DE69839155T2 - Hydrogel auf keratin-basis für biomedizinische anwendungen und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Hydrogel auf keratin-basis für biomedizinische anwendungen und dessen herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69839155T2
DE69839155T2 DE69839155T DE69839155T DE69839155T2 DE 69839155 T2 DE69839155 T2 DE 69839155T2 DE 69839155 T DE69839155 T DE 69839155T DE 69839155 T DE69839155 T DE 69839155T DE 69839155 T2 DE69839155 T2 DE 69839155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
hydrogel
keratin
suspension
disulfide bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839155D1 (de
Inventor
Cheryl R. San Antonio BLANCHARD
Scott F. San Antonio TIMMONS
Robert A. Jackson SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keraplast Technologies Ltd
Original Assignee
Keraplast Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keraplast Technologies Ltd filed Critical Keraplast Technologies Ltd
Publication of DE69839155D1 publication Critical patent/DE69839155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839155T2 publication Critical patent/DE69839155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/06Macromolecular products derived from proteins derived from horn, hoofs, hair, skin or leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0028Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
    • A61L26/0047Specific proteins or polypeptides not covered by groups A61L26/0033 - A61L26/0042
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/008Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L31/047Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L31/044 - A61L31/046
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4741Keratin; Cytokeratin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/842Skin; hair; nails; sebaceous glands; cerumen

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft vernetzte Kerstin-Hydrogele sowie Verfahren zur Herstellung dieser. Diese sind als Wundverbandmaterialien und als Grundgerüste in der Gewebetechnologie von Nutzen.
  • Hintergrund
  • Chronische Wunden können durch eine Vielzahl an Vorkommnissen, unter anderem durch Operationen, anhaltende Bettruhe und traumatische Verletzungen, hervorgerufen werden. Wunden, die sich über einen Teil der Dicke erstrecken, können Verbrennungen zweiten Grades, Abschürfungen und Hauttransplantationsdonorstellen umfassen. Die Abheilung dieser Wunden kann problematisch sein, besonders bei Fällen von Diabetes mellitus oder chronischen Immunerkrankungen. Bei Wunden, die sich über die gesamte Dicke erstrecken, bleibt keine Haut übrig, dabei kann es sich um das Resultat von Traumen, Diabetes (z. B. Beingeschwüre) und venöser Stase handeln, die an den unteren Extremitäten Geschwüre über die ganze Dicke hervorrufen können. Wunden über die ganze Dicke neigen dazu, sehr langsam zu heilen. Richtige Wundversorgungsverfahren, unter anderem die Verwendung von Wundverbänden, sind von besonders großer Bedeutung für das erfolgreiche Management chronischer Wunden. Schätzungen zufolge betreffen chronische Wunden etwa vier Millionen Menschen pro Jahr, was zu Milliarden-Dollar-Beträgen an Kosten für das Gesundheitssystem führt. T. Phillips, O. Kehinde und H. Green, Treatment of Skin Ulcers with Cultivated Epidermal Allografts, J. Am. Acad. Dermatol., Band 21, 191–199 (1989).
  • Der Wundheilungsprozess umfasst eine komplexe Reihe biologischer Wechselwirkungen auf zellulärer Ebene, die in drei Phasen eingeteilt werden können: Hämostase und Entzündung; Bildung von Granulationsgewebe und erneute Epithelialisierung; und Remodellierung. R. A. F. Clark, Cutaneous Tissue Repair: Basic Biological Considerations, J. Am. Acad. Dermatol., Band 13, 701–725 (1985). Keratinozyten (Epidermiszellen, die Kerstin produzieren und enthalten) migrieren von Wundrändern, um die Wunde zu bedecken. Wachstumsfaktoren, wie z. B. der transformierende Wachstumsfaktor β (TGF-β), spielen eine entscheidende Rolle in der Stimulation des Migrationprozesses. Die Migration tritt im Bestfall unter der Abdeckung einer feuchten Schicht auf. Es wurde herausgefunden, dass Keratine für die erneute Epithelialisierung notwendig sind. Spezifisch wurde herausgefunden, dass die Keratintypen K5 und K14 in den unteren erzeugenden Epidermiszellen und die Typen K1 und K10 in den oberen differenzierten Zellen zu finden waren. Wound Healing: Biochemical and Clinical Aspects, I. K. Cohen, R. F. Diegleman und W. J. Lindblad (Hrsg.), W. W. Saunders Company (1992). Von den Keratintypen K6 und K10 wird angenommen, dass sie in heilenden Wunden, jedoch nicht in normaler Haut vorhanden sind. Keratine sind wichtige Strukturproteine aller Epithelzelltypen und scheinen bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle zu spielen.
  • EP-A-0628573 beschreibt Verfahren zur Solubilisierung von Keratinproteinmaterial, wie z. B. Haar, durch Reduktion in einem wässrigen alkalischen Medium, z. B. mit Thioglycolat, um Disulfid-Bindungen zu spalten, sowie anschließendes Oxidieren in Gegenwart von Thioglycolsäure, um ein gemischtes lösliches Disulfid (Carboxymethyldisulfid) zu bilden.
  • GB-A-531446 beschreibt die Herstellung eines gemahlenen Presspulvers (Füllmaterial) aus keratinhältigem Material durch Oxidieren des körnigen Materials mit Wasserstoffperoxid, Waschen und gegebenenfalls Reduzieren unter Verwendung des unlöslichen Teils.
  • US-A-5047249 beschreibt auf Kerstin basierende Zusammensetzungen zur Wundbehandlung, die unter Verwendung von Reduktionsmitteln hergestellt wurden, um Kerstin-Disulfid-Bindungen zu zerstören, und unter Verwendung dieses „aktivierten" Materials direkt zur Wundbehandlung.
  • Ein optimaler Wundverband schützt das verletzte Gewebe, erhält eine feuchte Umgebung, ist wasserdurchlässig, erhält eine mikrobielle Kontrolle aufrecht, sorgt für die Anlieferung von Heilmitteln an die Wundstelle, ist leicht anzulegen, erfordert kein häufiges Wechseln und ist nicht-toxisch und nicht-antigen. Obwohl sie für chronische Wunden nicht ideal sind, sind momentan mehrere Wundverbände auf dem Markt, un ter anderem Verschlussverbände, nicht-adhärente Verbände, absorbierende Verbände sowie Verbände in Form von Folien, Schäumen, Pulvern und Gelen. S. Thomas, Wound Management and Dressing, The Pharmaceutical Press, London (1990).
  • Es wurden Versuche unternommen, verbesserte Verbände bereitzustellen, die den Wundheilungsprozess unter Verwendung biologischer Materialien, wie z. B. von Wachstumsfaktoren, unterstützen würden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt erwiesen sich diese biologischen Materialien als sehr kostspielig und zeigten bei der Beschleunigung des Heilungsprozesses chronischer Wunden minimale klinische Relevanz. In Fällen schwerwiegender Wunden über die gesamte Dicke werden oftmals Autotransplantate (Hauttransplantate vom Körper des Patienten) verwendet. Obwohl das Transplantat nicht-antigen ist, muss es einer Spenderstelle auf dem Körper des Patienten entnommen werden, wodurch eine zusätzliche Wunde geschaffen wird. Zusätzlich dazu kann die Verfügbarkeit von autologem Gewebe nicht ausreichend sein. Allotransplantate (Hauttransplantate von anderen Spendern als dem Patienten) werden ebenfalls verwendet, wenn Donorstellen keine Option darstellen. Allotransplantate stellen im Wesentlichen einen „Wundverband" bereit, der eine feuchte, wasserdurchlässige Schicht darstellt, jedoch normalerweise vom Patienten innerhalb von zwei Wochen abgestoßen wird und nicht Teil der neuen Epidermis wird.
  • Was wünschenswert wäre und vordem noch nicht bereitgestellt wurde, ist ein Wundverband, der das verletzte Gewebe schützt, eine feuchte Umgebung erhält, wasserdurchlässig ist, leicht anzulegen ist, kein häufiges Wechseln erfordert und nichttoxisch und nicht-antigen ist sowie, was am wichtigsten ist, wirksame Heilmittel an die Wundstelle anliefert.
  • Die Gewebetechnologie ist ein schnell wachsendes Gebiet, das eine Reihe verschiedener Technologien umfasst, deren Ziel es ist, Gewebe- und Organfunktion zu ersetzen oder wiederherzustellen. Der konstante Erfolg eines gewebetechnologischen Implantats beruht auf der Erfindung eines biokompatiblen, mitogenen Materials, welches das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung erfolgreich unterstützen kann und sich in existierendes Gewebe integrieren kann. Solch ein Grundgerüstmaterial könn te den Status der Gewebetechnologieverfahren weit vorantreiben und zu einer breiten Anordnung gewebetechnologischer Implantate führen, die zelluläre Komponenten, wie z. B. Osteoblasten, Chondrozyten, Keratinozyten und Hepatozyten, enthalten, um Knochen-, Knorpel-, Haut- bzw. Lebergewebe wiederherzustellen oder zu ersetzen.
  • In einem Aspekt, wie in Anspruch 1 dargelegt, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bildung eines Keratinhydrogels bereit, umfassend:
    • (a) – die Bereitstellung eines Keratinquellenmaterials, bei dem es sich um menschliche(s) oder tierische(s) Haar, Finger- oder Zehennägel handelt, worin das Kerstin Disulfid-Bindungen aufweist;
    • (b) – das teilweise Oxidieren des Kerstins mit einem ersten Oxidationsmittel, um einige der Disulfid-Bindungen in hydrophile Cysteinsäuregruppen umzuwandeln, während andere intakt bleiben;
    • (c) – das Reduzieren des teilweise oxidierten Kerstins mit einem Reduktionsmittel, um einige oder alle der verbleibenden intakten Disulfid-Bindungen zu Cysteingruppen zu reduzieren, und
    • (d) – das Oxidieren des reduzierten Kerstins mit einem zweiten Oxidationsmittel zur erneuten Bildung von Disulfid-Bindungen aus den Cysteingruppen.
  • Andere Aspekte sind das Keratinhydrogelprodukt (Anspruch 18) sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Wundverbands (Anspruch 19).
  • Daher ermöglichen die vorliegenden Vorschläge ein Hydrogel, das aus vernetztem Kerstin gebildet wird und kein zugesetztes Bindemittel erfordert. Vom Hydrogel wird angenommen, dass es von erneut gebildeten Disulfid-Bindungen und Wasserstoff-Bindungen zusammen gebunden wird. Eine bevorzugte Verwendung des Hydrogels ist jene eines Wundheilungsmittels. Eine weitere bevorzugte Verwendung ist als ge webetechnologisches Zeltgerüst für Implantatanwendungen. Noch eine weitere bevorzugte Anwendung ist als Hautpflegeprodukt. Das Hydrogel kann aus einer löslichen Proteinfraktion gebildet werden, die von Haaren abstammt. Kerstin kann aus einer Reihe an Quellen erhalten werden, unter anderem menschliches oder tierisches Haar sowie von Finger- oder Zehennägeln, wobei eine Quelle das Haar des Patienten oder von Spendern ist.
  • Das Hydrogel kann durch Bereitstellung von sauberem, gewaschenem, gespültem und getrocknetem Haar gebildet werden. Das Haar wird teilweise mit einem Oxidationsmittel, wie z. B. Peressigsäure, oxidiert. Das teilweise Oxidieren spaltet manche Disulfid-Bindungen, während andere intakt bleiben. Die gespaltenen Bindungen können Sulfonsäurereste bilden. Das teilweise oxidierte Haar kann durch Filtrieren gewonnen, mit entionisiertem Wasser gespült, in einem Vakuum getrocknet und zu einem Pulver zermahlen werden.
  • Das teilweise oxidierte Pulver kann anschließend manche der verbleibenden intakten Disulfid-Bindungen aufweisen, die mit einem Reduktionsmittel, wie z. B. Ammoniumthioglykolat, in Ammoniumhydroxid durch Suspendieren des Pulvers in solch einer reduzierenden Lösung gespalten werden. Die Proteinsuspension kann für eine Zeitspanne von etwa 4 Stunden auf 60°C erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Die gespaltenen Disulfid-Bindungen werden reduziert, um Cysteingruppen und Cystein-Thioglykolat-Disulfidgruppen zu bilden, wodurch das Protein noch weiter solubilisiert wird. Der unlösliche Keratinanteil wird vorzugsweise aus der Suspension mittels Zentrifugierung der Suspension und Sammeln des Überstands entfernt. Der Überstand wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verfahrens, wie z. B. der Dialyse, gereinigt. Der Überstand kann in einem Verfahren durch Verwendung eines Vakuums bei Umgebungstemperaturen oder Temperaturen unter der Umgebungstemperatur weiter eingeengt werden.
  • Der Überstand, der Kerstin mit Sulfonsäuregruppen, Cysteingruppen und Cystein-Thioglykolat-Disulfidgruppen aufweist, wird nun oxidiert, um die Bildung von Disulfid-Bindungen zwischen Protein-Hauptketten zu ermöglichen. Die Sulfonsäurereste verbleiben als hydrophile Stellen innerhalb des Proteins. Die hydrophilen Stellen binden Wasser im Hydrogel. Das Hydrogel wird daher aus reinem Kerstin gebildet, das mit Disulfid-Bindungen und Wasserstoff-Bindungen zusammen gebunden ist. Das Hydrogel erfordert keine Bindemittel. Das Kerstin-Hydrogel stellt ein nicht antigenes, mitogenes Wundheilmittel dar, das die Wunde feucht hält und ein Gerüst für das Zellwachstum für gewebetechnologische Implantate darstellt. Eine weitere Anwendung für dieses Keratingel ist als Hautpflegeprodukt.
  • Von Kerstin wurde gezeigt, dass es biokompatibel und nicht-immunogen ist, dass es aktivierte T-Zellen nicht inhibiert und daher die normale zellvermittelte Immunantwort nicht stört und dass es für Keratinozyten, Fibroblasten und menschliche mikrovaskuläre Endothelzellen mitogen ist. Von Kerstin wurde ebenfalls in Wundheilungsstudien bei Ratten und Menschen gezeigt, dass es die Epithelialisierung fördert.
  • In einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird Haar bereitgestellt, vorzugsweise gewaschen und ungebleicht. Das Haar entstammt einer menschlichen oder tierischen Quelle. Der Patient oder ein menschlicher Spender stellt eine bevorzugte Quelle bezüglich des Haars dar, da Haar dieser Quellen mit der größten Wahrscheinlichkeit zu einem nicht-antigenen Wundheilungsprodukt führt, obwohl Tierhaar für gewisse Individuen, die keine Probleme mit Tierproduktallergien haben, annehmbar sein kann. In einem Verfahren wird das Haar mit Versa-CleanTM (Fisher Scientific, Pittsburgh, PA) gewaschen, mit entionisiertem Wasser gespült und lufttrocknen gelassen.
  • Das Haar kann in Peressigsäure oder einem anderen geeigneten Reagens, wie z. B. H2O2, oxidiert werden. Eine bevorzugte Behandlung verwendet von 1% bis zu 32% Peressigsäure bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und 100°C für eine Zeitspanne von zwischen 0,5 und 24 Stunden. Ein Verfahren behandelt 30 Gramm Haar mit 500 ml 32% Peressigsäure bei 4°C für eine Zeitspanne von 24 Stunden. Von dieser Behandlung mit Peressigsäure wird angenommen, dass sie die natürlich auf tretenden Disulfid-Bindungen teilweise oxidiert, um ein Protein mit Cysteinsäureresten (-CH2SO3H) und verbleibenden Disulfid-Bindungen zu produzieren.
  • Das Haar wird gewonnen, vorzugsweise durch Filtration durch einen groben Frittenglasfilter, und mehrmals mit entionisiertem Wasser gespült, bis die Spüllösung einen pH von 6,0 oder höher aufweist. Das Haar kann anschließend in einem Vakuumofen bei zwischen 20°C und 50°C für eine Zeitspanne von zwischen 0,5 und 5 Tagen getrocknet werden. In einem Verfahren wird das Haar mehrere Tage lang in einem Vakuumofen bei 40°C getrocknet. Das getrocknete Haar kann anschließend pulverisiert und zu einem feinen Pulver zermahlen werden. Ein Verfahren des Zermahlen des Haars umfasst die Verwendung eines keramischen Stößels und Mörsers.
  • Das Keratinpulver kann in Ammoniumthioglykolat suspendiert werden. In einem Verfahren wird pulverisiertes Keratinpulver, das, wie oben stehend beschrieben, aus Haar gewonnen wird, in etwa 3 N Ammoniumhydroxid, enthaltend Ammoniumthioglykolat, suspendiert. Etwa sechs Gramm Keratinpulver können pro 75 ml Ammoniumhydroxid hinzugefügt werden. Die Stärke von Ammoniumhydroxid liegt vorzugsweise bei etwa 3 N, und die bevorzugte Konzentration von Ammoniumthioglykolat liegt bei etwa 11 ml (als Thioglykolsäure) pro 75 ml Ammoniumhydroxid. Die Suspension kann anschließend für eine Zeit erhitzt werden, die ausreicht, um den löslichen Anteil des Haars zu solubilisieren. Die Suspension in einem Verfahren wird für eine Zeitspanne von zwischen 1 und 24 Stunden auf zwischen 50°C und 90°C erhitzt, gefolgt von einem Abkühlungsschritt. In einem bevorzugten Verfahren wird die Suspension für eine Zeitspanne von etwa 4 Stunden auf etwa 60°C erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Anmelder nehmen an, dass diese Behandlung die verbleibenden Disulfid-Bindungen spaltet, um Cysteinreste in der Proteinstruktur zu produzieren. Zu diesem Zeitpunkt wird vom Keratinprotein angenommen, dass es Cysteinsäure-, Cystein- und Cystein-Thioglykolat-Disulfid-Reste enthält. Das Verhältnis von Cysteinsäureresten und Cysteinresten kann durch Variieren der Zeit, der Temperatur und der Konzentration des Oxidans in dem zuvor beschriebenen Peressigsäure-Behandlungsschritt kontrolliert werden. Die Gegenwart von Sulfonsäure resten verleiht dem Haar sowie dem endgültigen Hydrogelprodukt eine hydrophile Eigenschaft.
  • Nach der oben stehend beschriebenen Behandlung bleibt ein Kerstin-Anteil übrig, der gegenüber der Behandlung resistent ist und hauptsächlich aus β-Kerstin besteht. Dieser Anteil ist in der Suspension unlöslich und wird in einem Verfahren durch Zentrifugierung bei etwa 10.000 g für eine Zeitspanne von etwa 10 Minuten entfernt. Der unlösliche Anteil wird für eine weitere Verwendung beiseite gelassen. Ein dicker, geleeartiger Überstand bleibt übrig, der einen löslichen Kerstin-Anteil inkludiert. Der Überstand wird gesammelt.
  • Der Überstand wird vorzugsweise gereinigt, und zwar unter Verwendung eines Verfahrens, wie etwa der Dialyse. Ein bevorzugtes Verfahren verwendet eine Dialyse gegen fließendes Wasser unter Verwendung einer Dialysemembran (Spectra/PorTM) mit einem Cutoff von etwa 8000 MG. Die resultierende Lösung wird vorzugsweise bis auf eine Konzentration von etwa 0,1 Gramm pro ml konzentriert.
  • Das Kerstin in der Lösung ist nun zur Vernetzung bereit, um ein Hydrogel zu bilden. Ein Oxidationsmittel wird zum Kerstin hinzugefügt, um die Keratinproteine zu vernetzen. Bevorzugte Oxidationsmittel inkludieren Wasserstoffperoxid, organische Persäuren, Peroxycarbonate, Ammoniumsulfatperoxid, Benzoylperoxid und Perborate. Wasserstoffperoxid wird vorzugsweise mit etwa 0,5% bis etwa 1,0% (Gew./Vol.) zu der Keratinlösung hinzugefügt, gut gemischt und bei Raumtemperatur mehrere Tage stehen gelassen. Eine bevorzugte Standzeit umfasst etwa 3 Tage. Die frei fließende Lösung verdickt sich langsam und verwandelt sich nach etwa 72 Stunden in ein vernetztes Hydrogel.
  • Der Anteil löslichen Kerstins aus Haar ist daher teilweise oxidiert, damit die Protein-Hauptketten mit Disulfid-Bindungen verbunden sind und Sulfonsäurereste aufweisen. Das teilweise oxidierte Kerstin wird mit einem Reduktionsmittel behandelt, um manche oder alle der verbleibenden Disulfid-Bindungen zu spalten, wodurch Thiolgrup pen und Cystein-Thioglykolat-Disulfid-Gruppen gebildet werden und mehr der Keratinproteine solubilisiert werden. Nach der Entfernung des unlöslichen Anteils wird das Kerstin oxidiert, um die Bildung von Disulfid-Vernetzungen zu ermöglichen. Daher werden erneut Disulfid-Vernetzungen gebildet. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „erneut gebildet" auf gebrochene Vernetzungen, die zu einem späteren Zeitpunkt gebildet werden, wobei einzelne Bindungen, die später gebildet werden, zwischen denselben Aminosäure-Cystein-Paaren auftreten könnten, dies jedoch nicht notwendigerweise tun müssen.
  • Dies führt zu einem vernetzten, reinen Keratinhydrogel. Das Hydrogel besitzt Sulfonsäuregruppen, die hydrophil sind und Wasser innerhalb des Hydrogels binden. Die Anzahl an Sulfonsäuregruppen entspricht dem Ausmaß der Keratinoxidation in dem teilweisen Oxidationsschritt.
  • Die Anmelder gehen davon aus, dass das gemäß diesem Verfahren hergestellte Keratinprodukt zur Verwendung als Wundheilmittel und als mitogenes Zellwachstumsgerüst für gewebetechnologische Anwendungen sowie als Nährstoffunterstützung für das Zellwachstum geeignet ist. Es ist ebenfalls für Hauptpflegeanwendungen geeignet. Antibakterielle Additive, Salben und biologische Materialien, wie z. B. Wachstumsfaktoren oder Kollagen, können zum Keratinhydrogel hinzugefügt werden.
  • Experimentelle Ergebnisse
  • Ein auf Kerstin basierendes Hydrogel-Wundheilungsmittel, das kein Bindematerial erfordert, wurde aus Kerstin hergestellt, das aus menschlichem Haar stammt. Menschliches Haar wurde von Männern zwischen 12 und 20 Jahren erhalten, mit Versa-CleanTM (Fisher Scientific, Pittsburgh, PA) gewaschen, mit entionisiertem Wasser gespült und lufttrocknen gelassen. Dieses Haar wurde anschließend unter Verwendung einer Schere in etwa 6,35 bis 51 mm (0,25 Zoll bis 2 Zoll) lange Stücke geschnitten. Dreißig Gramm dieses Haars wurden mit 500 ml 32% Peressigsäure (Aldrich Chemical, Milwaukee, WI) 24 Stunden lang bei 4°C behandelt. Diese Be handlung oxidierte die Disulfid-Bindungen teilweise. Das Haar wurde durch Filtration durch einen groben Frittenglasfilter gewonnen und mehrmals mit entionisiertem Wasser gespült, bis die Spüllösung einen pH von 6,0 oder höher aufwies. Das Haar wurde bei Vakuumbedingungen mehrere Tage lang bei 40°C getrocknet, bis es vollständig trocken war, und mit einem keramischen Stößel und Mörser zu einem feinen Pulver zermahlen. Das resultierende Material, 19 Gramm, wurde verwendet, um ein Keratinhydrogel zu erzeugen.
  • Sechs Gramm des pulverisierten, oxidierten Haars wurden in 75 ml 3 N Ammoniumhydroxid, enthaltend 11 ml Ammoniumthioglykolat (als Thioglykolsäure), suspendiert. Die Suspension wurde 4 Stunden lang auf 60°C erhitzt und auf Raumtemperatur gekühlt. Diese Behandlung spaltete etwaige verbleibende Disulfid-Bindungen, um Cystein- und Cystein-Thioglykolat-Disulfidreste in der Proteinstruktur zu produzieren. Ein unlöslicher Anteil blieb übrig, der gegen eine Solubilisierung durch das Ammoniumhydroxid und das Ammoniumthioglykolat resistent war. Der unlösliche Anteil, von dem angenommen wird, dass er hauptsächlich aus β-Kerstin besteht, wurde mittels Zentrifugierung bei 10.000 g für eine Zeitspanne von 10 Minuten isoliert. Ein dicker, geleeartiger Überstand wurde aus dem zentrifugierten Material entfernt, wobei das unlösliche Material zur Verwendung in einem verwandten Produkt beiseite gelassen wurde.
  • Der Überstand wurde 72 Stunden lang unter Verwendung einer Dialysemembran mit einem 8000-MG-Cutoff (Spectra/PorTM) gegen fließendes Wasser dialysiert. Die resultierende Lösung wurde in vacuo bei einer Temperatur unter der Umgebungstemperatur auf 50 ml eingeengt. Die Lösung wurde mit 3% Wasserstoffperoxid behandelt, das in einer Rate von 0,5% bis zu 1,0% (Gew./Vol.) hinzugefügt wurde, gut gemischt und 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die frei fließende Lösung verdickte sich langsam und verwandelte sich nach 72 Stunden in ein vernetztes Hydrogel. Das Hydrogel kann als Wundheilmittel oder als Zeltgerüst verwendet werden.
  • Die Verwendung von keratinhältigen Materialien bei der Förderung der Wundheilung wurde in mehreren Experimenten gezeigt. In einem ersten Experiment wurde verarbeitetes menschliches Haar mit Zellkulturmedium inkubiert. Das Medium/Haar-Gemisch wurde durch einen Mikrofilter filtriert. Zelllinien, die für die Wundheilung relevant sind, unter anderem menschliche mikrovaskuläre Endothelzellen, Keratinozyten und Fibroblasten, wurden unter Verwendung dieses Mediumextrakts in Kultur platziert. Die signifikante Proliferation dieser VVundheilungszellen wurde gemessen. Keratinozyten vermehrten sich im Übermaß, Fibroblasten vermehrten sich in geringem Ausmaß und Endothelzellen vermehrten sich im Übermaß.
  • Die mitogene Aktivität, die in Fibroblasten-, Keratinozyten- und Endothel-Zeltkulturen beobachtet wurde, ist ein zusätzlicher Beweis dafür, dass das keratinöse Proteinmaterial nicht nur biokompatibel, sondern auch mit diesen Zelllinien mitogen ist. Zusätzliche Biokompatibilität wurde beobachtet, als Kerstin-Mikrofibrillen mit dem Mikroskop in direktem Kontakt mit Zellen in den Zellkulturen beobachtet wurden. Spezifisch wurde beobachtet, wie Keratinozyten und Fibroblasten an Mikrofibrillen anhafteten und sich um diese ansammelten, was darauf hinweist, dass die gewünschte Zellaktivität auf dieser natürlich entwickelten Biopolymer-Matrix aufrechterhalten werden kann.
  • In einem zweiten Experiment wurde verarbeitetes menschliches Haar-Pulver mit Zellkulturmedium inkubiert. Das Medium/Kerstin-Gemisch wurde durch einen Mikrofilter filtriert. Dieser Medium-Extrakt wurde in Proliferationsstudien mit Lymphozyten verwendet. Die Lymphozyten-Zelllinie zeigte keine Vermehrung, was darauf hinweist, dass das Material nicht-immunogen ist.
  • In einem dritten Experiment wurde verarbeitetes menschliches Haar-Pulver mit Zellkulturmedium inkubiert. Das Medium/Haar-Gemisch wurde anschließend durch einen Mikrofilter filtriert. Dieser Medium-Extrakt wurde in Proliferationsstudien mit aktivierten T-Lymphozyten verwendet. Die T-Lymphozyten vermehrten sich in normalem Ausmaß, was darauf hinweist, dass es zu keiner Inhibierung der normalen zellvermit telten Immunantwort durch das Kerstin kommt. Dies zeigte keine Inhibierung dieser sehr wichtigen Funktion von Immunzellen.
  • In einem vierten Experiment wurde menschliches Haar chemisch behandelt. Dies produzierte eine Kerstin-Aufschlämmung, die anschließend in eine Folie gegossen und chemisch vernetzt wurde, um eine nicht-lösliche Kerstin-Folie zu produzieren. Segmente der Folie wurden anschließend mit Keratinozyten, Fibroblasten und menschlichen mikrovaskulären Endothelzellen inkubiert. Von diesen Zellen wurde gezeigt, dass sie vorteilhaft auf der Kerstin-Folie wachsen und sich proliferieren. Dies weist darauf hin, dass sich Hautkomponentenzellen in der Gegenwart der Keratin-Folie, die durch das oben stehend beschriebene Verfahren produziert wird, vorteilhaft vermehren.
  • In einem fünften Experiment wurden achtundzwanzig haarlose Ratten auf beiden Seiten der dorsalen Mittellinie mit einem Dermatom verwundet, wodurch eine Wunde, die sich über einen Teil der Dicke erstreckt, entsteht, die 0,12 Zoll tief ist und eine Oberfläche von 2,0 × 4,0 cm aufweist. Die Hälfte der Wunden wurde mit Keratinpulver behandelt, die andere Hälfte nicht, beide Hälften wurden mit Polyurethanverband bedeckt. Die Heilung der Wunden wurde beobachtet und eine Biopsie wurde zur histochemischen Analyse an den Tagen 0, 2, 4 und 6 durchgeführt. Planimetriestudien zeigten an Tag 4 eine Epithelialisierung der keratinbehandelten Wunden von 97 % und eine Epithelialisierung der unbehandelten Wunden von 78%. Eine histologische Analyse durch eine H-&-E-Färbung zeigte unter dem Mikroskop eine vollständige Epithelialisierung der keratinbehandelten Wunden an Tag 2 und nur eine teilweise Epithelialisierung der unbehandelten Wunden an Tag 2. Histologische Analysen an den Tagen 4 und 6 zeigten ebenfalls eine Beschleunigung des Epithelialisierungs-Reifungsprozesses bei den keratinbehandelten Wunden.
  • Im Moment werden klinische Studien am Menschen an Donorstellen für Hauttransplantate durchgeführt. Eine Hälfte der Donor-Wundstelle wird mit sterilisiertem Keratinpulver behandelt, und die gegenüberliegende Hälfte wird auf eine herkömmliche Art und Weise mit nicht-adhärentem AdapticTM-Verband von Johnson & Johnson be handelt. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass es bei den keratinbehandelten Hälften zu einer früheren Epithelialisierung sowie zu einer schnelleren Reifung kommt. Dies wurde sowohl durch klinische Beobachtungen als auch durch histologische Ergebnisse von 4-mm-Stanzbiopsien bestätigt. Subjektiv berichteten die Patienten auch von viel weniger Schmerzen in den keratinbehandelten Wunden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Bildung eines Keratinhydrogels, umfassend: (a) – die Bereitstellung eines Keratinquellenmaterials, bei dem es sich um menschliche(s) oder tierische(s) Haar, Finger- oder Zehennägel handelt, worin das Kerstin Disulfid-Bindungen aufweist; (b) – das teilweise Oxidieren des Kerstins mit einem ersten Oxidationsmittel, um einige der Disulfid-Bindungen in hydrophile Cysteinsäuregruppen umzuwandeln, während andere intakt bleiben; (c) – das Reduzieren des teilweise oxidierten Kerstins mit einem Reduktionsmittel, um einige oder alle der verbleibenden intakten Disulfid-Bindungen zu Cysteingruppen zu reduzieren, und (d) – das Oxidieren des reduzierten Kerstins mit einem zweiten Oxidationsmittel zur erneuten Bildung von Disulfid-Bindungen aus den Cysteingruppen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin zwischen 1% und 90% der Disulfid-Bindungen bei dem Schritt des teilweisen Oxidierens (b) oxidiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin zwischen 50% und 100% der verbleibenden Disulfid-Bindungen in dem Reduktionsschritt (c) reduziert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin zwischen 1% und 100% der reduzierten Cysteingruppen aus Schritt (c) zur erneuten Bildung von Disulfid-Bindungen in dem Oxidationsschritt (d) oxidiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das erste Oxidationsmittel Peressigsäure umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin es sich bei dem Reduktionsmittel um alkalische Thioglykolat-Lösung handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin es sich bei dem Reduktionsmittel um Ammoniumthioglykolat in Ammoniumhydroxid handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das zweite Oxidationsmittel aus Wasserstoffperoxid, organischen Persäuren, Peroxycarbonaten, Ammoniumsulfatperoxid, Benzoylperoxid und Perboraten ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin in Schritt (c) ein Pulver des teilweise oxidierten Keratinquellenmaterials in einer Lösung des Reduktionsmittels suspendiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin nach Schritt (c) ein löslicher Anteil des Kerstins von der Suspension zur Verwendung in Schritt (d) abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Abtrennung das Zentrifugieren der Suspension und das Sammeln des Überstands umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, umfassend die Reinigung des Überstands mittels Dialyse.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, umfassend das Erhitzen der Suspension vor dem Zentrifugieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Suspension auf eine Temperatur von etwa 60°C erhitzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ferner umfassend das Konzentrieren des löslichen Anteils.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der konzentrierte Anteil eine Konzentration von etwa 0,1 g Kerstin pro ml aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend folgende Schritte: – die Bereitstellung von sauberem, gewaschenem Haar; – bis zu 24 h langes Oxidieren des Haars mit etwa 32% Peressigsäure bei etwa 4°C; – das Abfiltrieren des Haars; – das Spülen des Haars mit entionisiertem Spülwasser, bis das Spülwasser einen pH-Wert von zumindest etwa 6,0 aufweist; – das Trocknen des Haars unter Umgebungsbedingungen oder in Vakuum bei etwa 40°C, bis es vollständig trocken ist; – das Zermahlen des Haars zu einem feinen Pulver; – das Suspendieren des Pulvers in einer Lösung von etwa 3 N Ammoniumhydroxid, die etwa 11 ml Ammoniumthioglykolat als Thioglykolsäure pro 75 ml Ammoniumhydroxid enthält, wodurch eine Suspension gebildet wird; – das etwa 4-ständige Erhitzen der Suspension auf etwa 60°C; – das Abkühlen der Suspension auf Raumtemperatur; – das etwa 10-minütige Zentrifugieren der Suspension bei etwa 10.000 g und das Sammeln des Überstands; – die Reinigung des Überstands mittels Dialyse gegen laufendes Wasser für etwa 72 h unter Einsatz einer Dialysemembran mit einem Cutoff bei etwa 8000 MG; – das Konzentrieren des gereinigten Überstands; – das Oxidieren des Konzentrats durch die Zugabe von etwa 3% Wasserstoffperoxid mit einer Rate von etwa 0,5% bis etwa 1,0% (Gew./Vol.) und sorgfältiges Durchmischen und – das Stehenlassen des Konzentrats bei Raumtemperatur für etwa 72 h, wodurch ein vernetztes Hydrogel gebildet wird.
  18. Keratinhydrogel, das durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 erhältlich ist.
  19. Hydrogel nach Anspruch 18, das 0,05 bis 0,4 g Kerstin pro ml enthält.
  20. Hydrogel nach Anspruch 18 oder 19, das kein Bindemittel umfasst.
  21. Verwendung eines Keratinhydrogels nach einem der Ansprüche 18 bis 20 zur Herstellung eines Wundverbandmaterials.
DE69839155T 1997-11-26 1998-11-25 Hydrogel auf keratin-basis für biomedizinische anwendungen und dessen herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69839155T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/979,456 US5932552A (en) 1997-11-26 1997-11-26 Keratin-based hydrogel for biomedical applications and method of production
US979456 1997-11-26
PCT/US1998/025265 WO1999026595A1 (en) 1997-11-26 1998-11-25 Keratin-based hydrogel for biomedical applications and method of production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839155D1 DE69839155D1 (de) 2008-04-03
DE69839155T2 true DE69839155T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=25526898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839155T Expired - Lifetime DE69839155T2 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Hydrogel auf keratin-basis für biomedizinische anwendungen und dessen herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5932552A (de)
EP (1) EP1039873B1 (de)
AT (1) ATE386571T1 (de)
DE (1) DE69839155T2 (de)
WO (1) WO1999026595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053114A1 (de) * 2008-10-26 2010-04-29 Technische Universität Braunschweig Pharmazeutischer Keratinschwamm

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528483B2 (en) 1995-06-07 2003-03-04 André Beaulieu Method of producing concentrated non-buffered solutions of fibronectin
US5932552A (en) 1997-11-26 1999-08-03 Keraplast Technologies Ltd. Keratin-based hydrogel for biomedical applications and method of production
US6110487A (en) 1997-11-26 2000-08-29 Keraplast Technologies Ltd. Method of making porous keratin scaffolds and products of same
US6746485B1 (en) 1999-02-18 2004-06-08 St. Francis Medical Technologies, Inc. Hair used as a biologic disk, replacement, and/or structure and method
US6316598B1 (en) 1999-09-13 2001-11-13 Keraplast Technologies, Ltd. Water absorbent keratin and gel formed therefrom
US6371984B1 (en) * 1999-09-13 2002-04-16 Keraplast Technologies, Ltd. Implantable prosthetic or tissue expanding device
US6544548B1 (en) * 1999-09-13 2003-04-08 Keraplast Technologies, Ltd. Keratin-based powders and hydrogel for pharmaceutical applications
US6461628B1 (en) 1999-09-13 2002-10-08 Keraplast Technologies, Ltd. Non-woven keratin cell scaffold
US6270793B1 (en) 1999-09-13 2001-08-07 Keraplast Technologies, Ltd. Absorbent keratin wound dressing
US6783546B2 (en) 1999-09-13 2004-08-31 Keraplast Technologies, Ltd. Implantable prosthetic or tissue expanding device
US6749865B2 (en) 2000-02-15 2004-06-15 Genzyme Corporation Modification of biopolymers for improved drug delivery
IL151024A0 (en) 2000-02-15 2003-02-12 Genzyme Corp Conjugates of a biopolymer and a therapeutic agent
US6740093B2 (en) 2000-02-28 2004-05-25 Stephen Hochschuler Method and apparatus for treating a vertebral body
US6649740B1 (en) 2000-03-01 2003-11-18 Keraplast Technologies, Ltd. Hydratable form of keratin for use as a soil amendment
KR100857630B1 (ko) 2001-08-06 2008-09-08 사우쓰웨스트 리서치 인스티튜트 촉매 변환기 내구성을 테스트하는 방법 및 장치
EP1430090A4 (de) 2001-08-31 2006-10-11 Keratec Ltd Herstellung von film-, folien-, faser-, schaumstoff- und klebstoff-biopolymermaterialien aus löslichen s-sulfonierten keratinderivaten
WO2003035722A1 (en) * 2001-09-25 2003-05-01 Southwest Research Institute Methods for controlling peptide solubility, chemically modified peptides, and stable solvent systems for producing same
US7921999B1 (en) 2001-12-20 2011-04-12 Watson Laboratories, Inc. Peelable pouch for transdermal patch and method for packaging
US7630403B2 (en) * 2002-03-08 2009-12-08 Texas Instruments Incorporated MAC aggregation frame with MSDU and fragment of MSDU
US20040120910A1 (en) * 2002-04-10 2004-06-24 Dyke Mark Van Methods for producing, films comprising, and methods for using heterogeneous crosslinked protein networks
US6914126B2 (en) * 2002-04-10 2005-07-05 Keraplast Technologies, Ltd. Methods for producing, films comprising, and methods for using heterogenous crosslinked protein networks
US7001987B2 (en) * 2002-04-22 2006-02-21 Keraplast Technologies, Ltd. Hydrogel with controllable mechanical, chemical, and biological properties and method for making same
JP2006508027A (ja) * 2002-04-10 2006-03-09 ケラプラスト テクノロジーズ, リミテッド シリコーン含有結合によって架橋された不均質タンパク質ネットワーク、およびそれらを生成する方法
US6989437B2 (en) * 2002-04-10 2006-01-24 Keraplast Technologies, Ltd. Methods for producing, films comprising, and methods for using heterogeneous crosslinked protein networks
US8372016B2 (en) * 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
BR0311723A (pt) * 2002-06-10 2005-03-01 Keratec Ltd Materias ortopédicos derivados de queratina
EP1558444B1 (de) 2002-06-24 2016-09-21 Tufts University Seidebiomaterial und verwendungsverfahren davon
US20040082717A1 (en) * 2002-06-24 2004-04-29 Southwest Research Institute Keratin-silicone copolymers and interpenetrating networks (IPN's), methods of production and methods of use thereof
US20040062793A1 (en) * 2002-07-05 2004-04-01 Dyke Mark Van Tissue defect dressings comprising proteinaceous networks
US7163321B2 (en) * 2002-07-25 2007-01-16 Steven Contarino Emergency vehicle grille
EP1531765B1 (de) * 2002-08-15 2008-07-09 Synthes GmbH Bandscheibenimplantat
JP4456481B2 (ja) 2002-08-15 2010-04-28 ガーバー,デイヴィッド 制御された人工椎間板インプラント
BR0316793A (pt) * 2002-11-28 2005-11-01 Keratec Ltd Formulações de cuidado pessoal contendo queratina
JP4698596B2 (ja) 2003-04-10 2011-06-08 タフツ ユニバーシティー 濃縮された水性シルクフィブロイン溶液およびそれらの使用
US7767756B2 (en) * 2003-09-19 2010-08-03 Keraplast Technologies, Ltd. Composite materials containing keratin
CA2576040A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-28 Bioartificial Gel Technologies Inc. Hydrogel-containing medical articles and methods of using and making the same
BR0304083A (pt) * 2003-10-31 2005-06-28 Maria De Lourdes M Velly Processo de obtenção e beneficiamento do gel, da lâmina, do pó e das soluções produzidas do material protéico da rã, queratina em filme ou não e colágenos do tipo 2,4 e 6; processo de transformação deste material protéicos em gel, em lâmina, em pó, em soluções; uso do gel, uso do pó, uso da lâmina, uso das soluções, uso das aplicações destes produtos e destes materiais em formulações, uso das transformações destes produtos e destes materiais protéicos da rã
EP1694370B1 (de) * 2003-12-19 2012-08-22 Keratec Limited Keratin enthaltende wundpflegeprodukte
CN1315916C (zh) * 2004-05-27 2007-05-16 四川省宜宾五粮液集团有限公司 动物毛角蛋白原液的制备方法及其应用
US7439012B2 (en) * 2004-08-17 2008-10-21 Wake Forest University Health Sciences Ambient stored blood plasma expanders containing keratose
EP1809636A1 (de) * 2004-10-19 2007-07-25 Arqule, Inc. Synthese aus imidazooxazol- und imidazothiazol-hemmern der p38-map-kinase
US7579317B2 (en) * 2005-03-11 2009-08-25 Keratec, Ltd. Nutraceutical composition comprising soluble keratin or derivative thereof
RU2413538C2 (ru) * 2005-03-21 2011-03-10 Сютакоат Аб Противомикробное средство, содержащее цистеиновое соединение, ковалентно связанное с субстратом, в частности, связыванием при помощи s-s мостика через спейсерную молекулу
AU2006244575A1 (en) 2005-05-06 2006-11-16 Keraplast Technologies, Ltd. Hydratable keratin compositions
US8920827B2 (en) * 2005-10-21 2014-12-30 Wake Forest University Health Sciences Keratin bioceramic compositions
EP1991253B1 (de) * 2006-02-10 2013-07-31 Wake Forest University Health Sciences Nervenregenerierung mit keratinbiomaterial
US8273702B2 (en) * 2006-02-17 2012-09-25 Wake Forest University Health Sciences Wound healing compositions containing keratin biomaterials
WO2007098053A2 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Wake Forest University Health Sciences Coatings and biomedical implants formed from keratin biomaterials
US20100028451A1 (en) 2006-09-26 2010-02-04 Trustees Of Tufts College Silk microspheres for encapsulation and controlled release
CA2672069A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Keratec, Ltd. Bone void fillers and methods of making the same
CA2672529A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Keratec, Ltd. Porous keratin construct and method of making the same
KR100841742B1 (ko) * 2006-12-14 2008-06-27 화인코주식회사 하이드로겔 마스크 팩, 이의 제조 방법 및 이의 제조에이용되는 조성물
US9102916B2 (en) 2007-02-27 2015-08-11 Trustees Of Tufts College Tissue-engineered silk organs
WO2008148109A1 (en) * 2007-05-24 2008-12-04 Keratec, Ltd. Porous keratin constructs, wound healing assemblies and methods using the same
US20090047260A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Wake Forest University Health Sciences Keratin biomaterials for cell culture and methods of use
US9068162B2 (en) * 2007-08-17 2015-06-30 Wake Forest University Health Sciences Keratin biomaterials for cell culture and methods of use
US8920392B2 (en) 2009-05-05 2014-12-30 Watson Laboratories, Inc. Method for treating overactive bladders and a device for storage and administration of topical oxybutynin compositions
US9045600B2 (en) 2009-05-13 2015-06-02 Keraplast Technologies, Ltd. Biopolymer materials
EP2521535B1 (de) * 2010-01-05 2018-04-04 Cell Constructs I, Llc Aus menschlichem haar hergestellte biomaterialien
CA2791386C (en) * 2010-03-05 2023-10-31 Wake Forest University Health Sciences Keratin gel composition for controlled delivery of a compound
US8545893B2 (en) * 2010-03-08 2013-10-01 Wake Forest University Health Sciences Keratin biomaterials for treatment of ischemia
AU2011329839B2 (en) 2010-11-17 2016-12-08 Wake Forest University Health Sciences Keratin compositions for treatment of bone deficiency or injury
CN102416196A (zh) * 2011-02-14 2012-04-18 蒙一纯 一种生物医学工程用角蛋白材料的制备方法
WO2012145652A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Trustees Of Tufts College Dynamic silk coatings for implantable devices
EP3412683B1 (de) 2011-08-17 2022-02-09 KeraNetics, Inc. Verfahren zur extraktion von keratinischen proteinen
EP2744480B8 (de) 2011-08-17 2019-06-26 Keratin Biosciences, Inc. Proteinarme gelierungszusammensetzungen
WO2013142119A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Trustees Of Tufts College Silk reservoirs for drug delivery
EP2836236B1 (de) 2012-04-13 2019-01-02 Trustees Of Tufts College Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung einer seidenmikrokugel
WO2014012101A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Trustees Of Tufts College Silk powder compaction for production of constructs with high mechanical strength and stiffness
CA2905090C (en) 2013-03-15 2022-10-25 Trustees Of Tufts College Low molecular weight silk compositions and stabilizing silk compositions
US11376329B2 (en) 2013-03-15 2022-07-05 Trustees Of Tufts College Low molecular weight silk compositions and stabilizing silk compositions
US9827245B2 (en) * 2013-03-15 2017-11-28 KeraNetics, LLC Keratin compositions comprising halofuginone
US10285702B2 (en) 2013-04-24 2019-05-14 Trustees Of Tufts College Bioresorbable biopolymer anastomosis devices
US10758645B2 (en) 2014-12-17 2020-09-01 Tufts University Injectable, flexible hydroxyapatite-silk foams for osteochondral and dental repair
AU2016296984B2 (en) 2015-07-20 2021-08-26 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Biodegradable silk ear tubes
US10864299B2 (en) 2016-04-29 2020-12-15 Trustees Of Tufts College Artificial silk based innervated cornea
WO2018006037A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Trustees Of Tufts College Innervated artificial skin
WO2018026853A1 (en) 2016-08-01 2018-02-08 Trustees Of Tufts College Biomimetic mechanical tension driven fabrication of nanofibrillar architecture
US10723774B2 (en) * 2016-11-17 2020-07-28 University Of South Carolina Keratin-based hydrogels
US20200000713A1 (en) 2017-01-20 2020-01-02 Massachusetts Institute Of Technology Injectable polymer micro-depots for controlled local drug delivery
WO2018200372A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Cell Constructs I, Llc Skin-protective hydrogel wound dressing
GB201707143D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Plasticell Ltd Method for producing cells
US11419947B2 (en) 2017-10-30 2022-08-23 Massachusetts Institute Of Technology Layer-by-layer nanoparticles for cytokine therapy in cancer treatment
US20210236644A1 (en) 2017-11-10 2021-08-05 Cocoon Biotech Inc. Ocular applications of silk-based products
CA3142608A1 (en) 2019-06-04 2020-12-10 Cocoon Biotech Inc. Silk-based products, formulations, and methods of use
CN112724225B (zh) * 2019-10-28 2023-09-26 中国医学科学院药物研究所 一种角蛋白bd-6、制法和其药物组合物与用途
CN112724226B (zh) * 2019-10-28 2023-09-26 中国医学科学院药物研究所 一种角蛋白bd-10、制法和其药物组合物与用途
CN111202868B (zh) * 2020-01-17 2022-01-28 重庆大学 用于制备角蛋白凝胶敷料的组合物及其制备方法和应用
CN112263710B (zh) * 2020-09-23 2021-12-07 同济大学 一种兼具抗炎和骨-软骨修复功能的生物陶瓷支架及其制备方法与应用
US11401239B1 (en) 2020-10-13 2022-08-02 Fxi Inc. Limited Process for converting disulfides to conversion products and process for producing cysteic acid
CN114618010A (zh) * 2020-12-09 2022-06-14 四川大学 一种具有多功能的角蛋白基水凝胶及其制备方法

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531446C (de) 1929-11-08 1931-08-10 Eduard Lingel Schuhfabrik A G Naht fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL51508C (de) * 1938-08-26 1900-01-01
CS148810B1 (de) 1969-06-13 1973-05-24
US4172823A (en) 1970-03-26 1979-10-30 Ceskoslovenska Akademie Ved Method of preparing cross-linked hydrogels
US4123406A (en) 1970-03-26 1978-10-31 Ceskoslovenska Akademie Ved Method of preparing shaped articles from cross-linked hydrogels
CA992255A (en) 1971-01-25 1976-07-06 Cutter Laboratories Prosthesis for spinal repair
US4183884A (en) 1973-01-24 1980-01-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Method for manufacturing hydrogel tubes
CS164542B1 (de) 1973-02-15 1975-11-07
CS173836B1 (de) 1974-03-19 1977-03-31
CS169274B1 (de) 1974-03-29 1976-07-29
US3875595A (en) 1974-04-15 1975-04-08 Edward C Froning Intervertebral disc prosthesis and instruments for locating same
CS179567B1 (en) 1974-11-25 1977-11-30 Vladimir Stoy Ionogennic hydrophilic in water insoluble gels based on partial saponificated polymers or copolymers acrylonitrile and method of preparing them
US4060081A (en) 1975-07-15 1977-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer membrane useful as synthetic skin
CA1146301A (en) 1980-06-13 1983-05-17 J. David Kuntz Intervertebral disc prosthesis
US4309777A (en) 1980-11-13 1982-01-12 Patil Arun A Artificial intervertebral disc
US4357274A (en) 1981-08-06 1982-11-02 Intermedicat Gmbh Process for the manufacture of sclero protein transplants with increased biological stability
US4570629A (en) * 1982-03-17 1986-02-18 University Of Illinois Foundation Hydrophilic biopolymeric copolyelectrolytes, and biodegradable wound dressing comprising same
US4485097A (en) 1982-05-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Bone-equivalent and method for preparation thereof
JPS59155248A (ja) 1983-02-22 1984-09-04 テルモ株式会社 被覆膜およびその製法
LU85081A1 (fr) * 1983-11-09 1985-07-17 Oreal Medicament et composition medicamenteuse pour le traitement et/ou la prevention des maladies de la peau mettant en jeu un processus inflammatoire
US4685447A (en) 1985-03-25 1987-08-11 Pmt Corporation Tissue expander system
CH671691A5 (de) 1987-01-08 1989-09-29 Sulzer Ag
US4714469A (en) 1987-02-26 1987-12-22 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Spinal implant
GB8718627D0 (en) 1987-08-06 1987-09-09 Showell A W Sugicraft Ltd Spinal implants
US4772287A (en) 1987-08-20 1988-09-20 Cedar Surgical, Inc. Prosthetic disc and method of implanting
JPH01136655A (ja) 1987-11-24 1989-05-29 Asahi Optical Co Ltd 人工椎間板
US4874389A (en) 1987-12-07 1989-10-17 Downey Ernest L Replacement disc
US4911718A (en) 1988-06-10 1990-03-27 University Of Medicine & Dentistry Of N.J. Functional and biocompatible intervertebral disc spacer
US5484437A (en) 1988-06-13 1996-01-16 Michelson; Gary K. Apparatus and method of inserting spinal implants
US5047249A (en) * 1988-07-22 1991-09-10 John Morris Co., Inc. Compositions and methods for treating skin conditions and promoting wound healing
US4969888A (en) 1989-02-09 1990-11-13 Arie Scholten Surgical protocol for fixation of osteoporotic bone using inflatable device
US4936848A (en) 1989-09-22 1990-06-26 Bagby George W Implant for vertebrae
US5059193A (en) 1989-11-20 1991-10-22 Spine-Tech, Inc. Expandable spinal implant and surgical method
FR2661414B1 (fr) 1990-04-25 1995-03-24 Michel Jean Pierre Produit a base de keratines modifiees, son procede de preparation et les applications notamment en medecine humaine ou veterinaire.
CN1056986A (zh) 1990-05-28 1991-12-18 郭素华 利用动物毛生产角蛋白及其提纯方法
US5276138A (en) * 1990-09-17 1994-01-04 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Process for solubilizing animal hair
US5047055A (en) 1990-12-21 1991-09-10 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Hydrogel intervertebral disc nucleus
US5192326A (en) 1990-12-21 1993-03-09 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Hydrogel bead intervertebral disc nucleus
US5123926A (en) 1991-02-22 1992-06-23 Madhavan Pisharodi Artificial spinal prosthesis
US5390683A (en) 1991-02-22 1995-02-21 Pisharodi; Madhavan Spinal implantation methods utilizing a middle expandable implant
JP3007903B2 (ja) 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板
US5824331A (en) 1992-02-24 1998-10-20 Encelle, Inc. Bioartificial devices and cellular matrices therefor
US5306309A (en) 1992-05-04 1994-04-26 Calcitek, Inc. Spinal disk implant and implantation kit
DE4222763A1 (de) 1992-07-10 1994-01-13 Draenert Klaus Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9217578D0 (en) 1992-08-19 1992-09-30 Surgicarft Ltd Surgical implants,etc
US5358935A (en) * 1992-11-19 1994-10-25 Robert Allen Smith Nonantigenic keratinous protein material
JPH06178787A (ja) 1992-12-14 1994-06-28 Shima Yumiko 関節付椎体スペーサ、椎間腔計測器および椎体スペーサ模型
US5660857A (en) 1993-03-22 1997-08-26 Johnson & Johnson Medical Inc. Biopolymer composites
US5534028A (en) 1993-04-20 1996-07-09 Howmedica, Inc. Hydrogel intervertebral disc nucleus with diminished lateral bulging
EP0628573A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-14 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung solubilisierten Proteins
US5480430A (en) 1993-06-04 1996-01-02 Mcghan Medical Corporation Shape-retaining shell for a fluid filled prosthesis
US5522898A (en) 1993-09-16 1996-06-04 Howmedica Inc. Dehydration of hydrogels
BE1007549A3 (nl) 1993-09-21 1995-08-01 Beckers Louis Francois Charles Implantaat.
US5443514A (en) 1993-10-01 1995-08-22 Acromed Corporation Method for using spinal implants
CN1156255C (zh) 1993-10-01 2004-07-07 美商-艾克罗米德公司 脊椎植入物
US5514180A (en) 1994-01-14 1996-05-07 Heggeness; Michael H. Prosthetic intervertebral devices
US5571189A (en) 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
DE69522060T2 (de) 1994-09-08 2002-05-29 Stryker Technologies Corp Bandscheibenkern aus Hydrogel
US5562736A (en) 1994-10-17 1996-10-08 Raymedica, Inc. Method for surgical implantation of a prosthetic spinal disc nucleus
WO1996011642A1 (en) 1994-10-17 1996-04-25 Raymedica, Inc. Prosthetic spinal disc nucleus
US5824093A (en) 1994-10-17 1998-10-20 Raymedica, Inc. Prosthetic spinal disc nucleus
US5674296A (en) 1994-11-14 1997-10-07 Spinal Dynamics Corporation Human spinal disc prosthesis
FR2728159B1 (fr) 1994-12-16 1997-06-27 Tornier Sa Prothese discale elastique
US5766252A (en) 1995-01-24 1998-06-16 Osteonics Corp. Interbody spinal prosthetic implant and method
US5705780A (en) 1995-06-02 1998-01-06 Howmedica Inc. Dehydration of hydrogels
WO1996041818A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Drohan William N Chitin hydrogels, methods of their production and use
US5792090A (en) * 1995-06-15 1998-08-11 Ladin; Daniel Oxygen generating wound dressing
US6048964A (en) 1995-12-12 2000-04-11 Stryker Corporation Compositions and therapeutic methods using morphogenic proteins and stimulatory factors
US5645597A (en) 1995-12-29 1997-07-08 Krapiva; Pavel I. Disc replacement method and apparatus
US5842477A (en) * 1996-02-21 1998-12-01 Advanced Tissue Sciences, Inc. Method for repairing cartilage
US5712252A (en) * 1996-03-08 1998-01-27 The University Of Tennessee Research Corporation Method of augmenting soft tissue in mammals
US5702455A (en) 1996-07-03 1997-12-30 Saggar; Rahul Expandable prosthesis for spinal fusion
US6066325A (en) * 1996-08-27 2000-05-23 Fusion Medical Technologies, Inc. Fragmented polymeric compositions and methods for their use
US5800549A (en) 1997-04-30 1998-09-01 Howmedica Inc. Method and apparatus for injecting an elastic spinal implant
US6022376A (en) 1997-06-06 2000-02-08 Raymedica, Inc. Percutaneous prosthetic spinal disc nucleus and method of manufacture
US5932552A (en) 1997-11-26 1999-08-03 Keraplast Technologies Ltd. Keratin-based hydrogel for biomedical applications and method of production
US6113639A (en) 1999-03-23 2000-09-05 Raymedica, Inc. Trial implant and trial implant kit for evaluating an intradiscal space

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053114A1 (de) * 2008-10-26 2010-04-29 Technische Universität Braunschweig Pharmazeutischer Keratinschwamm
DE102008053114B4 (de) * 2008-10-26 2011-05-05 Technische Universität Braunschweig Pharmazeutischer Keratinschwamm

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386571T1 (de) 2008-03-15
DE69839155D1 (de) 2008-04-03
US20010009675A1 (en) 2001-07-26
EP1039873A4 (de) 2003-07-30
US6159496A (en) 2000-12-12
EP1039873B1 (de) 2008-02-20
WO1999026595A1 (en) 1999-06-03
US5932552A (en) 1999-08-03
EP1039873A1 (de) 2000-10-04
US6379690B2 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839155T2 (de) Hydrogel auf keratin-basis für biomedizinische anwendungen und dessen herstellungsverfahren
DE69839311T2 (de) Verfahren zum vernetzen von filmen, folien und schüttgut
US6432435B1 (en) Keratin-based tissue engineering scaffold
DE60015807T2 (de) Lösliches keratinpeptid
US6274163B1 (en) Keratinous protein material for wound healing applications and method
DE69632313T2 (de) Desorbierbare extrazelluläre matrix für rekonstruktion eines knorpelgewebes
DE2631909C2 (de) Synthetische Haut
US20030203008A1 (en) Preparation of collagen
DE2823620A1 (de) Kollagen-hautverbandsmaterial
Wilmink et al. The modified Meek technique as a novel method for skin grafting in horses: evaluation of acceptance, wound contraction and closure in chronic wounds
JPS63127761A (ja) 移植組成物及びその製造方法
DE60007973T2 (de) Matrixprotein zusammensetzungen für pfropfung in nicht mineralisierten geweben
NZ563763A (en) Hydratable keratin compositions
DE3937076A1 (de) Kollagene, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel
DE60222633T2 (de) Verwendung von matrixprotein für gesteuerte geweberegenerationen
DE3147727C2 (de) Wundheilmittel enthaltend Kollagen aus Basalmembranen
MXPA00005252A (en) Keratin-based hydrogel for biomedical applications and method of production
EP0217413A2 (de) Kosmetische Mittel
Kjartansson et al. Transplantation of cultured autologous epithelium after meningococcal septicaemia in a 4-year-old with 35% skin loss
Ramula et al. Collagen dressing: a prospective randomized trial of collagen sheet as a biological dressing and its role in the chronic non-healing wounds
MXPA00005247A (en) Method of cross-linking keratin-based films, sheets, and bulk materials
DE3106220A1 (de) Von menschlichem blut herstammendes homologes biologisches wundbedeckungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition