DE69726769T2 - Biologisch erodierbare kleber für die gewebewiederherstellung - Google Patents

Biologisch erodierbare kleber für die gewebewiederherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69726769T2
DE69726769T2 DE69726769T DE69726769T DE69726769T2 DE 69726769 T2 DE69726769 T2 DE 69726769T2 DE 69726769 T DE69726769 T DE 69726769T DE 69726769 T DE69726769 T DE 69726769T DE 69726769 T2 DE69726769 T2 DE 69726769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
sensitive adhesive
polymer
adhesive according
growth factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726769D1 (de
Inventor
R. Dale PETERSON
David Z. Deng
P. Todd GLANCY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Orthopaedics Inc
Original Assignee
DePuy Orthopaedics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Orthopaedics Inc filed Critical DePuy Orthopaedics Inc
Publication of DE69726769D1 publication Critical patent/DE69726769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726769T2 publication Critical patent/DE69726769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • A61K9/204Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0073Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix
    • A61L24/0084Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with a macromolecular matrix containing fillers of phosphorus-containing inorganic compounds, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/046Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/931Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed

Description

  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen drucksensitiven Klebstoff gemäß dem Anspruch 1 und den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Methoden zur Reparatur von Knochen oder Knorpel, die das Anbringen einer Implantatmatrix gemäß der Erfindung an den Knochen oder Knorpel einschließen.
  • Bei den Methoden der Reparatur von Knochen oder Knorpel unter Verwendung einer biologisch abbaubaren Implantatmatrix bietet die Erfindung außerdem eine Verbesserung, die die Anwendung einer am Gewebe haftenden Implantatmatrix gemäß der Erfindung zum Beheben der Schädigung einschließt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf implantierbare Erzeugnisse zur Verwendung für die Freisetzung eines bioaktiven Agens in eine physiologische Umgebung, wobei besagte Erzeugnisse ein biologisch aktives Agens einschließen, das in eine Implantatmatrix gemäß der Erfindung eingesetzt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf Verbesserungen bei Matrices für die Reparatur von Gewebe, die bioverträgliche, biologisch abbaubare Polymere umfassen. Die Matrix enthält ein Terpolymer gemäß den Ansprüchen, das eine Wasserlöslichkeit von etwa 0,01 bis etwa 500 mg/mL bei ungefähr 25°C sowie eine Haftfestigkeit von etwa 600 bis etwa 150.000 Pa hat, sodass die Matrix am Gewebe haften kann. Eine bevorzugte derartige Matrix enthält ein Polymer, das eine Glasübergangstemperatur von unter 0°C hat. Die verbesserte Matrix kann außerdem einen Füllstoff oder ein bioaktives Agens oder beide enthalten. Eine besonders nützliche Eigenschaft der verbesserten Matrices besteht darin, dass die Matrix an Geweben wie Knochen oder Knorpel haftet. Außerdem ähnelt die Matrix in ihrer Textur einem Teig oder Kitt; daher eignet sie sich insbesondere dazu, geformt zu werden, sodass sie in eine Stelle hinein passt, an der eine Reparatur erforderlich ist.
  • Die Implantatmatrices und Klebstoffe gemäß der Erfindung können (als Bindemittel) an den Oberflächen prothetischer Vorrichtungen angewandt werden, die in Kontakt mit Knochen stehen, oder sie können (als Füllstoff) innerhalb von Schadstellen oder Löchern von Knochen sowie um diese herum oder auch an Knorpeloberflächen eingesetzt werden. Die Matrix oder der Klebstoff wird allmählich biologisch abgebaut. während des biologischen Abbaus wird die Matrix oder der Klebstoff durch sich entwickelndes Knochen- oder Knorpelgewebe ersetzt, und zwar auf eine Art und Weise, die eine natürliche Heilung des Gewebes erlaubt. Daher stellt die Matrix oder der Klebstoff ein wirksames Mittel zum Behandeln oder zur Reparatur von Knochen oder Knorpel dar.
  • Wenn die Matrix oder der Klebstoff außerdem ein bioaktives Agens enthält, dient sie bzw. er als Depotvorrichtung für die Freisetzung des bioaktiven Agens. Die Freisetzung des Agens erfolgt, während die Matrix oder der Klebstoff nach der Implantation biologisch abgebaut wird.
  • Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, eine Reparaturmatrix zu entwickeln, die die Wiederherstellung von Knochen oder Knorpel erleichtern und außerdem bioaktive Agenzien, etwa Wachstumsfaktoren, bereit stellen kann. Eine derartige Matrix könnte anstelle eines Knochentransplantats verwendet werden. Bislang haben sich nur bei Matrices, die aus Naturstoffen wie Kollagen bestehen, positive Ansätze gezeigt. Kollagen ist jedoch schwierig so herzustellen und zu kontrollieren, dass es den vorgeschriebenen Standards entspricht. Außerdem genügen Kollagenmatrices nicht den Ansprüchen der Chirurgen, weil sie schwierig zu formen und/oder zu handhaben sind.
  • Bei anderen Ansätzen, Knochentransplantate zu ersetzen, kamen unter Anderem zum Einsatz: konventionelle bioresorbierbare Polymere, keramische Materialien wie Tricalciumphosphat (TCP), natürliche Polymere wie Kollagen, Proteoglykane, Stärke oder Hyaluronsäure sowie modifizierte Knochenmatrix. Diese Ansätze ergaben bislang nur Zuführungsmatrices (delivery matrices), die (a) die Heilung erschweren, (b) nachteilige Gewebereaktionen hervor rufen, (c) nicht sterilisiert werden können, (d) schwierig anzuwenden sind oder (e) nicht so hergestellt werden können, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
  • Beispielsweise wurden bei einem Ansatz konventionelle bioresorbierbare Copolymere wie PLG (Polylactid mit Glykolid) angewandt, um Wachstumsfaktoren zu verabreichen. Es war jedoch sehr schwierig, PLG mit dem Wachstumsfaktor zu kombinieren, ohne diesen zu deaktivieren. Andere Nachteile bei der Anwendung von PLG bestanden darin, dass es nach seiner Implantation die Knochenheilung verhinderte und gelegentlich aseptischen Sinustrakt und Entzündung verursachte sowie umgebendes Knochengewebe zerstörte.
  • Bei einem anderen Versuch, eine wirksame Knochenreparaturmatrix zu entwickeln, wurde ein Knochenwachstumsfaktor implantiert, der auf einem keramischen Material wie TCP absorbiert war. Hier ergab sich aber das Problem, dass die TCP-Teilchen von der schadhaften Stelle so schnell weg wanderten, dass sie den Wachstumsfaktor nicht effizient zuführen konnten.
  • Eine größere Schwierigkeit bei den bisherigen Versuchen mit Zuführungssystemen (delivery systems) bestand darin, dass das biologisch abbaubare Material nicht vor dem chirurgische Eingriff mit dem Wachstumsfaktor gemischt werden konnte. Das Mischen der Zuführungsmatrix mit dem bioaktiven Material unmittelbar vor oder während des chirurgischen Eingriffs ist sehr schwierig und kann zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.
  • Die biologisch abbaubaren Matrices und Klebstoffe gemäß der Erfindung lösen mehrere der Probleme, die bisherige Zuführungssysteme mit sich brachten. Sie sind bei der Zufuhr bioaktiver Proteine, etwa Wachstumsfaktoren, besonders nützlich, weil sich die Polymerkomponente in Lösungsmitteln auflöst, die mit Proteinen verträglich sind. Daher ist es möglich, die bioaktive Komponente schon vorher in die Polymer-Klebstoff-Matrix einzubringen, also einige Zeit vor einem chirurgischen Eingriff und unter akzeptablen, den Vorschriften entsprechenden Bedingungen einschließlich der Sterilisierung des Produkts ohne Inaktivierung der bioaktiven Komponenten. Daher wird die Qualitätskontrolle während der Präparation von Zuführungssystemen, bei denen die hier beschriebenen Klebstoffprodukte zum Einsatz kommen, deutlich verbessert.
  • Andere Vorteile der Polymer-Implantat-Matrices und -Klebstoffe gemäß der Erfindung liegen darin, dass sie in vivo bioverträglich und biologisch abbaubar sind. Der Begriff „bioverträglich" bedeutet, dass das Polymer nicht toxisch sowie nicht mutagen ist und höchstens eine minimale bis mäßige entzündliche Reaktion hervor ruft. Der Begriff „biologisch abbaubar" bedeutet, dass das Polymer nach der Implantation sich entweder zu Produkten zersetzt oder in Produkte resorbiert wird, die vom Organismus über bestehende biochemische Wege genutzt oder anderweitig aus ihm entfernt werden.
  • Die hier beschriebenen Matrices enthalten Polymere, die innerhalb einer Zeitspanne von etwa drei Stunden bis etwa zwei Jahren biologisch abbaubar sind. Diese Zeitspanne kann – je nach der gewünschten Anwendung – variiert werden. Eine bevorzugte Zeitspanne liegt zwischen etwa einem Tag und etwa einem Monat und eine andere zwischen ungefähr zwei Wochen und ungefähr drei Monaten. Die Zeitspanne für den biologischen Abbau ist die Zeitspanne, nach der das Polymer mit den üblichen histologischen Verfahren an der Implantationsstelle nicht mehr nachweisbar ist.
  • Daher liegt ein wichtiger Vorteil der hier beschriebenen Polymer-Implantat-Matrices darin, dass kein zweiter chirurgischer Eingriff zum Entfernen der Matrix erforderlich ist, weil diese sich mit der Zeit zersetzt und ihre Abbauprodukte vom Organismus aufgenommen werden.
  • Ein notwendiges Merkmal der klebfähigen, biologisch abbaubaren Polymere für die verbesserten Matrices gemäß der Erfindung ist ihre Wasserlöslichkeit. Die Polymere sind bei rund 25°C (Umgebungstemperatur) in Wasser zu etwa 0,01 bis etwa 500 mg/mL löslich. Normalerweise sind sie in Wasser zu etwa 0,1 bis etwa 500 mg/mL löslich. Vor zugsweise liegt ihre Löslichkeit in Wasser zwischen ungefähr 5 und ungefähr 400 mg/mL.
  • Einige Forscher haben bei Tieren, denen Poly(α-Hydroxycarbonsäure)-Implantate eingesetzt worden waren, über aseptische Nekrose, Entzündung oder Sinustrakts berichtet. Man nimmt allgemein an, dass diese nachteiligen Reaktionen durch lokale Azidose aufgrund des Abbaus des Polymers verursacht wurden. Die Anwendung besser löslicher ionomerer Formen der Polymere vermeidet die Gefahr der Ausbildung einer lokalen Azidose an Implantatstellen, weil die Polymere sich lösen und verdünnt oder wegtransportiert werden, bevor merkliche Mengen säurehaltiger Abbauprodukte gebildet werden.
  • Die Wasserlöslichkeit erleichtert die Auflösung der Polymere durch Serum an der Oberfläche der Implantatmatrix sowie die nachfolgende Verteilung in umgebende Körperflüssigkeiten, wo sie für die Hydrolyse an entfernten Stellen mobilisiert werden können. Dieses Merkmal ist wichtig, weil die Hydrolyse einiger Polymere zu einem lokalen pH-Gradienten führt, der das lokale Zellwachstum beeinträchtigen kann. Eine an der Implantatstelle auftretende Hydrolyse erzeugt eine unnatürliche Konzentration von Hydrolyseprodukten (und einen erhöhten Säuregrad) an der Oberfläche der Matrix. Ein solcher Säuregrad kann eine gerade ablaufende Wiederherstellung des Gewebes durchaus beeinträchtigen. Die wasserlöslichen Polymere, die in den verbesserten Matrices gemäß der Erfindung zum Einsatz kommen, sorgen ständig für Bedingungen, die an der Implantatoberfläche das lokale Milieu für die Lebensfähigkeit und das Wachstum der Zellen optimieren.
  • Bestimmte Polymere – die Polyester -, die in den Matrices gemäß der Erfindung verwendet werden, haben eine Glas übergangstemperatur (Tg) von unter 0°C. Wenn sie zusammen mit einem Füllstoff angewandt werden, haben Polymere mit einem Tg-Wert von unter 0°C ausgezeichnete Handhabungseigenschaften.
  • Ein notwendiges Merkmal aller Polymere für die Verwendung in den Matrices und Klebstoffen gemäß der Erfindung ist ein Grenzwert des Haftvermögens. Dieses stellte sich als wichtig für die Optimierung der Implantatwirksamkeit heraus. Das Haftvermögen ist eine intrinsische Eigenschaft, die nicht ohne weiteres mit den Polymereigenschaften korreliert werden kann, jedoch empirisch leicht zu bewerten ist. Es ist ein Merkmal, das sich von einer großen Vielfalt von Polymerparametern herleitet, darunter vom Polymertyp, also von der Natur der kovalenten Bindungen, die die Monomere miteinander verknüpfen, ferner vom Molekulargewicht und von der inneren Struktur sowie von der Beschaffenheit der Oberfläche, an der die Matrix haften wird. Fachleute können die Hafteigenschaften von Polymeren leicht bewerten, beispielsweise mithilfe bekannter Methoden, wie sie in den Beispielen weiter unten beschrieben sind.
  • Die Polymere, die in den Matrices und den Klebstoffen gemäß der Erfindung eingesetzt werden, zeigen Haftvermögen auf unterschiedlichen Substraten, zum Beispiel trockenen Substraten wie Glas und auch auf in Wasser gequollenem Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat) („pHEMA") auf Glas, das nasses Gewebe simuliert. Normalerweise widerstehen die Polymere auf einem Glassubstrat einer maximalen Zugspannung von ungefähr 1.000 bis ungefähr 150.000 Pa, vorzugsweise von rund 10.000 bis rund 40.000 Pa; am günstigsten sind Werte zwischen ungefähr 12.000 und ungefähr 16.000 Pa. Die Polymere widerstehen auf einem pHEMA-Substrat einer maximalen Zugspannung von etwa 600 bis etwa 90.000 Pa, vorzugsweise von etwa 2.500 bis etwa 40.000 Pa; am günstigsten sind hier Werte zwischen ungefähr 5.500 und ungefähr 8.500 Pa. Daher liegt der Bereich der Haftfestigkeit zwischen ungefähr 600 bis ungefähr 150.000 Pa.
  • Die Polymere sind bei Temperaturen von etwa 60°C oder darunter von Hand formbar. Normalerweise sind sie bei rund 4°C bis rund 60°C formbar, vorzugsweise bei rund 15°C bis rund 50°C; am günstigsten sind Temperaturen zwischen etwa 20°C und etwa 30°C. Das Ausmaß der Formbarkeit bei einer bestimmten Temperatur hängt von den Eigenschaften des gewählten Polymers sowie von dessen Molekulargewicht ab. Die das Polymer enthaltende Matrix bleibt formbar, nachdem sie in den Organismus implantiert wurde.
  • Die Polyester gemäß der Erfindung können weiter modifiziert werden, beispielsweise durch Reaktion mit einem zyklischen Carbonsäureanhydrid, wobei eine verbleibende Hydroxy-Funktionalität in die carboxy-terminalen Formen umgesetzt wird, die für die Präparation dieser Polyester-Ionomere nützlich sind.
  • Die zur Präparation der Polyester-Ionomere dienenden carboxy-terminalen Polyester gemäß der Erfindung werden so ausgewählt, dass sie bei Umgebungstemperatur einen Grenzwert der Wasserlöslichkeit zwischen ungefähr 0,01 und ungefähr 500 mg/mL haben, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 350 mg/mL. Die Polyestervorläufer haben ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von rund 400 bis rund 10.000; noch typischer sind Werte zwischen etwa 1.000 und etwa 5.000. Die Umsetzung dieser Verbindungen durch Neutralisation mit pharmazeutisch verträglichen Basen ergibt Polyester-Ionomere, die eine höhere Wasserlöslichkeit als die carboxy-terminalen Polyestervorläufer aufweisen, jedoch andere Polymer-Funktionalitäten beibehalten.
  • Die Polyester-Ionomere gemäß der Erfindung werden aus Polyestern mit einer endständigen Carboxygruppe hergestellt. Allgemein wird der carboxy-terminale Polyester in einem organischen Lösungsmittel gelöst und durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge einer physiologisch verträglichen Base neutralisiert. In einer Ausführungsform wird die Neutralisation mit einer geringeren als der stöchiometrischen Basenmenge durchgeführt; dadurch wird eine Zusammensetzung erreicht, die einen carboxy-terminalen Polyester sowie sein korrespondierendes Ionomer enthält, wobei das Mengenverhältnis dieser Komponenten vom Neutralisationsgrad abhängt. Zu den Basen, die für die Bildung der Polyester-Ionomere geeignet sind, gehören Hydroxide der Metalle aus der Gruppe Ia oder der Gruppe IIa, vorzugsweise die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, sowie physiologisch verträgliche salzbildende Amine. Nach der Neutralisation des carboxy-terminalen Polyesters kann das resultierende Ionomer mithilfe der üblichen Verfahren isoliert werden. Das Ionomer wird normalerweise getrocknet, bevor es bei der Herstellung von Implantat-Matrices und -Klebstoffen eingesetzt wird.
  • Die carboxy-terminalen Polyester gemäß der Erfindung können nach bekannten Verfahren der Polyestersynthese dargestellt werden. Die eine oder mehreren endständigen Carboxygruppen solcher Verbindungen können durch Reaktion von hydroxy-funktionalen Polyestern beispielsweise mit einer stöchiometrischen Menge eines zyklischen Anhydrids einer C1-C6-Dicarbonsäure gebildet werden, etwa des Bernsteinsäureanhydrids.
  • Die für die Präparation der Ionomere verwendeten Polyester-Vorpolymere können nach bekannten Verfahren der Polyestersynthese dargestellt werden; dabei werden normalerweise z. B. Metallkatalysatoren zum Fördern der Esterbildung eingesetzt. Ein Problem bei den Verfahren nach dem bisherigen Stand der Technik besteht in der Schwierigkeit, den Metallkatalysator aus den entstandenen Polyestern zu entfernen. Die Entfernung des Katalysators ist vor Allem dann entscheidend, wenn die Polyester in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden sollen.
  • Es wurde festgestellt, dass Polyester von Hydroxycarbonsäuren mit hohen Ausbeuten und in hoher Reinheit sowie mit guter Steuerung von Struktur/Funktionalität darzustellen sind, indem man die korrespondierenden zyklischen Ester mit einem hydroxy-funktionalen Initiator reagieren lässt, und zwar bei hohen Temperaturen und unter praktisch wasserfreien Bedingungen. Eine bevorzugte Methode, die Polyester darzustellen, besteht also darin, einen Initiator, zum Beispiel einen einwertigen oder zweiwertigen Alkohol, mit mindestens einem zyklischen Hydroxycarbonsäureester reagieren zu lassen, und zwar bei hohen Temperaturen sowie unter praktisch wasserfreien Bedingungen. Die Reaktion wird vorzugsweise mit den reinen Stoffen (ohne Lösungsmittel) bei einer Temperatur von etwa 100 bis 180°C, vorzugsweise bei etwa 120 bis 160°C, durchgeführt. Der Begriff „praktisch wasserfreie Bedingungen" bedeutet, dass die üblichen Maßnahmen getroffen werden, um Wasser von der Reaktionsmischung fernzuhalten; dazu können gewöhnlich solche Maßnahmen gehören wie das Vortrocknen des Reaktionsgefäßes durch Erhitzen sowie die Durchführung der Reaktion unter trocknenden Bedingungen.
  • Die Struktur der Polyester gemäß der Erfindung wird gesteuert durch Auswahl und Stöchiometrie der/des bei der Reaktion eingesetzten zyklischen Hydroxycarbonsäureester/s sowie durch die zugesetzte Initiatormenge; dabei führen geringere relative Initiatormengen zu einem höheren mittleren Molekulargewicht des Produkts, und höhere relative Initiatormengen führen zu einem geringeren mittleren Molekulargewicht des Produkts.
  • Der hydroxy-funktionale Initiator kann entweder ein einwertiger Alkohol sein, beispielsweise ein C1-C4-Alkanol, oder aber ein zwei- oder mehrwertiger Alkohol. Alternativ kann der hydroxy-funktionale Initiator eine Hydroxycarbonsäure sein, beispielsweise Glykolsäure. Die als Produkte entstandenen hydroxy-terminalen Polyester können zu einem carboxy-terminalen Polyester umgesetzt werden, mit dem die Polyester-Ionomere durch Reaktion mit einer stöchiometrischen Menge eines zyklischen Anhydrids dargestellt werden können.
  • Die Darstellung von Polyesterpolymeren für die Herstellung der Polyester-Ionomere kann auch in Gegenwart eines zyklischen Carbonsäureanhydrids durchgeführt werden, damit direkt die korrespondierende carboxy-terminale Polyesterverbindung entsteht. Die Reaktion wird unter den gleichen Bedingungen ausgeführt, wie sie weiter oben für die Darstellung des Polyesters beschrieben wurden. In den meisten Fällen wird die Reaktion mit etwa äquimolaren Mengen eines einwertigen Alkohols als Initiator und des zyklischen Anhydrids durchgeführt. Wenn der Initiator ein zweiwertiger Alkohol ist, so wird das Molzahlenverhältnis von zyklischem Anhydrid zu Initiator vorzugsweise auf etwa 2 : 1 angehoben.
  • Polyester-Ionomere gemäß der Erfindung sind solche, die aus Lactid, Glykolid und Caprolacton oder Valerolacton zusammengesetzt sind. Polymere aus Lactid/Glykolid/Caprolacton (PLGC) ist besonders vorteilhaft. PLGC-Terpolymere, die ein Molekulargewicht im Be reich zwischen etwa 1.000 und etwa 3.000 haben, sind besonders vorzuziehen. Terpolymere, in denen Lactid und Glykolid jeweils ungefähr 35 bis 45% und Caprolacton oder Valerolacton etwa 10 bis etwa 30% des Terpolymers ausmachen, sind besonders gut verwendbar.
  • Wie weiter oben dargelegt, können die Zusammensetzung des Polymers sowie sein Molekulargewicht und seine physikalischen Eigenschaften variiert werden. Für Fachleute ist außerdem einsichtig, dass Verbindungen dem Polymer zugemischt oder mit ihm polymerisiert werden können, soweit sie für eine zusätzliche Festigkeit oder andere wünschenswerte physikalischen Eigenschaften erforderlich sind; dabei kommen die nach dem Stand der Technik bekannten Materialien zum Einsatz. Beispielsweise können Materialien vom TCP- oder einem anderen Keramiktyp, die eine höhere Viskosität bewirken, der Mischung zugegeben werden.
  • Die Zersetzungsgeschwindigkeit von Polymeren wie den PLGC-Terpolymeren kann durch Modifikation der Endgruppen variiert werden. Beispielsweise zersetzen sich PLGC-Terpolymere mit OH-Endgruppen sehr langsam; PLGC-Terpolymere, bei denen die OH-Endgruppen teilweise neutralisiert wurden, z. B. durch Neutralisation von ungefähr 40 bis 60% der Endgruppen mit Natriumhydroxid, zersetzen sich mit einer mäßig geringen Geschwindigkeit; und PLGC Terpolymere, bei denen die meisten der OH-Endgruppen neutralisiert wurden, z. B. mit Natriumhydroxid, zersetzen sich innerhalb einiger Tage. Exemplarische Endgruppen sind OH und COONa+, aber es kann jedes Ion oder jede funktionale Gruppe verwendet werden, das bzw. die an den Polymeren angebracht werden kann. Das Ausmaß der Endgruppenmodifikation kann eine drastische Auswirkung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit haben.
  • Zusätzlich zu Änderungen der Endgruppen können Variationen von Molekulargewicht und Zusammensetzung gewählt werden, um geeignete Substanzen zu erzielen. Ein höheres Molekulargewicht (MW) erhöht die Zeitspanne bis zur Zersetzung. Weiterhin erhöht das Zumischen eines Polymers mit hohem MW diese Zeitspanne, und das Zumischen eines Polymers mit niedrigem MW verringert sie.
  • Wenn die Matrix dazu dient, Knochenschädigungen zu reparieren, dann wird das Polymer im Allgemeinen so gewählt, dass seine Zersetzung in einer Zeitspanne von drei Stunden bis zwei Jahren erfolgt. Vorzugsweise wird sich das Polymer innerhalb etwa eines Monats zersetzen; am günstigsten ist eine Zeitspanne von etwa zwei Wochen. Die gewünschte Zersetzungszeit hängt von der Beschaffenheit der zu reparierenden Stelle ab, darunter vom lokalen Gewebetyp, ferner von der durch die implantierte Matrix bewirkten Unterstützungsfunktion sowie von Beschaffenheit und Konzentration der bioaktiven Komponente, sofern die Implantatmatrix eine solche enthält. Die ins Auge gefassten Zersetzungszeiten können durch entsprechende Wahl von Polymer/Füllstoff-Kombinationen individuell eingestellt werden.
  • In der Matrix kann das Polymer mit einem bioaktiven Agens, einem oder mehren Füllstoffen oder Beidem kombiniert sein. Wenn die Matrix einen Füllstoff enthält, dann macht dieser normalerweise etwa 1 bis etwa 90 Gewichtsprozent aus, vorzugsweise rund 30 bis rund 70 Gewichtsprozent; am günstigsten sind ungefähr 35 bis ungefähr 50 Gewichtsprozent Füllstoff.
  • Die Füllstoff kann partikulär, faserig, organisch, anorganisch oder eine Mischung von organisch und anorganisch sein. Zu den geeigneten Füllstoffen zählen Knochenchips, Tricalciumphosphat, Hydroxylapatit („HA"), Dünndarm-Submucosa („SIS", Small Intestine Submucosa, wie beschrieben in den US-Patenten 4,902,508, erteilt am 20. Februar 1990 und 4,956,178, erteilt am 11. September 1990), Bioglasgranulen, synthetische Polymere, Calciumcarbonat, Calciumsulfat und Kollagen oder andere extrazelluläre Matrixverbindungen oder unterschiedliche Mischungen davon.
  • Wenn der Füllstoff partikulär ist, liegt seine mittlere Teilchengröße zwischen ungefähr 20 μm und ungefähr 2.000 μm, vorzugsweise zwischen ungefähr 75 und ungefähr 700 μm; am günstigsten ist es, wenn sie zwischen ungefähr 100 μm und ungefähr 500 μm liegt.
  • Wie weiter oben dargelegt, kann die Implantatmatrix ein bioaktives Agens oder mehrere bioaktive Agenzien enthalten. Ein bioaktives Agens ist eine Verbindung oder ein Material, die bzw. das die lebenden Zellen in ihrer unmittelbaren Umgebung beeinflusst; beispielsweise fördert es den Heilungsprozess.
  • Für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugte bioaktive Agenzien sind Wachstumsfaktoren, wachstumsfaktor-bindende Proteine oder Zellen. Beispiele für geeignete Wachstumsfaktoren sind folgende: ein Fibroblastenwachstumsfaktor, ein Transforming Growth Factor (transformierender Wachstumsfaktor), z. B. TGF-β1, ein knochen-morphogenetisches Protein, ein epidermaler Wachstumsfaktor, ein insulinartiger Wachstumsfaktor oder ein Platelet Derived Growth Factor (PDGF, von Plättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor).
  • Beispiele für wachstumsfaktor-bindende Proteine sind insulinartig wachstumsfaktor-bindende Proteine (IGFBP's), etwa IGFBP 3 und IGFBP 5. Beispiele für geeignete Zellen sind Knochenmarkzellen und mesenchymale Stammzellen. Das bioaktive Material kann auch ein osteogenes (knochenbildendes) Agens sein, das die Bildung von Knochengewebe nach der Implantation in eine geschädigte Knochenstelle stimuliert oder beschleunigt. Beispiele osteogener Agenzien sind demineralisiertes Knochenpulver, zerkleinertes Schwammgewebe von Knochen, abgesaugtes Knochenmark, knochenbildende Zellen und Knochenmaterial anderer Herkunft.
  • Das bioaktive Agens kann auch eine antibakterielle Substanz sein. Beispiele für zweckmäßige antibakterielle Agenzien sind Gentamicin und Vancomycin.
  • Wenn in der Matrix oder dem Klebstoff ein bioaktives Agens enthalten ist, dann wird es zu einem Anteil von ungefähr 10–5 bis ungefähr 33 Gewichtsprozent, bezogen auf die Matrix, zugemischt. Normalerweise wird das Agens mit einem Anteil von etwa 10–2 bis etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Matrix, zugemischt. Bevorzugt ist ein Anteil zwischen rund 10–1 und rund 5 Gewichtsprozent.
  • Wenn das bioaktive Agens ein Wachstumsfaktor ist, wird es der Matrix oder dem Klebstoff im Allgemeinen zu einem Anteil von etwa 10–5 bis etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Matrix, zugemischt. Wenn Zellen als aktive Komponente dienen, so liegt der Anteil zwischen rund 0,5 und rund 50 Gewichtsprozent. Wenn als Agens demineralisierter Knochen oder Knochenmark eingesetzt wird, so liegt der Anteil vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 95% Gewichtsprozent. Bei TGF-β1 liegt der bevorzugte Anteil zwischen etwa 10–4 und etwa 0,05 Gewichtsprozent TGF-β1, bezogen auf die Matrix.
  • Der prozentuale Anteil eines bioaktiven Agens sollte so bemessen sein, dass es in vivo auf effiziente Weise aus der implantierten Matrix freigesetzt wird, im Allgemeinen innerhalb einer Zeitspanne von etwa einem Tag bis zu etwa 30 Tagen und länger, abhängig von der Beschaffenheit und der Applikation der Mischung.
  • Die Freisetzungsgeschwindigkeit eines bioaktiven Agens, etwa von TGF-β1, kann, wie weiter oben dargelegt, durch Modifikation des Polymers variiert werden, z. B., durch Änderung seiner Endgruppen, seines Molekulargewichts oder seiner Zusammensetzung.
  • Zu anderen Agenzien, die der Matrix zugesetzt werden können, gehören folgende: ein Extrakt aus Vollblut, Erythrozytenkonzentrat, Blutplättchen (Thrombozyten), Plasma (frisch oder kurz zuvor eingefroren), Serum, Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen oder Mikroorganismen sowie synthetische Proteine und so weiter. Geeignete Proteine können aus einer großen Vielfalt von Proteinklassen ausgewählt werden, beispielsweise Keratinen, Kollagenen, Albuminen, Globulinen, Hormonen, Enzymen o. ä. Das Material kann aus einfachen Peptiden oder einfachen Proteinen bestehen, aber auch aus konjugierten Proteinen wie Glykoproteinen, Mucoproteinen, Lipoproteinen, Häm-Proteinen oder Nucleoproteiden.
  • Auch Antioxidanzien können der Matrix beigegeben sein. Zu den für die Anwendung geeigneten Antioxidanzien zählen Tocopherol, Zitronensäure, butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol, tert-Butylhydrochinon, Propylgallat, Natriumascorbat und andere Antioxidanzien, die von der FDA (Food and Drug Administration) als „allgemein sicher" eingestuft wurden.
  • Daher können die Implantatmatrices hergestellt werden durch Mischen des Polymers mit einem oder mehreren bioaktiven Agenzien und optional mit anderen Bindemitteln, beispielsweise mit Additiven zum optimalen Aufrechterhalten der biologischen Aktivität und der Polymerfunktionalität während der Sterilisierung, und durch anschließendes Sterilisieren und Verpacken der Implantatzubereitung für die chirurgische Applikation.
  • Die Sterilisierung kann durch Gamma- oder Elektronenbestrahlung mit etwa 1 bis etwa 3 mRad erzielt werden. Wenn das bioaktive Agens ein Protein oder ein Peptid ist, kann die biologische Aktivität während der Sterilisierung optimiert werden, indem dem Ansatz folgendes zugegeben wird: 1) ein Fremdprotein, beispielsweise Albumin oder Gelatine, und 2) ein Radikalfänger (Antioxidans), beispielsweise Propylgallat, 3-tert-Butyl-4-hydroxyanisol (BHA) oder Ascorbinsäure, und zwar in solchen Mengen, dass die strahlungsinduzierte Zersetzung des biologisch aktiven Peptids wirksam retardiert wird. Die Sterilisierung wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur, beispielsweise bei –70°C, durchgeführt.
  • Wenn in der Matrix mit einem biologisch aktiven Peptid oder Protein ein Füllstoff verwendet wird, dann ist es vorteilhaft, eine Mischung der biologisch aktiven Verbindung mit einem Fremdprotein, wie Eiweiß oder Gelatine, zuzubereiten und den Füllstoff mit dieser Zubereitung zu beschichten, bevor der Füllstoff dem Polymer zugemischt wird.
  • Bevorzugte Matrices für die Reparatur von Knochen enthalten Folgendes:
  • Figure 00180001
  • Die Implantatmatrices gemäß der Erfindung können nach üblichen Verfahren zubereitet werden. Wenn die Matrix ein bioaktives Agens enthält, kann das Polymer mit dem Agens gemischt werden oder dazu dienen, es einzukapseln, wiederum nach bekannten Verfahren wie Mischen und Komprimieren sowie Mikroeinkapselung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein implantierbares Erzeugnis für die Anwendung beim Freisetzen eines bioaktiven Agens in eine physiologische Umgebung zur Verfügung, das eine bioverträgliche, am Gewebe haftende Implantatmatrix gemäß der Erfindung sowie eines oder mehrere bioaktive Agenzien enthält. Bevorzugte implantierbare Erzeugnisse sind solche, in denen das bioaktive Agens ein das Wachstum fördernder Faktor ist.
  • Zwar wurden die Polymere hier für die Anwendung bei der Reparatur von Geweben wie Knochen und Knorpel sowie in einer Zuführungsmatrix für ein bioaktives Agens in vivo beschrieben, doch sind diese Beschreibungen nur erläuternd. Es gibt zahlreiche andere Anwendungen für biologisch abbaubare, haftfähige Polymere gemäß der Erfindung.
  • Beispielsweise können die Polymere bei der Behandlung von Knochentumoren eingesetzt werden. Diese Behandlung beinhaltet normalerweise die Exzision (das Herausschneiden) des Tumors sowie von Teilen des umliegenden Knochengewebes, wobei im Knochen ein großer Hohlraum entsteht. Das Transplantieren von autogenem Knochen (also von Knochen, der dem Patienten an einer anderen Körperstelle entnommen wurde), ist das konventionelle und übliche Verfahren zum Ausfüllen derartiger Knochendefekte. Zwar führt das Einsetzen autogenen Knochens zu einer schnellen Einbindung des in den Hohlraum neu hineinwachsenden Knochengewebes, doch beeinträchtigt diese Methode die Gesundheit des Patienten zusätzlich, weil das Herausschneiden des gesunden Knochengewebes einen weiteren chirurgischen Eingriff erfordert. Außerdem haben manche Patienten, besonders solche mit Osteoporose, sehr begrenzte Mengen an Knochenmaterial, das für die Transplantation geeignet ist.
  • Eine Alternative dazu kann ein Fremdtransplantat sein, also Knochen, der einer anderen Person entnommen und in den Knochenhohlraum eingesetzt wird. Solche Fremdtransplantate sind jedoch mit gewissen Risiken verbunden; dazu zählen die Übertragung von Infektionen oder gar von unerkannten bösartigen Zellen vom Spender- auf den Empfängerpatienten, ferner das Problem der Immunschranken zwischen den Individuen. Außerdem sind die notwendigen Arbeitsschritte kompliziert und aufwändig. Daher bieten die Implantatmatrices gemäß der Erfindung eine deutliche Verbesserung gegenüber den traditionellen Behandlungen von Knochentumoren.
  • Die in den Matrices und Klebstoffen gemäß der Erfindung eingesetzten Polymere werden normalerweise so zubereitet, dass sie eher einen viskosen Klebstoff als einen herkömm lichen Festkörper darstellen. Wenn das Polymer mit einem partikulären Füllstoff gemischt wird, um die bioverträgliche Matrix oder den bioverträglichen Klebstoff zu erzeugen, dann kann das Polymer dazu dienen, die Teilchen des Füllstoffs zu beschichten. Ein Beispiel für einen geeigneten partikulären Füllstoff ist ein keramisches Material wie TCP. Wenn die Teilchen mit dem Polymerklebstoff beschichtet sind, bilden sie eine selbsthaftende teigartige Masse, die leicht geformt werden kann, um operativ in schadhafte Knochenstellen eingepasst zu werden. Soll ein bioaktives Agens, beispielsweise ein Protein-Wachstumsfaktor, in die Matrix eingebracht werden, kann es auf die Teilchen des bioverträglichen festen Füllstoffs absorbiert werden, bevor diese mit dem Polymerklebstoff bestrichen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Verbesserungen von Methoden zur Reparatur von Knochen oder Knorpel mittels einer biologisch abbaubaren Implantatmatrix, wobei die Verbesserung die Anwendung einer an Gewebe haftenden Matrix gemäß der Erfindung umfasst, mit der der Knochen oder der Knorpel wiederhergestellt wird.
  • Bevorzugte Verbesserungen sind solche, bei denen die Matrix ein bioaktives Agens enthält, insbesondere solche, bei denen das bioaktive Agens ein wachstumsfördernder Faktor ist.
  • Wenn eine Matrix gemäß der Erfindung dazu genutzt wird, Knochen oder Knorpel zu reparieren, ermittelt der Operateur zunächst die Größe des Hohlraums oder der Lücke, der bzw. die zu füllen ist, oder er ermittelt die Abmessungen der zu reparierenden Stelle. Dann entnimmt er die ent sprechende Menge der Polymer-Klebstoff-Matrix aus der Verpackung. Normalerweise ist die Verpackung dicht, sodass kein Wasserdampf an das Polymer in der Mischung gelangen kann; es sollte jedoch klar sein, dass auch einer der zahlreichen anderen Behältertypen als Verpackung verwendet werden kann.
  • Nach dem Entnehmen aus der Verpackung formt der Operateur die haftfähige Implantatmatrix bei Umgebungstemperatur gemäß den Abmessungen der zu reparierenden Stelle. Bei einer Knochenreparatur wird die Matrix entsprechend den Abmessungen des Hohlraums oder der Lücke geformt. Bei einer Bindegewebsreparatur wird sie so geformt, dass sie auf die Reparaturstelle passt. Dann wird die haftfähige Matrix in einer solchen Weise in den Hohlraum eingefügt oder auf die Reparaturstelle gesetzt, dass sie auf dem Knochen oder Knorpel so lange haften kann, wie es zu dessen Wiederherstellung erforderlich ist. Normalerweise drückt der Operateur die geformte Matrix gegen das geschädigte und oft nasse Gewebe. Weil die Matrix ein gewisses Haftvermögen hat, wenn sie mit Druck auf den umgebenden Knochen oder das umgebende Bindegewebe appliziert wird, sitzt sie fest und wird ausreichend lange an der betreffenden Stelle verbleiben, um die Wiederherstellung des Knochens oder des Gewebes zu bewirken.
  • Wenn die Matrix ein bioaktives Agens enthält, wird sie normalerweise an einer Stelle im Körper implantiert, an der eine Anreicherung des bioaktiven Agens förderlich ist. Bei der Behandlung eines durch Osteoporose begünstigten Bruchs beispielsweise, der eine Lücke oder einen Knochenschaden hervorgerufen hat, wird eine Implantatmatrix, die ein wachstumsfördernden Agens enthält, so ge formt, dass sie sich dem Knochendefekt oder dem Hohlraum anpasst. Dann wird sie von dem Operateur an der entsprechenden Stelle eingesetzt. Analog kann die Matrix in Weichteile implantiert oder injiziert werden, um eine fortdauernde Freisetzung des Wirkstoffs zu erreichen.
  • Zubereitung
  • Poly(Lactid/Glykolid/ε-Caprolacton)-Ionomer
  • Apparatives. Mit Hilfe der Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) wurden die Molekulargewichte (MW) und die Molekulargewichtsverteilungen (MW/Mn) von Polymerproben relativ zu Polystyrol-Standards (Polysciences Corporation) ermittelt. Die Systemkonfiguration wurde beschrieben von R. F. Storey und T. P. Hickey, J. Polymer Sci. 31, 1825 (1993). In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff Molekulargewicht, wenn nicht anders angegeben, durchgehend auf das Gewichtsmittel des Molekulargewichts.
  • Allgemeines Verfahren
  • 1. Synthese von säure-terminalen Polymeren
  • Die Glasgeräte wurden 24 h lang bei 145 bis 155°C getrocknet, mit Gummi-Septa versehen und in einem trockenen Stickstoffstrom abgekühlt. Die Polymerisierungen liefen in 250-mL-Erlenmeyer-Kolben ab; deren 24/40-Schliffverbindungen waren mit evakuierten und mit Teflonfolie überzogenen Glasstopfen verschlossen. In einen Kolben (250 mL), in dem sich ein magnetischer Rührstab befand, wurde Folgendes hinein gegeben D,L-Lactide (18,17 g, 1,26 × 10–1 mol), Glykolid (14,63 g, 1,26 × 10–1 mol), ε-Caprolacton (7,20 g, 6,30 × 10–2 mol), Glykolsäure (1,66 g, 2,18 × 10–2 und Bernsteinsäureanhydrid (2,19 g, 2,18 × 10–2 mol). Der Kolben wurde mit Stickstoff gespült und dann in einem Wärmebad auf konstant 135°C gehalten, wobei 20 h lang ständig gerührt wurde. Nach einer Reaktionszeit von 65 h wurde die Temperatur auf 110°C abgesenkt. Die Polymerisierung lief 146 h lang und wurde dann in einem Eis/Wasser-Bad gestoppt.
  • 2. Ablauf der analytischen Titration (Probe mit 2.000 g/mol)
  • In einen 125-mL-Erlenmeyer-Kolben wurde eine Polymerprobe (ca. 2.000 g/mol; 0,30 bis 0,40 g) hinein gegeben. Die Polymerprobe wurde in THF (50 mL) vollständig gelöst, und zur Lösung wurde Wasser (15 mL) zugegeben. Der Polymerlösung wurde Phenolphthalein (1 g/100 mL MeOH; 5 Tropfen) zugesetzt, und der Kolben wurde in ein Eisbad getaucht. Die Probe wurde mit einer wässrigen NaOH-Lösung (0,5047 N) titriert, bis am Endpunkt eine leichte Rosa-Färbung auftrat. Aus den Werten von mindestens drei Titrationen wurde ein mittleres Äquivalentgewicht berechnet.
  • 3. Ablauf der Titration in der Polymermasse (Probe mit 2.000 g/mol)
  • In einen 1.000-mL-Erlenmeyer-Kolben wurde eine Polymerprobe (ca. 2.000 g/mol; 34,32 g) hinein gegeben, und das Polymer wurde in THF (450 mL) gelöst. Mit dem durch die analytische Titration (s. o., Punkt 2) bestimmten mittleren Äquivalentgewicht wurde die genaue Menge des Titra tionsmittels berechnet (85,3 mL, 0,5047 N wässrige NaOH-Lösung), die notwendig ist, um die Polymerprobe vollständig zu neutralisieren. Diese Menge wurde der Polymerlösung langsam zugesetzt, während sie in einem Eisbad gerührt wurde.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Bestimmung der Hafteigenschaften
  • Allgemeines Vorgehen: Die Hafteigenschaften der Polymere wurden in einem Zugversuch gemäß dem folgenden Verfahren ermittelt:
  • Mikroskop-Objektträger aus Glas wurden gereinigt, indem sie zuerst 10 Minuten lang in heiße Schwefelsäure eingetaucht wurden. Dann wurden die Objektträger mit ultrareinem Wasser gründlich gespült. Anschließend wurden sie 1 Minute lang in eine warme Mischung von Ammoniumhydroxid und Wasserstoffperoxid (Volumenverhältnis 4 : 1) eingetaucht. Die Objektträger wurden erneut mit ultrareinem Wasser gespült und mit gefiltertem Stickstoffgas getrocknet. Die so gereinigten Glasobjektträger sind die trockenen Glassubstrate.
  • Jeder Objektträger wurde in eine Halterung eingesetzt, die 4,84 cm2 seiner Oberfläche frei ließ. Eine wässrige Lösung mit 3 Gewichtsprozent des Polymers in nanoreinem Wasser wurde auf diese frei liegende Fläche gegeben, und der Objektträger wurde im Vakuum getrocknet. Alle Proben wurden vor dem mechanischen Test in einem Exsikkator aufbewahrt.
  • Für den Vergleich des Haftvermögens an nassen Oberflächen wurden andere Objektträger mit Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat) (pHEMA) vorbereitet. Die pHEMA-Filme wurden mit einer Lösung von 4 Gewichtsprozent des Polymers in Methanol hergestellt, und zwar nach dem oben beschriebenen Verfahren. Die Lösung wurde mit Stickstoffgas und danach 3 Stunden lang im Vakuum getrocknet.
  • Die mechanischen Tests wurden mit einem Instron der Serie 4400 durchgeführt. Um die Hafteigenschaften des Polymerfilms zu testen, wurde der Glasobjektträger mit dem zu testenden Polymer 5 Minuten lang mit einer Kraft von 5 Newton auf einen sauberen, trockenen Glasobjektträger gepresst. Dann wurden mit dem Instron die Zugspannung und die Dehnung gemessen, bei der sich die beiden Glasobjektträger voneinander trennten, wenn sie in einem Winkel von etwa 90° zu ihrer Oberfläche auseinander gezogen wurden. Die Trenngeschwindigkeit betrug 0,5 mm pro Minute.
  • Eine separater Test des Haftvermögens wurde an den Objektträgern durchgeführt, die mit gequollenem pHEMA präpariert waren, um eine nasse Gewebeoberfläche zu simulieren. Der auf das Glas gegossene pHEMA-Film wurde vor dem Test 30 Minuten lang in einer Feuchtekammer mit 100% Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. Der Glasobjektträger mit dem zu überprüfenden Polymer wurde dann 5 Minuten lang mit einer Kraft von 5 Newton auf den pHEMA-Objektträger gepresst.
  • A. Versuchsergebnisse bei Homopolymeren (nicht Teil der Erfindung)
  • Die Ergebnisse dieser Tests mit Poly(Aminosäure)-Homopolymeren als Beispielen sind in Tabelle 1 zusammen gefasst.
  • Tabelle 1: Homopolymere
    Figure 00260001
  • Überraschenderweise ergab sich, dass verschiedene Homopolymere, beispielsweise pGlu (15.300), pLys (22.700) und pLys (42.000), am pHEMA haften. Es wurde festgestellt, dass alle diese Homopolymere an der Glasoberfläche haften.
  • Es wurde ermittelt, dass die Haftfestigkeit verschiedener Materialien durch Variation des Homopolymers und/oder des Molekulargewichts des Homopolymers beeinflusst werden kann. Diese Ergebnisse können auf andere Aminosäuren ihrer Klasse extrapoliert werden, die in diesen Mischungen nützlich wären. Außerdem könnten die Homopolymere durch gemischte Polymere wie Copolymere, ein Terpolymer, Blockcopolymere oder deren Mischungen ersetzt werden.
  • B. Versuchsergebnisse bei Polymer-Monomer-Komplexen (nicht Teil der Erfindung)
  • Die Ergebnisse dieser Tests mit typischen Polymer-Monomer-Komplexen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2: Polymer-Monomer-Komplexe
    Figure 00270001
  • Es wurde festgestellt, dass sich das Haftvermögen von pGlu-Polymeren (1.000 und 15.300) auf Glas verbesserte, wenn die Menge an Lys-Monomer erhöht wurde. An gequollenem pHEMA steigerte ein höheres pGlu : Lys-Monomer-Mengen verhältnis das Haftvermögen. Das Haftvermögen von pLys (22.700 und 42.000) auf Glas verringerte sich, wenn die Menge des Glue-Monomers erhöht wurde. Schließlich steigerte der Zusatz von Glue-Monomer das Haftvermögen von pLys (92.000) an gequollenem pHEMA.
  • Diese Ergebnisse demonstrieren, wie eine bestimmte Haftfestigkeit an unterschiedlichen Materialien erreicht werden kann. Der verwendete Typ des Aminosäure-Homopolymers oder das Molekulargewicht des Homopolymers kann gezielt eingestellt werden, um eine gewünschte Hafteigenschaft an verschiedenen Materialien zu erzeugen. Die Homopolymere können durch gemischte Polymere wie Copolymere, ein Terpolymer, Blockcopolymere oder deren Mischungen ersetzt werden.
  • C. Versuchsergebnisse bei Polymermischungskomplexen
  • Die Ergebnisse der Tests mit typischen Polymermischungskomplexen sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3: Polymermischungen
    Figure 00290001
  • Es wurde festgestellt, dass Polymermischungen von pGln mit pGlu (15.300) an beiden Substraten gegenüber dem pGln-Homopolymer (siehe Tabelle 1) eine bemerkenswerte Verbesserung des Haftvermögens sowie der Zugspannung und der Dehnung zeigten. Die Probe von pGln : pGlu (15300) [1 : 2] war einer der bevorzugtesten Klebstoffe. Zu den be vorzugtesten Klebstoffen gehörten auch die Polymermischungen von pGln mit pLys (42.000). pGln und pLys (42.000) selbst zeigten ein gutes Haftvermögen an Glas, aber ihren Mischungen stellten noch bessere Klebstoffe dar.
  • Mischungen von Aminosäure-Homopolymeren waren als Klebstoffe am meisten zu bevorzugen. Diese Tests illustrieren eine große Anzahl zweckmäßiger Kombinationen von Aminosäurepolymer-Mischungen, die für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Die Mischungen können auf drei oder mehr Polymere erweitert werden und umfassen, wenn erforderlich, Monomere, um die Hafteigenschaften auf die Zielsubstrate anzupassen.
  • D. Haftvermögen bestimmter Polyester
  • Die Ergebnisse dieser Tests mit typischen Polyestern sind in Tabelle 4 zusammen gefasst.
  • Tabelle 4: Polyester
    Figure 00300001
  • Beispiel 2: Bestimmung der Wasserlöslichkeit der Polymere
    • 1. Lösen des Polymers (50 mg) in Tetrahydrofuran (THF) in einem 25-mL-Reagenzglas.
    • 2. Verdampfen des THF durch Lufttrocknung bei Raumtemperatur, sodass ein dünner Polymerfilm zurück bleibt, der den untersten Teil des Reagenzglases bedeckt.
    • 3. Zugabe von Wasser (10 mL) in das Reagenzglas; Mischen von Wasser und Polymer; Stehenlassen der Mischung bei Raumtemperatur für 24 Stunden.
    • 4. Abpipettieren der Lösung in einen zuvor gewogenen Tiegel.
    • 5. Verdampfen des Wassers unter Vakuum bei 40°C.
    • 6. Wägen des Tiegels, der das Polymer enthält, und Berechnen der gelösten Polymermenge durch Subtraktion des Gewichts des leeren Behälters.
  • Beispiel 3: Matrix aus PLGC mit TGF-β1 und TCP Reagenzien
    TCP: DePuy, 149 bis 250 μm Durchmesser
    TGF-β1: Genentech, 0,73 mg/mL
    PLGC-Polymer: Poly(Lactid : Glykolid : ε-Caprolacton) (40 : 40 : 20) Na+-Ionomer (MW 2.000) (Zubereitung siehe oben)
    Beschichtungspuffer: 20 mM Na-Acetat, pH 5,0 (Sigma, Kat.-Nr. S-5889)
    Gelatinepuffer: 2,5% Gelatine (250 mg/10 mL Wasser), 100 Bloom General Foods
    Spülpuffer: PBS pH 7,4, Boehringer Mannheim, Kat.-Nr. 100-961
    Antioxidans: 0,2% n-Propylgallat in Wasser (20 mg/10 mL; erhitzen im Mikrowellenofen, um es in Lösung zu bringen) Sigma, Kat.-Nr. P-3130
  • Verfahren
    • 1. Zugabe der gewünschte Menge TGF-β1 zum Beschichtungspuffer (2 mL/g TCP).
    • 2. Mischen der TGF-β1-Beschichtungspuffer-Lösung mit trockenem TCP in einem silikonisierten Polypropylenbehälter.
    • 3. Inkubieren der Mischung bei Raumtemperatur, 3 Stunden lang unter ständigem, leichtem Rühren.
    • 4. Absitzenlassen des TCP oder vorsichtiges Zentrifugieren; Abtrennen des TGF-β1-Beschichtungspuffers durch Dekantieren.
    • 5. Zugabe von Spülpuffer (gleiches Volumen wie des Beschichtungspuffers); Mischen und Abtrennen des Spülpuffers durch Dekantieren.
    • 6. Wiederholung des Spülschritts.
    • 7. Zugabe von Antioxidans-Lösung (gleiches Volumen wie des Spülpuffers); Mischen und Abtrennen des Antioxidans durch Dekantieren.
    • 8. Zugabe von Gelatinepuffer zum TGF-β1-beschichteten TCP (1,25 mL Puffer/g TCP).
    • 9. Zugabe der TCP/Puffer-Mischung zum viskosen PLGC-Polymer und Mischen [0,796 g (44%) Polymer/1 g (56%) TCP].
    • 10. Schnelles Gefrieren der Matrix mit flüssigem N2.
    • 11. Gefriertrocknen der Matrix.
  • Die Matrix sollte bei –70°C trocken aufbewahrt werden. Sie nimmt leicht Wasser aus der Umgebungsluft auf. Die Matrix kann durch Gammabestrahlung mit 2,5 Mrad in einer N2-Atmosphäre in einer dichten Folienverpackung sterilisiert werden.
  • Beispiel 4: Auflösung und Freisetzung von Matrices aus Polyestermischungen
  • Dieses Beispiel zeigt, wie die vorliegenden Implantatmatrices modifiziert werden können, um Abbau und Freisetzung einer biologischen Substanz innerhalb eines gewünschten Zeitraums einzustellen.
  • (a) Auflösungsgeschwindigkeit
  • Methode: TCP (50 mg) wurde mit einer ausreichenden Menge Polymer gemischt, um das gesamte TCP zu binden. Die Mischung wurde in einem Vakuumofen vollständig getrocknet. Die trockene Mischung wurde gewogen und in eine phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) eingebracht (5 mL). Das Gewicht der Matrix, die zusammenhängend blieb, wurde täglich gemessen. Die Inkubation während dieses Prozesses erfolgte bei Raumtemperatur. Als vollständige Auflösung wurde der Punkt definiert, bei dem kein Matrixmaterial mehr zusammenhängend blieb.
  • In Tabelle 5 sind die Ergebnisse dieses Tests mit variablen Mischungen von PLG (A = MW 12.000 und B = MW 500) zusammen gefasst.
  • Tabelle 5: Untersuchung der Auflösung an PLG-Mischungen
    Figure 00340001
  • In Tabelle 6 sind die Ergebnisse von Tests zusammen gefasst, die mit statistischen PLGC-Terpolymeren mit einem Mengenverhältnis von 40% L, 40% G, 20% C mit unterschiedlichen Endgruppen durchgeführt wurden. Jedes Terpolymer hatte ein Molekulargewicht von 2.000. Die Ionomer-Proben wurden durch Carboxylieren des PLGC und anschließende Neutralisation der carboxylierten Substanz mit NaOH zubereitet.
  • Tabelle 6: Untersuchung der Auflösung an PLGC-Terpolymeren*
    Figure 00350001
  • (b) Freisetzungsgeschwindigkeit
  • Es wurde die Freisetzung von TGF-β1 aus einer PLGC/TCP/TGF-β1-Matrix gemessen, die zubereitet wurde wie in Beispiel 3 beschrieben. Das TGF-β1 wurde extrahiert und folgendermaßen mit ELISA (Enzym-Immunoassay) bewertet:
  • Unverdünntes Pferdeserum (Sigma, Kat.-Nr. H-1270) und 0,02% Gewichtsprozent Natriumazid wurden zur Probe zugefügt. Die eingesetzte Menge an Serum hing von der TGF-β1-Konzentration ab; es wurde eine Endkonzentration von etwa 0,4 bis 1 μg TGF-β1 pro mL abgestrebt. Serum und TCP wurden mindestens 12 Stunden lang (über Nacht) bei Raumtemperatur unter Rühren inkubiert. Um TCP-Feinkörner zu entfernen, wurde das Material in einem Mikrozentrifuge eine Minute lang mit 500 g zentrifugiert.
  • Die Proben wurden dann mit ELISA (Enzym-Immunoassay) bewertet, um die biologische Aktivität zu bestimmen. Das TGF-β1-Capture-ELISA-Protokoll lautete folgendermaßen: Material
    1. Fester Träger: Dynatech Immulon II, Kat.-Nr. 011-010-3450
    2. Beschichtungspuffer: 0,05 M Carbonatpuffer pH 9, 5 Na2CO3 (5, 3 g/L)
    3. Capture-Mab: Mab < TGF-β1 > 12H5, Genentech, Chargen-Nr. 8268-61
    4. Auswaschpuffer: PBS, 0,05% Tween 20
    5. Detektions-Mab: Mab < TGF-β1 > 4A11-HRP Genentech, Chargen-Nr. 16904-30 (Mab = monoclonal antibody, monoklonaler Antikörper)
    6. Standard: TGF-β1, Genentech; die gleiche Charge wurde als unbekannte Probe verwendet
    7. Substrat: 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB), Kirkegaard & Perry, Kat.-Nr. 50-76-100
    8. Stoplösung: 1 M H2SO4
  • Verfahren
  • Eine 96-Zellen-Mikrotiterplatte wurde mit 0,5 μg/mL Mab 12H5 in Beschichtungspuffer beschichtet und über Nacht auf einer Temperatur von 4°C gehalten, bei 100 μL/Zelle.
  • Die Platte wurde in 6 Zyklen in einem Waschgerät des Typs Titertek Microplate 120 mit Auswaschpuffer ausgewaschen, und das letzte Volumen des Auswaschpuffers wurde in den Zellen belassen. Die 96-Zellen-Mikrotiterplatte wurde 10 Minuten lang mit dem Auswaschpuffer inkubiert; dann wurde der Auswaschpuffer entfernt. Die TGF-β1-Proben wurden in die ausgewaschene Platte hinein gegeben und einer Reihenverdünnung in PBS mit 100 μL/Zelle unterzogen. Die TGF-β1-Proben wurden dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden erneut in 6 Zyklen mit Auswaschpuffer ausgewaschen. Sodann wurde der Platte 4A11-HRP-Konjugat zugefügt und in Auswaschpuffer auf etwa 1 : 2000 verdünnt, bei 100 μL/Zelle. Dann wurde die Platte 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden in 6 Zyklen mit Auswaschpuffer ausgewaschen. Danach wurden der Platte 100 μL/Zelle an Substrat zugesetzt. Nun wurde 5 Minuten lang die Entwicklung der Farbe abgewartet. Dann wurden 50 μL/Zelle an Stoplösung zugesetzt. Die Wellenlänge wurde bei 450 nm an einem Gerät des Typs Moleculare Devices Vmax abgelesen.
  • Die Kurve der optischen Dichte (O. D.) wurden einer Kurvenanpassung durch logarithmisch-lineare Regression unterzogen. Die Eichkurve wurde mithilfe verdünnter Standardlösungen von TGF-β1 aufgestellt. Die unbekannte Konzentration wurde mithilfe des Multiplikationsfaktors errechnet, mit dem die Regressionskurve auf die Eichkurve bei einem Wert im linearen Bereich verschoben werden konnte.
  • Die Ergebnisse der Tests auf Freisetzung von TGF-β1 aus der PLGC/TCP/TGF-β1-Matrix sind in Tabelle 7 zusammen gefasst.
  • Tabelle 7: Ausbeute von TGF-β1 aus der Polymermatrixa
    Figure 00380001
  • Die PLGC/TCP/TGF-β1-Matrix, die in diesem Beispiel untersucht wurde, wies eine hohe Auflösungsgeschwindigkeit auf (siehe Teil (a), Tabelle 6; PLGC-COO Na+ 100%), ferner eine hohe Freisetzungsgeschwindigkeit von TGF-β1. Beispiel 5: Zubereitung einer Ionomer/Submucosa-Matrix Reagenzien
    TGF-β1: Genentech, 0,73 mg/mL
    PLGC-Polymer: Poly(Lactid : Glykolid : ε-Caprolacton) (40 : 40 : 20) Na-Ionomer; MW 2.000
    Beschichtungspuffer: 20 mL Na-Acetat, pH 5,0, (Sigma); 1% Gelatine-Endkonzentration während des Beschichtens (100 Bloom General Foods)
    Antioxidans: 0,2% n-Propylgallat in Wasser
    Dünndarm-Submucosa („SIS", Small Intestine Submucosa): (zubereitet gemäß den US-Patenten Nr. 4.902.508 und Nr. 4.956.178, siehe oben; zerkleinert und gefriergetrocknet)
  • Verfahren
    • 1. Mischen der gewünschte Menge TGF-β1 mit Beschichtungspuffer und Submucosa (1 mL Puffer/100 mg Submucosa), um einen Kitt zu erhalten.
    • 2. Inkubieren der Mischung, 1 Stunde lang, bei Raumtemperatur.
    • 3. Zugabe von Antioxidans-Lösung zum Polymer und kurzes Rühren bei Raumtemperatur, bis eine zähflüssige Lösung vorliegt (pro g Polymer 4 mL einer Antioxidans-Lösung mit 0,02 Gewichtsprozent).
    • 4. Mischen der Submucosa/TGF-β1-Mischung mit der zähflüssigen Polymerlösung.
    • 5. Einsetzen der Matrix in einen Behälter, der (a) in flüssigem N2 eingefroren werden kann und (b) so geformt ist, dass das Material gleichmäßig vom Polymer beschichtet werden kann, also eine Petrischale aus Glas.
    • 6. Schnelles Einfrieren der Matrix in flüssigem N2.
    • 7. Gefriertrocknen der Matrix.
    • 8. Sterilisieren der Polymer/Matrix-Zubereitung, wie in Beispiel 3 beschrieben.
  • Die nach diesem Verfahren zubereitete Polymermatrix hatte schließlich eine Zusammensetzung von 67% Polyester-Ionomer und 33% Submucosa; sie enthielt außerdem 5 μg/mL TGF-β1.
  • Beispiel 6: Polyester-Löslichkeit
  • Die Löslichkeit verschiedener Polyester wurde nach dem Verfahren von Beispiel 2 gemessen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 8 zusammen gefasst.
  • Tabelle 8: Löslichkeit von Polyestern
    Figure 00400001
  • Beispiel 7: Reparatur einer Kaninchenspeiche mit einem Matrix-Implantat
  • Eine kittähnliche Zuführungsmatrix, die Polymer, Füllstoff und eine biologisch aktive Komponente (TGF-β1; siehe Beispiel 3) enthielt, wurde in vivo am Beispiel des Speichenknochens eines Kaninchens bewertet.
  • Versuchsanordnung
  • Applikationsweg
  • Ein zu testendes Erzeugnis oder die autogene Kontrolle wird an der Schadstelle des Speichenknochens in Höhe der Schaftmitte implantiert.
  • Überblick:
  • Ein 1,5 cm großes Segment der rechten Speiche wird entfernt, sodass hier eine einseitige Schadstelle entsteht. In diese Schadstelle wird ein zu testendes Material oder ein Kontrollmaterial implantiert, oder es wird nichts implantiert – je nachdem, zu welcher Gruppe die Zuweisung erfolgte. Der Einschnitt wird verschlossen, und die Kaninchen werden noch 8 Wochen lang am Leben gelassen. Nach 8 Wochen werden beide Speichenknochen herausgenommen.
  • Versuchsdurchführung
  • Als Anästhetikum wird eine Xylazin/Ketamin-Mischung verwendet. Diese Mischung wird hergestellt, indem Xylazin (1,42 mL; 100 mg/mL) dem Ketamin (10 mL; 100 mg/mL) zugemischt wird. Den Kaninchen wird anfänglich eine Dosis von ungefähr 0,65 mL/kg intramuskulär verabreicht (maximal 3 mL pro Kaninchen). Eine Ohrvene wird katheterisiert, und weiteres Anästhetikum wird, je nach Bedarf, durch diesen Katheter zugeführt, und zwar ungefähr ein Achtel (0,125) der Anfangsdosis. Über der rechte Speiche werden die Haare abgeschnitten, und dann wird an der betreffenden Stelle rasiert oder enthaart sowie aseptisch für den chirurgischen Eingriff vorbereitet.
  • Chirurgischer Eingriff
  • In Höhe der Mitte des rechten Unterarms wird an der vorderen Innenseite eingeschnitten. Die Weichteile werden zur Seite geschoben, um die Speiche freizulegen. Das interosseale Ligament zwischen Speiche und Elle wird abgetrennt, und in Höhe der Schaftmitte wird die Knochenhaut der Speiche etwa 1,7 cm lang herausgeschnitten. Ein steriler Spatel wird zwischen Speiche und Elle platziert, und ein 1,5 cm großes Segment der Speiche wird entfernt. Hierzu dient ein Sägeblatt, das an einer Sagittalsäge befestigt ist. Die Stelle wird während der Osteoektomie mit reichlich physiologischer Salzlösung berieselt, um eine zu starke Erwärmung der Knochenränder zu verhindern.
  • Versuchsabfolge
  • Jede Schadstelle der Speichenknochen wird mit einem der zu testenden Materialien oder mit einem autogenen Transplantat gefüllt oder frei gelassen. Nachdem das Material an der betreffenden Stelle formgerecht eingebracht wurde, werden die Weichteile wieder angesetzt und mit einem absorbierbaren Faden vernäht, und der Hautschnitt wird verschlossen und mit einem nicht absorbierbaren Faden vernäht.
  • Die Menge an Material, die implantiert wurde, wird folgendermaßen ermittelt: Die Zubereitung wird nach der Präparation, aber vor dem Implantieren, gewogen (dazu dient ein steriles Wägeschiffchen aus Folie oder eine ähnliche Vorrichtung). Zum Schluss wird die restliche, also nicht implantierte, Zubereitung gewogen.
  • Die operierte Stelle wird geröntgt, um die anatomische Lage des Materials zu dokumentieren, und die Kaninchen werden wieder ihre Käfige gesetzt. In den ersten 3 Tagen nach der Operation wird Buprenorphinhydrochlorid (0,15 mg SQ) als Schmerzmittel verabreicht.
  • Die Kaninchen werden nach dem chirurgischen Eingriff 8 Wochen lang versorgt und dann durch intravenöse Verabreichung von Beuthanasia-D® Special Solution getötet. Die rechte und die linke Speiche werden entnommen und von den Weichteilen befreit. Die operierte Speiche wird histologisch auf Vorhandensein von Knochenmaterial innerhalb der Schadstelle untersucht (das deutet darauf hin, dass eine Verbindung entstand), außerdem auf Vorhandensein von Knorpel, Weichteilen oder Rissen innerhalb der Schadstelle (das deutet auf eine möglicherweise instabile Verbindung oder auf eine nicht entstandene Verbindung hin). Die Ergebnisse werden histologisch folgendermaßen eingestuft: 0 = fehlgeschlagen, 1 = mangelhaft, 2 = mäßig, 3 = gut, 4 = ausgezeichnet.
  • Die Ergebnisse einer Studie, die nach diesem Verfahrens durchgeführt wurde, sind in Tabelle 9 zusammen gefasst.
  • Tabelle 9: Studie an Speichenkochen von Kaninchen mit PLGC-Ionomer/TGF-β1-Matrix
    Figure 00430001
  • Dieser Test demonstriert, dass die Matrices gemäß der Erfindung dazu dienen können, lange Knochen, etwa die Speiche, wiederherzustellen, die Mark enthalten, reichlich mit Blut versorgt sind und mechanisch belastet werden.
  • Beispiel 8: Handhabung/Formbarkeit von Polymermatrices
  • Die Handhabungseigenschaften der Polymer-Implantatmatrices spielen während des chirurgischen Eingriffs eine sehr große Rolle. Die kittähnliche Matrix sollte so leicht formbar sein, dass sie in eine Schadstelle passend einzufügen ist, und so sie sollte so gut haften, dass sie in der Schadstelle verbleibt. Die Kittmatrix sollte jedoch nicht so fest haften, dass sie ohne weiteres an Oberflächen wie der Latexhandschuhe des Chirurgen oder der chirurgischen Instrumente haftet. Dieses Beispiel zeigt, wie eine typische Polymerklebstoffmatrix entwickelt wurde, die diesen Anforderungen entspricht.
  • TCP (50 mg) wurde mit Wasser durchtränkt (1 μL/mg); dann wurde Polymer (zur Menge siehe Tabelle 10) mit der TCP-Lösung vermischt. Die Mischung wurde unter Vakuum getrocknet oder gefriergetrocknet. Die kittähnliche Klebstoffmatrices wurden nach folgenden Kriterien bewertet: (1) Formbarkeit: hart oder weich; (2) Anhaften an Latexhandschuhen; (3) Anhaften an Instrumenten.
  • Getestete Polymere
    • PLG 50-50 = 50% Lactid, 50% Glykolid, statistisches Copolymer
    • PLGC 40-50-10 = 40% Lactid, 50% Glykolid, 10% Caprolacton, statistisches Terpolymer
    • PLGC 40-40-20 = 40% Lactid, 40% Glykolid, 20% Caprolacton, statistisches Terpolymer
    • PLGC 40-40-20 COOH = PLGC 40-40-20, carboxyliert mit Bernsteinsäureanhydrid
    • PLGC 40-40-20 COONa = PLGC 40-40-20 COOH, neutralisiert mit NaOH, um COO-Na+-Endgruppen zu erzeugen
  • Die Ergebnisse der Handhabungs-Untersuchungen mit diesen Polymeren sind in Tabelle 10 zusammengefasst.
  • Tabelle 10: Ergebnisse der Studie zur Handhabung/Formbarkeit
    Figure 00450001
  • Dieses Beispiel demonstriert, wie die Variation von Molekulargewicht, Zusammensetzung und Endgruppen die Formbarkeit und die Hafteigenschaften der Matrix beeinflusst. Durch Absenken des Molekulargewichts von PLG wurde die Mischung leichter formbar, haftete aber auch stärker an Latexhandschuhen. Wenn der Prozentsatz an Caprolacton erhöht wurde, nahm die Formbarkeit zu, aber auch die Anhaftung an Handschuhen. Durch Anfügen der Carboxylgruppe an das Terpolymer wurde das Polymer härter, jedoch ergab die Neutralisation des carboxylierten Terpolymers einen formbaren Kitt, der an Latexhandschuhen nicht haftete. Die Probe von PLGC 40-40-20 Na enthielt TCP als Füllstoff mit festem Träger. Wenn ein anderer Füllstoff verwendet wird, kann die Mischung auf ähnliche Weise angepasst werden, um eine kittähnliche Implantatmatrix mit den gewünschten Merkmalen zu erhalten.
  • Beispiel 9: Auswirkung der Glasüberaangstemperatur auf die Handhabung der Polymere
  • Die Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) ist eine verbreitete Methode der thermischen Analyse. Bei einer DSC-Messung werden Referenztiegel und Probentiegel so aufgeheizt, dass ihre Temperaturen sich mit einer konstanten, zuvor festgelegten Geschwindigkeit erhöhen. Dabei wird die Differenz zwischen den Wärmeströmen zum Referenztiegel und zum Probentiegel gemessen. Wenn der Wärmestrom zum Probentiegel höher ist als der zum Referenztiegel, dann ist die gemessene Differenz der Wärmeströme endotherm. Wenn der Wärmestrom zum Probentiegel geringer ist, so ist die gemessene Differenz der Wärmeströme exotherm.
  • Eine DSC-Analyse von Polymeren gibt Informationen über die Glasübergangstemperaturen (Tg). Ein Glasübergang und damit ein Tg-Wert ist in allen amorphen Polymeren festzustellen, ebenso in amorphen Gebieten teilweise kristalliner Polymere. Der Tg-Wert der letztgenannten hängt nicht vom Kristallinitätsgrad ab, aber das Ausmaß des Übergangs nimmt mit steigendem Kristallinitätsgrad ab; daher ist der Übergang in stark kristallinen Polymeren schwierig zu erkennen. Ein Polymer ist bei Temperaturen oberhalb seines Tg-Werts weich und biegsam, aber bei Temperaturen unterhalb seines Tg-Werts ist es spröde und steif. (Siehe M. C. Meikel, W. Y. Mak, S. Papaionannou, E. H. Davies, N. Mordan, J. J. Reynolds, Biomaterials, 14(3), 177 (1993) und J. L. Ford, P. Timmins, „Pharmaceutical Thermal Analysis", Kapitel 2, John Wiley & Sons, New York (1989).) Dieses Beispiel demonstriert, dass der Tg-Wert ein wertvolles Hilfsmittel sein kann, wenn zu bestimmen ist, ob ein Polymer formbar bleiben wird. Der maximale und der minimale Tg-Wert können bei unterschiedlichen Anwendungen und/oder festen Substraten etwas unterschiedlich sein. Beim vorliegenden Beispiel wurde als festes Substrat TCP verwendet. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 11 zusammen gefasst.
  • Tabelle 11: Glasübergangstemperaturen Tg und Handhabungsmerkmale
    Figure 00480001

Claims (11)

  1. Drucksensitiver Klebstoff zur Reparatur von Gewebe, enthaltend ein Lactid-haltiges Terpolymer aus Monomereinheiten von Milchsäure, Glykolsäure und entweder Caprolacton oder Valerolacton, wobei das Terpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1.000 bis 3.000 hat, seine Haftfestigkeit zwischen etwa 600 und etwa 150.000 Pa beträgt und seine Wasserlöslichkeit bei ungefähr 25°C zwischen 0,01 und etwa 500 mg/ml liegt.
  2. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 1, wobei das Terpolymer Poly(lactid/glykolid/caprolacton) ist.
  3. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 1, wobei das Terpolymer Poly(lactid/glykolid/valerolacton) ist.
  4. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 3, wobei das Terpolymer ungefähr 35 bis 45% Lactid, ungefähr 35 bis 45% Glykolid und ungefähr 10 bis 30% Valerolacton enthält.
  5. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 1, wobei das Terpolymer eine Glasübergangstemperatur von weniger als 0°C hat.
  6. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 1, welcher außerdem einen Füllstoff enthält.
  7. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 6, wobei der Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Knochenchips, Tricalciumphosphat, Hydroxylapatit, Submucosa des Dünndarms, Granulen aus Bioglas, synthetischen Polymeren, Calciumcarbonat, Calciumsulfat und Kollagen.
  8. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 1, welcher außerdem ein bioaktives Agens enthält.
  9. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 8, wobei das bioaktive Agens ein Wachstumsfaktor ist.
  10. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 9, wobei der Wachstumsfaktor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Fibroblastenwachstumsfaktor, einem Transforming Growth Factor, einem morphogenetischen Protein der Knochen, einem epidermalen Wachstumsfaktor, einem Platelet Derived Growth Factor oder einem insulinartigen Wachstumsfaktor.
  11. Drucksensitiver Klebstoff nach Anspruch 1, wobei das Terpolymer als formbarer Kitt vorliegt.
DE69726769T 1996-04-16 1997-04-16 Biologisch erodierbare kleber für die gewebewiederherstellung Expired - Fee Related DE69726769T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/633,102 US6299905B1 (en) 1996-04-16 1996-04-16 Bioerodable polymeric adhesives for tissue repair
US633102 1996-04-16
PCT/US1997/006520 WO1997038676A1 (en) 1996-04-16 1997-04-16 Bioerodable polymeric adhesives for tissue repair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726769D1 DE69726769D1 (de) 2004-01-22
DE69726769T2 true DE69726769T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=24538286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726769T Expired - Fee Related DE69726769T2 (de) 1996-04-16 1997-04-16 Biologisch erodierbare kleber für die gewebewiederherstellung

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6299905B1 (de)
EP (1) EP1021165B1 (de)
JP (1) JP4195094B2 (de)
DE (1) DE69726769T2 (de)
WO (1) WO1997038676A1 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7468075B2 (en) 2001-05-25 2008-12-23 Conformis, Inc. Methods and compositions for articular repair
US8735773B2 (en) 2007-02-14 2014-05-27 Conformis, Inc. Implant device and method for manufacture
US7534263B2 (en) 2001-05-25 2009-05-19 Conformis, Inc. Surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing joint arthroplasty
US8771365B2 (en) 2009-02-25 2014-07-08 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs, and related tools
US10085839B2 (en) 2004-01-05 2018-10-02 Conformis, Inc. Patient-specific and patient-engineered orthopedic implants
US8556983B2 (en) 2001-05-25 2013-10-15 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved orthopedic implants, designs and related tools
US8480754B2 (en) 2001-05-25 2013-07-09 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US7618451B2 (en) 2001-05-25 2009-11-17 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing total and partial joint arthroplasty
US8545569B2 (en) 2001-05-25 2013-10-01 Conformis, Inc. Patient selectable knee arthroplasty devices
US8083745B2 (en) 2001-05-25 2011-12-27 Conformis, Inc. Surgical tools for arthroplasty
US9603711B2 (en) 2001-05-25 2017-03-28 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
US8882847B2 (en) 2001-05-25 2014-11-11 Conformis, Inc. Patient selectable knee joint arthroplasty devices
US6391336B1 (en) * 1997-09-22 2002-05-21 Royer Biomedical, Inc. Inorganic-polymer complexes for the controlled release of compounds including medicinals
AU772012B2 (en) 1998-09-14 2004-04-08 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and preventing damage
US7184814B2 (en) 1998-09-14 2007-02-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and assessing cartilage loss
US7239908B1 (en) 1998-09-14 2007-07-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and devising treatment
JP4529005B2 (ja) * 1999-08-17 2010-08-25 独立行政法人物質・材料研究機構 生体材料
US6364912B1 (en) 1999-09-17 2002-04-02 Depuy Orthopeaedics, Inc. Pleiotrophin-based compositions for enhancing connective tissue repair
US6303138B1 (en) 1999-09-17 2001-10-16 Depuy Orthopaedics Endothelin-based compositions for enhancing connective tissue repair
AU2001231264A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-07 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Composite biomaterial including anisometric calcium phosphate reinforcement particles and related methods
SE520688C2 (sv) 2000-04-11 2003-08-12 Bone Support Ab Ett injicerbart ersättningsmaterial för benmineral
DE60129007T2 (de) * 2000-04-14 2008-02-28 University Of Pittsburgh Vermehrung des weich- sowie des knochengewebes anhand von aus muskeln stammenden vorläuferzellen, sowie damit verbundene zusammensetzungen und behandlungsformen
US20080233165A1 (en) * 2000-08-07 2008-09-25 Biolok International, Inc. Time release calcium sulfate and growth factor matrix for bone augmentation
ATE426357T1 (de) 2000-09-14 2009-04-15 Univ Leland Stanford Junior Beurteilung des zustandes eines gelenkes und planung einer behandlung
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
CA2438904C (en) * 2001-02-23 2012-09-04 The University Of Pittsburgh Rapid preparation of stem cell matrices for use in tissue and organ treatment and repair
US6635305B2 (en) * 2001-04-26 2003-10-21 Ict Coating N.V. Process for coating a siliceous substrate with a silicon containing layer
WO2002096268A2 (en) 2001-05-25 2002-12-05 Imaging Therapeutics, Inc. Methods and compositions for articular resurfacing
US8439926B2 (en) 2001-05-25 2013-05-14 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools
US9308091B2 (en) 2001-05-25 2016-04-12 Conformis, Inc. Devices and methods for treatment of facet and other joints
US8951260B2 (en) 2001-05-25 2015-02-10 Conformis, Inc. Surgical cutting guide
AU2002320512B2 (en) * 2001-07-16 2008-01-31 Depuy Products, Inc. Cartilage repair and regeneration device and method
US7914808B2 (en) 2001-07-16 2011-03-29 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic/synthetic porous extracellular matrix scaffolds
WO2003007788A2 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
EP1416866A4 (de) 2001-07-16 2007-04-18 Depuy Products Inc Vorrichtungen aus natürlich vorkommenden mitteln biologischer herkunft
JP2004535245A (ja) * 2001-07-16 2004-11-25 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 多孔質細胞外基質支持骨格材料および方法
US7819918B2 (en) 2001-07-16 2010-10-26 Depuy Products, Inc. Implantable tissue repair device
US8025896B2 (en) 2001-07-16 2011-09-27 Depuy Products, Inc. Porous extracellular matrix scaffold and method
EP1416876B1 (de) * 2001-07-16 2011-03-23 DePuy Products, Inc. Poröses freisetzungsgerüst und verfahren
JP4294474B2 (ja) 2001-07-16 2009-07-15 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 半月板再生装置
US7204874B2 (en) 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Root canal filling material
US7204875B2 (en) * 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7750063B2 (en) * 2001-10-24 2010-07-06 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7211136B2 (en) * 2001-10-24 2007-05-01 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7303817B2 (en) 2001-10-24 2007-12-04 Weitao Jia Dental filling material
KR100453130B1 (ko) * 2001-11-21 2004-10-15 한국과학기술연구원 구조적 배열이 일정한 생분해성 락타이드(글리콜라이드또는 락타이드/글리콜라이드)/ε-카프로락톤 멀티블록공중합체 및 이의 제조 방법
JP3742842B2 (ja) * 2002-06-17 2006-02-08 独立行政法人産業技術総合研究所 生分解性ポリ乳酸樹脂組成物
US7951392B2 (en) * 2002-08-16 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Microarray drug delivery coatings
US7402319B2 (en) * 2002-09-27 2008-07-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Cell-free tissue replacement for tissue engineering
DE60336002D1 (de) 2002-10-07 2011-03-24 Conformis Inc Minimal invasives gelenkimplantat mit einer den gelenkflächen angepassten dreidimensionalen geometrie
US7138464B2 (en) * 2002-10-31 2006-11-21 Poly Med, Inc Functionalized, absorbable, segmented copolyesters and related copolymers
EP3075356B1 (de) 2002-11-07 2023-07-05 ConforMIS, Inc. Verfahren zur auswahl eines meniskusimplantats
SE0300620D0 (sv) 2003-03-05 2003-03-05 Bone Support Ab A new bone substitute composition
US9617516B2 (en) * 2003-04-25 2017-04-11 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Muscle-derived cells (MDCs) for promoting and enhancing nerve repair and regeneration
US7642300B2 (en) * 2003-07-01 2010-01-05 Yaszemski Michael J Hydroxyapatite grafted fumarate based macromers for biodegradable composites
US7435256B2 (en) * 2003-11-06 2008-10-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for controlled delivery of active substance
SE0302983D0 (sv) 2003-11-11 2003-11-11 Bone Support Ab Anordning för att förse spongiöst ben med benersättnings- och/eller benförstärkningsmaterial och förfarande i samband därmed
ATE476909T1 (de) * 2003-11-13 2010-08-15 Medtronic Minimed Inc Langzeit-analytensensor-anordnung
US8414489B2 (en) * 2003-11-13 2013-04-09 Medtronic Minimed, Inc. Fabrication of multi-sensor arrays
US20050249772A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Prasanna Malaviya Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
SE527528C2 (sv) 2004-06-22 2006-04-04 Bone Support Ab Anordning för framställning av härdbar massa samt användning av anordningen
US7354627B2 (en) * 2004-12-22 2008-04-08 Depuy Products, Inc. Method for organizing the assembly of collagen fibers and compositions formed therefrom
DE102005034420A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Ossacur Ag Gelartiges Material zur Füllung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten
US8470954B2 (en) * 2005-01-10 2013-06-25 Ethicon, Inc. Diisocyanate terminated macromer and formulation thereof for use as an internal adhesive or sealant
US7728097B2 (en) * 2005-01-10 2010-06-01 Ethicon, Inc. Method of making a diisocyanate terminated macromer
US7968668B2 (en) * 2005-01-10 2011-06-28 Ethicon Inc. Diisocyanate terminated macromer and formulation thereof for use as an internal adhesive or sealant
WO2006102470A2 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Posnick, Jeffrey, C. Facial implant
US7595062B2 (en) * 2005-07-28 2009-09-29 Depuy Products, Inc. Joint resurfacing orthopaedic implant and associated method
EP1764117A1 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Zimmer GmbH Implantat zur Wiederherstellung von Knorpeldefekten und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070142287A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Biomed Solutions, Llc Compositions And Methods For Treatment Of Cancer
US20100040668A1 (en) * 2006-01-12 2010-02-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic Hydroxyapatite Composite Materials and Methods for the Preparation Thereof
US8287914B2 (en) * 2006-01-12 2012-10-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic hydroxyapatite synthesis
JP5275546B2 (ja) * 2006-01-31 2013-08-28 帝人株式会社 生分解性ハニカム構造接着フィルム
US8623026B2 (en) 2006-02-06 2014-01-07 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools incorporating anatomical relief
EP1981409B1 (de) 2006-02-06 2017-01-11 ConforMIS, Inc. Vom patienten auswählbare gelenkarthroplastie-vorrichtungen und chirurgische instrumente
US20060287654A1 (en) * 2006-08-11 2006-12-21 Jeffrey Posnick Implant securing device and method
US7871440B2 (en) 2006-12-11 2011-01-18 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US8197491B2 (en) * 2006-12-19 2012-06-12 Synthes Usa, Llc Injectable fastener system and method
US7718616B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
US9056151B2 (en) * 2007-02-12 2015-06-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for collagen processing and products using processed collagen
US20080260794A1 (en) * 2007-02-12 2008-10-23 Lauritzen Nels J Collagen products and methods for producing collagen products
EP2591756A1 (de) 2007-02-14 2013-05-15 Conformis, Inc. Implantat und Herstellungsverfahren
JP2011503183A (ja) * 2007-11-13 2011-01-27 サーモディクス ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 薬物送達のプラットホームとしての粘稠なターポリマー
WO2009111626A2 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Conformis, Inc. Implants for altering wear patterns of articular surfaces
US20090259263A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Biomet Microfixation, Inc. Apparatus and methods of fixating bone
US9199003B2 (en) * 2008-08-18 2015-12-01 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Bone augmentation utilizing muscle-derived progenitor compositions in biocompatible matrix, and treatments thereof
US9480643B2 (en) * 2008-12-23 2016-11-01 Surmodics Pharmaceuticals, Inc. Implantable composites and implants comprising same
US8951546B2 (en) 2008-12-23 2015-02-10 Surmodics Pharmaceuticals, Inc. Flexible implantable composites and implants comprising same
WO2010075298A2 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Surmodics Pharmaceuticals, Inc. Implantable composites and compositions comprising releasable bioactive agents
US9415197B2 (en) 2008-12-23 2016-08-16 Surmodics, Inc. Implantable suction cup composites and implants comprising same
US20100168807A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Burton Kevin W Bioactive terpolymer compositions and methods of making and using same
US8974808B2 (en) 2008-12-23 2015-03-10 Surmodics, Inc. Elastic implantable composites and implants comprising same
US8808303B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
US9017334B2 (en) 2009-02-24 2015-04-28 Microport Orthopedics Holdings Inc. Patient specific surgical guide locator and mount
WO2010099231A2 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Conformis, Inc. Automated systems for manufacturing patient-specific orthopedic implants and instrumentation
US8808297B2 (en) 2009-02-24 2014-08-19 Microport Orthopedics Holdings Inc. Orthopedic surgical guide
WO2010121147A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Conformis, Inc. Patient-specific joint arthroplasty devices for ligament repair
US20100311025A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 The Government Of The Us, As Represented By The Secretary Of The Navy Material Formulations for Human Tissue Simulation
US9993441B2 (en) 2009-12-30 2018-06-12 Surmodics, Inc. Controlled release matrix barrier structure for subcutaneous medical devices
US9180137B2 (en) 2010-02-09 2015-11-10 Bone Support Ab Preparation of bone cement compositions
US8460691B2 (en) 2010-04-23 2013-06-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Fenestrated wound repair scaffold
US8790699B2 (en) 2010-04-23 2014-07-29 Warsaw Orthpedic, Inc. Foam-formed collagen strand
CA2809825A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 Surmodics Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable terpolymers and terpolymer blends as pressure-sensitive adhesives
CA2817584C (en) 2010-11-15 2018-01-02 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone void fillers
US8551525B2 (en) 2010-12-23 2013-10-08 Biostructures, Llc Bone graft materials and methods
EP2754419B1 (de) 2011-02-15 2024-02-07 ConforMIS, Inc. Patientenadaptierte und verbesserte orthopädische implantate
JP2012223444A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Olympus Corp 骨再生材料
US9089523B2 (en) * 2011-07-28 2015-07-28 Lifecell Corporation Natural tissue scaffolds as tissue fillers
FI123935B (en) * 2011-12-28 2013-12-31 Conmed Linvatec Biomaterials Oy Ltd Composite containing polymer and additive and its use
US9486226B2 (en) 2012-04-18 2016-11-08 Conformis, Inc. Tibial guides, tools, and techniques for resecting the tibial plateau
US9675471B2 (en) 2012-06-11 2017-06-13 Conformis, Inc. Devices, techniques and methods for assessing joint spacing, balancing soft tissues and obtaining desired kinematics for joint implant components
TW201416908A (zh) * 2012-10-23 2014-05-01 Pixart Imaging Inc 瞳孔追蹤裝置
CA2901528C (en) 2013-02-20 2022-07-26 Bone Support Ab Heat-treated, sintered and micronized hydroxyapatite powder for use in a hardenable bone substitute composition
US10863984B2 (en) * 2015-03-25 2020-12-15 Ethicon Llc Low inherent viscosity bioabsorbable polymer adhesive for releasably attaching a staple buttress to a surgical stapler
US10172618B2 (en) * 2015-03-25 2019-01-08 Ethicon Llc Low glass transition temperature bioabsorbable polymer adhesive for releasably attaching a staple buttress to a surgical stapler
EP3281649A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 Teleflex Lifesciences Netzmittelformulierung
CN111297411B (zh) * 2018-12-11 2023-06-06 先健科技(深圳)有限公司 植入式器械及其制备方法
KR20220072167A (ko) * 2020-11-25 2022-06-02 가톨릭관동대학교산학협력단 연골 재생용 스캐폴드
CN113908327B (zh) * 2021-09-27 2022-12-06 北京大清生物技术股份有限公司 一种多组分嵌段聚酯组合使用的可降解聚酯生物粘合剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243775A (en) 1978-11-13 1981-01-06 American Cyanamid Company Synthetic polyester surgical articles
DE2843963A1 (de) 1978-10-09 1980-04-24 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
US4172934A (en) 1978-02-08 1979-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic functional aminocarboxylic acids and derivatives as components of pressure sensitive adhesives
US4157418A (en) 1978-02-08 1979-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic functional aminocarboxylic acids and derivatives as components of pressure sensitive adhesives
US4438198A (en) 1981-09-30 1984-03-20 Trimedyne, Inc. Biochemically active matrix for use in a bio-artificial organ
US4424208A (en) 1982-01-11 1984-01-03 Collagen Corporation Collagen implant material and method for augmenting soft tissue
US4440750A (en) 1982-02-12 1984-04-03 Collagen Corporation Osteogenic composition and method
US4637905A (en) * 1982-03-04 1987-01-20 Batelle Development Corporation Process of preparing microcapsules of lactides or lactide copolymers with glycolides and/or ε-caprolactones
US4888176A (en) 1984-05-21 1989-12-19 Massachusetts Institute Of Technology Controlled drug delivery high molecular weight polyanhydrides
US4906474A (en) 1983-03-22 1990-03-06 Massachusetts Institute Of Technology Bioerodible polyanhydrides for controlled drug delivery
US5286763A (en) 1983-03-22 1994-02-15 Massachusetts Institute Of Technology Bioerodible polymers for drug delivery in bone
US4757128A (en) 1986-08-01 1988-07-12 Massachusetts Institute Of Technology High molecular weight polyanhydride and preparation thereof
US4595713A (en) 1985-01-22 1986-06-17 Hexcel Corporation Medical putty for tissue augmentation
US4645503A (en) 1985-08-27 1987-02-24 Orthomatrix Inc. Moldable bone-implant material
US5424333A (en) * 1985-10-21 1995-06-13 Rohm And Haas Company Anthelmintic N'-substituted-N,N'-disubstitutedhydrazines
US5133755A (en) 1986-01-28 1992-07-28 Thm Biomedical, Inc. Method and apparatus for diodegradable, osteogenic, bone graft substitute device
US4694103A (en) 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing N-acryloyl-α-amino acids
DE3637916A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Labomatic Gmbh Chromatographiesaeule
US4843112A (en) 1987-03-12 1989-06-27 The Beth Israel Hospital Association Bioerodable implant composition
US5085861A (en) 1987-03-12 1992-02-04 The Beth Israel Hospital Association Bioerodable implant composition comprising crosslinked biodegradable polyesters
US5019379A (en) 1987-07-31 1991-05-28 Massachusetts Institute Of Technology Unsaturated polyanhydrides
US4804691A (en) * 1987-08-28 1989-02-14 Richards Medical Company Method for making a biodegradable adhesive for soft living tissue
US4888413A (en) * 1988-01-11 1989-12-19 Domb Abraham J Poly(propylene glycol fumarate) compositions for biomedical applications
US4956178A (en) 1988-07-11 1990-09-11 Purdue Research Foundation Tissue graft composition
US4902508A (en) 1988-07-11 1990-02-20 Purdue Research Foundation Tissue graft composition
JP2709516B2 (ja) 1989-07-12 1998-02-04 多木化学株式会社 医用組成物
US5075115A (en) * 1990-04-02 1991-12-24 Fmc Corporation Process for polymerizing poly(lactic acid)
US5320624A (en) * 1991-02-12 1994-06-14 United States Surgical Corporation Blends of glycolide and/or lactide polymers and caprolactone and/or trimethylene carbonate polymers and absorbable surgical devices made therefrom
US5356629A (en) 1991-07-12 1994-10-18 United States Surgical Corporation Composition for effecting bone repair
US5171579A (en) 1991-10-11 1992-12-15 Genetics Institute, Inc. Formulations of blood clot-polymer matrix for delivery of osteogenic proteins
US5206341A (en) 1991-11-21 1993-04-27 Southern Research Institute Polymers from hydroxy acids and polycarboxylic acids
US5681873A (en) 1993-10-14 1997-10-28 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable polymeric composition
AU706434B2 (en) * 1994-10-18 1999-06-17 Ethicon Inc. Injectable liquid copolymers for soft tissue repair and augmentation
AU3795395A (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Ethicon Inc. Hard tissue bone cements and substitutes
US5464929A (en) 1995-03-06 1995-11-07 Ethicon, Inc. Absorbable polyoxaesters

Also Published As

Publication number Publication date
US6923985B2 (en) 2005-08-02
US7122205B2 (en) 2006-10-17
US20020031551A1 (en) 2002-03-14
EP1021165A4 (de) 2001-02-07
WO1997038676A1 (en) 1997-10-23
EP1021165B1 (de) 2003-12-10
US6733787B2 (en) 2004-05-11
US20020034533A1 (en) 2002-03-21
JP2000508931A (ja) 2000-07-18
US20040180074A1 (en) 2004-09-16
DE69726769D1 (de) 2004-01-22
EP1021165A1 (de) 2000-07-26
US6299905B1 (en) 2001-10-09
JP4195094B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726769T2 (de) Biologisch erodierbare kleber für die gewebewiederherstellung
DE69729647T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigkristallinem Calciumphosphat und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2037972B1 (de) Verwendung von gelatine und transglutaminase zur herstellung eines vernetzenden medizinischen klebers
US7449498B2 (en) Composite materials for bone defect filling and bone replacement
EP1112095B1 (de) Biologisch aktive implantate
DE69636289T2 (de) Vernetzten polymerisatmassen und verfahren für ihre verwendung
EP0920341B1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
DE69929278T2 (de) Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE69738398T2 (de) Biokeramische zusammensetzung
US6441073B1 (en) Biological materials
EP0069260B1 (de) Wirkstoffhaltige Kollageneinlage zum Einführen in Knochen oder Weichteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP1804850B1 (de) Bioabsorbierbare polymere mit kalziumkarbonat
EP0885617A2 (de) Implantatmaterial mit einer Träger-Wirkstoff-Kombination
EP2037974A2 (de) Verwendung von gelatine und einem vernetzungsmittel zur herstellung einer vernetzenden therapeutischen zusammensetzung
Tams et al. High-impact poly (L/D-lactide) for fracture fixation: in vitro degradation and animal pilot study
DE69914264T2 (de) Knochenregenerierungsmaterial
Bojar et al. Novel chitosan-based bone substitute. A summary of in vitro and in vivo evaluation
KR20050055100A (ko) 은이온 함유 하이드록시아파타이트를 함유하는 골 충전재

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DURM & PARTNER, 76133 KARLSRUHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee