsfrequenz (ω2–ω1) zwischen der ersten und der zweiten optischen Frequenz ist; N Verstärker (66), die jeweils einen Eingang aufweisen, der mit einem entsprechenden Detektorelement (62) verbunden ist, und jeweils einen Ausgang aufweisen, der mit einer entsprechenden Mischereinrichtung (152) verbunden ist; N MMW-Empfangsantennenelemente (70); N rauscharme Verstärker (154), die jeweils einen Eingang aufweisen, der mit einem entsprechenden Empfangsantennenelement (70) verbunden ist, und jeweils einen Ausgang aufweisen, der mit einer entsprechenden Mischereinrichtung der N Mischereinrichtungen (152) verbunden ist, zum Mischen mit einem entsprechenden Signal von einer Fotodetektor-Einrichtung (62); einen Summierschaltkreis (160) zum Summieren von Ausgangssignalen von jeder der N Mischereinrichtungen (152), um einen summierten Ausgang bereitzustellen.
  8. Arrayantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Laserquelle (56) die Empfangselemente (58B) beleuchtet, um entlang von Ausgängen der Detektorelemente (62) eine linear progressive Phasenfrontverteilung zu erzeugen.
  9. Arrayantenne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsstrahlrichtung bei einer entgegengesetzten konjugierten Winkelposition relativ zu der Mittenachse (56C) liegt.
  10. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangselemente (58B) voneinan der um eine Distanz dx beabstandet sind und dass die Empfangselemente (58B) eine Größenabmessung aufweisen, die etwa gleich der Distanz dx ist, so dass die Empfangselemente (58B) einander berühren, um Überlauf-Verluste zu minimieren.
DE69720577T 1996-02-28 1997-02-25 Millimeterwellen-Gruppenantennen mit Rotman-Linse und optischem Überlagerungssystem Expired - Fee Related DE69720577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/608,589 US5677697A (en) 1996-02-28 1996-02-28 Millimeter wave arrays using Rotman lens and optical heterodyne
US608589 2000-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720577D1 DE69720577D1 (de) 2003-05-15
DE69720577T2 true DE69720577T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=24437167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720577T Expired - Fee Related DE69720577T2 (de) 1996-02-28 1997-02-25 Millimeterwellen-Gruppenantennen mit Rotman-Linse und optischem Überlagerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5677697A (de)
EP (1) EP0793291B1 (de)
JP (1) JPH1013145A (de)
DE (1) DE69720577T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9623558D0 (en) * 1996-11-12 1997-01-08 Secr Defence Antenna array
US6031501A (en) * 1997-03-19 2000-02-29 Georgia Tech Research Corporation Low cost compact electronically scanned millimeter wave lens and method
FR2771222B1 (fr) 1997-11-14 1999-12-17 Commissariat Energie Atomique Realisation d'emetteurs hyperfrequences et applications aux radars et aux telecommunications
US7787514B2 (en) * 1998-02-12 2010-08-31 Lot 41 Acquisition Foundation, Llc Carrier interferometry coding with applications to cellular and local area networks
US5955992A (en) * 1998-02-12 1999-09-21 Shattil; Steve J. Frequency-shifted feedback cavity used as a phased array antenna controller and carrier interference multiple access spread-spectrum transmitter
US6160519A (en) * 1998-08-21 2000-12-12 Raytheon Company Two-dimensionally steered antenna system
US6304225B1 (en) * 1998-08-21 2001-10-16 Raytheon Company Lens system for antenna system
US6686867B1 (en) * 1999-07-30 2004-02-03 Volkswagen Ag Radar sensor and radar antenna for monitoring the environment of a motor vehicle
US6501782B1 (en) * 1999-10-25 2002-12-31 Aculight Corporation Compact laser apparatus
FR2800202B1 (fr) * 1999-10-26 2007-08-31 Thomson Csf Dispositif de commande pour la formation de plusieurs faisceaux simultanes de reception radar a antenne a balayage electronique
US6275184B1 (en) 1999-11-30 2001-08-14 Raytheon Company Multi-level system and method for steering an antenna
EP1350122A2 (de) * 2000-12-29 2003-10-08 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zur erzeugung von mikrowellensignalen
US6522437B2 (en) 2001-02-15 2003-02-18 Harris Corporation Agile multi-beam free-space optical communication apparatus
DE102004044130A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Monostatischer planarer Mehrstrahlradarsensor
US7801447B1 (en) * 2006-02-28 2010-09-21 Lockheed Martin Corporation Method and system for signal processing by modulation of an optical signal with a multichannel radio frequency signal
US7724179B2 (en) * 2007-02-07 2010-05-25 Lockheed Martin Corporation Miniaturized microwave-photonic receiver
US7724197B1 (en) 2007-04-30 2010-05-25 Planet Earth Communications, Llc Waveguide beam forming lens with per-port power dividers
US20110102233A1 (en) * 2008-09-15 2011-05-05 Trex Enterprises Corp. Active millimeter-wave imaging system
EP2542912A4 (de) * 2010-03-05 2014-06-25 Univ Windsor Radarsystem und verfahren zu seiner herstellung
US9660339B2 (en) * 2010-12-04 2017-05-23 Chian Chiu Li Beam steering and manipulating apparatus and method
KR20120065652A (ko) * 2010-12-13 2012-06-21 한국전자통신연구원 레이더 센서용 rf 송수신기
US8884815B2 (en) * 2011-07-22 2014-11-11 Ratheon Company Antenna-coupled imager having pixels with integrated lenslets
CN105794040B (zh) * 2013-08-30 2020-07-03 瑞典爱立信有限公司 用于相控阵列天线的装置和方法
US9543662B2 (en) 2014-03-06 2017-01-10 Raytheon Company Electronic Rotman lens
US10656244B2 (en) 2016-04-08 2020-05-19 General Radar Corp. Reconfigurable correlator (pulse compression receiver) and beam former based on multi-gigabit serial transceivers (SERDES)
US10746849B2 (en) * 2016-04-08 2020-08-18 General Radar Corp. Beam-forming reconfigurable correlator (pulse compression receiver) based on multi-gigabit serial transceivers (SERDES)
US10199742B2 (en) * 2016-04-19 2019-02-05 Raytheon Company Passive frequency multiplexer
US10473762B2 (en) * 2016-08-15 2019-11-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Wireless radio module
WO2019000179A1 (zh) * 2017-06-26 2019-01-03 华为技术有限公司 一种馈电设备
US11125878B2 (en) * 2017-12-05 2021-09-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Photonic apparatus using a phase alignment waveguide
US11152700B2 (en) 2018-04-16 2021-10-19 Phase Sensitive Innovations, Inc. Beam steering antenna transmitter, multi-user antenna MIMO transmitter and related methods of communication
WO2020101742A1 (en) * 2019-06-03 2020-05-22 Futurewei Technologies, Inc. Transmitting signals using optical lens as a beamformer
WO2020163881A2 (en) * 2019-06-03 2020-08-13 Futurewei Technologies, Inc. Apparatus and methods for receiving signals using optical lens as a beamformer
KR102129897B1 (ko) * 2019-06-12 2020-07-03 조선대학교산학협력단 가변 빔폭을 갖는 빔틸팅 안테나 장치
US11456764B2 (en) 2019-09-24 2022-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-function communication device with millimeter-wave range operation
EP4182743A1 (de) * 2020-07-20 2023-05-24 Ommatidia LIDAR S.L. Multidirektionale adaptive optische vorrichtung
US11947043B2 (en) * 2020-09-18 2024-04-02 Rockwell Collins, Inc. Optical phased array controlled RF phased array
CN112366459A (zh) * 2020-10-29 2021-02-12 中国电子科技集团公司第二十研究所 一体化有源多波束罗特曼透镜天线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803490A (en) * 1984-10-26 1989-02-07 Itt Gilfillan, A Division Of Itt Corporation Horizon stabilized antenna beam for shipboard radar
US4641144A (en) * 1984-12-31 1987-02-03 Raytheon Company Broad beamwidth lens feed
US4736463A (en) * 1986-08-22 1988-04-05 Itt Corporation Electro-optically controlled wideband multi-beam phased array antenna
US4929956A (en) * 1988-09-10 1990-05-29 Hughes Aircraft Company Optical beam former for high frequency antenna arrays
US5128687A (en) * 1990-05-09 1992-07-07 The Mitre Corporation Shared aperture antenna for independently steered, multiple simultaneous beams
DE4109067A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Dornier Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung einer aktiven antenne
US5333000A (en) * 1992-04-03 1994-07-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Coherent optical monolithic phased-array antenna steering system
US5543805A (en) * 1994-10-13 1996-08-06 The Boeing Company Phased array beam controller using integrated electro-optic circuits

Also Published As

Publication number Publication date
US5677697A (en) 1997-10-14
DE69720577D1 (de) 2003-05-15
EP0793291A2 (de) 1997-09-03
EP0793291B1 (de) 2003-04-09
EP0793291A3 (de) 1999-09-29
JPH1013145A (ja) 1998-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720577T2 (de) Millimeterwellen-Gruppenantennen mit Rotman-Linse und optischem Überlagerungssystem
DE112018002172T5 (de) Gemultiplexter Wellenlängenteilungs-Lidar
DE4243057B4 (de) Faseroptischer Leistungsteiler und -vereiniger
EP3948348A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scannenden messung des abstands zu einem objekt
DE69838827T2 (de) Teilerloser optischer Schalter mit Rundsendefähigkeit
DE69432502T2 (de) Leitungsungebundenes optisches Übertragungssystem
DE69432850T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Dichte
US5933113A (en) Simultaneous multibeam and frequency active photonic array radar apparatus
DE60119801T2 (de) Optische Konfiguration für einen dynamischen Verstärkungsequalisator und konfigurierbarer Einfüge-/Ausblende-Multiplexer
US5999128A (en) Multibeam phased array antennas and methods
US8779977B2 (en) Electro optical scanning phased array antenna for pulsed operation
EP0504589B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer aktiven Antenne
DE2157485A1 (de) Sende-Empfangs-Anlage mit einer adaptierenden Strahleranordnung
AU7700700A (en) Phased array antenna beamformer
DE112020005597T5 (de) Array-basierte optische kommunikationsverbindungen im freien raum
WO2021239408A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scannenden messung des abstands zu einem objekt
DE3422030A1 (de) Phasengesteuerte antenne
WO2019115782A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung von laserstrahlen
CN113985603B (zh) 光束扫描系统
DE3827589C2 (de)
DE69433483T2 (de) Optischer Empfänger mit hoher Empfindlichkeit zum Empfang eines einzelnen hohen frequenzmodulierten optischen Signals
WO2022089936A1 (de) Fmcw-lidar-system
JP3829670B2 (ja) 光制御アレイアンテナ
DE102019126476A1 (de) Mehrfach photonen chip lidar systemarchitektur
DE112007002367B9 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Kombination von Strahlen durch einen DOE-Strahlformer mit passiver Phasensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee