DE69727882T2 - Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage - Google Patents

Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage Download PDF

Info

Publication number
DE69727882T2
DE69727882T2 DE69727882T DE69727882T DE69727882T2 DE 69727882 T2 DE69727882 T2 DE 69727882T2 DE 69727882 T DE69727882 T DE 69727882T DE 69727882 T DE69727882 T DE 69727882T DE 69727882 T2 DE69727882 T2 DE 69727882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
head section
patient
drive
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727882D1 (de
Inventor
Thomas Matthew Cleves Webster
Charles A. Batesville Howell
James L. Batesville Walke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Services Inc
Original Assignee
Hill Rom Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Services Inc filed Critical Hill Rom Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69727882D1 publication Critical patent/DE69727882D1/de
Publication of DE69727882T2 publication Critical patent/DE69727882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0519Side-rails stowable, e.g. underneath mattress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0524Side-rails characterised by integrated accessories, e.g. bed control means, nurse call or reading lights

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Krankentrage zur Verwendung im Krankenhaus oder in einer anderen Einrichtung der Gesundheitsvorsorge und insbesondere auf eine Krankentrage zur Behandlung einschließlich einer mittels Gelenk befestigten Patientenauflage mit einem beweglichen Abschnitt, der mit einem Antriebsmechanismus bewegt werden kann. Im einzelnen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Krankentrage mit einem Antriebsmechanismus, der sowohl eine mechanisierte automatische Antriebseinheit als auch eine manuelle Antriebseinheit mit Handbedienung enthält, mit welchen der bewegliche Abschnitt der Patientenauflage jeweils bedient wird.
  • Krankentragen für den Transport eines Patienten in einem Krankenhaus oder einer anderen Einrichtung der Gesundheitsvorsorge von einem Ort zum anderen sind gut bekannt. Herkömmliche Krankentragen können eine mittels Gelenk befestigte Patientenauflage mit Abschnitten einschließen, die zur Veränderung der Position des Patienten verstellt werden können. Siehe zum Beispiel U.S. Patente Nr. 4.723.808 für Hines und 4.629.242 für Schrager, in welchen jeweils eine Patientenauflage mit einem beweglichen Kopfbereich offengelegt wird.
  • Viele Krankentragen mit beweglichen Patientenauflagen schließen von Hand bedienbare Baugruppen ein, die manuell betätigt werden können, um die Position der Abschnitte der Patientenauflage einzustellen. Zum Beispiel wird sowohl im Hines-Patent '808 als auch im Schrager-Patent '242 eine Krankentrage offengelegt, die eine mit einem beweglichen Abschnitt der Patientenauflage verbundene Welle und eine Handkurbel zum Drehen der Welle hat, um die Position des Abschnitts der beweglichen Patientenauflage einzustellen.
  • Krankenhausbetten sind im allgemeinen weniger mobil als Krankentragen und werden in der Regel nicht für den Transport von Patienten zwischen verschiedenen Orten verwendet, sondern bleiben während der Benutzung an einem Ort, wenn ein Patient auf dem Bett liegt. Krankenhausbetten können mit mittels Gelenk verbundenen Patientenauflagen versehen sein, die Abschnitte haben, die eingestellt werden können, um den auf dem Bett liegenden Patienten in eine Vielzahl von Positionen zu bringen. Siehe zum Beispiel U.S. Patente Nr. 5.444.880 für Weismiller u. a.; 4.751.754 für Bailey u. a.; 4.559.655 für Peck; und 3.436.769 für Burst; die alle an den Übertragungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen wurden, und siehe auch U.S. Patente Nr. 5.423.097 für Brule u. a. und 4.545.084 für Peterson. In jedem dieser Referenzdokumente wird ein Krankenhausbett offengelegt, das mit Gelenk verbundene Kopf-, Sitz-, Oberschenkel- und Fußabschnitte hat, von welche mindestens einer bewegt werden kann, um die Position des Patienten einzustellen.
  • Manche Krankenhausbetten mit mittels Gelenk verbundenen Patientenauflagen haben manuelle, von Hand betätigte Vorrichtungen, die bedient werden können, um die Position der beweglichen Abschnitte einzustellen und manche haben mechanisierte Vorrichtungen, die betätigt werden können, um die Position der beweglichen Abschnitte einzustellen. Zum Beispiel legen sowohl das Brule u. a.-Patent '097 als auch das Peterson-Patent '084 ein Krankenhausbett offen, das eine manuell zu drehende Kurbel hat, um die beweglichen Abschnitte des Bettes zu bewegen. Siehe auch das Weismiller u. a.-Patent '880, das Bailey u. a.-Patent '754, das Peck-Patent '655 und das Burst-Patent '769, die an den Übertragungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen wurden, und siehe U.S. Patent Nr. 5.329.657 für Bartley u. a., die jeweils ein Krankenhausbett beschreiben, das einen Elektromotor hat, der betätigt werden kann, um die beweglichen Abschnitte des Bettes anzuheben und abzusenken.
  • Krankenhausbetten mit mechanisierten Vorrichtungen zum Einstellen der beweglichen Abschnitte können Patienten-Bedienungsknöpfe haben, die der Patient erreichen kann, um die mechanisierten Vorrichtungen zu betätigen und die Positionen der Abschnitte in eine gewünschte Position zu bewegen. Darüber hinaus können diese Krankenhausbetten Endschalter aufweisen, um die Bewegungsbereiche von bestimmten Abschnitten zu begrenzen, und Verriegelungsschalter, die von einem Pfleger betätigt werden können, um die Patienten-Bedienungsknöpfe auszuschalten. Siehe zum Beispiel U.S. Patent Nr. 4.044.286 für Adams u. a. und 3.913.153 für Adams u. a., die beide an den Übertragungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen wurden und die beide die Verwendung eines Endschalters zur Begrenzung der Bewegung der bewglichen Abschnitte und einen Verriegelungsschalter aufweisen, der in eine Position bewegt werden kann, um zu verhindern, das ein Elektromotor durch die Bedienungsknöpfe des Patienten betätigt wird.
  • Krankenhausbetten mit einem beweglichen Kopfabschnitt können einen manuell betätigten Schnellauslösehebel haben, um den Kopfabschnitt schnell abzusenken, zum Beispiel bei einem Herzstillstand des Patienten, damit der Patient eine kardiopulmonare Reanimation (KPR) erhalten kann. Siehe zum Beispiel das Weissmiller u. a.-Patent '880, das Peck-Patent '655 und U.S. Patent Nr. 5.129.116 für Borders u. a., die alle an den Übertragungsempfänger aus der vorliegenden Erfindung übertragen wurden, und siehe U.S. Patent Nr. 5.329.657 für Bartley u. a. Jedes dieser Referenzdokumente legt einen Mechanismus offen, der betätigt werden kann, um den Kopfabschnitt schnell in eine flache Position abzusenken.
  • U.S. Patent Nr. 5095562 beschreibt ein verstellbares Bett und eine austauschbare Antriebseinheit für dieses, das einen Bettrahmen, eine Vielzahl von separat verstellbaren Bettabschnitten enthält, die drehbar am Rahmen befestigt sind, eine entsprechend Vielzahl von Steuerwellen, wobei jede Welle einen der verstellbaren Bettabschnitte steuert, eine manuelle Antriebseinheit, die aus einer Vielzahl von Handkurbeln besteht, um die Vielzahl der Steuerwellen einzeln anzutreiben, eine elektrisch betätigte Antriebseinheit, die mindestens einen Elektromotor enthält, der wirkend so angeordnet ist, dass er jede der Steuerwellen einzeln antreibt, und Schnelltrenn-/Verbindungsvorrichtungen, um die manuelle Antriebseinheit und die elektrische angetriebene Antriebseinheit auszutauschen, wobei jeweils nur eine der Antriebseinheiten an Bett befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Patientenauflagevorrichtung, die aus einem Rahmen, einer am Rahmen befestigten Patientenauflage besteht und längs im Abstand zueinander angeordnete Abschnitte hat, wobei mindestens einer der Abschnitte ein beweglicher Abschnitt ist, der zwecks Drehbewegung in Bezug auf die anderen Auflagenabschnitte zwischen einer sich allgemein senkrecht erstreckenden angehobenen Position über eine dazwischen liegende Zwischenposition in eine abgesenkte Position drehbar mit dem Rahmen verbunden ist, einem Antriebsmechanismus, der betätigt wird, um den beweglichen Abschnitt in Bezug auf die anderen Abschnitte der Auflage zu bewegen, wobei der Antriebsmechanismus aus einem handbetätigten Antrieb besteht, um den beweglichen Abschnitt zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position zu bewegen, einem mechanisierten Antrieb, um den beweglichen Abschnitt aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position zu bewegen und den beweglichen Abschnitt aus der abgesenkten Position in die angehobene Position zu bewegen, und einem Regler zum Regeln des mechanisierten Antriebs, wobei der Regler Signale gibt, um den mechanisierten Antrieb einzuschalten, um den beweglichen Abschnitt aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position zu bewegen und den beweglichen Abschnitt aus der abgesenkten Position anzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus den mechanisierten Antrieb enthält, wobei sowohl der handbetätigte Antrieb als auch der mechanisierte Antrieb simultan verbunden sind, um den beweglichen Abschnitt zu bewegen, und dadurch gekennzeichnet, dass der Regler Bedienungsknöpfe enthält, die ein mit dem mechanisierten Antrieb verbundenes Steuersystem betätigen, wobei die Bedienungsknöpfe einrasten können, um dem Steuersystem zu signalisieren, den mechanisierten Antrieb einzuschalten, um den beweglichen Abschnitt aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position zu bewegen, wobei die Bedienungsknöpfe einrasten können, um dem Steuersystem zu signalisieren, den mechanisierten Antrieb einzuschalten, um den beweglichen Abschnitt aus der abgesenkten Position nur in die Zwischenposition zu bewegen, und wobei das Steuersystem mit einer Sperrvorrichtung konfiguriert ist, damit der mechanisierte Antrieb nicht eingeschaltet wird, um den beweglichen Abschnitt als Reaktion auf der Einrasten der Bedienungsknöpfe aus der Zwischenposition in die angehobene Position anzuheben.
  • Die Vorrichtung, die eine Krankentrage sein kann, hat einen Antriebsmechanismus, der sowohl einen mechanisierten Antrieb als auch einen handbetätigten Antrieb enthält, die jeweils verwendet werden können, um den gleichen beweglichen Abschnitt der Patientenauflage zu verstellen. Der mechanisierte Antrieb kann verwendet werden, um den beweglichen Abschnitt zu bewegen, wenn die Krankentrage allgemein stationär ist und erhält Strom von einer externen Stromquelle. Der handbetätigte Antrieb ist manuell zu betätigen, um den beweglichen Abschnitt sowohl dann zu bewegen, wenn die Krankentrage mit der externen Stomquelle vernunden ist, als auch wenn die Krankentrage von der externen Stromquelle getrennt ist.
  • Eine bevorzugte Krankentrage enthält Pfleger-Bedienungsschalter, die ein Pfleger erreichen kann, um den mechanisierten Antrieb zu betätigen. Ferner enthält die Krankentrage Handkurbeln, die der Pfleger erreichen kann, um den handbetätigten Antrieb manuell zu betätigen. Die Krankentrage enthält auch einen KPR-Mechanismus mit einem KPR-Auslösegriff der bei seiner Betätigung gestattet, dass der Kopfabschnitt einer Patientenauflage schnell in eine allgemein waagerechte Position des Tischs abgesenkt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Krankentrage einen Rahmen und eine Patientenauflage mit mittels Gelenk drehbar am Rahmen befestigten Kopf-, Sitz-, Oberschenkel- und Fußabschnitten. Der Oberschenkelabschnitt ist mit dem Rahmen für eine Drehbewegung zwischen einer angehobenen Position, in der die Knie des Patienten angehoben werden, und einer abgesenkten Position verbunden. Ein Stellantrieb für den Oberschenkelbereich, der aus- und einfährt, ist mit dem Oberschenkelabschnitt und dem Rahmen verbunden. Der Stellantrieb für den Oberschenkelbereich bewegt den Oberschenkelabschnitt zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position.
  • Der Kopfabschnitt ist drehbar mit dem Rahmen verbunden und ist zwischen einer allgemein senkrecht angehobenen Position über eine dazwischen liegende Zwischenposition und einer allgemein waagerecht abgesenkten Position stufenlos verstellbar. Ein Stellantrieb des Kopfabschnitts, der aus- und einfährt, ist mit dem Kopfabschnitt und dem Rahmen verbunden. Der Stellantrieb bewegt den Kopfabschnitt zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position. Die Bewegung des Kopfabschnitts in Bezug auf den Oberschenkelabschnitt ist unter bestimmten Umständen jedoch begrenzt, um das Ausmaß zu begrenzen, in dem der Patient den Winkel schließen kann, der zwischen dem Kopfabschnitt und dem Oberschenkelabschnitt gebildet wird. Darüber hinaus ist ein KPR-Mechanismus mit einem Auslösegriff mit dem Stellantrieb des Kopfabschnitts verbunden, damit sich der Kopfabschnitt bei Betätigung des Stellantriebs schnell in die abgesenkte Position bewegt.
  • Ein Motor für den Kopfabschnitt ist mit dem Stellantrieb des Kopfabschnitts verbunden, um den Stellantrieb des Kopfabschnitts anzutreiben und ein Motor für den Oberschenkelabschnitt ist mit dem Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts verbunden, um den Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts anzutreiben. An einer seitlichen Schutzschiene sind Patienten-Bedienungsknöpfe montiert und mit jedem Motor verbunden, so dass die Patienten-Bedienungsknöpfe betätigt werden können, um die Motoren einzuschalten. Pfleger-Bedienungsschalter sind am Rahmen der Krankentrage an deren Fußende vom Patienten entfernt, aber für den Pfleger, der den Patienten versorgt, erreichbar montiert und mit mindestens einem der Motoren verbunden, so dass die Pfleger-Bedienungsschalter betätigt werden können, um mindestens einen der Motoren einzuschalten. Darüber hinaus ist ein Paar Handkurbeln am Rahmen der Krankentrage an deren Fußende befestigt. Eine Handkurbel kann manuell gedreht werden, um den Stellantrieb des Kopfabschnitts anzutreiben und den Kopfabschnitt zwischen der angehobenen und abgesenkten Position zu bewegen und die andere Handkurbel kann manuell betätigt werden, um den Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts anzutreiben und den Oberschenkelabschnitt zwischen der angehobenen und abgesenkten Position zu bewegen.
  • Die Patienten-Bedienungsknöpfe können betätigt werden, um die Motoren für den Antrieb der Stellantriebe zu betätigen und den Oberschenkelabschnitt zwischen der angehobenen und abgesenkten Position zu bewegen, um den Kopfabschnitt aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position zu bewegen und den Kopfabschnitt aus der abgesenkten Position in die Zwischenposition zu bewegen. Die Patienten-Bedienungsknöpfe sind jedoch so konfiguriert, dass die Patienten-Bedienungsknöpfe die Motoren für die Bewegung des Kopfabschnitts in die angehobene Position nicht über die Zwischenposition hinaus bewegen. Somit ist das Ausmaß, in dem die Patienten-Bedienungsknöpfe verwendet werden können, um den Motor für den Kopfabschnitt in die angehobene Position zu bewegen und den Winkel zwischen dem Kopfabschnitt und dem Oberschenkelabschnitt zu schließen, begrenzt.
  • Mit den Pfleger-Bedienungsschaltern wird der Motor für den Kopfabschnitt betätigt, um den Kopfabschnitt innerhalb des vollen Bewegungsbereichs des Kopfabschnitts zwischen der angehobenen und abgesenkten Position in gewünschte Positionen zu bewegen. Darüber hinaus werden die Stellantriebe des Kopfabschnitts und Oberschenkelabschnitts auch mit den Handkurbeln betätigt, um den Kopf- und Oberschenkelabschnitt innerhalb des vollen Bewegungsbereichs des Kopf- und Oberschenkelabschnitts in die gewünschte Positionen zu bewegen.
  • Somit bieten die Kopfabschnitt- und Motor für den Oberschenkelabschnitten einen mechanisierten Antrieb für die Stellantriebe und verstellen die Position des Kopf- bzw. Oberschenkelabschnitts. Darüber hinaus bieten die Handkurbeln einen Handantrieb, um die Stellantriebe anzutreiben und verstellen die Position der Kopf- und Oberschenkelabschnitte. Der Pfleger kann sowohl den mechanisierten Antrieb als auch den handbetätigten Antrieb benutzen, um die Position des Kopf- und Oberschenkelabschnitts über den vollen Bewegungsbereich des Kopf- und Oberschenkelabschnitts zu verstellen. Der Patient kann nur den mechanisierten Antrieb benutzen, um die Position der Kopf- und Oberschenkelabschnitte zu verstellen und kann den Kopfabschnitt nur bis in die Zwischenposition anheben. Der Patient kann jedoch den mechanisierten Antrieb benutzen, um den Kopfabschnitt aus einer Position in die abgesenkte Position zu bewegen, wenn die Krankentrage von einer externen Stromquelle Strom erhält.
  • Zusätzliche Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für die Fachleute beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, in welcher der zur Zeit als bester erachtete Modus für die Ausführung der Erfindung beispielhaft dargestellt wird.
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die begleitenden Abbildungen, in welchen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Krankentrage in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist, bei der Teile entfernt wurden, welche die Krankentrage einschließlich einer mittels Gelenk verbundenen Patientenauflage mit im Abstand voneinander in Längsrichtung vorhandenen Kopf-, Sitz-, Oberschenkel- und Fußabschnitten, an einer seitlichen Schutzschiene montierten Bedienungsknöpfen für Patienten, an einem Rahmen an einem Fußende der Krankentrage montierten Pfleger-Bedienungsschalter, und am Rahmen am Fußende der Krankentrage montierten Handkurbeln für den Kopf- und Oberschenkelbereich;
  • 2 eine diagrammförmige Ansicht des Rahmens und der Patientenauflage aus 1 ist, die einen Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel zeigt, der durch den Winkel zwischen Kopfabschnitt und einer Ebene definiert wird, die sich von einer Achse, in der Kopf- und Sitzabschnitt verbunden sind, zu einer Achse, in der Oberschenkel- und Fußabschnitt verbunden sind, erstreckt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Patienten-Bedienungsknöpfe der Krankentrage aus 1 ist, einschließlich Knöpfe, die auf einer allgemein senkrechten Oberfläche der seitlichen Schutzschiene befestigt sind, und einschließlich nach oben weisende Angaben, die auf einer allgemein waagerechten Oberfläche der Schutzschiene angebracht sind;
  • 4 eine Endansicht des Rahmens der Krankentrage aus 1 ist, welche die Pfleger-Bedienungsschalter, die Handkurbel des Kopfabschnitts, die im Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Kopfabschnitt anzuheben, und die Handkurbel des Oberschenkelabschnitts, die im Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Oberschenkelabschnitt anzuheben, zeigt;
  • 5 eine Explosionsansicht von Rahmen und Patientenauflage der Krankentrage aus 1 ist, wobei Teile entfernt sind, die einen mit dem Kopfabschnitt und dem Rahmen verbundenen Stellantrieb des Kopfabschnitts, einen mit dem Oberschenkelabschnitt und dem Rahmen verbundenen Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts und die Handkurbeln von Kopf- und Oberschenkelabschnitt, die jeweils mit den Stellantrieben des Kopf- bzw. Oberschenkelabschnitts verbunden sind, zeigt;
  • 6 eine Ansicht der Krankentrage aus 5 von oben ist, welche die durch eine Kurbelwelle des Kopfabschnitts und ein Getriebe mit dem Stellantrieb des Kopfabschnitts verbundene Handkurbel des Kopfabschnitts, wobei der Stellantrieb des Kopfabschnitts und die Kurbelwelle neben einer ersten Seite der Krankentrage dam Rahmen befestigt sind, die durch eine Kurbelwelle des Oberschenkelabschnitts und ein Getriebe mit dem Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts verbundene Handkurbel des Oberschenkelabschnitts, wobei der Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts und die Kurbelwelle des Oberschenkelabschnitts neben einer zweiten Seite der Krankentrage am Rahmen befestigt sind, zeigt;
  • 7 eine diagrammförmige Ansicht der Patientenauflage der Krankentrage aus 6 und des Mechanismus zum Bewegen des Kopfabschnitts ist und den Stellantrieb des Kopfabschnitts in eingefahrener Position und den Kopfabschnitt in einer entsprechenden abgesenkten Position zeigt;
  • 8 eine Abbildung ähnlich 7 ist, die den Stellantrieb des Kopfabschnitts in ausgefahrener Position und den Kopfabschnitt zeigt, der infolge des Ausfahrens des Stellantriebs für den Kopfabschnitt in einer angehobenen Position ist;
  • 9 eine diagrammförmige Ansicht der Patientenauflage der Krankentrage aus 6 und des Mechanismus zum Bewegen des Oberschenkelabschnitts ist und den Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts in eingefahrener Position und den Oberschenkelabschnitt in einer entsprechenden abgesenkten Position zeigt;
  • 10 eine Abbildung ähnlich 9 ist, die den Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts in ausgefahrener Position und den Oberschenkelabschnitt zeigt, der infolge des Ausfahrens des Stellantriebs für den Oberschenkelabschnitt in einer angehobenen Position ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Oberschenkelabschnitts und des Stellantriebs des Oberschenkelabschnitts der Krankentrage aus 10 ist, wobei Teile entfernt wurden, die einen Motor des Oberschenkelabschnitts zeigt, der mit dem Oberschenkelabschnitt und dem Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts verbunden ist, wobei der Motor so funktioniert, dass der Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts ein- und ausgefahren wird, um den Oberschenkelabschnitt anzuheben und abzusenken;
  • 12 eine perspektivische Explosionsansicht des Oberschenkelabschnitts und des Stellantriebs des Oberschenkelabschnitts aus 11 ist, welche die Handkurbel des Oberschenkelabschnitts und die Kurbelwelle des Oberschenkelabschnitts axial nach hinten in eine so weit wie möglich hintere Position bewegt zeigt, so dass die Kurbelwelle des Oberschenkelabschnitts von Hand gedreht werden kann, wobei die Kurbelwelle des Oberschenkelabschnitts so geformt ist, dass sie einen Schlitz enthält, der einen Kupplungsstift aufnimmt, damit durch die Drehung der Kurbelwelle des Oberschenkelabschnitts ein Antriebsrohr des Stellantriebs des Oberschenkelabschnitts gedreht wird, um den Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts ein- und auszufahren und den Oberschenkelabschnitt anzuheben und abzusenken;
  • 13 ein seitlicher Aufriss des Stellantriebs des Oberschenkelabschnitts aus 12 ist, wobei Teile entfernt wurden, der ein Vorgelege, das eine Abtriebswelle des Motors des Oberschenkelabschnitts mit dem Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts verbindet, eine Hülse, die den Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts mit dem Rahmen verbindet, und den Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts, der mit der Kurbelwelle des Oberschenkelabschnitts verbunden ist, zeigt;
  • 14 eine perspektivische Ansicht des Stellantriebs des Kopfabschnitts aus 8 ist, wobei Teile entfernt wurden, die eine Abtriebswelle eines Motors des Kopfabschnitts, der mit dem Kopfabschnitt verbunden ist und ein Antriebsrohr dreht, um den Stellantrieb zum Anheben und Absenken des Kopfabschnitts ein- und auszufahren, ein Potentiometer zum Anzeigen der Winkelposition des Kopfabschnitts in Bezug auf den Rahmen, und einen KPR-Auslösemechanismus neben dem Getriebe zeigt, der mit dem Stellantrieb des Kopfabschnitts verbunden ist, um zu ermöglichen, dass der Kopfabschnitt bei einem Notfall schnell in die abgesenkte Position fällt, wenn der Pfleger den KPR-Auslösemechanismus aktiviert;
  • 15 eine perspektivische Explosionsansicht des Getriebes aus 14 und der Handkurbel des Kopfabschnitts ist, wobei Teile entfernt wurden, welche die Handkurbel des Kopfabschnitts und die Kurbelwelle des Kopfabschnitts axial nach hinten in eine so weit wie möglich hintere Position bewegt zeigt, so dass die Kurbelwelle des Kopfabschnitts von Hand gedreht werden kann, um den Kopfabschnitt zu bewegen;
  • 16 ein seitlicher Aufriss des Stellantriebs des Kopfabschnitts aus 15 ist, wobei Teile entfernt wurden, der ein Vorgelege, das eine Abtriebswelle des Motors des Kopfabschnitts mit dem Stellantrieb des Kopfabschnitts verbindet, eine Hülse, die den Stellantrieb des Kopfabschnitts mit dem Rahmen verbindet, und den Stellantrieb des Kopfabschnitts, der mit dem KPR-Auslösemechanismus verbunden ist, zeigt;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des KPR-Auslösemechanismus aus 16 ist, die eine Verriegelung in einer Verriegelungsposition zeigt, die eine Nase festhält, um das Drehen der Antriebsschraube zu verhindern;
  • 18 eine Plansicht des KPR-Auslösemechanismus aus 17 von unten ist, welche die Verriegelung in der Verriegelungsposition, welche die Nase festhält, eine mit der Verriegelung verbundene Verbindung zeigt, und wobei die Verbindung einen Zylinder hat, der in eine Seite eines Zahnrads eingreift, das mit der Kurbelwelle des Kopfabschnitts verbunden ist;
  • 19 eine Ansicht ähnlich wie 18 ist, welche die in eine Auslöseposition bewegte Verriegelung zeigt, die durch ein Paar im Abstand zueinander verlaufende Bowdenzüge, die mit den jeweiligen KPR-Auslösegriffen verbunden sind, von der Nase getrennt ist;
  • 20 ist eine Ansicht ähnlich 19, welche die Kurbelwelle des Kopfabschnitts, die axial in eine so weit wie möglich hintere Position nach hinten bewegt wurde, damit das mit der Kurbelwelle des Kopfabschnitts verbundene Zahnrad in das mit der Antriebsschraube verbundene Zahnrad eingreift und die von der Verbindung aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition bewegte Verriegelung zeigt, damit die Zahnräder und Antriebsschraube durch das Drehen der Kurbelwelle des Kopfabschnitts gedreht werden;
  • 21 eine Explosionsansicht von Rahmen und Patientenauflage der Krankentrage aus 1 ist, die jeden an einer der beweglichen seitlichen Schutzschienen befestigten KPR-Auslösegriff zeigt, wobei jeder KPR-Auslösegriff durch einen Bowdenzug (als Durchsicht), und eine der mit Hilfe eines Paars in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordneten Befestigungsarme, die ermöglichen, dass Seitenschiene und KPR-Auslösegriff in Bezug auf den Rahmen seitlich schwingen, am Rahmen befestigten seitlichen Schienen zeigt;
  • 22 eine Plansicht der Krankentrage aus 21 von oben ist, die jede der seitlichen Schienen in einer ausgefahrenen Position zeigt, wobei sich die Befestigungsarme unten von der Patientenauflage aus allgemein quer nach außen erstrecken;
  • 23 eine Plansicht eines der KPR-Auslösegriffe von unten ist, die eine Handauflage des an der seitlichen Schiene befestigten KPR-Auslösegriffs, einen drehbar auf der Handauflage befestigten und in einer Verriegelungsposition befindlichen Betätigungsgriff und einen flexiblen Innenzug des Bowdenzugs zeigt, der mit einem Dorn des Betätigungsgriffs verbunden ist;
  • 24 eine Ansicht ähnlich wie 23 ist, die zeigt, wie der Pfleger den Betätigungsgriff in eine Auslöseposition dreht und damit bewirkt, dass die Nase der Griffplatte den Innenzug des Bowdenzugs in Bezug auf eine Ummantelung des Bowdenzugs zieht, um die Verriegelung des KPR-Auslösemechanismus in die Auslöseposition zu bewegen, damit sich der Kopfabschnitt schnell absenkt;
  • 25 ist ein Aufriss des Endes des KPR-Auslösegriffs und der seitlichen Schiene aus 24, wobei Teile entfernt wurden, der eine obere Schiene der seitlichen Schiene in einer abgesenkten Position und die seitliche Schiene und den KPR-Auslösegriff zeigt, der in einer Aufbewahrungsposition unter der Patientenauflage verstaut wurde;
  • 26 ist eine Ansicht ähnlich wie 25, welche die in die ausgefahrene Position bewegte seitliche Schiene und den KPR-Auslösegriff, die in eine angehobene Position über der Patientenauflage bewegte obere Schiene und die Befestigungsarme, welche die seitliche Schiene in der ausgefahrenen Position tragen, zeigt;
  • 27 ist ein Blockschaltbild eines elektrischen Systems der Krankentrage aus 1, welche eine Steuerlogikkarte zeigt, die Eingabesignale von Bedienungsknöpfen von Patienten von links und rechts, ein Eingabesignal eines Pflegers von den Bedienungsknöpfen der Pfleger und ein Positionseingabesignal von einem Positionssensor des Kopfabschnitts erhält und wobei die Steuerlogikkarte als Reaktion auf die Eingabesignale des Patienten, das Eingabesignal des Pflegers und das Eingabesignal für die Position zuerst ein Ausgabesignal an den Motor des Kopfabschnitts und ein zweites Ausgabesignal an den Motor des Oberschenkelabschnitts erzeugt;
  • 28 ein Flussdiagramm zur Illustration der vom elektrischen System ausgeführten Schritte ist, wenn sich der Schalter zum Anheben und Absenken des Kopfes durch den Pfleger in Stellung zum Absenken des Kopfes befindet;
  • 29 ein Flussdiagramm zur Illustration der vom elektrischen System ausgeführten Schritte ist, wenn der Schalter zum Absenken des Kopfes des Patienten betätigt wird;
  • 30 ein Flussdiagramm zur Illustration der vom elektrischen System ausgeführten Schritte ist, wenn sich der Schalter zum Anheben und Absenken des Kopfes durch den Pfleger in Stellung zum Anheben des Kopfes befindet;
  • 31 ein Flussdiagramm zur Illustration der vom elektrischen System ausgeführten Schritte ist, wenn der Schalter zum Anheben des Kopfes des Patienten betätigt wird;
  • 32 ein Flussdiagramm zur Illustration der vom elektrischen System ausgeführten Schritte ist, wenn der Schalter zum Absenken der Knie des Patienten betätigt wird; und
  • 33 ein Flussdiagramm zur Illustration der vom elektrischen System ausgeführten Schritte ist, wenn der Schalter zum Anheben der Knie des Patienten betätigt wird.
  • Eine Krankentrage 30 mit einem Kopfende 32, einem Fußende 34, einer längeren ersten Seite 36 und einer längeren zweiten Seite, wie in 1 dargestellt ist. Wie in dieser Beschreibung verwendet, wird der Ausdruck "Kopfende 32" zur Bezeichnung des Endes eines Gegenstands verwendet, auf den verwiesen wird und der so positioniert ist, dass er am nächsten zum Kopfende 32 der Krankentrage 30 liegt und der Ausdruck "Fußende 34" wird zur Bezeichnung des Endes eines Gegenstands verwendet, auf den verwiesen wird und der so positioniert ist, dass er am nächsten zum Fußende 34 der Krankentrage 30 liegt. Ebenso wird der Ausdruck "erste Seite 36" zur Bezeichnung eines Gegenstands verwendet, auf den verwiesen wird und der so positioniert ist, dass er am nächsten zur ersten Seite 36 der Krankentrage 30 liegt und der Ausdruck "zweite Seite 38" wird zur Bezeichnung der Seite eines Gegenstands verwendet, auf den verwiesen wird und der so positioniert ist, dass er am nächsten zur zweiten Seite 38 der Krankentrage 30 liegt. Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die Krankentrage 30 beschrieben wird, könnten die Merkmale dieser Erfindung für ein Bett, einen Tisch oder eine andere Patientenauflagevorrichtung angewandt werden.
  • Die Krankentrage 30 enthält einen Rahmen 40 und eine mittels Gelenk verbundene Patientenauflage 42, die vom Rahmen 40 getragen wird, wie in 1 dargestellt ist. Die Auflage 42 schließt Kopf-, Sitz-, Oberschenkel- und Fußabschnitte 44, 46, 48, 50 ein, die längs im Abstand zueinander vom Kopfende 32 bis zum Fußende 34 der Krankentrage 30 angeordnet sind. Eine Matratze 52 liegt auf der Auflage 42 auf und die Matratze 52 schließt eine allgemein nach oben weisende Patientenauflagefläche 54 ein, auf der ein Patient liegen kann.
  • Der Rahmen 40 enthält Abständ zueinander angeordnete quer verlaufende erste und zweite Querträger 49 und der Kopfabschnitt 46 enthält eine Halteplatte 47, die am Querträger 49 befestigt ist. Der Kopfabschnitt 44 enthält ein allgemein U-förmiges Rahmenelement 43 und eine Halteplatte 45, die am Rahmenelement 43 befestigt ist. Der Oberschenkelabschnitt 48 enthält ein Rahmenelement 51 und eine Halteplatte 53, die am Rahmenelement 51 befestigt ist. Der Fußabschnitt 50 enthält ein allgemein U-förmiges Element 55 und eine Halteplatte 57, die am Rahmenelement 55 befestigt ist.
  • Das Fußende 34 des Rahmenelements 43 ist drehbar mit dem ersten Querträger 49 verbunden, so dass der Kopfabschnitt 44 drehbar mit dem Sitzabschnitt 46 verbunden ist, um eine Drehbewegung um eine quer verlaufende erste Drehachse 56 auszuführen, wie in 6 dargestellt ist. Das Kopfende 32 des Rahmenelements 51 ist drehbar mit einem zweiten Querträger 49 verbunden, so dass der Oberschenkelabschnitt 48 drehbar mit dem Sitzabschnitt 46 verbunden ist, um eine Drehbewegung um eine quer verlaufende zweite Drehachse 58 auszuführen. Das Kopfende 32 des Rahmenelements 55 des Fußabschnitts 50 ist drehbar mit dem Fußende 34 des Rahmenelements 51 des Oberschenkelabschnitts 58 verbunden, so dass der Fußabschnitt 50 mit dem Oberschenkelabschnitt 48 verbunden ist, um eine Drehbewegung um eine quer verlaufende dritte Drehachse 60 auszuführen.
  • Der Kopfabschnitt 44 ist um Achse 56 drehbar und zwischen einer angehobenen Position, die sich nach oben und allgemein senkrecht vom Rahmen 40 erstreckt, und einer abgesenkten Position, die im allgemeinen waagerecht am Rahmen 40 anliegt, stufenlos verstellbar. Der Kopfabschnitt 44 hat eine Zwischenposition zwischen der angehobenen und abgesenkten Position, wie zum Beispiel in 7 dargestellt ist (als Durchsicht). Der Oberschenkelabschnitt 48 ist um Achse 58 zwischen einen angehobenen Position, die sich vom Sitzabschnitt 46 im Winkel nach oben erstreckt, und einer abgesenkten Position, die im allgemeinen waagerecht am Rahmen 40 anliegt, drehbar. Somit sind Kopfabschnitt 44 und Oberschenkelabschnitt 48 bewegliche Abschnitte der Patientenauflage 42.
  • Der Fußabschnitt 50 bewegt sich automatisch, wenn sich der Oberschenkelabschnitt 48 bewegt. Das Fußende 34 von Fußabschnitt 50 ist durch eine Haltevorrichtung 62, die mit einem im Abstand zueinander angeordneten Flanschen 66 verbunden sind und sich vom Rahmen 40, wie in 1 dargestellt, nach oben erstrecken, mit dem Rahmen 40 verbunden. Ein Pfleger kann den Fußabschnitt 50 manuell in eine gewünschte Position bewegen, wenn der Oberschenkelabschnitt 48 stationär ist und kann die Haltevorrichtung 62 verwenden, um den Fußabschnitt 50 in der gewünschten Position zu halten.
  • Die Haltevorrichtung 62 schließt eine quer verlaufende Stange 64 ein, die mit Hilfe eines Paars von Verbindungsgliedern 63, wie am besten in 5 dargestellt ist, drehbar mit dem Fußabschnitt 50 verbunden. Die ersten und zweiten Flansche 66 sind mit dem Rahmen 40 verbunden und jeder Flansch 66 ist so geformt, dass er verschiedene sich nach oben erstreckende Haltzähne 70 enthält, die einen gezahnten Schlitz 68 bilden. Jeder Zahn 70 enthält eine nach oben stehende Rückhaltekante 69 und eine Steigung 71. Nachdem der Fußabschnitt 50 manuell in die gewünschte Position bewegt wurde, dreht der Pfleger die Stange 64, bis sie die Rückhaltekanten 69 des gewählten Zahns 70 berührt. Die Rückhaltekanten 69 halten die Stange 64, so dass die Stange 64 in Bezug auf den Rahmen 40 stationär gehalten wird und als Strebe dient, die den Fußabschnitt 50 in der gewünschten Position hält.
  • Die Krankentrage 30 enthält Gleitrollen 72, die am Rahmen 40 befestigt sind, wie in 1 dargestellt ist. Die Gleitrollen 72 rollen auf einem Boden 73, damit der Pfleger die Krankentrage 30 auf dem Boden 73 bewegen kann. Ferner enthält die Krankentrage 30 ein Paar Schiebegriffe 74, die der Pfleger fassen kann, um die Krankentrage 30 zu schieben. Die Kopf-, Oberschenkel- und Fußabschnitte 44, 48, 50 können in Bezug auf den Rahmen 40 bewegt werden, damit der Patient auf der Krankentrage 30 in zurückgelehnter Position, auf dem Rücken liegender Position oder in einer dazwischen liegenden Position transportiert werden kann. Die Krankentrage 30 enthält auch mehrere Fußpedale 76, die sich von einem Schutzblech 77, das so angeordnet ist, das es unter dem Rahmen 40 liegt, nach außen erstrecken. Die Fußpedale 76 können verwendet werden, um den Rahmen 40 zwischen einer Trendelenburglage und einer umgekehrten Trendelenburglage zu kippen, um den Rahmen 40 in Bezug auf den Boden 73 anzuheben und abzusenken und die Gleitrollen 72 zu bremsen und zu verhindern, dass die Krankentrage 30 unbeabsichtigt auf dem Boden 73 rollt.
  • Die Krankentrage 30 schließt ein in 27 schematisch dargestelltes Bedienungssystem 208 ein, das Patienten-Bedienungsknöpfe 78 enthält, die an einer ersten Seitenschiene 80 neben der ersten Seite 36 der Krankentrage 30 und an einer zweiten Seitenschiene 82 neben der zweiten Seite 38 der Krankentrage 30 befestigt sind, wie in 1 dargestellt ist. Der Patient kann die gewählten Patienten-Bedienungsknöpfe 78 betätigen, während er auf der Patientenauflage 54 liegt, um die Position des Oberschenkelabschnitts 48 einzustellen und um die Position des Kopfabschnitts 44 einzustellen. Der Kopfabschnitt 44 kann aufgrund der Betätigung des Patienten-Bedienungsknöpfe 78 aber nicht in die angehobene Position angehoben werden, die über die Zwischenposition hinausgeht.
  • Die Patientenauflage 54 des Kopfabschnitts 44 bildet zusammen mit einer Ebene, die sich durch die erste Drehachse 56 und dritte Drehachse 58 erstreckt, einen Winkel vom Rücken zum Oberschenkel 84, wie in 2 dargestellt ist. Das Bedienungssystem 208 ist so konfiguriert, dass die Patienten-Bedienungsknöpfe 78, wenn der Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel 84 einen vorher festgelegten Mindestwinkel erreicht, nicht benutzt werden können, um die Kopf- und Oberschenkelabschnitte 44, 48 in eine Position zu bewegen, in welcher der Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel 84 kleiner als der vorher festgelegte Mindestwinkel ist. Somit können die Patienten-Bedienungsknöpfe 78 benutzt werden, um die Kopf- und Oberschenkelabschnitte 44, 48 nur innerhalb eines begrenzten Bewegungsbereiches in eine gewünschte Position zu bewegen. Der vorher festgelegte Mindestwinkel für die Krankentrage 30 beträgt etwa 90 Grad (90°), was die freiwillige Norm 601-2-38 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission erfüllt.
  • Die Krankentrage 30 enthält auch Pfleger-Bedienungsschalter 86, die in der Mitte an einem quer verlaufenden Rahmenelement 88 des Rahmens 40 am Fußende 34 der Krankentrage 30 unter der Patientenauflage 42 befestigt sind, wie in 1 und 4 dargestellt ist. Der Pfleger hat Zugriff auf die Pfleger-Bedienungsschalter 86, auf die der Patient im allgemeinen keinen Zugriff hat. Der Pfleger kann die Pfleger-Bedienungsschalter 86 benutzen, um den Kopfabschnitt 44 zwischen der angehobenen und abgesenkten Position zu bewegen und, wenn vom Pfleger gewünscht, kann der Kopfabschnitt 44 in eine Position bewegt werden, deren Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel 84 kleiner ist als der vorher festgelegte Mindestwinkel.
  • Obwohl die Krankentrage 30 Patienten-Bedienungsknöpfe 78 und Pfleger-Bedienungsschalter 86 enthält, liegt es nach den derzeitigen Erkenntnissen im Rahmen der Erfindung, dass die Krankentrage 30 statt dessen andere Arten von Steuerungen hat. Zum Beispiel könnten die Knöpfe 78 und Schalter 86 Knöpfe, Schalter, Hebel, Drehknöpfe oder Bedienungsvorrichtungen anderer Art sein, die von einem Patienten oder Pfleger betätigt werden können und ein Eingabesignal liefern, das vom Bedienungssystem 208 als Reaktion auf die Eingabe des Bedieners benutzt wird.
  • Eine Kurbel 90 des Kopfabschnitts ist am Rahmenelement 88 am Fußende 34 der Krankentrage 30 neben der ersten Seite 36 der Krankentrage 30 drehbar befestigt, wie in 1 dargestellt ist. Eine Handkurbel 92 des Oberschenkelabschnitts ist am Rahmenelement 88 am Fußende 34 der Krankentrage 30 neben der zweiten Seite 38 der Krankentrage 30 drehbar befestigt. Jede der Handkurbeln 90, 92 kann zwischen einer in 5 dargestellten Aufbewahrungsposition und einer in 4 und 6 dargestellten Benutzungsposition bewegt werden. Der Pfleger hat Zugriff auf die Handkurbeln 90, 92 des Kopf- und Fußabschnitts, während er am Fußende 34 der Krankentrage 30 steht. Der Patient kann die Handkurbeln 90, 92 im allgemeinen nicht erreichen.
  • Wenn sich die Handkurbel 90 in der Benutzungsposition befindet, kann der Pfleger die Handkurbel 90 manuell drehen, um den Kopfabschnitt 44 zwischen der angehobenen und abgesenkten Position zu bewegen. Darüber hinaus kann der Pfleger, wenn sich die Handkurbel 92 in der Benutzungsposition befindet, die Handkurbel 92 manuell drehen, um den Oberschenkelabschnitt 48 zwischen der angehobenen und abgesenkten Position anzuheben und abzusenken.
  • Die Krankentrage 30 enthält auch erste und zweite KPR-Auslösegriffe 94, wobei jeder Griff an einer Seite der Schutzschienen 80,82 unter der Patientenauflage 42 befestigt ist, so dass der erste KPR-Auslösegriff 94 neben der ersten Seite 36 der Krankentrage 30 befestigt ist, wie in 1 dargestellt, und der zweite KPR-Auslösegriff 94 neben der zweiten Seite 38 der Krankentrage 30 befestigt ist. Jeder KPR-Auslösegriff 94 ist in einer Verriegelungsposition lösbar vorgespannt, doch jeder Griff 94 kann dadurch betätigt werden, dass der Griff 94 aus der Verriegelungsposition in einer Auslöseposition bewegt wird. Der Kopfabschnitt 44 senkt sich in die abgesenkte Position ab und liegt allgemein waagerecht an einer quer verlaufenden Strebe 95 des Rahmens 40 an, wenn einer der Griffe 94 in die Auslöseposition bewegt wird. Wenn einer der Griffe 94 aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition bewegt wird, senkt sich der Kopfabschnitt 44 schneller in die abgesenkte ab, als wenn die Patienten-Bedienungsknöpfe 78, die Pfleger-Bedienungsschalter 86 oder die Handkurbel 90 des Kopfabschnitts benutzt wird, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken.
  • Wie bereits beschrieben, schließt die Krankentrage 30 ein Bedienungssystem 208 ein, das Patienten-Bedienungsknöpfe 78 hat, die ein Patient betätigen kann, um die Position des Kopf- und Oberschenkelbereichs 44, 48 in einem eingeschränkten Bewegungsbereich zu verstellen. Die Patienten-Bedienungsknöpfe 78 schließen einen Knopf zum Anheben des Kopfes 96, einen Knopf zum Absenken des Kopfes 98, einen Knopf zum Anheben der Knie 100 und einen Knopf zum Absenken der Knie 110 ein, die jeweils auf einer allgemein senkrechten Oberfläche 112 der Schutzschiene 82 befestigt sind, wie in 3 dargestellt, und einen Knopf zum Anheben des Kopfes 96, einen Knopf zum Absenken des Kopfes 98, einen Knopf zum Anheben der Knie 100 und einen Knopf zum Absenken der Knie 110, die jeweils auf einer allgemein senkrechten Oberfläche 112 der ersten Schutzschiene 80 befestigt sind, wie in 1 dargestellt.
  • Die Knöpfe 96, 98, 100, 110 sind nach innen zur Matratze 52 ausgerichtet und ermöglichen dem Patienten von der Matratze 52 aus, wie durch Pfeil 114 gezeigt, leichten Zugriff auf die Knöpfe 96, 98, 100, 110. Jeder Knopf 96, 98, 100, 110 enthält eine Bedienfläche 97, 99, 101 bzw. 111, die vom Patienten oder dem Pfleger bedient wird, um die Knöpfe 96, 98, 100, 110 zu betätigen. Die Bedienflächen 97, 99, 101, 111 der nebenliegenden Knöpfe 96, 98, 100, 110 sind im allgemeinen koplanar und bilden zusammen eine fortlaufende einheitliche Oberfläche 113, wie zum Beispiel in 3 dargestellt ist. Dadurch, dass die Oberflächen 97, 99, 101, 111 eine fortlaufende einheitliche Oberfläche 113 bildet, wird die Möglichkeit des Pflegers, die Oberflächen 97, 99, 101, 111 zu reinigen und erfolgreich zu sterilisieren, maximiert.
  • Der Kopfabschnitt 44 dreht sich um Achse 56 nach oben, wenn einer der Knöpfe 96 betätigt wird und der Kopfabschnitt 44 dreht sich um die Achse 56 nach unten, wenn einer der Knöpfe 98 betätigt wird. Ebenso dreht sich der Oberschenkelabschnitt 48 um Achse 58 nach oben, wenn einer der Knöpfe 100 betätigt wird und der Oberschenkelabschnitt 48 dreht sich um Achse 58 nach unten, wenn einer der Knöpfe 110 betätigt wird.
  • Die Krankentrage 30 enthält auch nach oben zeigende Angaben 116, die sich auf einer allgemein waagerechten Fläche 118 oben auf jeder Schutzschiene 80, 82 befinden. Ein Pfleger, der an der ersten Seite 36 oder zweiten Seite 38 der Krankentrage 30 steht, kann die Angaben 116 aus einer durch die Pfeile 120 angegebenen Richtung sehen, wie in 3 dargestellt ist (als Durchsicht) und kann, wie durch Pfeil 122 angegeben, außen von der Krankentrage 30 auf die Knöpfe 96, 98, 100, 110 zugreifen. Jeder Knopf 96, 98, 100, 110 befindet sich in einem Abstand 119 von der Oberfläche 118, so dass der Pfleger die Knöpfe 96, 98, 100, 110 leicht mit seinem Daumen erreichen kann, wenn der Pfleger außen an der Krankentrage 30 steht und seine Hand auf der Oberfläche 118 aufliegt. Somit sind die Knöpfe 96, 98, 100, 110 angemessen angeordnet und die Angaben 116 zeigen dem Pfleger die Funktion jedes Knopfs 96, 98, 100, 110 an und ermöglichen ihm, einen gewünschten Knopf leicht auszuwählen und zu betätigen, ohne sich über die erste oder zweite Seite der Schutzschienen 80, 82 zu lehnen.
  • Das Bedienungssystem 208 enthält auch Pfleger-Bedienungsschalter 86 am Fußende 34 von Krankentrage 30, wie in 4 dargestellt ist. Die Schalter 86 schließen einen Schalter zum Anheben und Absenken des Kopfes 124, einen Schalter zur Verriegelung des Kopfabschnitts 126 und einen Schalter zur Verriegelung des Oberschenkelabschnitts 128 ein. Der Schalter 124 ist ein Schalter mit drei Positionen, der sich normalerweise in einer mittleren neutralen Position befindet. Wenn der Pfleger den Schalter 124 in eine Position zum Anheben des Kopfes bewegt, hebt sich der Kopfabschnitt 44 an und wenn der Pfleger den Schalter 124 in eine Position zum Absenken des Kopfes bewegt, senkt sich der Kopfabschnitt 44 ab.
  • Der in 4 dargestellte Schalter zur Verriegelung des Kopfabschnitts 126 ist ein Schalter mit zwei Positionen, der zwischen einer Ein- und Aus-Position geschaltet werden kann. Wenn der Verriegelungsschalter 126 in der Position Ein steht, sind die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 verriegelt" oder "ausgeschaltet", so dass sich der Kopfabschnitt 44 nicht bewegt, wenn die Knöpfe 96, 98 betätigt werden oder der Schalter 124 entweder in die Position zum Anheben des Kopfes oder zum Absenken des Kopfes bewegt wird. Wenn der Verriegelungsschalter 126 in Position Aus steht, sind die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 "eingeschaltet", so dass sich der Kopfabschnitt 44 bewegt, wenn die Knöpfe 96, 98 betätigt werden oder der Schalter 124 entweder in die Position zum Anheben des Kopfes oder zum Absenken des Kopfes bewegt wird. Ebenso ist der Verriegelungsschalter für den Oberschenkelabschnitt 128 ein Schalter mit zwei Positionen, der zwischen einer Position Ein mit Verriegelung der Knöpfe 100, 110, damit sich der Oberschenkelabschnitt 48 nicht bewegt, wenn die Knöpfe 100, 110 betätigt werden, und einer Position Aus geschaltet werden kann, wodurch die Knöpfe 100, 110 eingeschaltet werden, damit sich der Oberschenkelabschnitt 48 bewegt, wenn die Knöpfe 100, 110 betätigt werden. Somit kann der Patient, wenn die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 ausgeschaltet sind, den Kopfabschnitt 44 nicht bewegen und der Pfleger kann den Kopfabschnitt 44 durch Benutzung von Schalter 124 nicht bewegen, und wenn die Schalter 100, 110 ausgeschaltet sind, kann der Patient den Oberschenkelabschnitt 48 nicht bewegen. Eine Leuchte 130 befindet sich neben dem Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt 126 und die Leuchte 130 leuchtet, wenn die Knöpfe 96, 98 eingeschaltet sind. Eine Leuchte 132 befindet sich neben dem Verriegelungsschalter für den Oberschenkelabschnitt 128 und die Leuchte 132 leuchtet, wenn die Knöpfe 100, 110 eingeschaltet sind.
  • Wie bereits beschrieben, kann der Pfleger die Handkurbel 90 für den Kopfabschnitt und die Handkurbel 92 für den Oberschenkelabschnitt manuell drehen und den Kopf- und Oberschenkelabschnitt 44 bzw. 48 zu bewegen. Der Kopfabschnitt 44 hebt sich an, wenn der Pfleger die Handkurbel des Kopfabschnitts 90 im vom Pfeil 134 (als Durchsicht) angezeigten Uhrzeigersinn dreht und der Kopfabschnitt 44 senkt sich ab, wenn der Pfleger die Handkurbel des Kopfabschnitts 90 gegen den durch Pfeil 136, wie in 4 dargestellt, angegebenen Uhrzeigersinn dreht. Der Oberschenkelabschnitt 48 hebt sich an, wenn der Pfleger die Handkurbel des Oberschenkelabschnitts 92 im vom Pfeil 138 (als Durchsicht) angezeigten Uhrzeigersinn dreht und der Oberschenkelabschnitt 48 senkt sich ab, wenn der Pfleger die Handkurbel des Oberschenkelabschnitts gegen den durch Pfeil 140 angegebenen Uhrzeigersinn dreht. Somit drehen sich die Handkurbel 90 des Kopfabschnitts und die Handkurbel 92 des Oberschenkelabschnitts in die gleiche Richtung, um den Kopfabschnitt und Oberschenkelabschnitt 44, 48 anzuheben und abzusenken.
  • Die Krankentrage 30 enthält einen Antriebsmechanismus für den Kopfabschnitt 142, der sich vom Kopfabschnitt 44 längs bis zu einer Handkurbel für den Kopfabschnitt 90 neben der ersten Seite 36 der Krankentrage 30 erstreckt, wie in 5 und 6 dargestellt ist. Der Antriebsmechanismus 142 ist mit dem Kopfabschnitt 44 und dem Rahmen 40 verbunden, so dass der Kopfabschnitt 44 in Bezug auf den Rahmen 40 bewegt wird, wenn der Antriebsmechanismus 142 betätigt wird. Die Krankentrage 30 enthält auch einen Antriebsmechanismus für den Oberschenkelabschnitt 144, der sich vom Oberschenkelabschnitt 48 längs bis zu einer Handkurbel des Oberschenkelabschnitts 92 neben der zweiten Seite 38 der Krankentrage 30 erstreckt. Der Antriebsmechanismus 144 ist mit dem Oberschenkelabschnitt 48 und dem Rahmen 40 verbunden, so dass der Oberschenkelabschnitt 48 bewegt wird, wenn der Antriebsmechanismus 144 betätigt wird.
  • Der Antriebsmechanismus für den Kopfabschnitt 142 enthält einen Motor für den Kopfabschnitt 150, der mit dem Kopfabschnitt 44 verbunden ist, und einen Stellantrieb für den Kopfabschnitt 146, der mit dem Motor 150 und mit der Handkurbel 90 verbunden ist, wie in 5-8 dargestellt ist. Der Stellantrieb 146 enthält ein Antriebsrohr für den Kopfabschnitt 164, das sich vom Motor 150 zum Fußende 34 der Krankentrage 30 erstreckt, und ein Rohrgehäuse 166, das am Rahmen 40 befestigt ist und mit dem Antriebsrohr 164 verbunden ist. Der Antriebsmechanismus für den Oberschenkelabschnitt 144 enthält einen Motor für den Oberschenkelabschnitt 152, der mit dem Oberschenkelabschnitt 48 verbunden ist, und einen Stellantrieb für den Oberschenkelabschnitt 148, der mit dem Motor 152 und mit der Handkurbel 92 verbunden ist, wie in 5, 6, 9 und 10 dargestellt ist. Der Stellantrieb 148 enthält eine Rohrgehäuse 168, das sich vom Motor 152 zum Fußende 34 der Krankentrage 30 erstreckt, und ein Antriebsrohr für den Oberschenkelabschnitt 170 am Rahmen 40 befestigt ist und mit dem Rohrgehäuse 168 verbunden ist.
  • Der Stellantrieb 146 der Krankentrage 30 ist ein Stellantrieb Modellnummer 566265, hergestellt von SKF Specialty Products Co. mit Sitz in Bethlehem, PA. Der Stellantrieb 146 kann manuell gekurbelt und mechanisch angetrieben werden, so dass das maximale Drehmoment am Stellantrieb 146 etwa einhundert Inch-Pfund (100 in-lb, 0,0293 Nm) beträgt, um rund zweihundertfünfundzwanzig Pfund (225 lbs, 102 kg) anzuheben, die in der Mitte des Kopfabschnitts 44 platziert sind. Darüber hinaus hat der Stellantrieb 146 einen Backdrive, aufgrund dessen der Stellantrieb bei einer Kraft von maximal fünfzehn Pfund (15 lbs, 6,8 kg) kollabiert. Es kann jedoch jeder lineare Stellantrieb verwendet werden, der so hergestellt wird, dass er die gleiche Leistung wie Stellantrieb 146 erreicht, ohne den Rahmen der Erfindung nach derzeitigem Kenntnisstand zu sprengen.
  • Der Stellantrieb 148 der Krankentrage 30 ist ein Stellantrieb Modellnummer 566267, auch hergestellt von SKF Specialty Products Co. mit Sitz in Bethlehem, PA. Der Stellantrieb 148 kann manuell gekurbelt und mechanisch angetrieben werden, so dass das maximale Drehmoment am Stellantrieb 148 etwa einhundert Inch-Pfund (100 in-lb, 0,0293 Nm) beträgt, um rund einhundertfünfzig Pfund (150 lbs, 68 kg) anzuheben, die in der Mitte des Oberschenkelabschnitts 48 platziert sind. Es kann jedoch jeder lineare Stellantrieb verwendet werden, der so hergestellt wird, dass er die gleiche Leistung wie Stellantrieb 148 erreicht, ohne den Rahmen der Erfindung nach derzeitigem Kenntnisstand zu sprengen. Darüber hinaus ist der Motor 150 der Krankentrage 30 ein Motor Modellnummer 1842420019, hergestellt von Reliance Electrics aus Gallipolis, Ohio, und Motor 152 ist ein Modell Nummer 1842420017, hergestellt von Reliance Electric aus Gallipolis, Ohio.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 in der abgesenkten Position befindet, wird das Antriebsrohr 164 teleskopförmig in das Rohrgehäuse 166 zurückgezogen, so dass der Stellantrieb 146 eine zurückgezogene Konfiguration hat, wie in 7 dargestellt ist. Wenn der Antriebsmechanismus 142 betätigt wird, um den Kopfabschnitt 44 aus der abgesenkten Position in die angehobene Position zu bewegen, fährt das Antriebsrohr 164 teleskopförmig in das Rohrgehäuse 166 zurück und zieht den Kopfabschnitt 44 in die angehobene Position nach oben. Wenn sich der Kopfabschnitt 44 in der angehobenen Position befindet, hat der Stellantrieb 146 eine in 8 dargestellte ausgefahrene Konfiguration.
  • Wenn sich der Oberschenkelabschnitt 48 in der abgesenkten Position befindet, fährt das Antriebsrohr 170 teleskopförmig aus dem Rohrgehäuse 168 heraus, so dass der Stellantrieb 148 eine herausgefahrene Konfiguration hat, wie in 9 dargestellt ist. Wenn der Antriebsmechanismus 144 betätigt wird, um den Oberschenkelabschnitt 48 aus der abgesenkten Position in die angehobene Position zu bewegen, fährt das Antriebsrohr 170 teleskopförmig in das Rohrgehäuse 168 zurück und zieht den Oberschenkelabschnitt 48 in die angehobene Position nach oben. Wenn sich der Oberschenkelabschnitt 48 in der angehobenen Position befindet, hat der Stellantrieb 148 eine in 10 dargestellte eingefahrene Konfiguration.
  • Wenn die Krankentrage 30 allgemein stationär ist, kann ein in 6 dargestellter Elektrostecker 154 in eine herkömmliche Steckdose (nicht abgebildet) gesteckt werden und die Krankentrage 30 mit Strom versorgen, damit der Motor 150 laufen kann, um das Antriebsrohr 164 in Bezug auf das Rohrgehäuse 166 zurückzuziehen und auszufahren und damit den Kopfabschnitt 44 zu bewegen und damit der Motor 152 laufen kann, um das Antriebsrohr 170 in Bezug auf das Rohrgehäuse 168 ein- und auszufahren und damit den Oberschenkelabschnitt 48 zu bewegen. Die Knöpfe 96, 98 der Patienten-Bedienungsknöpfe 78 und Schalter 124 der Pfleger-Bedienungsschalter 86 sind mit dem Motor des Kopfabschnitts 150 verbunden und wirken mit dem restlichen Bedienungssystem 208 zusammen, um den Betrieb des Motors 150 zu regeln. Ebenso sind die Knöpfe 100, 110 der Patienten-Bedienungsknöpfe 78 mit dem Motor des Oberschenkelabschnitts 152 verbunden und wirken mit dem restlichen Bedienungssystem 208 zusammen, um den Betrieb des Motors 152 zu regeln.
  • Der Antriebsmechanismus 142 schließt ein Getriebe 174 und eine Kurbelwelle 172 für den Kopfabschnitt ein, welche die Handkurbel 90 mit dem Getriebe 174 verbindet, wie in 5 und 6 dargestellt ist. Der Stellantrieb 146 für den Kopfabschnitt ist auch mit dem Getriebe 174 verbunden, so dass der Pfleger, wenn die Krankentrage 30 von einer Steckdose entfernt ist und die Zahnräder 238, 244 eingreifen, die Handkurbel 90 und Kurbellwelle 172 manuell drehen kann und den Stellantrieb 146 für den Kopfabschnitt manuell betätigen kann, um den Kopfabschnitt 44 zu bewegen. Ebenso schließt der Antriebsmechanismus 144 eine Kurbelwelle 176 für den Oberschenkelabschnitt ein, die sich von der Handkurbel 92 zum Stellantrieb 148 für den Oberschenkelabschnitt erstreckt. Der Pfleger kann die Handkurbel 92 und Kurbelwelle 176 manuell drehen, um den Stellantrieb 148 für den Oberschenkelabschnitt manuell zu betätigen und den Oberschenkelabschnitt 48 zu bewegen.
  • Somit besteht der Antriebsmechanismus für den Kopfabschnitt 142 aus dem Motor 150, der durch Betätigung der Knöpfe 96, 98 eingeschaltet werden kann, und dem Schalter 124, um einen mechanisierten Antrieb zu bilden, der den Kopfabschnitt 44 automatisch bewegt. Der Antriebsmechanismus für den Kopfabschnitt 142 enthält auch die Kurbelwelle 172, die mit dem Getriebe 174 und Stellantrieb 146, um einen von Hand betätigten Antrieb zu bilden, der den Kopfabschnitt 44 bewegt. Ähnlich besteht der Antriebsmechanismus für den Oberschenkelabschnitt 144 aus dem Motor 152, der durch Betätigung der Knöpfe 100, 110 eingeschaltet werden kann, um einen mechanisierten Antrieb zu bilden, der den Oberschenkelabschnitt 48 automatisch bewegt. Der Antriebsmechanismus für den Oberschenkelabschnitt 144 enthält auch die Kurbelwelle 176, die mit dem Stellantrieb 148, um einen von Hand betätigten Antrieb 162 zu bilden, der den Oberschenkelabschnitt 48 bewegt.
  • In der Technik für Krankenhausbetten ist gut bekannt, dass elektrische Antriebsmotoren verschiedene Arten von Kraftübertragungselementen, einschließlich Verstellschraubenantriebe und verschiedene Arten von mechanischen Verbindungen verwendet werden können, um die relative Bewegung von Teilen von Krankenhausbetten und Tragen zu bewirken. Folglich soll der Ausdruck "mechanisierter Antrieb" in der Spezifikation und in den Ansprüchen alle Arten von maschinenbetriebenen Antrieben abdecken, einschließlich mechanische, elektromechanische, hydraulische und pneumatische Antriebsvorrichtungen, die ein- und ausfahren können, um bewegliche Abschnitte der Patientenauflage 42 anzuheben und abzusenken, und einschließlich Kombinationen von diesen wie zum Beispiel Hydraulikzylinder zusammen mit elektromechanischen Pumpen, um die in den Hydraulikzylindern ankommende Flüssigkeit mit Druck zu beaufschlagen. Ebenso soll der Ausdruck "von Hand betätigter Antrieb" alle Arten von manuell betätigten Antriebsvorrichtungen abdecken, einschließlich manuelle Kurbelmechanismen aller Art.
  • Die Krankentrage 30 enthält eine Verbindungsvorrichtung für den Oberschenkelabschnitt 376, die den Stellantrieb 148 des Antriebsmechanismus 144 mit dem Oberschenkelabschnitt 48 verbindet, wie in 912 dargestellt ist. Die Verbindung 376 besteht aus einer gebogenen rohrförmigen Verbindung 378, die so angeordnet ist, dass sie unter dem Oberschenkelabschnitt 48 und über dem Stellantrieb 148 liegt. Die gebogene Verbindung 378 besteht aus einem ersten Ende 380, das mit dem Kopfende 32 des Stellantriebs 148 durch einen Drehzapfen 382 drehbar verbunden ist. Ein Paar Befestigungsflansche 384 ist an einem der Querträger 49 von Rahmen 40 befestigt und erstreckt sich zum Fußende 34 der Krankentrage 30. Ein Winkelstück 386 der gebogenen Verbindung 378 ist durch einen Drehzapfen 388, wie in 11 dargestellt, mit den Flanschen 384 drehbar verbunden.
  • Der Oberschenkelabschnitt 48 enthält einen sich nach unten erstreckenden Flansch 390 und die Verbindung 376 besteht einer geschlitzten Verbindung 392 mit einem oberen Ende 394, das durch einen Drehzapfen 396, wie in 11 und 12 dargestellt, mit dem Flansch 390 drehbar verbunden ist. Ein unteres Ende 398 der Verbindung 392 ist so geformt, das es einen Schlitz 400 einschließt und ein zweites Ende 381 der gebogenen Verbindung 378 durch einen Zapfen 410, der von Schlitz 400 aufgenommen wird, um sich diesem zu drehen und zu gleiten, mit der geschlitzten Verbindung 382 verbunden. Wenn sich der Stellantrieb 148 zwischen der ausgefahrenen Konfiguration aus 9 und der eingefahrenen Konfiguration aus 10 bewegt, dreht sich die Verbindung 376 um den Zapfen 388, was zu einer Drehbewegung des Oberschenkelabschnitts 48 zwischen der abgesenkten und angehobenen Position führt.
  • Der Rahmen 40 enthält ein quer verlaufenden Rahmenelement 200, das so angeordnet ist, dass es unter dem Fußabschnitt 50 liegt, wie in 1 und 513 dargestellt ist. Ein Befestigungsbügel 412 ist an dem Rahmenelement 200 befestigt und erstreckt sich von diesem aus nach unten, wie in 5, 11 und 13 dargestellt ist. Der Antriebsmechanismus 414, enthfält eine Hülse 414, die mit einem Paar Drehbolzen 416 am Befestigungsbügel 412 befestigt ist, damit sich die Hülse 414 um eine quer verlaufende Drehachse 418 drehen kann. Ein Lager 419 verbindet das Antriebsrohr 170, das sich in Bezug auf das Gehäuse 166 axial bewegt, wenn der Stellantrieb 148 ein- und ausführt, zur Hülse 414, wie in 13 dargestellt ist. Das Lager 419 ermöglicht die Drehung des Antriebsrohrs 170 in Bezug auf die Hülse 414, verhindert aber die axiale Bewegung von Rohr 170 in Bezug auf die Hülse 414. Somit ist der Antriebsmechanismus 144 durch die Verbindung 376 mit dem Oberschenkelabschnitt 48 verbunden und der Antriebsmechanismus 144 ist mit den Bolzen 416 und dem Befestigungsbügel 412 am Rahmen 40 verbunden.
  • Das Antriebsrohr 170 und das rohrförmige Gehäuse 168 sind Teleskopelemente und werden während der axialen Bewegung von Rohr 170 in Bezug auf das Gehäuse 168, wie beispielsweise in 9 und 10 dargestellt, allgemein in Line ausgerichtet. Die axiale Bewegung des Rohrs 170 in Bezug auf das Gehäuse 168 wirkt jedoch auf die Verbindung 376, um den Drehzapfen 382, der den Stellantrieb 148 mit der gebogenen Verbindung 378 verbindet, in einem Bogen um den Drehzapfen 388 zu bewegen, so das sich der Oberschenkelabschnitt 48 zwischen der angehobenen und abgesenkten Position bewegt, wobei sich der Stellantrieb 148 in Bezug auf den Rahmen 40 leicht um die Drehachse 418 neigt.
  • Der Stellantrieb 148 besteht aus einem Vorgelege 420, das mit einer Antriebswelle 426 von Motor 152 verbunden ist, wie in 1113 dargestellt ist. Das rohrförmige Gehäuse 168 ist am Vorgelege 420 befestigt und erstreckt sich vom Vorgelege 420 zum Fußende 34 der Krankentrage 30. Darüber hinaus wird das Rohr 170 von einem Innenbereich 422 des Gehäuses 168 koaxial aufgenommen. Eine Antriebswelle 424 ist mit dem Antriebsrohr 170 verbunden, so dass die Drehung der Antriebswelle 424 in Bezug auf den Rahmen 40 bewirkt, dass sich das Antriebsrohr 170 in Bezug auf das Gehäuse 168 axial bewegt.
  • Wenn der Stecker 154 Strom aus einer Steckdose erhält, befindet sich der Oberschenkelabschnitt 48 in einer Position zwischen der angehobenen und abgesenkten Position und entweder der Pfleger oder der Patient betätigt den Knopf zum Anheben der Knie 100, während der Knopf 100 nicht durch den Verriegelungsschalter 128 ausgeschaltet ist, dreht sich die Abtriebswelle 426 von Motor 152 in einer durch den Pfeil 436 angezeigten Richtung, wie in 11 dargestellt ist. Die Drehung der Abtriebswelle 426 in Richtung 436 bewirkt über das Vorgelege 420 die Drehung der Antriebswelle 424 und des Antriebsrohrs 170 in Bezug auf das rohrförmige Gehäuse 168 in einer durch Pfeil 430 (als Durchsicht) angegebenen Richtung. Wenn sich die Antriebswelle 424 in Richtung 430 dreht, fährt das Antriebsrohr 170 in den Innenbereich 422 zurück.
  • Die Bewegung des Antriebsrohrs 170, das in den Innenbereich 422 von Gehäuse 168 zurückfährt, zieht den Zapfen 382 in Richtung 432 und dreht die gebogene Verbindung 378 um den Zapfen 388 in eine durch Pfeil 435 (als Durchsicht) angezeigte Richtung und bewegt somit das zweite Ende 381 der Verbindung 378 nach oben, wie in 911 dargestellt ist. Die Aufwärtsbewegung des zweiten Endes 381 von Verbindung 378 drückt die geschlitzte Verbindung 392 nach oben und somit das Fußende 34 des Oberschenkelabschnitts 48 nach oben, um den Oberschenkelabschnitt 48 um die Drehachse 58 in einer durch Pfeil 434 (als Durchsicht) angegebenen Richtung in die angehobene Position nach oben zu drehen.
  • Wenn der Stecker 154 Strom aus einer Steckdose erhält, befindet sich der Oberschenkelabschnitt 48 in einer Position zwischen der angehobenen und abgesenkten Position und entweder der Pfleger oder der Patient betätigt den Knopf zum Absenken der Knie 110, während der Knopf 110 nicht durch den Verriegelungsschalter 128 ausgeschaltet ist, dreht sich die Antriebswelle 426 von Motor 152 in einer durch den Pfeil 428 angezeigten Richtung, wie in 11 dargestellt ist. Die Drehung der Antriebswelle 426 in Richtung 428 bewirkt über das Vorgelege 420 die Drehung der Antriebswelle 424 in Bezug auf das rohrförmige Gehäuse 168 und des Antriebsrohrs 170 in einer durch Pfeil 438 angegebenen Richtung. Wenn sich die Antriebswelle 424 in Richtung 438 dreht, fährt das Antriebsrohr 170 aus dem Innenbereich 422 aus.
  • Die Bewegung des Antriebsrohrs 170, das aus dem Gehäuse 168 ausfährt, drückt den Zapfen 382 in Richtung 440 und dreht die gebogene Verbindung 378 um den Zapfen 388 in eine durch Pfeil 443 angezeigte Richtung und bewegt somit das zweite Ende 381 der Verbindung 378 nach unten, wie in 911 dargestellt ist. Die Abwärtsbewegung des zweiten Endes 381 von Verbindung 378 zieht die geschlitzte Verbindung 392 nach unten und somit das Fußende 34 des Oberschenkelabschnitts 48 nach unten, um den Oberschenkelabschnitt 48 um die Drehachse 58 in einer durch Pfeil 442 angegebenen Richtung in die abgesenkte Position zu drehen. Somit kann der Knopf 100 betätigt werden, um den Stellantrieb 148 zu betätigen, damit der mechanisierte Antrieb den Oberschenkelabschnitt 48 automatisch anhebt und Knopf 110 kann benutzt werden, um den Stellantrieb 148 zu betätigen, damit der mechanisierte Antrieb den Oberschenkelabschnitt 48 automatisch absenkt, wenn der Stecker 154 Strom aus einer Steckdose erhält und die Knöpfe 100, 110 durch den Verriegelungsschalter 128 nicht gesperrt sind.
  • Der Antriebsmechanismus 144 enthält eine Verbindungswelle 447, die an dem Antriebsrohr 170 befestigt ist, und eine Hülse mit U-förmigem Gelenk 444, die durch einen Drehzapfen 446 mit der Verbindungswelle 447 verbunden ist, wie in 13 dargestellt ist. Der Antriebsmechanismus 144 enthält auch eine Verbindungswelle 448, die mit der Hülse mit U-förmigem Gelenk 444 verbunden ist. Die Welle 448 erstreckt sich von der Hülse 444 zum Fußende 34 der Krankentrage 30 und ist mit der Kurbelwelle 176 verbunden, wie in 11 und 12 dargestellt ist. Die Kurbelwelle 176 ist so geformt, dass sie einen Innenbereich 450 aufweist und die Verbindungswelle 448 erstreckt sich in den Innenbereich 450. Die Kurbelwelle 176 ist so geformt, das sie ein Paar längs verlaufende Schlitze 452 aufweist und die Verbindungswelle 448 ist so geformt, dass sie ein Paar Öffnungen 454 aufweist, die mit den Schlitzen 452 ausgerichtet sind. Ein Kupplungszapfen 456 wird von den Öffnungen 454 und Schlitzen 452 aufgenommen, um die Kurbelwelle 176 mit der Verbindungswelle 448 zu verbinden, wie in 1113 dargestellt.
  • Die Krankentrage 30 enthält einen Anschlagbügel 458, der mit Hilfe von Befestigungen 460 am Rahmenelement 88 von Rahmen 40 befestigt ist, wie in 12 dargestellt ist. Das Rahmenelement 88 ist so geformt, dass es eine Öffnung 462 aufweist und der Anschlagbügel 458 ist so geformt, dass er eine Öffnung 464 aufweist, die mit Öffnung 462 ausgerichtet ist. Die Kurbelwelle 176 wird von den Öffnungen 462, 464 aufgenommen, um eine Drehbewegung und Translationsbewegung in Bezug auf Bügel 458 und Rahmenelement 88 auszuführen. Eine rohrförmige Hülse 466 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Schubteil 468 ist an der Kurbelwelle 176 befestigt, um sich damit zu drehen und zu translatieren. Die Hülse 466 wird von der Öffnung 464 des Anschlagbügels 458 aufgenommen, wobei der Schubteil 468 so positioniert ist, das er zwischen dem Rahmenelement 88 und dem Abschlagbügel 458 liegt.
  • Eine Druckfeder 472 ist an der Kurbelwelle 176 befestigt, wie in 12 dargestellt, und wird zwischen dem Rahmenelement 88 und dem Druckteil 468 der Hülse 466 zusammengedrückt, damit Druckteil 468 und Kurbelwelle 176 gegen das Kopfende 32 der Krankentrage 30 und gegen den Bügel 458 nachgebend vorgespannt ist. Wenn das Druckteil 468 der Hülse 466 am Bügel 458 anliegt, befindet sich die Kurbelwelle 176 in einer Position so weit wie möglich vorne, wobei sich das Fußende 34 von jedem Schlitz 452 neben dem Kupplungszapfen 456 befindet, wie in 11 dargestellt ist.
  • Der Anschlagbügel 458 ist so geformt, dass er eine Vielzahl von um die Öffnung angebrachte Öffnungen 474 aufweist, welche die Öffnung 464 umgeben, wie in 12 dargestellt ist. Ein Haltestift 476 ist an dem Schubteil 468 von Hülse 466 befestigt und erstreckt sich von dieser zum Kopfende 32 der Krankentrage 30. Wenn der Schubteil 468 am Anschlagbügel 458 anliegt, wird der Stift 476 von einer der Öffnungen 474 aufgenommen, um die Kurbelwelle 176 gegen Drehung zu verriegeln. Durch das Verriegeln der Kurbelwelle 176 gegen Drehung wird auch das Antriebsrohr 170 des Stellantriebs 148 gegen Drehung verriegelt, weil das Antriebsrohr 170 durch die Hülse mit U-förmigem Gelenk 444, welche Verbindungswelle 448 und Kupplungszapfen 456 verbindet, mit der Kurbelwelle 176 verbunden ist.
  • Wenn der Pfleger die Handkurbel 92 axial nach hinten zieht, wie von Pfeil 478 in 12 angegeben, bewegt sich die Kurbelwelle 176 axial in Richtung 478. Die Bewegung der Kurbelwelle 176 in Richtung 478 bewegt den Schubteil 468 Anschlagbügel 458 weg und zieht den Haltestift 476 aus einer der entsprechenden Öffnungen 474, die den Haltestift 476 aufgenommen hatte. Die Bewegung der Kurbelwelle 176 in Richtung 478 drückt auch die Druckfeder 472 zwischen dem Schubteil 468 und Rahmenelement 88 weiter zusammen. Wenn die Feder 472 voll gegen das Rahmenelement 88 zusammengedrückt ist, wird die weitere Rückwärtsbewegung des Schubteils 468 und somit der Handkurbel 92 begrenzt, wobei Handkurbel 92 und Kurbelwelle 176 in einer so weit wie möglich hinteren Position sind und das Kopfende 32 jedes Schlitzes 452 neben dem Kupplungszapfen 456 liegt, wie in 12 dargestellt ist.
  • Nachdem der Pfleger die Handkurbel 92 in die weitest mögliche hintere Position bewegt und damit den Haltestift 476 aus der entsprechenden Öffnung 474, die den Haltestift 476 aufgenommen hatte, herausgezogen hat, kann der Pfleger die Handkurbel 92 manuell in Richtung 138 drehen, um die Kurbelwelle 176 in Richtung 138 zu drehen, wie in 12 dargestellt ist. Die Antriebswelle 424 wird von der Antriebswelle 426 von Motor 152, der durch Reibung im Motor 152, wenn der Motor 152 nicht betätigt wird, gegen Drehung festgehalten. Somit führt das Drehen der Kurbelwelle 176 nicht zur Drehung der Antriebswelle 424 oder zur Drehung des nicht betätigten Motors 152. Der Pfleger kann daher den Oberschenkelabschnitt 48 manuell anheben, indem er die Handkurbel 92 in Richtung 478 in die weitest mögliche hintere Position zieht und die Handkurbel 92 dann in Richtung 138 zieht. Ferner kann der Pfleger den Oberschenkelabschnitt 48 manuell absenken, in dem er die Handkurbel 92 in Richtung 478 in die am weitesten mögliche hintere Position zieht und die Handkurbel 92 dann in Richtung 140 dreht.
  • Wie bereits beschrieben, enthält der Stellantrieb für den Oberschenkelabschnitt 148 ein Vorgelege 420, das am Motor 152 befestigt ist. Das Vorgelege 420 enthält eine Schnecke 484, die an der Abtriebswelle 426 von Motor 152 befestigt ist, wie in 13 (als Durchsicht) dargestellt ist. Das Vorgelege 420 hat auch eine Antriebswelle 486 und einen Schneckentrieb 488, der an der Antriebswelle 486 befestigt ist, wie in 13 ebenfalls (als Durchsicht) dargestellt ist. Die Lager (nicht abgebildet) nehmen die Antriebswelle 486 im Vorgelege 420 auf. Die Lager ermöglichen, dass sich die Antriebswelle 486 dreht, verhindern aber die axiale Bewegung der Antriebswelle 486 in Bezug auf den Motor 152. Der Schneckentrieb 488 greift mit der Schnecke 484 ein, so dass durch Drehung der Abtriebswelle 426 und der Schnecke 484 durch den Motor 152 der Schneckentrieb 488 und die Antriebswelle 486 gedreht werden. Die Antriebswelle 424 ist mit der Antriebswelle 486 verbunden, so das sich die Antriebswelle 424 aufgrund der Drehung der Abtriebswelle 426 von Motor 152 zusammen mit der Antriebswelle 486 dreht.
  • Wenn Knopf 110 betätigt wird, um den Oberschenkelabschnitt 48 abzusenken, wenn sich der Oberschenkelabschnitt 48 in der abgesenkten Position befindet, der Stellantrieb 148 aber nicht voll ausgefahren ist, kann der Motor 152 die Antriebswelle 424 in Richtung 440 drehen und die gebogene Verbindung 378 um den Drehzapfen 388 drehen, so dass sich der Zapfen 410 in einem Schlitz 400 nach unten bewegt, bis der Stellantrieb des Oberschenkelabschnitts 148 sich in voll ausgefahrener Konfiguration befindet. Somit gleicht der Schlitz 400 Toleranzabweichungen aus und ermöglicht, dass sich die Verbindung 378 bewegt, wenn sich der Oberschenkelabschnitt 48 in der abgesenkten Position befindet.
  • Der Stellantrieb 148 enthält einen herkömmlichen Rutschkupplungsmechanismus (nicht abgebildet) im Vorgelege 482. Der Rutschkupplungsmechanismus kuppelt den Schneckentrieb 488 mit der Antriebswelle 486, so dass sich Zahnrad 488 und Welle 486 zusammen drehen, wenn der Motor 152 betätigt wird, um den Oberschenkelabschnitt 48 zwischen der angehobenen und abgesenkten Position zu bewegen. Wenn der Knopf 110 jedoch betätigt wird, wenn sich der Stellantrieb 148 in der voll ausgefahrenen Konfiguration befindet, wird die Antriebswelle 424 gehindert, sich zu drehen und die Rutschkupplung betätigt, damit sich das Zahnrad 488 in Bezug auf die Welle 486 drehen kann. Wenn der Pfleger darüber hinaus die Handkurbel 92 manuell in Richtung 140 dreht, wenn sich der Stellantrieb 148 in der voll ausgefahrenen Konfiguration befindet, wird die Rutschkupplung betätigt, damit sich die Welle 486, die mit der Antriebswelle 424 verbunden ist, in Bezug auf das Zahnrad 488 drehen kann, dass durch den Motor 152 gehindert wird, sich zu drehen.
  • Wenn Knopf 100 betätigt wird, wenn sich der Stellantrieb 148 in der voll eingefahrenen Konfiguration befindet, wirkt die Rutschkupplung, um zu ermöglichen, dass Zahnrad 488 sich in Bezug auf die Welle 486 bewegt. Darüber hinaus wirkt die Rutschkupplung, wenn der Pfleger die Handkurbel 92 in Richtung 138 dreht, wenn sich der Stellantrieb in der voll eingefahrenen Konfiguration befindet, um zu ermöglichen, dass sich die Welle 486, die mit der Antriebswelle 424 verbunden ist, in Bezug auf das Zahnrad 488 dreht, das durch den Motor 152 gehindert wird, sich zu drehen.
  • Wie bereits beschrieben, enthält die Krankentrage 30 einen Antriebsmechanismus für den Kopfabschnitt 142, der mit der Handkurbel 90 manuell und den Knöpfen 96, 98 und Schalter 124 automatisch bewegt werden kann, um den Kopfabschnitt 44 zu bewegen. Der Kopfabschnitt 44 enthält ein Paar im Abstand zueinander quer verlaufende Rahmenelemente 156 unter der Halteplatte 55, wie am besten in 5 dargestellt ist. Ein Paar im Abstand zueinander angeordnete Befestigungsflansche 158 sind an den Rahmenelementen 156 befestigt und erstrecken sich von diesem aus allgemein nach unten. Jeder Befestigungsflansch 158 ist so geformt, dass er eine Öffnung 160 enthält und das Kopfende 32 des Stellantriebs 146 ist mit Befestigungsflanschen 158 durch einen Drehzapfen 162, der von Öffnungen (nicht abgebildet) im Stellantrieb 146 aufgenommen wird und von Öffnungen 160 aufgenommen wird, wie in 7, 8 und 16 dargestellt, drehbar verbunden. Wenn sich der Kopfabschnitt 44 zwischen der angehobenen und abgesenkten Position bewegt, drehen sich die Befestigungsflanschen 158 um den Drehzapfen 162 in Bezug auf den Stellantrieb 146.
  • Ein Befestigungsbügel 210 ist am Rahmenelement 200 befestigt und erstreckt sich von diesem aus nach unten, wie in 14 und 15 am besten dargestellt ist. Der Antriebsmechanismus 142 enthält eine Hülse 212, die am Befestigungsbügel 210 mit einem Paar koaxialen Drehzapfen 216 befestigt ist, so dass sich die Hülse 212 um eine quer verlaufende Drehachse 214, die von den Bolzen 216 gebildet wird, drehen kann. Somit ist der Antriebsmechanismus 142 durch den Drehzapfen 162 mit dem Kopfabschnitt 44 und den Befestigungsflanschen 158 verbunden und durch die Bolzen 216 und den Befestigungsbügel 210 mit dem Rahmen 40 verbunden.
  • Das Antriebsrohr 162 und das rohrförmige Gehäuse 166 sind Teleskopelement und werden während der axialen Bewegung von Rohr 164 in Bezug auf das Gehäuse 166, wie beispielsweise in 7 und 8 dargestellt, allgemein in einer Reihe ausgerichtet. Das rohrförmige Gehäuse 166 ist mit der Hülse 212 verbunden und erstreckt sich von der Hülse 212 zum Kopfende 32 der Krankentrage 30, wie in 7, 8 und 16 dargestellt ist. Wenn sich das Rohr 164 axial in Bezug auf das Gehäuse 166 bewegt, bewegt das Rohr 164 den Drehzapfen 162, der den Antriebsmechanismus 142 mit dem Kopfabschnitt 44 verbindet, in einem Bogen um den Drehzapfen 56, so dass sich der Kopfabschnitt 44 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position bewegt, wobei sich der Stellantrieb 146 in Bezug auf den Rahmen 40 leicht um die Drehachse 214 neigt.
  • Wenn der Stecker 154 Strom aus einer Steckdose erhält, befindet sich der Kopfabschnitt 44 in einer Position zwischen der angehobenen und abgesenkten Position und der Pfleger betätigt den Knopf 124 zum Anheben des Kopfes, während der Schalter 126 in Position Aus steht, dreht sich eine Abtriebswelle 178 von Motor 150 in einer durch den Pfeil 180 angezeigten Richtung, wie in 14 dargestellt ist. Die Drehung der Antriebswelle 178 in Richtung 180 bewirkt über das Vorgelege 482 die Drehung der Antriebswelle 164, so dass die Antriebswelle 164 teleskopförmig aus dem Innenbereich von 184 herausfährt. Wenn sich die Antriebswelle 164 in Richtung 196 dreht, dreht sich der Kopfabschnitt 44 um Achse 56 nach oben, wie von Pfeil 198 (als Durchsicht) in 14 angegeben.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 zwischen der Zwischenposition und der abgesenkten Position befindet und der Motor 150 Strom erhält, während Knopf 96 durch den Verriegelungsschalter 126 nicht ausgeschaltet ist, kann der Patient Knopf 96 betätigen oder der Pfleger kann Knopf 96 betätigen oder den Schalter 124 in die Position zum Anheben des Kopfes drehen, um die Antriebswelle 178 von Motor 150 zu drehen und somit das Antriebsrohr 164 in Richtung 196 zu translatieren, um das Antriebsrohr 164 teleskopförmig aus dem Innenbereich 184 herauszufahren und den Kopfabschnitt 44 um Achse 56 in Richtung 198 zu drehen. Somit kann der Schalter 124 benutzt werden, um den Kopfabschnitt 44 in die angehobene Position anzuheben und Knopf 96 kann benutzt werden, um den Kopfabschnitt 44 in die Zwischenposition anzuheben.
  • Wenn der Stecker Strom aus einer Streckdose erhält, befindet sich der Kopfabschnitt 44 in einer Position zwischen der angehobenen und abgesenkten Position und der Pfleger betätigt den Knopf 124 zum Absenken des Kopfes, während der Schalter 126 in Position Aus steht, dreht sich eine Abtriebswelle 178 von Motor 150 in einer durch den Pfeil 192 (als Durchsicht) angezeigten Richtung, wie in 14 dargestellt ist. Die Drehung der Abtriebswelle 178 in Richtung 192 bewirkt über das Vorgelege 482 die Drehung der Antriebswelle 164, so dass die Antriebswelle 164 teleskopförmig in den Innenbereich von 184 einfährt. Wenn sich die Antriebswelle 164 in Richtung 190 dreht, dreht sich der Kopfabschnitt 44 um Achse 56 nach unten, wie von Pfeil 186 in 14 angegeben.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position befindet und der Motor 150 Strom erhält, während Knopf 98 durch den Verriegelungsschalter 126 nicht ausgeschaltet ist, kann der Knopf 98 betätigt werden, um die Abtriebswelle 178 von Motor 150 zu drehen, um das Antriebsrohr 164 teleskopförmig in den Innenbereich 184 einzufahren und den Kopfabschnitt 44 um Drehachse 56 in Richtung 186 zu drehen. Somit kann der Schalter 124 benutzt werden, um den Kopfabschnitt 44 in die abgesenkte Position abzusenken und Knopf 98 kann benutzt werden, um den Kopfabschnitt 44 in abgesenkte Position abzusenken.
  • Das Getriebe 174 ist mit Haltestange 240 an Haltebügel 210 befestigt, wie in 14 und 15 dargestellt ist. Die Haltestange 240 ist mit der Hülse 212 von Antriebsmechanismus 142 und durch Drehbolzen 216 am Haltebügel 210 befestigt, so dass sich das Getriebe 174 um die Drehachse 214 dreht, wenn sich die Hülse 212 während der Bewegung von Kopfabschnitt 44 um Achse 214 dreht. Die Haltestange 240 ist durch ein Paar Befestigungsschrauben 213, wie in 14 und 15 dargestellt, auch mit der Hülse 212 verbunden. Der Befestigungsbügel 210 ist so geformt, dass er ein Paar große Öffnungen 241 aufweist, welche die Bolzen 213 aufnehmen. Die Öffnungen 241 sind so groß, dass sich die Bolzen 213 in Bezug auf den Bügel 210 nach oben und unten bewegen können, wenn sich die Hülse 212 um die Drehachse 214 dreht, so dass die Bolzen 213 den Bügel 210 nicht berühren.
  • Das Getriebe 174 des Antriebsmechanismus für den Kopfabschnitt 142 enthält eine Welle 236 und ein im Getriebe 174 auf der Welle 236 befestigtes Zahnrad 238, wie in 14 und 15 dargestellt ist. Das Kopfende 32 der Welle 236 ist mit einer Antriebswelle 188 des Stellantriebs für den Kopfabschnitt 146 verbunden. Das Getriebe 174 enthält auch eine Welle 242 und ein auf der Welle 242 befestigtes Zahnrad 244.
  • Das Fußende 34 der Welle 242 ist durch ein U-förmiges Gelenk 246 mit der Kurbelwelle 242 verbunden, wie in 15 dargestellt ist. Das Getriebe 174 hat eine Vorderwand 248, die so geformt ist, dass sich eine erste Vorderwandöffnung 250 enthält, und eine Rückwand 252, die so geformt ist, dass sie eine erste Rückwandöffnung 254 enthält, wie in 14 und 15 dargestellt ist. Die Welle 242 wird von den Öffnungen 250, 254 aufgenommen, um eine Drehbewegung und Translationsbewegung in Bezug auf das Getriebe 174 auszuführen. Darüber hinaus ist die Vorderwand 248 so geformt, dass sie eine zweite Vorderwandöffnung 256 enthält und die Rückwand 252 ist so geformt, dass sie eine zweite Rückwandöffnung 258 enthält. Die Welle 236 wird von den Öffnungen 256, 258 aufgenommen, um in Bezug auf das Getriebe 174 eine Drehbewegung auszuführen.
  • Die Krankentrage 30 enthält einen Anschlagbügel 260, der mit Hilfe von Befestigungen 261 am Rahmenelement 88 von Rahmen 40 befestigt ist, wie in 15 dargestellt ist. Das Rahmenelement 88 ist so geformt, dass es eine Öffnung 262 aufweist und der Anschlagbügel 260 ist so geformt, dass er eine Öffnung 264 aufweist, die mit Öffnung 262 ausgerichtet ist. Die Kurbelwelle 172 wird von den Öffnungen 262, 264 aufgenommen, um eine Drehbewegung und Translationsbewegung in Bezug auf Bügel 260 und Rahmenelement 88 auszuführen. Eine rohrförmige Hülse 266 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Schubteil 268 ist an der Kurbelwelle 172 befestigt. Die Hülse 266 wird von der Öffnung 264 des Anschlagbügels 260 aufgenommen, wobei der Schubteil 268 so positioniert ist, das er zwischen dem Rahmenelement 88 und dem Anschlagbügel 260 liegt, wie in 15 dargestellt ist. Eine vorbelastete Feder 272 ist auf der Kurbelwelle 172 befestigt und wird in einem zusammengedrückten Zustand gegen das Rahmenelement 88 und das Schubteil 268 der Hülse 266 gehalten. Die Feder 272 drückt die Hülse 266 gegen den Anschlagbügel 260, so dass sie diesen berührt.
  • Wenn der Pfleger die Handkurbel 90 axial nach hinten zieht, wie durch Pfeil 276 in 15 angegeben, bewegen sich Kurbelwelle 172, U-förmiges Gelenk 246 und Welle 242 von Getriebe 174 axial in Richtung 276. Wenn der Pfleger die Handkurbel 90 in Richtung 276 zieht, bewegt sich das Zahnrad 244 um eine Entfernung 274 auch in Richtung 276, bis das Zahnrad 244 mit Zahnrad 238 eingreift, wie in 15 dargestellt, an welchem Punkt sich die Handkurbel 90 und Kurbelwelle 172 in einer so weit wie möglich hinteren Position befinden.
  • Nachdem der Pfleger die Handkurbel 90 in die so weit wie möglich hintere Position bewegt, damit Zahnrad 244 mit Zahnrad 238 eingreift, kann der Pfleger die Handkurbel 90 in Richtung 136 drehen, um die Welle 242 und das Zahnrad 244 in Richtung 136 und das Zahnrad 238 und die Welle 236 in einer durch Pfeil 278 angegebene Richtung zu drehen, wie in 15 dargestellt ist. Der Stellantrieb 146 ist mit der Welle 236 verbunden, so dass die Drehung der Welle 236 in Richtung 278 bewirkt, dass das Antriebsrohr 164 teleskopförmig in den Innenbereich 184 des rohrförmigen Gehäuses 166 zurückfährt. Durch Bewegung des Antriebsrohrs 164 in Richtung 190 wird der Kopfabschnitt 44 um Drehachse 56 in Richtung 186 nach unten bewegt. Somit kann der Pfleger den Kopfabschnitt 44 durch Ziehen der Handkurbel 90 in Richtung 276 in die am weitest mögliche hintere Position und dann Drehen der Handkurbel 90 in Richtung 136 manuell absenken.
  • Nachdem der Pfleger die Handkurbel 90 in die so weit wie möglich hintere Position bewegt, kann der Pfleger die Handkurbel 90 in Richtung 134 drehen, um die Welle 242 und das Zahnrad 244 in Richtung 134 und das Zahnrad 238 und die Welle 236 in einer durch Pfeil 280 angegebene Richtung zu drehen, wie in 15 (als Durchsicht) dargestellt ist. Der Stellantrieb 146 ist mit der Welle 236 verbunden, so dass die Drehung der Welle 236 in Richtung 280 bewirkt, dass das Antriebsrohr 164 teleskopförmig aus dem Innenbereich 184 des rohrförmigen Gehäuses 166 ausfährt. Durch Bewegung des Antriebsrohrs 164 in Richtung 196 werden die Flansche 158 zum Kopfende 32 der Krankentrage 30 nach vorne bewegt und der Kopfabschnitt 44 durch Drehen um die Drehachse 56 in Richtung 198 nach oben gedreht. Somit kann der Pfleger den Kopfabschnitt 44 durch Ziehen der Handkurbel 90 in Richtung 276 in die am weitest mögliche hintere Position und dann Drehen der Handkurbel 90 in Richtung 134 manuell anheben.
  • Die Krankentrage 30 enthält einen KPR-Auslösemechanismus 282, der durch KPR-Auslösegriffe 94 betätigt werden kann, um den Kopfabschnitt 44 schnell in die angesenkte Position zu bewegen. Der Mechanismus 282 enthält eine Ringvorrichtung 284, die mit der Welle 236 von Getriebe 174 verbunden ist, wie in 1416 dargestellt ist. Wenn der Pfleger die Handkurbel 90 in die weitest mögliche hintere Position bewegt und die Handkurbel 90 manuell dreht und damit bewirkt, dass sich die Zahnräder 244, 238 drehen, dreht sich die Ringvorrichtung 284 zusammen mit der Welle 236 und bewirkt, dass das Antriebsrohr 164 in Bezug auf das Gehäuse 166 teleskopförmig ein- und ausfährt, weil die Ringvorrichtung 284 die Welle 236 mit dem Stellantrieb 146 verbindet.
  • Die Ringvorrichtung 284 schließt einen Ring 285 mit einem Paar diametral gegenüberliegend angeordneten Nasen 286, die radial nach außen zeigen, wie in 1416 dargestellt ist. Jede Nase 286 hat eine flache Eingriffkante 288 und eine gebogene Nockenkante 290. Der KPR-Auslösemechanismus 282 enthält auch eine Verriegelung 292, die an der Hülse 212 unterhalb der Hülse 212 befestigt ist, wie in 1420 dargestellt ist. Die Verriegelung 292 hat eine flache Eingreifkante 294 und eine gebogene Sperrkante 296. Die Verriegelung 292 hat eine rückwärtige Verriegelungsposition, die in 14, 17 und 18 dargestellt ist, in der die Kante 294 mit einer der Kanten 288 der Nasen 286 eingreift, um zu verhindern, dass sich der Ring 285 und die Welle 236 in Bezug auf den Rahmen 40 drehen. Die Verriegelung 292 hat auch eine Auslöseposition nach vorne, die in 15, 19 und 20 dargestellt ist, in der die Kante 294 von den Nasen 286 weg gezogen wird, um zu ermöglichen, dass sich der Ring 285 und die Welle 236 in Bezug auf den Rahmen 40 drehen.
  • Der Stellantrieb für den Kopfabschnitt 146 enthält ein Vorgelege 334, das am Motor 150 befestigt ist. Das Vorgelege 334 enthält eine Schnecke 336, die an der Abtriebswelle 178 von Motor 150 befestigt ist, wie in 16 (als Durchsicht) dargestellt ist. Das Vorgelege 334 hat auch eine Antriebswelle 340 und einen Schneckentrieb 338, der an der Antriebswelle 340 befestigt ist, wie in 16 ebenfalls (als Durchsicht) dargestellt ist. Die Lager (nicht abgebildet) nehmen die Antriebswelle 340 im Vorgelgete 334 auf. Die Lager ermöglichen, dass sich die Antriebswelle 340 dreht, verhindern aber die axiale Bewegung der Antriebswelle 340 in Bezug auf den Motor 150. Der Schneckentrieb 338 greift mit der Schnecke 336 ein, so dass durch Drehung der Antriebswelle 178 der Schneckentrieb 338 und die Antriebswelle 340 gedreht werden.
  • Die Verriegelung 292 ist so geformt, dass sie ein Paar Schlitze 352 enthält und ein Bolzen 354 erstreckt sich durch jeden Schlitz 352, wobei jeder Bolzen 354 an der Hülse 212 befestigt ist, damit die Verriegelung 292 mit der Hülse 212 verbunden ist, wie in 1620 dargestellt ist, um eine Gleitbewegung in Bezug auf die Hülse 212 auszuführen. Der KPR-Auslösemechanismus 282 enthält eine Feder 356 mit einem Kopfende 32, das an durch einen Dorn 358 mit der Verriegelung 292 verbunden ist, und ein Fußende 34, das an einer auf Bolzen 354 unter der Verriegelung 292 montierten Innenzugbefestigungsplatte 359 befestigt ist, so dass die Feder 356 die Verriegelung 292 nachgebend in die Verriegelungsposition drückt.
  • Wenn versehentlich ein Gegenstand zwischen dem U-förmigen Rahmenelement 43 des Kopfabschnitts 44 und dem Rahmen 40 eingeklemmt wird, während der Motor 150 betätigt wird, um den Kopfabschnitt 44 um die Achse 56 in die angesenkte Position zu bewegen, wird keine Schwerkraft mehr durch den Stellantrieb 146 auf den Rahmen 40 übertragen, sondern vom Kopfabschnitt 44 durch den Gegenstand auf den Rahmen 40 übertragen. Infolgedessen bewirkt der Stellantrieb 146, dass sich der Ring 285 in Bezug auf die Verriegelung 292 dreht. Somit bewirkt die fortgesetzte Betätigung von Motor 150 zum Absenken des Kopfabschnitts 44, dass sich der Motor 150 dreht, aber nicht bewirkt, dass der Stellantrieb des Kopfabschnitts 146 den Kopfabschnitt 44 in die abgesenkte Position zieht. Statt dessen bewirkt das Drehen des Motors 150, während der Kopfabschnitt 44 gehindert wird, sich nach unten zu drehen, dass sich der Ring 285 der Ringvorrichtung 284 in Richtung 182 dreht und löst die Kante 288 der Nase 286 von der Kante 294 der Verriegelung 292. Während sich der Ring 285 in Richtung 182 dreht, schleift das Nockenende 190 jeder Nase 286 an der Kante 296 der Verriegelung 292, um die Verriegelung 292 aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition zu schieben. Wenn sich die Nasen 286 aus dem Weg der Verriegelung 292 drehen, drückt die Feder 356 die Verriegelung 292 in die Verriegelungsposition zurück. Somit bewirken die Nasen 286 von Ring 285, dass die Verriegelung 292 zwischen der Verriegelungsposition und der Auslöseposition festgehalten wird, wenn der Motor 150 betätigt wird, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, während der Kopfabschnitt 44 am Absenken gehindert wird.
  • Der Antriebsmechanismus 142 enthält eine Verbindungsvorrichtung 300, die das Zahnrad 244 mit der Verriegelung 292 verbindet, wie in 14 und 15 dargestellt ist. Wenn der Pfleger die Handkurbel 90 in die am weitesten nach hinten mögliche Position bewegt, wird die Verbindung 300 betätigt und bewegt die Verriegelung aus der in 14 dargestellten Verriegelungsposition in die in 14 dargestellte Auslöseposition, so dass die Nasen 286 von der Verriegelung 292 entfernt sind, wenn der Pfleger die Handkurbel 90 dreht. Die Verbindung 300 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1720 im Einzelnen besprochen.
  • Das Getriebe 174 hat einen Boden 298, welche die Vorderwand 248 und Rückwand 252 des Getriebes 174 verbindet, wie in 14 und 15 dargestellt ist. Die Verbindungsvorrichtung 300 enthält eine erste Verbindung 310, die einen mittleren Teil hat, der durch einen Drehzapfen 312 drehbar am Boden 298 befestigt ist. Ein Zylinder 314 ist mit einem Achszapfen 518 an einem ersten Ende 316 der Verbindung 310 befestigt, wie in 1820 dargestellt ist. Die Verbindungsvorrichtung 300 hat auch eine zweite Verbindung 318 mit einem ersten Ende 320, das durch einen Drehzapfen 520 drehbar an einem zweiten Ende 322 der Verbindung 310 befestigt ist. Die Vorderwand 248 des Getriebes 174 ist so geformt, dass sie einen Schlitz 324 enthält und eine Verbindung 318 erstreckt sich von der Verbindung 310 durch den Schlitz 324 zum Kopfende 32 der Krankentrage 30. Ein Dorn 516 erstreckt sich von der ersten Seite 36 der Verriegelung 292 nach unten und ein zweites Ende 325 der Verbindung 318 ist mit dem Dorn 516 verbunden, wie in 1720 dargestellt ist.
  • Wenn die Verriegelung 292 in der Verriegelungsposition ist und Zahnrad 244 nicht mit Zahnrad 238 eingreift, ist die Verbindung 300 in einer nicht betätigten Position, wie in 18 dargestellt ist. Der Zylinder 314 wird durch die Feder 356, welche die Verriegelung 292 in die Verriegelungsposition drückt, wenn sich die Verbindung 300 in der nicht betätigten Position befindet, nachgebend gegen eine Vorderseite 326 des Zahnrads 244 gedrückt.
  • Der KPR-Auslösemechanismus 282 enthält einen ersten KPR-Auslösegriff 94, der so positioniert ist, dass er neben der ersten Seite 36 der Krankentrage 30 liegt, und einen zweiten KPR-Auslösegriff 94, der so positioniert ist, dass er neben der zweiten Seite 38 der Krankentrage 30 liegt, wie in 1 und 2126 dargestellt ist. Wenn entweder der Griff 94 aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition bewegt wird, senkt sich, wie oben beschrieben, der Kopfabschnitt 44 schneller in die abgesenkte Position, als wenn die Patienten-Bedienungsknöpfe 78, die Pfleger-Bedienungsschalter 86 oder die Handkurbel für den Kopfabschnitt 90 benutzt werden, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken.
  • Jeder KPR-Auslösegriff 94 ist an einer Seite der Schutzschienen 80, 82 befestigt. Die Krankentrage 30 enthält ein erstes Paar im Abstand voneinander längs angeordneter Befestigungsarme 650, die mit der seitlichen Schutzschiene 80 drehbar verbunden sind und mit der ersten Seite 36 des Rahmens 40 drehbar verbunden sind, und ein zweites Paar im Abstand voneinander längs angeordneter Befestigungsarme 650, die mit der seitlichen Schutzschiene 82 drehbar verbunden sind und mit der zweiten Seite 38 des Rahmens 40 drehbar verbunden sind, wie in 21, 22, 25 und 26 dargestellt ist. Der Rahmen 40 enthält ein Paar C-förmige Träger 652 mit voneinander senkrecht im Abstand angeordneten Platten 654 und jede Platte 654 ist so geformt, dass sie eine Öffnung 656 enthält. Ein erstes Ende 649 jedes Befestigungsarms 650 ist so geformt, dass es eine Öffnung 658 enthält und ein Paar Hülsen 659 wird von der Öffnung 656 aufgenommen, wie in 21 dargestellt ist. Das Ende 649 jedes Befestigungsarms 650 ist zwischen den Platten 654 angeordnet, so dass die Öffnungen 656 mit der Öffnung 658 senkrecht ausgerichtet sind. Ein Kupplungsstift 660 wird von den Öffnungen 656, 658 aufgenommen, um jeden Befestigungsarm 650 drehbar mit dem Rahmen 40 zu verbinden.
  • Darüber hinaus enthält jede Seite der Schutzschienen 80, 82 ein Paar C-förmige Träger 662 mit voneinander senkrecht im Abstand angeordneten Platten 664 und jede Platte 664 ist so geformt, dass sie eine Öffnung 666 enthält, wie am besten in 26 dargestellt ist. Ein zweites Ende 651 jedes Befestigungsarms 650 ist so geformt, dass es eine Öffnung 668 enthält und ein Paar Hülsen 669 werden von der Öffnung aufgenommen, wie in 21 dargestellt ist. Das Ende 651 jedes Befestigungsarms 650 ist zwischen den Platten 664 angeordnet, so dass die Öffnungen 666 mit der Öffnung 668 senkrecht ausgerichtet sind. Ein Kupplungsstift 670 wird von den Öffnungen 666, 668 aufgenommen, um jeden Befestigungsarm 650 drehbar mit den betreffenden seitlichen Schutzschienen 80, 82 zu verbinden.
  • Der Rahmen 40 bildet zusammen mit den Befestigungsarmen 650 und jeder seitlichen Schutzschiene 80, 82 Parallelogrammverbindungen, die ermöglichen, dass die seitlichen Schutzschienen 80, 82 in Bezug auf den Rahmen 40 zwischen einer ausgefahrenen Position, wie in 22 und 26 dargestellt, und einer Aufbewahrungsposition, wie in 25 dargestellt, seitlich schwingen können. Wenn sich die seitlichen Schutzschienen 80, 82 in ausgefahrener Position befinden, erstrecken sich die Befestigungsarme 650 quer vom Rahmen 40 weg, wie am besten in 22 dargestellt, um die seitlichen Schutzschienen 80, 82 zueinander im Abstand vom Rahmen 40 zu stützen. Jede seitliche Schutzschiene 80, 82 enthält eine obere Schiene 672, die aus einer abgesenkten Position unter der Patientenauflage 54 der Matratze 52, wie in 25 dargestellt, in eine angehobene Position über der Oberfläche 54 angehoben werden können, wie in 26 dargestellt, um die versehentliche Bewegung des auf der Oberfläche 54 aufliegenden Patienten über die Seiten der Matratze 52 hinaus und von der Krankentrage 30 hinunter zu verhindern, wenn sich die Schienen 80, 82 in der ausgefahrenen Position befinden und die oberen Schienen 672 angehoben sind.
  • Wenn sich die oberen Schienen 672 in der abgesenkten Position befinden, können die Schienen 80, 82 in die Aufbewahrungsposition bewegt und unter der Patientenauflage 42 verstaut werden, wie in 25 dargestellt ist. Auch die KPR-Auslösegriffe 94 werden unter der Patientenauflage 42 verstaut, wenn die Schienen 80, 82 in der Aufbewahrungsposition sind, weil die Griffe 94 an den Schienen 80, 82 befestigt sind. Die Griffe 94 kann der Pfleger jedoch immer noch leicht erreichen, um sie zu betätigen, wenn sich die Schienen 80, 82 in der Aufbewahrungsposition befinden.
  • Jeder KPR-Auslösegriff 94 enthält eine Handauflage 674, die an einer der Schienen 80, 82 unterhalb der Schienen 80, 82 befestigt wird, wie in 21 und 2326 dargestellt ist. Jeder KPR- Auslösegriff 94 enthält auch einen Betätigungsgriff 676 durch einen Drehzapfen 678 mit der Handauflage 674 verbunden ist, um sich zwischen der Verriegelungsposition, wie in 23 dargestellt, und der Auslöseposition, wie in 24 dargestellt, zu drehen.
  • Ein erster Bowdenzug 522 verbindet die Verriegelung 292 mit dem Betätigungsgriff 676 des ersten KPR-Auslösegriffs 94 und ein zweiter Bowdenzug 524 verbindet die Verriegelung 292 mit dem Betätigungsgriff 676 des zweiten KPR-Auslösegriffs 94. Der erste Bowdenzug 522 enthält einen flexiblen Innenzug 528, der von einer Ummantelung 526 umgeben ist, und der zweite Bowdenzug 524 enthält einen flexiblen Innenzug 532, der von einer Ummantelung 530 umgeben ist, wie in 1720 dargestellt ist. Jeder Betätigungsgriff 676 enthält einen Dorn 680 und der Innenzug 528, 532 ist mit dem Dorn 680 seines jeweiligen Betätigungsgriffs 676 verbunden, so dass die Innenzüge 528, 532 in den Ummantelungen 526, 530 gleiten, wenn der Betätigungsgriff 676 des entsprechenden KPR-Auslösegriffs 94 zwischen seiner Verriegelungsposition und Auslöseposition bewegt wird.
  • Die Innenzugbefestigungsplatte 359 enthält gegenüber liegende quer verlaufende Schellen 534, die um die Ummantelungen 526, 530 des ersten und zweiten Bowdenzugs 522 bzw. 524 gecrimpt sind. Der Innenzug 528 erstreckt sich aus der Ummantelung 530 heraus und ist mit Dorn 516 unter der Verbindung 318 der Verbindungsvorrichtung 300 verbunden, wie in 1720 dargestellt ist. Ebenso erstreckt sich Innenzug 532 aus der Ummantelung 530 heraus und ist mit einem Dorn 536 verbunden, der sich von der Verriegelung 292 nach unten erstreckt.
  • Wenn der Pfleger den ersten KPR-Auslösegriff 676 aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition bewegt, wird der Innenzug 528 in Bezug auf die Ummantelung 526 und die Innenzugbefestigungsplatte 359 in eine durch Pfeil 538 angegebene Richtung gezogen, wie in 19 (als Durchsicht) dargestellt ist. Ebenso wird der Innenzug 532, wenn der Pfleger den zweiten KPR-Auslösegriff aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition bewegt, in Bezug auf die Ummantelung 530 und die Innenzugbefestigungsplatte 359 in eine durch Pfeil 540 angegebene Richtung gezogen, wie in 19 ebenfalls dargestellt.
  • Eine U-förmige Schiene 682, die einen Kanal bildet, ist an den seitlichen Schutzschienen 80, 82 befestigt. Bowdenzüge 522, 524 sind von den Betätigungsgriffen 676 zum Fußende 34 der Krankentrage 30 durch den in den U-förmigen Schienen 682 gebildeten Kanal gezogen. Die Bowdenzüge 522, 524 werden um jeweilige Träger 650 geführt, die sich am nächsten zum Fußende 34 der Krankentrage 30 befinden und dann zur Verriegelung 292 geführt, wie in 21 und 22 (als Durchsicht) dargestellt, so dass jeder Bowdenzug 522, 524 eine Art S-förmige Konfiguration bildet. Die S-förmige Konfiguration jedes Bowdenzugs 522, 524 bildet Innenzüge 522, 524 mit ausreichend überschüssiger Länge des Innenzugs 528 bzw. 532 und Ummantelungen 526, 530, damit die Schienen 80, 82 zwischen der Aufbewahrungsposition und der ausgefahrenen Position bewegt werden können, ohne dass die Innenzüge 522, 524 stramm gezogen werden; dabei werden mechanische Probleme, wie vorzeitiges Versagen der Bowdenzüge 522, 524 und versehentliche Bewegung der Verriegelung 292 vermieden.
  • Der Pfleger/die Pflegerin kann Ballen und Daumen seiner oder ihrer Hand auf die Handauflage 674 legen und den Betätigungsgriff 676 mit seinen oder ihren Fingern drücken, wie in 24 dargestellt, um den Betätigungsgriff 676 um den Drehbolzen 678 in die durch Pfeil 684 angegebene Richtung, wie in 23 dargestellt, aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition zu drehen. Durch die Bewegung des Betätigungsgriffs 676 in Richtung 684, wie zum Beispiel für Bowdenzug 524 in 23 und 24 dargestellt, wird der Innenzug 532 des Bowdenzugs 524 in Bezug auf die Ummantelung 530 gezogen, der die Verriegelung 292 aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition bewegt und ermöglicht, dass sich der Kopfabschnitt 44 schnell in die abgesenkte Position bewegt.
  • Durch Bewegung eines der Innenzüge 528, 532 in die jeweiligen Richtungen 538, 540 wird die Verriegelung 292 aus der in 17 und 18 dargestellten Verriegelungsposition in die in 19 und 20 dargestellte Auslöseposition bewegt. Durch die Bewegung der Verriegelung 292 in die Auslöseposition aufgrund der Betätigung eines KPR-Auslösegriffs 94 wird auch die Verbindungsvorrichtung 300 aus der nicht betätigten Position in eine betätigte Position bewegt, wie in
  • 19 dargestellt ist. Durch Betatigung eines der Auslösegriffe 676 wird der Griff 676 in die Auslöseposition bewegt, die Verbindung 318 zum Kopfende 32 der Krankentrage 30 gezogen und die Verbindung 310 um den Zapfen 312 gedreht und somit der Zylinder 314 so bewegt, dass er die Vorderseite 326 des Zahnrads 244 nicht mehr berührt.
  • Wenn der Pfleger einen Auslösegriff 94 in die Auslöseposition bewegt, so dass sich die Verriegelung 292 in die in 19 dargestellte Auslöseposition bewegt, greift die Verriegelung 292 nicht mehr in die Nasen 286 ein, um zu verhindern, dass sich der Ring 185 in Richtung 278 dreht. Wenn sich der Ring 285 dreht, drehen sich auch die Welle 236 und das Zahnrad 238 des Getriebes 174, Zahnrad 244 und Welle 242 drehen sich aber nicht, weil der Zahn 244 nicht mit dem Zahn 238 eingreift.
  • Wenn sch die Welle 236 in Richtung 278 dreht, translatiert das Antriebsrohr 164 zum Fußende 34 der Krankentrage 30 und der Kopfabschnitt 44 dreht sich zur abgesenkten Position, bis der Kopfabschnitt 44 die abgesenkte Position erreicht, wenn der Kopfabschnitt 44 an der Strebe 95 des Rahmens 40 anliegt. Die Krankentrage 30 hat einen Dämpfer (nicht abgebildet), um die Geschwindigkeit zu begrenzen, mit welcher sich der Kopfabschnitt 44 absenkt, wenn die KPR-Auslösegriffe betätigt werden. Der gewählte Dämpfer ermöglicht jedoch ein schnelleres Absenken des Kopfabschnitts 44, wenn die KPR-Auslösegriffe 94 betätigt werden, als wenn der Motor 150 betätigt wird oder wenn die Handkrubel 90 manuell gedreht wird, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken.
  • Wenn der Pfleger die Handkurbel 90 in die weitest mögliche hintere Position bewegt, wird das Zahnrad 244 zum Fußende 34 der Krankentrage 30 gezogen und greift in das Zahnrad 238 ein, wie in 20 dargestellt ist. Darüber hinaus liegt die Seite 326 von Zahnrad 244 am Zylinder 314 an und drückt den Zylinder 314 zum Fußende 34 der Krankentrage 30. Durch die Bewegung des Zylinders 314 zum Fußende 34 der Krankentrage 30 wird die erste Verbindung 310 in Bezug auf den Boden 298 des Getriebes 174 um den Drehzapfen 312 gedreht und schiebt die zweite Verbindung 318 zum Kopfende 32 der Krankentrage 30 und bewegt dadurch die Verbindungsvorrichtung 300 in die betätigte Position. Wie oben beschrieben, wird durch die Bewegung der Verbindungsvorrichtung 300 in die betätigte Position die Verriegelung 292 in die Auslöseposition bewegt. Wenn sich die Fall 292 in der Auslöseposition befindet, kann der Pfleger die Handkurbel 90 drehen, um den Kopfabschnitt 44 zwischen der angehobenen und abgesenkten Position zu bewegen.
  • Wenn der Pfleger die Handkurbel 90 loslässt, drückt die Feder 356 die Verriegelung 292 in die Verriegelungsposition, die wiederum die Verbindungsvorrichtung 300 in die unbetätigte Position bewegt. Die Bewegung der Verbindungsvorrichtung 300 in die unbetätigte Position bewirkt, dass der Zylinder 314, der durch die Feder 356 gegen die Vorderseite 326 von Zahnrad 244 gedrückt wird, dass sich Zahnrad 244, Welle 242, U-förmiges Gelenk 246, Kurbelwelle 172 und Handkurbel 90 zum Kopfende 32 der Krankentrage 30 bewegen, bis die Verriegelung 292 die Verriegelungsposition erreicht.
  • Die Krankentrage 30 enthält einen Positionssensor für den Kopfabschnitt 218, der an der Querstrebe 49 befestigt ist und mit dem Kopfabschnitt 44 verbunden ist, wie in 14 dargestellt ist, um die Position des Kopfabschnitts festzustellen. Der Positionssensor 218 von Krankentrage 30 ist ein Potentiometer 218 einschließlich eines Stifts 222, der gedreht werden kann, um die Größe einer Ausgangsspannung des Potentiometers 218 einzustellen. Ein Knopf 224 ist am Stift 222 befestigt und ein Hebel 226 erstreckt sich vom Knopf 224 und ist mit dem Kopfabschnitt 44 verbunden. Das Potentiometer 218 ist am Rahmen 40 befestigt, so dass sich Knopf 224 und Stift 222 um die erste Drehachse 56 drehen können, wenn sich der Kopfabschnitt 44 um Achse 56 dreht.
  • Das Potentiometer 218 hat eine Ausgangsleitung 231, eine erste Stromzuführungsleitung 229 und eine zweite Stromzuführungsleitung 230, wie in 14 dargestellt ist. Die Leitungen 229, 230, 231 sind mit einer Steuerlogikkarte verbunden, die in 27 durch Block 234 bezeichnet ist, die sich in einem elektronischen Steuerkasten 220 befindet, der in 1, 5 und 6 dargestellt ist, und die Stromzuführungsleitung 230 ist geerdet. Durch Bewegung des Kopfabschnitts 44 wird die Größe der Spannung zwischen der Ausgangsleitung 231 und der zweiten Stromzuführungsleitung 230, die am geerdet ist, geregelt. Die Größe der Spannung zwischen Ausgangsleitung 231 und Erde ist in Abhängigkeit vom Winkel, in dem der Kopfabschnitt 44 über den Rahmen 40 angehoben wird, um ein Feedbacksignal 232 zur Logikkarte 234 des Steuerkasten 220, wie in 27 dargestellt, variabel.
  • Die Knöpfe 96, 98, 100, 110 der Patienten-Bedienungsknöpfe 78, die an der ersten seitlichen Schutzschiene 80 befestigt sind, geben erste Eingangssignale 542 an die Steuerlogikkarte 234, wie in 27 dargestellt ist. Ebenso geben die Knöpfe 96, 98, 100, 110 der Patienten-Bedienungsknöpfe 78, die an der zweiten seitlichen Schutzschiene 82 befestigt sind, zweite Eingangssignale 544 an die Steuerlogikkarte 234. Darüber hinaus geben die Kontrollschalter für den Pfleger 86 Eingangssignale des Pflegers 546 an die Steuerlogikkarte 234 ab.
  • Die Steuerlogikkarte 234 enthält eine logische Schaltung (nicht abgebildet), die als Reaktion auf das Feedbacksignal 232 und die Eingangssignale 542, 544, 546 Ausgangssignale 554, 558 an die Motoren 150, 152 abgibt. Unter entsprechenden Umständen wird der Motor 150, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2833 beschrieben ist, als Reaktion auf das Ausgangssignal 554 eingeschaltet und der Motor 152 wird als Reaktion auf das Ausgangssignal 558 betätigt. Darüber hinaus gibt die Karte 234 Ausgangssignale 555, 559 an die Verriegelungsleuchte für den Kopfabschnitt 130 bzw. die Verriegelungsleuchte für den Oberschenkelabschnitt 132, so dass die Leuchte 130 eingeschaltet wird, wenn die Knöpfe 96, 98 als Reaktion auf das Ausgangssignal 555 eingeschaltet werden und die Leuchte 132 eingeschaltet wird, wenn die Knöpfe 100, 110 als Reaktion auf das Ausgangssignal 559 eingeschaltet werden. Somit hat die Krankentrage 30 ein elektronisches Bedienungssystem 208, das Patienten-Bedienungsknöpfe 78, Pfleger-Bedienungsschalter 86, Potentiometer 218, Steuerlogikkarte 234, Verriegelungsleuchten 130, 132 und Motoren 150, 152 der Stellantriebe 146 bzw. 148 enthält.
  • Wenn der Kopfabschnitt 44 in Bezug auf den Rahmen 40 über bestimmte, vorher festgelegte Grenzwerte hinaus angehoben wird, wie im folgenden unter Bezugnahme auf 2833 im Einzelnen beschrieben wird, gibt das Potentiometer 218 ein Eingangssignal 232 an die Steuerlogikkarte 234 und die Steuerlogikkarte 234 wird als Reaktion auf das Eingangssignal 232 einen oder mehrere der Knöpfe 96, 98, 100, 110 und Schalter 124"ausschalten" oder "sperren", so dass die Ausgangssignale 554, 558 nicht bewirken, dass die Motoren 150 bzw. 152 als Reaktion auf die Eingangssignale 542, 544, 546 betätigt werden, und zwar ungeachtet dessen, ob Schalter 126 oder Schalter 128 in die jeweilige Position Ein bewegt wurden. Darüber hinaus kann die Steuerlogikkarte 234, wenn das Eingangssignal 232 vom Potentiometer 218 anzeigt, dass der Kopfabschnitt 44 weniger als die vorher festgelegten Grenzwerte angehoben wurde, als Reaktion auf Eingangssignal 232 einen oder mehrere Knöpfe 96, 98, 100, 110 und Schalter 124"einschalten", so dass die Ausgangssignale 554, 558 bewirken können, dass die Motoren 150 bzw. 152 als Reaktion auf die Eingangssignale 542, 544, 546 betätigt werden, wenn die Schalter 126, 128 der Schalter für den Pfleger 86 nicht einen oder mehrere der Knöpfe 96, 98, 100, 110 und Schalter 124 ausschalten, die sonst eingeschaltet würden.
  • Die vorher festgelegten Grenzwerte von Kopfabschnitt 44 der Krankentrage 30 schließen einen Winkel "Grenzwert 1", einen Winkel "Grenzwert 2", einen Winkel "Grenzwert 3" und einen Winkel "Grenzwert 4" ein. Der Winkelgrenzwert 1 bedeutet, dass sich der Kopfabschnitt 44 in der abgesenkten Position befindet und beträgt ca. ein Grad (1°). Der Winkelgrenzwert 2 bedeutet, dass sich der Kopfabschnitt 44 in der Zwischenposition befindet und beträgt ca. sechzig Grad (60°). Der Winkelgrenzwert 3 bedeutet, dass der Kopfabschnitt 44 in einem Winkel von ca. dreiundsechzig Grad (63°) angehoben ist. Der Winkelgrenzwert 4 schließlich bedeutet, dass der Kopfabschnitt 44 in einem Winkel von ca. achtundachtzig Grad (88°) angehoben ist.
  • 28 ist die Darstellung eines Flussdiagramms der vom elektrischen System 208 der Krankentrage 30 ausgeführten Schritte, wenn der Schalter zum Anheben/Absenken des Kopfes durch den Pfleger 124 von den Bedienungsschaltern für den Pfleger 86 in die Position zum Absenken des Kopfes bewegt wird, wie bei Block 562 angegeben ist. Nachdem der Pfleger den Schalter 124 in die Position zum Absenken des Kopfes bewegt hat, empfängt die Steuerlogikkarte 234 Signale 232, 542, 544, 546 und stellt bei Block 563 fest, ob sich der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt 126 in Position Ein befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 gesperrt sind, um den Motor 150 einzuschalten und den Kopfabschnitt 44 zu bewegen, oder ob er sich in Position Aus befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 nicht gesperrt werden. Wenn der Verriegelungsschalter 126 eingeschaltet ist, wird der Motor 150 durch das Ausgangssignal 554 nicht betätigt, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 571 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist, stellt die Karte 234 bei Block 564 fest, ob der Knopf zum Anheben des Kopfes 96 betätigt wurde. Wenn Knopf 96 betätigt wird, während sich der Schalter 124 in der Position zum Absenken des Kopfes befindet und Schalter 126 ausgeschaltet ist, dann empfängt die Karte 234 sich widersprechende Eingangssignale 542, 544, 546 und das Ausgangssignal 554 schaltet den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 571 angegeben.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 96 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 565 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44, wie vom Potentiometer 218 durch das Feedbacksignal 232 angezeigt, größer als Winkelgrenzwert 3 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 3 ist, dann schaltet die Karte 234 den Knopf für den Patienten zum Anheben der Knie 100 ein, wie bei Block 567 angegeben, und entweder der Pfleger oder der Patient kann die Knöpfe 100 betätigen, um den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wobei vorausgesetzt wird, dass der Schalter 128 nicht in der Position Ein steht und die Knöpfe 100 sperrt. Die Karte 234 wird den Knopf für das Anheben des Kopfes 96 auch weiter sperren, wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 3 ist, wie auch bei Block 567 angegeben ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3 ist, dann wird die Karte 234 die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 und die Knöpfe 100 zum Anheben der Knie weiter sperren, wie bei Block 566 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 96 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 568 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44, wie vom Potentiometer 218 durch das Feedbacksignal 232 angezeigt, größer als Winkelgrenzwert 2 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 2 ist, dann schaltet die Karte 234 den Knopf für den Patienten zum Anheben des Kopfes 96 ein, wie bei Block 570 angegeben, und entweder der Pfleger oder der Patient kann die Knöpfe 96 betätigen, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wobei vorausgesetzt wird, dass der Schalter 126 nicht in der Position Ein steht und die Knöpfe 96 sperrt. Die Karte 234 wird den Knopf für das Anheben der Knie 96 auch weiter einschalten, wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 2 ist, wie auch bei Block 570 angegeben ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2 ist, dann wird die Karte 234 die Knöpfe 96 zum Anheben des Kopfes 96 weiter sperren, wie bei Block 569 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 96 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 572 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44, wie vom Potentiometer 218 durch das Feedbacksignal 232 angezeigt, größer als Winkelgrenzwert 1 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 1 ist, schaltet das Ausgangssignal 554 den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 571 angegeben, weil sich der Kopfabschnitt bereits in der abgesenkten Position befindet. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 1 ist, dann schaltet das Ausgangssignal 554 den Motor 150 ein, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 573 angegeben ist.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 somit in angehobener Position befindet und der Pfleger den Schalter 124 in die Position zum Absenken des Kopfes bewegt, wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 96 nicht betätigt wurde, senkt sich der Kopfabschnitt vom Winkelgrenzwert 4, zuerst auf Winkelgrenzwert 3, dann auf Winkelgrenzwert 2 und schließlich hält der Kopfabschnitt 44 am Winkelgrenzwert 1 an. Wenn sich der Kopfabschnitt 44 über dem Winkelgrenzwert 3 befindet, sperrt die Karte 234 automatisch die Patienten-Bedienungsknöpfe 96, 100, so dass der Patient den Kopfabschnitt 44 oder Oberschenkelabschnitt 48 nicht anheben kann. Die Knöpfe 98, 110 sind aber noch eingeschaltet, wenn sich der Kopfabschnitt 44 über dem Winkelgrenzwert 3 befindet, so dass der Patient den Kopfabschnitt 44 und Oberschenkelabschnitt 48 absenken kann, so lange die Schalter 126, 128 die Knöpfe 98, 110 nicht ausschalten.
  • Wenn der Kopfabschntt 44 beim Absenken den Winkelgrenzwert 3 erreicht, schaltet die Karte 234 automatisch die Knöpfe zum Anheben der Knie 100 ein, sperrt aber weiter die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96, so dass der Patient den Oberschenkelabschnitt 48 anheben, nicht aber den Kopfabschnitt 44 anheben kann. Wenn der Kopfabschnitt 44 beim Absenken den Winkelgrenzwert 2 erreicht, schaltet die Karte 234 automatisch die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 ein, so dass der Patient den Kopfabschnitt 44 und Oberschenkelabschnitt 48 anheben kann. Wenn der Kopfabschnitt 44 den Winkelgrenzwert 1 erreicht, sperrt die Karte 234 automatisch die Knöpfe 98 und den Schalter 124, so dass der Motor 150 nicht betrieben werden kann, um den Kopfabschnitt 44 über die abgesenkte Position hinaus abzusenken.
  • 29 ist die Darstellung eines Flussdiagramms der vom elektrischen System 208 der Krankentrage 30 ausgeführten Schritte, wenn der Schalter zum Absenken des Kopfes für den Patienten 98 von den Patienten-Bedienungsknöpfen 78 betätigt wird, wie bei Block 574 angegeben ist. Nachdem der Patient den Knopf 98 betätigt, empfängt die Steuerlogikkarte 234 Signale 232, 542, 544, 546 und stellt bei Block 575 fest, ob sich der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt 126 in Position Ein befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 gesperrt sind, um den Motor 150 einzuschalten und den Kopfabschnitt 44 zu bewegen, oder ob er sich in Position Aus befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 nicht gesperrt werden. Wenn der Verriegelungsschalter 126 eingeschaltet ist, wird der Motor 150 durch das Ausgangssignal 554 nicht betätigt, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 584 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist, stellt die Karte 234 bei Block 576 fest, ob der Knopf zum Anheben des Kopfes 96 betätigt wurde oder ob sich der Schalter 124 in der Position zum Anheben des Kopfes befindet. Wenn Knopf 96 betätigt wird oder sich der Schalter 124 in der Position zum Anheben des Kopfes befindet und Schalter 126 ausgeschaltet ist, dann empfängt die Karte 234 sich widersprechende Eingangssignale 542, 544, 546 und das Ausgangssignal 554 schaltet den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 584 angegeben.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist, Knopf 96 nicht betätigt wurde und sich Schalter 124 nicht in der Position zum Anheben des Kopfes befindet, stellt die Karte 234 bei Block 577 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44, wie vom Potentiometer 218 durch das Feedbacksignal 232 angezeigt, größer als Winkelgrenzwert 3 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 3 ist, dann schaltet die Karte 234 den Knopf für den Patienten zum Anheben der Knie 100 ein, wie bei Block 578 angegeben, und entweder der Pfleger oder der Patient kann die Knöpfe 100 betätigen, um den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wobei vorausgesetzt wird, dass der Schalter 128 nicht in der Position Ein steht und die Knöpfe 100 sperrt. Die Karte 234 wird den Knopf für das Anheben des Kopfes 96 auch weiter sperren, wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 3 ist, wie auch bei Block 578 angegeben ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3 ist, dann wird die Karte 234 die Knöpfe 96 zum Anheben des Kopfes 96 und die Knöpfe 100 zum Anheben der Knie weiter sperren, wie bei Block 579 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 96 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 580 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44, wie vom Potentiometer 218 durch das Feedbacksignal 232 angezeigt, größer als Winkelgrenzwert 2 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 2 ist, dann schaltet die Karte 234 den Knopf für den Patienten zum Anheben des Kopfes 96 ein, wie bei Block 581 angegeben, und entweder der Pfleger oder der Patient kann die Knöpfe 96 betätigen, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wobei vorausgesetzt wird, dass der Schalter 126 nicht in der Position Ein steht und die Knöpfe 96 sperrt. Die Karte 234 wird den Knopf für das Anheben der Knie 96 auch weiter einschalten, wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 2 ist, wie auch bei Block 581 angegeben ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2 ist, dann wird die Karte 234 die Knöpfe 96 zum Anheben des Kopfes 96 weiter sperren, wie bei Block 582 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 96 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 583 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44 größer als Winkelgrenzwert 1 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 1 ist, schaltet das Ausgangssignal 554 den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 584 angegeben, weil sich der Kopfabschnitt bereits in der abgesenkten Position befindet. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 1 ist, dann schaltet das Ausgangssignal 554 den Motor 150 ein, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 586 angegeben ist.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 somit in angehobener Position befindet und der Patient den Knopf 98 betätigt, wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 96 nicht betätigt wurde und sich Schalter 124 nicht in Position zum Anheben der Kopfes befindet, senkt sich der Kopfabschnitt vom Winkelgrenzwert 4, zuerst auf Winkelgrenzwert 3, dann auf Winkelgrenzwert 2 und schließlich hält der Kopfabschnitt 44 am Winkelgrenzwert 1 an. Die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 und Anheben der Knie werden von der Karte 234 ein- und ausgeschaltet, wenn der Kopfabschnitt 44 den Grenzwert 3 und Grenzwert 2 als Reaktion auf die Bewegung von Schalter 124 in die Position zum Absenken des Kopfes erreicht, wie oben unter Bezugnahme auf die Bewegung des Kopfabschnitts 44 beschrieben ist. Darüber hinaus schaltet die Karte 234 die Knöpfe 98 und den Schalter 124 automatisch aus, wenn der Kopfabschnitt 44 den Winkelgrenzwert 1 erreicht, so dass der Motor 150 nicht betrieben werden kann, um den Kopfabschnitt 44 über die abgesenkte Position hinaus abzusenken, wie dies der oben in Bezug auf die Bewegung des Kopfabschnitts 44 als Reaktion auf die Bewegung des Schalters 124 in die Position zum Absenken des Kopfes beschriebene Fall war.
  • 30 ist die Darstellung eines Flussdiagramms der vom elektrischen System 208 der Krankentrage 30 ausgeführten Schritte, wenn der Schalter zum Anheben/Absenken des Kopfes durch den Pfleger 124 von den Bedienungsschaltern für den Pfleger 86 in die Position zum Anheben des Kopfes bewegt wird, wie bei Block 588 angegeben ist. Nachdem der Pfleger den Schalter 124 in die Position zum Anheben des Kopfes bewegt hat, empfängt die Steuerlogikkarte 234 Signale 232, 542, 544, 546 und stellt bei Block 589 fest, ob sich der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt 126 in Position Ein befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 gesperrt sind, um den Motor 150 einzuschalten und den Kopfabschnitt 44 zu bewegen, oder ob er sich in Position Aus befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 nicht gesperrt werden. Wenn der Verriegelungsschalter 126 eingeschaltet ist, wird der Motor 150 durch das Ausgangssignal 554 nicht betätigt, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 598 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist, stellt die Karte 234 bei Block 590 fest, ob der Knopf zum Absenken des Kopfes 98 betätigt wurde. Wenn Knopf 98 betätigt wird, während sich der Schalter 124 in der Position zum Anheben des Kopfes befindet und Schalter 126 ausgeschaltet ist, dann empfängt die Karte 234 sich widersprechende Eingangssignale 542, 544, 546 und das Ausgangssignal 554 schaltet den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 abzusenken, wie bei Block 598 angegeben.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 98 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 591 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44 größer als Winkelgrenzwert 2 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 2 ist, dann schaltet die Karte 234 die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 und Knöpfe zum Anheben der Knie 100 weiter ein, wie bei Block 593 angegeben ist, und entweder der Pfleger oder der Patient kann die Knöpfe 96, 100 betätigen, um den Kopfabschnitt 44 bzw. den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wobei vorausgesetzt wird, dass die Schalter 126, 128 nicht in der Position Ein stehen und die Knöpfe 96, 100 sperren. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2 ist, dann wird die Karte 234 die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 sperren, aber die Knöpfe 100 zum Anheben der Knie weiter einschalten, wie bei Block 592 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 98 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 594 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44 größer als Winkelgrenzwert 3 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 3 ist, dann schaltet die Karte 234 den Knopf zum Anheben der Knie 100 weiter ein, wie bei Block 595 angegeben ist, und entweder der Pfleger oder der Patient kann die Knöpfe 100 betätigen, um den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wobei vorausgesetzt wird, dass der Schalter 128 nicht in der Position Ein steht und die Knöpfe 100 sperrt. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3 ist, dann wird die Karte 234 die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 weiter sperren, aber die Knöpfe 100 zum Anheben der Knie sperren, wie bei Block 596 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 98 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 597 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44 größer als Winkelgrenzwert 4 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 4 ist, dann schaltet das Ausgangssignal 554 den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 598 angegeben ist, weil sich der Kopfabschnitt bereits in der angehobenen Position befindet. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 4 ist, dann schaltet das Ausgangssignal 554 den Motor 150 ein, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 599 angegeben ist.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 somit in abgesenkter Position befindet und der Pfleger den Schalter 124 in die Position zum Anheben des Kopfes bewegt, wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 98 nicht betätigt wurde, wird der Kopfabschnitt vom Winkelgrenzwert 1, zuerst auf Winkelgrenzwert 2, dann auf Winkelgrenzwert 3 angehoben und schließlich hält der Kopfabschnitt am Winkelgrenzwert 4 an. Wenn sich der Kopfabschnitt 44 unter dem Winkelgrenzwert 2 befindet, schaltet die Karte 234 automatisch die Patienten-Bedienungsknöpfe 96, 100 ein, damit der Patient den Kopfabschnitt 44 und Oberschenkelabschnitt 48 anheben kann, so lange die Schalter 126, 128 die Knöpfe 96, 100 nicht ausschalten. Darüber hinaus sind die Knöpfe 98, 110 eingeschaltet, wenn sich der Kopfabschnitt 44 unter dem Winkelgrenzwert 3 befindet, so dass der Patient den Kopfabschnitt 44 und Oberschenkelabschnitt 48 absenken kann.
  • Wenn der Kopfabschnitt 44 beim Anheben den Winkelgrenzwert 2 erreicht, sperrt die Karte 234 die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 automatisch, schaltet die Knöpfe zum Anheben der Knie 100 aber weiter ein, damit den Patient den Oberschenkelabschnitt 48 anheben, nicht aber den Kopfabschnitt 44 anheben kann. Wenn der Kopfabschnitt 44 beim Anheben Winkelgrenzwert 3 erreicht, sperrt die Karte 234 die Knöpfe zum Anheben der Knie 100 automatisch, so dass der Patient den Oberschenkelabschnitt 48 nicht anheben kann und die Karte 234 sperrt die Knöpfe zum Anheben des Kopfes 96 weiterhin. Wenn der Kopfabschnitt 44 den Winkelgrenzwert 4 erreicht, sperrt die Karte 234 den Schalter 124 automatisch, so dass der Motor 150 nicht betrieben werden kann, um den Kopfabschnitt 44 über die angehobene Position hinaus anzuheben.
  • 31 ist die Darstellung eines Flussdiagramms der vom elektrischen System 208 der Krankentrage 30 ausgeführten Schritte, wenn der Schalter zum Anheben des Kopfes für den Patienten 96 von den Patienten-Bedienungsknöpfen 78 betätigt wird, wie bei Block 600 angegeben ist. Nachdem der Knopf zum Anheben des Kopfes 96 betätigt wird, empfängt die Steuerlogikkarte 234 Signale 232, 542, 544, 546 und stellt bei Block 610 fest, ob sich der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt 126 in Position Ein befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 gesperrt sind, um den Motor 150 einzuschalten und den Kopfabschnitt 44 zu bewegen, oder ob er sich in Position Aus befindet, in welchem Fall die Knöpfe 96, 98 und Schalter 124 nicht gesperrt werden. Wenn der Verriegelungsschalter 126 eingeschaltet ist, wird der Motor 150 durch das Ausgangssignal 554 nicht betätigt, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 619 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist, stellt die Karte 234 bei Block 612 fest, ob der Knopf zum Absenken des Kopfes 98 betätigt wurde oder ob sich der Schalter 124 in der Position zum Absenken des Kopfes befindet. Wenn Knopf 98 betätigt wird oder sich der Schalter 124 in der Position zum Absenken des Kopfes befindet, während Knopf 96 betätigt wird und Schalter 126 ausgeschaltet ist, dann empfängt die Karte 234 sich widersprechende Eingangssignale 542, 544, 546 und das Ausgangssignal 554 schaltet den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 619 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 98 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 614 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44 größer als Winkelgrenzwert 3 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts nicht größer als Grenzwert 3 ist, dann schaltet die Karte 234 den Knopf für den Patienten zum Anheben der Knie 100 weiter ein, wie bei Block 616 angegeben, und entweder der Pfleger oder der Patient kann die Knöpfe zum Anheben der Knie 100 betätigen, um den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wobei vorausgesetzt wird, dass der Schalter 128 nicht in der Position Ein steht und die Knöpfe 100 sperrt. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3 ist, dann wird die Karte 234 die Knöpfe zum Anheben der Knie 100 weiter sperren, wie bei Block 615 angegeben ist und die Karte 234 wird den Motor 150 nicht einschalten, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 619 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 98 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 618 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44 größer als Winkelgrenzwert 2 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2 ist, dann schaltet die Karte 234 den Motor 150 nicht ein, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 619 angegeben ist, weil sich der Kopfabschnitt in der Zwischenposition befindet und die Knöpfe zum Anheben des Kopfabschnitts 44 über die Zwischenposition hinaus nicht benutzt werden können, wie bereits beschrieben wurde. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2 ist, wird die Karte 234 den Motor 150 einschalten, um den Kopfabschnitt 44 anzuheben, wie bei Block 620 angegeben ist.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 somit in abgesenkter Position befindet und der Pfleger oder der Patient den Knopf 96 betätigt, wenn der Verriegelungsschalter 126 ausgeschaltet ist und Knopf 98 nicht betätigt wurde wird der Kopfabschnitt vom Winkelgrenzwert 1 auf Winkelgrenzwert 2 angehoben und der Kopfabschnitt 44 hält am Winkelgrenzwert 2 an. Wenn sich der Kopfabschnitt 44 unter dem Winkelgrenzwert 2 befindet, schaltet die Karte 234 automatisch die Patienten-Bedienungsknöpfe 96, 100 ein, damit der Patient den Kopfabschnitt 44 und Oberschenkelabschnitt 48 anheben kann, so lange die Schalter 126, 128 die Knöpfe 96, 100 nicht ausschalten, wie dies der oben unter Bezugnahme auf die Bewegung des Kopfabschnitts 44 als Reaktion auf die Bewegung von Schalter 124 in die Position zum Anheben des Kopfes beschriebene Fall war. Darüber hinaus sind die Knöpfe 100, 110 eingeschaltet, wenn sich der Kopfabschnitt 44 am oder unter dem Winkelgrenzwert 2 befindet, so dass der Patient den Oberschenkelabschnitt 48 anheben oder absenken kann, während sich der Kopfabschnitt 44 in der Zwischenposition befindet, so lange sich Schalter 128 nicht in Position Ein befindet und die Knöpfe 100, 110 sperrt.
  • 32 ist die Darstellung eines Flussdiagramms der vom elektrischen System 208 der Krankentrage 30 ausgeführten Schritte, wenn der Schalter zum Absenken der Knie für den Patienten 110 von den Patienten-Bedienungsknöpfen 78 betätigt wird, wie bei Block 622 angegeben ist. Nachdem der Knopf 110 betätigt wird, empfängt die Karte 234 Signale 232, 542, 544, 546 und stellt bei Block 624 fest, ob sich der Verriegelungsschalter für den Oberschenkelabschnitt 128 in Position Ein befindet, in welchem Fall die Knöpfe 100, 110 gesperrt sind, um den Motor 152 zu betätigen und den Oberschenkelabschnitt 48 zu bewegen, oder in Position Aus befindet, in welchem Fall die Knöpfe 100, 110 nicht gesperrt sind. Wenn der Schalter 128 eingeschaltet ist, dann ist Knopf 110 gesperrt und die Karte 234 wird den Motor 152 nicht einschalten, um den Oberschenkelabschnitt 48 abzusenken, wie bei Block 628 angegeben ist. Wenn Schalter 128 ausgeschaltet ist, dann stellt die Karte 234 bei Block 626 fest, ob der Knopf zum Anheben der Knie 100 betätigt wird. Wenn Knopf 100 betätigt wird, während Knopf 110 betätigt wird, dann empfängt die Karte 234 sich widersprechende Eingangssignale 542, 544 und das Ausgangssignal 558 schaltet den Motor 152 nicht ein, um den Oberschenkelabschnitt 48 abzusenken, wie bei Block 628 angegeben ist.
  • Wenn Schalter 128 ausgeschaltet ist und Knopf 100 nicht betätigt wird, schaltet das Ausgangssignal 558 den Motor 152 ein, um den Oberschenkelabschnitt 48 abzusenken, wie bei Block 630 angegeben ist. Wenn der Oberschenkelabschnitt 48 die abgesenkte Position erreicht und Rahmenelement 51 Dorn 512 erreicht hat, kann Knopf 110 immer noch betätigt werden, um Motor 152 einzuschalten, doch wirkt der Rutschkupplungsmechanismus im Vorgelege 482, wie bereits beschrieben wurde.
  • 33 ist die Darstellung eines Flussdiagramms der vom elektrischen System 208 der Krankentrage 30 ausgeführten Schritte, wenn der Schalter zum Anheben der Knie für den Patienten 100 von den Patienten-Bedienungsknöpfen 78 betätigt wird, wie bei Block 632 angegeben ist. Nachdem der Knopf 100 betätigt wird, empfängt die Karte 234 Signale 232, 542, 544, 546 und stellt bei Block 634 fest, ob sich der Verriegelungsschalter für den Oberschenkelabschnitt 128 in Position Ein oder Aus befindet. Wenn der Schalter 128 eingeschaltet ist, dann ist Knopf 100 gesperrt und die Karte 234 wird den Motor 152 nicht einschalten, um den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wie bei Block 636 angegeben ist. Wenn Schalter 128 ausgeschaltet ist, dann stellt die Karte 234 bei Block 638 fest, ob der Knopf zum Absenken der Knie 110 betätigt wird. Wenn Knopf 110 betätigt wird, während der Knopf 100 betätigt wird, dann empfängt die Karte 234 sich widersprechende Eingangssignale 542, 544 und das Ausgangssignal 558 schaltet den Motor 152 nicht ein, um den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wie bei Block 636 angegeben ist.
  • Wenn der Verriegelungsschalter 128 ausgeschaltet ist und Knopf 110 nicht betätigt wurde, stellt die Karte 234 bei Block 640 fest, ob der Winkel des Kopfabschnitts 44 größer als Winkelgrenzwert 3 ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3 ist, dann schaltet die Karte 234 den Motor 152 zum Anheben des Oberschenkelabschnitts 48 nicht ein, wie bei Block 636 angegeben ist. Wenn der Winkel des Kopfabschnitts jedoch nicht größer als Grenzwert 3 ist, dann schaltet die Karte 234 den Motor 152 ein, um den Oberschenkelabschnitt 48 anzuheben, wie bei Block 642 angegeben ist. Wenn der Kopfabschnitt zum Winkelgrenzwert 3 bewegt wird, während der Oberschenkelabschnitt 48 gleichzeitig angehoben wird, schaltet die Karte 234 den Motor 152 zum Anheben des Oberschenkelabschnitts 48 aus, sobald der Kopfabschnitt 44 den Winkelgrenzwert 3 erreicht.
  • Wenn der Oberschenkelabschnitt 48 die angehobene Position erreicht, befindet sich der Oberschenkelabschnitt 48 in einem Winkel von ca. fünfundzwanzig Grad (25°). Knopf 110 kann noch betätigt werden, um den Motor 152 einzuschalten, wenn sich der Oberschenkelabschnitt 48 in der angehobenen Position befindet, doch wirkt der Rutschkupplungsmechanismus im Vorgelege 482, wie bereits beschrieben wurde. Die Steuerlogikkarte 234 ist so ausgelegt, dass sie die Knöpfe 100, 110 ausschaltet, wenn der Kopfabschnitt 44 den Winkelgrenzwert 3 erreicht, so dass verhindert wird, dass der Patient den Kopfabschnitt 44 und Oberschenkelabschnitt 48 in eine Position bringt, in welcher der Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel 84 weniger als neunzig Grad (90°) beträgt.
  • Wie bereits beschrieben, können Schalter 124 und Knopf 98 nicht benutzt werden, um den Motor 150 zu betätigen und den Kopfabschnitt 44 weiter abzusenken, wenn Potentiometer 218 anzeigt, dass sich der Kopfabschnitt 44 am Winkelgrenzwert 1 befindet. Wenn das Potentiometer 218 darüber hinaus anzeigt, dass sich der Kopfabschnitt 44 am oder über dem Winkelgrenzwert 4 befindet, können Schalter 124 und Knopf 96 nicht benutzt werden, um den Motor 150 zu betätigen und den Kopfabschnitt 44 weiter anzuheben. Wenn sich der Kopfabschnitt 44 aber am Winkelgrenzwert 1 befindet, kann der Pfleger den Kopfabschnitt 44 mit der Handkurbel 90 etwas unter die angesenkte Position absenken. Ebenso kann der Pfleger, wenn sich der Kopfabschnitt 44 am Winkelgrenzwert 4 befindet, den Kopfabschnitt 44 manuell etwas über die angehobene Position hinaus anheben.
  • Stellantrieb 146 enthält einen herkömmlichen Rutschkupplungsmechanismus (nicht abgebildet) im Vorgelege 334. Der Rutschkupplungsmechanismus verbindet den Schneckentrieb 338 mit der Antriebswelle 340, so dass sich Zahnrad 338 und Welle 340 zusammen drehen, wenn der Motor 150 betätigt wird, um Kopfabschnitt 44 zu bewegen. Wenn sich der Kopfabschnitt 44 am Winkelgrenzwert 1 befindet und der Pfleger die Handkurbel 90 in die weitest möglich hintere Position bewegt und die Handkurbel 90 dann in Richtung 136 dreht, dreht sich der Kopfabschnitt 44 etwas über den Winkelgrenzwert 1 hinaus nach unten, bis der Kopfabschnitt 44 an der Strebe 95 von Rahmen 40 anliegt, an welchem Punkt sich der Kopfabschnitt 44 etwas unterhalb der abgesenkten Position befindet. Nachdem der Kopfabschnitt 44 an der Strebe 95 anliegt, wirkt der Rutschkupplungsmechanismus, wenn der Pfleger die Handkurbel 90 weiter in Richtung 136 dreht, damit sich die Welle 340 in Bezug auf Zahnrad 338 drehen kann, das durch die Abtriebswelle 178 von Motor 150 am Drehen gehindert wird.
  • Wenn sich der Kopfabschnitt 44 am Winkelgrenzwert 4 befindet und der Pfleger die Handkurbel 90 in die weitest möglich hintere Position bewegt und die Handkurbel 90 dann in Richtung 134 dreht, dreht sich der Kopfabschnitt 44 etwas über den Winkelgrenzwert 4 hinaus nach oben, bis der Stellantrieb 146 voll ausgefahren ist, an welchem Punkt sich der Kopfabschnitt 44 etwas oberhalb der angehobenen Position befindet. Wenn der Pfleger die Handkurbel 90 weiter in Richtung 134 dreht, wird der Rutschkupplungsmechanismus wirksam, damit sich die Welle 340 in Bezug auf Zahnrad 338 drehen kann, das am Drehen gehindert wird weil die Abtriebswelle 178 durch den nicht betätigten Motor 150 am Drehen gehindert wird.
  • Die Krankentrage 30 soll zum Transportieren von Patienten verwendet werden und die Versorgung des Patienten vor dem Transport, während des Transports und nach dem Transport ermöglichen. Die Krankentrage 30 kann in allen Bereichen eines Krankenhauses verwendet werden, einschließlich Transport, Aufwachstation und ambulante Operationen. Der Patient kann den elektrisch betätigten Kopf- und Oberschenkelabschnitt 44, 48 bewegen, wobei die Gelenkverbindung somit den Komfort des Patienten vergrößert und die Produktivität des Pflegers steigert.
  • Die Krankentrage 30 enthält Pfleger-Bedienungsschalter 86 und Handkurbeln 90, 92, die der Pfleger benutzen kann, um die Stellantriebe 146, 148 zu betätigen und den Kopfabschnitt 44 in eine senkrechte Position zu bringen, wenn der Pfleger beispielsweise bestimmte Röntgenaufnahmen der Brust der Patienten machen muss. Darüber hinaus enthält die Krankentrage 30 eine Steuerlogikkarte 234, die verhindert, das die Patienten-Bedienungsknöpfe 78 von einem Patienten benutzt werden, um den Kopf- und Oberschenkelabschnitt 44, 48 in eine Position zu bewegen, in welcher der Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel 84 weniger als neunzig Grad (90°) beträgt. Der Oberschenkelabschnitt 48 der Krankentrage 30 kann angehoben werden, um dem Patienten Komfort zu bieten, die Beine des Patienten zur besseren Durchblutung über das Herz des Patienten anzuheben und zu verhindern, dass der Patient die Matratze 52 hinunterrutscht, wenn der Kopfabschnitt 44 angehoben wird.
  • Darüber hinaus enthält die Krankentrage 30 einen KPR-Auslösemechanismus 282, der nach der Benutzung nicht zurückgestellt werden muss. Der Kopfabschnitt 44 bewegt sich in die abgesenkte Position, wenn die KPR-Auslösegriffe 94 betätigt werden und der Kopfabschnitt 44 hält nach Loslassen der Griffe 94 an, bevor er die abgesenkte Position erreicht. Um den KPR-Auslösemechanismus 282 zu betätigen, muss der Pfleger einen der Griffe 94 fortgesetzt in der Auslöseposition halten, bis sich der Kopfabschnitt 44 vollkommen in die abgesenkte Position abgesenkt hat. Wenn der Pfleger einen der Griffe 94 in die Auslöseposition bewegt, wird die Verriegelung 292 in die Auslöseposition bewegt und ermöglicht dem Antriebsmechanismus 142, zurückzufahren und den Kopfabschnitt 44 nach unten zu drehen.
  • Das Steuersystem 208 von Krankentrage 30 ermöglicht dem Patienten, den Kopfabschnitt 44 von Grenzwert 1 mit etwa um ein Grad (1°) angehobenem Kopfabschnitt zum Grenzwert 2 mit etwa um sechzig Grad (60°) angehobenem Kopfabschnitt zu bewegen. Wenn Grenzwert 3 mit einem etwa um dreiundsechzig Grad (63°) angehobenem Kopfabschnitt erreicht wird, werden die Knöpfe 100, 110 automatisch gesperrt und verhindern somit, dass Motor 152 betätigt wird, um den Oberschenkelabschnitt 48 zu bewegen, bis der Kopfabschnitt unter die Höhe von Grenzwert 3 bewegt wird. Wenn Grenzwert 4 mit einem etwa um achtundachtzig Grad (88°) angehobenem Kopfabschnitt erreicht wird, wird der Pfleger-Bedienungsschalter 124 automatisch gesperrt und verhindert somit, dass Motor 150 betätigt wird, um den Kopfabschnitt 44 weiter anzuheben.
  • Texte in den Abbildungen
  • 27
  • 218
    Kopfabschnitt Positionssensor
    78
    Patienten-Bedienungsknöpfe (links)
    78
    Patienten-Bedienungsknöpfe (rechts)
    86
    Pfleger-Schalter
    234
    Steuerlogikkarte
    150
    Kopfabschnitt Motor
    130
    Kopfabschnitt Verriegelungsleuchte
    132
    Oberschenkelabschnitt Verriegelungsleuchte
    152
    Oberschenkelabschnitt Motor
  • 28
  • 562
    Schalter zum Anheben/Absenken des Kopfes durch den Pfleger.
    563
    Welche Position hat der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt durch den Pfleger?
    564
    Ist Knopf zum Anheben des Kopfes für den Patienten betätigt? 567 Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten einschalten und Knöpfe zum Anheben des Kopfes durch den Patienten ausschalten.
    565
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3?
    566
    Knöpfe zum Anheben des Kopfes und Anheben der Knie durch den Patienten weiter ausschalten.
    570
    Knöpfe zum Anheben des Kopfes durch den Patienten weiter einschalten und Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten einschalten.
    568
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2?
    569
    Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten weiter ausschalten.
    573
    Motor des Kopfabschnitts betätigen, um Kopfabschnitt abzusenken.
    572
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 1?
    571
    Motor des Kopfabschnitts nicht betätigen, um Kopfabschnitt abzusenken.
  • 29
  • 574
    Schalter zum Absenken des Kopfes durch den Patienten ist betätigt.
    575
    Welche Position hat der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt durch den Pfleger?
    576
    Ist Knopf zum Anheben des Kopfes für den Patienten betätigt oder befindet sich der Schalter zum Anheben/Absenken des Kopfes durch den Pfleger in der Position zum Anheben des Kopfes?
    578
    Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten einschalten und Knöpfe zum Anheben des Kopfes durch den Patienten weiter ausschalten.
    577
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3?
    579
    Knöpfe zum Anheben des Kopfes und Anheben der Knie durch den Patienten weiter ausschalten.
    581
    Knöpfe zum Anheben des Kopfes durch den Patienten einschalten und Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten weiter einschalten.
    580
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2?
    582
    Knöpfe zum Anheben des Kopfes durch den Patienten weiter ausschalten.
    586
    Motor des Kopfabschnitts betätigen, um Kopfabschnitt abzusenken.
    583
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 1?
    584
    Motor des Kopfabschnitts nicht betätigen, um Kopfabschnitt abzusenken.
  • 30
  • 588
    Schalter zum Anheben/Absenken des Kopfes durch den Pfleger.
    589
    Welche Position hat der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt durch den Pfleger?
    590
    Ist Knopf zum Absenken des Kopfes für den Patienten betätigt?
  • No nein
  • 593
    Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten und Knöpfe zum Anheben des Kopfes durch den Patienten weiter einschalten.
    591
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2?
    592
    Knöpfe zum Anheben des Kopfes ausschalten und Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten weiter einschalten.
    595
    Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten weiter einschalten.
    594
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3?
    596
    Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten ausschalten und Knöpfe zum Anheben des Kopfes durch den Patienten weiter ausschalten.
    599
    Motor des Kopfabschnitts betätigen, um Kopfabschnitt anzuheben.
    597
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 4?
    598
    Motor des Kopfabschnitts nicht betätigen, um Kopfabschnitt anzuheben.
  • 31
  • 600
    Schalter zum Anheben des Kopfes durch den Patienten ist betätigt.
    610
    Welche Position hat der Verriegelungsschalter für den Kopfabschnitt durch den Pfleger?
    612
    Ist Knopf zum Absenken des Kopfes für den Patienten betätigt oder befindet sich der Schalter zum Anheben/Absenken des Kopfes durch den Pfleger in der Position zum Absenken des Kopfes?
    616
    Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten weiter einschalten.
    614
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3?
    615
    Knöpfe zum Anheben der Knie durch den Patienten weiter ausschalten.
    618
    Ist der Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 2?
    620
    Motor des Kopfabschnitts betätigen, um Kopfabschnitt anzuheben.
    619
    Motor des Kopfabschnitts nicht betätigen, um Kopfabschnitt anzuheben.
  • 32
  • 622
    Schalter zum Absenken der Knie durch den Patienten ist betätigt.
    624
    Welche Position hat der Verriegelungsschalter für den Oberschenkelabschnitt durch den Pfleger?
    626
    Ist Knopf zum Anheben der Knie für den Patienten betätigt?
    630
    Motor des Oberschenkelabschnitts betätigen, um Oberschenkelabschnitt abzusenken.
    628
    Motor des Oberschenkelabschnitts nicht betätigen, um Oberschenkelabschnitt abzusenken.
  • 33
  • 632
    Schalter zum Anheben der Knie durch den Patienten ist betätigt.
    634
    Welche Position hat der Verriegelungsschalter für den Oberschenkelabschnitt durch den Pfleger?
    638
    Ist Knopf zum Absenken der Knie für den Patienten betätigt?
    640
    Ist Winkel des Kopfabschnitts größer als Grenzwert 3?
    642
    Motor des Kopfabschnitts betätigen, um Oberschenkelabschnitt anzuheben.
    636
    Motor des Oberschenkelabschnitts nicht betätigen, um Oberschenkelabschnitt anzuheben.

Claims (26)

  1. Eine Patientenhebevorrichtung (30) bestehend aus einem Rahmen (40), einer Patientenauflage (42), die am Rahmen (40) befestigt ist, und die in Längsrichtung voneinander im Abstand angeordnete Abschnitte (44, 46, 46, 50) hat, wobei mindestens einer der Abschnitte (44, 48, 50) ein beweglicher Abschnitt ist, der zwecks Drehbewegung in Bezug auf die anderen Abschnitte der Auflage zwischen einer sich allgemein senkrecht erstreckenden angehobenen Position und einer abgesenkten Position über eine dazwischen liegende Zwischenposition mit dem Rahmen (40) verbunden ist, einem Antriebsmechanismus (142, 144), der betätigt werden kann, um den beweglichen Abschnitt in Bezug auf die anderen Abschnitte der Auflage zu bewegen, wobei der Antriebsmechanismus (142, 144) mit dem Rahmen (40) verbunden ist und mit dem beweglichen Abschnitt verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus besteht aus einem handbetätigten Antrieb (172, 176), um den beweglichen Abschnitt zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position zu bewegen, aus einem mechanisierten Antrieb (150, 152) zum Absenken des beweglichen Abschnitt aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position und zum Anheben des beweglichen Abschnitts aus der abgesenkten Position in die angehobene Position, und einem Regler (78, 208) zum Regeln des mechanisierten Antriebs (150, 152), wobei der Regler aus einem Steuersystem (208) besteht, das mit dem mechanisierten Antrieb (150, 152) verbunden ist, wobei das Steuersystem als Reaktion auf Signale betätigt werden kann, um den mechanisierten Antrieb (150, 152) zu betätigen, um den beweglichen Abschnitt (44, 48, 50) aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position abzusenken und den beweglichen Abschnitt aus der abgesenkten Position anzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (142, 144) den mechanisierten Antrieb (150, 152) enthält und dass der Regler Bedienungsknöpfe (78) zur Bedienung des Steuersystems (208) enthält, wobei die Bedienungsknöpfe (78) einrasten können, um dem Steuersystem (208) zu signalisieren, den mechanisierten Antrieb (150, 152) zu betätigen, um den beweglichen Abschnitt (44, 48, 50) aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position abzusenken, wobei die Bedienungsknöpfe einrasten können, um dem Steuersystem (208) zu signalisieren, den mechanisierten Antrieb (140, 152) zu betätigen, um den beweglichen Abschnitt (44, 48, 50) aus der abgesenkten Position nur in die Zwischenposition anzuheben, und wobei die Bedienungsknöpfe (78) so konfiguriert sind, dass durch das Einrasten der Bedienungsknöpfe (78) durch den Patienten der mechanisierte Antrieb (150, 152) nicht betätigt wird, um den beweglichen Abschnitt (44, 48, 50) aus der Zwischenposition in die angehobene Position zu bewegen.
  2. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 1, ferner bestehend aus Bedienungsschaltern (86), die mit dem mechanisierten Antrieb (150, 152) verbunden sind, wobei die Bedienungsschalter (86) einrasten können, um den mechanisierten Antrieb zu betätigen, um den beweglichen Abschnitt (44, 48, 50) zwischen der abgesenkten Position und der angehobenen Position zu bewegen.
  3. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 2, worin die Patientenauflage (42) ein Kopfende (32) und ein Fußende (34) enthält, das in Längsrichtung im Abstand vom Kopfende (32) angeordnet ist, und die Bedienungsschalter (86) sind am Rahmen neben dem Fußende (34) der Auflage montiert.
  4. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der vorstehenden Ansprüche, worin der mechanisierte Antrieb einen Elektromotor (150, 152) einschließt und die Bedienungsknöpfe (98) mit dem Elektromotor verbunden sind, damit der Motor (150, 152) läuft, wenn der mechanisierte Antrieb betätigt wird.
  5. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 4, worin der Elektromotor (150, 152) am beweglichen Abschnitt (44, 48) drehbar befestigt ist.
  6. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auflage mindestens einen zweiten beweglichen Abschnitt (48) und Bedienungsknöpfe (78) einschließt, um den mechanisierten Antrieb (150, 152) zu betätigen, um den zweiten Abschnitt (48) anzuheben oder abzusenken.
  7. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der vorstehenden Ansprüche, ferner bestehend aus einer Handkurbel (90, 92), die am Rahmen (40) befestigt ist und mit dem handbetätigten Antrieb (172, 176) verbunden ist, wobei die Handkurbel (90, 92) manuell gedreht werden kann, um den handbetätigten Antrieb (172, 176) zu betätigen, um den beweglichen Abschnitt (44, 48, 50) zwischen der angehobenen Position und der abgesenkten Position zu bewegen.
  8. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 7, wobei der Rahmen (40) einen Bügel (458) enthält und der handbetätigten Antrieb eine Kurbelwelle (176) enthält, welche die Handkurbel (92) mit dem handbetätigten Antrieb verbindet, und einen Haltestift (476), der mit der Kurbelwelle (176) verbunden ist, der Bügel (458) so geformt ist, dass er eine Vielzahl von Öffnungen (474) enthält, der Haltestift (476) in eine der Vielzahl der Öffnungen (474) bewegt werden kann, um zu verhindern, dass sich die Kurbelwelle (176) dreht, und der Haltestift (476) aus der Vielzahl von Öffnungen (474) herausgezogen werden kann, um zu ermöglichen, dass sich die Kurbelwelle (176) in Bezug auf den Rahmen (40) dreht.
  9. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 8, worin der Haltestift (476) an der Kurbelwelle (176) befestigt ist und die Kurbelwelle zwischen einer ersten Position, in welcher der Haltestift (476) von einer Öffnung aus der Vielzahl von Öffnungen (474) aufgenommen wird, welche die Kurbelwelle (176) gegen Drehen blockiert, und einer zweiten Position, in welcher der Haltestift (476) von der Vielzahl der Öffnungen entfernt ist, damit sich die Kurbelwelle (176) in Bezug auf den Rahmen (40) bewegen kann, axial beweglich ist.
  10. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 7, worin die Handkurbel (90, 92) zwischen einer ersten Position, die von handbetätigten Antrieb getrennt ist, damit der handbetätigte Antrieb unabhängig von der Handkurbel (90, 92) betrieben wird, und einer zweiten Position, die mit dem handbetätigten Antrieb verbunden ist, damit der handbetätigte Antrieb den beweglichen Abschnitt (44, 48) als Reaktion auf das Drehen der Handkurbel (90, 92) wenn sich die Handkurbel (90, 92) in der zweiten Position befindet, axial beweglich ist.
  11. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 10, wobei der Antriebsmechanismus einen Stellantrieb (146) enthält, der mit dem beweglichen Abschnitt (44, 48) verbunden ist und mit dem Rahmen (40) verbunden ist, damit der Stellantrieb (146) bewirkt, dass sich der beweglichen Abschnitt in Bezug auf den Rahmen (40) bewegt, und der handbetätigte Antrieb ein erstes Zahnrad (238) enthält, das mit dem Stellantrieb (146) verbunden ist, damit sich der Stellantrieb als Reaktion auf das Drehen des ersten Zahnrades dreht, eine Kurbelwelle (172), die am Rahmen (40) befestigt ist, um sich in Bezug auf den Rahmen (40) zu drehen, und ein zweites Zahnrad (244), das mit der Kurbelwelle (172) verbunden ist, wobei die Handkurbel (90) an der Kurbelwelle (172) befestigt ist und die Kurbelwelle (172) zwischen einer ersten Position, in der das zweite Zahnrad (238) in das erste Zahnrad (244) eingreift, damit das Drehen der Kurbelwelle (172) dazu führt, dass sich das erste Zahnrad (238) dreht und sich der Stellantrieb (146) bewegt, und einer zweiten Position, in der das zweite Zahnrad (244) nicht mehr mit dem ersten Zahnrad (238) eingreift, so dass sich der Stellantrieb (146) unabhängig von der Kurbelwelle (172) bewegen kann, axial beweglich ist.
  12. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Bedienungsknöpfe (98) auf einer allgemein senkrechten Oberfläche (112) der Vorrichtung montiert sind und zusammen eine einheitliche Oberfläche (113) bilden.
  13. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Rahmen (40) in Längsrichtung verlaufende und im Abstand voneinander quer angeordnete erste und zweite Seiten hat und worin die Vorrichtung eine seitliche Schutzschiene (80, 82) einschließt, die eine obere Schiene hat, wobei die seitliche Schutzschiene an einer der Seiten des Rahmens (40) befestigt ist, die Bedienungsknöpfe (78) an der seitlichen Schutzschiene (80, 82) befestigt sind.
  14. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 13, worin jeder Knopf (78) im gleichen Abstand zur oberen Schutzschiene montiert ist, und jeder Knopf (78) eine Bedienfläche (97, 99, 101, 111) hat, die zur Auflage (42) zeigt, wobie die Bedienflächen der Knöpfe (78) allgemein koplanar und so angeordnet sind, dass die Bedienflächen (97, 99, 101, 111) zusammen eine fortlaufende einheitliche Oberfläche (113) bilden.
  15. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der vorstehenden Ansprüche, ferner bestehend aus einem KPR-Auslösegriff (94), der mit dem beweglichen Abschnitt verbunden ist, wobei der KPR-Auslösegriff (94) zwischen einer Verriegelungsposition, in der ein Auslösemechanismus (522, 524) verhindert, dass sich der bewegliche Abschnitt (44) in die in Bezug auf den Rahmen (40) abgesenkte Position bewegt, und einer Auslöseposition, in welcher der Auslösemechanismus ermöglicht, dass sich das bewegliche Abschnitt in die angesenkte Position bewegt, beweglich ist.
  16. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 15 und anhängig von Anspruch 13, wobei der KPR-Auslösegriff (94) so angeordnet ist, dass er unter der seitlichen Schutzschiene (80, 82) liegt.
  17. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 15 und abhängig von einem der Ansprüche 1–12, worin der Rahmen (40) in Längsrichtung verlaufende und im Abstand voneinander quer angeordnete erste und zweite Seiten hat, die Vorrichtung ferner aus einer Matratze (52) besteht, die auf der Auflage (42) aufliegt, und eine Patientenauflagefläche (54) und eine seitliche Schutzschiene (80, 82) mit einer oberen Schiene (672) hat, wobei die seitliche Schutzschiene (80, 82) an einer der Seiten des Rahmens (40) befestigt ist, um sich zwischen einer ersten Position, in der die obere Schiene (672) so positioniert ist, dass sie oberhalb der Patientenauflagefläche (54) liegt, und einer zweiten Position, in der die obere Schiene (672) so angeordnet ist, das sie unterhalb der Patientenauflagefläche (54) liegt, in Bezug auf den Rahmen zu bewegen, wobei der KPR-Auslösegriff (94) an der seitlichen Schutzschiene (80, 82) befestigt ist, um sich zusammen mit dieser zu bewegen.
  18. Die Patientenhebevorrichtung entweder aus Anspruch 16 oder Anspruch 17, worin die seitliche Schutzschiene (80, 82) eine nach unten zeigenden Unterseite enthält und der KPR-Auslösegriff (94) an der Unterseite befestigt ist.
  19. Die Patientenhebevorrichtung entweder aus Anspruch 17 oder Anspruch 18, worin der KPR-Auslösegriff (94) eine Handauflage (674), die an der seitlichen Schutzschiene (80, 82) befestigt ist, und einen Betätigungsgriff (676) hat, der mit der Handauflage (674) verbunden ist, wobei der Betätigungsgriff (676) mit dem Auslösemechanismus (522, 524) verbunden ist, und der Betätigungsgriff (676) in Bezug auf die Handauflage (674) zwischen einer ersten Position, welche die Verriegelungsposition des KPR-Auslösegriffs (94) bildet, und einer zweiten Position, welche die Auslöseposition des KPR-Auslösegriffs (94) bildet, beweglich ist.
  20. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der Ansprüche 17 bis 19, worin die seitliche Schutzschiene (80, 82) mindestens einen Befestigungsarm (650) einschließt, der die seitliche Schutzschiene mit dem Rahmen (40) verbindet, um sich in Bezug auf diesen seitlich zu bewegen, und der KPR-Auslösegriff (94) mit der seitlichen Schutzschiene verbunden ist, um sich zusammen mit dieser seitlich zu bewegen.
  21. Die Patientenhebevorrichtung aus einem der vorstehenden Ansprüche, worin der bewegliche Abschnitt ein Kopfabschnitt (44) ist und worin die Vorrichtung ferner eine Verriegelung (292) enthält, die am Rahmen (40) befestigt ist und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Auslöseposition beweglich ist, und eine Nase (286), welche die Verriegelung (292) festhält, wenn sich die Verriegelung (292) in der Verriegelungsposition befindet und verhindert, dass sich der Kopfabschnitt weiter in die abgesenkte Position absenkt und die Nase (286) von der Verriegelung (292) gelöst ist, wenn sich die Verriegelung (292) in der Auslöseposition befindet und ermöglicht, dass sich der Kopfabschnitt in die abgesenkte Position bewegt.
  22. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 21, worin der Antriebsmechanismus (142) für den Kopfabschnitt (44) einen Stellantrieb (146) enthält, der mit dem Kopfabschnitt 44 und mit dem Rahmen (40) verbunden ist, wobei der Stellantrieb eine Antriebswelle (236) enthält, die in Bezug auf den Rahmen beweglich ist, sich der Stellantrieb (146) zwischen als Reaktion auf die Drehung der Welle (236) einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position befindet, die Nase (286) an der Welle (236) befestigt ist und sich von der Welle (236) radial nach außen erstreckt.
  23. Die Patientenhebevorrichtung entweder aus Anspruch 21 oder Anspruch 22, ferner bestehend aus einem Griff (94), der am Rahmen (40) drehbar befestigt ist, um sich zwischen einer Verriegelungsposition und einer Auslöseposition zu bewegen und ein Innenzug (522, 524), der den Griff (94) mit der Verriegelung (292) verbindet, damit die Bewegung des Griffs (94) aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition die Verriegelung (292) aus der Verriegelungsposition in die Auslöseposition bewegt.
  24. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 22, ferner bestehend aus einer Kurbelwelle (172), die zwecks manueller Drehung am Rahmen befestigt ist, und mittel zum Ein- und Auskuppeln der Kurbelwelle mit und von der Antriebswelle, so dass sich die Antriebswelle (236) als Reaktion auf das Drehen der Kurbelwelle (172) dreht, wenn die Kurbelwelle mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die Mittel zum Ein- und Auskuppeln eine Verbindungsvorrichtung (300) enthalten, die mit der Verriegelung (292) verbunden ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (300) die Verriegelung (292) in die Auslöseposition bewegt, wenn die Kurbelwelle mit der Antriebswelle verbunden ist.
  25. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 24, worin die Mittel zum Ein- und Auskuppeln ferner ein erstes Zahnrad (238), das mit der Antriebswelle (236) verbunden ist, ein zweites Zahnrad (244), das mit der Kurbelwelle (172) verbunden ist, enthalten, und die Verbindungsvorrichtung (300) die Kurbelwelle (172) mit der Verriegelung (292) verbindet, die Kurbelwelle (172) eine erste Position hat, in der das zweite Zahnrad (244) mit dem ersten Zahnrad (238) eingreift, damit das Drehen der Kurbelwelle (172) dazu führt, dass sich die Antriebswelle (236) dreht und der Kopfabschnitt (44) eine Drehbewegung ausführt, wobei die Kurbelwelle (172) eine zweite Position hat, in der das zweite Zahnrad (244) vom ersten Zahnrad (238) getrennt ist, so dass sich die Antriebswelle (236) drehen kann, wenn die Kurbelwelle (172) festgehalten wird und sich nicht drehen kann.
  26. Die Patientenhebevorrichtung aus Anspruch 25, worin die Verbindungsvorrichtung eine erste Verbindung (310), die drehbar am Rahmen (40) befestigt ist, eine zweite Verbindung (318), welche die erste Verbindung mit der Verriegelung (292) verbindet, und einen Zylinder (314) enthält, der an der ersten Verbindung (310) drehbar befestigt ist, und worin der Zylinder an einer Vorderseite des ersten Zahnrads (238) anliegt, so dass, wenn sich die Kurbelwelle (172) in die am weitesten nach hinten mögliche Position bewegt, der Zylinder (314) die erste und zweite Verbindung (310, 318) bewegt und die Verriegelung (292) in die entriegelte Position bewegt.
DE69727882T 1996-10-23 1997-10-22 Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage Expired - Lifetime DE69727882T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US735510 1996-10-23
US08/735,510 US6000076A (en) 1996-10-23 1996-10-23 Procedural stretcher recline controls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727882D1 DE69727882D1 (de) 2004-04-08
DE69727882T2 true DE69727882T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=24956104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727882T Expired - Lifetime DE69727882T2 (de) 1996-10-23 1997-10-22 Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage
DE69733092T Expired - Lifetime DE69733092T2 (de) 1996-10-23 1997-10-22 Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733092T Expired - Lifetime DE69733092T2 (de) 1996-10-23 1997-10-22 Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6000076A (de)
EP (2) EP0839508B1 (de)
AT (2) ATE293420T1 (de)
DE (2) DE69727882T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210250A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Aktiebolaget Skf Verstelleinrichtung für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage
US10406051B2 (en) 2014-05-28 2019-09-10 Aktiebolaget Skf Transmission for an adjustable-height platform and method for changing a height of a platform

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878452A (en) * 1996-12-03 1999-03-09 Hill-Rom, Inc. Long term care bed controls
US6282738B1 (en) 1998-08-07 2001-09-04 Hill-Rom, Inc. Ob/Gyn stretcher
US7834768B2 (en) 1999-03-05 2010-11-16 Hill-Rom Services, Inc. Obstruction detection apparatus for a bed
US6240580B1 (en) 1999-03-08 2001-06-05 Hill-Rom, Inc. Extruded side rail apparatus
EP2319472B1 (de) 1999-12-29 2016-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Patientenliege
US6772850B1 (en) * 2000-01-21 2004-08-10 Stryker Corporation Power assisted wheeled carriage
EP1286640B1 (de) * 2000-06-02 2009-08-05 Hill-Rom Services, Inc. Fussstütze für patientenliege
JP2002248971A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Minebea Co Ltd 電動座席
US6643873B2 (en) * 2001-04-27 2003-11-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having auto contour
US6752224B2 (en) * 2002-02-28 2004-06-22 Stryker Corporation Wheeled carriage having a powered auxiliary wheel, auxiliary wheel overtravel, and an auxiliary wheel drive and control system
JP2003265540A (ja) * 2002-03-18 2003-09-24 Paramount Bed Co Ltd ベッド等のボトム動作切換方法
CA2495675C (en) * 2002-09-06 2012-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US7058999B2 (en) * 2002-10-24 2006-06-13 Paramount Bed Co., Ltd. Electric bed and control apparatus and control method therefor
US7302717B2 (en) 2003-01-22 2007-12-04 Hill-Rom Services, Inc. Side and end brake/steer mechanism for stretchers
US7644457B2 (en) * 2003-05-21 2010-01-12 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
GB0409111D0 (en) * 2004-04-23 2004-05-26 Huntleigh Technology Plc Bed
US7055195B2 (en) * 2004-06-25 2006-06-06 Carroll Hospital Group, Inc. Patient bed with CPR system
US7406729B2 (en) * 2004-07-30 2008-08-05 Hill-Rom Services, Inc. Patient support having powered adjustable width
US7319386B2 (en) 2004-08-02 2008-01-15 Hill-Rom Services, Inc. Configurable system for alerting caregivers
US7124456B2 (en) * 2004-08-11 2006-10-24 Stryker Corporation Articulated support surface for a stretcher or gurney
US7398571B2 (en) 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
CN102389353B (zh) * 2004-09-24 2015-05-13 斯特赖克公司 带有夹紧安全特征的救护床
US7376991B2 (en) * 2004-10-01 2008-05-27 Midmark Corporation Medical examination table
US9038217B2 (en) 2005-12-19 2015-05-26 Stryker Corporation Patient support with improved control
US7690059B2 (en) 2005-12-19 2010-04-06 Stryker Corporation Hospital bed
US7565708B2 (en) 2005-02-22 2009-07-28 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US9265679B2 (en) 2005-02-22 2016-02-23 Roger P Jackson Cantilevered patient positioning support structure
US7739762B2 (en) 2007-10-22 2010-06-22 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. Surgery table apparatus
US9295433B2 (en) 2005-02-22 2016-03-29 Roger P. Jackson Synchronized patient elevation and positioning apparatus for use with patient positioning support systems
US9186291B2 (en) 2005-02-22 2015-11-17 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with trunk translator
US9744087B2 (en) 2005-02-22 2017-08-29 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9308145B2 (en) 2005-02-22 2016-04-12 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9468576B2 (en) 2005-02-22 2016-10-18 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US8707484B2 (en) 2005-02-22 2014-04-29 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US20150059094A1 (en) 2005-02-22 2015-03-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9849054B2 (en) 2005-02-22 2017-12-26 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9301897B2 (en) 2005-02-22 2016-04-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
EP1906794A4 (de) 2005-07-08 2014-05-07 Hill Rom Services Inc Steuereinheit für patientenstütze
EP1951111B1 (de) * 2005-11-07 2010-08-11 Stryker Corporation Patientenhandhabungsvorrichtung mit anzeige des lokalen zustands, fowler-winkel-verstellung mit einer berührung und einschalt-alarm-konfiguration
GB0523179D0 (en) * 2005-11-14 2005-12-21 Huntleigh Technology Plc Bed frame assembly
US7757317B2 (en) 2005-11-17 2010-07-20 Hill-Rom Services, Inc. Stowing birthing bed foot section
US8006332B2 (en) * 2005-12-19 2011-08-30 Stryker Corporation Hospital bed
US11246776B2 (en) 2005-12-19 2022-02-15 Stryker Corporation Patient support with improved control
US7922183B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated wheel braking apparatus
US7810822B2 (en) * 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
WO2007092886A2 (en) 2006-02-08 2007-08-16 Hill-Rom Services, Inc. User module for a patient support
US9642760B2 (en) 2006-05-05 2017-05-09 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9339430B2 (en) 2006-05-05 2016-05-17 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US10869798B2 (en) 2006-05-05 2020-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
TWI360416B (en) 2006-12-14 2012-03-21 Ind Tech Res Inst Apparatus of cardiopulmonary resuscitator
JP5225599B2 (ja) * 2007-03-30 2013-07-03 株式会社ミツバ ベッド用リニアアクチュエータ
US7836531B2 (en) * 2007-08-01 2010-11-23 Stryker Corporation CPR drop mechanism for a hospital bed
US9901503B2 (en) 2008-03-13 2018-02-27 Optimedica Corporation Mobile patient bed
US8593284B2 (en) 2008-09-19 2013-11-26 Hill-Rom Services, Inc. System and method for reporting status of a bed
US8442738B2 (en) * 2009-10-12 2013-05-14 Stryker Corporation Speed control for patient handling device
US8474072B2 (en) 2010-09-28 2013-07-02 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed with chair lockout
US8427751B2 (en) * 2011-01-12 2013-04-23 Lite-On It Corporation Combiner positioning system for head-up display
US8474076B2 (en) 2011-02-04 2013-07-02 Hill-Rom Services, Inc. Adjustable foot section for a patient support apparatus
US8584281B2 (en) 2011-04-07 2013-11-19 Mizuho Orthopedic Systems, Inc Surgery table having coordinated motion
US9827156B2 (en) 2011-11-11 2017-11-28 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus
US9295598B2 (en) * 2011-12-09 2016-03-29 Stryker Corporation Patient support backrest release and actuator assembly
EP2800518B1 (de) * 2012-01-08 2020-06-10 Stryker Corporation Röntgenstrahlkompatible patientenliege
US9561145B2 (en) 2012-02-07 2017-02-07 Roger P. Jackson Fail-safe release mechanism for use with patient positioning support apparati
CA2869804C (en) * 2012-04-12 2020-01-14 Chg Hospital Beds Inc. Patient support guard structure
CN104349762A (zh) * 2012-06-12 2015-02-11 八乐梦床业有限公司 床装置
US9833368B2 (en) * 2012-11-01 2017-12-05 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus with spring assistance for articulation
US9173796B2 (en) 2013-02-05 2015-11-03 Hill-Rom Services, Inc. Bed with a powered width expansion wing with manual release
US9655798B2 (en) 2013-03-14 2017-05-23 Hill-Rom Services, Inc. Multi-alert lights for hospital bed
CN103202751A (zh) * 2013-04-12 2013-07-17 张家港市永发机器人科技有限公司 腿部康复训练床
DE102013103755B4 (de) * 2013-04-15 2015-05-28 MAQUET GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Operationstischs
DE102013105869A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 MAQUET GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
CA3129202C (en) * 2013-09-06 2023-12-19 Stryker Corporation Patient support usable with bariatric patients
US10179077B2 (en) 2014-04-18 2019-01-15 Kreg Medical, Inc. Patient support with stand-up and sit features
US9549863B2 (en) 2014-07-07 2017-01-24 Roger P. Jackson Surgical table with pivoting and translating hinge
US9402775B2 (en) 2014-07-07 2016-08-02 Roger P. Jackson Single and dual column patient positioning and support structure
US10426679B2 (en) * 2014-08-27 2019-10-01 Umano Medical Inc. Systems for patient support surface orientation and displacement
US9405120B2 (en) 2014-11-19 2016-08-02 Magna Electronics Solutions Gmbh Head-up display and vehicle using the same
US11224294B2 (en) * 2015-06-19 2022-01-18 Tempur World, Llc Adjustable base assemblies, systems and related methods
US20170095385A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Hill-Rom Services, Inc. Patient support apparatus having air fluidized therapy
US11266554B2 (en) 2017-09-08 2022-03-08 Kreg Medical, Inc. Bed base frame
US11684164B2 (en) * 2020-04-21 2023-06-27 Nisco Co., Ltd Adjustable bed with slidable assemblies
CN112057265A (zh) * 2020-08-19 2020-12-11 南阳市中心医院 一种神经内科用护理床
CN111938924B (zh) * 2020-08-19 2022-06-21 郑州铁路职业技术学院 便于搬运人体的急救担架
US20230200549A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Chuan-Hang Shih Hinge and electric bed using the same

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941214A (en) * 1930-04-23 1933-12-26 Simmons Co Hospital bed adjusting mechanism
US3010121A (en) * 1957-04-12 1961-11-28 Roy Frederick Thompson Adjustable support device
US3216026A (en) * 1961-05-16 1965-11-09 Hard Mfg Company Electrically operated hospital bed
US3436769A (en) * 1967-11-24 1969-04-08 Hill Rom Co Inc Hospital bed with friction drive
US3593350A (en) * 1969-03-13 1971-07-20 Dominion Metalware Ind Ltd The Retractable bed
US4014344A (en) * 1973-01-11 1977-03-29 Moises Hernandez Gutierrez Decompression beds for childbirth and method for using them
US3972081A (en) * 1973-08-20 1976-08-03 Affiliated Hospital Products, Inc. Bed arrangement
US3913153A (en) * 1974-08-09 1975-10-21 Hill Rom Co Inc Electronic controls for a hospital bed
US3932903A (en) * 1974-10-04 1976-01-20 Hill-Rom Company, Inc. Guard including electrical controls and slidable underneath the bed
US4044286A (en) * 1976-06-23 1977-08-23 Hill-Rom Company, Inc. Control circuit for hospital bed
JPS54114915A (en) 1978-02-28 1979-09-07 Sanshin Denki Kk Radio receiver channel selector
US4183015A (en) * 1978-06-26 1980-01-08 Hill-Rom Company, Inc. Side guard for bed including means for controlling remote electrical devices
US4222131A (en) * 1978-09-15 1980-09-16 Chemed Corporation Hook type fowler for hospital stretchers
US4409695A (en) * 1981-02-03 1983-10-18 Burke, Inc. Adjustable bed for morbidly obese patients
US4559655A (en) * 1982-08-11 1985-12-24 Hill-Rom Company, Inc. Bed having articulated frame
US4484367A (en) * 1983-04-08 1984-11-27 Jenkins Betty S Nurse call apparatus
US4629242A (en) * 1983-07-29 1986-12-16 Colson Equipment, Inc. Patient transporting vehicle
US4534077A (en) * 1983-10-03 1985-08-13 Simmons Universal Corporation Hospital bed having safety mechanism
US4592104A (en) * 1983-12-06 1986-06-03 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed
US4545084A (en) * 1984-02-03 1985-10-08 Joerns Healthcare, Inc. Modular drive arrangement for adjustable beds and the like
US4612679A (en) * 1984-03-01 1986-09-23 Amedco Health Care Inc. Bed side guard assembly
US4723808A (en) * 1984-07-02 1988-02-09 Colson Equipment Inc. Stretcher foot pedal mechanical linkage system
US4651364A (en) * 1986-05-28 1987-03-24 Simmons Universal Corporation X-ray cassette holder for a trauma stretcher
US4912787A (en) * 1987-03-30 1990-04-03 Beta Medical Products Hydraulic stretcher device
US4751754A (en) * 1987-04-02 1988-06-21 Hill-Rom Company, Inc. Dual hydraulic hospital bed with emergency bypass circuit
US4882797A (en) * 1987-07-15 1989-11-28 Hausted, Inc. Ophthalmic surgery stretcher
US5179744A (en) * 1989-07-28 1993-01-19 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with inflatable and collapsible side edges and laterally-movable side guards
US5054141A (en) * 1989-07-28 1991-10-08 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed having a Y-shaped base
US4985946A (en) * 1989-07-28 1991-01-22 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed adapted for use with a C-arm
US5083332A (en) * 1989-07-28 1992-01-28 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with collapsible side edges and laterally-movable side guards
US5095562A (en) * 1990-11-13 1992-03-17 Equi-Tron, Inc. Adjustable bed and interchangeable drive unit therefor
EP0505312A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 N.C. Nielsen Holding A/S Bett
US5072463A (en) * 1991-04-11 1991-12-17 Willis William J EZ access bed
US5129116A (en) * 1991-07-12 1992-07-14 Hill-Rom Company, Inc. Operating mechanism for a hospital bed head panel
US5195198A (en) * 1992-01-15 1993-03-23 Stryker Corporation Fail-safe bed motion control circuit having a microprocessor
US5230113A (en) * 1992-04-14 1993-07-27 Good Turn, Inc. Multiple position adjustable day night patient bed chair
US5343581A (en) * 1992-10-21 1994-09-06 Stryker Corporation Housing and drive mechanism for screw lift of hospital bed
US5377370A (en) * 1993-06-10 1995-01-03 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with collapsing wing
US5394580A (en) * 1993-06-11 1995-03-07 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with three position patient side guards
US5423097A (en) * 1993-07-01 1995-06-13 Stryker Corporation Emergency drop fowler and gatch
US5444880A (en) * 1993-11-03 1995-08-29 Hill-Rom Company, Inc. Bed with emergency head release and automatic knee down
EP0657154B1 (de) * 1993-12-06 1999-09-15 Le Couviour Sa Krankenhausbett
US5878452A (en) * 1996-12-03 1999-03-09 Hill-Rom, Inc. Long term care bed controls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210250A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Aktiebolaget Skf Verstelleinrichtung für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage
US10245196B2 (en) 2014-05-28 2019-04-02 Aktiebolaget Skf Adjusting device for a height-adjustable platform and method for adjusting the height of the platform
US10406051B2 (en) 2014-05-28 2019-09-10 Aktiebolaget Skf Transmission for an adjustable-height platform and method for changing a height of a platform
DE102014210250B4 (de) * 2014-05-28 2021-04-01 Ewellix AB Verstelleinrichtung für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1123690A2 (de) 2001-08-16
US6226816B1 (en) 2001-05-08
ATE293420T1 (de) 2005-05-15
EP0839508A1 (de) 1998-05-06
ATE260630T1 (de) 2004-03-15
EP1123690A3 (de) 2002-03-27
EP1123690B1 (de) 2005-04-20
EP0839508B1 (de) 2004-03-03
DE69733092T2 (de) 2005-12-01
US6000076A (en) 1999-12-14
DE69733092D1 (de) 2005-05-25
DE69727882D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727882T2 (de) Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage
DE60019130T2 (de) Positioniervorrichtung für patientenunterlage
DE3740710C2 (de)
DE60311535T2 (de) Verfahren zur Einstellung einem Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE3444537C2 (de) Krankenhausbett mit Rädern und Antrieb
DE69822833T2 (de) Chirurgische krankentrage
DE69915265T2 (de) Mehrzweck-Apparat zum Wenden von Patienten
DE60311381T2 (de) Elektrisches Bett und Steuerungseinrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE2535226A1 (de) Hebe- und trendelenburg-vorrichtung fuer ein verstellbares bett
DE3147574A1 (de) Hubsystem fuer ein verstellbares krankenhausbett
DE102004001774A1 (de) Operationstisch
CH628515A5 (de) Chirurgischer operationstisch.
DE112005000235T5 (de) Antriebsmechanismus
DE2223271A1 (de) Krankenhausbett
DE1780054A1 (de) Feststellbremse fuer Raederkarren
DE60302918T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE60302917T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE4416689C9 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE3825020A1 (de) Kraftgetriebener sitz
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE19752234C2 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE3204540A1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0875228A2 (de) Vorrichtung zum Hochziehen von bettlägerigen Personen sowie Verfahren zum Hochziehen bettlägeriger Personen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE3117538C2 (de) Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition