DE69831943T2 - Polyketides und deren herstellung und anwendung - Google Patents

Polyketides und deren herstellung und anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69831943T2
DE69831943T2 DE69831943T DE69831943T DE69831943T2 DE 69831943 T2 DE69831943 T2 DE 69831943T2 DE 69831943 T DE69831943 T DE 69831943T DE 69831943 T DE69831943 T DE 69831943T DE 69831943 T2 DE69831943 T2 DE 69831943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
rapamycin
precursor
trans
cluster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831943D1 (de
Inventor
Francis Peter LEADLAY
James Staunton
Ee Lake KHAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotica Technology Ltd
Original Assignee
Biotica Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotica Technology Ltd filed Critical Biotica Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69831943D1 publication Critical patent/DE69831943D1/de
Publication of DE69831943T2 publication Critical patent/DE69831943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/18Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/182Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • C12P19/62Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin the hetero ring having eight or more ring members and only oxygen as ring hetero atoms, e.g. erythromycin, spiramycin, nystatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyketide sowie deren Synthese und Verwendung. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, betrifft sie Rapamycinvarianten.
  • Rapamycin, (siehe 2) ist ein lipophiles Makrolid mit einem Molekulargewicht von 914 und einer mit einem Pipecolinsäurelactom verknüpften 1,2,3-Tricarbonylgruppierung. Durch die Sequenzierung der putativen Biosynthesegene für Rapamycin konnte das Vorhandensein dreier außergewöhnlich großer offener Leseraster, die für die modulare Polyketidsynthase codieren, gezeigt werden (Schwencke et al., P.N.A.S 92 (17) 7839-7843 (1995)). Auf beiden Seiten dieser sehr großen Gene sind offene Leseraster angeordnet, die für Enzyme zu codieren scheinen, die für die Rapamycinbiosynthese benötigt würden.
  • Der Cluster enthält auch ein neues Gen (rapL), dessen Produkt nach einem Vorschlag die Bildung des Rapamycinvorläufers L-Pipecolat (2) über die Cyclodesaminierung von L-Lysin (1) katalysiert (Molnar et al., Gene 169, 1-7 (1996)):
    Figure 00010001
  • Aus DENOYA CD et al., J BACTERIOL, JUNI 1995, 177 (12) S. 3504-11 ist eine Disruptionsmutante von Streptomyces bekannt, die in einem Medium, dem sowohl S(+)-alpha-Methylbutyrat als auch Isobyturat fehlt, die natürlichen Avermectine nicht herstellen kann. Durch Supplementierung mit einer dieser Verbindungen wird die Produktion der entsprechenden natürlichen Avermectine wiederhergestellt, während Supplementierung des Mediums mit alternativen Fettsäuren zur Bildung neuartiger Avermectine führt.
  • Aus HAFNER EW et al., J ANTIBIOT (TOKYO), MÄRZ 1991, 44 (3) S. 349-56 sind Streptomyces-Mutanten bekannt, die nicht in der Lage sind, mit Isoleucin, Valin und Leucin als Kohlenstoffquellen zu wachsen. In einem Medium, dem sowohl S(+)-2-Methylbuttersäure als auch Isobuttersäure fehlt, ist die Mutante ebenso nicht dazu in der Lage, die natürlichen Avermectine herzustellen; durch Supplementierung mit einer dieser Verbindungen wird die Produktion der entsprechenden vier natürlichen Avermectine wiederhergestellt.
  • Aus DUTTON CJ et al., J ANTIBIOT (TOKYO), MÄRZ 1991, 44 (3) S. 357-65 sind Streptomycin-Mutanten bekannt, denen die Fähigkeit fehlt, Isobuttersäure bzw. S-2-Methylbuttersäure aus deren 2-Oxosäure-Vorläufermolekülen zu bilden, und die somit nicht dazu in der Lage sind, natürliche Avermectine zu produzieren, außer wenn ihnen diese Säuren zugefügt werden. Eine vollständige Liste alternativer Vorläufermoleküle ist angegeben.
  • Aus LOMOVSKAYA, N. et al., MICROBIOLOGY, 143 1997 875-883 ist die Disruption von Genen und deren Ersatz durch Phagen im rapamycinreduzierenden Streptomyces hygroscopicus bekannt.
  • Aus EP0589703 sind Rapamycin-Prolinderivate sowie Verfahren zu ihrer Produktion durch Streptomyces hygroscopicus bekannt.
  • Die Biosynthese von Rapamycin erfordert eine modulare Polyketidsynthase, die eine von Shikimat abgeleitete Ausgangseinheit verwendet und insgesamt 14 aufeinanderfolgende Polyketid-Kettenverlängerungszyklen durchführt, die den Schritten der Fettsäurebiosynthese gleichen. L-Pipicolinsäure wird dann in die Kette eingebaut, wonach der Ringschluß des makrozyklischen Rings erfolgt, wobei man annimmt, daß diese beiden Schritte von einem Pipecolat einbauenden Enzym (PIE) dem Produkt des rapP-Gens, katalysiert werden. Anschließend werden zur Produktion von Rapamycin weitere stellenspezifische Oxidationen sowie O-Methylierungsschritte benötigt.
  • Es stellte sich nun heraus, daß es uns möglich ist, einen S. hygroscopicus-Organismus gentechnisch herzustellen, bei dem das (rapL)- Gen inaktiviert ist. Der Organismus kann zwar unter normalen Wachstumsbedingungen kein Rapamycin produzieren, ist jedoch dazu in der Lage, wenn ihm Pipecolat zugeführt wird, weiterhin führt das Füttern des mutanten Organismus mit unterschiedlichen Substraten zur Produktion von Rapamycinvarianten. Das gleiche allgemeine Verfahren läßt sich auf andere Systeme anwenden, bei denen eine von einem Genprodukt produzierte Vorläuferverbindung beteiligt ist, beispielsweise die sehr nahe verwandten FK506- und Immunomycin-Systeme, an denen ebenso Pipecolat beteiligt ist.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Polyketids bereitgestellt, bei dem man einen an der Biosynthese eines Polyketids, ausgewählt unter Rapamycin, FK506 und Immunomycin, beteiligten Gen-Cluster modifiziert, wobei der Gen-Cluster ein für die Produktion eines für die Produktion von L-Pipecolat verantwortlichen Enzyms verantwortliches Gen („das Vorläufergen") (das in das Polyketid eingebaut wird) enthält, wobei man in dem Verfahren das Vorläufergen deletiert oder inaktiviert. Geeigneterweise wird in dem Verfahren der Deletion oder Inaktivierung des Vorläufergens phagenvermittelter Genaustausch eingesetzt. In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Gen-Cluster um den Gen-Cluster zur Produktion von Rapamycin in S. hygroscopicus und bei dem Vorläufergen um das rapL-Gen, dessen Produkt für die Produktion von L-Pipecolat verantwortlich ist.
  • In einem weiteren Schritt des Verfahrens zur Herstellung eines Polyketids exprimiert man den modifizierten Gen-Cluster in Gegenwart einer Vorläuferverbindungsvariante, ausgewählt unter L-Prolin, L-trans-4-Hydroxyprolin, L-cis-4-Hydroxyprolin, L-cis-3-Hydroxyprolin und trans-3-Azabicyclo[3,1,0]hexan-2-carbonsäure, die anstelle von L-Pipcolat unter Erhalt einer Polyketidvariante eingebaut wird.
  • In weiteren Aspekten werden durch die Erfindung Polyketide, wie sie mit der obigen Methode herstellbar sind, solche Polyketide umfassende Pharmazeutika sowie die Verwendung solcher Polyketide bei der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, beispielsweise Rapamycinvarianten enthaltender Immunsuppressiva, bereitgestellt.
  • Einige erfindungsgemäße Ausführungsformen sollen nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, wobei
  • 1 einen Teil des Rapamycingen-Clusters, Wildtyp und mutiert, sowie den zur Durchführung der Mutation verwendeten Phagenvektor zeigt;
  • in 2 die Strukturen von Rapamycin sowie einiger Varianten und
  • in 3 und 4 die Wirkungen von Rapamycin und Varianten auf menschliche Lymphoblastoidzellinien dargestellt sind.
  • Um die Produktion von Rapamycinvarianten zu erleichtern, wurde eine chromosomale Mutante von S. hygroscopicus durch einen von den Phagen ϕC31 vermittelten Genaustausch unter Verwendung der Methode nach Lomovskaya et al. [Microbiology (UK) 1997, 143, 815-883] erzeugt. Bei Basenpaar 42 des rapL-Gens (Länge 1032bp) wurde eine nur einmal vorkommende BamHI-Stelle gefunden. Diese BamHI-Stelle wurde entfernt, indem das Ende mit E-coli-DNA-Polymerase I aufgefüllt und somit eine Leserasterverschiebung im rapL-Gen erzeugt wurde. Ein 3 kb großes EcoRI-Fragment, das das vom rapK-Gen bzw. ein Teil des rapM-Gens flankierte gesamte rapL-Gen umfaßt, wurde in den Phagenvektor KC515 kloniert. Der rekombinante Phage wurde zur Transfektion von S. hygroscopicus verwendet. Ein Doppelrekombinationsereignis führte zur Erzeugung einer chromosomalen Mutante von S. hygroscopicus mit einer Leserasterverschiebung in rapL. Dies ist in 1 zusammengefaßt.
  • Material und Methoden
  • Anmerkung: Der Leser wird auch auf L.E. Khaw et al., J. Bacteriol., 180 (4) 809-814 (1998) verwiesen, und zwar sowohl hinsichtlich experimenteller Einzelheiten als auch der Erläuterung der Arbeit sowie des Hintergrunds dazu.
  • Material. Alle molekularbiologischen Enzyme und Reagenzien stammten aus kommerziellen Quellen. Bei Viomycin handelte es sich um ein Geschenk von Pfizer, und L-Pipecolinsäure, L-Prolin, 3,4-Dehydroprolin, Picolinsäure, Pyrrol-2-carbonsäure, trans-4-Hydroxyprolin, cis-4-Hydroxyprolin, cis-3-Hydroxyprolin und (±)-trans-3-Azabicyclo[3,1,0]hexan-2-carbonsäure wurden von Aldrich Chemical Company bezogen.
  • Bakterienstämme, Phagen und Wachstumsbedingungen
  • Escherichia coli DH10B (GibcoBRL) wurde in 2×(trypton-Hefeextrakt)-Medium, wie von Sambrook et al., („Molecular Cloning", Cold Spring Harbor (1989)) beschrieben kultiviert. Der Vektor pUC18 wurde von New England Biolabs. oder Sigma Chemical Co. bezogen. E.coli-Transformanten wurden mit 100 mg/ml Ampicillin selektioniert. Der Rapamycin-Produktionsstamm Streptomyces hygroscopicus NRRL 5491 (von ATCC) und seine Derivate wurden auf SY-Agar (lösliche Stärke 1,5% ; Hefeextrakt 0,1% ; K2HPO4 0,1% ; MgSO4 × 7H2O, 0,1%; NaCl 0,3%; TES (N-tri[Hydroxymethyl]methyl-2-aminoethansulfonsäure)-Puffer, 30 mM, pH 7,4 ; Agar 1,5%) gehalten und in „Tryptic Soy Broth" mit 1,0% Glucose, 100 mM MES pH 6,0, falls erforderlich supplementiert mit 10 μg/ml Viomycin, kultiviert. S.lividans J11326 (D A Hopwood et al.: „Genetic Manipulation of Streptomyces: a laboratory manual", The John Innes Foundation, Norwich, England (1985)) wurde in YEME (Hopwood et al., 1985) oder „Tap Water Medium" (0,5% Glucose; 1% Saccharose; 0,5% Trypton; 0,25% Hefeextrakt; 36 mg EDTA; pH 7,1) kultiviert.
  • Flüssigkulturen wurden bei 30°C in Erlenmeyer-Kolben unter Schütteln bei 200 bis 250 UpM angezogen. Die Infektion mit dem atr-Actinophagen KC515 (Hopwood (1985) op. cit. und K. F. Chater in: „The Bacteria" IX (119-158), New York 1986) und seinem Derivat ΦΔrapL (vorliegende Arbeit) wurde auf festem DNA-Medium, supplementiert mit 10 mM MgSO4, 8 mM Ca(NO3) und 0,5% Glucose (Hopwood et al., 1985), durchgeführt.
  • Isolierung und in-vitro-Manipulation von DNA
  • DNA-Manipulationen, PCR und Elektroporationsverfahren wurden wie bei Sambrook et al. (1989) beschrieben durchgeführt. S. hygroscopicus-Gesamt-DNA wurde unter Verwendung des Kits zur Isolierung genomischer DNA von Gibco isoliert. Southern-Hybridisierungen wurden mit mit Digoxigenin unter Verwendung des DIG-DNA-Markierungskits (Boehringer Mannheim) markierten Sonden durchgeführt. DNA-Fragmente für die Markierung und Subklonierung wurden mit dem Gelextraktionskit Qiaex (Qiagen) isoliert.
  • Konstruktion von eine Leserasterverschiebung im rapL-Gen tragenden ΦΔrapL für die homologe Rekombination in S. hygroscopicus
  • Zur Konstruktion von pUC3EcoRI wurde ein 3034bp großes Eco RI-Fragment (Nukleotide 93956 bis 96990 des rap-Clusters) (T. Schwecke et al., P.N.A.S. 92, 7839-7843 (1995)), das das vom rapK-Gen bzw. einem Teil des rapM-Gens flankierte gesamte rapL-Gen umfaßt, in einen mit Eco RI geschnittenen modifizierten pUC18-Vektor, bei dem die Bam HI-Stelle im Polylinkerbereich entfernt wurde, kloniert. Bei Basenpaar 42 des rapL-Gens (Nukleotid 95078 bis 94047 des rap-Clusters; Länge: 1032 bp) wurde eine nur einmal vorkommende Bam HI-Stelle (beginnend mit Nukleotid 95036 des rap-Clusters) gefunden. Das Plasmid pUC3Eco RI wurde mit Bam HI verdaut, und seine kohäsiven Enden wurden durch Behandlung mit E.coli-DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) aufgefüllt. Die ligierte Plasmid-DNA wurde nochmals mit Bam HI verdaut und zur Transformation von E.coli verwendet. Ampicillinresistente Transformanten wurden selektioniert und ihre Plasmid-DNA mittels Restriktionsenzymanalyse auf den Verlust der Bam HI-Stelle überprüft. Dies wurde durch DNA-Sequenzierung bestätigt. Die 3 kb große Insertion wurde aus dem Plasmid mit Eco RI ausgeschnitten, und die kohäsiven Enden wurden durch Behandlung mit E.coli-DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) stumpfendig gemacht. Die stumpfendige Insertion wurde in den mit Pvu II geschnittenen Phagenvektor KC515 unter Erhalt von ΦΔrapL kloniert.
  • Protoplasten von S. lividans J11326 wurden mit dem Phagenkonstrukt, wie von Hopwood et al. (1985) beschrieben, transfiziert. Rekombinanter Phage wurde mittels PCR-Analyse identifiziert. Die Infektion von S. hygroscopicus NRRL 5491 mit ΦΔrapL wurde gemäß Lomovskaya et al. (Microbiology, 143, 875-883 (1997)) auf mit Glukose, MgSO4 und Ca (NO3) supplementierten DNA- Platten durchgeführt. Lysogene wurden durch Überschichten der Platten mit 50 μg ml–1 (Endkonzentration) Viomycin 24 h nach der Infektion selektioniert. Stämme, in denen ein zweites, den integrierten Phagen zerstörendes Rekombinationsereignis stattgefunden hatte, wurden identifiziert, indem Viomycin-sensitive Isolate nach drei Runden nichtselektiven Wachstums und Sporulation auf SY-Platten selektioniert wurden. Die Insertion sowie der anschließende Verlust des Phagen wurden mittels genomischen Southern-Hybridisierungen bestätigt.
  • Fütterung mit Vorläufermolekülen und Fermentation von S. hygroscopicus ΔRapL
  • Die Fütterung von S. hygroscopicus ΔRapL mit Vorläufermolekülen wurde routinemäßig in 500-ml-Kolben, die 100 ml „Tryptic Soy Broth" mit 1,0% Glukose, 100 mM MES pH 6,0, supplementiert mit dem entsprechenden Pipecolinsäureanalog, mit einer Endkonzentration von 1 mg/ml durchgeführt. S. hygroscopicus ΔRapL wurde ebenso in 2-l-Kolben, die 400 ml chemisch definierte Medien, wie von Cheng et al. (Appl. Microbiol. Biotechnol. 43, 1096-1098, (1995)) beschrieben, enthielten, kultiviert. Zur Fermentation im Großmaßstab wurden 10 μl Sporen von S. hygroscopicus ΔRapL zum Animpfen eines 100-ml-Kolbens, der 30 ml „Tryptic Soy Broth"-Medium enthielt, verwendet. Der Kolben wurde auf einem Rundschüttler (300 UpM) 4 Tage bei 28°C inkubiert. 4 ml der ersten Animpfkultur wurden in einen 2-l-Kolben (zweite Animpfkultur), der 400 ml des Mediums enthielt, überführt und auf einem Rundschüttler (300 UpM) 4 Tage bei 28°C inkubiert. Die zweite Animpfkultur wurde in einen 20-l-Fermentor, der 15 1 des Mediums enthielt, überführt. Das Medium wurde aseptisch mit trans-4-Hydroxyprolin unter Erhalt einer Endkonzentration von 1 mg/ml versetzt. Die Fermentation wurde 4 Tage bei 28°C bei einer Schüttelgeschwindigkeit von 500 UpM durchge führt. Die Zellen wurden geerntet und über Nacht mit dem doppelten Volumen an Methanol extrahiert.
  • Reinigung und Analyse von Rapamycin und seinen Derivaten
  • Nach 3-4 Tagen Fermentation wurden die Myzele durch Filtration gesammelt und mit zwei Volumen Methanol 1 h bei Raumtemperatur extrahiert. Die Rohextrakte wurden mittels lc-ms unter Verwendung eines LCQ-Geräts von Finnigan MAT (San Jose, CA) mit einer Hewlett-Packard-1100-HPLC analysiert. Die Fermentation im Großmaßstab wurde auf ähnliche Weise aufgearbeitet. Der Rohextrakt wurde zur Trockne eingeengt und danach mittels Flash-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, Nr. 9385) mit Aceton/Hexan 1:1 gereinigt. Die Rapamycine enthaltenden Fraktionen wurden mit präparativer HPLC auf einer 250 × 20 mm großen RP18-Säule (HPLC Technology, Macclesfield, UK) unter Verwendung von Standardbedingungen weiter gereinigt. Die 15-l-Fermentation ergab etwa 15 mg reines Prolyl-Rapamycin sowie 3 mg 4-Hydroxyprolyl-26-demethoxy-rapamycin. Die NMR-Spektren wurden auf einem DRX-500-Spektrometer von Bruker bestimmt.
  • Biologische Aktivität von Rapamycinanalogen
  • Rapamycin induziert in der Zellinie 536, bei der es sich um eine durch Infektion mit Epstein-Barr-Virus immortalisierte menschliche B-Lymphozytenlinie handelt, einen spezifischen Zellcyclus-Arrest in G1. Die Wirksamkeit („Potency") der Analoge wurde jeweils mit der von Rapamycin verglichen, wobei die 536-Zellen als Bioassay verwendet wurden. Die 536-Zellen (erhalten von Human Genetic Mutant Cell Repository, Camden, New Jersey, USA) wurden in Iscoves-Medium, supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum, kultiviert. Für den Bioassay wurden 536-Zellen in 96-Loch-Mikrotiterplatten ausgesät, und zwar pro Loch jeweils 10 000 Zellen in 100 μl Wachstumsmedium. 1 mM-Stammlösungen der Arznei stoffe in DMSO wurden hergestellt und weitere Verdünnungen durchgeführt, so daß eine konstanten Endkonzentration von 0,1% DMSO im Wachstumsmedium erhalten wurde. Kontrollkulturen wurden mit 0,1% DMSO in Wachstumsmedium behandelt; die Versuchskulturen erhielten eine Endkonzentration von 10–7 M, 108 M, 10–9 M oder 10–10 M Rapamycin oder Rapamycinanalog. Die Kulturen wurden jeweils in Dreifachbestimmung angesetzt, und Replicatplatten wurden mit 1 μCi tritiertem Thymidin (Amersham International, Spezifische Aktivität 70 Ci/mM) pro Loch 3 h markiert, wobei entweder 0 h, 24 h oder 48 h mit den Arzneistoffen inkubiert wurde. Zu den entsprechenden Zeitpunkten wurden die Kulturen auf Glasfaserpapier geerntet, um die DNA nach Lyse mit Wasser einzufangen; freie Nukleotide wurden weggewaschen. Die in die Filterscheibchen/gefangene DNA eingebaute Radioaktivität wurde unter Verwendung einer biologisch abbaubaren Szintillationsflüssigkeit in einem Packard-Szintillationszähler gezählt.
  • Ergebnisse
  • Charakterisierung einer chromosomalen Leserasterverschiebungsmutation im rapL-Gen
  • Zur Bestätigung, daß das rapL-Genprodukt tatsächlich an der Biosynthese von Rapamycin als Zufütterer von Vorläufermolekülen beteiligt ist, wurde die chromosomale Leserasterverschiebungsmutante S. hygroscopicus ΔRapL wie in Material und Methoden beschrieben isoliert. Diese Mutation wurde mittels Southern-Blot-Hybridisierung unter Verwendung des 3 kb großen EcoRI-Fragments (93956-96990) als Sonde für mit Bgl II/Bam HI verdaute chromosomale DNA untersucht. Die Analyse des S. hygroscopicus-Wildtyps zeigt die erwarteten Bam HI/Bg1 II-Fragmente mit einer Länge von 5,9 kb (die Nukleotide 89118-95036 repräsentierend) bzw. 2,7 kb (die Nukleotide 95036-97710 repräsentierend) nach der Hybridisierung. Bei einer ähnlichen Behandlung von chromosomaler DNA von S. hygroscopicus ΔRapL wurde lediglich ein 8,6 kb großes Bam HI/Bg1 II-Fragment (die Nukleotide 89118-97710 repräsentierend) nachgewiesen, was darauf hindeutet, daß die Bam HI-Stelle bei Position 95036 entfernt wurde. Dies wurde durch PCR-Analyse bestätigt. Die chromosomale DNA wurde einer PCR unter Verwendung von Oligonukleotidprimern, die mit den Sequenzen von Nukleotid 93950 bis 93968 bzw. von 96990 bis 97010 identisch sind, unterzogen. Das erwartete 3 kb große DNA-Fragment wurde von Wildtyp-DNA amplifiziert, und nach BamIII-Verdauung wurden zwei Banden mit einer Größe von etwa 2 kb bzw. 1 kb nachgewiesen. Es stellte sich heraus, daß in Proben, die chromosomale DNA von S. hygroscopicus ΔRapL enthielten, das amplifizierte 3 kb große PCR-Produkt resistent gegenüber BamHI-Verdauung war.
  • Fütterung der chromosomalen Mutante S. hygroscopicus ΔRapL mit Vorläufermolekül
  • Wachsende Kulturen der Mutante S. hygroscopicus ΔRapL wurden mit unterschiedlichen Aminosäurevorläufermolekülen (Tabelle 1) gefüttert. Nach Beurteilung mittels LC-MS stellte sich heraus, daß nur die drei Prolinderivate eingebaut waren. Das Haupt-Rapamycinderivat in den Fermentationen außer Prolyl-Rapamycin ist eine Verbindung mit m/z 908, die einem Hydroxy-Rapamycin, dem eine Methoxygruppe fehlt, entsprechen könnte. Kleinere Mengen einer Verbindung mit m/z 938 wurden ebenso nachgewiesen, die Hydroxy-Prolyl-Rapamycin entsprechen würden. Durch MS-Fragmentierungsexperimente wurde ebenso wie durch die charakteristischen UV-Spektren eindeutig gezeigt, daß es sich bei diesen Verbindungen um Rapamycinderivate mit einem eingebauten Hydroxyprolin handelt. Um genügend Material für die NMR-Charakterisierung zu erhalten, wurde Hydroxyprolin der Mutante in großem Maßstab zugefüttert (15 1 Brühe) und 3 mg der Verbindung mit m/z 908 wie in Material und Methoden beschrieben isoliert. Die NMR-Daten (Tabelle 2) zeigten die für das Hydroxyprolin-Spinsystem erwarteten chemischen Verschiebungen und Kopplungen. Die veränderten chemischen Verschiebungen für die Positionen 26 und 27 sowie die unveränderten Verschiebungen für die Positionen 38-40 im Vergleich mit Rapamycin bewiesen, daß die Methoxygruppe in Position 26 fehlt. Diese Ergebnisse wurden durch MS-Fragmentierungsdaten (Tabelle 3) bestätigt. Dies läßt sich aus dem Verlust des C15-C26-Fragments schließen, was bei beiden neuen Rapamycinderivaten zu einem Fragment mit m/z 644 führt. Weiterhin ist der Verlust des C28-C42-Fragments (322 amu) bei beiden Verbindungen ebenso wie bei Rapamycin sichtbar, was darauf hindeutet, daß in diesem Teil der Moleküle keine Modifikation vorliegt. Die Ionen bei m/z 807 bzw. 777, die gleichbedeutend mit dem Verlust der Aminosäure (131 amu) sind, bestätigen das Vorhandensein von OH-Prolin. Dies bedeutet, daß es sich bei der Verbindung mit m/z 938 um 4-Hydroxyprolylrapamycin handelt.
  • Figure 00130001
    Tabelle 1
  • Figure 00140001
    Tabelle 2
  • Figure 00140002
    Tabelle 3
  • Herstellung von trans-3-Aza-bicyclo[3.1.0]hexan-2-carbonsäure-rapamycin
  • Eine 2-L-Fermentation von S. hygroscopicus ΔRapL, der (+/–)-trans-3-Aza-bicyclo[3.1.0]hexan-2-carbonsäure (0, 5 mg ml–1) zugefüttert wurde, wurde 5 Tage in TSBGM-Medium (Khaw et al., (1998) J. Bacteriol. 180, 809-814) angezogen. Die Zellen wurden durch Filtration gesammelt und über Nacht bei 4°C mit 1 1 Methanol extrahiert. HPLC-ESIMS-Analyse (High Pressure Liquid Chromatograph-Electrospray Ionization Mass Spectrometry Analysis des Methanolrohextrakts wurde auf dieser Stufe unter Verwendung eines mit einem Finnigan-Mat-LCQ-Massenspektrometer verbundenen Hewlett-Packard-1100-LC durchgeführt. Trans-3-Aza-bicyclo[3.1.0]hexan-2-carbonsäurerapamycin wurde in der Fermentationsbrühe nachgewiesen.
  • Die Methanolextrakte wurden vereinigt und unter vermindertem Druck auf konzentriert. Der wäßrige Rückstand wurde mit 500 ml destilliertem Wasser verdünnt und dreimal mit 500 ml destilliertem Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureethylesterextrakte wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der erhaltene gelbe Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie an einer 150 mm × 30 mm (Durchmesser) großen Kieselgelsäule [Merck 60], die mit einem Gemisch aus Aceton/Hexan (1:1, v/v) isokratisch eluiert wurde, gereinigt.
  • Die Fraktionen wurden mittels Elektrospray-Massenspektrometrie analysiert. Zur Bestimmung der Struktur des neuen Rapamycins in den Fraktionen von der Flash-Siliziumdioxidsäule wurden MS-MS und Msn verwendet.
  • Die trans-3-Aza-bicyclo[3.1.0]hexan-2-carbonsäurerapamycin enthaltenen Fraktionen wurden weiter mittels präparativer Reversed-Phase-HPLC an einer 250 × 20 mm (Durchmesser) großen Prodigy-ODS3-Säule (Phenomenex) unter Verwendung einer mit Acetonitril/Wasser (70:30, v/v) beginnenden und über einen Zeitraum von 25 Minuten linear auf 100% Acetonitril ansteigenden Gradientenelution gereinigt. Die 2-l-Fermentation ergab etwa 4 mg reines trans-3-Aza-bicyclo[3.1.0]hexan-2-carbonsäurerapamycin.
  • Hochauflösende MS von trans-3-Aza-bicyclo[3.1.0]hexan-2-carbonsäure-rapamycin auf einem BioApex-FTICR-Massenspektrometer von Bruker mit Elektrospray-Ionisierung ergab ein Natrium-Molekülion-Addukt bei m/z 934, 52776, wodurch C51H77NO13 als Molekülformel bestätigt wurde.
  • Biologische Aktivität
  • Die Dosiswirkung auf die menschlichen Lymphoblastoidzellinien 536 wurde gemessen. In dem in 3 gezeigten Experiment zeigt der cpm-Mittelwert des in die unbehandelten Kontrollen eingebauten radioaktiv markierten Thymidins, daß eine 0-3stündige Inkubation mit Arzneistoff, und zwar mit bis zu 100 nM Rapamycin, Prolylrapamycin oder 4-Hydroxy-prolyl-26-demethoxyrapamycin, keine erkennbare Wirkung auf die DNA-Synthese hatte. Dies läßt darauf schließen, daß keine der Verbindungen toxisch für die Zellinie 536 war. Nach 24 und 48 Stunden (4) zeigten die 536-Zellen eine konzentrationsabhängige Hemmung der DNA-Synthese mit einer ID 50% von 1 nM für Rapamycin bzw. 3 nM für Prolylrapamycin. 4-Hydroxy-prolyl-26-demethoxyrapamycin wies ebenso eine Hemmwirkung auf, die jedoch bei 100 nM unterhalb von 50% lag. Frühere Experimente zeigten, daß Rapamycin ein starker Inhibitor der G1-Progression in der Zellinie 536 ist (Metcalfe et al., Oncogene 15, 1635-1642 (1997)). Die vorliegenden Experimente lassen dies auch für die Rapamycinanalogen vermuten, da zum Zeitpunkt 3 h keine signifikante Wirkung festgestellt wurde, jedoch eine Hemmung beobachtet wurde, sobald die Zellpopulation Zeit hatte, einen vollständigen Zellcyclus zu durchlaufen (24 h) und den Arzneistoffarrestpunkt zu erreichen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyketids, wobei man einen an der Biosynthese eines Polyketids, ausgewählt unter Rapamycin, FK506 und Immunomycin, beteiligten Gen-Cluster modifiziert, wobei der Gen-Cluster ein für die Produktion eines für die Produktion von L-Pipecolat verantwortlichen Enzyms verantwortliches Gen ("das Vorläufergen") enthält, wobei man in dem Verfahren (a) das Vorläufergen unter Erhalt des modifizierten Gen-Clusters deletiert oder inaktiviert und (b) den modifizierten Gen-Cluster in Gegenwart einer Vorläuferverbindungsvariante, die ausgewählt ist unter L-Prolin, L-trans-4-Hydroxyprolin, L-cis-4-Hydroxyprolin, L-cis-3-Hydroxyprolin und trans-3-Aza-bicyclo[3,1,0]hexan-2-carbonsäure, exprimiert, so daß die Vorläuferverbindungsvariante anstelle von L-Pipecolat unter Erhalt einer Polyketidvariante eingebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Verfahren der Deletion und Inaktivierung des Vorläufergens phagenvermittelter Genaustausch eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Gen-Cluster um den Gen-Cluster zur Produktion von Rapamycin in S. hygroscopicus und bei dem Vorläufergen um rapL handelt.
  4. Verbindung, ausgewählt unter 4-Hydroxyprolylrapamycin, 4-Hydroxyprolyl-26-demethoxyrapamycin, 3-Hydroxyprolyl-rapamycin, 3-Hydroxyprolyl-26-demethoxyrapamycin und trans-3-Azabicyclo[3,1,0]hexan-2-carbonsäure-rapamycin, wobei Prolyl-rapamycin in 2 dargestellt ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 4.
  6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 4 zur Herstellung einer immunsupprimierenden Zusammensetzung.
DE69831943T 1997-05-28 1998-05-28 Polyketides und deren herstellung und anwendung Expired - Lifetime DE69831943T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9710962.3A GB9710962D0 (en) 1997-05-28 1997-05-28 Polyketides and their synthesis
GB9710962 1997-05-28
PCT/GB1998/001559 WO1998054308A2 (en) 1997-05-28 1998-05-28 Polyketides and their synthesis and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831943D1 DE69831943D1 (de) 2006-03-02
DE69831943T2 true DE69831943T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=10813155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831943T Expired - Lifetime DE69831943T2 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Polyketides und deren herstellung und anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7018808B2 (de)
EP (1) EP0983348B1 (de)
AT (1) ATE307198T1 (de)
AU (1) AU7666198A (de)
DE (1) DE69831943T2 (de)
ES (1) ES2251084T3 (de)
GB (1) GB9710962D0 (de)
WO (1) WO1998054308A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495348B1 (en) 1993-10-07 2002-12-17 Regents Of The University Of Minnesota Mitomycin biosynthetic gene cluster
US6753173B1 (en) 1999-02-09 2004-06-22 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods to mediate polyketide synthase module effectiveness
US7001748B2 (en) 1999-02-09 2006-02-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods of making polyketides using hybrid polyketide synthases
ES2283344T3 (es) * 1999-10-29 2007-11-01 Kosan Biosciences, Inc. Analogos de la rapamicina.
FR2825717B1 (fr) 2001-06-08 2005-02-18 Rhodia Chimie Sa Preparation stereoselective de l-acides amines cycliques
EP2277898A3 (de) 2002-07-16 2011-06-01 Biotica Technology Limited Rapamycinähnliche Substanzen
US7585517B2 (en) * 2003-09-18 2009-09-08 Macusight, Inc. Transscleral delivery
CA2564811A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Wyeth Proline cci-779 (proline-rapamycin 42-ester with 2,2-bis (hydroxymethyl) propionic acid) and two-step enzymatic synthesis of proline cci-779 and cci-779 using microbial lipase
GB0417852D0 (en) 2004-08-11 2004-09-15 Biotica Tech Ltd Production of polyketides and other natural products
DK1848431T3 (en) * 2005-02-09 2016-04-18 Santen Pharmaceutical Co Ltd LIQUID FORMULATIONS FOR TREATMENT OF DISEASES OR CONDITIONS
US8663639B2 (en) * 2005-02-09 2014-03-04 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Formulations for treating ocular diseases and conditions
JP5528708B2 (ja) 2006-02-09 2014-06-25 参天製薬株式会社 安定な製剤ならびにそれらを調製および使用する方法
CN101443004B (zh) 2006-03-23 2013-03-06 参天制药株式会社 用于与血管通透性有关的疾病或病症的制剂
US20080265343A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 International Business Machines Corporation Field effect transistor with inverted t shaped gate electrode and methods for fabrication thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2106034A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-25 Ralph J. Russo 21-norrapamycin
ZA938349B (en) * 1992-11-10 1994-08-01 Smithkline Beecham Corp Rapamycin derivatives.

Also Published As

Publication number Publication date
US20030104585A1 (en) 2003-06-05
ATE307198T1 (de) 2005-11-15
ES2251084T3 (es) 2006-04-16
WO1998054308A2 (en) 1998-12-03
WO1998054308A3 (en) 1999-04-08
US20080287483A1 (en) 2008-11-20
US7381546B2 (en) 2008-06-03
EP0983348A2 (de) 2000-03-08
EP0983348B1 (de) 2005-10-19
DE69831943D1 (de) 2006-03-02
US20060105436A1 (en) 2006-05-18
US7018808B2 (en) 2006-03-28
GB9710962D0 (en) 1997-07-23
AU7666198A (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7381546B2 (en) Polyketides and their synthesis and use
US8664186B2 (en) Stambomycin and derivatives, their production and their uses as drugs
EP0276832A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketogulonsäure
NO148959B (no) Fremgangsmaate ved fremstilling av tumor-motvirkende antracyklinglykosidantibiotika, betegnet ma 144
EP0915981B1 (de) Isolierung der biosynthesegene für pseudo-oligosaccharide aus streptomyces glaucescens gla.o und ihre verwendung
DE69736673T2 (de) Rifamycin biosynthese genkluster
WO2001016303A2 (de) Nucleinsäuren, die für enzymaktivitäten der spinosyn-biosynthese codieren
Shafiee et al. Chemical and biological characterization of two FK506 analogs produced by targeted gene disruption in Streptomyces sp. MA6548
ITMI962063A1 (it) Processo di biotrasformazione di composti colchicinoidi nei corrispondenti 3-glicosilderivati
WO2002068436A1 (de) Avilamycin-derivate
Ikeda et al. Genetic aspects of the selective production of useful components in the avermectin producer Streptomyces avermitilis
KR101116424B1 (ko) 콜키시노이드 화합물들의 생체내변환방법
DE69731807T2 (de) Prozess für die präparation von daunorubicin
KR20000066479A (ko) 테이코플라닌의 정제방법 및 그로부터 제조되는 테이코플라닌
WO2006032232A2 (de) Neuer lysolipin biosynthesegencluster
Schüz et al. Induction of aerial mycelium formation in a bld mutant of Streptomyces tendae by Borrelidin—a macrolide antibiotic
WO2007079715A2 (de) Neue lysolipin derivate
DE69533141T2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrazyklinen und deren zwischenprodukten
KR860000602B1 (ko) 마크로라이드 항생물질의 제조방법
DE102021003944A1 (de) Collinolacton-Biosynthese und Herstellung
Gräfe et al. The platenolides I and II as precursors of turimycin
EP0796915A2 (de) Verfahren zur Herstellung sowie zur Verwendung von Acarviosyl-Transferase bei der Umwandlung von Acarbose-Homologen in Acarbose, zur Herstellung von Acarbose-Homologen
Nguyen Distribution of avenolide-type hormones among
KR101451037B1 (ko) 신규 나르보마이신 유도체 화합물, 상기 화합물을 포함하는 항균용 조성물 및 상기 화합물의 생산 방법
Fujiwara et al. Bioconversion of 19-deformyl-5-O-desosaminyl tylonolide to 19-deformyl-4′-deoxydesmycosin (TMC-016)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition