DE69831486T2 - Antiproliferative zubereitungen - Google Patents

Antiproliferative zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE69831486T2
DE69831486T2 DE69831486T DE69831486T DE69831486T2 DE 69831486 T2 DE69831486 T2 DE 69831486T2 DE 69831486 T DE69831486 T DE 69831486T DE 69831486 T DE69831486 T DE 69831486T DE 69831486 T2 DE69831486 T2 DE 69831486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
tissue
producer
water
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831486D1 (de
Inventor
Etienne Soudant
Lea Bezalel
Meira Ziv
Inon Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBR Ltd
Original Assignee
IBR Israeli Biotechnology Research Ltd
IBR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL12029197A external-priority patent/IL120291A0/xx
Priority claimed from IL12029297A external-priority patent/IL120292A0/xx
Application filed by IBR Israeli Biotechnology Research Ltd, IBR Ltd filed Critical IBR Israeli Biotechnology Research Ltd
Publication of DE69831486D1 publication Critical patent/DE69831486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831486T2 publication Critical patent/DE69831486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/612Crustaceans, e.g. crabs, lobsters, shrimps, krill or crayfish; Barnacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Extrakte von Zellen oder Gewebe oder deren Überstände, die eine Proliferation von Zellen oder Gewebe inhibieren können. Die Erfindung stellt ebenso Zusammensetzungen bereit, die derartige Extrakte ebenso umfasst wie eine pharmazeutische, kosmetische und landwirtschaftliche Anwendungen der Zusammensetzungen und Extrakte.
  • Keimruhe ist ein Phänomen, das bei Vertretern des Pflanzenreiches ebenso wie im Tierreich aufgefunden wird.
  • Die Keimung verschiedener Körner und Samen, die die notwendigen Proliferationsorgane umfassen, ist unter bestimmten Umständen verzögert, wobei die Körner oder Samen dennoch nach verschieden Zeiträumen keimen können. Der Zeitraum in dem eine Keimung derartiger Samen verzögert werden kann ist unterschiedlich und hängt sowohl von den Samen innewohnenden Eigenschaften als auch von der Beschaffenheit und Extremität der Umweltbedingungen ab. Es wurde gezeigt, dass Samen für wenige Tage, ein Jahr, mehrere Jahre und sogar mehr als einige Jahrhunderte (wie im Fall von einigen Nympheaceae und Samen der Bäume der Leguminos Familie (Shen-Miller, J., et al., American Journal of Botany, 82 (1995) 1367–1380) spät entdeckt wurde) in Keimruhe verbleiben können.
  • In einigen Fällen beruht die Fähigkeit zur Entwicklung der Keimruhe auf den Embryohüllen. In einem derartigen Fall führt die Trennung der Hüllen von dem Embryo zu seiner sofortigen Keimung.
  • In anderen Fällen liegen chemische Wachstumsinhibitoren in dem Embryo selbst vor, die eine Keimung verhindern können, so dass sogar ein bloßer Embryo ruhend bzw. in Keimruhe befindlich (wie im Fall der Rosacea Pflanzen, wie beispielsweise Kenia, Pfirsich, usw.) verbleiben kann.
  • Bei Pflanzen kann ein Zustand der Keimruhe in der gesamten Pflanze oder in einem oder mehreren ihrer Teile vorgefunden werden. Ruhende Pflanzen sind Pflanzen, die zwei metabolische Hauptzustände in ihren Wachstumszyklus aufweisen. In ihrem ruhenden Zustand ist der pflanzliche Metabolismus äußerst gering und der pflanzliche Wachstumsvorgang ist signifikant inhibiert, obgleich eine Differenzierung gewisser Zellen auftreten kann. In ihrem aktiven Zustand ist die pflanzliche Metabolismusrate höher, die Zellen teilen sich und differenzieren und ein signifikantes Wachstum verschiedener Pflanzenteile liegt vor. Dies trifft bei Narcissus Pflanzen zu, in denen während des Ruhezustands als das einzige verbleibende lebensfähige Teil die Zwiebel verbleibt, die sich in ihrem ruhenden Zustand befindet. Einige Teile der Pflanzen können in anderen Fällen aktiv sein, während andere Teile in Keimruhe vorliegen können wie es beispielsweise bei Apfelbäumen zutrifft.
  • Von Substanzen die eine Keimung inhibieren können wurde ebenso gezeigt, das sie in dem Saft fleischiger Früchte oder in anderen Pflanzenorganen vorliegen, die Saft erzeugen. Beispiele stellen Tomaten, Trauben, Kiwi, Wassermelone und Pampelmuse dar, bei denen in der Frucht vorliegende Kerne nicht keimen, obgleich ihre Umgebungen aufgrund des Wassers in der Frucht zur Keimung geeignet sind.
  • Es wurde von mehreren von Pflanzen abgeleiteten Substanzen berichtet, die einen Effekt auf die Zellproliferation aufweisen. Die EP-A-0 381 514 beschreibt beispielsweise Zusammensetzungen, die sowohl natürlich abgeleitete als auch künstlich erzeugte Sphingolipide umfassen, die eine wachstumsinhibierende Aktivität auf verschiedene Zellarten aufweisen. Eine andere gut bekannte von einer Pflanze abgeleitete Substanz mit anti-mitotischem Effekt auf verschiedene Arten menschlicher Zellen ist die Substanz Colchicin (Samson, F. E., A. Rev. Pharmac. Toxic, 16 (1976) 143). Von dem Narcissus Alkaloid, Pretazettin, wurde gezeigt, dass es einen cytotoxischen Effekt auf Rausher Virusträger Zellen ebenso wie eine gegen Leukämie gerichtete Aktivität in Leukämie-Mäusen aufweist, obgleich die vorherrschende Aktivität der Substanz als eine antivirale Aktivität (Furusawa, E. et al., Chemotherapy, 26 (1980) 36–45 und Furusawa, E. et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., (1976) 152186-191) gezeigt wurde. Von Ulex europaeus Samenextrakten wurde gezeigt ein nicht-Glycoprotein Lectin zu umfassen, das das Wachstum von bestimmten Lymphozyten ebenso wie das Wachstum mehrerer reticulärer endothelier Tumorzelllinien (Pirofsky, B., et al., Vox-Sang, 42 (1982) 295–303 und Pirofsky, B., et al., J: Biol. Response Mod., 2 (1983) 175–185) reversibel inhibieren kann. Von Wurzleextrakt von Panex ginseng wurde gezeigt die DNA Synthese zu inhibieren, die durch [H3]-Thymidin Aufnahme von V 79 Lungenzellen vom chinesischen Hamster bestimmt wurde. Von einer anderen Substanz, Narciclasin, die aus Zwiebeln verschiedener Narcissus Arten erhalten wurde, wurde neben anderen ihrer Aktivitäten gezeigt das Wachstum von Weizenkornwurzeln (wheat kernel radicals)(Ceriotti, G., et al., Tumors 53 (1967) 359–371) zu inhibieren. Von Zwiebeln der auf Hawaii gesammelten Pacratium littoral wurde gefunden ein Pancratistatin genanntes Produkt zu enthalten, das das Wachstum von verschiedenen neoplastischen Zelllinien in vitro (Pettit, G. R., et al., J. Nat. Prod., 49 (1986) 995–1002) inhibieren kann.
  • Die JP-A-55177865 (Kosugi Kikuo, am 16. Dezember 1980 eingereicht) berichtet über die Verwendung einer aus Zwiebeln der Cluster-Amaryllis der Amaryllideous Pflanze oder Narcissus extrahierten Lösung für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, um das Altern der Haut und das Auftreten der Flecken zu verhindern, die durch den Einfluss des Sonnenlichts verursacht werden, und einen verschönenden Einfluss auszuüben.
  • Hiergegen weisen viele Pflanzenextrakte einen entgegengesetzten Effekt auf Zellen aus, d.h. die Befähigung ihre Proliferation zu erhöhen wurde ebenso beschrieben, wie beispielsweise für den methanolischen Extrakt der Wurzel von Scutellaria baicalensis georgi gezeigt wurde die zelluläre Aktivität von Fibroblasten (Chung, C. P., et al., Planta-Med, 61 (1995) 150–153) signifikant zu erhöhen. Gibberellin-ähnliche Wachstumssubtanzen wurden in sechs verschiedenen Pflanzenspezies mit Zwiebeln gefunden (Staby, G. L., Hort. Science, (1970) 399–400). Mehrere Cytokine wurden in Wurzeln vorgefunden, die sich aus Narcissus Zwiebeln entwickelten, und wiesen einen Effekt auf das Zwiebelwachstum der Pflanzen auf, in denen sie nachgewiesen wurden (Vanstaden, J. V., Pflanzenphysiol., 86 (1978) 323–30).
  • Das Phänomen der Keimruhe kann ebenso im Tierreich, beispielsweise bei dem kleinen Krebstier Artemia salina (Finamore and Clegg, In:The Cell Cycle, Academic Press Ed., (1969) 249–278) vorgefunden werden. Die natürliche Umgebung dieses marinen Krebstieres sind für gewöhnlich salzige Teiche. Nach der Befruchtung beinhalten die frühen Entwicklungsstadien der Artemia die Bildung einer Blastula, die schließlich zu einer Gastrula wird. Unter harten Umweltbedingungen, wie beispielsweise Dehydrierung (Trockenheit), kann die Gastrula eine Zyste bilden, in der der gesamte Organismus in eine Keimruhephase eintritt. Die ruhende Artemia Gastrula (im Allgemeinen fälschlich "Artemiaeier" genannt) können viele Jahre in ihrem Ruhezustand verbleiben. Die verschiedenen metabolischen Aktivitäten der Artemia werden wieder aufgenommen und Proteinsynthese kann nach ungefähr 10 Minuten beobachtet werden, wenn die in der Zyste befindliche Gastrula rehydriert wird. DNA Synthese und Zellteilung liegen allerdings bis nach ungefähr 60 Stunden (Le Gal, Y, In: Biochimie Marine, (Ed. Masson)(1988) 176) nicht vor.
  • Verschiedene von Pflanzen abgeleitete Zusammensetzung (wie beispielsweise Retinolsäure ( US 5,438,073 ) und α-Hydroxy-Säuren (Ditre, C. M., et al., J. Am. Acad. Dermatol., 34 (1996) 187–195)) ebenso wie von Tieren abgeleitete Extrakte wurden zur Verwendung im kosmetischen Gebiet zur Stimulation der Proliferation und Erneuerung der Epidermalzellen vorgeschlagen. Derartige Zusammensetzung wurden im kosmetischen Gebiet als nützlich angesehen, wo es anerkannt wird, dass der natürliche Erneuerungsvorgang der Epidermis bei der Alterung verlangsamt ist. Es wird angenommen, dass die Entfernung der äußeren Oberfläche mit gleichzeitiger Stimulation des Wachstums neuer Zellen in den inneren Schichten der Epidermis, um sich zu teilen und zur äußeren Oberfläche zu wandern, zur Erneuerung der Haut und zu einem jüngeren Erscheinungsbild der Haut führen wird. Es ist allerdings bekannt und wurde neuerdings gezeigt, dass die Zunahme bei der Zellteilung eine wichtige Rolle bei der Umformung gewöhnlicher Zellen zu prämalignen oder malignen Zellen (Ames, B. N. et al., Environ. Health Perspect, 01 (1993) 35–44) einnimmt.
  • Es wird weiterhin heutzutage angenommen, dass gewöhnliche menschliche und tierische Zellen eine endliche Kapazität zur Replikation aufweisen. Es wurde gezeigt, dass die Zahl mitotischer Ereignisse, welche kultivierte gewöhnliche tierische Zellen durchlaufen können, umgekehrt in Beziehung auf das Alter des Donors, von dem sie erhalten wurden (Hay flick, L., Clin. Geriatr. Med., 1 (1985) 15–27), erscheinen. Es wurde ebenso gezeigt, dass von Patienten mit beschleunigten Alterungssyndromen erhaltene Zellkulturen weniger Reproduktionen durchlaufen als Zellkulturen, die von Alters-Abgeglichenen Kontrollindividuen erhalten wurden.
  • Im Nachstehenden wird die Bedeutung einiger Ausdrücke erläutert, die im nachstehenden Text verwendet werden.
  • Keimruhe bzw. Ruhe bzw. Ruhezustand (dormancy) – ein Zustand in dem eine merkliche Abnahme bei der metabolischen Rate der Zellen oder Gewebe vorliegt, was zu der Inhibierung des Wachstums und Proliferation der Zellen oder des Gewebes führt.
  • Keimruhesubstanzen (Dormans) – Substanzen, die für gewöhnlich in Zellen oder Gewebe gefunden werden und die Zellen oder Gewebe induzieren können, um in einen Ruhezustand einzutreten oder den Ruhezustand in Zellen oder Geweben aufrechtzuerhalten, die bereits in diesen Zustand eingetreten sind. Die Keimruhesubstanzen können von einer Vielzahl von Teilen von Pflanzen erhalten werden, die in der Lage sind in einen Ruhezustand einzutreten; von Saft oder verschiedenen Früchten, die Keimruhesubstanzen enthalten, die ein Keimen von Samen bzw. Keim in der Frucht inhibieren können; von Tieren, die in eine Ruhephase in ihrem Lebenszyklus, beispielsweise die Gastrula von gewissen Krebstieren wie beispielsweise Artemia oder Dafnia, usw., eintreten können. In einigen Fällen werden die Keimruhesubstanzen in einem ruhenden Gewebe, beispielsweise in einem ruhenden Samen oder in der Gastrula von Artemia oder Dafnia, gefunden; in anderen Fällen werden die Keimruhesubstanzen in einem Gewebe gefunden, dass das ruhende Gewebe oder Organ umgibt, beispielsweise in einem einen ruhenden Samen umgebenden Fruchtsaft.
  • Extrakt – mindestens eine Substanz, die durch irgendeine einer Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Extraktionsverfahren erhalten wird. Der Extrakt kann beispielsweise ein wässriger Extrakt sein, ein Glykol-Extrakt, ein alkoholischer Extrakt, ein Öl-Extrakt, usw.. Der Extrakt wird erfindungsgemäß von Zellen oder Geweben aus einem Teil einer Pflanze oder eines Tieres erhalten, die in einen Ruhezustand eintreten können. Die Zellen oder das Gewebe können von der Pflanze oder dem Tier unmittelbar erhalten werden und der Extrakt kann anschließend daraus hergestellt werden. Zellkulturen können alternativ zuerst aus den pflanzlichen oder tierischen Zellen oder Geweben hergestellt werden und anschließend können die Zellkulturen für verschiedene Zeitspannen wachsen gelassen werden. Die Zellen werden, um einen Extrakt herzustellen, anschließend von den Zellkulturen geerntet, die Zellen und ihr Wachstumsmedium werden getrennt und ein Extrakt kann entweder von den Zellen selbst oder von dem Wachstumsmedium (was als "Überstand" bezeichnet werden wird) hergestellt werden, das die von den Zellen in ihr Wachstumsmedium sekretierten Substanzen enthält. Der "Extrakt" kann daher von pflanzlichem oder tierischem Gewebe oder von einer tierischen oder pflanzlichen Zelle oder Gewebekultur unmittelbar erhalten werden.
  • Keimruhesubstanz-Extrakt (dorman-extract) – ein Extrakt, der von einer pflanzlichen Zelle oder Gewebe, von einer Frucht oder von einer tierischen Zelle oder Gewebe, die Keimruhesubstanzen umfassen, erhalten wird.
  • Angereicherte Keimruhesubstanz-Präparation (EDP) – eine Präparation, die von einer natürlichen Quelle abgeleitet ist, die Keimruhesubstanzen in einer höheren Konzentration umfasst als der, die in einem natürlichen unverarbeiteten Extrakt gefunden wird. Die EDP kann durch Aufreinigung eines natürlichen Extraktes erhalten werden, um Fraktionen zu erhalten, die Keimruhesubstanzen in der höheren Konzentration enthalten, beispielsweise durch verschiedene Chromatographieverfahren, durch Filtration, usw., ebenso wie durch biologische Mittel einschließlich das Wachstum von Zellen oder Gewebe, die Keimruhesubstanzen unter Bedingungen herstellen können, bei denen sie Keimruhesubstanzen in vergleichsweise großen Mengen herstellen und Sammeln ihrer sekretierten Produkte. Die Präparation kann, um festzustellen, ob eine Präparation eine angereicherte Keimruhesubstanz Präparation ist, auf eine bestimmte biologische Aktivität untersucht werden, die, wie nachstehend beschrieben, mit Keimruhesubstanzen zusammenhängt. Im Vergleich zu der natürlichen Präparation enthält EDP eine wesentlich höhere Konzentration an Keimruhesubstanzen, beispielsweise mindestens das 1,5 fache, vorzugsweise das 2 fache und typischerweise mindestens das 2,5 fache der Konzentration der Keimruhesubstanzen in der natürlichen Präparation.
  • Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe – Zellen oder Gewebe, die Keimruhesubstanzen herstellen können, die anschließend daraus extrahiert werden können.
  • Zielzellen oder Zielgewebe – Zellen oder Gewebe, die mit Keimruhesubstanzen erfindungsgemäß zusammengebracht werden und die dadurch in einen Inhibierungszustand ihres Wachstums oder Proliferation eintreten oder einen derartigem Zustand als Ergebnis des Kontakts mit den Keimruhesubstanzen beibehalten.
  • Keimruhesubstanzen Analog – eine Substanz, für gewöhnlich synthetisch, die eine Keimruhesubstanz ähnliche Aktivität aufweist, derartig dass sie Keimruhe in den gleichen Zellen oder Gewebe induzieren kann, die zur Keimruhe durch die Keimruhesubstanz induziert werden, und die erfindungsgemäß ebenso so in der Lage ist Wachsrum und Proliferation der Zielzellen oder des Gewebes zu inhibieren.
  • Keimruhesubstanz Zusammensetzung(DC) – ein wasserlösliches Extrakt umfassend als aktiven Bestandteil eine Menge an Keimruhesubstanz (bspw. als ein Keimruheextrakt) oder Keimruhesubstanz Analog effektiv bei der Inhibition von Wachstum und Proliferation von Zielzellen oder Gewebe ("effektive Menge"). Eine Keimruhesubstanz Zusammensetzung kann ein natürlich abgeleitetes EDP umfassen, eine Zusammensetzung die sowohl synthetische Keimruhesubstanzen ebenso wie Keimruhesubstanzen Analoge umfasst.
  • Aktiver Extrakt (AE)-Extrakte, die von Zellen oder Geweben als ein Teil einer Pflanze oder eines Tieres erhalten werden, die in einen Keimruhezustand während des nicht ruhenden Zustandes eintreten können.
  • Erfindungsgemäß wird eine Keimruhesubstanz Zusammensetzung verwendet. Die Zusammensetzungen werden zur Inhibition der Proliferation von Zellen verwendet, insbesondere von Zellen die xenogenetisch für die Erzeugerzelle oder Gewebe sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Zusammensetzungen in der Humanmedizin und Kosmetik verwendet. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die Zusammensetzungen zur Steuerung des pflanzlichen Wachstums verwendet. In einer noch anderen Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei der Konservierung von Nahrungsmitteln verwendet.
  • Durch eine Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Extraktes bereitgestellt, der eine Proliferation von Zielzellen oder Zielgewebe inhibiert, wobei das Verfahren umfasst:
    • (I) Bereitstellen von Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe, die von einem Organismus abgeleitet sind, der xenogenetisch zu den Zielzellen ist und der in einem ruhenden Zustand eintreten kann;
    • (II) Bereitstellen von Bedingungen, die die Zellen oder das Gewebe induzieren, um in einen ruhenden Zustand einzutreten oder, wenn bereits in einem ruhenden Zustand, den ruhenden Zustand beizubehalten;
    • (III) Wiederherstellen eines wasserlöslichen Extraktes von den Zellen oder dem Gewebe oder aus dem Medium, in welchem die Zellen oder das Gewebe inkubiert werden; wobei der wasserlösliche Extrakt eine Zellen-antiproliferative Aktivität aufweist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung eine angereicherte Keimruhesubstanzpräparation (EDP), die, wie oben festgelegt, Keimruhesubstanzen in einer Konzentration größer als der, die in einem natürlichen nicht-verarbeitenden Extrakt vorgefunden wird, umfasst.
  • Die Erzeugerzellen oder Gewebe von welchem der Extrakt erhalten wird, können von dem gleichen Ursprung wie die Zielzellen oder Gewebe sein, weisen aber vorzugsweise einen unterschiedlichen Ursprung auf. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Zielzellen oder das Gewebe, menschliche Zellen oder Gewebe und die Erzeugerzellen oder Gewebe sind pflanzliche oder nicht – menschliche tierische Zellen oder Gewebe. Gemäß zu einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Zielzellen oder Gewebe, pflanzliche Zellen oder Gewebe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Keimruhesubstanzzusammensetzung eine pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung zur Inhibierung von Zellenproliferation innerhalb des Körpers. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Zusammensetzung zur Inhibierung einer Keimung von Samen (die entweder natürlich oder künstlich hergestellt werden) verwendet oder zum Wachstum von Setzlingen zu dem Zweck eines Erhaltens von Setzlingen in einem ruhenden Zustand, bspw. während einer Lagerung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Keimruhesubstanzzusammensetzung bei der Konservierung von frischen Nahrungsmitteln verwendet.
  • In einer Ausführungsform werden die wasserlöslichen Extrakte, die erfindungsgemäß verwendet werden, von ruhenden Pflanzen erhalten.
  • Wasserlösliche Extrakte werden gemäß zu der Erfindung von Zwiebeln ruhender Pflanzen erhalten, wobei sie in ihrem ruhenden Zustand das Wachstum von Setzlingen ebenso inhibieren können wie die Proliferation verschiedener Zielzellen einschließlich verschiedener Säugerzellen bspw. menschlicher Zellen zu einem wesentlich höheren Grad als Präparationen die unter den gleichen Bedingungen von Zwiebeln der gleichen Pflanze erhalten werden die in ihrem aktiven Zustand vorliegen. Es wurde ebenso gefunden, dass Keimruhesubstanzzusammensetzung die von Zellkulturen erhalten wurden, welche von verschiedenen Teilen von ruhenden Pflanzen hergestellt wurden und in die Keimruhe induziert wurden, ebenso das Wachstum von Setzlingen inhibieren können genauso wie die Proliferation verschiedener Zellen einschließlich verschiedener Säugerzellen bspw. menschlicher Zellen. Diese DCs weisen in einem breiten Konzentrationsbereich keinen nennenswerten toxischen Effekt auf die Zielzellen auf, wobei dies im Gegensatz zu den meisten Substanzen steht, die einen antiproliferativen Effekt aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann irgendeine Pflanze, die in einen ruhenden Zustand eintreten kann, zum Erhalten eines DCs verwendet werden. Einige nicht begrenzende Beispiele solcher Pflanzen ebenso wie die Teile solcher Pflanzen, die in einen ruhenden Zustand (bezeichnet "D-Teil") eintreten und von denen das DC erhalten werden kann werden in den nachstehenden Tabellen I und II gezeigt: Tabelle I (Zwiebeln, Körner, Wurzeln, Rhizome)
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Tabelle II Laubbäume (deciduous), Obstbäume, Bodendecker, Samen)
    Figure 00100002
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Erfindungsgemäß wird die DC vorzugsweise von Pflanzen erhalten, die in ihrem ruhenden Zustand entweder als Ergebnis des natürlichen Vorgangs einer Keimruhe oder als ein Ergebnis in Keimruhe durch Aussetzung von außerhalb induziert werden vorliegen die einen ruhenden Zustand beispielsweise Bedingungen wie Inkubation bei einer Keimruhe induzierenden Temperatur für einen ausreichenden Zeitraum. Die Bedingungen zum induzieren einer Keimruhe in verschiedenen ruhenden Pflanzen können variieren (bspw. die Inkubationstemperatur und die Dauer der Inkubation) und sind dem Fachmann bekannt. Als Beispiel gibt es da Pflanzen (wie bspw. Narzissus) die in eine Keimruhe durch ihre Aussetzung gegenüber relativ hohen Temperaturen induziert werden. Im Gegensatz dazu werden andere Pflanzen (wie bspw. die Tulpe) in eine Keimruhe durch ihre Aussetzung gegenüber relativ geringen Temperaturen induziert werden. Andere Faktoren wie bspw. Licht, Feuchtigkeit, Konzentration verschiedener Wachstumsfaktoren usw. können ebenso zum Induzieren einer Keimruhe verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die DC von einem Teil der Pflanze erhalten, der in eine Keimruhe (D-Teil) eintreten kann, bspw. aus Zwiebeln. Zwiebeln die in ihren Keimruhezustand induziert werden, können entweder sofort für die Herstellung einer DC verwendet werden oder alternativ dazu unter Bedingungen gelagert werden unter denen ein ruhender Zustand beibehalten wird, bspw. im Falle von Narzissus beinhalten diese eine hohe Temperatur und geringe Feuchtigkeit. Zusätzlich zu Zwiebeln können andere Teile von ruhenden Pflanzen wie bspw. Blätter, Wurzel, Samen usw. ebenso in eine Keimruhe induziert wurden wie vorstehen ausgeführt und anschließend zum Erhalten einer DC davon verwendet wurden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Keimruhe Substanzextrakt von Zellkulturen erhalten, die aus irgendeinem Teil einer ruhenden Pflanze (bspw. Zwiebeln) hergestellt werden und in eine Keimruhe induziert werden. Die Kultur kann durch Inokulieren von Zwiebeln von ruhenden Pflanzen erhalten werden, die Strunkansätze mit Blütenstand (inflorescence stalk initials) aufweisen in ein geeignetes Medium um Kallus kulturen der Zwiebelextrakte zu bilden. Die Zellkulturen werden typischerweise zur Konfluität wachsen gelassen wobei sich sehr kleine Zwiebelteile in der Zellkultur ("Brutzwiebeln" (bulblets) genannt) bilden. Induktion eines ruhenden Zustands in den Zellkulturen oder Brutzwiebeln wird durch ihre Aussetzung gegenüber Bedingungen erreicht die Keimruhebedingung induzieren wie bspw. Inkubation bei einer eine Keimruhe induzierenden Temperatur für einen ausreichenden Zeitraum. Eine Keimruhe kann ebenso in vitro durch Aussetzen der Zellkulturen oder Brutzwiebeln gegenüber verschiedenen Arten chemischer Beanspruchungen (niedrige oder hohe Konzentrationen von Zucker, Salz usw.) induziert werden.
  • Zusätzlich zu den Brutzwiebeln können Zellkulturen die von anderen Teilen ruhender Pflanzen wie bspw. Blätter, Wurzeln, Samen usw. abgeleitet werden und ebenso zum Erhalten von Keimruhesubstanzextrakten verwendet werden die von Zellkulturen abgeleitet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Keimruhesubstanz Analoge der Erfindung durch irgendeines der Verfahren des Standes der Technik wie bspw. durch rekombinante DNA Verfahren, chemische Synthese, kombinatorische Chemie usw. synthetisch hergestellt werden, wobei die Keimruhesubstanz Analoge im wesentlichen ähnliche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Befähigung eine Keimruhe zu induzieren und Proliferation von Zielzellen der Keimruhesubstanzen auf denen sie basieren zu inhibieren, beibehalten.
  • Eine von einer Pflanze abgeleitete DC der Erfindung wird als ein wasserlöslicher Extrakt des pflanzlichen Materials erhalten. Der wasserlösliche Extrakt kann durch Homogenisieren des pflanzlichen Materials und anschließendes Suspendieren des Homogenats in einer wässrigen Lösung hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die EDPs von Fruchtsäften oder einem anderen Saft erhalten der von pflanzlichen Organen produziert wird. Früchte enthalten typischerweise Keimruhesubstanzen, die eine Keimung der Samen und Kerne inhibieren, während sich diese in der Frucht befinden. Beispiele von Säften von denen Keimruhesubstanzen aufgereinigt werden können, sind Säfte von Zitrusfrüchten, Trauben, Tomate, Kiwi usw. Der Fruchtsaft kann als solcher verwendet werden oder alternativ dazu können die Keimruhesubstanzen von dem Fruchtsaft wie nachstehend erklärt aufgereinigt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Keimruhesubstanzen von Erzeugerzellen extrahiert, die von Tieren stammen, welche in eine Ruhephase während ihres Lebenszyklus eintreten können. Während der Ruhephase ist die metabolische Rate der Tiere auf ein Minimum verringert und es besteht ein Einhalt bei der Zellproliferation. Beispiele von solchen Tieren sind verschiedene marine Krebstiere wie bspw. Artemia, Dafnia und Cyclops.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf das von Pflanzen abgeleitete DC erklärt, kann ein von einem Tier abgeleitetes DC ebenso von Tieren erhalten werden die sich in ihrem ruhenden Zustand auf Grund des natürlichen Vorgangs einer Keimruhe oder als Ergebnis einer von außen herrührenden Induktion in eine Keimruhe durch Aussetzen zu Keimruhe induzierenden Bedingungen wie bspw. Dehydrierung (Artemia salina) oder Anoxie (Artemia franciscana) befinden. Die Keimruhesubstanzen können aus dem tierischen Gewebe durch verschiedene, an sich bekannte Verfahren, extrahiert werden.
  • Das von Tieren abgeleitete DC kann von den Tieren oder ihren Organen als solchen erhalten werden. Zellkulturen können alternativ zuerst aus dem ruhenden Tier hergestellt werden und nachdem die Zellen in Kultur für verschieden Zeiträume gehalten werden kann anschließend eine DC entweder von dem Überstand oder durch Ernten der Zellen und/oder Extrahieren des DCs davon extrahiert werden.
  • Das erfindungsgemäße DC kann von den Erzeugerzellen durch eine Vielzahl von an sich bekannten Verfahren aufgereinigt werden (bspw. durch TLC, HPLC, Ionenaustausch) durch Größenfraktionierung (bspw. Dialyse, Gelfiltration), usw.
  • Erfindungsgemäß wurde zum ersten Mal herausgefunden, dass wenn an ein Individuum verabreicht, die anti-proliferative Aktivität der Keimruhesubstanzzusammensetzung die Zellteilungsrate der Zellen verringern kann, die in den inneren Schichten der Epidermis vorliegen.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist daher die Verwendung der Keimruhesubstanzzusammensetzungen als eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die für den Beibehalt der jugendlichen Erscheinung einer Haut eines Individuums oder für die Behandlung von altersbezogenen Hautänderungen nützlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer effektiven Menge eines wasserlöslichen Extraktes der von Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe oder von dem Medium in dem die Zellen oder das Gewebe inkubiert werden erhalten sind worin
    • (I) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Organismus stammen, der xenogenetisch für das Individuum ist;
    • (II) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Organismus stammen, der in einen Ruhezustand eintreten kann;
    • (III) der wasserlösliche Extrakt von einer Erzeugerzelle oder Gewebe erhalten wird, während es sich in einem ruhenden Zustand befindet; als eine kosmetische Zusammensetzung mit einem anti-proliferativen Effekt auf Zielzellen oder Gewebe eines Individuums.
  • Gemäß des letzten Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung wird eine dermatologische oder kosmetische Zusammensetzung bereitgestellt, die von ungefähr 0,0001% vorzugsweise von ungefähr 0,001% typischerweise von ungefähr 0,01% bis zu ungefär 5%, vorzugsweise bis zu ungefähr 1 Gewichtsprozent des Keimruhesubstanzextraktes oder Keimruhesubstanz Analogen zusammen mit einem dermatologisch oder kosmetisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die dermatologischen oder kosmetischen Zusammensetzungen der Erfindung können in verschiedenen Formen wie bspw. in der Form eines Balsams, eines emulgierten Gels, eines wässrig-alkoholischen Gels, eines wasserfreien Gels, einer Emulsion des Öls in Wasser (O/W) Typs, eines klaren Gels, einer Liposomen enthaltenen Creme, usw. verabreicht werden.
  • Die kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen werden für gewöhnlich topisch verabreicht. Zeitweise kann es allerdings von Vorteil sein die Zusammensetzungen mittels anderer Verabreichungsarten zu verabreichen wie bspw. durch subkutane Injektionen, durch oral verabreichte Kapseln oder durch Iontophorese (die die Verwendung von elektrischen Feldern einbezieht, um das Eindringen von ionenaktiven Substanzen zu erhöhen).
  • Aufgrund ihres signifikanten anti-proliferativen Effekts können die Keimruhesubstanzzusammensetzungen ebenso für die Behandlung von verschieden bösartigen Tumoren verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung einer effektiven Menge eines wasserlöslichen Extraktes, der von Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe oder von dem Medium in dem die Zellen oder das Gewebe inkubiert werden erhalten werden, worin
    • (I) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Organismus stammen, der xenogenetisch für das Individuum ist;
    • (II) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Organismus stammen, der in einen Zustand einer Keimruhe eintreten kann; und,
    • (III) der wasserlösliche Extrakt von einer Erzeugerzelle oder Gewebe erhalten wird, während es sich in einem ruhenden Zustand befindet, für die Herstellung eines Medikamentes mit einem anti-proliferativen Effekt auf Zielzellen oder Gewebe eines Individuums.
  • Wie vorstehend erwähnt stellt die Zellteilungsrate einen signifikanten Faktor bei Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Zelle eine prämaligne oder maligne Zelle zu werden dar. Die Bildung eines gutartigen oder bösartigen Tumors hängt darüber hinaus, wie es bekannt ist, unter anderem von kontinuierlichem Teilen der Zellen, die den Tumor bilden, ab. Eine Verabreichung der Keimruhesubstanzzusammensetzung an ein Individuum vor der Bildung oder zu frühen Stadien der Bildung eines gutartigen oder bösartigen Tumors, kann in der Verzögerung oder Verhinderung der Bildung eines voll ausgebildeten Tumors in dem behandelnden Individuum führen. Eine Verabreichung der Extrakte an ein Individuum das an einem voll ausgebildeten gutartigen oder bösartigen Tumor leidet kann zu einer Verringerung der Tumorlast in dem behandelnden Individuum und in der Erleichterung der tumorbezogenen Symptome führen. Diese Keimruhesubstanzzusammensetzungen können bei der Behandlung sowohl des primären als auch sekundären (metastasischen) Tumors effektiv sein.
  • Die Extrakte können ebenso in Kombination mit einem oder mehreren bekannten anti-Tumorbehandlungen (bspw. chemotherapeutischen Agenzien, Bestrahlung, usw.) verabreicht werden um einen synergistischen, gegen den Tumor gerichteten Effekt zu erzielen. Die Dosis der an ein Individuum zu verabreichenden Extrakte ebenso wie die Behandlungsmodalität werden von den Eigenschaften des behandelnden Individuums (Alter, Gewicht, medizinische Vorgeschichte, usw.) abhängen, ebenso wie von den Eigenschaften des sich entwickelnden oder vorhandenen Tumors (gutartig oder bösartig, Größe, Ursprung, primär oder sekundär, usw.). In Individuen mit einem hohen Risiko eines Entwickelns eines primären oder sekundären Tumors können die Keimruhesubstanzzusammensetzungen routinemäßig verabreicht werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Tumorbildung zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher weiterhin die Verwendung einer Zusammensetzung die einen Keimruhesubstanzextrakt umfasst, der die Proliferation von Zellen inhibieren kann, für die Verabreichung an ein Individuum mit einem gutartigen oder bösartigen Tumor oder mit einem hohem Risiko eines sich zu entwickelnden Tumors.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung können Keimruhesubstanzzusammensetzungen zur Erhöhung des therapeutischen Indexes von chemotherapeutischen und Bestrahlungsbehandlungen verwendet werden. In einem Individuum das derartige Behandlungen empfängt, werden gewöhnlich sich teilende Zellen wie bspw. Zellen der inneren Oberfläche des Darms, Zellen von Haarfolikeln und blutbildende Zellen durch die chemotherapeutischen Agenzien oder Bestrahlung ebenso geschädigt die auf eine Zerstörung der bösartigen Zellen gerichtet sind von denen ein großer Prozentsatz sich teilende Zellen darstellen. Durch Verabreichung von Keimruhesubstanzzusammensetzungen an ein Individuum zuvor oder zusammen mit derartigen Behandlungen kann es möglich sein die Proliferation eines signifikanten Prozentsatzes der gewöhnlichen Zellen zu inhibieren. Daher können toxische Nebeneffekte auf Grund des Einflusses der Behandlungen auf gewöhnliche Zellen signifikant verringert werden und wenn von Vorteil können höhere Konzentrationen der chemotherapeutischen oder Bestrahlungsbehandlungen angewendet werden. Um den toxizitätsverringerten Effekt der Keimruhesubstanzzusammensetzung zu erleichtern, kann sie zeitweise unmittelbar auf eine bedürftige Stelle, Gewebe oder Organ bspw. auf die Haut verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher in einer weiteren Ausführungsform eine Zusammensetzung bereit, die die Proliferation von Zellen inhibieren kann zur Verabreichung an ein Individuum das chemotherapeutische oder Bestrahlungsbehandlungen empfängt, umfassend eine effektive Menge einer Keimruhesubstanz eines Keimruhesubstanzextraktes oder eines Keimruhesubstanz Analogen.
  • Andere therapeutische Anwendungen der Keimruhesubstanzzusammensetzung beinhalten eine Inhibierung von Fibrose bspw. Hautfibrose, Zirrhose und andere. Es sollte hierzu angemerkt werden, dass eine Fibrose die eine Überproliferation von Fibroplasten darstellt, durch cytotoxische Arzneimittel behandelt wurde allerdings mit einer begrenzten Anwendung auf Grund ihrer allgemeinen nicht spezifischen Toxizität. Ein Inhibieren der Fibroplastenproliferation durch die Verwendung der Keimruhesubstanzzusammensetzung der Erfindung stellt eine brauchbare Alternative von geringerer Toxizität dar. Keimruhezusammensetzungen der Erfindung können in ähnlicher Weise ebenso bei der Behandlung von Psoriasis nützlich sein, die aus einer Überproliferation von Keratinozyten herrührt. Seborohische Keratose, Papiloma und Warzen können ebenso mit den Keimruhesubstanzzusammensetzungen behandelt werden.
  • Eine andere mögliche Anwendung der Keimruhesubstanzzusammensetzung der Erfindung besteht in der Konservierung von Organen und Gewebe vor Ihrer Verwendung vor einer Transplantation.
  • Andere Anwendungen der Keimruhesubstanzzusammensetzungen können bspw. bei Behandlungen von Haarlosigkeit auf dem Kopf (Alopecie) liegen welche häufig eines der Phänomene darstellt, die mit dem Altern der Haut in einem Individuum zusammenhängt. In Individuen die an Alopecie leiden, nimmt die Lebensdauer des Kopfhaares wesentlich ab (bspw. von einer Lebensspanne von ungefähr 3 Jahren in einem gewöhnlichen Individuum bis zu einer Lebensspanne von ungefähr einem Jahr in einem Individuum, das an Alopecie leidet). Eine Abnahme der Haarwachstumsrate in einem Individuum weist daher eine hohe Wahrscheinlichkeit einer sich entwickelten Alopecie auf oder in einem Individuum das bereits Zeichen eines Kopfhaarverlustes aufweist wird das Ausmaß eines solchen Haarverlustes reduziert werden. Eine Verabreichung der Keimruhesubstanzzusammensetzung der Erfindung an ein derartiges Individuum kann in einer teilweisen oder vollständigen Abnahme des Harrverlustes führen. Zu diesem Zweck können die eine Keimruhesubstanzzusammensetzung entweder topisch an der Stelle des Kopfhaarverlustes oder alternativ dazu in anderen Fällen systemisch verabreicht werden.
  • Ein zusätzliches Phänomen was durch die Verabreichung der eine Keimruhesubstanz enthaltenen Verbindungen der Erfindung behandelt werden kann, hängt mit dem übermäßigen Wachstum von Haar in verschiedenen Teilen eines Körpers eines Individuums wie z. B. an Armen, Rücken usw. (Hirsutismus) zusammen. Ein derartiges unerwünschtes Wachstum von Haar tritt häufig bei alternden Individuen auf und hängt manchmal mit einem Verlust des Kopfhaares beim gleichen Individuum zusammen. Aufgrund ihrer Befähigung ein Zellwachstum zu verhindern können erfindungsgemäße Zusammensetzungen beim Reduzieren eines derartigen unerwünschten übermäßigen Wachstums von Haar von Nutzen sein.
  • Die Menge der eine Keimruhesubstanz enthaltenden Verbindungen die für die vorstehend erwähnten zwei Indikationen verabreicht werden, die Verabreichungsregimen ebenso wie ihr Anwendungsmodus werden wiederum sowohl aufgrund der Eigenschaften des behandelnden Individuums (Alter, Größe, Geschlecht, usw.) ebenso wie aufgrund der Parameter, die mit dem zu behandelnden Phänomen (bspw. zu dem Ausmaß des Kopfhaarverlustes der spezifischen Körperteile in denen ein übermäßiges Wachstum von Haaren usw.) zusammenhängen.
  • Die Keimruhesubstanzzusammensetzung kann zusätzlich als ein zusätzliches Agens von Nutzen sein, das im Zusammenhang mit/oder den folgenden Behandlungen zur Haarentfernung wie bspw. Rasieren (wo der Extrakt in eine Aftershave Lösung aufgenommen werden kann) oder Enthaarens (bspw. durch Wachs) verabreicht werden kann.
  • Eine andere Anwendung der Keimruhesubstanzzusammensetzung kann eine Verabreichung an ein Individuum während des Zeitraums einschließen in dem sich eine Narbe bildet bspw. nach einer Operation um Narbenbildung zu verringern. Durch eine Verringerung der Rate des Heilungsvorganges in einem derartigen Individuum kann die letztendliche Narbe deutlich weniger offensichtlich sein. Der anti-fibrotische Effekt der Keimruhesubstanzzusammensetzung verringert zusätzlich die Bildung von Cheloiden die im Allgemeinen nach einer Heilung auftreten.
  • Die Keimruhesubstanzzusammensetzung kann ebenso zum Verlängern der Dauer einer Bräunung in einem Individuum von Nutzen sein. Epidermale Zellen umfassen eine hohe Konzentration an Melanin nach Aussetzung an der Sonne. Während der Hauterneuerung werden derartige Melanin umfassende Zellen abgelöst. Durch ein Verlangsamen des Zellerneuerungsvorgangs in der Haut verursacht die Keimruhesubstanzzusammensetzung die Melanin enthaltenen Zellen und daher die Bräune für einen längeren Zeitraum zu verbleiben.
  • Zusätzlich zu einer Inhibierung einer Proliferation von verschiedenen Zellen können die Keimruhesubstanzzusammensetzungen, Samenkeimung verringern und ein Wachstum verschiedener Pflanzensetzlinge inhibieren. Folgend einer Keimung von Samen, fängt die Entwicklung von Wurzeln und Hypokotylen in dem Setzling an. Ein Inkubieren des Pflanzensetzlings mit der Keimruhesubstanzzusammensetzung führt zu der Inhibierung der Verlängerung der Wurzeln und Hypokotylen des Setzlings. Die Keimruhesubstanzzusammensetzungen können daher zur Kontrolle von Unkraut verwendet werden, wobei Ihre Verabreichung in einer geeigneten Konzentration zu der Inhibierung des Wachstums unerwünschten Unkrauts führen kann, während das Wachstum der erwünschten Pflanze nicht beeinträchtigt wird. Hinsichtlich des natürlichen Ursprungs der Keimruhesubstanzen weist ihre Verabreichung keinen nennenswerten toxischen Effekt auf Zellen oder Gewebe auf, auf welche sie für eine Wirkung oder auf die Umgebung induziert werden. Manchmal kann es zusätzlich von Nutzen sein, derartige Zusammensetzungen zur Lagerung von Samen und Setzlingen über einen langen Zeitraum zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Keimruhesubstanzzusammensetzung bereit, die die Aktivität eines Verringerns und Inhibierens des Wachstums von Pflanzensamen und/oder Setzlingen aufweist und den Keimruhesubstanzextrakt umfasst bereit.
  • Eine weitere Verwendung der Keimruhesubstanz der Erfindung besteht in der Konservierung frischer Güter bspw. Gemüse, frischen Fischeiern, der Fischhaut (fish shell), usw.
  • Die Erfindung stellt ebenso ein Verfahren für die Herstellung einer anti-proliferativen Zusammensetzung bereit, das ein Mischen von einer Keimruhesubstanz oder DC mit einem Träger umfasst um so eine anti-proliferative Zusammensetzung mit einer anti-proliferativen effektiven Menge an Keimruhesubstanzen in der Zusammensetzung zu ergeben. Eine derartig hergestellte Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von der Natur des Trägers bei einer Therapie in Kosmetika, bei der Konservierung von Lebensmitteln oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung umfasst typischerweise das Herstellen eines DCs und ihres Mischens mit einem geeigneten pharmazeutisch oder kosmetisch akzeptierbaren Träger wobei die Menge an DC derartig ist, um so eine letztendliche therapeutische oder kosmetische (wie es der Fall sein kann) effektive Menge an Keimruhesubstanzen in der Zusammensetzung zu erzielen. Ebenso wird Verwendung der Keimruhesubstanz oder eines DCs für die Präparation einer derartigen pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung bereitgestellt.
  • Wie es klar sein wird, sind die verschiedenen Anwendungen der Keimruhesubstanzzusammensetzung der Erfindung wie vorstehend angegeben, Beispiele einer Vielzahl von möglichen Anwendungen dieser Zusammensetzungen, wobei alle gemeinsam das Inhibieren der Proliferation von Zielzellen aufweisen. Nachstehend wird die Erfindung durch einige nicht beschränkende Beispiele mit gelegentlichem Hinweis auf die Figuren gezeigt werden.
  • Die 1 stellt ein Histogramm dar, dass die Zahl an Keratinozyten in der Vertiefung (well) einer Zellkultur bei verschiedenen Zeitspannen nach Ihrer Inkubation mit verschiednen Konzentrationen des DC IBR-1 (erhalten von einer ruhenden Pflanze (1A) oder der AE IBR-3 (erhalten von einer aktiven Pflanze)(1B) zeigt. Als eine Kontrolle werden die Zellen mit Wachstumsmedium alleine (0μg/ml des getesteten DC oder AE) inkubiert. Die Zahl an Zellen in jeder Vertiefung wurde durch den Mikrokultur Methylenblauassay (beschrieben in Beispiel II) bestimmt und die gefärbten Kulturplatten wurden bei 620 nm gelesen.
  • Die 2 stellt ein Histogramm dar, das die Zahl an Fibroplasten in einer Mikrokultur zu verschiedenen Zeitspannen nach ihrer Inkubation mit verschiedenen Konzentrationen des folgenden zeigt:
  • 2A – Zellen wurden mit dem DC IBR-1 (ruhend) inkubiert;
  • 2B – Zellen wurden mit dem AE IBR-3 (aktiv) inkubiert;
  • 3 stellt ein Histogramm dar, in dem die Zahl an Keratinozyten in einer Mikrokultur zu verschiedenen Zeitspannen nach ihrer Inkubation mit verschiedenen Konzentrationen der von der Zellkultur abgeleiteten DC IBR-11 darstellt. Die Zellen wurden als Kontrolle mit Wachstumsmedium ausschließlich (0 μ/ml DE IBR-11) inkubiert. Die Zahl an Zellen in jeder Vertiefung wurde durch den Mikrokultur Methylenblauassay (beschrieben in Beispiel II) bestimmt und die gefärbten Kulturplatten wurden bei 620 nm gelesen.
  • 4 stellt ein Histogramm dar, in dem die Zahl an Fibroplasten in einer Mikrokultur zu verschiedenen Zeitspannen nach ihrer Inkubation mit verschiedenen Konzentrationen der von Zellkulturen abgeleiteten DC IBR-11 zeigt.
  • 5 ist eine graphische Darstellung in der die Zahl an Karzinom Zellen (T24P) der Blase einer Maus in einer Mikrokultur 72 Stunden nach ihrer Inkubation mit verschiedenen Konzentrationen eines von einer Pflanze abgeleiteten DC (IBR-1)(5A) oder eines von einem Tier abgeleiteten DE (IBR-4)(5B) zeigt. Die Zahl an Zellen in jeder Vertiefung wurde mittels des Mikrokultur Methylenblauassays (beschrieben in Beispiel 2) bestimmt und die gefärbten Kulturplatten wurden bei 620 nm gelesen.
  • 6 ist eine graphische Darstellung in der die Zahl an Karzinom Zellen (T50) der Blase einer Maus in einer Mikrokultur zu verschiedenen Zeitspannen nach ihrer Inkubation mit verschiedenen Konzentrationen an DE IBR-1 gezeigt wird. Die Keimruhesubstanzextrakte wurden an Tag 1 und Tag 3 der Zellkultur hinzugegeben und die Zahl an Zellen wurde am Tag 5 der Kultur wie vorstehend in 5 beschrieben bestimmt. Die Zahl an Zellen in jeder getesteten Vertiefung wurde mittels des Mikrokultur Mythelen blau assay wie in der Beschreibung von 1 vorstehend erläutert und durch Lesen der gefärbten Mikrokulturplatte bei 620 nm bestimmt.
  • 7 ist ein Histogramm in dem die DNA Gehaltsanalyse an Keratinozyten inkubiert mit DC IBR-1 für 2 und 5 Tage (7A und B, jeweils) AE IBR-3 (7C und D, jeweils) und DC IBR-4 (7E und F, jeweils) gezeigt wird. Die Analyse wurde mit einem FACS, FPAR-Plus (Becton-Dickinson, Inc.) unter Verwendung von Ethidiumbromid durchgeführt. Der Prozentsatz an Zellen die sich in der G1 Phase, S Phase und G2 + M Phase befinden, wurde in jeder Zellkultur bestimmt. Zusätzlich wurde der Prozentsatz an Apoptose (A) in jeder Kultur ebenso bestimmt.
  • 8 stellt ein Histogramm dar, in der die DNA Gehaltsanalyse an Fibroplasten inkubiert mit DC IBR-1 für 2 und 5 Tage (8A und B), AE IBR-3 (8C und D) und DC IBR-4 (8E und F) gezeigt wird. Die Analyse wurde wie in 7 vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • 9A–B stellen eine graphische Darstellung dar, in denen die UV Spektren von Banden dargestellt wird, die durch trennen mittels Dünnschicht Chromatographie (TLC) erhalten werden, worin: 9A ein UV Spektrum der mittels TLC getrennten "Bande 4" zeigt und 9B ein UV Spektrum der mittels TLC getrennten "Bande 6" zeigt.
  • 10 stellt eine graphische Darstellung dar, in der der vergleichende Effekt verschiedener Behandlungen auf die Bräunungsdauer 5 Tage und 17 Tage nach Verabreichung der Creme auf den gebräunten Bereich zeigt worin: A den Effekt einer Creme zeigt, die 5% IBR-1 enthält auf die Verlängerung der Dauer einer Bräunung 5 Tage nach Verabreichung der Cremes.
  • B zeigt den gleichen Effekt wie A 17, Tage nach Verabreichung der Cremes.
  • C zeigt den Effekt auf die Dauer der Bräunung (Verkürzung) einer Creme die eine Alpha Hydroxy Säure (AHA) umfasst, im Vergleich zu der Bräune ohne Creme 5 Tage nach Verabreichung der Cremes.
  • D zeigt den gleichen Effekt wie C, 17 Tage nach Verabreichung der Creme.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: A: Effekt einer Narzissus Zwiebel DC, hergestellt aus Narzissus Feldzwiebeln, auf das Wachstum von Gurkensetzlingen
  • (a) Induzieren einer Keimruhe in Narzissus Feldzwiebeln
  • Narzissus Feldzwiebeln wurden erhalten und mit heißem Wasser einer Temperatur von 45°C für 2–4 Stunden unterzogen. Die Zwiebeln wurden anschließend entweder unverzüglich für die Herstellung eines wasserlöslichen Extraktes verwendet oder alternativ in einem Trockenraum bei einer Temperatur von 30°C für eine maximale Zeitdauer von 8 Monaten gehalten, nachdem sie für die Herstellung des Pflanzenextraktes verwendet werden.
  • (b) Herstellung von Extrakten von Narzissuszwiebeln
  • Aktive oder ruhende Narzissus Feldzwiebeln (wie vorstehend beschrieben in Keimruhe induziert) wurden in Seifenwasser für einen Zeitraum von 1 Stunde desinfiziert. Die Zwiebeln wurden anschließend geschnitten und in destilliertem Wasser (30 sek. × 3) unter Verwendung eines Ultra-Turbo-turax homogenisiert. Die homogenisierte Präparation der Zwiebeln wurde anschließend durch einen ersten 0,45 μm Sterilfilter und anschließend durch einen zweiten 0,22 μm Filter filtriert und die Präparation die nicht auf den Filtern verblieb wurde anschließend gesammelt. Die Konzentration ist als Gewicht an einer ursprünglichen Zwiebel (g) pro Endextraktvolumen (ml) festgelegt.
  • (c) Der Effekt der Narzissus Feldzwiebelextrakte auf das Wachstum von Gurkensetzlingen
  • (i) Versuchsassay:
  • Gurkensamen cv. "Delila", 1994–1995, 95% Keimung, 99,9% Reinheit wurden in Leitungswasser gekeimt und anschließend in der Dunkelheit bei 27°C für ungefähr 20 Stunden bis zum Beginn des Wurzelns (1–2 mm) inkubiert. Jede Versuchsgruppe umfasst die Petrischalen, die jeweils mit 2 ml DC (IBR-1) gefüllt wurden das von ruhenden Narzissus Feldzwiebeln stammte und wie vorstehend erklärt in verschiedenen Konzentrationen erhalten wurde.
  • Eine Schicht von Filterpapier wurde in jeder der Petrischalen platziert und 10 Gurkensetzlinge, die wie vorstehend erklärt gekeimt wurden, wurden auf dem Papier platziert. Die Petrischalen wurden für 24 bis 72 Stunden bei 26°C bis 28°C in der Dunkelheit inkubiert.
  • Der Effekt der getesteten Zwiebelextrakte in verschiedenen Konzentrationen wurde auf zwei Parametern der Gurkensamen getestet:
    • 1. Wurzelverlängerung
    • 2. Hypocotyl Verlängerung
  • Diese beiden Parameter wurden alle 24 Stunden nach der Inkubation der Samen mit dem getesteten Extrakt und alle 24 Stunden danach getestet.
  • (II) Ergebnisse:
  • Wie aus Tabelle 3 nachstehend ersichtlich, zeigt die DC IBR-1 ausreichende inhibierende Aktivität auf das Wachstum der Setzlinge wie durch die Länge der Wurzeln und Hypocotylen der Samen bestimmt die mit DC IBR-1 inkubiert wurden im Vergleich zu der Länge der gleichen Organe, die mit sterilem Wasser inkubiert wurden. Die inhibierende Aktivität von DC IBR-1 war Dosis abhängig.
  • Tabelle 3 Wachstum von Samen mit und ohne Extrakt: Wachstum von Samen mit und ohne Extrakt:
    Figure 00240001
  • Inhibition (%) des Samenwachstums durch Extrakte:
    Figure 00240002
  • Beispiel I: B: Umkehrbarkeit des Effekts von Narzissus DC auf das Wachstum von Gurkensetzlingen
  • (I) Versuchsassay:
    • (a) Das Experiment wurde auf eine identische Art zu den in I(A) vorstehend beschriebenen durchgeführt. Der Effekt der DC auf das Wachstum der Wurzeln und Hypokotylen von Gurkensamen wurde 24 und 72 Stunden nach Inkubation bestimmt. 72 Stunden nach Inkubation wurden die Samen mit sterilem destilliertem Wasser gewaschen und mit sterilem destilliertem Wasser für zusätzliche 72 Stunden bei 27°C in der Dunkelheit inkubiert. Die Länge der Wurzeln und Hypocotylen der Samen wurde wiederum 144 Stunden nach dem Inkubationsbeginn (72 Stunden nach dem Wegwaschen der DC) bestimmt.
  • (II) Ergebnisse:
  • Wie aus Tabelle 4 nachstehend ersichtlich, fingen die Wurzeln und Hypocotylen wiederum zu wachsen an, nachdem die von Narzissus abgeleiteten DC weggewaschen wurde, welche einen inhibierenden Effekt auf das Wachstum der Wurzeln und Hypocotylen von Gurkensamen aufwies. Der inhibierende Effekt von DC war daher reversibel und nicht toxisch. Der gleiche Effekt war bei niedrigeren Konzentrationen des DC offensichtlich, die mit den Samen ebenso (Ergebnisse nicht gezeigt) inkubiert wurden.
  • Tabelle 4
    Figure 00250001
  • Beispiel II: Effekt von Narzissuszwiebel abgeleitetem DC auf die Proliferation von Kerationzyten
  • (a) Herstellung von Keratinozyten Kulturen
  • Menschliche Keratinozytenkulturen wurden wie in Ben Bassat H., et al., Plastic and Reconstructive surgery, 89 (1992), 511 beschrieben. Keratinozytenkulturen wurden im Allgemeinen von kleinen Biopsie Proben (ungefähr 1 cm2) von Haut geteilter Stärke iniziiert. Die Biopsie Proben von gesunden Donoren wurden unter Lokalanesthetika mit 1% Lidocain gehalten. Die Biopsie wurde in Trypsin-EDTA bei 4°C für 18 bis 20 Stunden inkubiert. Die Epidermis wurde danach abgetrennt und das Ephitelium in Trypsin-EDTA desegregiert um eine Einzelzellsuspension zu bilden. Trypsin 0.125%-EDTA 0,025% in Puck's Salin mit x10 Antibiotika 100 E/ml Penizillin, 1000 μg/ml Streptomycin, 0,0025 μg/ml Amphotericin B und 0,4 mg/ml Gentamycin wurden für diese Vorgänge verwendet. Trypsin Lösungen wurden aus Trypsin, 1:250 Stärke, hergestellt.
  • Die wie vorstehend beschriebenen Zellsuspensionen wurden bei einer Konzentration von 3–6 × 106 Zellen in 25 cm 2 Falcon Behälter inokuliert die vorpräpariert waren um 2 × 105 letal bestrahlte 3T3 Mausfibroplasten als eine Aufgabeschicht zu enthalten.
  • Die Behälter wurden bei 37°C 10% CO2 für ungefähr 8–10 Tage inkubiert, bis die Kulturen ungefähr 80% konfluent waren. Die Zellen in jedem Behälter wurden in diesem Stadium durch Zugabe von Trypsin 0,25%-EDTA 0,05% (1:1) ohne Antibiotika gelöst und die gelösten Zellen wurden, nachdem sie gewaschen wurden, in eine Mikroplatte mit 96 Vertiefungen bei einer Konzentration von 3 × 104 Zellen pro Vertiefung ohne Aufgabeschichten in Keratinozytenmedium (Kmed) gemäß Rheinwald und Green (Rheinwald T. G. und Green H., Nature, 265 (1988) 423–424) zur Bildung einer Sekundärkultur inkubiert.
  • (b) Effekt von Narzissuszwiebel abgeleiteten DC auf die Proliferation von Keratinozyten
  • (I) Versuchsassay
  • Narzissuszwiebelextrakte wurden wie vorstehend in Beispiel I (b) beschrieben von aktiven und ruhenden Zwiebeln erhalten. Die sekundären Keratinozyten Zellkulturen wurden wie vorstehend in Mikroplatten induziert und weiterhin in Kmed in einem Zeitraum von 3–4 Tagen wachsen gelassen. Den Mikroplatten wurden anschließend in die nachstehenden Hauptgruppen unterteilt:
    • (1) Keratinozyten, die kontinuierlich in Kmed wachsen gelassen wurden;
    • (2) In Kmed wachsen gelassene Keratinozyten, die das AE IBR-3 enthalten, das von aktiven Narzissuszwiebeln in verschiedenen Konzentrationen (von 0,5 μg/ml–10 μg/ml wobei jede Konzentration eine getrennte Versuchsgruppe bildet) hergestellt wird; und
    • (3) in Kmed Medium wachsen gelassene Keratinozyten, die das DC IBR-1 umfassen, das von ruhenden Narzissuszwiebeln bei verschiedenen Konzentrationen (0,5 μg/ml–10 μg/ml wobei jede Konzentration eine getrennte Versuchsgruppe bildet) erhalten wurde.
  • Jede Versuchsgruppe enthielt fünf Vertiefungen. Das DC IBR-1 oder AE IBR-3 enthaltende Wachstums Medium wurde alle 24 Stunden für einen Zeitraum von 5 Tagen gewechselt und nachdem das Medium allen den Vertiefungen entfernt worden war Kmed Medium ohne irgendein pflanzliches Extrakt hinzu gegeben worden war wurden die Kulturen darin für zusätzliche 3 Tage wachsen gelassen.
  • Der Effekt der getesteten DC oder AE auf die Proliferation der Keratinozyten wurde durch die Zahl von nachgewiesenen Zellen in einer getesteten behandelten Vertiefung bestimmt, im Vergleich zu der Zahl von Zellen die in einer Vertiefung nachgewiesen wurden in der die Zellen in Kmed Medium ohne irgendein DC oder AE wachsen gelassen wurden.
  • Die Zahl an Zellen in jeder Vertiefung wurde mittels des Mikrokultur Methylenblauassays wie nachstehen beschrieben bestimmt:
    Mit Extrakt behandelte Kulturen und Kontrollen wurden in Glutaraldehyd 0,05% Endkonzentration für 10 min. bei Raumtemperatur fixiert. Nach dem Waschen wurden die Mikroplatten mit Methylenblau 1% in 0,1 M Borat Puffer pH 8,5 für 60 min. bei Raumtemperatur gefärbt. Danach wurden die Platten umfassend und gründlich gewaschen um überschüssigen Farbstoff zu entfernen und getrocknet. Der durch die Zellen aufgenommene Farbstoff wird in 0,1 N HCl für 60 Minuten bei 37°C eluiert und bei 620 nm gelesen.
  • In vorläufigen Titrationsversuchen wurden lineare Ablesungen für 1 × 103 bis 4 × 104 Zellen pro Vertiefung erhalten. Jeder Punkt der Wachstumskurvenversuche stellt einen Durchschnitt der Ablesung von 5 Vertiefungen dar, da Keratinozyten inselförmig wachsen und keine einheitlichen Monoschichten bilden. Die Durchschnittszahl an Zellen in den Vertiefungen wurde 2 Tage und 5 Tage nach Inkubation der Keratinozyten mit dem getesteten DC oder AE ebenso wie 8 Tage nach Inkubation (folgend 3 Tage Wachstum ohne den getesteten Extrakt) bestimmt.
  • (II) Ergebnisse
  • Wie es aus 1A ersichtlich ist wies die DC IBR-1 von Narzissuszwiebeln einen signifikanten inhibitorischen Effekt auf die Proliferation von Keratinozyten auf. Die Inhibierung war vom Tag 5 des Versuchs offensichtlich und war dosisabhängig. Inhibierung der Keratinozytenproliferation war bei einer Konzentration so wenig wie 0,5 μg/ml offensichtlich und war allerdings bei einer Konzentration von 10 μg/ml der DC am meisten signifikant. Der Effekt war dosisabhängig (anfangend bei einer Konzentration von 1 g/ml der DC und am effektivsten bei einer Konzentration von 10 μg/ml der DC).
  • Im Gegensatz hierzu wie aus der 1B ersichtlich, zeigte AE IBR-3 keinen signifikanten inhibitorischen Effekt auf die Proliferation von Keratinozyten.
  • Beispiel III. Effekt von DC, von ruhenden und aktiven Narzissuszwiebeln erhalten, auf die Fibroplastenproliferation in Kultur:
  • (a) Präparation von Fibroplast Zellkulturen
  • Primäre Fibroplast Zellkulturen wurden von kleinen Proben menschlicher Haut iniziiert und wie in Beispiel II vorstehend hinsichtlich Herstellung von Keratinozyten Kulturen präpariert mit Ausnahme dass das verwendete Wachstumsmedium DMEM + 20% fötales Kälberserum war.
  • (b) Präparation von DC und AE
  • DC IBR-1 und AE IBR-3 wurden von ruhenden und aktiven Narzissuszwiebeln wie vorstehend beschrieben hergestellt.
  • (c) Effekt von DC und AE auf Fibroplastenproliferation
  • (I) Versuchsassay:
  • Die vorstehenden Extrakte wurden zu den Fibroplastenkulturen in verschiedenen Konzentrationen (1 g–10 g/ml) hinzugegeben und die Zahl der Fibroplasten wurde 2 Tage, 5 Tage und 8 Tage nach der Zugabe dieser Extrakte zu den Zellen wie vorstehend in Beispiel II (a) beschrieben bestimmt.
  • (II) Ergebnisse:
  • Wie aus 2A ersichtlich, wies die DC IBR-1 den signifikantesten inhibitorischen Effekt auf die Proliferation von Fibroplasten in Kultur auf. Der Effekt war von Tag 5 des Versuchs offensichtlich und auch gleich Dosisabhängig bei Dosen so niedrig wie 0,5 μg/ml beobachtet.
  • Wie aus der 2B ersichtlich, wies AE IBR-3 kein inhibitorischen Effekt auf die Proliferation von Fibroplasten auf.
  • Beispiel IV Präparation von kosmetischen und dermatologischen Zusammensetzungen, die DC umfassen
  • Im Folgenden werden mehrere spezifische Beispiele von kosmetischen und dermatologischen Zusammensetzungen aufgeführt die Erfindungsgemäß für Verabreichung an ein Individuum verwendet werden können.
    A. Balsam (topische Route):
    Ozokerit 10 g
    Isopropylpalmitat 9 g
    Weiße Vaseline 14 g
    Konservierungsagens 0,2 g
    Antioxidantien 0,3 g
    Parfüm 1 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 0,00001 g
    Flüssiges Paraffin qs 100 g
    B. Balsam (topische Route):
    Ozokerit 19 g
    Flüssiges Purcellin Öl 10 g
    Weiße Vaseline 15 g
    Konservierungsagens 0,2 g
    Antioxidans 0,3 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 0,00002 g
    Flüssiges Paraffin qs 100 g
    C. Emulgiertes Gel des O/W Typs (topische Route):
    Carbopol® 981 (verkauft von Goodrich) 0,6 g
    Flüchtiges Siliconöl 3 g
    Purcellin Öl 7 g
    Konservierungsagens 0,3 g
    Ethylalkohol 15 g
    Parfüm 0,4 g
    Triethanolamin 0,2 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 0,04 g
    Demineralisiertes Wasser qs 100 g
    D. Wässriges-alkoholisches Gel (topische Route):
    Carbopol® 981 (verkauft von Goodrich) 1 g
    Triethanolamin 1 g
    95% Ethanol 60 g
    Glycerol 3 g
    Propylenglycol 2 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 5 g
    Demineralisiertes Wasser qs 100 g
    E. Wasserfreies Gel (topische Route):
    Absolutes Ethanol 61,1992 g
    Hydroxyethylcellulose 0,8 g
    Propylenglycol 25 g
    Polyethylenglycol 12 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 0,0008 g
    F. Emulsion des O/W Typs (topische Route):
    Flüchtiges Siliconöl 10 g
    Flüssiges Paraffin 6 g
    Flüssiges Lanolin 3 g
    Arlacel® 165 (verkauft von Atlas) 6 g
    Tween® 60 (verkauft von Atlas) 2 g
    Cetylalcohol 1,2 g
    Stearinsäure 2,5 g
    Triethanolamin 0,1 g
    Konservierungsagens 0,3 g
    Antioxidantien 0,3 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 0,5 g
    Demineralisiertes Wasser qs 100 g
    G. Emulsion des O/W Typs (topische Route):
    Propylenglycol 2 g
    PEG 400 3 g
    Konservierungsagens 0,3 g
    Carbopol® 981 (verkauft von Goodrich) 0,2 g
    Isopropylmyristat 1 g
    Cetylalcohol 3 g
    Stearinsäure 3 g
    Glycerol 3 g
    Meiskeimöl 2 g
    Parfüm 0,5 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 0,001 g
    Demineralisiertes Wasser qs 100 g
    H. Klares Gel (topische Route)
    Oxyethyleniertes Nonylphenol 5 g
    Carbopol® 981 (verkauft von Goodrich) 1 g
    Ethylalkohol 30 g
    Triethanolamin 0,3 g
    Glycerin 3 g
    Parfüm 0,3 g
    Konservierungsagens 0,3 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 1 g
    Demineralisiertes Wasser qs 100 g
    I. Liposomen enthaltende Creme (topische Route):
    Cetylalcohol 4 g
    B-Sitosterol 4 g
    Dicetylphosphat 0,5 g
    Konservierungsagens 0,3 g
    Sonnenblumenöl 35 g
    Parfüm 0,6 g
    Carbopol® 981 (verkauft von Goodrich) 0,2 g
    Triethanolamin 0,2 g
    Sphingosin 0,05 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 0,2 g
    Demineralisiertes Wasser qs 100 g
    J. Per os Zusammensetzung:
    Talk 5 mg
    Aerosil 200 5 mg
    Stearat von Zn bzw. Zinkstearat 5 mg
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 3 mg
    Lactose qs 400 mg
    K. Flüssigkeit für Iontophorese:
    Natriumbenzoat 2 mg
    Konservierungsagens 0,15 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 1 g
    Wasser qs 100 g
    L. Emulsion W/O:
    Protegin (verkauft von Goldschmidt) 19 g
    Vaselin Öl 8 g
    Glycerin 3 g
    DC hergestellt aus Zwiebelextrakt 1 g
    Sulfat von Mg bzw. Magnesiumsulfat 0,5 g
    Parfüm 0,8 g
    Konservierungsagens 0,2 g
    Wasser qs 100 g
  • Beispiel V Extrakte, die aus Narzissus Brutzwiebeln (Zellkulturen) hergestellt wurden, auf das Wachstum von Gurkensetzlingen
  • (a) Herstellung von Narzissuszwiebel Zellkulturen
  • Aktive Narzissuszwiebeln vom Feld mit Strunkansätzen mit Blütenstand wurden zur Herstellung von Explantatsduptikaten inneren Maßstabs (duplicate inner scale) verwendet. Die Explantate wurden anschließend in NR31 Medium (NAA/10 μM BA: 5:0,5 μM) inokuliert um Kalluskulturen zu initiieren. 4–5 Wochen nach der Einleitung der Kalluskulturen wurden die Kulturen in NR8 Medium (6% Sucrose) übertragen um Brutzwiebelwachstumsexplanate zu bilden. Um die Biomasse heraufzusetzen wurden halbe Brutzwiebeln in Brutzwiebelsäulenbioreaktoren mit flüssigem Basalmedium N4 übertragen, welches umfasst:
    Murashige & Skoog (Sigma M-5525) 4.33 g/l
    Myoinositol 100 mg/L
    Adeninsulfat 150 mg/l
    NaH2PO4H20 345 mg/l
    NAA 5 μM Agar Type A 7 g/l
    BA 5 μM pH = 5.7
    Pyridoxine 1 mg/l
    Glycine 2 mg/l
    Nicotinsäure 5 mg/l
    Thiamin HCl 0.5 mg/l
    Sucrose 30 g/l
  • Für einen Zeitraum von 4 Wochen.
  • (b) Herstellung von einer Zellkultur abgeleiteten DC
  • Das Pflanzenmaterial das wie vorstehend in (a) hergestellt wurde, wurde anschließend für 7–10 Tage auf einen Drehschüttler bei ungefähr 30°C (das Säulengewicht pro Medium betrug 0,1 g/ml) geschüttelt. Die Hälfte der Zellkulturen wurde durch ihre Inkubation bei einer hohen Temperatur (ungefähr 35°C) in Keimruhe induziert. Das von derartigen Kulturen hergestellte DC wurde IBR-11 genannt. Die verbleibenden Zellkulturen würden in ihrem aktiven Zustand durch wachsen lassen unter gewöhnlichen Bedingungen beibehalten und das aus ihnen hergestellte AE wurde IBR-10 genannt. AE IBR-10 oder DC IBR-11 wurden aus der mediumfreien Biomasse hergestellt, die mit Wasser gewaschen wurde und in einem Ultra-Turbo-turax gewogen und homogenisiert wurde. Das Homogenat wurde in sterilem, destilliertem Wasser suspendiert und verdünnt.
  • (c) Gurkensamen cv. „Delila", 1994–1995, 95% Keimung, 99,9% Reinheit wurden in Leitungswasser bei 27°C in der Dunkelheit für ungefähr 20 Stunden bis zur Wurzelbildung (1–2 mm) gekeimt.
  • (d) Versuchsassay:
  • (I) Der Effekt der vorstehenden DC und AE, die aus Narzissus Brutzwiebeln hergestellt wurden, auf Wurzelverlängerung und Hypocotylverlängerung der Gurkensetzlinge wurden wie folgt bestimmt: Jede Versuchsgruppe bestand aus Petrischalen wobei jede 10 Samen enthielt und inkubiert wurde mit:
    • 1. DC IBR-11 (ruhend)
    • 2. AE IBR-10 (aktiv)
  • Ein oder zwei Schichten von Filterpapier wurden in jedem der Petrischalen platziert und 10 Gurkensamen, die wie vorstehend erklärt gekeimt wurden, wurden auf den Filtern platziert. Die Petrischalen wurden für 72 Stunden bei 27°C bis 30°C inkubiert.
  • Der Effekt der Extrakte wurde auf zwei Parameter der Gurkensamen getestet:
    • 1. Wurzelverlängerung
    • 2. Hypocotylverlängerung
  • Diese beiden Parameter wurden nach 72 Stunden Inkubation der Samen mit dem Extrakt getestet.
  • (II) Ergebnisse
  • Wie aus Tabelle 5 nachstehend ersichtlich, wies DC IBR-11 72 Stunden nach Inkubation eine signifikant höhere Inhibierungsaktivität auf sowohl die Wurzellänge als auch die Hypocotyllänge der Setzlinge im Vergleich zu dem Effekt von AE auf das Wachstum der Setzlinge auf.
  • Tabelle 5
    Figure 00330001
  • Beispiel VI Effekt aus Narzissuszwiebel Zellkulturen abgeleiteten DC auf die Proliferation von Keratinozyten
  • (a) Herstellung von Keratinozytenkulturen
  • Menschliche Keratinozytenkulturen wurden wie vorstehend in Beispiel II (a) beschrieben hergestellt.
  • (b) Effekt von Narzissus Brutzwiebel abgeleiteter DC auf die Proliferation von Keratinozyten
  • (I) Versuchsassay:
  • Narzissuszwiebel abgeleitete Zellkulturen wurden wie vorstehend beschrieben erhalten und DC IBr-11 wurde aus Brutzwiebeln hergestellt, die in Keimruhe (die ebenso vorstehend beschrieben ist) induziert wurden
  • Die sekundären Keratinozyten Zellkulturen wurden wie vorstehend beschrieben in Mikroplatten platziert und weiterhin in Kmed für einen Zeitraum von 3–4 Tagen wachsen gelassen. Die Mikroplatten wurden anschließend in die nachstehenden Hauptgruppen unterteilt:
    • (1) Keratinozyten die in Kmed kontinuierlich wachsen gelassen wurden;
    • (2) Keratinozyten die Kmed wachsen gelassen wurden das DC IBR-11 in verschiedenen Konzentrationen (von 0,5 μg/ml–10 μg/ml, wobei jede Konzentration eine getrennte Versuchsgruppe bildet) enthält.
  • Jede Versuchsgruppe umfasste 5 Vertiefungen. Das DC enthaltende Wachstumsmedium wurde alle 24 Stunden für einen Zeitraum von 5 Tagen gewechselt, anschließend wurde das Medium aus allen Vertiefungen entfernt und frisches Kmed Medium ohne irgendeinen pflanzlichen Extrakt wurde hinzugefügt und die Kulturen wurden darin für zusätzliche 3 Tage wachsen gelassen.
  • Der Effekt der getesteten DC auf die Proliferation der Keratinozyten wurde mittels der Zellzahl bestimmt die in einer getesteten, behandelten Vertiefung nachgewiesen wurden, im Vergleich zu der Zahl nachgewiesener Zellen in einer Vertiefung in der die Zellen im Kmed Medium ohne irgendein DC wuchsen.
  • Die Zellzahl in jeder Vertiefung wurde durch den Mikrokultur Methylenblauassay nachstehend bestimmt:
    Die mit dem Extrakt behandelten Kulturen und Kontrollen wurden in Glutaraldehyd 0,05% Endkonzentration für 10 min. bei Raumtemperatur fixiert. Nach dem Waschen wurden die Mikroplatten mit Methylenblau 1% in 0,1 M Borat Buffer pH 8,5 für 60 min. bei Raumtemperatur gefärbt. Anschließend wurden die Platten lange und gründlich gewaschen um überschüssigen Farbstoff zu entfernen und getrocknet. Der von den Zellen aufgenommene Farbstoff wird in 0,1 N HCL für 60 min. bei 37°C eluiert und bei 620 nm gelesen.
  • In vorläufigen Titrationsversuchen wurden lineare Ablesungen für 1 × 103 bis 4 × 104 Zellen pro Vertiefung erhalten. Jeder Punkt der Wachstumskurven Versuche stellt einen Durchschnitt der Ablesungen von 5 Vertiefungen dar, da Keratinozyten inselförmig wachsen und keine einheitlichen Monoschichten bilden. Die Durchschnittszahl der Zellen in den Vertiefungen wurde 2 Tage und 5 Tage nach Inkubation der Keratinozyten mit dem getesteten DC ebenso wie 8 Tage nach Inkubation (folgend 3 Tagen Wachstum ohne getesteten Extrakt) bestimmt.
  • (II) Ergebnisse:
  • Wie es aus 3 ersichtlich ist, zeigt DC IBR-11 eine signifikante inhibitorische Aktivität auf die Proliferation der Keratinozyten in Kultur.
  • Beispiel VII Effekt von DC, das von ruhenden Narzissusbrutzwiebeln erhalten wurde, auf die Proliferation von Fibroplasten in Kultur
  • (a) Herstellung von Fibroplasten Zellkultur:
  • Primäre Fibroplasten Zellkulturen wurden aus kleinen Proben menschlicher Haut iniziiert und wie vorstehend in Beispiel II beschrieben hinsichtlich der Herstellung von Keratinozyten Kulturen hergestell, mit Ausnahme das das verwendete Wachstumsmedium DMEM + 20% fötales Kälberserum war.
  • (b) Herstellung von Zellkultiviertem DC:
  • IBR-11 wurde aus ruhenden Brutzwiebeln wie vorstehend in Beispiel V(b) beschrieben hergestellt.
  • (c) Effekt von DC auf die Fibroplastenproliferation:
  • (I) Versuchsassay:
  • Die vorstehenden Extrakte wurden von den Fibroplasten bei verschiedenen Konzentrationen (1 μg/–10 μg/ml) hinzugegeben und die Zahl an Fibroplasten in den Kulturen wurde nach 2 Tagen, 5 Tagen und 8 Tagen nach der Zugabe der Extrakte zu den Zellen, wie in Beispiel V(a) vorstehend beschrieben, bestimmt.
  • (II) Ergebnisse:
  • Wie es aus 4 ersichtlich ist, zeigte die von Zellkulturen abgeleitete DC IBR-11 eine inhibitorische Aktivität auf die Proliferation von Fibroplasten.
  • Beispiel VIII Effekt von Fruchtsaft auf das Wachstum von Gurkensamen
  • (a) Herstellung von Fruchtsaft:
  • Pampelmusensaft wurde aus einer frischen Pampelmuse hergestellt und der hergestellte Saft wurde durch Baumwollgewebe ausgedrückt und filtriert und anschließend bei 10000 Upm für 10 Min. bei Raumtemperatur zentrifugiert. Anschließend wurde der Überstand für das testen seines Effekts auf das Wachstum von Gurkensamen wie nachstehend beschrieben verwendet.
  • (b) Der Effekt von Pampelmusensaft auf das Wachstum von Gurkensetzlingen
  • (I) Versuchsassay:
  • Gurkensamen wurden wie vorstehend in Beispiel 1 (c)(I) beschrieben hergestellt. Jede Versuchsgruppe umfasste 10 Petrischalen die mit 1,8 ml des folgenden befüllt wurden:
    • (1) dH2O
    • (2) Fruchtsaft der wie in (a) vorstehend erhalten wurde.
  • Ein oder zwei Schichten wurden in jeder der Petrischalen platziert und 10 Gurkensamen, die wie vorstehend erklärt gekeimt wurden, wurden auf dem Filter platziert. Die Petrischalen wurden bei 25°C inkubiert und die Parameter der Gurkensamen wurden nach 24 Stunden und 72 Stunden nach Inkubationsbeginn bestimmt. Der Effekt des Fruchtsafts wurde auf zwei Parametern der Gurkensamen getestet:
    • (1) Wurzelverlängerung
    • (2) Hypocotylverlänerung
  • (II) Ergebnisse:
  • Wie aus Tabelle 6 nachstehen ersichtlich ist, zeigt dieser Versuch an das der Fruchtsaft eine inhibitorische Aktivität auf das Wachstum von Gurkensamen umfasst.
  • Tabelle 6
    Figure 00370001
  • Beispiel IX Effekt von Keimruhesubstanzextrakt, der von dem Krebstier Artemia salina erhalten wurde, auf das Wachstum von Gurkensamen
  • (a) Herstellung von Extrakten von Artemia salina
  • Die IBR-4 genannten Keimruhesubstanzextrakte wurden durch Herstellung eines Extraktes aus Artemia salina erhalten. Die Artemia „Eier" können einer Dehydration oder höheren Salzkonzentration unterzogen werden, was in einer Öffnung ihrer Hülle resultiert auf welche anschließend ihre Grundberührung (grounding) folgt. Die Artemia Eier können alternativ in 10 ml Wasser verteilt werden, was zur Weichmachung der Hülle führt. Der Grundierung oder Erweichung der Hüllen folgend, werden die Eier anschließend in einem von irgendeinem an sich (bspw. Wasser) bekannten Lösungsmittel gelöst um ein Extrakt von ihnen zu erhalten. Der Extrakt kann lyophilisiert werden (wie in diesem Beispiel) oder alternativ wie erhalten verwendet werden. Ein zusätzliches Verfahren zum Erhalten des Artemia Extraktes kann in dem Lösen der Artemia Eier in Wasser bis die Prenauplius Larven aus den Hüllen kriechen, wonach die Larven grundiert (grounded) und ein Extrakt davon erhalten wird.
  • (b) Der Effekt des DC Extraktes von Artemia (IBR-4) auf das Wachstum von Gurkensetzlingen
  • (I) Versuchsassay:
  • Gurkensamen wurden, wie vorstehend in Beispiel 1 erklärt, hergestellt und in Petrischalen platziert. Jede Versuchsgruppe umfasste eine Petrischale die 10 Gurkensamen enthielt und die nachstehenden Ergebnisse stellen einen Durchschnitt der Parameter dar, die für die 10 Samen bestimmt wurden. Die Petrischalen wurden bei 28°C in der Dunkelheit wachsen gelassen und die Wurzellänge und die Hypocotyllänge der Gurkensamen wurden 24 Stunden und 48 Stunden nach Inkubationsbeginn mit 1,8 ml des folgenden bestimmt:
    • (1) dH2O
    • (2) DC IBR-4 bei einer Konzentration von 0,02 g/ml.
  • (II) Erlebnisse:
  • Wie aus Tabelle 7 nachstehend ersichtlich ist, wies der Artemia Keimruhesubstanzextrakt IBR-4 einen signifikanten inhibitorischen Effekt auf das Wachstum von Gurkensamen auf, der bereits 24 Stunden nach Inkubation der Samen mit DC IBR-4 ersichtlich war, wobei allerdings 48 Stunden nach Inkubation (66% Inhibition auf das Wurzelwachstum und 40% Inhibition auf das Hypocotyl Wachstum) am signifikantesten.
  • Tabelle 7
    Figure 00380001
  • Beispiel X Effekt eines Keimruhesubstanzextraktes einer ruhenden Pflanze (von Narzissus abgeleitetes IBR-1) und eines Keimruhesubstanzextraktes das von Tieren (von Artemia abgeleitetes IBR-4) erhalten wurde auf die Proliferation von Karzinom Zellen der Blase der Maus
  • (a) Herstellung der Keimruhesubstanzextrakte:
  • Der von Narzissus abgeleitete pflanzliche Keimruhesubstanzextrakt IBR-1 und der von Artemia abgeleitete tierische Keimruhesubstanzextrakt IBR-4 wurden wie vorstehend in den Beispielen erklärt hergestellt.
  • (b) Der Effekt von DC IBR-1 und DC IBR-4 auf die Proliferation von Karzinom Zellen der Blase der Maus:
  • (I) Versuchsassay:
  • Die zwei Versuche wurden wie nachstehen beschrieben durchgeführt:
    T24P Zellen (Karzinom Zellen der Blase der Maus)(5) wurden mit einer Konzentration von 5 × 104 Zellen pro Vertiefung in eine Mikrokulturvertiefung platziert und T50 Zellen (Karzinom Zellen der Blase der Maus)(6) wurden bei einer Konzentration von 2 × 104 Zellen pro Vertiefung in einer Mikrokulturplatte platziert und die Zellen wurden im Zellkulturmedium wachsen gelassen.
    Die DC IBR-1 und DC IBR-4 wurden zu den T24P Zellkulturen hinzugegeben und IBR-1 wurde ebenso zu den T50 Zellen bei verschiedenen Konzentrationen (0 g/ml–25 g/ml) 24 Stunden nach Platzieren der Zellen und 48 Stunden nach Inkubationsbeginn der Zellen mit den Keimruhesubstanzextrakten hinzu gegeben. Die Zellzahl pro Vertiefung wurde 48 Stunden nach Inkubationsbeginn der Zellen mit den Extrakten unter Verwendung des Mikrokultur Methylenblauassays (wie in Beispiel 2 vorstehend beschrieben) bestimmt, wobei die gefärbten Kulturplatten bei 620 nm gelesen wurden.
  • (II) Ergebnisse:
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, wiesen sowohl der von Pflanzen abgeleitete Keimruhesubstanzextrakt als auch der von Tieren abgeleitete Keimruhsubstanzextrakt einen gewissen inhibitorischen Effekt auf die Proliferation von Karzinom Zellen der Blase der Maus T24P (5) und T50 (6) auf.
  • Beispiel XI Inhibition des Wachstums von Gurkensamen durch Pampelmuse und Kiwisaft
  • (a) Herstellung des Fruchtsaftes
  • Pampelmuse und Kiwi Fruchtsäfte wurden aus der frischen Frucht hergestellt, indem die Frucht in dem Mischbecher bei hoher Geschwindigkeit für 3 Min. vermischt wurde, Filtrieren des Gemischs durch ein Kreuzspulengewebe (cheese cloth) und Zentrifugieren bei 6500 Upm für 10 Min. bei Raumtemperatur. Der Überstand wurde anschließend für den Versuch bei einer Konzentration von 1,2 g/ml des Pampelmusensaftes und 1,26 g/ml des Kiwisaftes verwendet. Die Konzentration wurde mittels des ursprünglichen Früchtegewichts (g) für das Endvolumen (v) bestimmt. Mehrere Verdünnungen jeder Frucht wurden hergestellt und zum Testen auf das Wachstum von Gurkensamen verwendet.
  • Die Herstellung der Gurkensamen und der Versuchsassay erfolgten wie in Beispiel I(c)(I) vorstehend beschrieben. Die Länge der Wurzeln und Hypocotylen wurden 24 und 48 Stunden nach Inkubationsbeginn der Samen mit jedem der getesteten Säfte oder Kontrollen bei 28°C bestimmt. Wie aus Tabelle 8 nachstehend ersichtlich ist, zeigten sowohl der Kiwisaft als auch der Pampelmusensaft einen sehr hohen Inhibitionsprozentsatz sowohl auf das Wachstum der Gurkenwurzeln als auch der Hypocotylen. Die deutlichste Inhibierung wurde 48 Stunden nach Inkubationsbeginn beobachtet, wobei beide Säfte das Wachstum der Gurkensamen inhibierten.
  • Tabelle 8
    Figure 00400001
  • Beispiel XII Zellzyklusanalyse der Zellen nach Inkubation mit DC
  • (I) Versuchsassay:
  • Zellkulturen von Keratinozyten, die von gesunden menschlichen Erwachsenen erhalten wurden, und Zellkulturen von Fibroplasten, die von gesunden menschlichen Hautpräparationen erhalten wurden, wurden mit von Narzissus abgeleiteter DC (IBR-1), von Narzissus abgeleiteter AE (IBR-3) und von Artemia abgeleiteter DC (IBR-4) bei verschiedenen Konzentrationen inkubiert. Der DNA Gehalt der Zellen wurde mittels FACS unter Verwendung von Ethidiumiodid als der Fluoreszenzfarbstoff analysiert der an die DNA bindet (Parks D. R, and Herzenberg, L. A., In: Methods in Cell Biology, Vol. 26, (1982) Academic Press, p. 283). Die Analyse wurde am Tag 2 und 5 nach Inkubationsstart der Zellen mit den verschiedenen Extrakten durchgeführt und wurde mit einem FACS FPAR- Plus (Becton-Dickinson, Inc.) durchgeführt.
  • Darüber hinaus wurde die prozentuale Apoptose in jeder Zellkultur bestimmt, die mit den verschiedenen DC Extrakten inkubiert wurden. Die Apoptose beginn im Allgemeinen mit einer starken mitochondrialen Aktivierung, gefolgt von einer Zersetzung des Zellnukleus. FACS Analyse der vorstehenden Zellkulturen ermöglichte ebenso die Berechnung der prozentualen Apoptose in jeder Zellkultur.
  • (III) Ergebnisse:
  • (a) Effekt von DC auf den Zellzyklus von Keratinozyten
  • Wie es aus 7A und B, und 7E und F, ersichtlich ist, wiesen sowohl der von Narzissus abgeleitete DC als auch von Artemia abgeleitete DC einen Effekt auf den DNA Gehalt der Keratinozyten auf, die eine Abnahme des Prozentsatzes von Zellen, die sich in der G1 Phase befinden, und eine Zunahme an Zellen anzeigten, die sich in den S und G2 + M Phasen (der Effekt ist bereits an Tag 2 der Inkubation offensichtlich und am Tag 5 der Inkubation mehr offensichtlich) befinden. Wie aus den 7C und D ersichtlich, war im Gegensatz hierzu der Effekt der von Narzissus abgeleiteten AE (IBR-3) deutlich weniger offensichtlich, wobei nur 5 Tage nach Inkubation eine geringe Offensichtlichkeit vorlag, wobei eine Abnahme im Prozentsatz an Zellen in der G1 Phase ersichtlich war mit einer Zunahme am Prozentsatz von Zellen die sich in der S Phase befinden und einer nicht signifikanten Zunahme bei dem Prozentsatz von Zellen die sich in der G2 + M Phase befinden.
  • Die Keratinozyten die mit den von Narzissus und Artemia abgeleiteten DCs IBR-1 und IBR-4 inkubiert wurden, zeigten darüber hinaus eine Zunahme bei der prozentualen Apoptose, wohingegen eine solche Zunahme bei den Keratinozyten nicht ersichtlich war, die mit von Narzissus abgeleitetem AE IBR-3 inkubiert wurden.
  • (b) Effekt von DC auf den Zellzyklus von Fibroplasten
  • Wie aus den 8A und B und den 8E und F ersichtlich ist, steigerte von Narzissus abgeleitete DC (IBR-1) und von Artemia abgeleitete DC (IBR-4) den Prozentsatz von Zellen, die sich in den S und G2 + M Phasen befinden (hauptsächlich 5 Tage nach Inkubationsbeginn beobachtet), im Vergleich zu denselben Zellkulturen, die mit Wasser inkubiert wurden. Wie aus den 8C und D ersichtlich ist, hatte im Gegensatz hierzu die Inkubation der Zellen mit von Narzissus abgeleiteter AE (IBR-3) keinen Effekt. Keiner der getesteten Extrakte steigerte den Prozentsatz an Apoptose in den Fibroplasten Zellkulturen.
  • Der Effekt der verschiedenen DCs auf die Keratinozyten und Fibroplastenkulturen war zeit und dosisabhängig.
  • Beispiel XIII Der Effekt von DC Präparationen, die aus Zwiebeln verschiedener Pflanzen erhalten wurden, auf das Wachstum gekeimter Gurkensamen
    • (a) Extrakte wurden aus Zwiebeln verschiedener Pflanzen wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die extrahierten Zwiebeln befanden sich in ihrem Keimruhezustand, in dem kein Hinweis auf Wachstum bzw. Wachstumsspitze visualisiert werden konnte. Die Extraktkonzentration wird als ursprüngliches Gewicht an Zwiebeln (g) pro Endextraktvolumen (ml) festgelegt.
    • (b) Der Effekt von Extrakten auf das Wachstum von gekeimten Gurkensamen: Der Versuchsassay wurde wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Der Effekt der getesteten Zwiebelextrakte auf das Wachstum der Gurkensamen wurde 24 Stunden und 48 Stunden nach Inkubationsbeginn der Extrakte mit den Samen getestet.
  • Der inhibierende Effekt der getesteten Extrakte wurde wie in den Beispielen zuvor beschrieben bestimmt.
  • Ergebnisse:
  • Wie aus der Tabelle 9 nachstehend ersichtlich ist, zeigten die meisten der Extrakte einen guten inhibitorischen Effekt auf das Wachstum der gekeimten Gurkensamen (bis zu ungefähr 60% im Durchschnitt). Mehrere der Pflanzen zeigten eine sehr gute Inhibierungsaktivität von ungefähr 90% Inhibition (Beispielsweise Pancratium maritumum). Mehrere der Extrakte zeigten einen geringen inhibitorischen Effekt der in manchen Fällen auf der Tatsache beruhen kann, dass sich die Zwiebeln nicht vollständig in der Keimruhe befanden.
  • Der Effekt der Extrakte von Pancratium maritumum und Hyancinth carnegie wurde weiterhin auf ihren Effekt auf das Wachstum von Gurkensamen durch Zugabe verschiedener Konzentrationen der Extrakte zu den Samen getestet. Die Ergebnisse (nicht gezeigt) zeigten einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des hinzugegebenen Extraktes und des Inhibierungseffektes des Extrakts auf das Wachstum gekeimter Gurkensamen. Tabelle 9 Inhibition (%) des Samenwachstums durch Extrakte:
    Figure 00430001
  • (-)
    zeigt eine Stimulierung des Wachstums an
  • Beispiel XIV Effekte von Extrakten von Narzissuszwiebeln auf das Wachstum von Gurkenpflanzen
    • (a) Extrakte von ruhenden Narzissuszwiebeln wurden wie in Beispiel 1 vorstehend erklärt hergestellt.
    • (b) Gurkensamen wurden gekeimt und für 3 Tage wachsen gelassen bis sie Wurzeln und das Hypocotyl von ungefähr 4 cm aufwiesen. Die Pflanzen wurden anschließend in Erde gepflanzt und bei 23°C in Leitungswasser wachsen gelassen. Die Pflanzen wurden in die folgenden drei Gruppen unterteilt wobei jede 18 Pflanzen umfasste:
    • 1. Pflanzen die mit Leitungswasser bewässert wurden;
    • 2. Pflanzen die mit Leitungswasser bewässert wurden und mit dem Narzissuszwiebelextrakt durch Besprühen mit Extrakt (5 mg/ml) auf die Blätter und das Wachstumsmeristem behandelt wurden; und
    • 3. Pflanzen die unmittelbar mit dem Narzissuszwiebelextrakt (0,2 g/ml.) bewässert wurden.
  • Die Pflanzen wurden jeden Tag bewässert und nach einer Woche Behandlung wurden die Pflanzen aus dem Boden entnommen und der Effekt jeder Behandlung wurde durch Bestimmen der Länge der Wurzeln und Stängel jeder Pflanze bestimmt.
  • Ergebnisse:
  • Wie aus Tabelle 10 nachstehend ersichtlich ist, führte die Anwendung des ruhenden Narzissus Zwiebelextraktes auf die Gurkenpflanzen sowohl durch Sprühen des Extraktes auf die Blätter und Wachstumsmeristem (Gruppe 2) ebenso wie das Bewässern der Pflanzen mit dem Extrakt (Gruppe 3) zur Inhibierung des Wachstums der Gurkenpflanzen im Vergleich zu deren Wachstum mit Leitungswasser.
  • Tabelle 10 Effekt von ruhenden Narzissuszwiebelextrakt auf das Wachstum von Gurkenpflanzen
    Figure 00440001
  • Beispiel XV Effekt von Narzissuszwiebelextrakt auf das Wachstum verschiedener Arten von Samen
    • (a) Der ruhende Narzissuszwiebelextrakt wurde wie vorstehend erklärt hergestellt.
    • (b) Verschieden Arten von Samen (Tomate, Kohl, Melone, Wassermelone, Weizen, Gras, Gurke, Bohne, Gerste, Getreide und Erbse) wurden über Nacht mit Wasser gewaschen und anschließend für 24 Stunden bei 30°C im Dunklen auf mit Wasser getränktem Filterpapier keimen gelassen. Nach 24 Stunden wurden die gekeimten Samen (20 in jedem Versuchssatz) auf eine Petrischale mit Watman Filterpapier aufgebracht, das mit dem Keimruhesubstanzextrakt getränkt ist.
  • Jede Samengruppe wurde in die folgenden Gruppen unterteilt:
    • 1. Samen die in Wasser (Kontrolle) wachsen gelassen wurden; und
    • 2. Samen die mit dem ruhenden Narzissuszwiebelextrakt wachsen gelassen wurden.
  • Mehrere Arten von Samen wurden mit dem Wasser oder Extrakt (bei verschiedenen Konzentrationen) wie in Beispiel 1 vorstehend erklärt wachsen gelassen und nach der Inkubation wurde die Länge der Wurzeln und Hypocotylen eines jeden Samens alle 24 Stunden in Abhängigkeit von der Keimungs- und Wachstumsrate bestimmt. Der Inhibierungseffekt des Extrakts wurde wie vorstehend erklärt, getestet und berechnet.
  • Wie aus der Tabelle 11 nachstehend ersichtlich ist, inhibierte der ruhende Narzissuszwiebelextrakt das Wachstum der vorstehenden Samen wirkungsvoll. Die Inhibierung erreichte verschiedene Ausmaße.
  • Tabelle 11 Effekt von ruhendem Narzissus auf das Wachstum verschiedener Arten von Samen
    Figure 00450001
  • Beispiel XVI Isolierung und Identifikation eines aktiven Bestandteils in dem Narzissuszwiebelextrakt
  • Mehrere Gramm an Pulver, das von aktiven und ruhenden Narzissuszwiebeln hergestellt wurde, wurde mit Aceton Methanol (90:10) extrahiert. die Extrakte wurden unter Verwendung von Dünnschichtchromotographie (TLC) Verfahren getrennt. Die Trennung wurde auf TLC Platten durchgeführt (Silica Gel 60 F254 oder von Merck). Laufkonditionen waren Wasser : n-butanol : Essigsäure (5:4:1). das Detektionsverfahren war UV Licht bei 254 nm und 365 nm. Die von der Trennung herrührenden Banden wurden mit dem Silika von der Platte abgekratzt, mit Methanol gewaschen und bei 60°C getrocknet. Die Banden, die in den Extrakten der aktiven Narzissuszwiebeln auftraten, wurden, mit jeden verglichen die in den Extrakten der ruhenden Narzissuszwiebeln auftraten.
  • Ergebnisse:
  • Vergleich der Banden, die in den vorstehenden zwei Extrakten auftraten, zeigte, dass es einen Unterschied bei der Expression von zwei Banden (genannt „Bande 4" und „Bande 6") gab, der bei einer höheren Konzentration in Extrakten der ruhenden Zwiebeln auftrat.
  • Das UV Absorptionsspektrum der zwei Banden und ihre inhibitorische Aktivität auf gekeimte Gurkensamen wurde wie vorstehend erklärt getestet.
  • Wie aus den 9A9B ersichtlich ist, war der UV Absorptionspeak von Bande 4 bei 288 nm (9A) und der von Bande 6 bei 252 nm (9B). Wie es aus Tabelle 12 nachstehend ersichtlich ist, inhibierten die Banden 4 und 6 das Wachstum gekeimter Gurkensamen signifikant.
  • Tabelle 12
    Figure 00460001
  • Beispiel XVII Testen auf Toxizität von DC, die von ruhenden Narzissuszwiebeln erhalten wurde
  • Die Toxizität der erfindungsgemäßen DC wurde unter Verwendung der nachstehenden Verfahren getestet:
  • 1. Akute orale Toxizitäts-(festgelegte Dosis) Test in Ratten
  • Der akute toxikologische Test basierte auf dem Protokoll, Code P/ACU/005, das im Januar 1996 durch das Inveresk Research International (IRI), Tranent, EH33 2NE, Schottland herausgegeben wurde.
  • 2. Ames Test
  • Salmonella typhimurium Säuger Mikrosomen Plattenaufnahmeassay basierte auf Ames B. N., McCann, J. and Yamasaki, E., Mutation Research, 31 (1975) 347–364.
  • 3. Cytotoxizität
  • Cytotoxizität des Extraktes (5%) von 0,2 g/ml Extrakt in einer kosmetischen Creme, bestimmt durch das Agarose Diffusionsverfahren, wurde von EVIC-CEBA, Bordeaux, Frankreich getestet.
  • 4. Irritations Potenzial
  • Das Irritations Potenzial des Produkts in der Creme (5%) von 0,2 g/ml Extrakt wurde Mittels des HET-CAM Tests (Chorioallantois Membran eines Hühnereis) von EVIC-CEBA, Bordeaux, Frankreich bestimmt.
  • 5. Hauttoleranz
  • Die Hauttoleranz des Extraktes (5%) von 0,2 gr/ml Extrakt, in einer kosmetischen Creme nach wiederholter Anwendung auf die Haut wurde von ECIV-CEBA, Bordeaux, Frankreich festgestellt.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse der Toxizität Tests unter Verwendung der vorstehenden Verfahren waren wie folgt:
    • 1. Die akute orale Toxizität (festgelegte Dosis) Test in Ratten oral LD 50 > 2000 mg/kg Körpergewicht wies keine akuten schädigenden Effekte sowohl auf junge weibliche und männliche Ratten auf.
    • 2. Ames Test bis zu der Obergrenzendosis von 5000 μg/Platte wies keinen Niederschlag und keine Toxizität auf und induzierte keine mutagenen Effekte auf dem Ames Test.
    • 3. Irriationspotenzial in Creme ((5%) von 0,2 g/ml. Extrakt). Es wurde vorgefunden, dass das Produkt gewöhnlich irritierend für diese Art von Produkt ist.
    • 4. Cytotoxizität Bestimmung durch das Agarose Diffusionsverfahren des Produkts in Creme ((5%) von 0,2 g/ml Extrakt) scheinen niedrig zu sein und werden als niedrig erachtet und werden als gewöhnlich für diese Art von Produkt erachtet.
    • 5. Hauttoleranz Die klinische Beurteilung der Hauttoleranz des Extrakts in einer kosmetischen Creme wurde getestet. Es wurde gefunden, dass das Produkt sehr gut von der Haut toleriert wird.
  • Beispiel XVIII Der Effekt von DC auf eine Verlängerung einer Bräune
  • (a) Der Assay
  • Eine 5% Dihydroxyaceton (DHA) enthaltene Creme wurde auf die Vorderarme eines Individuums verabreicht. DHA ist eine Verbindung, die die oberen Hautschichten färben kann und in Selbstbräunungsprodukten verwendet werden kann. Die Creme wurde drei Mal verabreicht bis eine Bräune auf den Vorderarmen erschien.
  • Der gebräunte Bereich wurde anschließend in die folgenden drei Teile unterteilt, wobei jeder durch Verabreichung einer verschiedenen Creme zwei Mal am Tag während 17 Tagen behandelt wurde:
    • (a) Behandlung mit einer Creme, die 5% des DC IBR-1 umfasst;
    • (b) Eine Creme die identisch zu der in (1) vorstehend verwendet worden ist, die allerdings kein IBR-1 enthält;
    • (c) Eine Creme die Alphahydroxysäure (AHA) umfasst (handelsüblich zur Hautbehandlung verwendet); und wobei die Menge an Farbe eines jeden Hautbereichs unter Verwendung eines Spektrokolorimeters bestimmt wurde.
  • Der% Effekt auf die Verlängerung der Bräune wurde berechnet als:
    Bräunungsfarbe nach Behandlung a Bräunungsfarbe nach Behandlung b
    Bräunungsfarbe ohne Behandlung Bräunungsfarbe ohne Behandlung × 100
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse des vorstehenden Versuchs sind in 10 ersichtlich, die den Zusammenhang zwischen dem Effekt auf die Bräunungsdauer der vorstehenden in 1 verwendeten Creme zeigt, das IBR-1 DC enthält, im Vergleich zum Effekt der Creme, die kein IBR-1 (10A und B) enthielt, und der relative Effekt der vorstehenden in (3) verwendeten Creme (AHA umfassend) im Vergleich zu einer Creme die überhaupt kein AHA (10C und D) umfasste. Wie es aus der 10A ersichtlich ist, war 5 Tage nach Verabreichung der Creme der Effekt der IBR-1 enthaltenen Creme auf eine Verlängerung der Bräunungsdauer signifikant höher, als der Effekt der Creme die kein IBR-1 enthielt. Der Effekt war sogar 17 Tage nach Verabreichung der Creme, wie es aus 10B ersichtlich ist, signifikanter.
  • Die 10C und D zeigen klar das die handelsüblich verwendete Creme, die kein IBR-1 enthält, einen nachteiligen Effekt auf die Bräunungsdauer aufwies, d. h. ihre Verabreichung führte zu einer kürzeren Bräunungsdauer im Vergleich zu überhaupt keiner Behandlung. Wie es ebenso ersichtlich ist, verkürzte die AHA umfassende Creme die Bräunungsdauer (verglichen mit der Bräunungsdauer ohne Behandlung) 5 Tage nach Ihrer Verabreichung (10C) und 17 Tage nach ihrer Verabreichung (10D).
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass eine erfindungsgemäßes DC umfassende Creme die Bräunungsdauer verlängert, höchstwahrscheinlich auf Grund ihrer Inhibition einer Proliferation der Hautzellen. Im Gegensatz hierzu verkürzt eine Creme, die AHA umfasst, welches Allgemein für die Hautbehandlung verwendet wird, die Bräunungsdauer höchstwahrscheinlich auf Grund ihrer Stimulierung der Zellteilung.

Claims (32)

  1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Extrakts, der die Proliferation von Zielzellen oder Zielgewebe inhibiert, wobei das Verfahren umfasst: (i) Bereitstellen von Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe gewonnen aus einem Organismus, der für die Zielzellen xenogen ist und der in der Lage ist, in einen Ruhezustand einzutreten; (ii) Bereitstellen von Bedingungen, in die Zellen oder das Gewebe induzieren, in einen Ruhezustand einzutreten oder, wenn sie schon in einem Ruhezustand sind, diesen Ruhezustand beizubehalten; (iii) Gewinnung eines wasserlöslichen Extrakts aus den Zellen oder dem Gewebe oder aus dem Medium, in dem die Zellen oder das Gewebe inkubiert wurden; worin der wasserlösliche Extrakt eine antiproliferative Aktivität für Zellen aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der wasserlösliche Extrakt das Wachstum von Keimlingen inhibiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der wasserlösliche Extrakt das Wachstum von Gurkenkeimlingen inhibiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, worin die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Pflanzenorganismus gewonnen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von Narzissenzwiebeln erhalten werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin der wasserlösliche Extrakt aus Früchten erhalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Erzeugergewebe ein Keim ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, worin die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Tier gewonnen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Tier Artemia sind.
  10. Verwendung einer wirksamen Menge eines wasserlöslichen Extrakts erhalten aus Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe oder aus dem Medium, in dem die Zellen oder das Gewebe inkubiert wurden, für die Herstellung eines Medikaments mit einer antiproliferativen Wirkung auf Zielzellen oder Gewebe eines zu Behandelnden, worin (i) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe aus einem Organismus stammen, der für den zu Behandelnden xenogen ist; (ii) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe aus einem Organismus stammen, der in einen Ruhezustand eintreten kann; und (iii) der wasserlösliche Extrakt von Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe erhalten ist, während sie/es in einem Ruhezustand sind/ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin der xenogene Organismus eine Pflanze ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, worin die Erzeugerzellen oder das -gewebe von Narzissenzwiebeln erhalten sind.
  13. Verwendung nach Anspruch 11, worin das Erzeugergewebe eine Frucht ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 11, worin das Gewebe ein Keim ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 10, worin der xenogene Organismus ein Tier ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, worin das Tier Artemia sind.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 10–16, worin die Zusammensetzung einem zu Behandelnden verabreicht werden soll, der einen benignen oder malignen Tumor aufweist oder ein hohes Risiko hat, einen benignen oder malignen Tumor zu entwickeln.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 10–16, worin die Zusammensetzung zur Verwendung bei der Inhibierung von Alopezie, Inhibierung von Hirsutismus, zur Reduzierung der Nagelwachstumsrate in Kombination mit Haarbehandlungen zur Inhibierung von Narbenbildung oder zur Behandlung von Hautstörungen vorgesehen ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 10–16 oder 18, worin die Zusammensetzung topisch auf die Haut des zu Behandelnden aufgetragen werden soll.
  20. Verwendung einer wirksamen Menge eines wasserlöslichen Extrakts erhalten aus Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe oder aus dem Medium, in dem die Zellen oder das Gewebe inkubiert wurden, in einer kosmetischen Zusammensetzung mit einer antiproliferativen Wirkung auf Zielzellen oder Gewebe eines zu Behandelnden: (i) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe aus einem Organismus stammen, der für den zu Behandelnden xenogen ist; (ii) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe aus einem Organismus stammen, der in einen Ruhezustand eintreten kann; und (iii) der wasserlösliche Extrakt von Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe erhalten ist, während sie/es in einem Ruhezustand sind/ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, worin der xenogene Organismus eine Pflanze ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, worin die Erzeugerzellen oder das -gewebe von Narzissenzwiebeln erhalten sind.
  23. Verwendung nach Anspruch 21, worin das Erzeugergewebe eine Frucht ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 21, worin das Gewebe ein Keim ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 20, worin der xenogene Organismus ein Tier ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, worin das Tier Artemia sind.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 20–26, worin die Zusammensetzung für topische Anwendung auf die Haut eines zu Behandelnden vorgesehen ist.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, worin die Zusammensetzung zur Erhaltung eines jugendlichen Aussehens der Haut eines zu Behandelnden oder für die Behandlung von altersbedingten Phänomenen der Haut vorgesehen ist.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 20–26 zur Verlängerung der Sonnenbräune.
  30. Verfahren zur Inhibierung des Wachstums von Pflanzenkeimlingen, umfassend Aufbringen auf die Keimlinge oder ihr Wachstumsmedium einer wirksamen Menge eines wasserlöslichen Extrakts, der Zellproliferation inhibiert, der aus Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe oder aus dem Medium, in dem die Zellen oder das Gewebe inkubiert wurden, erhalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Organismus stammen, der für die Keimlinge xenogen ist; (ii) der xenogene Organismus in der Lage ist, in einen Ruhezustand einzutreten; und (iii) der wasserlösliche Extrakt von Erzeugerzellen oder -gewebe erhalten ist, während sie/es in einem Ruhezustand sind/ist.
  31. Verfahren zur Reduzierung der Keimungsrate, umfassend Aufbringen auf die Keime einer wirksamen Menge eines wasserlöslichen Extrakts, der Zeltproliferation inhibiert, der aus Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe oder aus einem Medium, in dem die Zelten oder das Gewebe inkubiert wurden, erhalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Organismus stammen, der für die Keime xenogen ist; (ii) der xenogene Organismus in der Lage ist, in einen Ruhezustand einzutreten; und (iii) der wasserlösliche Extrakt von Erzeugerzellen oder -gewebe erhalten ist, während sie/es in einem Ruhezustand sind/ist.
  32. Verfahren zur Konservierung von Frischprodukten, umfassend Aufbringen auf die Frischprodukte einer wirksamen Menge eines wasserlöslichen Extrakts, der Zeltproliferation inhibiert, der aus Erzeugerzellen oder Erzeugergewebe oder aus einem Medium, in dem die Zellen oder das Gewebe inkubiert wurden, erhalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) die Erzeugerzellen oder das Erzeugergewebe von einem Organismus stammen, der für die Produkte xenogen ist; (ii) der xenogene Organismus in der Lage ist, in einen Ruhezustand einzutreten; und (iii) der wasserlösliche Extrakt von Erzeugerzellen oder -gewebe erhalten ist, während sie/es in einem Ruhezustand sind/ist.
DE69831486T 1997-02-23 1998-02-23 Antiproliferative zubereitungen Expired - Lifetime DE69831486T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12029197 1997-02-23
IL12029197A IL120291A0 (en) 1997-02-23 1997-02-23 Anti proliferative compositions obtained from plant cell or tissue culture
IL12029297 1997-02-23
IL12029297A IL120292A0 (en) 1997-02-23 1997-02-23 Plant-derived anti proliferative compositions
IL12132097 1997-07-16
IL12132097A IL121320A (en) 1997-02-23 1997-07-16 Extracts from cells or tissue of organisms which are capable of entering dormancy for inhibition of proliferation of target cells or tissue
PCT/IL1998/000085 WO1998036761A1 (en) 1997-02-23 1998-02-23 Anti-proliferative preparations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831486D1 DE69831486D1 (de) 2005-10-13
DE69831486T2 true DE69831486T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=27271802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831486T Expired - Lifetime DE69831486T2 (de) 1997-02-23 1998-02-23 Antiproliferative zubereitungen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6342254B1 (de)
EP (1) EP0973532B1 (de)
JP (2) JP2000513738A (de)
AU (1) AU6227898A (de)
DE (1) DE69831486T2 (de)
HK (1) HK1026616A1 (de)
IL (1) IL121320A (de)
WO (1) WO1998036761A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810241B1 (fr) * 2000-06-15 2003-10-17 Seporga Lab Preparations cosmetiques ou dermo-pharmaceutiques renfermant un extrait de zooplancton qui contient et induit des hsp
FR2817748B1 (fr) * 2000-12-13 2003-01-17 Seporga Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant un extrait d'artemia salina
DE10132003A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-30 Merz & Co Gmbh & Co Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung zur Pflege, Vorbeugung oder Behandlung von geschädigtem Hautgewebe, insbesondere von Narben
US20030091659A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Avon Products, Inc. Topical composition having undifferentiated plant seed cells and method for using same
FR2834887B1 (fr) * 2002-01-24 2007-06-15 Vincience Utilisation d'un extrait d'artemia pour le traitement des peaux agees
DE60318553T2 (de) * 2002-02-08 2009-02-05 Société d'Extraction des Principes Actifs (Vincience SA) Verwendung einer hsp induzierenden verbindung zur begrenzung sekundärer wirkungen von retinoiden
US6994874B2 (en) * 2003-04-16 2006-02-07 Access Business Group International, Llc Skin whitening compositions containing asparagus extract
US7060304B2 (en) * 2003-04-16 2006-06-13 Access Business Group International Llc Skin whitening compositions containing black cohosh extract
US20120070518A1 (en) * 2004-01-12 2012-03-22 Natrogen Therapeutics International, Inc. Methods and compositions for treating psoriasis
US20050226947A1 (en) * 2004-02-04 2005-10-13 Dale Kern Agents for sequestering serum aging factors and uses therefore
US9801982B2 (en) * 2004-09-28 2017-10-31 Atrium Medical Corporation Implantable barrier device
US9012506B2 (en) * 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
WO2006037080A2 (en) 2004-09-28 2006-04-06 Atrium Medical Corporation Uv cured gel and method of making
US9000040B2 (en) * 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US8001922B2 (en) 2004-09-28 2011-08-23 Atrium Medical Corporation Application of a coating on a medical device
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US9278161B2 (en) * 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
JP2009511215A (ja) 2005-10-15 2009-03-19 アトリウム メディカル コーポレーション 生体吸収性薬物担体コーティング用の疎水性架橋ゲル
IL176668A0 (en) * 2006-07-02 2006-10-31 Ibr Ltd Colorless carotenoids for skin whitening
JP2010508897A (ja) * 2006-11-06 2010-03-25 アトリウム メディカル コーポレーション コーティングされた外科用メッシュ
US9492596B2 (en) * 2006-11-06 2016-11-15 Atrium Medical Corporation Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures
US8697138B2 (en) 2007-03-28 2014-04-15 Aker Biomarine As Methods of using krill oil to treat risk factors for cardiovascular, metabolic, and inflammatory disorders
PT2144618E (pt) 2007-03-28 2013-07-08 Aker Biomarine Asa Composições bioeficazes de óleo de krill
US20090246153A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Nu Skin International, Inc. Cosmetic compositions for the inhibition of reactive oxygen species
US20090246152A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Nu Skin International, Inc. Naractin compositions for the inhibition of reactive oxygen species
US20090269375A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Diahne Patnode Tanning compositions containing juice concentrate
AU2009290396B2 (en) * 2008-09-11 2014-11-06 I.B.R. Israeli Biotechnology Research Ltd. Leucojum bulb extracts and use thereof
US8372812B2 (en) 2009-02-26 2013-02-12 Aker Biomarine Asa Phospholipid and protein tablets
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
DE102009039393A1 (de) 2009-08-31 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit einem Extrakt aus Sommer-Knotenblumen
EP2593141B1 (de) 2010-07-16 2018-07-04 Atrium Medical Corporation Zusammensetzung und verfahren zur veränderung der geschwindigkeit einer hydrolyse ausgehärteter materialien auf ölbasis
US9421236B2 (en) * 2010-12-17 2016-08-23 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Lilium siberia extracts and uses thereof
JP5834465B2 (ja) * 2011-04-25 2015-12-24 日油株式会社 テストステロン−5α−レダクターゼ活性阻害剤、およびそれを含有する育毛剤
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
AU2014203179C1 (en) 2013-06-14 2017-05-04 Aker Biomarine Antarctic As Lipid extraction processes
US9125843B2 (en) 2013-10-03 2015-09-08 Elc Management Llc Methods and compositions for improving the appearance of skin
GB201400431D0 (en) 2014-01-10 2014-02-26 Aker Biomarine As Phospholipid compositions and their preparation
AU2016217566B2 (en) 2015-02-11 2019-02-14 Aker Biomarine Antarctic As Lipid compositions
EP3256003B1 (de) 2015-02-11 2022-11-09 Aker Biomarine Antarctic AS Lipidextraktionsverfahren
US9750682B2 (en) 2015-07-30 2017-09-05 Elc Management, Llc Methods and compositions for improving the appearance of skin
RU2604299C1 (ru) * 2015-09-11 2016-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "БИО Билдинг" ПИЩЕВАЯ БИОЛОГИЧЕСКИ АКТИВНАЯ ДОБАВКА ИЗ ЦИСТ РАЧКА РОДА Artemia
CN108295001A (zh) * 2017-01-11 2018-07-20 伽蓝(集团)股份有限公司 雪片莲水提物在抑制成纤维细胞端粒缩短中的应用
KR20200118898A (ko) * 2018-03-07 2020-10-16 팀버 파마슈티칼스, 인코포레이티드 피부 섬유증을 치료하기 위한 조성물 및 방법
RU2732910C1 (ru) * 2019-07-01 2020-09-24 Общество с ограниченной ответственностью "Шримп" Способ изготовления жидкого экстракта и ультрадисперсного шрота из цист рачка ARTEMIA LEACH

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309207A (en) * 1980-01-07 1982-01-05 Devlin Robert M Plant growth inhibiting and antifungal extract prepared from the vegetative parts of plants of the genera vaccinium and myrica
JPS57102810A (en) * 1980-12-16 1982-06-26 Jiro Isono Cosmetic
US4368691A (en) * 1981-03-04 1983-01-18 Regents Of The University Of California Flowing bed method and apparatus for culturing aquatic organisms
US4839062A (en) * 1987-06-01 1989-06-13 Sanders Brine Shrimp Company Method of harvesting and harvesting device for brine shrimp eggs
JP2611287B2 (ja) 1987-12-10 1997-05-21 株式会社リコー 電源装置
JPH02100650A (ja) 1988-10-07 1990-04-12 Toyotama Koryo Kk カンキツリモノイドを含有する飲食物
EP0371882A3 (de) 1988-12-01 1991-04-24 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The National Research Council Of Canada Abscisine säureähnliche Pflanzenwachstumsregulatoren-Keimungspromotoren
CA2007507C (en) 1989-02-03 1998-05-19 Yasuyuki Igarashi Sphingosine and n-methyl-sphingosine as inhibitor of cell growth
JPH0352820A (ja) * 1989-07-19 1991-03-07 Nagakura Seiyaku Kk 発癌プロモーション阻害剤
US5104668A (en) 1991-01-24 1992-04-14 Salt Lake Brine Shrimp, Inc. Process for treating unhatchable Artemia brine shrimp cysts
JP3190415B2 (ja) 1991-03-04 2001-07-23 塩野義製薬株式会社 新規ポリペプチド
IT1249447B (it) * 1991-08-28 1995-02-23 Arrigo Claudio D Farmaco antineoplastico di estrazione vegetale. procedimento per la sua preparazione.
FR2681784B1 (fr) 1991-10-01 1995-06-09 Fabre Pierre Cosmetique Composition dermatologique et/ou cosmetologique contenant des retinouides et utilisation de nouveaux retinouides.
EP0642586A4 (de) 1992-05-21 1995-11-29 Penn State Res Found IN KULTUR GEHALTENES -i(TAXUS) GEWEBE ALS QUELLE VON TAXOL, VERWANDTEN TAXANEN UND ANDEREN NEUEN ANTI-TUMOR/ANTI-VIRALEN STOFFEN(20.01.94).
JPH0656685A (ja) * 1992-08-04 1994-03-01 Yotsuba Nyugyo Kk 免疫賦活剤
JP3052820B2 (ja) 1995-01-31 2000-06-19 株式会社デンソー 車両用駆動装置及びその駆動制御方法
US5674731A (en) * 1995-04-27 1997-10-07 Life Technologies, Inc. Regeneration of both plant tissues and transgenic plant tissues using a new plant hormone, 5-bromoindole-3-acetic acid
US5738851A (en) * 1997-01-22 1998-04-14 Colavito; Rose Anne Method of repelling deer
US6066781A (en) * 1997-02-13 2000-05-23 Applied Phytologics, Inc. Production of mature proteins in plants

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513738A (ja) 2000-10-17
US6635287B2 (en) 2003-10-21
US6342254B1 (en) 2002-01-29
EP0973532B1 (de) 2005-09-07
AU6227898A (en) 1998-09-09
EP0973532A1 (de) 2000-01-26
DE69831486D1 (de) 2005-10-13
US20020071878A1 (en) 2002-06-13
IL121320A (en) 2000-12-06
HK1026616A1 (en) 2000-12-22
US20040047924A1 (en) 2004-03-11
US7479287B2 (en) 2009-01-20
US20060269625A1 (en) 2006-11-30
WO1998036761A1 (en) 1998-08-27
IL121320A0 (en) 1998-01-04
JP2006316073A (ja) 2006-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831486T2 (de) Antiproliferative zubereitungen
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE69911210T2 (de) Verwendung von piperin und derivate davon zur behandlung von hautpigmentierungstörungen und hautkrebs
KR101502687B1 (ko) 두류 태좌 세포 배양 추출물을 함유한 항노화, 항염, 항산화 화장료 조성물
DE69722514T2 (de) Aus dictyotales extrahierte substanzen, ihr herstellungsverfahren und sie enthaltende zusammensetzungen
DE60128238T2 (de) Antiallergische verbindungen und diese enthaltende medikamente, nahrungsmittel, getränke oder kosmetika sowie verfahren zu deren herstellung
DE3130211C2 (de) Haut- und muskelregenerierendes kosmetisches Präparat
US20070116789A1 (en) Extracts of durian fruit for use in skin care compositions
KR20020095616A (ko) 약초 추출물을 함유하는 저자극성 화장료 조성물
DE202018102546U1 (de) Zellkulturmedium, welches von der chinesischen Kräutermedizin abgeleitete wässrige Extrakte enthält
KR20060025630A (ko) 새싹 추출물을 포함하는 피부 개선 화장료 조성물
US20210338755A1 (en) Aqueous extract from cells of fitzroya cupressoides (alerce) with anti- aging and skin regeneration properties
DE60114940T2 (de) Verwendung eines Iridacea-Extrakts in einer Zusammensetzung für die Stimulierung der Immunabwehr
DE4010042A1 (de) Verwendung von efeu zur topischen behandlung vermehrter schuppenbildung der behaarten und unbehaarten haut sowie der psoriasis
DE60316681T2 (de) Dampf-Fraktion von Glycine max (L.) merr. Samen und entsprechende Zusammensetzung
KR102379994B1 (ko) 새우난초의 난꽃 줄기 캘러스로부터 추출한 항산화, 항노화성 추출물을 피부 친화적 유효성분으로 하는 항산화, 항노화용 조성물
KR101291460B1 (ko) 섬오갈피나무의 캘러스 추출물을 함유하는 피부 외용제 조성물
CN107693445A (zh) 温和油茶果润肤霜及其制备方法
KR101936150B1 (ko) 천연 추출물을 포함하는 여드름 피부질환의 치료용 조성물
KR101693931B1 (ko) 고리매 추출물을 함유하는 주름개선용 화장료 조성물
KR101680431B1 (ko) 외톨개모자반 추출물을 함유하는 주름개선용 화장료 조성물
KR101689127B1 (ko) 각질 박리용 식물 추출혼합물 및 이를 함유한 화장료 조성물
WO2020182822A1 (de) Safranknollenextrakt zur behandlung von entzündungen
WO2007065925A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von melanomen und hautunreinheiten sowie kosmetisches hautpflegemittel
DE102006013727A1 (de) Kosmetisches Hautpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition