DE69812416T2 - Extraktionsmodul für gasformigen wasserstoff - Google Patents

Extraktionsmodul für gasformigen wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69812416T2
DE69812416T2 DE69812416T DE69812416T DE69812416T2 DE 69812416 T2 DE69812416 T2 DE 69812416T2 DE 69812416 T DE69812416 T DE 69812416T DE 69812416 T DE69812416 T DE 69812416T DE 69812416 T2 DE69812416 T2 DE 69812416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
porous
membrane
substrate
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812416D1 (de
Inventor
Hua Yi MA
Peter P. Mardilovich
Ying She
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Worcester Polytechnic Institute
Original Assignee
Worcester Polytechnic Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worcester Polytechnic Institute filed Critical Worcester Polytechnic Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69812416D1 publication Critical patent/DE69812416D1/de
Publication of DE69812416T2 publication Critical patent/DE69812416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/1216Three or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0069Inorganic membrane manufacture by deposition from the liquid phase, e.g. electrochemical deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0072Inorganic membrane manufacture by deposition from the gaseous phase, e.g. sputtering, CVD, PVD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/108Inorganic support material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02231Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • C01B3/505Membranes containing palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • B01D2323/081Heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • C01B2203/041In-situ membrane purification during hydrogen production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gastrennungsmodule werden in der Regel verwendet, um ein spezielles Gas aus einem Gasgemisch zu gewinnen. Zwei der üblichsten Gastrennungsmodule sind Polymermembranen und metallische Verbundstoffe. Polymermembranen stellen eine wirksame und kosteneffiziente Wahl zur Abtrennung eines Gases bei niederen Temperaturen zur Verfügung. Jedoch sind Polymermembranen, wenn Abtrennungen in Verbindung mit einer Hochtemperatur-Verarbeitung durchgeführt werden müssen, in der Regel ungeeignet, weil sie zur thermischen Zersetzung neigen.
  • Die Entwicklung von Hochtemperatur-Verarbeitung, zusammen mit strengeren Umweltvorschriften, erfordert die Verwendung von Gastrennungsmodulen, welche hohe Ströme, eine hohe Selektivität der Abtrennung und die Fähigkeit bereitstellen, bei erhöhten Temperaturen zu arbeiten. Um diesen Bedürfnissen zu genügen, werden anstelle von Polymeren metallische Verbundmodule weit verbreitet benutzt. Ein Verbundmodul besteht aus einer metallischen Membran mit einer selektiven Gasdurchlässigkeit, die auf einem porösen Metallsubstrat als Träger angebracht ist. Alternativ kann der Modul ein Rohr sein, das völlig aus Palladium gebildet ist.
  • Ein Bereich der Hochtemperatur-Gasabtrennung, der von besonderem Interesse ist, ist die Abtrennung und Reinigung von Wasserstoffgas aus einem Reaktionsgasgemisch. Ein Verbundmodul zur selektiven Abtrennung von Wasserstoffgas bei hohen Temperaturen umfasst eine Membran aus Palladium (Pd), die auf einem porösen Metallsubstrat angebracht ist. Die Palladiummembran ist für Wasserstoff, jedoch nicht für andere Gase, durchlässig. Wenn Wasserstoffgas (H2) mit der Membran in Berührung kommt, disoziieren die Wasserstoffmoleküle, und Wasserstoffatome diffundieren in die Membran. Demgemäß kann Wasserstoff selektiv aus einer Umgebungsatmosphäre durch die Palladiummembran zum porösen Substrat durchgehen. Die selektiv gewonnenen Wasserstoffatome formen sich sodann wieder zu H2-Gas um und durchlaufen die Poren des porösen Substrats und treten in ein Volumen auf der entgegengesetzten Seite des Moduls ein.
  • Dessen ungeachtet ist die wirksame Betriebsdauer eines typischen Moduls mit einer an ein poröses Metallsubstrat gebundenen Palladiummembran oftmals durch Diffusion des Substrats in die Membran begrenzt, welche die Durchlässigkeit der Membran für Wasserstoff herabsetzt. Die Diffusionsrate des Substrats ist am größten, wenn das Substrat bei oder oberhalb seiner "Tamman"-Temperatur liegt. Ein Metallgitter bei seiner Tamman-Temperatur ist einer beträchtlichen thermischen (atomaren) Schwingung unterworfen. Wenn es eine Grenzfläche zwischen zwei Metallen gibt, erhöht eine derartige thermische Schwingung die Mobilität von Metallatomen und infolgedessen ihre Diffusion. Die Tamman-Temperatur eines Materials ist der Hälfte seiner Schmelztemperatur (in K) gleich. Palladium und rostfreier Stahl besitzen Schmelzpunkte von 1552°C (1825 K) bzw. 1375–1400°C (1648–1673 K). Die entsprechenden Tamman-Temperaturen sind ungefähr 640°C (913 K) bzw. 550–560°C (823–833 K). Die untere dieser Temperaturen bestimmt die Temperatur, bei der ein bedeutender Anstieg der Diffusion zwischen den Metallen auftritt. Demgemäß wird bei Temperaturen von etwa 550°C eine beträchtliche thermische Schwingung und Diffusion von Komponenten des rostfreien Stahls in das Palladium erwartet. Die durch Diffusion von den Komponenten rostfreien Stahls in das Palladium gebildete Legierung besitzt eine verringerte Wasserstoffdurchlässigkeit.
  • Eine Lösung dieses Problems war die Verwendung eines Keramiksubstrats, welches eine geringere Diffusion als ein rein metallisches Substrat zeigt. Jedoch sind Keramiksubstrate typischerweise spröder als metallische Substrate. Ferner sind Keramiksubstrate schwieriger herzustellen und auch mit anderen Komponenten in einem Gastrennungssystem schwieriger zu verbinden.
  • Es wurden auch Gastrennungsmodule, die ganz aus Palladium gebildet sind, verwendet. Die Ausscheidung des Metallsubstrats beseitigt das Problem einer Diffusion zwischen Metallen. Jedoch ist ein monolithisches Palladiummodul sehr teuer herzustellen. Es muss auch eine viel größere Dicke als ein Verbundmodul besitzen, um die erwünschte mechanische Festigkeit bereitzustellen. Die Dickenerhöhung vermindert die Strömung von Sauerstoff, welche durch das Modul erreicht werden kann. Ein anderer Weg ist die Ablagerung eines thermisch stabilen Materials auf dem Metallsubstrat vor Aufbringen der selektiv durchlässigen Membran. Im U.S.-Patent 5.498.278, erteilt an Edlund, wird eine Ausführungsform offenbart, bei der das thermisch stabile Material ein Gewebe oder Wirrfaservlies ist, das auf das Metallsubstrat geschichtet ist. Bei einer anderen Ausführungsform, offenbart in Gryaznov u.a., Preparation and Catalysis over Palladium Composite Membranes, 96 APPLI. CATAL. A: GENERAL 15 (1993) wird durch Ablagerung von Zirkondioxid, Magnesiumoxid, Tantaloxid oder Wolfram auf dem Substrat durch ein Magnetron-Zerstäubungsverfahren bereitgestellt. Diese Wege sind jedoch kompliziert. Ferner fehlt der Zwischenschicht oftmals Gleichmäßigkeit, wodurch bewirkt wird, dass der Modul für eine Diffusion durch Spalten in der Zwischenschicht anfällig ist. Das Dokument U.S.-A-5.393.325 beschreibt eine Wasserstoff-Verbundmembran, umfassend ein nicht-poröses Substrat, eine Metalloxid-Zwischenschicht und eine Metallmembran-Schicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Modul zur Gewinnung von Wasserstoffgas gemäß vorliegender Erfindung umfasst ein poröses Substrat. Das Substrat besitzt eine wesentliche Konzentration an einem ersten Metall an der Oberfläche des porösen Substrats, und das Substrat ist an eine Zwischenschicht, die das erste Metall in einem oxidierten Zustand umfasst, gebunden. Gegenüber dem Substrat ist die Zwischenschicht an eine Membran gebunden, welche selektiv für Wasserstoff durchlässig und auf der Zwischenschicht abgelagert ist.
  • Ein Verfahren zur Bildung eines erfindungsgemäßen Moduls zur Wasserstoffgasgewinnung umfasst das Oxidieren der Oberfläche eines porösen Substrats mit einem Oxidationsmittel unter Bildung einer keramischen Zwischenbeschichtung. Die Zwischenbeschichtung wird sodann durch eine Ablagerung einer Membran, die für Wasserstoff selektiv durchlässig ist, wie z. B. Palladium oder eine Palladium/Silber-Legierung, bedeckt.
  • Vorliegende Erfindung bietet die Vorteile von z. B. der Bereitstellung einer Zwischenschicht, welche die Diffusion zwischen dem Substrat und der Membran, die selektiv für Wasserstoff durchlässig ist, wirksam verhindert. Die Bildung in situ der Zwischenschicht gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren kann auch die Wasserstoffdurchlässigkeit des Verbundmoduls erhöhen. Ferner können durch Ableiten der oxidierten Zwischenschicht von einem metallischen Substrat die Bruchzähigkeit und Duktilität des Metallsubstrats beibehalten werden. Als Ergebnis kann der Modul leicht mit anderen Metallteilen gepaart werden. Darüber hinaus sind die Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gastrennungsmoduls wirtschaftlich und verhältnismäßig einfach durchzuführen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein poröses Substrat aus rostfreiem Stahl oxidiert und mit einer Palladiummembran beschichtet. Ein Verbundmodul aus Palladium/porösem rostfreiem Stahl, angeschweißt an beiden Enden an nicht-poröse Rohre aus rostfreiem Stahl, kann sehr leicht montiert werden. Ferner ist der thermische Ausdehnungskoeffizient von rostfreiem Stahl mit demjenigen von Palladium fast identisch, was erwünschte mechanische Eigenschaften des Verbundmoduls während des Temperaturzyklus gewährleistet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gastrennungs-Verbundmoduls.
  • 2 ist eine teilweise schematische Ansicht, und teilweise im Querschnitt, einer Vorrichtung zum elektrolosen Platieren einer Membran auf einen Träger nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Merkmale und andere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nunmehr anhand der Zeichnungen in größeren Einzelheiten beschrieben und in den Patentansprüchen herausgestellt. Bezugszahlen, welche in mehr als einer Figur erscheinen, geben die gleichen Gegenstände wieder. Es wird darauf hingewiesen, dass die besonderen Ausführungsformen der Erfindung zur Veranschaulichung und nicht als Begrenzungen der Erfindung gezeigt werden. Die Hauptmerkmale vorliegender Erfindung können in verschiedenen Ausführungsformen benutzt werden, ohne dass man vom Erfindungsumfang abweicht.
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform eines zylindrischen Wasserstoffgas-Gewinnungsmoduls 10 gemäß der Erfindung. Der Modul 10 umfasst ein poröses Metallsubstrat 12, eine Zwischenschicht 14 und eine Membran 16, welche selektiv für Wasserstoff durchlässig ist.
  • Als Alternative zur veranschaulichten Ausführungsform kann die oxidierte Zwischenschicht an der Innenfläche des Substrats sein, wobei die Membran die innerste der drei zylindrischen Schichten bildet. Bei anderen alternativen Ausführungsformen kann der Modul irgend eine der verschiedenen Formen, wie z. B. die Form einer porösen flachen Platte, annehmen.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Substrat 12 eine Dicke von 1,6 mm oder 1/16 inch und eine Porosität im Bereich von 15–50%, mit Porengrößen im Bereich von 0,2-0,5 Mikrometer. Eine geringere Porengröße wird bevorzugt, obgleich die Porengröße im Substrat 12 bei manchen Ausführungsformen 1 oder 2 Mikrometer oder so groß wie 5 Mikrometer oder mehr ist. Vorzugsweise ist das Substrat 12 aus porösem rostfreiem Stahl gebildet. Zylinder aus porösem rostfreiem Stahl, welche zur Verwendung als Substrate geeignet sind, sind von Mott Metallurgical Corp. (Farmington, Conn, USA) erhältlich. Das Substrat 12 kann aber auch aus einem einer Anzahl anderer poröser Materialien gebildet sein, wie z. B. aus Eisen, Nickel, Titan, Chrom oder Aluminium, ebenso wie aus Legierungen von irgend welchen dieser Metalle. Indem es in erster Linie als Stützstruktur dient, erhöht das Substrat 12 die Betriebsdauer und Festigkeit des Moduls.
  • Die oxidierte Zwischenschicht 14 ist ein keramisches Material, das gebildet wird, wenn ein Metall des Substrats 12 in einer Oxidations-/Reduktionsreaktion mit z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoff oxidiert wird. Unter dem im Vorliegenden benutzten Begriff "oxidieren" wird das Verfahren des Wegnehmens eines Elektrons von einem Reduktionsmittel bei einer Oxidations-/Reduktionsreaktion verstanden. Die Konzentration des Metalls, welches an der Oberfläche des Substrats zu oxidieren ist, muss wesentlich sein. Der Begriff "wesentlich" wird zur Bezeichnung einer Konzentration verwendet, welche ausreicht, um eine diffusionsbeständige Beschichtung über die Oberfläche des Substrats 12 hinweg bereitzustellen, wenn dieses oxidiert wird. Typischerweise liegt das Metall, welches oxidiert wird, in einer wesentlichen Konzentration im Substrat 12 vor, wie z. B. Eisen in dem Stahl. In diesem Fall ist die molare Konzentration des Metall, das zu oxidieren ist, vorzugsweise mehr als die Hälfte. Obgleich andere oxidierbare Metalle in Stahl gefunden werden, sind die meisten in sehr geringen Mengen oder Spurenmengen vorhanden, d.h., zu wenigen Prozenten oder weniger. Diese Konzentrationen werden in der Regel als unwesentlich erachtet.
  • Jedoch kann die Konzentration eines leicht diffundierten Elements wie Aluminium, obgleich es in einer Konzentration von vielleicht 4% des gesamten Substrats 12 vorliegt, "wesentlich" gemacht werden, indem man das Substrat 12 auf eine Temperatur von etwa 1.000°C bis 1.050°C erwärmt. Jedoch sollte die Temperatur nicht so hoch getrieben werden, dass die Poren des porösen Substrats zusammenfallen. Bei dieser Temperatur diffundiert das Aluminium an die Oberfläche des Stahlsubstrats, was eine disproportional hohe Aluminiumkonzentration an der Oberfläche schafft, trotz der verhältnismäßig geringen Aluminiumkonzentration im Substrat als Ganzes. Wenn unter diesen Umständen das Aluminium, welches an die Oberfläche diffundierte, unter Bildung eines diffusionsbeständigen Aluminiumoxidüberzugs oxidiert werden kann, dann ist die Konzentration von Aluminium an der Oberfläche "wesentlich".
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird auf der Oberfläche einer porösen Grundlage ein zu oxidierendes Metall abgelagert, unter Bildung eines Substrats 12. Vorzugsweise ist die poröse Grundlage rostfreier Stahl. Das Metall wird durch Tiefbeschichtung eines Metallpulvers mit Bindemittel auf der porösen Grundlage oder nach einem anderen herkömmlichen Verfahren abgelagert. Zur Ablagerung geeignete Metalle umfassen Tantal, Niob, Vanadium, Aluminium und andere Metalle, welche in Luft leicht oxidiert werden können. Die abgelagerte Schicht wird sodann wie bei den anderen Ausführungsformen bei gesteuerter Temperatur oxidiert, um eine Zwischenschicht 14 gewünschter Dicke bereitzustellen. Es wird darauf hingewiesen, dass Tantal, Vanadium und Niob in Luft außerordentlich instabil sind und schnell in einer solchen Umgebung oxidieren.
  • Unter verschiedenen Ausführungsformen kann die Dicke der Zwischenschicht 14 von wenigen Mikrometern bis zu Dutzenden von Mikrometer schwanken. Die Zwischenschicht 14 wird durch eine Membran 16 beschichtet, welche selektiv für Wasserstoff durchlässig ist. Bei einer Ausführungsform hat die Membran 16 eine Dicke von 18-32 Mikrometern und ist für mindestens ein Gas, jedoch nicht für die anderen Gase selektiv durchlässig. Eine Membran 16 aus Palladium oder bestimmten Legierungen desselben ermöglicht beispielsweise die Diffusion von Wasserstoffgas durch die Membran, während sie gegenüber anderen Gasen nahezu eine undurchlässige Schranke ist. Deshalb sind für eine selektive Wasserstoffgewinnung Membranen, welche Palladium oder dessen Legierungen umfassen, besonders erwünscht. Wenn der Modul 10 bei Temperaturen von weniger als 300°C zu benutzen ist, die Membran 16 vorzugsweise aus einer Palladiumlegierung, wie z. B einer Legierung aus 75–77% Palladium und 23–25% Silber, gebildet. Eine Legierung wird bei niederen Temperaturen bevorzugt, weil reines Palladium eine Phasenveränderung in Anwesenheit von Wasserstoff bei etwa 250°C eingeht, und diese Phasenveränderung zu einer Versprödung der Membran nach wiederholten Zyklen führt. Bei einer Ausführungsform wird die Palladium/Silber-Legierung gebildet, indem man zuerst Palladium auf ein Substrat 12 durch elektrolose Ablagerung und sodann Silber ebenfalls durch elektrolose Ablagerung aufbringt. Eine Legierungsmembranschicht 16 wird sodann gebildet, indem man die Silber- und Palladiumschichten auf 300°–1.000°C in einer inerten oder Wasserstoff-Atmosphäre erwärmt. Beispiele für andere Metalle, die für eine selektive Gewinnung von Wasserstoff geeignet sind, umfassen Nickel, Platin, Vanadium, Niob, Tantal sowie Metalle der Gruppen IIII bis V usw..
  • In einem bevorzugten Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung wird das Substrat 12 von etwaigen Verunreinigungen anfänglich gereinigt, indem man es in ein Ultraschallbad mit Alkalilösung stellt. Beispielsweise kann das Substrat 12 eine halbe Stunde bei einer Badtemperatur von etwa 60°C mit Ultraschall behandelt werden. Nach dem Reinigen kann ein Spülen durchgeführt werden, wobei das Substrat nach und nach mit Leitungswasser, entionisiertem Wasser und Isopropanol gespült wird.
  • Das Substrat 12 wird sodann bei erhöhter Temperatur in einem Ofen oxidiert, unter Bildung der Zwischenschicht 14. Die Anwesenheit der Zwischenschicht 14 hemmt die intermetallische Diffusion zwischen dem Metallsubstrat 12 und der Palladiummembran 16, wodurch die Integrität der Palladiummembran 16 geschützt und die wirksame Betriebsdauer ausgedehnt werden.
  • Zur Bildung einer Oxid-Zwischenschicht kann das Substrat 12 in Luft oder reinem Sauerstoff oxidiert werden. Die Temperatur, bei der das Substrat 12 oxidiert wird, hängt von dem Metall oder der Zusammensetzung der Legierung ab, welche das Substrat 12 umfasst. Wenn die Membran 16 auf der Außenfläche des Moduls anzubringen ist, wird die Oxidation in erster Linie auf die Außenfläche des Substrats 12 begrenzt. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Begrenzung der Oxidation gefördert, indem man die Innenfläche des Substrats 12 abdichtet, oder indem man ein Inertgas durch das Innere des Substrats 12 leitet. Alternativ wird, wenn die Membran 16 an der Innenfläche des Moduls anzubringen ist, die Oxidation in erster Linie auf die Innenfläche des Substrats 12 begrenzt. Die Rate und Tiefe der Oxidation hängt von der Zusammensetzung der Legierung und der Temperatur ab. Eine Verunreinigung der Atmosphäre mit Wasser und Kohlendioxid (CO2) erhöht oftmals die Oxidation (Korrosion) des rostfreien Stahls bei erhöhten Temperaturen.
  • Beispielsweise oxidiert das Eisen in rostfreiem Stahl bei Temperaturen unterhalb von 570°C unter Bildung von Fe3O4 und Fe2O3. Oberhalb von 570°C oxidiert das Eisen unter Bildung FeO, Fe3O4 und Fe2O3. In Anwesenheit von Chrom verringert sich die Wirksamkeit der Oxidation bedeutend. Stähle mit einer hohen Konzentration von Chrom zeigen vernachlässigbare Oxidationsraten in Luft bei Temperaturen bis zu 700°C. Vorzugsweise wird ein Substrat aus rostfreiem Stahl geeigneterweise durch Erwärmen auf 900°C in Luft oder in einer Atmosphäre von Stickstoff oder Sauerstoff oxidiert. Die Oxidation wird unter diesen Bedingungen während etwa 4 Stunden fortgesetzt. Infolge der Wechselwirkung zwischen dem Substrat 12 und dem oxidierenden Gas wird an der Oberfläche des Substrats 12 eine gleichmäßige Keramikbeschichtung aus z. B. Eisenoxid oder Eisennitrid in situ gebildet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird eine Nitrid-Zwischenschicht benutzt. Eine geeignete Nitrid-Zwischenschicht kann auf dem Substrat gebildet werden, indem man dieses in einer Ammoniak tragenden Atmosphäre oder einer solchen auf Stickstoffbasis behandelt. Das Substrat 12 wird einem Gasgemisch ausgesetzt, in dem Ammoniak (NH3) in einer Konzentration von so wenig wie gerade einigen Prozent vorliegt. Die Nitridschicht bildet sich bei einer Temperatur im Bereich von 500–1.000°C. Die erforderliche Aussetzungszeit und die Tiefe der Nitridschicht hängen von der Zusammensetzung des Substrats, der Temperatur, Ammoniakkonzentration (falls vorhanden) und der Zusammensetzung des Nitrid bildenden Gases ab.
  • In noch einer anderen alternativen Ausführungsform wird eine Carbid-Zwischenschicht auf dem Substrat 12 gebildet, indem man das Substrat 12 in einer Atmosphäre, die Kohlenmonoxid (CO), Methan (CH4) oder andere Kohlenwasserstoffgase enthält, bei erhöhten Temperaturen behandelt. Das Carbid bildende Verfahren wird typischerweise bei Temperaturen von 840° bis 930°C durchgeführt.
  • Zur Erhöhung des Stabilität des Moduls 10, insbesondere wenn er bei hohen Temperaturen benutzt wird, kann die Zwischenschicht 14 ferner einen Überzug einer zweiten Schutzschicht umfassen, die nach einem geeigneten Verfahren aufgebracht wird, wie z. B. eine Schutzschicht aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Mullit, Cordierit, Zirkondioxid, Titandioxid, Tantaloxid, Wolfram- oder Magnesiumoxid.
  • Nach Bildung der Zwischenschicht 14 wird die Außenfläche der Zwischenschicht 14 aktiviert. Der Zweck der Oberflächenaktivierung ist die Impfung der Zwischenschicht 14 mit Keimen des Metalls, welches die Membran bildet. Bei dieser Ausführungsform ist das Metall Palladium. Wenn die Membran nachfolgend auf die Zwischenschicht 14 durch elektroloses Platieren aufgebracht wird, initiieren die Palladiumkeime auf der Oberfläche der Zwischenschicht 14 ein autokatalytisches Verfahren der Reduktion eines metastabilen Palladiumsalzkomplexes auf der Zwischenschicht 14.
  • Das Substrat 12 und die Zwischenschicht 14 bilden zusammen einen röhrenförmigen Träger 22 (wie in 2 gezeigt) für die Membran. Bei einer Ausführungsform wird der Träge 22 abwechselnd in Bäder aus SnCl2 und PdCl2 getaucht. Der Träger 22 wird zuerst zu seiner Sensibilisierung etwa 5 Minuten in ein saures Bad von SnCl2 getaucht. Danach wird der Träger 22 zu seiner Impfung mit Palladiumkeimen während eines Zeitraums im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 Minuten in ein saures Bad von PdCl2 getaucht. Die Temperatur jedes Bades ist 20°C. Nach jedem Eintauchen in das SnCl2-Bad wird der Träger 22 gelinde mit entionisiertem Wasser abgespült. Nach jedem Eintauchen in das PdCl2-Bad wird der Träger 22 zuerst mit 0,01 molarer Salzsäure (HCl) und danach mit Wasser abgespült. Die 0,01 M Salzsäure wird benutzt, um eine Hydrolyse von Pd2+-Ionen zu verhindern.
  • Während des Spülens mit entionisiertem Wasser nach Eintauchen des Trägers 22 in das saure SnCl2-Bad sind Sn2+-Ionen an der Oberfläche des Trägers 22 unter Bildung eines verhältnismäßig unlöslichen Produkts (Sn(OH)1,5Cl0,5 und anderen komplizierteren Hydroxychloriden) partiell hydrolysiert. Die Hydrolyseprodukte sind an der Oberfläche als eine Schicht einer Dicke in der Größenordnung weniger Å befestigt. Die Zusammensetzung, Struktur und Dicke dieser Schicht hängt von Faktoren ab, wie z. B. dem Verhältnis von HCl zu SnCl2, der Struktur, Rauheit und Form der Oberfläche des Trägers, und der hydrodynamischen Vorschrift für das Spülen.
  • In der Regel wird die zweistufige Eintauchfolge in die SnCl2- und PdCl2-Lösungen zwischen etwa zwei- und etwa zehnmal wiederholt, vorzugsweise zwischen etwa zwei- und fünfmal, je nach der Intensität der Aktivierung. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die aktivierte Schicht eine gleichmäßig dunkelbraune Farbe und glatte Oberfläche.
  • Die Aktivierungsschicht hat eine Struktur, welche eine Anzahl dünner Schichten umfasst, jeweils nach einem Sensibilisierungs-/Aktivierungs-Zyklus von Palladiumkeimen gebildet. Diese vorgeimpften Palladiumkeime vermindern den Zeitraum der Einleitung des autokatalytischen Verfahrens am Beginn der elektrolosen Platierung von Palladium.
  • Alternativ kann die Palladiummembran ohne die zuvor beschriebene Oberflächenaktivierung aufgebracht werden. In Abwesenheit einer Aktivierung ist jedoch das Keimbildungsverfahren sehr langsam, während der Zeitraum des Bewirkens ausgedehnt ist. Als Ergebnis ist ein Platieren langsam. In beiden Fällen ist infolge der autokatalytischen Ablagerung, nachdem der Gehalt des abgelagerten Palladiums etwa 0,1 mg/cm2 erreicht, beschleunigt.
  • Die Palladiumablagerung verläuft gemäß folgender autokatalytischer Umsetzung: 2Pd(NH3)4Cl2 + H2NNH2 + 4NH4OH → 2Pd + N2 + 8NH3 + 4NH4Cl + 4H2O oder 2Pd2+ + H2NNH2 + 4OH- → 2Pd + N2 + 4H2O.
  • Zur elektrolosen Platierung von Palladium wird die in 2 veranschaulichte Vorrichtung 20 verwendet. Die Zusammensetzung der zur elektrolosen Platierung benutzten Lösung 28 ist vorzugsweise wie folgt:
    Pd(NH3)4Cl2·2H2O, g/l 4,0
    NH4OH (28%), ml/l 198
    Na2EDTA, g/l 40,01
    H2NNH2 (1 M), ml/l 5,6–7,6
  • Vorzugsweise wird dieses Bad bei einer Temperatur von etwa 60°C gehalten. Das Bad hat typischerweise einen pH-Wert von annähernd 10,4 und ist in einer Menge bereitgestellt, welche zur Lieferung von annähernd 3,5 cm3 Lösung pro cm2 der Platierungsfläche bereitstellt. Der aktivierte röhrenförmige Träger 22, welcher die auf dem porösen Metallsubstrat 12 aufgebrachte aktivierte Zwischenschicht 14 umfasst, wird auf einem nicht-porösen Rohr 24 aus rostfreiem Stahl in der Platierungszelle 26 angebracht. Die Plaierungszelle 26 wird mit der Lösung 28 für elektroloses Plattieren gefüllt. Eine gesteuerte axiale Umdrehung des Rohrs 24 durch den Motor 30 fördert eine gleichmäßige Ablagerung von Palladium auf dem Träger 22. Die Temperatursteuerung des Bades wird durch Eintauchen der Platierungszelle 26 in einen Wassermantel 32 innerhalb des umgebenden Behälters 38 bereitgestellt. Wenn Palladium auf dem Träger 22 abgelagert ist, entwickeln sich gasförmige Reaktionsprodukte. Die Hauptkomponente der gasförmigen Produkte ist Stickstoff. Die gasförmigen Produkte werden aus der Platierungszelle 26 durch ein Auslassrohr 34 in einen Strömungsmesser 36 mit Seifenblasen entfernt. Der Strömungsmesser 36 mit Seifenblasen stellt eine quantitative Messung des Stroms bei der Umsetzung entwickelter Gase zur Verfügung.
  • Nach etwa 1 Stunden der steten Ablagerung von Palladium auf dem Träger 22 fiel mit der Erschöpfung von Palladiumionen und Hydrazin (H2NNH2) und dem Abfall des pH-Werts der Plattierungslösung 28 die Platierungsaktivität ab. Nach Erschöpfung der Platierungslösung 28 wird eine neue Lösung bereitgestellt, und das Verfahren wird wiederholt. Eine stabile hohe Rate der Ablagerung für jedes Platieren wird nicht nur durch Veränderung der Platierungslösung 28 erreicht, sondern auch durch sorgfältiges Spülen der Membran zwischen den Platierungen. Typischerweise wird die Membran mindestens fünfmal mit entionisiertem Wasser bei 50–60°C während 2–5 Minuten abgespült. Als Alternativen zum elektrolosen Platieren kann Palladium auf den Träger 22 durch andere geeignete Verfahren, wie z. B. Elektroplatieren, Besprühen, Vakuumzerstäuben usw. abgelagert werden. Die derart gebildete Palladiummembran bedeckt die Zwischenschicht und dichtet die Poren an der Oberfläche des Trägers 22 ab.
  • Eine Erhöhung des Wasserstoffstroms durch den Modul kann auch erreicht werden, indem man die Dicke der Palladiumschicht vermindert und die Porosität des Trägers 22 erhöht. Zur Abscheidung einer dünneren Palladiumschicht ist die Porengröße des Trägers 22 geringer oder wird vor dem Aufbringen von Palladium verringert.
  • Wenn der vervollständigte Modul mit einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre umgeben wird, bewirkt die Palladiummembran, dass das Wasserstoffgas disoziiert und durch die Membran als Element hindurchgeht. Als Ergebnis wird Wasserstoff aus der Umgebungsatmosphäre in das Volumen innerhalb des Zylinders entfernt. Ein Druckgradient, bei dem der Druck innerhalb des Zylinders geringer als derjenige ist, welcher den Zylinder umgibt, kann aufrecht erhalten werden, um die Strömung von Wasserstoff durch den Modul zu erhöhen.
  • Spezielle Anwendungen, für die der Modul gut geeignet ist, umfassen Hydrierungs-/Dehydrierungs-Reaktionen und Methan-/Wasserdampf-Reformierungsreaktionen. Bei Dehydrierungs-Reaktionen umfassen die Reaktionsprodukte Wasserstoffgas. Reaktanten, von denen mindestens einer molekular gebundenen Wasserstoff umfasst, würden zwischen Module oder innerhalb von Modulen gemäß vorliegender Erfindung gebracht. Beim Fortschreiten der Umsetzung wird durch den Modul aus dem Volumen, in dem die Reaktanten sich umsetzen, Wasserstoffgas entfernt. Die Umsetzung wird Gleichgewichts-gesteuert. Demgemäß wird die Umsetzung durch das Ansammeln von Wasserstoffgas begrenzt, wobei die Umsetzung das Gleichgewicht erreicht, wenn eine ausreichende Menge Wasserstoff sich angesammelt hat. Wenn der Wasserstoff von den Reaktanten getrennt wird, wird jedoch die Umsetzung zur Vervollständigung getrieben. Bei einer Methan-/Wasserdampf-Reformierung werden Methan und Wasserdampf durch einen röhrenförmigen Modul gemäß vorliegender Erfindung in Gegenwart eines Katalysators oder um diesen herum geleitet. Das Methan und der Wasserdampf reagieren unter Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, und der Wasserstoff wird in die Membran disoziiert und hierdurch von den anderen Gasen abgetrennt.
  • Die Erfindung wird nun anhand folgender Beispiele weiter und vollständiger beschrieben.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Ein asymmetrischer Palladium poröser/rostfreier Stahl-Verbundmodul wurde wie folgt hergestellt:
  • Ein Becher aus porösem rostfreiem Stahl 316 L wurde elektrisch an ein Rohr aus nicht-porösem rostfreiem Stahl geschweißt. Der Becher hatte einen Außendurchmesser von 12,7 mm oder ½ inch, eine Wanddicke von 1,6 mm oder 1/16 Inch und eine Länge von 25 mm oder 1 inch. Verunreinigungen wurden durch Reinigen des Bechers in einem Ultraschallbad mit Alkalilösung bei 60°C während einer halben Stunde entfernt. An dieses Reinigungsverfahren schloss sich ein Spülen des Bechers nacheinander in Leitungswasser, entionisiertem Wasser und Isopropanol an.
  • Der Becher wurde sodann mit Sauerstoff 4 Stunden bei 900°C oxidiert. Die Rate des Erwärmens und Abkühlens war 3°C/Minute.
  • Sodann wurde die Oberfläche des oxidierten Bechers durch Eintauchen des Bechers in Bäder aus SnCl2 und PdCl2, wie zuvor in vorliegender Beschreibung beschrieben, aktiviert. Die Eintauchbehandlungen wurden fünfmal wiederholt, und der aktivierte Becher wurde sodann 2 Stunden bei 120°C getrocknet.
  • Nach der Oberflächenaktivierung wurde auf den aktivierten Becher durch elektroloses Platieren gemäß nachfolgendem Verfahren Palladium aufgebracht. Jeder aktivierte Becher wurde in eine Platierungslösung bei Raumtemperatur eingetaucht. Die Platierungslösung hatte folgende Zusammensetzung: 4 g l Pd(NH3)4Cl2∙H2O, 198 ml/l NH4OH (28%), 40,1 g/l Na2EDTA und 6 ml/l H2NNH2 (1 M). Die Platierungslösung und der Becher wurden sodann in ein Wasserbad von 60°C gebracht. Dieses Plattierungsverfahren wurde vierzehnmal wiederholt. Die Gesamtzeit des Platierens war 25 Stunden, und die Dicke der Palladiumschicht war 32,5 μm.
  • Wasserstoffdurchlässigkeitsmessungen des hergestellten Moduls wurden in einer Kammer durchgeführt, in der eine gesteuerte Strömung von reinem Wasserstoffgas als Beschickungsgas diente. Das Beschickungsgas strömte durch die Kammer und über die Oberfläche des oxidierten Bechers. Aus dem Umgebungsgas wurde durch den Becher und in dem an diesen angeschweißten Rohr aus rostfreiem Stahl selektiv Wasserstoffgas gewonnen. Das durchgedrungene Wasserstoffgas wurde, wenn es durch das Rohr strömte, sodann als volumetrische Strömungsrate gemessen.
  • BEISPIEL 2
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit folgenden Ausnahmen durchgeführt: die Oxidation des Bechers wurde bei 600°C vier Stunden durchgeführt. Das Verfahren der Palladiumablagerung wurde zwölfmal wiederholt. Die Gesamtzeit der Platierung war 18 Stunden, schließlich war die Dicke der Palladiumschicht 25,4 μm.
  • BEISPIEL 3
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit folgenden Ausnahmen durchgeführt: die Oxidation des Bechers wurde vier Stunden bei 800°C vorgenommen. Das Verfahren der Palladiumablagerung wurde sechzehnmal wiederholt. Die Gesamtzeit des Platierens betrug 24 Stunden. Die Dicke der Palladiumschicht war schließlich 30,2 μm.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit folgenden Ausnahmen wiederholt: der Becher wurde mit Stickstoff anstelle von Wasserstoff behandelt. Die Nitridbildung des Bechers wurde bei 980°C 20 Stunden in einem gleichen Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff durchgeführt. Das Verfahren der Palladiumablagerung wurde 12-Mal wiederholt. Die Gesamtzeit des Platierens betrug 20 Stunden. Die Dicke der Palladiumschicht war schließlich 26,1 μm.
  • BEISPIEL 5
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit folgenden Ausnahmen durchgeführt: keine vorläufige Behandlung des Bechers wurde mit Ausnahme eines gelinden Bürstens des porösen rostfreien Stahls durchgeführt. Der Becher wurde nicht oxidiert. Das Verfahren der Palladiumablagerung wurde neunmal wiederholt. Die Gesamtzeit des Platierens war 14 Stunden. Schließlich war die Dicke der Palladiumschicht 18,6 μm. Die Daten der Wasserstoffdurchlässigkeit eines jeden Beispiels 1–5 ist in folgender Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00170001
  • Der Vergleich der Beispiele 1–4 mit dem Beispiel 5 belegt, dass die oxidierten Becher (1–4) über die Zeit hinweg eine Durchlässigkeit für Wasserstoff hatten, welche bedeutend größer als diejenige des nicht-oxidierten Bechers (5) war. Ferner belegen alle Becher mit einer Zwischenschicht, durch eine Oxidation in situ, eine Langzeit-Stabilität bei 350°C. Der im Beispiel 1 beschriebene Becher einen geringen Abfall seiner Wasserstoffströmungsrate nach mehr als 4.000 Stunden. Ferner zeigte die oxidierten Becher zeigte eine Erhöhung der Wasserstoffströmung von etwa 20% während der ersten 100 Stunden. Die Grundlage für diese Erhöhung ist unklar.
  • Jedoch wird vermutet, dass die Erhöhung die Folge einer Umlagerung der Mikrostruktur der Zwischenschicht ist. Im Gegensatz hierzu zeigten die ohne eine derartige Schicht hergestellte Membran einen 25%igen Anstieg der Wasserstoffströmung während der ersten 100 Stunden.
  • ÄQUIVALTENTE
  • Während vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, wird vom Fachmann auf dem Gebiet verstanden, dass verschiedene Veränderungen in der Form und in Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne dass man den Erfindungsumfang, wie durch die Patentansprüche definiert, verlässt.

Claims (10)

  1. Gasseparations-Verbundmodul aufweisend: a) ein poröses Substrat, welches eine beträchtliche Konzentration eines ersten Metalls auf einer Oberfläche des porösen Metallsubstrates aufweist; b) eine Zwischenschicht, welche an das poröse Substrat gebunden ist, wobei die Zwischenschicht das erste Metall in einem oxidierten Zustand aufweist; und c) eine Membran, welche für Wasserstoff selektiv permeabel ist, wobei die Membran auf die Zwischenschicht aufgebracht ist.
  2. Modul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Zwischenschicht ein Oxid des ersten Metalls, ein Nitrid des ersten Metalls oder ein Carbid des ersten Metalls enthält; oder (b) die Membran Palladium beinhaltet; oder (c) die Membran eine Legierung, bspw. eine Legierung aus Palladium und Silber, enthält; oder (d) die Membran Nickel, Platin, Vanadium, Niobden, Tantal oder im Metall der Gruppen III-V oder eine Legierung dieser Elemente enthält; oder (e) das poröse Substrat Eisen, Nickel, Titan, Chrom, Aluminium oder irgendeine Legierung der vorstehenden Metalle enthält; oder (f) das poröse Substrat rostfreien Stahl enthält; oder (g) die Zwischenschicht ein Oxid des ersten Metalls beinhaltet; oder (h) die Zwischenschicht Eisenoxid enthält; oder (i) die Zwischenschicht ein Nitrid des ersten Metalls enthält; oder (j) die Zwischenschicht ein Carbid des ersten Metalls enthält; oder (k) die Zwischenschicht weiterhin eine zweite Beschichtung enthält, welche Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Mullit, Cordierit, Zirkonerde, Titandioxid, Tantaloxid, Wolfram- oder Magnesiumoxid beinhaltet.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Gasseparations-Verbundmoduls aufweisend die folgenden Schritte, dass man: a) ein Metalle eines porösen Substrates mit einem Oxidierungsmittel umsetzt, um eine keramische Beschichtung auf einer Oberfläche des porösen Substrates zu bilden; und b) eine Metallmembran-Schicht, welche selektiv für Wasserstoff permeabel ist, auf der keramischen Beschichtung aufträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) die keramische Beschichtung mit einer Metalllegierungsmembran-Schicht bedeckt, die selektiv für Wasserstoff permeabel ist; oder (b) die keramische Beschichtung mit einer selektiv permeablen Metallmembran-Schicht bedeckt, welche Palladium beinhaltet; oder (c) die keramische Beschichtung mit einer selektiv permeablen Metalllmembran-Schicht bedeckt, welche eine Palladium/Silber-Legierung beinhaltet; oder (d) bei der Umsetzung des porösen Substrates das Substrat Sauerstoff aussetzt; oder (e) das poröse Substrat mit einem Oxidierungsmittel, welches Stickstoff beinhaltet, umsetzt; oder (f) das poröse Substrat mit einem Oxidierungsmittel umsetzt, welches Kohlenstoff beinhaltet; oder (g) ein poröses Substrat, welches Eisen, Nickel, Titan, Aluminium oder irgendwelche Legierungen der vorstehenden Metalle enthält, mit dem Oxidierungsmittel umsetzt; oder (h) ein poröses Substrat aus rostfreiem Stahl mit dem Oxidierungsmittel umsetzt; oder (i) weiterhin eine zweite Schutzschicht zwischen die keramische Beschichtung und die selektiv permeable Metallmembran-Schicht anordnet; oder (j) das Metall, welches umgesetzt wird, um die keramische Beschichtung zu bilden, auf ein poröses Fundament aufträgt, um das poröse Substrat zu bilden und bspw. Tantal, Niobden, Vanadium oder Aluminium als aufgetragenes Metall wählt.
  5. Gasseparations-Verbundmodul gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: a) die poröse Substratschicht rostfreien Stahl beinhaltet; b) die Membranschicht Palladium beinhaltet; und e) die Zwischenschicht eine Keramik ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend im Wesentlichen aus Eisenoxid, Eisennitrid, Eisencarbid und Aluminiumoxid.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Substrat rostfreien Stahl und die Membran Palladium beinhaltet, wobei man das poröse Substrat mit dem Oxidierungsmittel umsetzt, indem man das poröse Substrat auf rostfreiem Stahl mit einer oxidierenden Atmosphäre umgibt, welche auf eine Temperatur von mindestens ungefähr 500°C erwärmt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran, welche eine Palladium/Silber-Legierung beinhaltet, auf die Zwischenschicht aufträgt.
  8. Gasseparations-Verbundmodul, herstellbar durch ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 3, 4, 6 und 7.
  9. Verfahren zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoffproduzierenden Reaktanten, aufweisend die folgenden Schritte, dass man: a) die Wasserstoff produzierenden Reaktanten umsetzt, um Wasserstoff herzustellen; b) den Wasserstoff von den Wasserstoff-produzierenden Reaktanten mit einem Gasseparations-Verbundmodul abtrennt, welches aufweist: 1) ein poröses Metallsubstrat, welches eine beträchtliche Konzentration eines ersten Metalls auf einer Oberfläche des porösen Metallsubstrates aufweist; 2) eine Zwischenschicht, welche an das poröse Metallsubstrat gebunden ist, wobei die Zwischenschicht das erste Metall in einem oxidierten Zustand beinhaltet; und 3) eine Membran, welche selektiv für Wasserstoff permeabel ist, wobei die Membran auf die Zwischenschicht aufgetragen ist.
  10. Verwendung eines Gasseparations-Verbundmoduls gemäß irgendeinem der Ansprüche 1, 2, 5 und 8 zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus einer gasförmigen Mischung.
DE69812416T 1997-12-15 1998-12-11 Extraktionsmodul für gasformigen wasserstoff Expired - Lifetime DE69812416T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99101797A 1997-12-15 1997-12-15
US991017 1997-12-15
US139218 1998-08-24
US09/139,218 US6152987A (en) 1997-12-15 1998-08-24 Hydrogen gas-extraction module and method of fabrication
PCT/US1998/026466 WO1999030806A1 (en) 1997-12-15 1998-12-11 Hydrogen gas-extraction module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812416D1 DE69812416D1 (de) 2003-04-24
DE69812416T2 true DE69812416T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=26836991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812416T Expired - Lifetime DE69812416T2 (de) 1997-12-15 1998-12-11 Extraktionsmodul für gasformigen wasserstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6152987A (de)
EP (1) EP1042049B1 (de)
AT (1) ATE234661T1 (de)
AU (1) AU1725199A (de)
CA (1) CA2315029C (de)
DE (1) DE69812416T2 (de)
ES (1) ES2195429T3 (de)
WO (1) WO1999030806A1 (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547858B1 (en) 1999-03-22 2003-04-15 Idatech, Llc Hydrogen-permeable metal membrane and hydrogen purification assemblies containing the same
US6221117B1 (en) 1996-10-30 2001-04-24 Idatech, Llc Hydrogen producing fuel processing system
US6152995A (en) * 1999-03-22 2000-11-28 Idatech Llc Hydrogen-permeable metal membrane and method for producing the same
US6319306B1 (en) 2000-03-23 2001-11-20 Idatech, Llc Hydrogen-selective metal membrane modules and method of forming the same
US7195663B2 (en) 1996-10-30 2007-03-27 Idatech, Llc Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same
JP2002529220A (ja) * 1998-11-10 2002-09-10 エイティーアイ・プロパティーズ・インコーポレーテッド 水素分離装置
US6602325B1 (en) 1999-10-21 2003-08-05 Ati Properties, Inc. Fluid separation assembly
DE19936548B4 (de) * 1999-08-03 2004-03-04 Alstom Power Energy Recovery Gmbh Verfahren und Anlage zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Herstellung von Olefinen
US6315820B1 (en) * 1999-10-19 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Method of manufacturing thin metal alloy foils
US6715546B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ production of synthesis gas from a hydrocarbon containing formation through a heat source wellbore
US6698515B2 (en) 2000-04-24 2004-03-02 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation using a relatively slow heating rate
US6588504B2 (en) 2000-04-24 2003-07-08 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation to produce nitrogen and/or sulfur containing formation fluids
US6715548B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce nitrogen containing formation fluids
US20020076212A1 (en) 2000-04-24 2002-06-20 Etuan Zhang In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation producing a mixture with oxygenated hydrocarbons
DE10039596C2 (de) * 2000-08-12 2003-03-27 Omg Ag & Co Kg Geträgerte Metallmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
JP3882567B2 (ja) * 2000-11-24 2007-02-21 住友電気工業株式会社 物質分離構造体
US6475268B2 (en) * 2000-12-22 2002-11-05 Ford Global Technologies, Inc. Supported membrane for hydrogen separation
FR2820988B1 (fr) * 2001-02-19 2003-04-25 Cie D Etudes Des Technologies Structures composites de membranes selectivement permeables a l'hydrogene et processeurs de gaz combustibles en faisant usage
WO2002071451A2 (en) 2001-03-02 2002-09-12 Mesosystems Technology, Inc. Ammonia-based hydrogen generation apparatus and method for using same
US7867300B2 (en) 2001-03-02 2011-01-11 Intelligent Energy, Inc. Ammonia-based hydrogen generation apparatus and method for using same
US7922781B2 (en) 2001-03-02 2011-04-12 Chellappa Anand S Hydrogen generation apparatus and method for using same
US6913736B2 (en) * 2001-03-30 2005-07-05 Siemens Westinghouse Power Corporation Metal gas separation membrane module design
US6918443B2 (en) 2001-04-24 2005-07-19 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil shale formation to produce hydrocarbons having a selected carbon number range
US6888014B2 (en) * 2001-07-24 2005-05-03 Panagin Pharmaceuticals Inc. Dammarane sapogenins, their use as anti-cancer agents, and a process for producing same
DE10135390A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Metallische Lösungs-Diffusions-Membran sowie Verfahren zur Herstellung
AU2002356854A1 (en) 2001-10-24 2003-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V Remediation of a hydrocarbon containing formation
WO2003076050A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-18 Eltron Research, Inc. Hydrogen transport membranes
US7001446B2 (en) * 2002-03-05 2006-02-21 Eltron Research, Inc. Dense, layered membranes for hydrogen separation
US20050241477A1 (en) * 2002-03-05 2005-11-03 Mundschau Michael V Hydrogen transport membranes
WO2003084628A2 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Colorado School Of Mines Process for preparing palladium alloy composite membranes for use in hydrogen separation, palladium alloy composite membranes and products incorporating or made from the membranes
US8101243B2 (en) * 2002-04-03 2012-01-24 Colorado School Of Mines Method of making sulfur-resistant composite metal membranes
US8172913B2 (en) 2002-04-23 2012-05-08 Vencill Thomas R Array of planar membrane modules for producing hydrogen
US7527661B2 (en) 2005-04-18 2009-05-05 Intelligent Energy, Inc. Compact devices for generating pure hydrogen
JP2006501626A (ja) 2002-05-29 2006-01-12 ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・レランド・スタンフォード・ジュニア・ユニバーシティ 転位によりイオン伝導度が高められた固体酸化物電解質
US20060248800A1 (en) * 2002-09-05 2006-11-09 Miglin Maria T Apparatus and process for production of high purity hydrogen
US7201782B2 (en) 2002-09-16 2007-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gas generation system
US7341609B2 (en) 2002-10-03 2008-03-11 Genesis Fueltech, Inc. Reforming and hydrogen purification system
WO2004038173A1 (en) 2002-10-24 2004-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Temperature limited heaters for heating subsurface formations or wellbores
WO2004085034A2 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Worcester Polytechnic Institute Composite gas separations modules having intermediate metal layers
AU2004224371B2 (en) * 2003-03-21 2008-07-31 Worcester Polytechnic Institute Method for fabricating composite gas separation modules
EP1603660B1 (de) * 2003-03-21 2008-09-10 Worcester Polytechnic Institute Verfahren zum beheben von defekten bei der herstellung eines verbundmembran-gastrennungsmoduls
US7077889B2 (en) * 2003-04-04 2006-07-18 Intelligent Engery, Inc. Surface modification of porous metal substrates
US7560170B2 (en) * 2003-04-04 2009-07-14 Intelligent Energy, Inc. Surface modification of porous metal substrates using cold spray
NZ543753A (en) 2003-04-24 2008-11-28 Shell Int Research Thermal processes for subsurface formations
US7255726B2 (en) * 2003-05-02 2007-08-14 Worcester Polytechnic Institute Composite gas separation modules having high Tamman temperature intermediate layers
US7749305B1 (en) 2003-06-04 2010-07-06 Bossard Peter R Composite structure for high efficiency hydrogen separation containing preformed nano-particles in a bonded layer
US7125440B2 (en) * 2003-06-04 2006-10-24 Bossard Peter R Composite structure for high efficiency hydrogen separation and its associated methods of manufacture and use
US8075958B2 (en) * 2003-07-29 2011-12-13 Intelligent Energy, Inc. Methods for providing thin hydrogen separation membranes and associated uses
US7022165B2 (en) * 2003-08-29 2006-04-04 The Regents Of The University Of California Tubular hydrogen permeable metal foil membrane and method of fabrication
US7018446B2 (en) * 2003-09-24 2006-03-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Metal gas separation membrane
TWI232888B (en) * 2003-11-25 2005-05-21 Min-Hung Lei Method for producing supported palladium membrane for purification of high purity hydrogen
CN1628898B (zh) * 2003-12-19 2012-08-29 雷敏宏 用于高纯度氢气纯化的支撑式钯膜的制备方法
US7252692B2 (en) * 2004-01-21 2007-08-07 Min-Hon Rei Process and reactor module for quick start hydrogen production
US8002875B1 (en) 2004-02-02 2011-08-23 Bossard Peter R System and method for separating hydrogen gas from a mixed gas source using composite structure tubes
JP4429318B2 (ja) * 2004-02-02 2010-03-10 ピーター・アール・ボサード 高効率で水素を分離するための複合構造を有する水素ガス分離器、ならびにその製造および使用方法
CA2563592C (en) 2004-04-23 2013-10-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Temperature limited heaters with thermally conductive fluid used to heat subsurface formations
US7727596B2 (en) * 2004-07-21 2010-06-01 Worcester Polytechnic Institute Method for fabricating a composite gas separation module
US7297183B2 (en) 2004-09-20 2007-11-20 Idatech, Llc Hydrogen purification devices, components, and fuel processing systems containing the same
JP2008513339A (ja) * 2004-09-21 2008-05-01 ウスター ポリテクニック インスティチュート 水蒸気改質のための反応器および方法
JP2008513337A (ja) * 2004-09-21 2008-05-01 ウスター ポリテクニック インスティチュート 膜増強反応器
EP1789171A1 (de) * 2004-09-21 2007-05-30 Worcester Polytechnic Institute Membrandampfreformer
RU2305587C2 (ru) * 2004-10-25 2007-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный центр исследований и разработок" (ООО "ЮРД-Центр") Композитная кислородпроводящая мембрана
US8224165B2 (en) 2005-04-22 2012-07-17 Shell Oil Company Temperature limited heater utilizing non-ferromagnetic conductor
JP2007000858A (ja) * 2005-05-23 2007-01-11 Kobe Steel Ltd 水素透過部材およびその製造方法
US7611565B1 (en) * 2005-10-20 2009-11-03 Los Alamos National Security, Llc Device for hydrogen separation and method
CA2626970C (en) 2005-10-24 2014-12-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Methods of hydrotreating a liquid stream to remove clogging compounds
EP1971414A4 (de) * 2005-12-23 2009-06-17 Utc Power Corp Palladium-verbundmembran mit langzeitstabilität für die abtrennung von wasserstoff
US7947116B2 (en) * 2006-02-06 2011-05-24 Eltron Research & Development, Inc. Hydrogen separation process
US7673786B2 (en) 2006-04-21 2010-03-09 Shell Oil Company Welding shield for coupling heaters
IL175270A0 (en) 2006-04-26 2006-09-05 Acktar Ltd Composite inorganic membrane for separation in fluid systems
WO2008041968A2 (en) * 2006-09-28 2008-04-10 Utc Power Corporation Pd membrane having improved h2-permeance, and method of making
EP2074279A2 (de) 2006-10-20 2009-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Bewegung von kohlenwasserstoffen durch teile von teersandformierungen mit einer flüssigkeit
AU2007325180B2 (en) 2006-11-30 2011-06-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systems and processes for producing hydrogen and carbon dioxide
KR20090115874A (ko) * 2007-02-20 2009-11-09 셀 인터나쵸나아레 레사아치 마아츠샤피 비이부이 기체 분리막 시스템 및 이의 제조 또는 복구방법 그리고 이의 용도
JP4975494B2 (ja) * 2007-03-23 2012-07-11 富士通株式会社 撮像装置
EP2142288A1 (de) * 2007-04-05 2010-01-13 Worcester Polytechnic Institute Verbundstrukturen mit porösen anodischen oxidschichten und herstellungsverfahren dafür
CN101285203B (zh) 2007-04-13 2011-04-20 碧氢科技开发股份有限公司 含钯电镀液及其应用
CA2684485C (en) 2007-04-20 2016-06-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Electrically isolating insulated conductor heater
EP2167429A4 (de) * 2007-06-14 2015-04-08 Exxonmobil Upstream Res Co Verfahren zur reinigung von kohlenwasserstoffen
US9044715B2 (en) * 2007-08-22 2015-06-02 Colorado School Of Mines Unsupported palladium alloy membranes and methods of making same
RU2510601C2 (ru) 2007-10-19 2014-03-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Индукционные нагреватели для нагревания подземных пластов
EP2244969A1 (de) * 2008-01-16 2010-11-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System und verfahren zur herstellung von wasserstoff aus einem kohlenwasserstoffstrom
US8162405B2 (en) 2008-04-18 2012-04-24 Shell Oil Company Using tunnels for treating subsurface hydrocarbon containing formations
US20090277331A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Membrane Reactor Technologies Ltd. Hydrogen separation composite membrane module and the method of production thereof
EP2282970A1 (de) * 2008-05-15 2011-02-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur rückgewinnung eines mit hohem co2-gehalt kontaminierten erdgases
RU2518700C2 (ru) 2008-10-13 2014-06-10 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Применение саморегулирующихся ядерных реакторов при обработке подземного пласта
EP2228120A1 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Betrieb von mehr als einem Brennofen
US20100258291A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Everett De St Remey Edward Heated liners for treating subsurface hydrocarbon containing formations
US7901854B2 (en) * 2009-05-08 2011-03-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Wafer edge exposure unit
US8632922B2 (en) * 2009-06-16 2014-01-21 Shell Oil Company Systems and processes for operating fuel cell systems
US8563186B2 (en) * 2009-06-16 2013-10-22 Shell Oil Company Systems and processes of operating fuel cell systems
US8795912B2 (en) * 2009-06-16 2014-08-05 Shell Oil Company Systems and processes for operating fuel cell systems
JP2013503807A (ja) 2009-09-04 2013-02-04 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 希釈水素気体混合物の製造方法
WO2011119469A1 (en) 2010-03-22 2011-09-29 T3 Scientific Llc Hydrogen selective protective coating, coated article and method
US8518151B2 (en) 2010-03-24 2013-08-27 L'Air Liquide Societe Anonyme pour l'Etude el l'Exploitation des Procedes Georges Claude Porous hollow fiber supported dense membrane for hydrogen production, separation, or purification
US8911570B2 (en) * 2010-03-26 2014-12-16 Shell Oil Company Supported gas separation membrane and method
US8701768B2 (en) 2010-04-09 2014-04-22 Shell Oil Company Methods for treating hydrocarbon formations
US8820406B2 (en) 2010-04-09 2014-09-02 Shell Oil Company Electrodes for electrical current flow heating of subsurface formations with conductive material in wellbore
US9127523B2 (en) 2010-04-09 2015-09-08 Shell Oil Company Barrier methods for use in subsurface hydrocarbon formations
US8631866B2 (en) 2010-04-09 2014-01-21 Shell Oil Company Leak detection in circulated fluid systems for heating subsurface formations
US8652239B2 (en) 2010-05-03 2014-02-18 Worcester Polytechnic Institute High permeance sulfur tolerant Pd/Cu alloy membranes
US8778058B2 (en) 2010-07-16 2014-07-15 Colorado School Of Mines Multilayer sulfur-resistant composite metal membranes and methods of making and repairing the same
WO2012030212A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland New seeding method for deposit of thin selective membrane layers
CN101983757B (zh) * 2010-12-06 2012-12-19 西北有色金属研究院 以多孔FeAlCr为基体的钯复合膜及其制备方法
NL2006245C2 (en) 2011-02-18 2012-08-21 Stichting Energie MEMBRANE REACTOR AND PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A GASEOUS PRODUCT WITH SUCH REACTOR.
US9016370B2 (en) 2011-04-08 2015-04-28 Shell Oil Company Partial solution mining of hydrocarbon containing layers prior to in situ heat treatment
WO2013052561A2 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Shell Oil Company Thermal expansion accommodation for circulated fluid systems used to heat subsurface formations
TWI442966B (zh) * 2011-12-16 2014-07-01 Ind Tech Res Inst 多孔基材及無機選擇膜製造方法
JP6366508B2 (ja) * 2011-12-20 2018-08-01 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 複合金属ガス分離膜を作製する方法
CN104010719B (zh) * 2011-12-20 2016-06-01 国际壳牌研究有限公司 使用机械表面活化制备钯-银合金气体分离膜的方法
CA2862463A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Genie Ip B.V. Heater pattern for in situ thermal processing of a subsurface hydrocarbon containing formation
WO2013110980A1 (en) 2012-01-23 2013-08-01 Genie Ip B.V. Heater pattern for in situ thermal processing of a subsurface hydrocarbon containing formation
JP2014097443A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Tomyeng Corp 水素分離膜、水素分離器、有機ハイドライドシステム
KR101475679B1 (ko) * 2012-12-14 2014-12-23 한국에너지기술연구원 이산화탄소 포집용 수소 분리막 모듈
KR20150018923A (ko) * 2013-08-09 2015-02-25 삼성전자주식회사 분리막, 이를 포함하는 수소 분리막, 및 상기 수소 분리막을 포함하는 수소 분리 장치
US9732422B2 (en) 2015-01-23 2017-08-15 United Technologies Corporation Method of coating metallic powder particles
JP6704926B2 (ja) * 2015-03-18 2020-06-03 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー パラジウム上に金を施したガス分離膜の作製方法
US10159969B2 (en) * 2015-03-31 2018-12-25 Colorado School Of Mines Ammonia synthesis at moderate conditions using hydrogen permeable membrane reactors
US10476093B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same
CA2946264A1 (en) 2016-10-25 2018-04-25 Nova Chemicals Corporation Use of semipermeable membranes in cracking coils
AT15581U1 (de) * 2016-12-09 2018-03-15 Plansee Se Membranrohr
US20210138584A1 (en) * 2017-06-30 2021-05-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A method of joining and sealing a vanadium based membrane to a metallic connection section
EP4028488A2 (de) 2019-09-11 2022-07-20 Michiel Cramwinckel Verfahren zur umwandlung eines abfallpolymerprodukts in ein gasförmiges produkt
US11712655B2 (en) 2020-11-30 2023-08-01 H2 Powertech, Llc Membrane-based hydrogen purifiers
GB2602332B (en) * 2020-12-23 2023-08-30 Hydrogen Mem Tech As Membrane attachment technique

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958391A (en) * 1958-02-24 1960-11-01 Universal Oil Prod Co Purification of hydrogen utilizing hydrogen-permeable membranes
US3241298A (en) * 1962-11-26 1966-03-22 Union Carbide Corp Method for making a fine porosity filter element
US3413777A (en) * 1965-06-22 1968-12-03 Engelhard Min & Chem Hydrogen diffusion and method for producing same
US3428476A (en) * 1965-06-22 1969-02-18 Engelhard Min & Chem Method for producing hydrogen diffusion cells
DE3273613D1 (en) * 1981-12-11 1986-11-13 Kernforschungsanlage Juelich Hydrogen diffusion membrane and process for separating hydrogen from gas mixtures by diffusion
SU1058587A1 (ru) * 1982-07-12 1983-12-07 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Источников Тока Способ изготовлени мембранных элементов
DE3332346A1 (de) * 1983-09-08 1985-04-04 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wasserstoff-permeationswand, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE3332345C2 (de) * 1983-09-08 1986-08-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Filtermaterial aus Metallgewebe
JPS61138516A (ja) * 1984-12-10 1986-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 選択気体透過性複合膜
US4902307A (en) * 1988-11-18 1990-02-20 California Institute Of Technology Synthesis of SiO2 membrane on porous support and method of use of same
JPH0317026A (ja) * 1989-06-13 1991-01-25 Agency Of Ind Science & Technol 脱水素反応方法
US5049167A (en) * 1989-12-13 1991-09-17 Membrane Technology & Research, Inc. Multilayer interfacial composite membrane
US5498278A (en) * 1990-08-10 1996-03-12 Bend Research, Inc. Composite hydrogen separation element and module
US5217506A (en) * 1990-08-10 1993-06-08 Bend Research, Inc. Hydrogen-permeable composite metal membrane and uses thereof
CA2048849A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-11 David J. Edlund Thermally stable composite hydrogen-permeable metal membranes
US5393325A (en) * 1990-08-10 1995-02-28 Bend Research, Inc. Composite hydrogen separation metal membrane
US5139541A (en) * 1990-08-10 1992-08-18 Bend Research, Inc. Hydrogen-permeable composite metal membrane
JP3045329B2 (ja) * 1991-04-25 2000-05-29 三菱化工機株式会社 水素分離膜の製造方法
JP2960998B2 (ja) * 1991-09-25 1999-10-12 三菱重工業株式会社 水素ガス分離膜
US5258339A (en) * 1992-03-12 1993-11-02 Worcester Polytechnic Institute Formation of zeolite membranes from sols
US5205841A (en) * 1992-04-03 1993-04-27 Tpc Technologies, Inc. Apparatus and method for extracting hydrogen
JP3402515B2 (ja) * 1994-05-23 2003-05-06 日本碍子株式会社 水素分離体とそれを用いた水素分離装置及び水素分離体の製造方法
US5738708A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer Composite metal membrane

Also Published As

Publication number Publication date
AU1725199A (en) 1999-07-05
EP1042049A1 (de) 2000-10-11
ATE234661T1 (de) 2003-04-15
CA2315029A1 (en) 1999-06-24
CA2315029C (en) 2008-12-09
ES2195429T3 (es) 2003-12-01
WO1999030806A1 (en) 1999-06-24
DE69812416D1 (de) 2003-04-24
EP1042049B1 (de) 2003-03-19
US6152987A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812416T2 (de) Extraktionsmodul für gasformigen wasserstoff
CA2669868C (en) A gas separation membrane comprising a substrate with a layer of coated inorganic oxide particles and an overlayer of a gas-selective material, and its manufacture and use
EP1427511B1 (de) Metallische lösungs-diffusions-membran sowie verfahren zur herstellung
Shu et al. Simultaneous deposition of Pd and Ag on porous stainless steel by electroless plating
KR100247557B1 (ko) 수소기체 분리용 복합막의 제조방법
DE3131195A1 (de) Beschleunigtes oxidwhisker-wachstum auf einer kaltgewalzten folie aus aluminiumhaltigem edelstahl
DE3332345A1 (de) Feinsieb und feinsiebstapel sowie deren verwendung und verfahren zur herstellung von feinsieben
US20060016332A1 (en) Composite gas separation modules having a layer of particles with a uniform binder metal distribution
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE10039595B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallverbundmembran, damit hergestellte Metallverbundmembran und deren Verwendung
CA2684771A1 (en) Composite structures with porous anodic oxide layers and methods of fabrication
JPH03146122A (ja) 水素分離膜の製造方法
EP0090350B1 (de) Nicht poröse Wasserstoffdiffusions-Membran und deren Verwendung
JP2002355537A (ja) 水素透過膜及びその製造方法
EP1243334A1 (de) Herstellung einer wasserabweisenden Katalysatorschicht auf einem keramischen oder metallischen Träger
DE60113596T2 (de) Gasreformer zur Rückgewinnung von Wasserstoff
JPH03288534A (ja) 無電解Pd―Ag合金メッキ膜を有する水素分離膜及びその製造方法
JP5891512B2 (ja) 多孔性フィルター、その製造方法、多孔性フィルターを支持体とする水素分離膜、欠陥の封止方法、及び水素分離方法
DE3825247C2 (de)
WO2004079041A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrates
DE10234441A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
DE2552645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung geeigneten Katalysators
DE2641059A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators zum reinigen von gasen
DE2432524A1 (de) Katalysator zur abgasentgiftung und verfahren zu dessen herstellung
DE2306785C3 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxid aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition