DE69911641T2 - Positionssensor - Google Patents

Positionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE69911641T2
DE69911641T2 DE69911641T DE69911641T DE69911641T2 DE 69911641 T2 DE69911641 T2 DE 69911641T2 DE 69911641 T DE69911641 T DE 69911641T DE 69911641 T DE69911641 T DE 69911641T DE 69911641 T2 DE69911641 T2 DE 69911641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
measuring
conductors
tip
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911641D1 (de
Inventor
David Thomas Eliot Harston ELY
Ian Peter Harston COLLINS
Peter David Harston CAUWOOD
Steven Roland Harston BRACE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synaptics UK Ltd
Original Assignee
Synaptics UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9826139.9A external-priority patent/GB9826139D0/en
Priority claimed from GBGB9918298.2A external-priority patent/GB9918298D0/en
Application filed by Synaptics UK Ltd filed Critical Synaptics UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69911641D1 publication Critical patent/DE69911641D1/de
Publication of DE69911641T2 publication Critical patent/DE69911641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • G01D5/208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils using polyphase currents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Positionssensor und Teile für diesen. Die Erfindung ist insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, für x-y-Digitalisiertabletts relevant, die mit einem schnurlosen Stift arbeiten. Die Erfindung ist besonders nützlich für das Einbetten hinter der Anzeige einer handgehaltenen elektronischen Vorrichtung in der Art eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA), eines Mobiltelefons, eines Web-Browsers oder von Produkten, bei denen Kombinationen von diesen verwendet werden.
  • In US-A-4 878 553 ist ein x-y-Digitalisiertablett offenbart, bei dem ein Resonanzstift verwendet wird. Das Digitalisiertablett weist eine große Anzahl überlappender, jedoch getrennter Schleifenwicklungen auf, die in x- und in y-Richtung Array-förmig angeordnet sind. Diese Schleifenwicklungen sind über eine Schaltmatrix mit einer Anregungsschaltung und einer Empfangsschaltung verbunden. Das System ist so eingerichtet, daß jede der Schleifenwicklungen zuerst mit der Sendeschaltung und dann mit der Empfangsschaltung verbunden wird. Das System identifiziert die aktuelle Position des Stifts durch Erfassen der Kombination von Anregungswicklungen und Sensorwicklungen, die die größten Ausgangssignalpegel liefert. Eine genauere Bestimmung der Stiftposition wird erhalten, indem eine quadratische Interpolation unter Verwendung der von den Schleifenwicklungen neben der Schleifenwicklung mit dem maximalen Signalpegel empfangenen Signale ausgeführt wird. Ein bei diesem System auftretendes Problem besteht darin, daß ein Kompromiß zwischen der Ansprechzeit des Systems und der Genauigkeit des Tabletts auftritt. Insbesondere ist für eine hohe Genauigkeit eine große Anzahl überlappender Schleifenwicklungen erforderlich, wobei jedoch die Ansprechzeit des Systems abnimmt, wenn die Anzahl der Schleifenwicklungen zunimmt. Ein anderes Problem, das mit diesem System verbunden ist, besteht darin, daß es ein verhältnismäßig großes "totes Band" am Rand der überlappenden Schleifenwicklungen aufweist, was zu Problemen führt, wenn der Platz kritisch ist, wie es bei handgehaltenen Computervorrichtungen in der Art von PDAs und bei Mobiltelefonen der Fall ist.
  • Ein anderes bei diesem System auftretendes Problem besteht darin, daß es zu kostspielig ist, um in handgehaltene tragbare Kommunikations- und Informationsvorrichtungen eingebettet zu werden, die auf Endkundenmärkte abzielen. Die herkömmliche Vorgehensweise besteht darin, bei diesen Anwendungen einen resistiven Berührungsbildschirm zu verwenden. Dieser Berührungsbildschirm wird gewöhnlich über der Flüssigkristallanzeige der Vorrichtung angeordnet. Das Problem, das bei der Verwendung solcher resistiver Berührungsbildschirme auftritt, besteht jedoch darin, daß dadurch der Kontrast der LCD verschlechtert wird, daß dadurch Blendungen und Reflexionen von anderen Lichtquellen verstärkt werden, daß sie abnutzungsanfällig sind und daß dadurch die Produktdicke erheblich vergrößert wird. Weiterhin kann dabei nicht einem versehentlichen Kontakt mit dem Berührungsbildschirm Rechnung getragen werden, weil nicht zwischen einem Kontakt von verschiedenen Objekten unterschieden wird. Daher kann der Benutzer seine Hand nicht auf die Vorrichtung legen, wenn er sie verwendet, wodurch er daran gehindert werden kann, seinen normalen, bequemen Schreibstil zu verwenden.
  • Der Anmelder hat in seiner früheren internationalen Anmeldung WO-A-98/58237 ein alternatives elektromagnetisches x-y-Digitalisiersystem beschrieben, das besser für solche Endkundenanwendungen geeignet ist. Bei diesem System wird ein Satz periodischer Sensorwicklungen und eine Anregungswicklung verwendet, welche hinter der Flüssigkristallanzeige der Vorrichtung eingebettet werden können. Beim Betrieb führt die Anregungswicklung einem Resonanzstift Energie zu, und der Resonanzstift induziert wiederum Signale in den Sensor wicklungen. Infolge der periodischen Natur der Sensorwicklungen ändern sich die Ausgangssignale von ihnen periodisch mit der relativen Position zwischen dem Stift und den Sensorwicklungen. Weil dieses System nur einige Wicklungen benötigt, tritt nicht der gleiche Kompromiß zwischen der Systemgenauigkeit und der Ansprechzeit auf (weil alle Wicklungen parallel ausgelesen werden können), und das "tote Band" am Rand der Platte kann kleiner gemacht werden, weil es weniger Wicklungen gibt. Weil es weniger Wicklungen gibt, müssen bei dem Sensor weniger Verbindungen zur Verarbeitungselektronik eingerichtet werden, und das System benötigt weniger Leistung, weil nur eine einzige Anregungswicklung verwendet wird, die für eine hohe Wirksamkeit optimiert werden kann, indem die Kupfermenge erhöht wird und sie an dem Rand der Platte verteilt wird, ohne daß übermäßig Platz am Rand der Platte verwendet wird.
  • Wie in dieser früheren internationalen Anmeldung erkannt wurde, ist es wünschenswert, die Anzahl der Windungen bei den Sensorwicklungen und der Anregungswicklung zu maximieren, um die Kopplung zwischen diesen Wicklungen und dem Resonanzstift zu maximieren und die Unterdrückung unerwünschter räumlicher harmonischer Signale zu ermöglichen. Ein Problem bei dem in der früheren internationalen Anmeldung des Anmelders beschriebenen System besteht darin, daß die Wicklungen durch eine Drahtbondtechnologie gebildet werden, welche den Nachteil einer geringen Auflösung aufweist (beispielsweise drei Drähte je Millimeter), wodurch die Anzahl der Windungen begrenzt wird, die für eine gegebene Sensorfläche gebildet werden können. Eine andere verwendbare Technik, durch die die Auflösung erhöht werden kann, besteht in der Verwendung gedruckter Schaltungsplatten. Bei der Verwendung gedruckter Schaltungsplatten ergibt sich jedoch das Problem, die Wicklungen so zu entwerfen, daß die Anzahl der erforderlichen Schichten der gedruckten Schaltungsplatten minimiert wird, und die Anzahl der Durchgangsverbindungen oder Durchgangslöcher, die zwischen den Schichten erforderlich sind, minimiert wird, um die Herstellungskosten und die verschwendeten Flächen der Platte, insbesondere an den Rändern, zu verringern.
  • Ein weiteres Problem, das diesen beiden bekannten elektromagnetischen x-y-Digitalisiersystemen gemeinsam ist, besteht darin, daß ein Positionsfehler in die Messungen eingebracht wird, falls der Stift in Bezug auf das Digitalisiertablett geneigt wird. In der vorstehend erwähnten internationalen Anmeldung des Anmelders wurde eine Technik zum Verarbeiten der von den periodischen Sensorwicklungen ausgegebenen Signale vorgeschlagen, um die Wirkung der Stiftneigung zu verringern. In ähnlicher Weise hat der Inhaber von US-A-4 878 553 in EP-A-0 680 009 eine Technik zum Verarbeiten der von den überlappenden Schleifenwicklungen empfangenen Signale zum Verringern der Wirkung der Stiftneigung beschrieben. Es ist bei diesen Techniken jedoch erforderlich, die Signale von mehreren der Sensorspulen auszulesen und diese Signale nachfolgend zu verarbeiten, um den Neigungsmeßwert zu bestimmen, wodurch die zum Bestimmen eines Positionsmeßwerts erforderliche Zeit verlängert wird.
  • Ein anderes Problem, das bei den vorstehend beschriebenen elektromagnetischen x-y-Digitalisiersystemen auftritt, besteht darin, daß sie, wenn sie die Wirkung eines herkömmlichen Stifts nachbilden sollen, in der Lage sein müssen, zu erkennen, wenn der Stift gegen die Schreibfläche gedrückt wird. Dies wird gewöhnlich dadurch erreicht, daß der Stift so entworfen wird, daß sich seine Resonanzfrequenz mit dem auf die Spitze des Stifts ausgeübten Druck ändert. Dies führt zu Problemen in der Hinsicht, wie der Resonanzstift entworfen werden soll, so daß das System das "Absetzen des Stifts" zuverlässig erfassen kann, während gleichzeitig ein Stift bereitgestellt wird, der sich bei der Verwendung natürlich anfühlt. Mehrere Entwürfe aus dem Stand der Technik dieses Stifttyps sind in US-A-5 565 632 offenbart. Es ist bei diesen Systemen jedoch problematisch zu gewährleisten, daß eine gewünschte und wiederholbare Resonanzfrequenzänderung erhalten wird, wenn auf den Stift Druck ausgeübt wird.
  • In US-A-5 136 125, das die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 darstellt, ist ein Positionssensor beschrieben, der eine Wicklung mit zwei Schleifensätzen zum Erfassen der Position eines Stifts aufweist. Jede Schleife weist mehrere Primärleiter, die die Meßrichtung kreuzen, und mehrere Verbindungsleiter, die sich entlang der Meßrichtung erstrecken, auf. Die Schleifen der Wicklung sind durch mehrere Querverbindungen zwischen den Primärleitern der benachbarten Schleifen in Reihe miteinander verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Wicklung zur Verwendung in einem Positionsdetektor auf, wobei die Wicklung wenigstens zwei Schleifensätze aufweist, die in einer Meßrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei jeder Schleifensatz eine äußere Schleife, eine innere Schleife und wenigstens eine dazwischenliegende Schleife aufweist,
    wobei jede Schleife mehrere die Meßrichtung kreuzende Primärleiter und mehrere in der Meßrichtung verlaufende Verbindungsleiter zum Verbinden der Primärleiter miteinander aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiter für die innere Schleife zwischen den Verbindungsleitern für wenigstens eine der dazwischenliegenden Schleifen und den Verbindungsleitern für die äußere Schleife angeordnet sind.
  • Verschiedene andere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung als Beispiel dienender Systeme anhand der anliegenden Zeichnung verständlich werden, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines handgehaltenen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) ist, der ein x-y-Digitalisiersystem aufweist, das sich hinter der Flüssigkristallanzeige des PDAs befindet und das die (x, y)-Position eines Resonanzstifts messen kann,
  • 2 schematisch eine Schnittansicht des in 1 dargestellten persönlichen digitalen Assistenten zeigt, worin die Positionsbeziehung zwischen einer gedruckten Sensor-Schaltungsplatte des Digitalisiersystems und der Flüssigkristallanzeige dargestellt ist,
  • 3 ein schematisches Funktionsblockdiagramm ist, in dem die Anregungs- und Verarbeitungselektronik des x-y-Digitalisiersystems dargestellt ist und die magnetische Kopplung zwischen einer Anregungswicklung des Digitalisiersystems und dem Resonanzstift und die magnetische Kopplung zwischen dem Resonanzstift und vier Sensorwicklungen, die Teil des Digitalisiersystems sind, dargestellt sind,
  • 4a schematisch eine Näherung der Art zeigt, in der sich die Spitzenamplitude der in den x-Sensorwicklungen des Digitalisiersystems induzierten Signale mit der x-Koordinate der Position des Stifts in bezug auf die Flüssigkristallanzeige ändert,
  • 4b schematisch eine Näherung der Art zeigt, in der sich die Spitzenamplitude der in den y-Sensorwicklungen des Digitalisiersystems induzierten Signale mit der y-Koordinate der Position des Stifts in bezug auf die Flüssigkristallanzeige ändert,
  • 5 eine Auftragung ist, in der die Art dargestellt ist, in der sich ein von einem durch eine der Sensorwicklungen ausgegebenen Signal erzeugtes elektrisches Phasensignal ändert, wenn der Resonanzstift in die Nähe des Digitalisiersystems gebracht wird und in Kontakt mit der Oberfläche der Anzeige auf dem persönlichen digitalen Assistenten gebracht wird,
  • 6 eine Auftragung ist, in der die Art dargestellt ist, in der sich die elektrische Phase des von dem Resonanzstift erzeugten Signals mit dem Zwischenraum zwischen dem Stift und der Oberfläche der Flüssigkristallanzeige für verschiedene Stiftneigungen in bezug auf die Flüssigkristallanzeige ändert,
  • 7a die Form der Anregungswicklung zeigt, die Teil des Digitalisiersystems ist, das Teil des in 1 dargestellten persönlichen digitalen Assistenten ist,
  • 7b die Form einer sin-x-Sensorwicklung des Digitalisiersystems zeigt, das Teil des in 1 dargestellten persönlichen digitalen Assistenten ist,
  • 7c die Form einer cos-x-Sensorwicklung des Digitalisiersystems zeigt, das Teil des in 1 dargestellten persönlichen digitalen Assistenten ist,
  • 7d die Form einer sin-y-Sensorwicklung des Digitalisiersystems zeigt, das Teil des in 1 dargestellten persönlichen digitalen Assistenten ist,
  • 7e die Form einer cos-y-Sensorwicklung des Digitalisiersystems zeigt, das Teil des in 1 dargestellten persönlichen digitalen Assistenten ist,
  • 7f die obere Schicht einer gedruckten Schaltungsplatte zeigt, die die in den 7a bis 7e dargestellten Wicklungen trägt,
  • 7g eine untere Schicht der gedruckten Schaltungsplatte zeigt, die die in den 7a bis 7e dargestellten Wicklungen trägt,
  • 8a eine ideale, jedoch praktisch nicht verwirklichbare Form der sin-x-Sensorwicklung zeigt, die die in 7b dargestellte Wicklung annähert,
  • 8b eine ideale, jedoch praktisch nicht verwirklichbare Form der cos-x-Sensorwicklung zeigt, die die in 7c dargestellte Wicklung annähert,
  • 8c die Art zeigt, in der eine Anzahl überkreuzter Verbindungen zur in 8a dargestellten praktisch nicht verwirklichbaren Wicklung hinzugefügt werden kann, um eine praktisch verwirklichbare Sensorwicklung ähnlich der in 7b dargestellten Wicklung zu bilden,
  • 8d die Art zeigt, in der eine Anzahl überkreuzter Verbindungen zur in 8b dargestellten praktisch nicht verwirklichbaren Wicklung hinzugefügt werden kann, um eine praktisch verwirklichbare Sensorwicklung ähnlich der in 7c dargestellten Wicklung zu bilden,
  • 9a eine perspektivische Einzelteilansicht des in 1 dargestellten Resonanzstifts ist,
  • 9b eine Schnittansicht des zusammengesetzten Resonanzstifts ist,
  • 10a eine Schnittansicht eines vorderen Abschnitts des Resonanzstiftkörpers ist,
  • 10b eine Schnittansicht eines hinteren Abschnitts des Resonanzstiftkörpers ist,
  • 11a eine Draufsicht eines ersten Bewegungsbegrenzungselements ist, das Teil des Resonanzstifts ist,
  • 11b eine Schnittansicht des in 11a dargestellten ersten Bewegungsbegrenzungselements ist,
  • 11c eine Endansicht des ersten Bewegungsbegrenzungselements von einem ersten Ende davon ist,
  • 11d eine Endansicht des ersten Bewegungsbegrenzungselements von seinem anderen Ende ist,
  • 12a eine Draufsicht eines zweiten Bewegungsbegrenzungselements ist, das Teil des Resonanzstifts ist,
  • 12b eine Schnittansicht des in 12a dargestellten zweiten Bewegungsbegrenzungselements ist,
  • 12c eine Endansicht des von seinem einen Ende betrachteten zweiten Bewegungsbegrenzungselements ist,
  • 12d eine Endansicht des von seinem anderen Ende betrachteten zweiten Bewegungsbegrenzungselements ist,
  • 13 eine Auftragung ist, in der die Art dargestellt ist, in der eine Änderung der Resonanzfrequenz des Resonanzstifts für verschiedene Abstände zwischen einer Spule, die Teil des Resonanzstifts ist, und einem Ferritkern, der sich in bezug auf die Spule bewegt, variiert,
  • 14 schematisch die Art zeigt, in der die Neigung des Stifts die anscheinende Position des Stifts in bezug auf das Digitalisiersystem beeinflußt,
  • 15a eine ideale, jedoch praktisch nicht verwirklichbare Form einer sin-x-Sensorwicklung zeigt, bei der eine Verschachtelungstechnik verwendet wird, um den an den Rändern des Meßbereichs erforderlichen Platz zum Verbinden von Leitern, die in x-Richtung verlaufen, zu verringern,
  • 15b eine ideale, jedoch praktisch nicht verwirklichbare Form einer cos-x-Sensorwicklung zeigt, bei der eine Verschachtelungstechnik verwendet wird, um den an den Rändern des Meßbereichs erforderlichen Platz zum Verbinden von Leitern, die in x-Richtung verlaufen, zu verringern,
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, in der ein Mobiltelefon dargestellt ist, das eine Flüssigkristallanzeige und Sensorwicklungen und Anregungswicklungen eines Digitalisiersystems unter der Anzeige aufweist, wodurch die Position eines Resonanzstifts in bezug auf die Anzeige gemessen werden kann,
  • 17a eine erste alternative Form eines Stifts schematisch zeigt,
  • 17b eine zweite alternative Form eines Stifts schematisch zeigt,
  • 17c eine dritte alternative Form eines Stifts schematisch zeigt und
  • 17d eine vierte alternative Form eines Stifts schematisch zeigt.
  • 1 zeigt einen handgehaltenen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) 1, bei dem ein x-y-Digitalisiersystem (nicht dargestellt) verwendet wird, das sich unterhalb einer Flüssigkristallanzeige 3 des PDAs 1 befindet. Das x-y-Digitalisiersystem ist in der Lage, das Vorhandensein und die x-y-Position eines Resonanzstifts 5 in bezug auf die LCD 3 zu erfassen. Die vom Digitalisiersystem ausgegebenen Positionssignale werden vom PDA 1 verwendet, um Informationen zu steuern, die auf der LCD 3 angezeigt werden, und um die Betriebsfunktion des PDAs 1 zu steuern. Wie dargestellt ist, weist der PDA 1 auch eine Anzahl von Drucktasten unterhalb des LCD 3, einschließlich einer Ein-Aus-Taste 7 und einer Anzahl von Steuertasten 9-1 bis 9-4 auf, welche verwendet werden, um verschiedene Funktionen des PDAs 1 zu steuern.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht von A-A des in 1 dargestellten PDAs 1. Wie dargestellt ist, weist der PDA 1 eine Flüssigkristallanzeige 3 auf, die gemäß diesem Beispiel zwischen 1,5 mm und 3 mm dick ist. Unterhalb der LCD 3 befindet sich eine elektrolumineszente Hintergrundbeleuchtung 11 zum Bereitstellen einer Hintergrundbeleuchtung für die LCD 3. Gemäß diesem Beispiel weist diese Hintergrundbeleuchtungsschicht 11 eine Dicke von etwa 150 μm auf. Unterhalb dieser Schichten befindet sich eine 0,2 mm dicke gedruckte Sensor-Schaltungsplatte (PCB) 13, die Teil des vorstehend erwähnten x-y-Digitalisiersystems ist. Diese Sensor-PCB 13 trägt die Anregungswicklung und die Sensorwicklungen, die zum Senden von Signalen zum Resonanzstift 5 und zum Empfangen von Signalen von diesem verwendet werden. Unterhalb des Sensor-PCBs 13 befindet sich eine gedruckte Schaltungsplatte 15, die die Elektronik zum Steuern der Funktionen des PDAs und die Elektronik zum Verarbeiten der von den Wicklungen auf der Sensor-PCB 13 empfangenen Signale und zum Steuern der zu den Wicklungen auf der Sensor-PCB 13 gesendeten Signale trägt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist in diesem Beispiel eine geerdete elektrostatische Abschirmung 17 zwischen der gedruckten Sensor-Schaltungsplatte 13 und der elektrolumineszenten Hintergrundbeleuchtung 11 bereitgestellt, um das Rauschen von der Flüssigkristallanzeige 3 und der Hintergrundbeleuchtung 11 zu verringern, das das x-y-Digitalisiersystem stört. Gemäß diesem Beispiel besteht diese elektrostatische Abschirmung aus einer durchgehenden Schicht aus Kohlenstofftinte, die in etwa 10 μm dick ist und einen verhältnismäßig hohen spezifischen Oberflächenwiderstand (beispielsweise > 1 Ohm je Quadratzentimeter) aufweist, so daß sie die magnetische Erfassungsfunktion nicht stört. Weiterhin befindet sich, wie in 2 dargestellt ist, unterhalb der Sensor-PCB 13 eine 50 μm dicke Schicht aus druckempfindlichem Klebstoff 19 zum Bonden der Sensor-PCB 13 auf eine magnetische Abschirmung 21, die in diesem Beispiel eine 25 μm messende Schleuderschmelzband-Schicht ist (beispielsweise Vitrovac 6025, hergestellt von Vacuumschmelze, Hanau, Deutschland). Wie Fachleute verstehen werden, ist die magnetische Abschirmung 21 bereitgestellt, um jegliche Störungen zu verringern, die an dem x-y-Digitalisiersystem, beispielsweise durch die Elektronik hinter der Sensor-PCB 13, hervorgerufen werden können. Sie erhöht auch die Empfindlichkeit des x-y-Digitalisiersystems, weil sie einen permeablen Weg für den magnetischen Fluß bereitstellt, so daß dieser hinter den Sensorwicklungen auf der Sensor-PCB 13 entlangläuft. Herkömmliche magnetische Abschirmungen haben entweder Siliciumstahl oder ein Kunststoff- oder Gummimaterial verwendet, das Eisen oder Ferritpulver enthält. Diese herkömmlichen Abschirmungen sind jedoch verhältnismäßig dick und schwer im Vergleich mit der im vorliegenden Beispiel verwendeten 25 μm messenden Schleuderschmelzband-Schicht. Dieser Vorteil ergibt sich daraus, daß das Schleuderschmelzband eine sehr hohe Eigenpermeabilität (beispielsweise größer als 10000) aufweist, die es ermöglicht, daß eine geringe Dicke von beispielsweise 25 μm als eine wirksame Abschirmung wirkt, wodurch Platz gespart wird. Weiterhin nimmt die Permeabilität des Schleuderschmelzbands anders als bei Abschirmungen aus dem Stand der Technik nicht ab, wenn es bearbeitet oder Stößen ausgesetzt wird, und seine Lebensdauer ist daher größer als bei den herkömmlichen magnetischen Abschirmungen, insbesondere wenn es bei tragbaren Einrichtungen, wie PDAs und tragbaren Telefonen, verwendet wird. Dieses Schleuderschmelzband hat auch den Vorteil, daß es die Feldverzerrungsprobleme löst, die den gekörnten Abschirmungsmaterialien (wie Siliciumstahl) eigen sind, welche bei den Systemen aus dem Stand der Technik verwendet werden, weil es amorph ist. Wie in 2 dargestellt ist, umgibt ein äußeres Gehäuse 21, das gemäß dieser Ausführungsform beispielsweise aus Kunst stoff besteht, diese Schichten und gibt ihnen mechanische Unterstützung.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ARBEITSWEISE DES X-Y-DIGITALISIERERS
  • 3 zeigt schematisch ein Funktionsblockdiagramm der Verarbeitungselektronik des Digitalisiersystems. 3 zeigt auch die Art, in der die Anregungswicklung und die Sensorwicklungen mit dem Resonanzstift 5 wechselwirken. Insbesondere zeigt 3 schematisch eine Anregungswicklung 29, zwei x-Sensorwicklungen 31 und 33 zum Erfassen der x-Position und zwei y-Sensorwicklungen 35 und 37 zum Erfassen der y-Position. Jede dieser Wicklungen ist durch gedruckte Leiter auf der Sensor-PCB 13 gebildet. Wie nachstehend in näheren Einzelheiten erklärt wird, sind die Sensorwicklungen 31, 33, 35 und 37 periodisch und stehen in einer räumlichen Phasenquadratur zueinander. Daher wird in der folgenden Beschreibung die x-Sensorwicklung 31 als die sin-x-Sensorwicklung bezeichnet, die x-Sensorwicklung 33 als die cos-x-Sensorwicklung bezeichnet, die y-Sensorwicklung 35 als die sin-y-Sensorwicklung bezeichnet und die y-Sensorwicklung 37 als die cos-y-Sensorwicklung bezeichnet. Wie durch die Pfeile 39 dargestellt ist, sind diese Wicklungen bei der Verwendung in der Lage, magnetisch mit einem Resonanzkreis 41 (der einen Kondensator 43 und eine Induktorspule 45 enthält) in dem Resonanzstift 5 zu koppeln.
  • Beim Betrieb wird ein Anregungsstrom über einen Anregungstreiber 51 der Anregungswicklung 29 zugeführt. In diesem Beispiel weist der Anregungsstrom eine Folge positiver und negativer Impulse mit einem Spitzenwert von etwa 100 mA und einer Grundfrequenzkomponente (F0) von etwa 100 kHz auf, die an die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 41 angepaßt ist. Dieses Anregungssignal wird durch einen veränderlichen Frequenzgenerator 53 erzeugt, der eine geeignete Anregungsspannung erzeugt, die über einen Schalter 55 an den Anregungstreiber 51 angelegt wird. In diesem Beispiel wird die Frequenz der Anregungsspannung vom Generator 53 durch eine Anregungs-/Empfangsfrequenz-Steuerschaltung 57 festgelegt, die Teil einer Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59 ist. Wie Fachleute verstehen werden, kann das Digitalisiersystem durch die Verwendung eines solchen veränderlichen Frequenzgenerators 53 so rekonfiguriert werden, daß es mit einem Stift mit einer anderen Resonanzfrequenz zusammenarbeitet.
  • Der in der Anregungswicklung 29 fließende Anregungsstrom erzeugt ein entsprechendes elektromagnetisches Feld, das, wie durch den Pfeil 39-1 angegeben ist, magnetisch mit dem Resonanzkreis 41 gekoppelt ist und bewirkt, daß er in Resonanz schwingt. In diesem Beispiel ist die Anregungswicklung 29 so eingerichtet, daß die Kopplung mit dem Resonator so konstant wie möglich mit der x-y-Position des Stifts in bezug auf die LCD 3 gehalten wird. Wenn der Resonator 41 in Resonanz schwingt, erzeugt er sein eigenes elektromagnetisches Feld, das, wie durch die Pfeile 39-2, 39-3, 39-4 und 39-5 dargestellt ist, magnetisch mit den Sensorwicklungen 31, 33, 35 bzw. 37 gekoppelt ist. Wie nachstehend in näheren Einzelheiten erklärt wird, sind die Sensorwicklungen 31, 33, 35 und 37 so ausgelegt, daß die Kopplung zwischen ihnen und dem Resonanzstift von der x- oder y-Position des Stifts abhängt, so daß es eine minimale direkte Kopplung zwischen ihnen und der Anregungswicklung 29 gibt. Daher sollte das von den Sensorwicklungen empfangene Signal nur von der magnetischen Kopplung zwischen dem Resonator 41 und der jeweiligen Sensorwicklung abhängen. Folglich kann durch geeignete Verarbeitung der in den Sensorwicklungen empfangenen Signale die x-y-Position des Resonators 41 und damit des Resonanzstifts 5 in bezug auf die Sensorwicklungen bestimmt werden.
  • In diesem Beispiel wird der Anregungsstrom der Anregungswicklung 29 nicht kontinuierlich zugeführt. Vielmehr werden Bursts des Anregungsstroms (die 12 positive und 12 negative Impulse des Anregungsstroms aufweisen) zugeführt, wobei das Zuführen der Anregungs-Bursts durch Öffnen und Schließen des Schalters 55 gesteuert wird. Wie in 3 dargestellt ist, wird dies durch eine Anregungs-Gattersteuerung 61 ausgeführt, die Teil der Digitalverarbeitungsund Signalerzeugungseinheit 59 ist. In diesem Beispiel werden die in den Sensorwicklungen induzierten Signale zum Verringern der Wirkung jeglicher Durchbrüche von der Anregungswicklung zu den Sensorwicklungen nur zwischen den Bursts des Anregungsstroms erfaßt. Dies wird durch Steuern der Positionen der Schalter 63 und 65 mit der Empfangs-Gattersteuerung 67 erreicht, die Teil der Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59 ist. Dieser Betriebsmodus wird als Impulsecho bezeichnet und arbeitet, weil der Resonator 41 weiter in Resonanz schwingt, nachdem der Burst des Anregungsstroms beendet wurde.
  • Infolge der periodischen Natur der Sensorwicklungen und ihrer relativen Positionen können die vom Resonanzkreis 41 in den vier Sensorwicklungen induzierten Signale folgendermaßen genähert werden:
    Figure 00140001
    wobei A ein Kopplungskoeffizient ist, der unter anderem vom Abstand des Stifts von den Wicklungen und der Wicklungsanzahl in den Sensorwicklungen abhängt, x die x-Position des Resonanzstifts in bezug auf die Sensorwicklungen ist, y die y-Position des Resonanzstifts in bezug auf die Sensor wicklungen ist, Lx eine räumliche Wellenlänge der Sensorwicklungen in x-Richtung ist und typischerweise etwas größer ist als die Breite der Platte in x-Richtung (und in diesem Beispiel 70 mm beträgt), Ly eine räumliche Wellenlänge der Sensorwicklungen in y-Richtung ist und typischerweise etwas größer ist als die Breite der Platte in y-Richtung (und in diesem Beispiel 50 mm beträgt), e–t/τ der exponentielle Abfall des Resonatorsignals nach Ende des Bursts des Anregungssignals ist, wobei τ eine Resonatorkonstante ist, die unter anderem vom Qualitätsfaktor des Resonanzkreises 41 abhängt, und ϕ eine elektrische Phasenverschiebung ist, die durch eine Differenz zwischen der Grundfrequenz des Anregungsstroms und der Resonanzfrequenz des Resonators 41 hervorgerufen wird. In diesem Beispiel ist der Resonanzstift 5 so ausgelegt, daß sich seine Resonanzfrequenz mit dem auf die Spitze des Stifts ausgeübten Druck ändert. Diese Frequenzänderung bewirkt eine Änderung der Phasenverschiebung ϕ.
  • Wie anhand der Gleichungen (1) bis (4) ersichtlich ist, ändert sich die Spitzenamplitude der in den Sensorwicklungen induzierten Signale als der Sinus oder der Kosinus der xoder der y-Position. Dies ist in den 4a und 4b dargestellt. Insbesondere zeigt 4a die Art, in der sich die Spitzenamplitude des in der Sensorwicklung 31 induzierten Signals und des in der Sensorwicklung 33 induzierten Signals mit der x-Position des Resonanzstifts in bezug auf die Sensorwicklungen ändert, und 4b zeigt die Art, in der sich die Spitzenamplitude der in der Sensorwicklung 35 und der Sensorwicklung 37 induzierten Signale mit der y-Position des Resonanzstifts in bezug auf die Sensorwicklungen ändert. Wie in 4 dargestellt ist, ist der Abstand (Lx) der Wicklungen in x-Richtung größer als der Abstand (Ly) der Wicklungen in y-Richtung. Dies liegt daran, daß in diesem Beispiel die Meßfläche rechteckig ist.
  • Wie Fachleute verstehen werden, können sowohl die x-y-Positionsinformationen des Resonanzstifts 5 als auch die Phasenverschiebung ϕ daher anhand der in den Sensorwicklungen induzierten Signale durch geeignete Demodulation und Verarbeitung bestimmt werden. Wie in 3 dargestellt ist, wird diese Demodulation durch Mischen der empfangenen Signale mit der durch den veränderlichen Frequenzgenerator 53 erzeugten Anregungsspannung in den Mischern 69-1 bis 69-8 erreicht. In diesem Beispiel werden eine phasengleiche Komponente und eine Quadratur-Phasenkomponente des Anregungssignals mit dem in jeder der Sensorwicklungen induzierten Signal gemischt. Hierdurch werden eine phasengleiche Komponente (I) und eine Quadratur-Phasenkomponente (Q) von jedem der demodulierten Signale erzeugt. In diesem Beispiel werden die phasengleichen Komponenten der demodulierten Signale von allen Sensorwicklungen verwendet, um die Positionsinformationen zu bestimmen, und die phasengleichen Komponenten und die Quadratur-Phasenkomponenten des demodulierten Signals von einer der Sensorwicklungen werden zum Bestimmen der elektrischen Phasenverschiebung (d. h. von ϕ) verwendet. Wie in 3 dargestellt ist, wird die Ausgabe von diesen Mischern in jeweilige Integratoren 71-1 bis 71-8 eingegeben, die, nachdem sie zurückgesetzt wurden, die Ausgaben von den Mischern über einen Zeitraum integrieren, der ein Vielfaches von 1/F0 ist (zum Entfernen der Wirkung der sich zeitlich ändernden Komponentenausgabe von dem Mischer). Die folgenden Gleichungen nähern die Ausgaben von den Integratoren 71-1 bis 71-1 an:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    wobei A1 eine Konstante ist, die unter anderem von der Konstanten A, der Resonatorperiode τ und der Integrationsperiode abhängt. Ähnliche Signale werden von den Integratoren 71-5 bis 71-8 erhalten, wobei diese jedoch von der y-Position statt von der x-Position abhängen.
  • Wie in 3 dargestellt ist, werden die Ausgaben von den Integratoren 71 in einen Analog-Digital-Wandler 73 eingegeben, der die Ausgaben in Digitalwerte umwandelt, welche in die A- und D-Schnittstelleneinheit 75 in der Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59 eingegeben werden. Die Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59 führt dann eine Arkustangensfunktion (atan 2) an dem Verhältnis zwischen dem sin_x_I-Signal und dem cos_x_I-Signal aus, um die x-Position des Resonanzstifts zu bestimmen, und sie führt in ähnlicher Weise eine Arkustangensfunktion an dem Verhältnis zwischen dem sin_y_I-Signal und dem cos_y_I-Signal aus, um die y-Position des Resonanzstifts 5 zu bestimmen. Die Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59 berechnet auch eine Arkustangensfunktion für das Verhältnis zwischen der Quadratur-Phasenkomponente und der phasengleichen Komponente der Signale anhand einer der Sensorwicklungen, um den Phasenwinkel ϕ zu bestimmen.
  • Wie in 3 dargestellt ist, werden die phasengleiche Komponente und die Quadratur-Phasenkomponente für das in jeder der Sensorwicklungen induzierte Signal berechnet. Dies liegt daran, daß bei bestimmten x- und y-Positionen das Verhältnis zwischen den phasengleichen Komponenten und den Quadratur-Phasenkomponenten der Sensorwicklungen nicht zuverlässig ist. Dies geschieht, wenn die Sinus- oder die Kosinus-Positionskomponenten in etwa null sind. Daher bestimmt in diesem Beispiel die Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59 den Phasenwinkel ϕ unter Verwendung einer gewichteten Kombination der phasengleichen Signale und der Quadraturphasensignale sowohl von den Sinusals auch von den Kosinus-Wicklungen, wobei die Gewichtung von der bestimmten x- und y-Position des Stifts abhängt.
  • 5 ist eine Auftragung des cos_x_I-Signals gegen das cos_x_Q-Signal, wenn der Resonanzstift 5 in die Nähe der Anregungs- und Sensorwicklungen gebracht wird und dann abgesenkt und in Kontakt mit dem LCD-Bildschirm 3 gebracht wird. Zunächst, wenn der Stift 41 außerhalb des Bereichs der Anregungs- und Sensorwicklungen ist, sind sowohl die phasengleiche Komponente als auch die Quadratur-Phasenkomponente null. Wenn der Stift 5 näher an den PDA 5 gebracht wird, nehmen diese Spannungen zu. In diesem Stadium ist jede Phasendifferenz zwischen der Anregungsfrequenz und der Resonanzfrequenz des Resonators konstant. Dies ist in 5 durch den anfänglichen geraden Linienabschnitt der Auftragung bei 81 dargestellt. Wenn der Resonanzstift jedoch der Oberfläche der LCD 3 näher kommt, hat die magnetische Abschirmung 21 eine Verstimmungswirkung auf den Stift, wodurch bewirkt wird, daß seine Resonanzfrequenz abnimmt, was wiederum zu einer Änderung des Phasenwinkels ϕ führt. Diese Verstimmung ist in 5 durch den anfänglichen gekrümmten Abschnitt 83 der Auftragung dargestellt. In der in 5 dargestellten Auftragung stellt der Punkt 85 den Punkt dar, an dem der Resonanzstift 5 in Kontakt mit der LCD 3 gebracht ist. Wie nachstehend in näheren Einzelheiten erklärt wird, ändert sich die Resonanzfrequenz des Stifts, wenn Druck auf die Spitze des Stifts ausgeübt wird. Dies ändert die phasengleiche Komponente und die Quadratur-Phasenkomponente und bewirkt, daß die Auftragung dem gekrümmten Weg zum Punkt 87 folgt. Daher kann durch Begrenzen des Verhältnisses zwischen der phasengleichen Komponente und der außerphasigen Komponente bestimmt werden, ob ein "Aufsetzen" des Resonanzstifts auftritt. Es muß jedoch sorgfältig vorgegangen werden, wenn der zu verwendende Schwellenwert bestimmt wird, weil das Neigen des Stifts in bezug auf die Oberfläche der LCD 3 auch ein Verstimmen und damit eine Änderung des Phasenwinkels ϕ hervorruft.
  • 6 zeigt zwei Auftragungen 91 und 93, worin die Art dargestellt ist, in der sich die Phasenverschiebung ϕ mit dem Zwischenraum zwischen dem Resonanzstift und der Flüssigkristallanzeige für verschiedene Neigungen des Stifts ändert. Insbesondere zeigt die Kurve 91 die Art, in der sich die Phasenverschiebung ϕ mit diesem Zwischenraum ändert, wenn die Längsachse des Stifts zur Oberfläche der Flüssigkristallanzeige senkrecht steht, und die Kurve 93 zeigt diese Änderung, wenn der Stift unter einem Winkel geneigt ist. Wie in 6 dargestellt ist, ist die Phasenverschiebung ϕ für große Zwischenräume in beiden Fällen konstant (in diesem Beispiel bei in etwa –45°). Wenn sich der Zwischenraum jedoch verkleinert, ändert die Verstimmungswirkung der magnetischen Abschirmung 21 die Phasenverschiebung ϕ, bis der Zwischenraum null ist, wenn der Stift in Kontakt mit der Oberfläche der LCD 3 gebracht ist. Wie in 6 dargestellt ist, ist die Phasenverschiebung ϕ –30°, wenn der vertikal gehaltene Stift in Kontakt mit der LCD-Anzeige gebracht ist (wenn jedoch kein Druck auf die Spitze ausgeübt wird), während sie für den geneigten Stift –10° beträgt. Wenn Druck auf beide Stifte ausgeübt wird, ändert sich die Phasenverschiebung ϕ für den vertikal gehaltenen Stift von –30° bis +10° und für den geneigten Stift von –10° bis +30°. Wie in 6 dargestellt ist, ist bei diesem Beispiel ein Schwellenwert von etwa 0° festgelegt, so daß das Aufsetzen unabhängig davon erfaßt wird, ob der Stift vertikal oder unter einem Winkel zur LCD-Anzeige gehalten wird. Insbesondere wird in diesem Beispiel ein Schwellenwertband mit einem oberen Schwellenwert und einem unteren Schwellenwert verwendet, wobei der obere Schwellenwert zum Erfassen des Aufsetzens des Stifts verwendet wird und der untere Schwellenwert zum Erfassen des Anhebens des Stifts verwendet wird. Wie Fachleute 6 entnehmen werden, muß es zum Ermöglichen des Erfassens des Aufsetzens des Stifts eine minimale Phasenänderung geben, die gewährleistet, daß die Phasenverschiebung durch den Schwellenwert läuft. Wenngleich dies erreicht werden kann, indem eine sehr große Änderung der Resonanzfrequenz gewährleistet wird, ist dies nicht bevorzugt, weil hierdurch wegen der Fehlanpassung zwischen der Resonanzfrequenz und der Anregungsfrequenz die Signalpegelausgabe von den Integratoren verringert wird. Falls die Phasenverschiebung ϕ weiterhin beim Aufsetzen des Stifts auf +90° geändert wird, tritt an diesem Punkt keine phasengleiche Signalkomponente auf. Daher hält die Änderung der Frequenz die Phasenverschiebung vorzugsweise unter 45°. Hierdurch wird daher eine maximale Frequenzverschiebung definiert.
  • Zu 3 zurückkehrend sei bemerkt, daß die Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59, nachdem sie die aktuelle x-y-Position des Resonanzstifts bestimmt hat und bestimmt hat, ob der Stift in Kontakt mit der LCD 3 gebracht worden ist, diese Informationen über die Schnittstelleneinheit 77 an die PDA-Elektronik ausgibt. Diese Informationen werden dann von der PDA-Elektronik verwendet, um die auf der LCD 3 angezeigten Informationen und den Funktionsmodus des PDAs zu steuern. In diesem Beispiel ist die Digitalverarbeitungs- und Signalerzeugungseinheit 59 in der Lage, die vorstehenden Berechnungen etwa 100 Mal je Sekunde auszuführen, wenn sich der Stift in der Nähe des PDAs befindet. Wenn das System jedoch erfaßt, daß der Stift nicht vorhanden ist, tritt es zunächst in einen Bereitschaftszustand ein, in dem die erwähnte Anregung und Verarbeitung etwa 20 Mal je Sekunde ausgeführt wird. Nach der vorbestimmten Zeitdauer in diesem Bereitschaftszustand tritt das System in einen Schlafzustand ein, in dem die vorstehenden Berechnungen etwa 2 Mal je Sekunde ausgeführt werden. Sobald das Vorhandenseins des Stifts wieder erfaßt wird, wird die Verarbeitung bei der Rate von 100 Mal je Sekunde wiederaufgenommen.
  • Vorstehend wurde die Art kurz beschrieben, in der das Digitalisiersystem des vorliegenden Beispiels die x-y- Position des Resonanzstifts in Bezug auf die Sensorwicklungen bestimmt. Die spezielle Form der verwendeten Anregungs- und Sensorwicklungen und der spezielle verwendete Resonanzstift in diesem Beispiel werden nun in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • DIGITALISIERERWICKLUNGEN
  • 7a zeigt die Form der in diesem Beispiel verwendeten Anregungswicklung 29. Die Wicklung 29 besteht aus fünf Windungen eines rechteckigen Leiters auf jeder Seite der Sensor-PCB 13, die über Löcher oder Durchgangslöcher in Reihe geschaltet sind, von denen einige mit 97 bezeichnet sind. In 7a sind die Leiter auf der oberen Schicht der Sensor-PCB 13 als durchgezogene Linien dargestellt, während jene auf der unteren Schicht der Sensor-PCB als unterbrochene Linien dargestellt sind. 7a zeigt auch die zwei Anschlußstellen 101 und 103, die zum Verbinden der Enden der Anregungswicklung 29 mit dem Anregungstreiber 51 verwendet werden. Wie dargestellt, geht die Anregungswicklung 29 von der Anschlußstelle 103 aus und folgt einem zunehmend rechteckigen Spiralmuster, das abwechselnd auf die obere Schicht und dann die untere Schicht der Sensor-PCB 13 gewickelt wird, bis die Anregungswicklung 29 die andere Anschlußstelle 101 erreicht. Wie in 7a dargestellt ist, sind die Bahnen der Anregungswicklung 29, die in der Nähe der Anschlußstellen 101 und 103 liegen, nur auf der Unterseite der Sensor-PCB 13 bereitgestellt, weil sich die Anschlußstellen 101 und 103 auf der oberen Schicht der Sensor-PCB 13 befinden. Daher ist der Abstand zwischen den Bahnen in diesem Abschnitt der Sensorwicklung kleiner. In diesem Beispiel ist die Anregungswicklung 29 um die Außenseite der Sensorwicklungen (nicht dargestellt) gewickelt. Infolge der rechteckigen Form der Anregungswicklung 29 ist das elektromagnetische Feld, das sie erzeugt, wenn ihr der Anregungsstrom zugeführt wird, in der Mitte der Platte sowohl in xals auch in y-Richtung im wesentlichen homogen, es nimmt jedoch zum Rand der Platte hin zu, wo sich die Anregungswicklung befindet. Wie Fachleute jedoch verstehen werden, spielt diese Änderung keine Rolle, weil sie in der von der Verarbeitungselektronik ausgeführten Verhältnis-Arkustangensberechnung aufgehoben wird.
  • 7b zeigt die gedruckten Leiter, welche die sin-x-Sensorwicklung 31 bilden. Wiederum sind die gedruckten Leiter auf der oberen Schicht der Sensor-PCB 13 als durchgezogene Linien dargestellt, während jene auf der unteren Schicht als unterbrochene Linien dargestellt sind. Wie dargestellt ist, sind die Leiterbahnen, die im wesentlichen in y-Richtung verlaufen, auf der oberen Schicht der Sensor-PCB 13 bereitgestellt und sind jene, die im wesentlichen in x-Richtung verlaufen, auf der unteren Schicht der Sensor-PCB 13 bereitgestellt, und die Enden der Leiterbahnen auf der oberen Schicht sind mit den Enden der Leiterbahnen auf der unteren Schicht an den Durchgangslöchern verbunden, von denen einige mit 97 bezeichnet sind. 7b zeigt auch die zwei Anschlußstellen 105 und 107, die zum Verbinden der sin-x-Sensorwicklung 31 mit der Digitalisierelektronik bereitgestellt sind. Wie Fachleute verstehen werden, sind die Einsenkungen in manchen der Leiterbahnen, die sich in x- und in y-Richtung erstrecken, wie bei 99, bereitgestellt, um die Leiterbahn an Durchgangslöchern vorbeizuleiten, die verwendet werden, um die Leiterbahnen der anderen Sensorwicklungen zu verbinden.
  • Wie dargestellt ist, sind die Leiterbahnen der sin-x-Sensorwicklung 31 zur Bildung von zwei Schleifensätzen 32-1 und 32-2 verbunden, welche in x-Richtung hintereinander angeordnet sind, wobei alle Schleifen in x-Richtung verlaufen und hintereinandergeschaltet sind, so daß sich die in den Schleifen desselben Satzes von einem gemeinsamen Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierten elektromotorischen Kräfte (EMK) addieren und die im ersten Schleifensatz 32-1 durch ein gemeinsames Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierten EMKs den im zweiten Schleifensatz 32-2 induzierten EMKs entgegenwirken. Wie dargestellt ist, gibt es in diesem Beispiel in jedem Schleifensatz 32-1 und 32-2 drei Schleifen, und jeder Schleifensatz ist angeordnet, um eine ähnliche Fläche einzuschließen. Daher heben sich die durch ein solches Hintergrund-Magnetfeld in den Schleifen des ersten Satzes 32-1 induzierten EMKs mit den in den Schleifen des zweiten Satzes 32-2 induzierten EMKs im wesentlichen auf. Wie Fachleute jedoch verstehen werden, ändert sich, falls eine Punkt-Magnetfeldquelle (oder etwas ähnliches in der Art des Resonanzstifts) über die Sensorwicklung 31 bewegt wird, die magnetische Kopplung zwischen der Punktquelle und der Sensorwicklung 31 in Abhängigkeit von der x-Position der Punktquelle. Außer an den Rändern in der Nähe der Leiterbahnen, die in x-Richtung verlaufen, gibt es nur eine geringe oder keine Abhängigkeit von der y-Position. Wegen der "Achterverbindung" zwischen den zwei Schleifensätzen 32-1 und 32-2 kann diese Änderung mit der x-Position als sinusförmig genähert werden. Wie Fachleute verstehen werden, kann diese Änderung durch die geeignete Positionierung der Leiterbahnen der Sensorwicklung 31, die in y-Richtung verlaufen, in x-Richtung besser sinusförmig gemacht werden. Wie in der früheren internationalen Anmeldung PCT/GB99/01638 des Anmelders erklärt wurde, liegt dies daran, daß unerwünschte räumliche harmonische Komponenten der Änderung durch das geeignete Anordnen dieser Leiterbahnen entfernt werden können. Der Leser sei auf diese frühere internationale Anmeldung in Hinblick auf weitere Einzelheiten zu dieser harmonischen Unterdrückungstechnik verwiesen. Wie Fachleute verstehen werden, liegt es an dieser näherungsweise sinusförmigen Änderung, daß das vom Resonanzstift 5 in der Sensorwickung 31 induzierte Signal eine Spitzenamplitude aufweist, die sich in etwa mit dem Sinus der x-Position des Stifts 5 ändert.
  • 7c zeigt die gedruckten Leiter, die die cos-x-Sensorwicklung 33 bilden. Wiederum sind die gedruckten Leiter auf der oberen Schicht der Sensor-PCB 13 als durchgezogene Linien dargestellt, während jene auf der unteren Schicht als unterbrochene Linien dargestellt sind. Wie bei der sin-x-Sensorwicklung 31 sind die meisten der Leiterbahnen, die in y-Richtung verlaufen, auf der oberen Schicht der Sensor-PCB 13 bereitgestellt und die meisten von denen, die in x-Richtung verlaufen, auf der unteren Schicht der Sensor-PCB 13 bereitgestellt und sind die Enden der Leiterbahnen auf der oberen Schicht mit den Enden der Leiterbahnen auf der unteren Schicht an den Durchgangslöchern verbunden, von denen einige mit 97 bezeichnet sind. 7c zeigt auch die zwei Anschlußstellen 109 und 111, welche zum Verbinden der cos-x-Sensorwicklung 33 mit der Digitalisierelektronik bereitgestellt sind.
  • Wie dargestellt ist, sind die Leiterbahnen der cos-x-Sensorwicklung 33 zur Bildung von drei Schleifensätzen 34-1a, 34-2 und 34-1b verbunden, welche in x-Richtung hintereinander angeordnet sind, wobei alle Schleifen in x-Richtung verlaufen und hintereinandergeschaltet sind, so daß sich die in den Schleifen desselben Satzes von einem gemeinsamen Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierten EMKs addieren und die im ersten und dritten Schleifensatz 34-1a und 34-1b von einem gemeinsamen Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierten EMKs dem im zweiten Schleifensatz 34-2 induzierten EMKs entgegenwirken. Ebenso wie bei der sin-x-Wicklung gibt es in jedem Schleifensatz drei Schleifen, und die Schleifen im zweiten Schleifensatz sind so angeordnet, daß sie eine ähnliche Fläche wie die von den Schleifen im ersten und dritten Schleifensatz eingeschlossene kombinierte Fläche einschließen. Daher heben die in den Schleifen durch ein Hintergrund-Magnetfeld induzierten EMKs einander im wesentlichen auf. Ebenso wie bei der sin-x-Sensorwicklung hängt die magnetische Kopplung zwischen dem Resonanzstift 5 und der cos-x-Sensorwicklung 33 jedoch von der x-Position des Stifts 5 ab, wenn dieser über die Sensorwicklung 33 bewegt wird. Wegen des wechselnden Sinns der Leiterschleifen kann diese Änderung mit der x-Position sinusförmig angenähert werden. Weil die Schleifensätze der cos-x-Sensorwicklung 33 in x-Richtung jedoch um ein Viertel des Wicklungsabstands (Lx) verschoben sind, steht die sinusförmige Änderung in Phasenquadratur zur Änderung der sin-x-Sensorwicklung 31. Dadurch weist das in der Sensorwicklung 33 vom Resonanzstift 5 induzierte Signal eine Spitzenamplitude auf, die sich mit dem Kosinus der x-Position des Stifts 5 ändert.
  • Die 7d und 7e zeigen die gedruckten Leiter, welche die sin-y-Sensorwicklung 35 und die cos-y-Sensorwicklung 37 bilden. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, ähneln diese Sensorwicklungen den sin-x- und den cos-x-Sensorwicklungen abgesehen davon, daß sie um 90° gedreht sind. Wie in den 7d und 7e dargestellt ist, teilt sich die sin-y-Sensorspule 35 die Anschlußstelle 107 mit der sin-x-Sensorwicklung 31 und teilt sich die cos-y-Sensorwicklung 37 die Anschlußstelle 111 mit der cos-x-Sensorwicklung 33. In 7f ist die obere Schicht der gedruckten Leiter der Sensor-PCB 13 dargestellt, und in 7g ist die untere Schicht der gedruckten Leiter der Sensor-PCB 13 dargestellt, welche zusammen die Anregungswicklung 29 und die Sensorwicklungen 31, 33, 35 und 37 bilden. In der in 7 dargestellten Schaltungsplatte haben die Leiterbahnen eine Breite von etwa 0,15 mm, und der minimale Zwischenraum zwischen benachbarten Bahnen ist etwa der gleiche. Wenngleich es möglich ist, feinere Bahnen und Zwischenraumabstände auf der PCB zu verwenden, werden hierdurch die Kosten infolge einer zusätzlichen Herstellungsgenauigkeit und niedrigerer Herstellungsausbeuten erhöht.
  • ENTWURF DER SENSORWICKLUNGEN
  • Wie Fachleute verstehen werden, ist der Entwurf der Sensorwicklungen einer der kritischsten Aspekte des Digitalisierers. Der Entwurf umfaßt für eine gegebene Fläche der gedruckten Schaltungsplatte das Maximieren der Digitalisierungsfläche und der Genauigkeit der Signalpegel der Sensorwicklungen. Wie Fachleute verstehen werden, ist der kritische Aspekt der x-Richtungs-Sensorwicklungen 31 und 33 durch die x-Positionen der Leiterbahnen der Wicklungen 31 und 33 gegeben, die in y-Richtung verlaufen. In ähnlicher Weise besteht der kritische Aspekt des Entwurfs der y-Positions-Sensorwicklungen 35 und 37 in der y-Position der Leiterbahnen der Wicklungen 35 und 37, die in x-Richtung verlaufen. In der folgenden Diskussion werden diese Leiter als die Primär-Meßleiter verwendet, und die Bahnen, die die Enden dieser Primär-Meßleiter mit anderen Primär-Meßleitern verbinden, werden als die verbindenden Leiter bezeichnet.
  • Die erste Aufgabe beim Entwurf der Sensorwicklungen besteht darin, die gewünschte x-Position der Primär-Meßleiter für die x-Positions-Sensorwicklungen 31 und 33 und die gewünschte y-Position der Primär-Meßleiter der y-Positions-Sensorwicklungen 35 und 37 zu identifizieren. In diesem Beispiel wird dies durch derartiges Anordnen der Primär-Meßleiter erreicht, daß sie in x-Richtung bzw. in y-Richtung eine in etwa sinusförmige Dichte aufweisen, um die erforderliche sin/cos-Empfindlichkeit zu erreichen. In diesem Beispiel sind zum Maximieren des Genauigkeitsgrads der y-Richtungs-Positionsmessung die Verbindungsleiter der sin-xund der cos-x-Sensorwicklungen 31 und 33 (die Leiter 31-1 bis 31-12 und 33-1 bis 33-14) innerhalb der äußersten Primär-Meßleiter der sin-y- und der cos-y-Sensorwicklungen 35 und 37 (die Leiter 35-1 und 35-2 bzw. 37-1 und 37-2) angeordnet. Dies ist in den 7f und 7g dargestellt. Die Alternative zum Anordnen der Verbindungsleiter der x-Richtungs-Sensorwicklungen über die Primär-Meßleiter der y-Richtungs-Sensorwicklungen hinaus würde zu einem verringerten Genauigkeitsgrad der y-Richtungs-Positionsmessung und damit zu einem größeren "toten Band" einer meßfreien Fläche am oberen Teil der PCB-Sensorplatte 13 führen. Dies ist ein Problem, wenn der Platz kritisch ist, wie beispielsweise beim handgehaltenen PDA-System des vorliegenden Beispiels. Wie in 7g dargestellt ist, sind die Verbindungsleiter der sinx-Sensorwicklung 31 (die Leiter 31-1 bis 31-12) mit den Verbindungsleitern der cos-x-Sensorwicklung 33 (den Leitern 33-1 bis 33-14) verschachtelt, und sie sind zwischen den anderen Primär-Meßleitern der sin-y- und der cos-y-Sensorwicklungen angeordnet. Wenn gewählt werden soll, welche der sin-x- und der cos-x-Leiterbahnen an der äußersten Position anzuordnen sind, wird vorzugsweise den äußeren Windungen Priorität gegeben, weil diese für das Resonator-Magnetfeld am empfindlichsten sind.
  • Ein anderer neuer Aspekt des Entwurfs der Sensorwicklungen in diesem Beispiel besteht in der Art, in der die Schleifen jedes Schleifensatzes jeder Sensorwicklung miteinander verbunden sind. In dem zuvor vom Anmelder in WO-A-98/58237 vorgeschlagenen System wurden die Schleifen jedes Schleifensatzes einer Sensorwicklung durch Bereitstellen einer sich ständig verkleinernden Spirale der Leiterbahn gebildet, und die zwei Schleifensätze wurden dann verbunden, indem die Enden auf der Innenseite der zwei spiralförmig gewickelten Leiterbahnen verbunden wurden. Im Fall der "Sinus-Sensorwicklung" erfordert die zum Verbinden der Innenseite einer Spiralwicklung mit der Innenseite der anderen Spiralwicklung erforderliche Verbindung einen zusätzlichen Verbindungsleiter auf der Seite der Sensor-PCB 13, und sie erfordert im Fall der "Kosinus-Sensorwicklung" zwei zusätzliche Verbindungsleiter auf der Seite der Sensor-PCB. Weil diese zusätzlichen Verbindungsleiter zusätzliche Reihen erfordern, erfordern diese Sensorwicklungen aus dem Stand der Technik einen übermäßigen Raum an den Seiten der PCB, weshalb die Flächenabdeckung für eine gegebene Größe einer Schaltungsplatte verringert wird. Zusätzlich stören diese zusätzlichen Verbindungsleiter den Abstand zwischen den anderen Verbindungsleitern und bewirken, daß die Empfindlichkeit der Sensorwicklungen von dem Magnetfeld des Resonanzstifts in der Nähe der Verbindungsleiter weniger sinusförmig ist, wodurch Signal-Rausch- und Offset-Schwierigkeiten hervorgerufen werden.
  • Beim Entwurf der in 7 dargestellten Sensorwicklungen ist die Verbindung zwischen den Windungen oder Schleifen durch Querverbindungen (wie bei 121 in 7b) im mittleren Bereich der Sensor-PCB 13 hergestellt. Wie in den 7b bis 7e dargestellt ist, sind die Querverbindungen durch Leiter auf entgegengesetzten Seiten der zweischichtigen Sensor-Schaltungsplatte 13 gebildet. Sie bewirken eine minimale Unterbrechung der sin/cos-Empfindlichkeit der Sensorwicklungen für das Resonator-Magnetfeld, weil der Überkreuzungsbereich klein ist und die beteiligten zwei Leitersätze dicht zueinander verlaufen, wodurch Störfelder erzeugt werden, die einander im wesentlichen entgegenwirken. Bei Verwendung dieses neuartigen Entwurfsansatzes ist die Position der Überkreuzungsbereiche nicht kritisch. Dies ermöglicht es daher, daß alle Sensorwicklungen in solcher Weise auf einer doppelseitigen PCB verbunden werden, ohne daß Zusammenstöße auftreten, wie in 7 dargestellt ist.
  • 8 zeigt die Art, in der eine sin-x-Sensorwicklung 131 und eine cos-x-Sensorwicklung 133 ähnlich den in den 7b und 7c dargestellten entworfen werden. Zunächst wird die erforderliche Schleifenanzahl innerhalb jedes Schleifensatzes festgelegt. Wie vorstehend erwähnt wurde und wie in 8 dargestellt ist, gibt es in diesem Beispiel in jedem Schleifensatz 132-1 und 132-2 drei Schleifen. Es ist dann wichtig, die Richtung des Stromflusses innerhalb jeder Schleife zu identifizieren, wodurch die sinusförmige Empfindlichkeit der Wicklung von dem Resonator-Magnetfeld bereitgestellt wird und wodurch jede Kopplung mit der Anregungswicklung minimiert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß gewährleistet wird, daß die Richtung des Stromflusses in den Schleifen desselben Satzes gleich und der Richtung des Stromflusses in den Schleifen des benachbarten Satzes entgegengesetzt ist. Dies ist in 8a für die sin-x-Sensorwicklung und in 8b für die cos-x-Sensorwicklung dargestellt. Sobald die Primär-Meßleiter (die in y-Richtung der in den 8a und 8b dargestellten Wicklungen verlaufenden Leiter) an den geeigneten Positionen in x-Richtung angeordnet worden sind, werden die Schleifen in Reihe geschaltet, indem geeignete Querverbindungen 137 und 139 hergestellt werden und geeignete Verbindungsanschlüsse 141 und 143 bereitgestellt werden, so daß die Wicklungen mit der Verarbeitungselektronik verbunden werden können. Dies ist in den 8c und 8d für die in den 8a und 8b dargestellten sin-x- und cos-x-Sensorwicklungen dargestellt. Wie Fachleute verstehen werden, können die Verbindungen 141 und 143 mit den Sensorwicklungen von fast jedem Punkt auf der Sensor-PCB 13 hergestellt werden, ohne daß eine erhebliche Störung auftritt, weil die Leiter jeder Sensorwicklung über die gesamte Oberfläche der PCB 13 verlaufen. Dies steht in Gegensatz zu Systemen aus dem Stand der Technik, bei denen Arrays paralleler Schleifenwicklungen (in der Art der in US-A-4 878 553 beschriebenen) verwendet werden, wo lange Verläufe von Verbindungsleitern erforderlich sind, um eine Verbindung zu allen Schleifenwicklungen herzustellen. Diese zusätzlichen Verbindungsleiter nehmen Platz auf der Schaltungsplatte ein und sind auch für elektromagnetische Streuinterferenzen anfällig.
  • STIFT
  • Der Stift aus dem vorliegenden Beispiel überwindet eine Anzahl von Problemen bei früheren Stiften, die vorgeschlagen wurden, und er ist besser geeignet für eine kostengünstige Massenherstellung und einen Betrieb mit niedriger Leistungsaufnahme. Er ist auch ausreichend kompakt für platzkritische Anwendungen, wie den handgehaltenen PDA aus dem vorliegenden Beispiel. Weiterhin bleiben seine Eigenschaften über lange Zeiträume stabil, und sie sind unempfindlich für Temperaturänderungen. Wie vorstehend erwähnt wurde, weist der Resonanzstift 5 in diesem Beispiel einen Resonanzkreis 41 auf, der eine Induktorspule 45 und einen Kondensator 43 umfaßt. Der Resonanzstift ist auch so ausgelegt, daß sich die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 41 ändert, wenn die Spitze des Stifts abgesenkt und in Kontakt mit der Schreibfläche des Digitalisiersystems gebracht wird. Die spezielle Struktur des in diesem Beispiel verwendeten Resonanzstifts, wodurch diese Funktionen erreicht werden, wird nun mit Bezug auf die 9 bis 14 beschrieben. Die Beschreibung des Stifts hebt auch eine neuartige Konstruktion hervor, wodurch die Neigung des Stifts, die dadurch hervorgerufen wird, daß der Benutzer den Stift in einer bequemen Schreibposition hält, automatisch kompensiert wird.
  • 9a zeigt eine Einzelteilansicht der Bestandteile des in diesem Beispiel verwendeten Resonanzstifts 5. Wie dargestellt ist, weist der Stift einen Stiftkörper 151 auf, der einen hohlen Vorderkörperabschnitt 152 (in 10a im Querschnitt dargestellt) und einen hohlen Hinterkörperabschnitt 154 (10b im Querschnitt dargestellt) aufweist, worin folgendes untergebracht ist: der Resonanzkreis mit der Induktorspule 45 und dem Kondensator 43, ein Ferritstab 153 mit einem Durchmesser von 2 mm, ein erstes Bewegungsbegrenzungselement 155 (in 11 in näheren Einzelheiten dargestellt), ein zweites Bewegungsbegrenzungselement 157 (in 12 in näheren Einzelheiten dargestellt), eine Spitze 159 und eine Feder 163.
  • 9b zeigt den zusammengesetzten Stift 5 im Querschnitt. Der Stift 5 wird durch Löten des Kondensators 43 (der in diesem Beispiel ein oberflächenmontierter Kondensator ist) an die Enden der Induktorspule 45 und durch Bedecken der Verbindungen mit einer konformen Beschichtung (nicht dargestellt), um zu gewährleisten, daß der Stift auch noch arbeitet, wenn er bei der Verwendung feucht wird, zusammengesetzt. Die Spitze 159, die in diesem Beispiel aus Acetal besteht, wird dann über ein Ende des Ferritstabs 153 geschoben. Die Spule 45 wird dann über den Ferritstab 153 gepaßt, und es wird dann das erste Bewegungsbegrenzungselement 155 über das freie Ende des Ferritstabs 153 geschoben. Das zweite Bewegungsbegrenzungselement 157 wird dann zusammen mit dem ersten Bewegungsbegrenzungselement 155 montiert, und der Kondensator 43 wird in eine Vertiefung 165 im zweiten Bewegungsbegrenzungselement 157 eingebracht. Diese Anordnung wird dann in den Vorderkörperabschnitt 152 eingebracht, und die Feder 163 wird in den Hinterkörperabschnitt 154 eingebracht. Ein Hals 166 des Hinterkörperabschnitts 154 wird dann in den Vorderkörperabschnitt 152 geschoben und darin eingepaßt, wodurch die Ferritanordnung in den Vorderkörperabschnitt 152 geschoben wird. Es kann dann Klebstoff in die Verbindung zwischen dem Vorderkörperabschnitt 152 und dem Hinterkörperabschnitt 154 eingebracht werden, um die Bestandteile zusammenzuhalten.
  • Wie in den 9 bis 12 dargestellt ist, stößt im zusammengesetzten Zustand die vordere Fläche der Spule 45 (die Fläche 45a, die der Spitze 159 gegenübersteht) gegen eine Schulter 167 des Vorderkörperabschnitts 152, und die hintere Fläche der Spule 45 (die Fläche 45b, die der Feder 163 gegenübersteht) stößt gegen eine erste vordere Fläche des zweiten Bewegungsbegrenzungselements 157 (die Fläche 157a, die der Spitze 159 gegenübersteht). Die hintere Fläche des zweiten Bewegungsbegrenzungselements 157 (die Fläche 157, die der Feder 163 gegenübersteht) stößt gegen die vordere Fläche (die Fläche 154a) des Hinterkörperabschnitts 154 (die Fläche 154a, die der Spitze 159 gegenübersteht). Auf diese Weise werden die Induktorspule 45 und das zweite Bewegungsbegrenzungselement 157 in Bezug auf den Stiftkörper 151 an ihrer Position befestigt, wobei in diesem Beispiel die Spule 45 zur hinteren Fläche des Ferritstabs 153 hin (die Fläche 153a, die der Feder 163 gegenübersteht) positioniert ist.
  • Die Spitze 159, der Ferritstab 153 und das erste Bewegungsbegrenzungselement 155 sind innerhalb des Stiftkörpers 151 gleitend angebracht und zum vorderen Ende 161 des Vorderkörperabschnitts 152 hin vorgespannt (durch die Feder 163). Die Bewegung der Ferritanordnung in diese Richtung ist jedoch durch das Anstoßen einer vorderen Fläche des ersten Bewegungsbegrenzungselements 155 (die Fläche 155a, die der Spitze 159 gegenübersteht) an die hintere Fläche 45b der Induktorspule 45 begrenzt. Wenn Druck auf die Spitze 159 des Stifts gegen die Vorspannungskraft der Feder 163 ausgeübt wird, bewegt sich die Ferritanordnung zum Hinterkörperabschnitt 154 hin, bis die hintere Fläche des ersten Bewegungsbegrenzungselements 155 (die Fläche 155b, die der Feder 163 gegenübersteht) gegen eine zweite vordere Fläche des zweiten Bewegungsbegrenzungselements (die Fläche 157b, die auch der Spitze 159 gegenübersteht) stößt. Wie in 9b dargestellt ist, kann sich die Ferritanordnung daher nur um einen vorbestimmten Abstand (d0) (nachstehend als der Klickabstand bezeichnet) bewegen, wenn ein Druck auf das Ende der Spitze 159 ausgeübt wird. Diese Bewegung vergrößert den Abstand d1 zwischen der hinteren Fläche 153a des Ferritstabs und der hinteren Fläche 45b der Induktorspule 45. Wie Fachleute verstehen werden, wird hierdurch infolge einer stärkeren Kopplung zwischen dem Ferritstab 153 und der Spule 45 eine Erhöhung der Induktivität der Spule 45 hervorgerufen, was wiederum zu einer Verringerung der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises führt. Die genaue Änderung der Resonanzfrequenz hängt nicht nur vom Klickabstand d0, sondern auch vom Anfangswert von d1, bevor die Spitze 159 gedrückt wird, und vom Zwischenraum zwischen den Wicklungen der Induktorspule 45 und dem Ferritstab 153 ab.
  • Benutzer des Stifts möchten gewöhnlich, daß der Klickabstand d0 so klein wie möglich ist, beispielsweise kleiner als 0,5 mm, so daß die Schreibwirkung des Stifts derjenigen eines herkömmlichen Stifts so ähnlich wie möglich ist. Es ist daher wichtig, den Rest des Stifts so zu entwerfen, daß gewährleistet ist, daß die gewünschte Frequenzänderung mit einem solchen kleinen Klickabstand erreicht wird.
  • 13 ist eine kartesische Auftragung, in der die Art dargestellt ist, in der sich die Resonanzfrequenz für verschiedene Zwischanräume zwischen den Spulenwicklungen und dem Ferritstab mit dem Abstand d1 ändert. Insbesondere zeigt die Auftragung 175 die Art, in der sich die Resonanzfrequenz mit dem Abstand d1 ändert, wenn es einen kleinen Zwischenraum zwischen den Wieklungen der Spule 45 und dem Ferritstab 153 gibt, während die Auftragung 177 die Art zeigt, in der sich die Resonanzfrequenz mit dem Abstand d1 ändert, wenn es einen größeren Zwischenraum zwischen den Wicklungen der Spule 45 und dem Ferritstab 153 gibt. Wie in 13 dargestellt ist, vergrößert ein zu großer Zwischenraum zwischen den Wicklungen der Spule 45 und dem Ferritstab 153 den erforderlichen Klickabstand d0 zum Erreichen einer vorbestimmten Frequenzänderung (dF), die das Gesamt-Digitalisiersystem benötigt, um eine zuverlässige Detektion zu gewährleisten. Wenngleich es möglich ist, dies zu kompensieren, indem weitere Spulenwicklungen hinzugefügt werden, ist dies nicht bevorzugt, weil hierdurch der Durchmesser oder die Länge der Spule vergrößert wird, was beides unerwünscht ist, weil der Stiftdurchmesser minimiert werden sollte und eine übermäßige Spulenlänge weitere Konsequenzen, einschließlich einer Verringerung der erhaltenen Frequenzänderung (dF) für den Klickabstand d0, hat.
  • Daher ist in diesem Beispiel die Induktorspule 45 als eine selbstgebondete Wicklung hergestellt. Daher benötigt sie keinen Spulenkern, und der Ferritstab gleitet direkt innerhalb der Spule 45. Der Außendurchmesser für einen Spulenkern würde die vorstehend beschriebene Funktionsweise beeinträchtigen. In diesem Beispiel besteht die Spule 45 aus einem selbstbondenden, emaillierten I-Kupferdraht. Wie Fachleute verstehen werden, ist die Kombination aus dem harten Ferritstab 153 und dem weichen Draht und der Beschichtung für die Abnutzungsbeständigkeit ideal.
  • Wie Fachleute anhand der Auftragung in 13 verstehen werden, müssen sowohl der Anfangswert von d1 als auch die Änderung von d1 (d. h. d0) mit engen Toleranzen versehen werden, um zu gewährleisten, daß die Resonanzfrequenz des Stifts, wenn nicht gegen die Spitze 159 gedrückt wird, und die Änderung der Resonanzfrequenz, wenn gegen die Spitze 159 gedrückt wird, streng gesteuert werden. In diesem Beispiel werden abgesehen von den Resonatorelementen und der Feder alle restlichen Teile des Stifts in einem Spritzgießprozeß hergestellt, um eine kostengünstige Herstellung zu erreichen. Der Anfangswert von d1 ist durch das erste Bewegungsbegrenzungselement 155 und insbesondere durch die Tiefe (dh) des Lochs 181 in der Fläche 155a festgelegt. Weil dieses erste Bewegungsbegrenzungselement 155 durch Spritzgießen hergestellt wird, ist es möglich, eine enge Toleranz für das Loch 181 einzuhalten (um einen engen Preßsitz mit dem Ferritstab 153 zu gewährleisten) und um eine enge Toleranz für die Tiefe dh zu erreichen. Diese Tiefe ist auf den erforderlichen Anfangsabstand d1 gelegt, so daß die Feder 163 die vordere Fläche 155a des ersten Bewegungsbegrenzungselements gegen die hintere Fläche 45b der Spule 45 drückt, wenn nicht gegen die Spitze 159 gedrückt wird, so daß der Ferritstab 153 um den genauen erforderlichen Anfangsabstand d1 vorsteht. Zusätzlich werden in diesem Beispiel die Verbindungen von der Spule 45 zum Kondensator 43 von der vorderen Fläche 45a der Spule gemessen, um zu gewährleisten, daß die hintere Fläche 45b der Spule weniger fehlerhaft ist und einen besser reproduzierbaren Endanschlag für das erste Bewegungsbegrenzungselement 155 bereitstellt. Hierdurch wird daher gewährleistet, daß die anfängliche Resonatorfrequenz genau und wiederholbar festgelegt werden kann.
  • Wie in 9b dargestellt ist und wie vorstehend erörtert wurde, gleitet das erste Bewegungsbegrenzungselement 155 um den Klickabstand d0 innerhalb des zweiten Bewegungsbegrenzungselements, wenn gegen die Spitze 159 gedrückt wird. Wie 9b entnommen werden kann, ist dieser Klickabstand d0 daher durch den in 11a dargestellten Abstand d2 zwischen der vorderen Fläche 155a und der hinteren Fläche 155b des ersten Bewegungsbegrenzungselements 155 und den in 12a dargestellten Abstand d3 zwischen der ersten vorderen Fläche 157a und der zweiten vorderen Fläche 157b des zweiten Bewegungsbegrenzungselements 157 definiert. Weil diese beiden Elemente unter Verwendung eines Spritzgieß prozesses hergestellt werden, können diese Abmessungen wiederum genau gesteuert werden, weil die kritischen Abmessungen durch ein einziges Teil jedes Spritzgieß-Werkzeugs gebildet werden. Es ist viel schwieriger, preisgünstig und zuverlässig Abmessungen zu steuern, die durch Teile des Spritzgieß-Werkzeugs festgelegt sind, die sich beim Gießprozeß in bezug zueinander bewegen, weil es schwierig ist, das Werkzeug für jedes Teil dicht an genau die gleiche Position zu bringen. Zusätzlich kann die Temperatur des Werkzeugs zwischen Gießoperationen variieren, wodurch auch schlechte Toleranzen hervorgerufen werden können. Weiterhin liegen auch die kritischen Flächen 157a und 157b und die Flächen 155a und 155b, verglichen mit dem Klickabstand d0, in der Form verhältnismäßig dicht beieinander. Daher ist die Wirkung einer thermischen Ausdehnung oder einer thermischen Schrumpfung des Gießwerkzeugs weniger wichtig als in einem Fall, in dem die Abstände größer sind.
  • Das erste und das zweite Bewegungsbegrenzungselement 155 und 157 sollten aus einem Material mit ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt werden, so daß der Klickabstand d0 mit der Temperatur in etwa konstant bleibt. Bei Systemen, in denen ein hohes Maß einer thermischen Stabilität des Klickabstands d0 erforderlich ist, sollte das zweite Bewegungsbegrenzungselement einen etwas niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten haben als das erste Bewegungsbegrenzungselement, weil der Abstand d3 etwas größer ist als der Abstand d2. Auf diese Weise kann der Klickabstand d0 gut gesteuert werden, und weil der Anfangswert von d1 auch gut gesteuert wird, wird auch die Resonatorfrequenzverschiebung dF gut gesteuert.
  • In diesem Beispiel beträgt der Anfangswert des Abstands d1, wenn kein Druck auf die Spitze ausgeübt wird, in etwa 2,3 mm. Wenn ein Druck ausgeübt wird, wird d1 um 0,3 mm geändert. Wie in der Auftragung 175 aus 13 dargestellt ist, führt dies zu einer Frequenzverringerung von etwa 1,5%. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Frequenz verringerung für ein System geeignet, bei dem eine permeable magnetische Abschirmung verwendet wird, weil hierbei auch das Verringern der Resonanzfrequenz des Stifts bewirkt wird und sich die zwei Wirkungen daher nicht teilweise aufheben. Falls der Stift so ausgelegt wird, daß der Druck auf seine Spitze zu einer Erhöhung der Resonanzfrequenz führt, ist eine größere Frequenzänderung erforderlich, um eine zuverlässige Detektion zu gewährleisten, weil der Betrag der Verstimmung infolge der Abschirmung nicht konstant ist.
  • UNABHÄNGIGKEIT VON DER STIFTNEIGUNG
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, besteht eines der bei x-y-Digitalisiersystemen, bei denen Stifte verwendet werden, auftretenden Probleme darin, daß ein Positionsfehler in die Messungen eingeführt wird, falls der Stift in bezug auf die Sensorwicklungen geneigt ist. Die Systeme aus dem Stand der Technik haben bis heute versucht, die Neigung zu messen und sie dann zu kompensieren. Diese Messung der Neigung erfordert zusätzliche Komponenten und Berechnungen, wodurch die Kosten und die Komplexität vergrößert werden. Die nachstehend präsentierte neuartige Lösung kompensiert die Stiftneigung schon an sich und benötigt keine weiteren Komponenten oder Verarbeitungen. Einfach ausgedrückt, hat der Anmelder herausgefunden, daß bei periodischen Wicklungen in der Art der vorstehend mit Bezug auf 7 beschriebenen Sensorwicklungen durch Anordnen des magnetischen Zentrums der Kombination aus dem Ferritstab und dem Resonator in etwa in einem räumlichen Radiant (in bezug auf die Periode der Sensorwicklungen) von dem gewünschten Meßpunkt des Stifts die Neigung des Stifts kompensiert wird. In diesem Beispiel, in dem der sin/cos-Abstand für die x- und die y-Richtung verschieden ist, ist die Länge des Ferritstabs, bei der dies erreicht wird, in etwa ein Viertel des durchschnittlichen Abstands (also [Lx + Ly]/8). Der Grund hierfür wird nun erklärt.
  • 14 zeigt schematisch einen Stift 205, der um einen Winkel αx gegen die Richtung geneigt ist, die zur Ebene der LCD-Anzeige 3 und zur Ebene der Sensorplatte 13 senkrecht steht. Wie in 14 dargestellt ist, weist der Stift 205 einen Elementarmagnetfeld-Emitter 211 auf, dessen magnetisches Zentrum auf der Achse 215 des Stifts 205 liegt und der ein Magnetfeld entlang der Achse 215 emittiert. Die in den sin-x- und cos-x-Sensorwicklungen auf der Sensor-PCB 13 durch den Magnetfeld-Emitter 211 induzierten Signalpegel sind nach der Demodulation bei Ignorieren der exponentiellen Terme:
    Figure 00370001
    wobei xp die dem magnetischen Zentrum des Magnetfeld-Emitterelements 211 entsprechende x-Position ist. Wie in 14 dargestellt ist, ist das magnetische Zentrum entlang der Stiftachse 215 um einen Abstand 11 versetzt. Daher steht die x-Position der Spitze des Stifts (xtip) nach der folgenden Gleichung in bezug zu xp: xp + Xtip + 11 sin αx (11)
  • Falls daher 11 gleich Lx/2π gemacht wird, beträgt die durch die Verarbeitungselektronik berechnete scheinbare Position des Elements in etwa xtip, wie es erforderlich ist. Dies liegt daran, daß der andere Term in etwa herausgehoben wird, weil αx in etwa gleich sin αx ist. Wenngleich diese Näherung nur für kleine Winkel αx mathematisch gilt, haben die Erfinder herausgefunden, daß diese Näherung in der Praxis für viel größere Neigungswinkel von bis zu etwa ±45° gilt. Daher ist die Position, die die Sensorelektronik anhand der Arkustangensberechnung ermittelt, in etwa die vom Neigungswinkel αx unabhängige Stiftspitzenposition.
  • Dies zeigt, daß eine kleine Spule oder ein bewickelter Ferrit in einem vorbestimmten Abstand (in diesem Beispiel etwa 10 mm) von der Stiftspitze zu der erforderlichen Neigungsunempfindlichkeit führt. Dies ist jedoch kein optimales System, weil ein langes Ferritelement zum Konzentrieren des Magnetfelds bevorzugt ist. Zusätzlich sollte der Ferrit dichter zur Stiftspitze (und damit zur Sensorplatte) verlaufen, um die in den Sensorwicklungen induzierten Signalpegel zu erhöhen. Durch die Verwendung eines Ferritstabs, der sich von einer Position in der Nähe der Stiftspitze entlang der Achse des Stifts erstreckt und dessen effektive durchschnittliche Position 11 ist (nicht notwendigerweise ein einfacher Durchschnitt, sondern unter Berücksichtigung aller Feldeffekte), werden diese Probleme gelöst. Die Erfinder haben durch Experimente herausgefunden, daß der Ferritstab in etwa ein Viertel des Abstands zwischen den Sensorwicklungen messen sollte, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
  • Wie Fachleute verstehen werden, kann die Länge des Ferritstabs modifiziert werden, um die anscheinende Position zu ändern, so daß sie nicht der Spitze des Stifts entspricht. Beispielsweise kann der Ferritstab verkürzt werden, um ihn an den Schnittpunkt zwischen der Stiftachse und einer Ebene zwischen der Stiftspitze und der Sensorplatte anzunähern (beispielsweise die obere Fläche einer Anzeigevorrichtung oder die wirksame Ebene der Pixel).
  • Wie Fachleute verstehen werden, weist der erwähnte Stift eine Anzahl von Vorteilen gegenüber Stiften aus dem Stand der Technik auf, die in ähnlicher Weise arbeiten, wie jene, die in US-A-5 565 632 beschrieben sind. Diese umfassen:
    • (i) die Fähigkeit zum zuverlässigen und wiederholten Festlegen einer anfänglichen Resonanzfrequenz des Resonanzstifts, des Klickabstands und der durch einen auf die Spitze ausgeübten Druck hervorgerufenen Änderung der Resonanzfrequenz.
    • (ii) Die Fähigkeit zum Gewährleisten, daß der Klickabstand d0 thermisch stabil ist.
    • (iii) Der Stift ist gegenüber Stößen besonders widerstandsfähig, weil der Ferritstab eine einfache Komponente ohne Löcher oder andere Merkmale ist, die mögliche Bereiche für das Einleiten von Rissen sind. Wenn er auf die Spitze fällt, wird der Druck des Anpralls entlang dem Ferritstab übertragen. Die kritischsten Bereiche in Hinblick auf ein Brechen sind die Enden des Stabs. In diesem Beispiel werden die Enden des Ferritstabs in eng sitzende Kunststoffteile geschoben, die sie unter Kompression halten. Keramikmaterialien, wie Ferrit, und andere ähnliche magnetische Materialien sind stoßfester, wenn sie komprimiert werden. Die Verwendung eines einfachen zylindrischen Ferritstabs verringert infolge seiner einfachen Form auch die Herstellungskosten. Es wird dadurch auch ermöglicht, eine sehr enge Durchmessertoleranz und eine verhältnismäßig enge Längentoleranz einzuhalten. Die Durchmessertoleranz ist wichtig, weil der Ferritstab dafür ausgelegt ist, innerhalb der Spule frei, jedoch ohne einen erheblichen Zwischenraum zu laufen.
    • (iv) Die Induktorspule ist verglichen mit der Länge des Ferritstabs verhältnismäßig kurz und am fernen Ende von der Spitze getrennt angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein großer Betrag von dF/dd1, was erwünscht ist, um den Klickabstand d0 für eine erforderliche Frequenzänderung dF zu minimieren. Eine längere Spule oder eine Spule, die näher an der Spitze liegt, führt zu einem niedrigeren dF/dd1, und der Klickabstand d0 müßte für eine gewünschte Frequenzänderung dF vergrößert werden. Die Spulenposition ermöglicht es auch, daß der Durchmesser des Stifts zur Spitze hin verringert wird, wodurch dem Benutzer ein verbessertes Gefühl für den Stift gegeben wird. Falls die Spule dichter an der Spitze liegen würde, wäre die Durchmesserverringerung infolge der verringerten Kunststoffwanddicke nicht möglich.
    • (v) Die Stiftkonstruktion verwendet eine herkömmliche Metallvorspannungsfeder 163 mit einer verhältnismäßig hohen Größe. Hierdurch wird es leichter, eine niedrige Betätigungskraft für die Spitze zu erhalten, wodurch sich für den Stift ein qualitativ hochwertiger Eindruck ergibt. Dies bedeutet auch, daß der Benutzer nicht stark gegen die Schreibfläche drücken muß, die in diesem Beispiel die Oberfläche der LCD ist, die durch eine übermäßige Kraft beschädigt werden könnte.
    • (vi) Die Induktorspule des Resonanzkreises muß so gewickelt werden, daß die Anzahl der Windungen konstant ist. Dies führt zu einer verhältnismäßig konstanten Resonanzfrequenz, wenn die Spule in Zusammenhang mit dem Ferritstab und dem Kondensator verwendet wird. Weil sich der Drahtdurchmesser der Spule jedoch ändern kann, kann sich auch die Wicklungslänge der Induktorspule ändern, falls die Anzahl der Windungen konstant ist. Diese Änderung der Länge der Induktorspule wird durch die gleitende Preßsitzanordnung des Hinterkörperabschnitts mit dem Vorderkörperabschnitt des Stifts kompensiert, weil der Hinterkörperabschnitt in den Vorderkörperabschnitt gleitet, bis er die Spule sandwichförmig zwischen dem Vorderkörperabschnitt und dem zweiten Bewegungsbegrenzungselement aufnimmt.
    • (vii) Das zweite Bewegungsbegrenzungselement 157 paßt über das erste Bewegungsbegrenzungselement 155, wodurch die Montage erleichtert wird. Trotz der diesem Entwurf anhaftenden Asymmetrie erscheint der endgültige Stift dem Benutzer jedoch symmetrisch, weil die Spitze 159 darauf beschränkt ist, sich nur entlang der Längsachse des Stiftkörpers 151 zu bewegen.
    • (viii) Weil die Spitze 159 verhältnismäßig scharf ist und sich im Durchmesser verringert, wird es dem Benutzer ermöglicht, den Stift unter einem Winkel zu verwenden, der der normale Schreibstil der meisten Benutzer ist. Dies läßt sich schwer erreichen, weil es wichtig ist, daß der Ferritstab 153 so dicht wie möglich am Spitzenende liegt. Falls dies nicht der Fall ist, würde der Stift einen kürzeren Ferritstab 153 benötigen, um die gleiche Neigungs unempfindlichkeit des Systems zu erreichen, die vorstehend erörtert wurde. Durch das Verkürzen des Ferritstabs wird jedoch der effektive magnetische Querschnitt des Resonanzkreises und der Q-Faktor verkleinert, was beides zu reduzierten Signalpegeln führt, woraus sich eine schlechtere Leistungsfähigkeit des Systems ergibt. Der vorstehend in 9 dargestellte Entwurf zeigt, wie der Ferritstab in der Nähe des Spitzenendes angeordnet werden kann.
    • (ix) Der vorstehend beschriebene Stiftentwurf ist verhältnismäßig tolerant gegenüber Längenänderungen des Ferritstabs. Der mit einer engen Toleranz versehene Anfangswert von d1 und der Klickabstand d0 werden durch Komponenten am fernen Ende der Induktorspule 45, getrennt von der Spitze 159, festgelegt. Falls sich die Stablänge ändert, wird hierdurch einfach die axiale Position der Spitze 159 geändert. Die Spitze 159 kann sich jedoch ohne Einschränkung frei über einen erheblichen axialen Abstand bewegen. Das effektive magnetische Zentrum des magnetisch gekoppelten Resonanzkreises in dem Stift bleibt trotz verschiedener Stablängen an einer relativ konstanten Position von der Spitze. Dies liegt daran, daß der Ferritstab unabhängig davon, welches die Länge des Stabs ist, gegen einen Endanschlag vollständig in die Spitze geschoben wird. Die Position des Spitzenendes des Ferritstabs in bezug auf die Spitze beeinflußt die Position des effektiven magnetischen Zentrums der Vorrichtung stärker als sein entgegengesetztes Ende. Die Position des effektiven magnetischen Zentrums des Stifts ist gewöhnlich so festgelegt, daß die angegebene Position das Zentrum des Spitzenradius ist, wenn er in Zusammenhang mit den vorstehend erörterten Sensorwicklungen verwendet wird.
    • (x) Weil die anfängliche Resonanzfrequenz des Resonators mit einer guten Toleranz versehen ist und die Frequenzänderung auch mit einer guten Toleranz versehen ist, gibt es keine Notwendigkeit, die Energie des Anregungssignals über ein verhältnismäßig breites Frequenzband zu verteilen (beispielsweise entweder durch Verkleinern der Anzahl der Übertragungsimpulse oder durch Übertragen bei verschiedenen schmalbandigen Frequenzen), um zu gewährleisten, daß die vom Resonator rückempfangenen Signale für die Positionsmessung groß genug sind. Daher ist das System energiewirksamer, woraus sich eine längere Batterielebensdauer für den handgehaltenen PDA ergibt.
  • MODIFIKATIONEN UND ALTERNATIVEN
  • In dem vorstehenden Beispiel wurde ein handgehaltener persönlicher digitaler Assistent beschrieben, der ein x-y-Digitalisiertablett aufweist, das mit einem Resonanzstift arbeitet. Es wurden verschiedene neuartige Merkmale der Wicklungen des Digitalisierers und des Stifts beschrieben, welche das System für solche kostengünstigen Anwendungen mit großer Stückzahl geeignet machen. Der kundige Leser wird verstehen, daß viele der neuartigen Aspekte des beschriebenen Systems voneinander unabhängig sind. Beispielsweise kann der vorstehend beschriebene Stift mit den in US-A-4 878 553 oder WO-A-98/58237 beschriebenen bekannten Digitalisiererwicklungen arbeiten, und die vorstehend beschriebenen Digitalisiererwicklungen können mit bekannten Stiften in der Art der in US-A-5 565 632 beschriebenen oder mit einer beliebigen anderen bekannten, ein Magnetfeld erzeugenden oder ändernden Vorrichtung arbeiten.
  • Es wird nun eine Anzahl von Modifikationen und alternativen Beispielen beschrieben.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, ist der Entwurf der Sensorwicklungen einer der kritischsten Aspekte des Digitalisierers, und er umfaßt das Maximieren der Digitalisierungsfläche der Sensorwicklungen. Jede der Sensorwicklungen kann in eine Anzahl von Primär-Meßleitern und Verbindungsleitern unterteilt werden, welche die Primär-Meßleiter miteinander verbinden. Mit den vorstehend beschriebenen drei Windungen aufweisenden Sensorwicklungen benötigten diese Verbindungsleiter fünf Reihen von Leiterbahnen an den Rändern der Sensor-PCB. 15a zeigt schematisch die Schleifen einer sin-x-Sensorwicklung 231 gemäß der vorliegenden Erfindung, worin die Verbindungsleiter für die inneren Schleifen 233 und 235 zwischen den Verbindungsleitern für die äußeren Schleifen 237 und 239 bzw. 241 und 243 verschachtelt sind. Wie Fachleute verstehen werden, sind nur vier Zeilen von Verbindungsbahnen auf jeder Seite der Sensor-PCB erforderlich, falls die in 15a dargestellte Wicklung der in 8b dargestellten cos-x-Wicklung überlagert ist. Dieses Verschachteln verringert daher den für diese Verbindungsbahnen erforderlichen Platz, wodurch das "tote Band" auf der Seite der Sensor-PCB verringert wird. Wie Fachleute verstehen werden, kann dieses Verschachteln an Stelle des Verschachtelns der Verbindungsbahnen für die sin-x-Sensorwicklung an der cos-x-Sensorwicklung ausgeführt werden, wie in 15b für die cos-x-Sensorwicklung 245 dargestellt ist. Wie Fachleute verstehen werden, kann weiterhin eine ähnliche Verschachtelungstechnik an den y-Positions-Sensorwicklungen ausgeführt werden.
  • In dem vorstehenden Beispiel wurde ein handgehaltener persönlicher digitaler Assistent beschrieben, bei dem ein hinter der LCD der Vorrichtung eingebettetes Digitalisiersystem verwendet wird. Wie Fachleute verstehen werden, kann das vorstehend beschriebene Digitalisiersystem für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Es ist jedoch für kostengünstige Verbraucherprodukte mit hoher Stückzahl, wie PDAs, Web-Browser und Mobiltelefone und dergleichen, besonders nützlich. 16 zeigt die Art, in der ein Mobiltelefon 251 angepaßt werden kann, so daß es eine Flüssigkristallanzeige 255 und unterhalb der Anzeige einen xy-Satz von Digitalisiererwicklungen in der Art der vorstehend beschriebenen aufweist, wodurch die Position eines Resonanzstifts 257 erfaßt werden kann. Das Digitalisiersystem kann verwendet werden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, beispielsweise kurze Textnachrichten zu erzeugen, die dann vom Mobiltelefon zu einer anderen Partei gesendet werden können. Falls das Mobiltelefon beispielsweise einen Organisator aufweist, kann der Digitalisierer verwendet werden, um die Eingabe, die Manipulation und die Ausgabe von Daten vom Organisator zu steuern.
  • In dem ersten Beispiel verwendete das Digitalisiersystem eine Anzahl von Sensorwicklungen, eine Anregungswicklung und einen Resonanzstift. Bei einem alternativen System könnte an Stelle eines Resonanzstifts ein Stift verwendet werden, der entweder eine Kurzschlußspule oder einen Magnetfeldkonzentrator (in der Art eines Ferritstücks) aufweist. Bei solchen Systemen würden jedoch niedrigere Signalpegel in den Sensorwicklungen induziert werden, und das System könnte nicht im Impulsecho-Betriebsmodus arbeiten, weil die nicht resonanten Elemente nach Ende des Anregungssignals nicht weiter "schwingen". Bei einem weiteren alternativen System könnte an Stelle eines passiven Stifts ein mit Leistung versorgter Stift mit den vorstehend erörterten Sensorwicklungen verwendet werden. Weil der Stift in diesem Fall Leistung zum Erzeugen seines eigenen Magnetfelds aufweist, ist die Anregungswicklung nicht erforderlich, wenngleich sie noch bereitgestellt werden kann, um den Stift mit einem Phasenreferenzsignal zu versorgen. Die dem Stift zugeführte Leistung kann entweder durch eine innerhalb des Stifts enthaltene Batterie oder durch Verbinden des Stifts über eine Leitung mit einer Leistungsquelle bereitgestellt werden. Wie Fachleute verstehen werden, sind diese mit Leistung versorgten Stiftsysteme, wenngleich sie möglich sind, nicht bevorzugt, weil sie die Kosten des Stifts erhöhen und/oder eine Leitung für den Stift benötigen, wodurch die normale Verwendung der Vorrichtung durch den Benutzer gestört wird.
  • In dem vorstehenden Beispiel verwendete der Stift eine aus selbstbondendem Kupferdraht gebildete Induktorspule und wies keinen Kern auf. Wie vorstehend erörtert wurde, weist dies den Vorteil auf, daß der Zwischenraum zwischen dem Ferritkern und den Wicklungen der Spule sehr klein gemacht werden kann. Wie Fachleute verstehen werden, ergibt sich dieser Vorteil selbst dann, wenn ein aus Papier oder Kunststoff gebildeter dünner Kern an Stelle des traditionell verwendeten herkömmlichen, verhältnismäßig dicken Kerns verwendet wird. Der Begriff "kernlose Spule" soll in den anliegenden Ansprüchen solche Alternativen abdecken.
  • Im vorstehenden Beispiel wurde ein einziger Resonanzstift bereitgestellt. Wie Fachleute verstehen werden, kann das System auch mit mehreren Stiften arbeiten, die verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen. Jedem Stift kann dann eine andere Funktion in dem System zugewiesen werden.
  • Bei dem Stift gemäß dem vorstehenden Beispiel steht der Ferritstab immer um eine Strecke von der hinteren Fläche der Induktorspule um einen Abstand vor, der größer oder gleich dem Anfangswert von d1 ist. Falls die Induktorspule nicht in engem Kontakt mit dem Ferritstab steht, wäre dF/dd1 kleiner, und der Anfangswert von d1 müßte daher nicht bis zu dem Punkt verkleinert werden, an dem es nicht mehr möglich ist, das erste Bewegungsbegrenzungselement an dem Ferritstab anzubringen, es sei denn, die Spule umgibt auch das Ende des ersten Bewegungsbegrenzungselements. Hierdurch würde jedoch der Durchmesser der Spule weiter vergrößert werden oder es wäre erforderlich, den Ferritstab zu einer nichtzylindrischen Form zu modifizieren, wodurch die Kosten und die Zerbrechlichkeit vergrößert werden.
  • In dem vorstehenden Beispiel waren die Bewegungsbegrenzungselemente am hinteren Teil der Induktorspule angeordnet. Wenngleich es möglich ist, die Bewegungsbegrenzungselemente vor der Induktorspule zur Spitze hin anzuordnen, ist dies nicht vorteilhaft, weil es zum Spitzenende hin weniger Platz für diese Teile gibt. Wenngleich die Vorspannungsfeder 163 weiterhin zum hinteren Teil des Stifts hin bereitgestellt wurde, kann es durch eine Feder mit einer geringen Kraft am Spitzenende der Induktorspule ersetzt werden. Bei einem solchen Stift muß die Feder jedoch möglicherweise kurz gemacht werden und daher einen unerwünscht geringen Drahtdurchmesser aufweisen, um eine niedrige Betätigungskraft für die Spitze bereitzustellen, wodurch die Komponentenkosten und die Schwierigkeiten bei der Montage erhöht werden. Weiterhin kann die Verwendung einer Metallfeder am Spitzenende die magnetischen Eigenschaften des Resonators beeinträchtigen. Eine Kunststoffederanordnung könnte stattdessen verwendet werden, diese ist jedoch für ein Kriechen im Laufe der Zeit anfällig, was zu einem Verlust der Rückstellkraft führt.
  • Bei dem Stift gemäß dem vorstehenden Beispiel liegt das erste Bewegungsbegrenzungselement an die hintere Fläche der Induktorspule an, wenn auf die Stiftspitze kein Druck ausgeübt wird. Dieser Zustand definiert den Anfangswert des Abstands d1, also des Abstands, um den der Ferritstab anfänglich von der Spule vorsteht. Wie Fachleute verstehen werden, ist es auch möglich, ein anderes Element zum Definieren des Anfangswerts von d1 zu verwenden. Es wäre in diesem Fall jedoch wichtig, den Kontakt zwischen der Spule und jeder Komponente zu verhindern, die den Ferritstab am fernen Ende von der Spitze getrennt hält. Weil der Anfangswert von d1 klein ist, hätte diese Haltekomponente eine geringe Länge entlang dem Ferritstab, über die sie gehalten werden könnte. Daher wäre es schwierig, den Ferritstab zu halten, und es können kostspielige Herstellungsvorgänge, wie ein Kleben, erforderlich sein.
  • Beim Stift aus dem vorstehenden Beispiel wurde die Länge des Ferritstabs gewählt, um die Wirkung der Stiftneigung zu verringern. Wie Fachleute verstehen werden, ist es nicht erforderlich, eine Spule zu verwenden, die einen Ferritkern aufweist, um eine Neigungsunempfindlichkeit zu erreichen. Eine ähnliche Neigungsunempfindlichkeit kann durch eine geeignete Anordnung von Spulen erreicht werden. Wiederum sollte die Anordnung der Spulen derart sein, daß das durchschnittliche magnetische Zentrum der Spulen in etwa um den Wert Abstand/2π vom gewünschten scheinbaren Meßpunkt entfernt ist.
  • Die 17a bis 17d zeigen schematisch vier alternative Formen des Stifts. Insbesondere zeigt 17a die Spitze 159, die am Ende des Ferritkerns 153 angebracht ist. 17a zeigt auch die Spule 45, durch die der Ferritkern 153 hindurchläuft und die in diesem Beispiel auch am Stiftgehäuse 275 befestigt ist. Wie dargestellt ist, ist bei dieser Form des Stifts ein Bewegungsbegrenzungselement 277 mit einem inneren Schlitz 279 zur Bewegung mit dem Ferritstab 153 verbunden und durch die Feder 163 zur Spitze 159 hin federvorgespannt. Wie dargestellt ist, ist innerhalb des Schlitzes 279 ein Stift 281 bereitgestellt, der auch am Stiftgehäuse befestigt ist. Daher definiert in diesem Beispiel die Länge des Schlitzes 279 den Ausmaß der Bewegung der Spitze 159. 17b zeigt ein ähnliches Beispiel, wobei jedoch in diesem Fall das Bewegungsbegrenzungselement 277 in Bezug auf das Gehäuse 275 befestigt ist und der Stift 281 zur Bewegung mit dem Ferritstab, der durch die Feder 163 federvorgespannt ist, montiert ist.
  • Im vorstehenden Beispiel waren sowohl der Anfangsabstand zwischen dem Ende des Ferritstabs und dem Ende der Spule (d1) als auch der Klickabstand (d0) des Stifts festgelegt. 17c zeigt schematisch ein Beispiel, in dem nur der Anfangsabstand zwischen dem Ende des Ferritstabs und dem Ende der Spule (d1) durch die zentrale Bohrung 283 des Bewegungsbegrenzungselements 285 festgelegt ist. Daher ist nur die Anfangsfrequenz des Resonanzkreises festgelegt. Wie Fachleute verstehen werden, ist in diesem Beispiel der Klickabstand nur durch die Strecke begrenzt, um die die Spitze in das Stiftgehäuse gedrückt werden kann.
  • In den vorstehenden Beispielen war der Ferritkern für eine Bewegung mit der Spitze montiert, und die Spule war am Gehäuse befestigt. Wie Fachleute verstehen werden, kann der Stift auch funktionieren, wenn der Ferritkern in Bezug auf das Gehäuse befestigt ist und die Spule mit der Spitze beweglich montiert ist. Ein solches Beispiel ist in 17d schematisch dargestellt, worin gezeigt ist, daß die Spule 45 für eine Bewegung mit der Spitze 159 angebracht ist und der Ferritkern 153 am Gehäuse 275 befestigt ist. Verschiedene andere Modifikationen des Stifts werden Fachleuten einfallen, und sie werden hier nicht näher beschrieben.
  • Im vorstehenden Beispiel war für jede Sensorwicklung ein Verarbeitungskanal mit zwei Mischern und einem Integrator bereitgestellt. Bei einem alternativen System kann ein einziger Verarbeitungskanal verwendet werden, um die in allen Sensorwicklungen induzierten Signale zeitmultiplexiert zu verarbeiten. Wie Fachleute verstehen werden, wird hierdurch die zum Erhalten einer Positionsmessung erforderliche Zeit erhöht, wenngleich dadurch die Komplexität der Verarbeitungselektronik verringert wird.
  • Im vorstehenden Beispiel waren die Sensorwicklungen so eingerichtet, daß sie eine Empfindlichkeit für das Magnetfeld des Resonators aufwiesen, die sich über den Meßbereich in etwa wie eine einzige Periode einer Sinuswelle ändert. Wie Fachleute verstehen werden, können die Sensorwicklungen so eingerichtet werden, daß sich diese Empfindlichkeit über mehrere Perioden einer Sinuswelle ändert. In diesem Fall muß das System die aktuelle Periode verfolgen, in der sich der Resonanzstift befindet. Beispiele solcher mehrperiodischer Wicklungen können der früheren Internationalen Anmeldung WO-A-98/58237 entnommen werden. Eine andere Alternative besteht darin, daß die Sensorwicklungen so eingerichtet werden, daß sich ihre Empfindlichkeit für das Magnetfeld des Resonators über die Meßfläche über einen Bruchteil einer Sinuswelle ändert. Ein solches Beispiel ist bei Anwendungen besonders nützlich, bei denen die Meßfläche rechteckig ist, um zu gewährleisten, daß die Abstände der x-Sensorwicklungen und der y-Sensorwicklungen gleich sind. Wie Fachleute verstehen werden, wird hierdurch die Neigungsunempfindlichkeit des Systems verbessert, falls der Stift wie vorstehend beschrieben entworfen ist.
  • In dem vorstehenden Beispiel wurde die Anregungswicklung zum Zuführen von Energie zum Resonator verwendet, und die in den Sensorwicklungen empfangenen Signale wurden verwendet, um die Resonatorposition zu identifizieren. Bei einem alternativen System können die Sensorwicklungen verwendet werden, um dem Resonator Energie zuzuführen, und die an der Anregungswicklung empfangenen Signale können zum Identifizieren des Orts des Resonators verwendet werden. Bei einem solchen System müßte entweder den Sensorwicklungen wiederum Energie zugeführt werden, oder es müßte jeder Sensorwicklung eine eigene Anregungsfrequenz zugeführt werden (wofür in dem Resonator getrennte Resonanzkreise erforderlich wären, die bei diesen Frequenzen in Resonanz schwingen), falls den Sensorwicklungen gemeinsam Energie zugeführt wird, so daß die Verarbeitungselektronik die empfangenen Signale unterscheiden kann. Alternativ könnte das System durch Erregen des Resonators unter Verwendung einer der Sensorwicklungen und anschließendes Empfangen des Signals vom Resonator auf einer anderen Sensorwicklung arbeiten. Die Art, in der ein solches System arbeiten kann, ist in der früheren internationalen Anmeldung WO-A-98/58237 beschrieben.
  • Im vorstehenden Beispiel war die Anregungswicklung um die Außenseite der Sensorwicklungen gewickelt. Um den Meßbereich der Sensorwicklungen so weit wie möglich zum Rand der Sensor-PCB hin zu erweitern, können einige der Windungen der Anregungsspule alternativ mit den Leitern der Sensorwicklungen verschachtelt werden. Diese Anordnung kann auch dabei helfen, über die gesamte Sensorplatte ein gleichmäßiges äußeres Spulenfeld bzw. eine gleichmäßige Empfindlichkeit aufrechtzuerhalten, was dabei hilft, den Dynamikbereich des Sensorsystems zu minimieren und dadurch den Entwurf zu vereinfachen.
  • Die Sensor-PCB, die die Anregungs- und Sensorwicklungen trägt, kann auf einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatte hergestellt werden. In diesem Fall kann der Verbindungsabschnitt erweitert werden, um einen flexiblen Ausläufer zum Verbinden der Spulen mit der Verarbeitungselektronik zu bilden. Eine flexible PCB kann auch verwendet werden, um die Dicke der Sensorplatte zu minimieren, beispielsweise auf weniger als 0,2 mm.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, weist jede der Sensorwicklungen eine Anzahl von Primär-Meßleitern und eine Anzahl von Verbindungsleitern zum Verbinden der Primär-Meßleiter miteinander auf. In dem vorstehend beschriebenen Beispiel befanden sich die Primär-Meßleiter für die x-Positions-Sensorwicklungen im wesentlichen in der y-Richtung, während sich jene für die y-Positions-Sensorwicklungen im wesentlichen in der x-Richtung erstreckten. Wie Fachleute verstehen werden, ist dies nicht wesentlich, und die Primär-Meßleiter müssen nur die relevante Meßrichtung kreuzen.
  • In dem vorstehenden Beispiel war eine elektrostatische Abschirmung aus einer Schicht aus Kohlenstofftinte zwischen der Sensor-PCB und der Hintergrundbeleuchtung für die LCD bereitgestellt. Es können auch andere leitende Schichten, wie eine aufgedampfte Aluminiumfilm-Beschichtung oder eine quer gestreifte, fischgrätenförmige oder kammförmige Kupferschicht, verwendet werden. Falls alternativ die Basis der elektrolumineszenten Hintergrundbeleuchtungsschicht 11 geerdet werden kann, kann diese stattdessen wirksam als die elektrostatische Abschirmung wirken.
  • Im vorstehenden Beispiel wurde ein handgehaltener persönlicher digitaler Assistent beschrieben, bei dem eine Flüssigkristallanzeige verwendet wird. Wie Fachleute verstehen werden, kann das erwähnte Digitalisiersystem auch mit anderen Bildschirmtypen, wie TFT-Bildschirmen und dergleichen, verwendet werden.
  • Im vorstehenden Beispiel befand sich die Sensor-PCB direkt unterhalb der LCD der handgehaltenen PDA-Vorrichtung. Wie Fachleute verstehen werden, braucht die Sensor-PCB nicht unterhalb der LCD angeordnet werden, und sie kann beispielsweise auf einer Seite von dieser angeordnet werden. Falls dies jedoch der Fall ist, muß die Gesamtgröße der Vorrichtung höher sein.
  • Im vorstehenden Beispiel wurde jede der Sensorwicklungen unter Verwendung von drei Leiterwindungen gebildet. Wie Fachleute verstehen werden, können die Sensorwicklungen auch unter Verwendung einer einzigen Leiterwindung gebildet werden. Dies ist jedoch nicht bevorzugt, weil die Empfindlichkeit der Sensorwicklung von dem vom Resonator erzeugten Magnetfeld weniger sinusförmig ist und die ausgegebenen Signalpegel kleiner sind. Es ist daher bevorzugt, daß die Sensorwicklungen so viele Windungen wie möglich aufweisen.
  • Im vorstehenden Beispiel wurden die phasengleichen Signale und die Quadraturphasensignale von einer der Sensorwicklungen verwendet, um elektrische Phaseninformationen für den Resonator zu bestimmen, welche die Frequenzdifferenz zwischen der Anregungsfrequenz und der Resonanzfrequenz des Resonators angeben. In diesem Beispiel stand die Anregungsfrequenz fest. In einem alternativen Beispiel können die bestimmten elektrischen Phaseninformationen zum Steuern der Anregungsfrequenz verwendet werden, um eine erfaßte Resonatorphase bei einem vorbestimmten Wert zu halten. Der Vorteil hiervon besteht darin, daß dadurch die zur Positionsberechnung verwendete Signalpegelausgabe von den Integratoren maximiert wird.
  • In dem vorstehenden Beispiel wurden die in den Sensorwicklungen induzierten Signale mit dem Anregungssignal und einer um 90° phasenverschobenen Version des Anregungssignals gemischt, um phasengleiche Ausgaben und Quadraturphasenausgaben zu erzeugen, anhand derer die elektrischen Phaseninformationen des Resonators bestimmt wurden. Wie Fachleute verstehen werden, können auch andere Techniken verwendet werden, um diese elektrischen Phaseninformationen des Resonators zu extrahieren, wie der Zeitpunkt der Nulldurchgänge der Resonatorsignale, wenngleich diese Technik nicht bevorzugt ist, weil sie rauschempfindlich ist.
  • Im vorstehenden Beispiel wurden zweidimensionale x-y-Digitalisiersysteme beschrieben. Wie Fachleute verstehen werden, sind einige Aspekte der vorliegenden Erfindung jedoch nicht auf zweidimensionale Positionscodierer beschränkt. Insbesondere können einige Aspekte der vorliegenden Erfindung in einen eindimensionalen linearen oder drehbaren Positionscodierer aufgenommen werden. Beispielsweise könnte der vorstehend beschriebene Resonanzstift auch in einem linearen Positionsdetektor verwendet werden.
  • Im vorstehenden Beispiel wurden die von den Sensorwicklungen ausgegebenen Signale verwendet, und Positionsmessungen wurden durch Ausführen einer Arkustangensberechnung erhalten. Wie Fachleute verstehen werden, ist es möglich, den empfangenen Signalen Positionsinformationen zu entnehmen, ohne daß eine solche Arkustangensberechnung ausgeführt wird. In der früheren internationalen Anmeldung WO-A-98/00921 oder WO-A-90/34171 des Anmelders sind alternative Techniken zum Bestimmen der Positionsinformationen anhand der in den Sensorwicklungen induzierten Signale offenbart.
  • In den vorstehenden Beispielen wurden zwei Phasenquadratur-Sensorwicklungen sowohl in x- als auch in y-Richtung verwendet, um Signale zu erzeugen, die sich mit der Position in Phasenquadratur zueinander änderten. Wie Fachleute verstehen werden, ist dies nicht wesentlich. Solange die Wicklungen entlang der Meßachse um eine von null verschiedene Phasenverschiebung oder eine Phasenverschiebung, die kein Vielfaches von 180° ist, getrennt sind, können die in den Sensorwicklungen induzierten Signale verarbeitet werden, um die Positionsinformationen zu entnehmen.
  • Verschiedene andere Modifikationen und Alternativen werden Fachleuten einfallen.

Claims (53)

  1. Wicklung (231) zur Verwendung in einem Positionsdetektor, mit wenigstens zwei Schleifensätzen (233, 237, 239; 235, 241, 243), die in einer Meßrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei jeder Schleifensatz eine äußere Schleife (237; 241), eine innere Schleife (233; 235) und wenigstens eine dazwischenliegende Schleife (239; 243) aufweist; wobei jede Schleife mehrere die Meßrichtung kreuzende Primärleiter und mehrere in der Meßrichtung verlaufende Verbindungsleiter zum Verbinden der Primärleiter miteinander aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiter für die innere Schleife (233; 235) zwischen den Verbindungsleitern für wenigstens eine der dazwischenliegenden Schleifen (239; 243) und den Verbindungsleitern für die äußere Schleife (237; 241) angeordnet sind.
  2. Wicklung nach Anspruch 1, wobei die Leiter durch Leiterbahnen auf einer in der Meßrichtung verlaufenden Isolatorbasis (13) gebildet sind.
  3. Wicklung nach Anspruch 2, wobei die Leiter durch mehrere Leiterbahnen auf einer gedruckten Schaltungsplatte (13) gebildet sind.
  4. Wicklung nach Anspruch 3, wobei die gedruckte Schaltungsplatte (13) zweischichtig ist.
  5. Wicklung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die gedruckte Schaltungsplatte (13) flexibel ist.
  6. Wicklung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schleifen (233, 235, 237, 239, 241, 243) der wenigstens zwei Schleifensätze so angeordnet sind, daß in Schleifen des gleichen Satzes durch ein allgemeines Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierte EMKs aufsummiert werden und in den Schleifen eines Satzes durch ein allgemeines Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierte EMKs den in den Schleifen des anderen Satzes induzierten EMKs entgegenwirken.
  7. Wicklung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Schleifensatz (233, 237, 239; 235, 241, 243) die gleiche Anzahl von Schleifen aufweist.
  8. Wicklung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder Schleifensatz (233, 237, 239; 235, 241, 243) so angeordnet ist, daß er im wesentlichen die gleiche Fläche einschließt.
  9. Wicklung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Primärleiter mit abund zunehmender Dichte in der Meßrichtung angeordnet sind.
  10. Wicklung nach Anspruch 9, wobei der Abstand zwischen benachbarten Primärleitern in sinusförmiger Weise längs der Meßrichtung variiert.
  11. Gerät zur Verwendung in einem x-y-Positionsdetektor, mit einer ersten Wicklung (231), die eine Wicklung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche darstellt und im wesentlichen über die gesamte Meßfläche des x-y-Positionsdetektors verläuft; und einer zweiten Wicklung (35), die im wesentlichen über die gesamte Meßfläche des x-y-Positionsdetektors verläuft, wobei die erste und die zweite Wicklung (231; 35) durch mehrere Leiter gebildet sind, die auf zwei Seiten einer Isolatorbasis (13) gebildet und an vorgesehenen Stellen durch die Basis hindurch verbunden sind, die Leiter der ersten Wicklung (231) mehrere Primärleiter, die im wesentlichen in y-Richtung verlaufen und als Array über die Meßfläche verteilt sind, und mehrere Verbindungsleiter, die im wesentlichen in x-Richtung an den in x-Richtung verlaufenden Seiten der Meßfläche verlaufen, aufweisen, die Leiter der zweiten Wicklung (35) mehrere Primärleiter, die im wesentlichen in x-Richtung verlaufen und als Array über die Meßfläche verteilt sind, und mehrere Verbindungsleiter, die im wesentlichen in y-Richtung an den in y-Richtung verlaufenden Seiten der Meßfläche verlaufen, aufweisen, und die Verbindungsleiter der ersten Wicklung (231) näher an einem Zentralbereich der Meßfläche angeordnet sind als die äußersten Primärleiter der zweiten Wicklung (35).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Leiter der zweiten Wicklung so angeordnet sind, daß sie wenigstens zwei in y-Richtung aufeinanderfolgende Schleifensätze bilden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Schleifen der wenigstens zwei Schleifensätze der zweiten Wicklung (35) so angeordnet sind, daß in Schleifen des gleichen Satzes durch ein allgemeines Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierte EMKs aufsummiert werden und in den Schleifen eines Satzes durch ein allgemeines Hintergrund-Wechselmagnetfeld induzierte EMKs den in den Schleifen des anderen Satzes induzierten EMKs entgegenwirken.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei jeder Schleifensatz der zweiten Wicklung (35) die gleiche Anzahl von Schleifen aufweist.
  15. Wicklung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei jeder Schleifensatz der zweiten Wicklung (35) so angeordnet ist, daß er im wesentlichen die gleiche Fläche einschließt.
  16. Wicklung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Primärleiter der zweiten Wicklung (35) mit ab- und zunehmender Dichte längs der y-Richtung angeordnet sind.
  17. Wicklung nach Anspruch 16, wobei der Abstand zwischen den Primärleitern der zweiten Wicklung (35) in sinusförmiger Weise längs der y-Richtung variiert.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner mit einer dritten und einer vierten Wicklung (33, 37), die im wesentlichen über die gesamte Meßfläche des x-y-Positionsdetektors verlaufen, wobei die dritte und die vierte Wicklung (33, 37) durch mehrere Leiter gebildet werden, die auf den zwei Seiten der Isolatorbasis (13) gebildet und an geeigneten Stellen durch die Basis hindurch verbunden sind, die Leiter der dritten Wicklung (33) mehrere Primärleiter, die im wesentlichen in y-Richtung verlaufen und als Array über die Meßfläche verteilt sind, und mehrere Verbindungsleiter, die im wesentlichen in x-Richtung an den in x-Richtung verlaufenden Seiten der Meßfläche verlaufen, aufweisen, und die Leiter der vierten Wicklung (37) mehrere Primärleiter, die im wesentlichen in x-Richtung verlaufen und als Array über die Meßfläche verteilt sind, und mehrere Verbindungsleiter, die im wesentlichen in y-Richtung an den in y-Richtung verlaufenden Seiten der Meßfläche verlaufen, aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Verbindungsleiter der dritten Wicklung (33) näher an dem Zentralbereich der Meßfläche liegen als die äußersten Primärleitungen der zweiten Wicklung (37).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Verbindungsleiter der dritten Wicklung (33) näher an dem Zentralbereich der Meßfläche liegen als die äußersten Primärwicklungen der vierten Wicklung (37).
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die meisten der in x-Richtung verlaufenden Leiter auf einer Seite der Isolatorbasis (13) und die meisten der in y-Richtung verlaufenden Leiter auf der anderen Seite der Isolatorbasis (13) gebildet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, ferner mit einer Wicklung (29), die mehrere Leiterwindungen aufweist, die um den Umfang der Isolatorbasis (13) gewikkelt sind.
  23. Vorrichtung zur Verwendung in einem Positionsdetektor, mit einer ersten Wicklung (29), die mehrere um einen Umfang einer Meßfläche gewikkelte Leiterwindungen aufweist; und einer zweiten Wicklung (231), die eine Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 darstellt, im wesentlichen über die Meßfläche verläuft und wenigstens zwei in Serie geschaltete Schleifen aufweist, die in einer Meßrichtung aufeinanderfolgend innerhalb der Meßfläche angeordnet sind, wobei jede Schleife mehrere die Meßrichtung kreuzende Primärleiter und mehrere in der Meßrichtung verlaufende Verbindungsleiter zum Verbinden der Primärleiter miteinander aufweist, wobei wenigstens einer der Primärleiter der zweiten Wicklung (231) zwischen den Leiterwindungen der ersten Wicklung (29) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, ferner mit einer dritten Wicklung (35), die im wesentlichen über die Meßfläche verläuft und wenigstens zwei in Serie geschaltete Schleifen aufweist, die in einer zweiten unterschiedlichen Meßrichtung aufeinanderfolgend innerhalb der Meßfläche angeordnet sind, wobei jede Schleife mehrere die zweite Meßrichtung kreuzende Primärleiter und mehrere in der zweiten Meßrichtung verlaufende Verbindungsleiter zur Verbindung der Primärleiter miteinander aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die zweite Meßrichtung im wesentlichen senkrecht zu der Meßrichtung der zweiten Wicklung steht.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, wobei wenigstens eine der Primärleitungen der dritten Wicklung (35) zwischen den Leiterwindungen der ersten Wicklung (29) angeordnet ist.
  27. Vorrichtung zur Verwendung beim Messen oder Erzeugen von Magnetfeldern in einem Positionsdetektor, mit einer Wicklung (231) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Messen oder Erzeugen von Magnetfeldern; und einer Schleuderschmelzband-Schicht (21), die unter der wenigstens einen Leiterschicht angeordnet ist, um einen Durchgangsweg für magnetischen Fluß hinter die Leiterschicht zu schaffen.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Schleuderschmelzband-Schicht (21) zwischen 15 μm und 50 μm dick ist.
  29. Kombination einer Wicklung (231) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Stift (5), wobei der Stift aufweist: ein längliches Gehäuse (152; 154); eine an einem Ende (152) des Gehäuses angebrachte bewegliche Spitze (159) zur axialen Bewegung relativ dazu in einer ersten Richtung von einer rückgezogenen in eine vorgeschobene Position und in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung von der vorgeschobenen in die rückgezogene Position; eine Meßspule (45), die in dem Gehäuse befestigt ist und eine in die zweite Richtung weisende Anstoßfläche aufweist; ein an der Spitze (159) angebrachtes Flußkopplungselement (153) zur Bewegung relativ zu der Spule (45); und eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung (155, 157) zum Definieren des Bewegungsausmaßes der Spitze (159) relativ zu dem Gehäuse (152; 154) zwischen der vorgeschobenen und der rückgezogenen Position, wobei die Bewegungsbegrenzungseinrichtung aufweist: ein erstes Begrenzungselement (155), das an dem Flußkopplungselement (153) angebracht ist und eine erste, in die erste Richtung weisende Anstoßfläche und eine zweite, in die zweite Richtung weisende Anstoßfläche aufweist; und ein zweites Begrenzungselement (157), das axial neben der Spule (45) in dem Gehäuse befestigt ist und eine erste und eine zweite in die erste Richtung weisende Anstoßfläche aufweist, wobei die erste Anstoßfläche die Anstoßfläche der Spule kontaktiert, wobei die Anordnung so ausgelegt ist, daß, wenn die Spitze (159) in der rückgezogenen Position ist, die zweite Anstoßfläche des ersten Begrenzungselements (155) die zweite Anstoßfläche des zweiten Begrenzungselements (157) kontaktiert, und, wenn die Spitze (159) in der vorgeschobenen Position ist, die zweite Anstoßfläche des ersten Begrenzungselements die Anstoßfläche der Spule (45) kontaktiert.
  30. Kombination nach Anspruch 29, wobei das Flußkopplungselement (153) länglich ist und das erste Begrenzungselement (155) eine Blindbohrung vorbestimmter Tiefe zum Aufnehmen und Halten des länglichen Flußkopplungselements (153) aufweist, wodurch, wenn die Spitze (159) in der vorgeschobenen Position ist, das Ende des länglichen Elements einen vorbestimmten Abstand von der Anstoßfläche der Spule (45) aufweist.
  31. Kombination nach Anspruch 29 oder 30, wobei das erste Begrenzungselement (155) innerhalb eines Kanals des zweiten Begrenzungselements (157) gleitet.
  32. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei das Bewegungsausmaß der Spitze (159) durch den Unterschied zwischen dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Anstoßfläche des zweiten Begrenzungselements (157) und dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Anstoßfläche des ersten Begrenzungselements (155) definiert ist.
  33. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei das erste und das zweite Begrenzungselement (155, 157) durch ein Spritzgußverfahren hergestellt sind.
  34. Kombination einer Wicklung (231) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Stift (5), wobei der Stift aufweist: ein längliches Gehäuse (152; 154); eine an einem Ende (152) des Gehäuses angebrachte bewegliche Spitze (159) zur axialen Bewegung relativ dazu in einer ersten Richtung von einer rückgezogenen in eine vorgeschobene Position und in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung von der vorgeschobenen in die rückgezogene Position; eine Meßspule (45), die in dem Gehäuse befestigt ist und eine in die zweite Richtung weisende Anstoßfläche aufweist; ein Flußkopplungselement (153), das an der Spitze (159) zur Bewegung relativ zu der Spule (45) angebracht ist; und eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung (155, 157) zum Definieren des Bewegungsausmaßes der Spitze (159) relativ zu dem Gehäuse (152; 154) zwischen der vorgeschobenen und der rückgezogenen Position, wobei die Bewegungsbegrenzungseinrichtung ein Begrenzungselement (155) aufweist, das an dem Flußkopplungselement (153) angebracht ist und eine in die erste Richtung weisende Anstoßfläche zum Kontaktieren der Anstoßfläche, wenn die Spitze in der vorgeschobenen Position ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußkopplungselement (153) länglich ist und das Begrenzungselement (155) eine Blindbohrung vorbestimmter Tiefe zum Aufnehmen und Halten des länglichen Elements aufweist, wodurch, wenn die Spitze (159) in der vorgeschobenen Position ist, das Ende des länglichen Elements (153) einen vorbestimmten Abstand von der Anstoßfläche der Spule (45) aufweist.
  35. Kombination einer Wicklung (231) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Stift (5), wobei der Stift (5) aufweist: ein längliches Gehäuse (152; 154); eine an einem Ende (152) des Gehäuses angebrachte bewegliche Spitze (159) zur axialen Bewegung zwischen einer rückgezogenen und einer vorgeschobene Position; eine kernlose Meßspule (45); und ein durch die Spule verlaufendes Flußkopplungselement (153), wobei die kernlose Spule (45) und das Flußkopplungselement (153) zur relativen Bewegung mit der Bewegung der Spitze (159) angebracht sind, wodurch sich die Induktivität der Spule (45) mit der Bewegung der Spitze (159) ändert.
  36. Kombination einer Wicklung (231) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Stift (5), wobei der Stift (5) aufweist: ein längliches Gehäuse (152; 154); eine an einem Ende (152) des Gehäuses angebrachte bewegliche Spitze (159) zur axialen Bewegung relativ dazu in einer ersten Richtung von einer rückgezogenen in eine vorgeschobene Position und in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung von der vorgeschobenen in die rückgezogene Position; eine Meßspule (45); und ein Flußkopplungselement (153), wobei die Meßspule (45) und das Flußkopplungselement (153) zur relativen Bewegung mit der Bewegung der Spitze (159) angebracht sind, wodurch sich die Induktivität der Spule (45) mit der Bewegung der Spitze (159) ändert, gekennzeichnet durch eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung (155, 157), die das Bewegungsausmaßes der Spitze relativ zu dem Gehäuse zwischen der vorgeschobenen und der rückgezogenen Position definiert, wobei die Bewegungsbegrenzungseinrichtung ein erstes Bewegungsbegrenzungselement (155), das zur Bewegung mit der Spitze (159) angebracht ist, und ein zweites an dem Gehäuse befestigtes Bewegungsbegrenzungselement aufweist, wobei das erste und das zweite Begrenzungselement (155, 157) eine erste in die erste Richtung weisende Anstoßfläche und eine zweite in die zweite Richtung weisende Anstoßfläche aufweisen, und die Anordnung so ausgelegt ist, daß, wenn die Spitze (159) in der rückgezogenen Position ist, die zweite Anstoßfläche des ersten Begrenzungselements (155) die erste Anstoßfläche des zweiten Begrenzungselements (157) kontaktiert, und, wenn die Spitze (159) in der vorgeschobenen Position ist, die erste Anstoßfläche des ersten Begrenzungselements (155) die zweite Anstoßfläche des zweiten Begrenzungselements (157) kontaktiert.
  37. Kombination nach Anspruch 36, wobei das erste Begrenzungselement ein längliches Teil mit einem Schlitz aufweist, und das zweite Begrenzungselement eine Einrichtung enthält, die innerhalb des Schlitzes gleitet.
  38. Kombination einer Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Stift (5), wobei der Stift (5) aufweist: ein längliches Gehäuse (152; 154); eine an einem Ende (152) des Gehäuses angebrachte bewegliche Spitze (159) zur axialen Bewegung relativ dazu in einer ersten Richtung von einer rückgezogenen in eine vorgeschobene Position und in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung von der vorgeschobenen in die rückgezogene Position; eine Meßspule (45) mit einer Anstoßfläche; ein Flußkopplungselement (153), wobei die Meßspule (45) und das Flußkopplungselement (153) zur relativen Bewegung mit der Bewegung der Spitze (159) angebracht sind, wodurch sich die Induktivität der Spule (45) mit der Bewegung der Spitze (159) ändert; und eine Einrichtung (155) zum Begrenzen der Bewegung der Spitze (159) relativ zu dem Gehäuse (152, 154), mit einem Begrenzungselement (155), das zur Bewegung mit der Spitze (159) angebracht ist und eine erste in die erste Richtung weisende Anstoßfläche zum Kontaktieren der Anstoßfläche der Spule (45), wenn die Spitze (159) in der vorgeschobenen Position ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußkopplungselement (153) länglich ist und das Begrenzungselement (155) eine Blindbohrung vorbestimmter Tiefe innerhalb der Anstoßfläche zum Aufnehmen und Halten des länglichen Elements (153) aufweist, wodurch, wenn die Spitze (159) in der vorgeschobenen Position ist, das Ende des länglichen Elements (153) einen vorbestimmten Abstand von der Anstoßfläche der Spule (45) aufweist.
  39. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 38, wobei das Flußkopplungselement (153) einen Ferritstab aufweist.
  40. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 39, wobei die Spule (45) ein Solenoid darstellt, dessen Achse im wesentlichen koaxial zur Gehäuseachse liegt.
  41. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 40, ferner mit einer Vorspanneinrichtung (163) zum Vorspannen der Spitze (159) in die vorgeschobene Position.
  42. Kombination nach Anspruch 41, wobei die Vorspanneinrichtung (163) eine Federeinrichtung aufweist, die gegen das Gehäuse und die Bewegungsbegrenzungseinrichtung wirkt.
  43. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 42, wobei die Spule (45) durch einen selbstbondenden Draht gebildet ist.
  44. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 43, ferner mit einem an die Enden der Spule angeschlossenen Kondensator (45) zum Bilden eines Resonanzkreises (4).
  45. Kombination nach einem der Ansprüche 29 bis 44, wobei das Gehäuse einen vorderen Bereich (152) und einen hinteren Bereich (154) aufweist, die im Preßsitz zusammenpassen.
  46. Kombination einer Wicklung (231) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die periodisch ist, mit einem Stift (5), umfassend einen Magnetfeldgenerator (45) mit einem mittleren magnetischen Zentrum, das etwa das 1/2π-fache der Ganghöhe der periodischen Wicklung (231) von einem gewünschten scheinbaren Meßpunkt angeordnet ist.
  47. Kombination nach Anspruch 46, wobei der gewünschte scheinbare Meßpunkt in etwa der Spitze (159) des Stifts (5) entspricht.
  48. Verfahren zum Erfassen der Position eines ersten und eines zweiten Teils, die relativ längs eines Meßpfads bewegbar sind, wobei eine Wicklung (231) gemäß. einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 28 an dem ersten oder dem zweiten Teil vorgesehen wird; ein Magnetfeldgenerator (45) an dem anderen Teil vorgesehen wird; mittels des Generators (45) ein Magnetfeld erzeugt wird; und das erzeugte Magnetfeld mit der Wicklung (231) bzw. der Vorrichtung erfaßt und daraus die Relativposition des ersten und des zweiten Teils bestimmt wird.
  49. Verfahren zum Erfassen der Position eines ersten und eines zweiten Teils, die längs eines Meßpfads relativ bewegbar sind, wobei eine Wicklung (231) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 28 an dem ersten oder dem zweiten Teil vorgesehen wird; ein Magnetfelddetektor (45) an dem anderen Teil vorgesehen wird; ein Magnetfeld mit der Wicklung (231) bzw. der Vorrichtung erzeugt wird; und das erzeugte Magnetfeld mit dem Magnetfelddetektor (45) erfaßt und daraus die Relativposition des ersten und des zweiten Teils bestimmt wird.
  50. Tragbare Daten-Ein/Ausgabevorrichtung mit einer Wicklung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 28.
  51. Vorrichtung nach Anspruch 50, ferner mit einem Display (3), wobei die Wicklung (231) bzw. die Vorrichtung hinter dem Display (3) angeordnet ist.
  52. Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, wobei die Vorrichtung ein persönlicher digitaler Assistent ist.
  53. Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, wobei die Vorrichtung ein Mobiltelefon ist.
DE69911641T 1998-11-27 1999-11-29 Positionssensor Expired - Lifetime DE69911641T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9826139.9A GB9826139D0 (en) 1998-11-27 1998-11-27 Position sensor
GB9826139 1998-11-27
GB9918298 1999-08-03
GBGB9918298.2A GB9918298D0 (en) 1999-08-03 1999-08-03 Electronic pen for portable information devices
PCT/GB1999/003989 WO2000033244A2 (en) 1998-11-27 1999-11-29 Position sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911641D1 DE69911641D1 (de) 2003-10-30
DE69911641T2 true DE69911641T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=26314750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911641T Expired - Lifetime DE69911641T2 (de) 1998-11-27 1999-11-29 Positionssensor

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6667740B2 (de)
EP (1) EP1135745B1 (de)
JP (1) JP2002531902A (de)
AT (1) ATE250784T1 (de)
AU (1) AU769964B2 (de)
CA (1) CA2352363A1 (de)
DE (1) DE69911641T2 (de)
HK (1) HK1040795B (de)
MX (1) MXPA01005267A (de)
WO (1) WO2000033244A2 (de)

Families Citing this family (288)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062889A1 (en) * 1996-12-12 2003-04-03 Synaptics (Uk) Limited Position detector
US7167748B2 (en) 1996-01-08 2007-01-23 Impulse Dynamics Nv Electrical muscle controller
US8321013B2 (en) 1996-01-08 2012-11-27 Impulse Dynamics, N.V. Electrical muscle controller and pacing with hemodynamic enhancement
US8825152B2 (en) 1996-01-08 2014-09-02 Impulse Dynamics, N.V. Modulation of intracellular calcium concentration using non-excitatory electrical signals applied to the tissue
US9289618B1 (en) 1996-01-08 2016-03-22 Impulse Dynamics Nv Electrical muscle controller
JP4175662B2 (ja) 1996-01-08 2008-11-05 インパルス ダイナミクス エヌ.ヴイ. 電気的筋肉制御装置
US9713723B2 (en) 1996-01-11 2017-07-25 Impulse Dynamics Nv Signal delivery through the right ventricular septum
US6356255B1 (en) * 1998-04-07 2002-03-12 Interval Research Corporation Methods and systems for providing programmable computerized interactors
GB9924846D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Absolute Sensors Ltd Drive circuit
ES2338405T3 (es) * 1999-02-04 2010-05-07 Pluristem Ltd. Metodo y aparato para mantenimiento y expasion de celulas madre hemopoyeticas y/o celulas progenitoras.
US8019421B2 (en) 1999-03-05 2011-09-13 Metacure Limited Blood glucose level control
US9101765B2 (en) 1999-03-05 2015-08-11 Metacure Limited Non-immediate effects of therapy
US8346363B2 (en) 1999-03-05 2013-01-01 Metacure Limited Blood glucose level control
US8666495B2 (en) 1999-03-05 2014-03-04 Metacure Limited Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar
US8700161B2 (en) 1999-03-05 2014-04-15 Metacure Limited Blood glucose level control
EP1261895B1 (de) 1999-12-10 2005-11-23 Sensopad Limited Mensch-maschine interface mit relativem positionssensor
US6400986B1 (en) * 2000-04-10 2002-06-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Adaptive anti-tachycardia therapy apparatus and method
US8149048B1 (en) 2000-10-26 2012-04-03 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for programmable power management in a programmable analog circuit block
US7765095B1 (en) 2000-10-26 2010-07-27 Cypress Semiconductor Corporation Conditional branching in an in-circuit emulation system
US8103496B1 (en) 2000-10-26 2012-01-24 Cypress Semicondutor Corporation Breakpoint control in an in-circuit emulation system
US8160864B1 (en) 2000-10-26 2012-04-17 Cypress Semiconductor Corporation In-circuit emulator and pod synchronized boot
US8176296B2 (en) 2000-10-26 2012-05-08 Cypress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture
US6724220B1 (en) 2000-10-26 2004-04-20 Cyress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture (mixed analog/digital)
US6838872B1 (en) * 2001-04-18 2005-01-04 Interval Research Corporation Position detecting system and method
US7511705B2 (en) * 2001-05-21 2009-03-31 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
US7196604B2 (en) 2001-05-30 2007-03-27 Tt Electronics Technology Limited Sensing apparatus and method
GB0126014D0 (en) 2001-10-30 2001-12-19 Sensopad Technologies Ltd Modulated field position sensor
US6904570B2 (en) 2001-06-07 2005-06-07 Synaptics, Inc. Method and apparatus for controlling a display of data on a display screen
US7692667B2 (en) * 2001-08-17 2010-04-06 Palm, Inc. Handheld computer having moveable segments that are interactive with an integrated display
JP3910814B2 (ja) * 2001-09-05 2007-04-25 株式会社ワコム 位置検出装置及びその位置指示器
US7406674B1 (en) 2001-10-24 2008-07-29 Cypress Semiconductor Corporation Method and apparatus for generating microcontroller configuration information
US8078970B1 (en) 2001-11-09 2011-12-13 Cypress Semiconductor Corporation Graphical user interface with user-selectable list-box
US8042093B1 (en) 2001-11-15 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation System providing automatic source code generation for personalization and parameterization of user modules
US8069405B1 (en) 2001-11-19 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation User interface for efficiently browsing an electronic document using data-driven tabs
US7770113B1 (en) 2001-11-19 2010-08-03 Cypress Semiconductor Corporation System and method for dynamically generating a configuration datasheet
US6971004B1 (en) 2001-11-19 2005-11-29 Cypress Semiconductor Corp. System and method of dynamically reconfiguring a programmable integrated circuit
US7774190B1 (en) 2001-11-19 2010-08-10 Cypress Semiconductor Corporation Sleep and stall in an in-circuit emulation system
US7844437B1 (en) 2001-11-19 2010-11-30 Cypress Semiconductor Corporation System and method for performing next placements and pruning of disallowed placements for programming an integrated circuit
US6909916B2 (en) * 2001-12-20 2005-06-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management system with arrhythmia classification and electrode selection
CN2512043Y (zh) 2001-12-29 2002-09-18 台均实业有限公司 具有柔性隔膜式电磁感应发生装置的电子白板
EP1469376A4 (de) * 2001-12-29 2006-05-10 Taiguen Tech Shenzhen Co Ltd Elektronische leiterplatte für elektromagnetische induktion mit in einer gitterung im inneren array?angeordneter antenne
WO2003056422A1 (en) * 2001-12-29 2003-07-10 Tai Guen Enterprise Co.,Ltd A touch control display screen with a built-in electromagnet induction layer of septum array grids
US6753847B2 (en) * 2002-01-25 2004-06-22 Silicon Graphics, Inc. Three dimensional volumetric display input and output configurations
US7053967B2 (en) 2002-05-23 2006-05-30 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
US7009663B2 (en) 2003-12-17 2006-03-07 Planar Systems, Inc. Integrated optical light sensitive active matrix liquid crystal display
WO2003073159A1 (en) 2002-02-20 2003-09-04 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
GB2403017A (en) * 2002-03-05 2004-12-22 Synaptics Position sensor
US8103497B1 (en) 2002-03-28 2012-01-24 Cypress Semiconductor Corporation External interface for event architecture
US7308608B1 (en) 2002-05-01 2007-12-11 Cypress Semiconductor Corporation Reconfigurable testing system and method
WO2003105072A2 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Synaptics (Uk) Limited Signal transfer method and apparatus
GB0213237D0 (en) * 2002-06-07 2002-07-17 Koninkl Philips Electronics Nv Input system
TW544974B (en) * 2002-07-25 2003-08-01 Aiptek Int Inc An electromagnetic inductive system with multi-antenna loop layout and battery less pointer device and its method for locating the coordinate
EP2388770A1 (de) * 2002-08-29 2011-11-23 N-Trig Ltd. Digitaler Eingabestift
US7761845B1 (en) 2002-09-09 2010-07-20 Cypress Semiconductor Corporation Method for parameterizing a user module
US20090231299A1 (en) * 2002-09-16 2009-09-17 Taiguen Technology (Shen Zhen) Co., Ltd. Touch control display screen apparatus with a built-in electromagnetic induction layer of wire lattice
US7298137B2 (en) 2002-10-16 2007-11-20 Tt Electronics Technology Limited Position sensing apparatus and method
GB2394293A (en) 2002-10-16 2004-04-21 Gentech Invest Group Ag Inductive sensing apparatus and method
GB0300291D0 (en) * 2003-01-07 2003-02-05 Sensopad Technologies Ltd Position encoder
AU2003295167A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-29 Sensopad Limited Sensing apparatus and method
US7045996B2 (en) * 2003-01-30 2006-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Position determination based on phase difference
CN100538292C (zh) 2003-02-10 2009-09-09 N-特莱格有限公司 数字化器的触摸检测
GB0303627D0 (en) 2003-02-17 2003-03-19 Sensopad Technologies Ltd Sensing method and apparatus
US20080084374A1 (en) 2003-02-20 2008-04-10 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
US9931503B2 (en) 2003-03-10 2018-04-03 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
JP2006519663A (ja) 2003-03-10 2006-08-31 インパルス ダイナミックス エヌヴイ 心臓組織内の遺伝子発現を調節するための電気信号を送出する装置及び方法
US11439815B2 (en) 2003-03-10 2022-09-13 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
DE602004027184D1 (de) * 2003-03-28 2010-07-01 Wacom Co Ltd Positionsdetektionssystem
US7755616B2 (en) 2003-03-28 2010-07-13 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal display device having electromagnetic type touch panel
US8792985B2 (en) 2003-07-21 2014-07-29 Metacure Limited Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar
GB0319945D0 (en) 2003-08-26 2003-09-24 Synaptics Uk Ltd Inductive sensing system
JP2005149140A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Wacom Co Ltd 位置検出装置及び位置指示器
JP4405247B2 (ja) * 2003-11-28 2010-01-27 株式会社ワコム 座標入力装置のセンス部
US8416174B2 (en) * 2003-12-08 2013-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
US20060247693A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Yanting Dong Non-captured intrinsic discrimination in cardiac pacing response classification
US7774064B2 (en) 2003-12-12 2010-08-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac response classification using retriggerable classification windows
US8521284B2 (en) 2003-12-12 2013-08-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac response classification using multisite sensing and pacing
US8352031B2 (en) 2004-03-10 2013-01-08 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US11779768B2 (en) 2004-03-10 2023-10-10 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
WO2006119467A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US7663606B2 (en) * 2004-03-19 2010-02-16 Igt Apparatus and method for configuring a touch screen
US7855717B2 (en) * 2004-03-19 2010-12-21 Igt Touch screen apparatus and method
US7295049B1 (en) 2004-03-25 2007-11-13 Cypress Semiconductor Corporation Method and circuit for rapid alignment of signals
EP1730721B1 (de) * 2004-04-01 2013-07-31 Wacom Co., Ltd. System beinhaltend eine positionsermittelnde oberfläche und einen schnurlosen transducer und entsprechendes verwendungsverfahren
US7773139B2 (en) 2004-04-16 2010-08-10 Apple Inc. Image sensor with photosensitive thin film transistors
US7382139B2 (en) * 2004-06-03 2008-06-03 Synaptics Incorporated One layer capacitive sensing apparatus having varying width sensing elements
US7706866B2 (en) 2004-06-24 2010-04-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic orientation determination for ECG measurements using multiple electrodes
US8286125B2 (en) 2004-08-13 2012-10-09 Cypress Semiconductor Corporation Model for a hardware device-independent method of defining embedded firmware for programmable systems
US8069436B2 (en) 2004-08-13 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Providing hardware independence to automate code generation of processing device firmware
US7737953B2 (en) * 2004-08-19 2010-06-15 Synaptics Incorporated Capacitive sensing apparatus having varying depth sensing elements
JP4510892B2 (ja) * 2004-09-24 2010-07-28 株式会社ワコム ポジションセンサを備える電子デバイス
US7894893B2 (en) 2004-09-30 2011-02-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Arrhythmia classification and therapy selection
US7890159B2 (en) * 2004-09-30 2011-02-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac activation sequence monitoring and tracking
US7917196B2 (en) 2005-05-09 2011-03-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Arrhythmia discrimination using electrocardiograms sensed from multiple implanted electrodes
US7457664B2 (en) 2005-05-09 2008-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Closed loop cardiac resynchronization therapy using cardiac activation sequence information
US7509170B2 (en) * 2005-05-09 2009-03-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic capture verification using electrocardiograms sensed from multiple implanted electrodes
US7797036B2 (en) 2004-11-30 2010-09-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac activation sequence monitoring for ischemia detection
US7805185B2 (en) 2005-05-09 2010-09-28 Cardiac Pacemakers, In. Posture monitoring using cardiac activation sequences
US7228173B2 (en) * 2004-11-23 2007-06-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac tachyarrhythmia therapy selection based on patient response information
WO2006039939A1 (en) 2004-10-13 2006-04-20 Wacom Corporation Limited A hand-held electronic appliance and method of entering a selection of a menu item
WO2006047649A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Empower Technologies, Inc. Direct-mounted pouch for portable electronic device
US7332976B1 (en) 2005-02-04 2008-02-19 Cypress Semiconductor Corporation Poly-phase frequency synthesis oscillator
WO2006097934A2 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Metacure Limited Pancreas lead
US7818056B2 (en) * 2005-03-24 2010-10-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Blending cardiac rhythm detection processes
US7504833B1 (en) 2005-04-01 2009-03-17 Cypress Semiconductor Corporation Automatically balanced sensing device and method for multiple capacitive sensors
US7392086B2 (en) 2005-04-26 2008-06-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable cardiac device and method for reduced phrenic nerve stimulation
US7400183B1 (en) 2005-05-05 2008-07-15 Cypress Semiconductor Corporation Voltage controlled oscillator delay cell and method
US8089461B2 (en) 2005-06-23 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Touch wake for electronic devices
KR100652750B1 (ko) * 2005-08-04 2006-12-01 엘지전자 주식회사 입력버튼 겸용 보호창을 구비한 휴대용 단말기
US8931780B2 (en) * 2005-08-11 2015-01-13 N-Trig Ltd. Apparatus for object information detection and methods of using same
US7908001B2 (en) * 2005-08-23 2011-03-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic multi-level therapy based on morphologic organization of an arrhythmia
US7375535B1 (en) 2005-09-19 2008-05-20 Cypress Semiconductor Corporation Scan method and topology for capacitive sensing
US7864160B2 (en) 2005-10-05 2011-01-04 3M Innovative Properties Company Interleaved electrodes for touch sensing
WO2007068765A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Elmos Semiconductor Ag Induktiver positionssensor
US7653431B2 (en) * 2005-12-20 2010-01-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Arrhythmia discrimination based on determination of rate dependency
US8085067B1 (en) 2005-12-21 2011-12-27 Cypress Semiconductor Corporation Differential-to-single ended signal converter circuit and method
US7683891B2 (en) * 2005-12-22 2010-03-23 Synaptics Incorporated Equalizing reference surface capacitance with uneven thickness
US7312616B2 (en) 2006-01-20 2007-12-25 Cypress Semiconductor Corporation Successive approximate capacitance measurement circuit
US20070176903A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Dahlin Jeffrey J Capacitive touch sensor button activation
US8067948B2 (en) 2006-03-27 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Input/output multiplexer bus
US8144125B2 (en) 2006-03-30 2012-03-27 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for reducing average scan rate to detect a conductive object on a sensing device
US7721609B2 (en) 2006-03-31 2010-05-25 Cypress Semiconductor Corporation Method and apparatus for sensing the force with which a button is pressed
US8040142B1 (en) 2006-03-31 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Touch detection techniques for capacitive touch sense systems
US8121283B2 (en) * 2006-05-18 2012-02-21 Cypress Semiconductor Corporation Tapered capacitive sensing structure
US7876309B2 (en) 2006-05-18 2011-01-25 Cypress Semiconductor Corporation Toothed slider
US8089472B2 (en) 2006-05-26 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Bidirectional slider with delete function
US8537121B2 (en) 2006-05-26 2013-09-17 Cypress Semiconductor Corporation Multi-function slider in touchpad
US8527048B2 (en) 2006-06-29 2013-09-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Local and non-local sensing for cardiac pacing
US8040321B2 (en) 2006-07-10 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Touch-sensor with shared capacitive sensors
US9507465B2 (en) 2006-07-25 2016-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Technique for increasing the sensitivity of capacitive sensor arrays
US7580741B2 (en) * 2006-08-18 2009-08-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and device for determination of arrhythmia rate zone thresholds using a probability function
US9766738B1 (en) 2006-08-23 2017-09-19 Cypress Semiconductor Corporation Position and usage based prioritization for capacitance sense interface
US7738950B2 (en) * 2006-09-13 2010-06-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for identifying potentially misclassified arrhythmic episodes
US8712507B2 (en) * 2006-09-14 2014-04-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for arranging and labeling cardiac episodes
US8209013B2 (en) 2006-09-14 2012-06-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Therapeutic electrical stimulation that avoids undesirable activation
US8902173B2 (en) * 2006-09-29 2014-12-02 Cypress Semiconductor Corporation Pointing device using capacitance sensor
KR101128751B1 (ko) * 2006-10-24 2012-04-12 뉴콤 테크노 가부시키가이샤 도전체편을 갖는 조작 도구
US9201556B2 (en) * 2006-11-08 2015-12-01 3M Innovative Properties Company Touch location sensing system and method employing sensor data fitting to a predefined curve
US8547114B2 (en) 2006-11-14 2013-10-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to code converter with sigma-delta modulator
US8089288B1 (en) 2006-11-16 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Charge accumulation capacitance sensor with linear transfer characteristic
US7941208B2 (en) 2006-11-29 2011-05-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Therapy delivery for identified tachyarrhythmia episode types
US8207944B2 (en) 2006-12-19 2012-06-26 3M Innovative Properties Company Capacitance measuring circuit and method
US8243049B2 (en) * 2006-12-20 2012-08-14 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing low current power converter
US20080150917A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Oscillator circuit for use in an untethered stylus
US20080149401A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication channels
US8134542B2 (en) * 2006-12-20 2012-03-13 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication and power channels
US7956851B2 (en) 2006-12-20 2011-06-07 3M Innovative Properties Company Self-tuning drive source employing input impedance phase detection
US7436164B2 (en) * 2006-12-20 2008-10-14 3M Innovative Properties Company Untethered device employing tunable resonant circuit
US8040329B2 (en) * 2006-12-20 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Frequency control circuit for tuning a resonant circuit of an untethered device
US8040330B2 (en) 2006-12-28 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Untethered stylus empolying multiple reference frequency communication
US7787259B2 (en) * 2006-12-28 2010-08-31 3M Innovative Properties Company Magnetic shield for use in a location sensing system
US8089474B2 (en) * 2006-12-28 2012-01-03 3M Innovative Properties Company Location sensing system and method employing adaptive drive signal adjustment
US7812827B2 (en) 2007-01-03 2010-10-12 Apple Inc. Simultaneous sensing arrangement
US8058937B2 (en) 2007-01-30 2011-11-15 Cypress Semiconductor Corporation Setting a discharge rate and a charge rate of a relaxation oscillator circuit
US8073526B2 (en) 2007-02-16 2011-12-06 Sunnybrook Health Sciences Centre Method and system for computerized drawing and writing during functional magnetic resonance imaging
US8516025B2 (en) 2007-04-17 2013-08-20 Cypress Semiconductor Corporation Clock driven dynamic datapath chaining
US8040266B2 (en) 2007-04-17 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Programmable sigma-delta analog-to-digital converter
US9564902B2 (en) 2007-04-17 2017-02-07 Cypress Semiconductor Corporation Dynamically configurable and re-configurable data path
US7737724B2 (en) 2007-04-17 2010-06-15 Cypress Semiconductor Corporation Universal digital block interconnection and channel routing
US8026739B2 (en) 2007-04-17 2011-09-27 Cypress Semiconductor Corporation System level interconnect with programmable switching
US8092083B2 (en) 2007-04-17 2012-01-10 Cypress Semiconductor Corporation Temperature sensor with digital bandgap
US8130025B2 (en) 2007-04-17 2012-03-06 Cypress Semiconductor Corporation Numerical band gap
US9720805B1 (en) 2007-04-25 2017-08-01 Cypress Semiconductor Corporation System and method for controlling a target device
US8266575B1 (en) 2007-04-25 2012-09-11 Cypress Semiconductor Corporation Systems and methods for dynamically reconfiguring a programmable system on a chip
US8065653B1 (en) 2007-04-25 2011-11-22 Cypress Semiconductor Corporation Configuration of programmable IC design elements
US8144126B2 (en) 2007-05-07 2012-03-27 Cypress Semiconductor Corporation Reducing sleep current in a capacitance sensing system
US20100331739A1 (en) * 2007-05-09 2010-12-30 S.A.E Afikim Method and system for predicting calving
US8570028B2 (en) 2007-05-10 2013-10-29 Cambridge Integrated Circuits Limited Transducer for a position sensor
US8493331B2 (en) 2007-06-13 2013-07-23 Apple Inc. Touch detection using multiple simultaneous frequencies
US9500686B1 (en) 2007-06-29 2016-11-22 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance measurement system and methods
US7804307B1 (en) 2007-06-29 2010-09-28 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance measurement systems and methods
US8570053B1 (en) 2007-07-03 2013-10-29 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive field sensor with sigma-delta modulator
US8089289B1 (en) 2007-07-03 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive field sensor with sigma-delta modulator
US8169238B1 (en) * 2007-07-03 2012-05-01 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance to frequency converter
WO2009006556A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Cypress Semiconductor Corporation Normalizing capacitive sensor array signals
EP2017703A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-21 Sensitive Object Berührungssteuerungssystem und Verfahren zur Lokalisierung einer Erregung
US8265736B2 (en) 2007-08-07 2012-09-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to perform electrode combination selection
US9037239B2 (en) 2007-08-07 2015-05-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to perform electrode combination selection
US8049569B1 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Cypress Semiconductor Corporation Circuit and method for improving the accuracy of a crystal-less oscillator having dual-frequency modes
JP4872113B2 (ja) * 2007-09-10 2012-02-08 株式会社ワコム 位置検出装置
JP4857451B2 (ja) * 2007-09-28 2012-01-18 株式会社ワコム 位置指示器
US8525798B2 (en) 2008-01-28 2013-09-03 Cypress Semiconductor Corporation Touch sensing
US8487912B1 (en) 2008-02-01 2013-07-16 Cypress Semiconductor Corporation Capacitive sense touch device with hysteresis threshold
EP2254661B1 (de) 2008-02-14 2015-10-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Gerät zur zwerchfellstimulationsdetektion
US8358142B2 (en) 2008-02-27 2013-01-22 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US8319505B1 (en) 2008-10-24 2012-11-27 Cypress Semiconductor Corporation Methods and circuits for measuring mutual and self capacitance
US9104273B1 (en) 2008-02-29 2015-08-11 Cypress Semiconductor Corporation Multi-touch sensing method
US8542007B2 (en) * 2008-03-26 2013-09-24 Elmos Semiconductor Ag Inductive position sensor
US9348451B2 (en) * 2008-09-10 2016-05-24 Apple Inc. Channel scan architecture for multiple stimulus multi-touch sensor panels
US8321174B1 (en) 2008-09-26 2012-11-27 Cypress Semiconductor Corporation System and method to measure capacitance of capacitive sensor array
US8487639B1 (en) 2008-11-21 2013-07-16 Cypress Semiconductor Corporation Receive demodulator for capacitive sensing
CN101840274A (zh) * 2009-03-17 2010-09-22 汉王科技股份有限公司 便携式手写笔
US8866500B2 (en) 2009-03-26 2014-10-21 Cypress Semiconductor Corporation Multi-functional capacitance sensing circuit with a current conveyor
US9448964B2 (en) 2009-05-04 2016-09-20 Cypress Semiconductor Corporation Autonomous control in a programmable system
US8456443B2 (en) 2009-07-24 2013-06-04 Synaptics Incorporated Single-layer touch sensors
US8723827B2 (en) 2009-07-28 2014-05-13 Cypress Semiconductor Corporation Predictive touch surface scanning
JP5430339B2 (ja) 2009-10-19 2014-02-26 株式会社ワコム 位置検出装置及び位置指示器
US8934975B2 (en) 2010-02-01 2015-01-13 Metacure Limited Gastrointestinal electrical therapy
JP5526898B2 (ja) * 2010-03-19 2014-06-18 カシオ計算機株式会社 位置検出装置、及び位置検出機能付き表示装置
CN201725288U (zh) * 2010-05-27 2011-01-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 触控笔
US9625247B2 (en) * 2010-06-28 2017-04-18 Disney Enterprises, Inc. Systems and methods for position tracking using magnetoquasistatic fields
KR101015677B1 (ko) * 2010-07-27 2011-02-22 정영우 터치 입력장치
US8717313B2 (en) * 2010-08-02 2014-05-06 E Ink Holdings Inc. Touch panel
US8344836B2 (en) 2010-09-17 2013-01-01 Apple Inc. Protective cover for a tablet computer
US8395465B2 (en) * 2010-09-17 2013-03-12 Apple Inc. Cover for an electric device
US9310923B2 (en) 2010-12-03 2016-04-12 Apple Inc. Input device for touch sensitive devices
GB2488389C (en) 2010-12-24 2018-08-22 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
US9268441B2 (en) 2011-04-05 2016-02-23 Parade Technologies, Ltd. Active integrator for a capacitive sense array
US9329703B2 (en) 2011-06-22 2016-05-03 Apple Inc. Intelligent stylus
US8638320B2 (en) 2011-06-22 2014-01-28 Apple Inc. Stylus orientation detection
US8928635B2 (en) 2011-06-22 2015-01-06 Apple Inc. Active stylus
US8692799B1 (en) 2011-07-05 2014-04-08 Cypress Semiconductor Corporation Single layer multi-touch capacitive sensor
KR101890420B1 (ko) * 2012-01-06 2018-08-21 삼성전자주식회사 전자기 유도 입력 방식의 센싱 장치 및 그 제어 방법
US8922527B2 (en) * 2012-02-15 2014-12-30 Cypress Semiconductor Corporation Multi-purpose stylus antenna
GB2503006B (en) 2012-06-13 2017-08-09 Cambridge Integrated Circuits Ltd Position sensing transducer
KR101970159B1 (ko) * 2012-07-03 2019-04-18 삼성전자 주식회사 입력 장치 에러 보상 방법 및 이를 지원하는 단말기
US9652090B2 (en) 2012-07-27 2017-05-16 Apple Inc. Device for digital communication through capacitive coupling
US9176604B2 (en) 2012-07-27 2015-11-03 Apple Inc. Stylus device
US9557845B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Apple Inc. Input device for and method of communication with capacitive devices through frequency variation
DE102012215282B3 (de) * 2012-08-29 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Coriolis-Massendurchflussmessgerät
KR101995403B1 (ko) * 2012-09-14 2019-07-02 삼성전자 주식회사 스타일러스 펜, 이를 이용한 입력 처리 방법 및 그 전자 장치
KR101361365B1 (ko) * 2012-09-26 2014-02-11 한국과학기술원 자기력을 이용한 사용자 단말 제어방법 및 제어장치
US20140168141A1 (en) 2012-12-18 2014-06-19 Logitech Europe S.A. Method and system for discriminating stylus and touch interactions
US9158393B2 (en) 2012-12-18 2015-10-13 Logitech Europe S.A. Active stylus for touch sensing applications
CN104995586B (zh) * 2013-02-25 2018-11-09 微软科技许可有限公司 数字化系统的笔
US10048775B2 (en) 2013-03-14 2018-08-14 Apple Inc. Stylus detection and demodulation
US9647991B2 (en) 2013-03-15 2017-05-09 Adobe Systems Incorporated Secure cloud-based clipboard for touch devices
US9660477B2 (en) 2013-03-15 2017-05-23 Adobe Systems Incorporated Mobile charging unit for input devices
US9467495B2 (en) 2013-03-15 2016-10-11 Adobe Systems Incorporated Transferring assets via a server-based clipboard
US20140267078A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Adobe Systems Incorporated Input Differentiation for Touch Computing Devices
US9367149B2 (en) 2013-04-03 2016-06-14 Adobe Systems Incorporated Charging mechanism through a conductive stylus nozzle
US9207821B2 (en) 2013-04-03 2015-12-08 Adobe Systems Incorporated Pressure sensor for touch input devices
KR102046296B1 (ko) * 2013-04-26 2019-11-19 엘지디스플레이 주식회사 터치 타입 유기발광 디스플레이 장치
KR102179156B1 (ko) 2013-07-12 2020-11-16 삼성전자주식회사 전자 장치의 입력 장치 및 그를 이용한 입력 방법
US10845901B2 (en) 2013-07-31 2020-11-24 Apple Inc. Touch controller architecture
KR102131776B1 (ko) * 2013-08-06 2020-07-08 삼성전자주식회사 입력 장치 및 그를 포함하는 전자 장치
JP5918919B2 (ja) * 2013-10-15 2016-05-18 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電磁誘導式のセンサー・パネル、および指示誤差を低減する方法
KR102087830B1 (ko) * 2013-11-01 2020-04-14 엘지디스플레이 주식회사 터치 센싱 시스템과 그 구동 방법
CN103809748B (zh) * 2013-12-16 2016-08-17 天津三星通信技术研究有限公司 便携式终端及其手势识别方法
US9495049B2 (en) * 2014-05-18 2016-11-15 Himax Technologies Limited Electronic device with touch sensitive functionality
CN104199587B (zh) * 2014-07-22 2018-09-07 上海天马微电子有限公司 电感触摸屏及其驱动检测方法、坐标输入装置
US10444862B2 (en) 2014-08-22 2019-10-15 Synaptics Incorporated Low-profile capacitive pointing stick
US10180736B2 (en) 2014-11-26 2019-01-15 Synaptics Incorporated Pen with inductor
FR3028942B1 (fr) * 2014-11-26 2016-12-23 Continental Automotive France Capteur inductif de mesure de la position d'un arbre d'un vehicule
JP6541339B2 (ja) * 2014-12-01 2019-07-10 クラリアント・プロドゥクテ・(ドイチュラント)・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 炭化水素含有ガスの水蒸気改質触媒、水素製造装置、及び水素製造方法
US10061450B2 (en) 2014-12-04 2018-08-28 Apple Inc. Coarse scan and targeted active mode scan for touch
JP6274116B2 (ja) * 2015-01-09 2018-02-07 ブラザー工業株式会社 情報入力装置
KR20160092360A (ko) * 2015-01-27 2016-08-04 삼성전자주식회사 스타일러스 펜 및 터치 패널
CN104699281B (zh) * 2015-03-19 2018-05-01 广东小天才科技有限公司 点读装置及点读笔笔尖位置校准方法
TWI727951B (zh) * 2015-05-21 2021-05-21 日商和冠股份有限公司 主動式觸控筆
CN104866162B (zh) * 2015-06-12 2018-07-03 深圳市华星光电技术有限公司 电感式触控结构、触控显示装置及其制造方法
US10637933B2 (en) 2016-05-26 2020-04-28 Logitech Europe S.A. Method and apparatus for transferring information between electronic devices
US10474277B2 (en) 2016-05-31 2019-11-12 Apple Inc. Position-based stylus communication
CH712634A2 (it) * 2016-06-29 2017-12-29 Euronovate S A Dispositivo indicatore di posizione per una tavoletta digitalizzatrice e suo metodo di controllo.
CN107491190B (zh) * 2017-09-07 2020-04-03 青岛罗博数码科技有限公司 一种电磁触控笔及其使用方法
DE102018000473A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Alexandre Imas Magnetsensor zur Messung der Komponenten des Statorfeldvektors in Drehstrommaschinen
US10642435B2 (en) 2018-03-29 2020-05-05 Cirrus Logic, Inc. False triggering prevention in a resonant phase sensing system
US10921159B1 (en) 2018-03-29 2021-02-16 Cirrus Logic, Inc. Use of reference sensor in resonant phase sensing system
US10908200B2 (en) 2018-03-29 2021-02-02 Cirrus Logic, Inc. Resonant phase sensing of resistive-inductive-capacitive sensors
US10725549B2 (en) 2018-03-29 2020-07-28 Cirrus Logic, Inc. Efficient detection of human machine interface interaction using a resonant phase sensing system
US11537242B2 (en) 2018-03-29 2022-12-27 Cirrus Logic, Inc. Q-factor enhancement in resonant phase sensing of resistive-inductive-capacitive sensors
US11092657B2 (en) 2018-03-29 2021-08-17 Cirrus Logic, Inc. Compensation of changes in a resonant phase sensing system including a resistive-inductive-capacitive sensor
GB2573644A (en) * 2018-03-29 2019-11-13 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Resonant phase sensing of resistive-inductive-capacitive sensors
US11017258B2 (en) * 2018-06-05 2021-05-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Alignment of user input on a screen
KR102553585B1 (ko) * 2018-07-27 2023-07-11 삼성전자 주식회사 전자 장치 및 이를 이용한 스타일러스 펜 충전 방법
KR102573727B1 (ko) * 2018-08-08 2023-09-04 삼성전자주식회사 스타일러스 펜을 인식하기 위한 전자 장치 및 방법
US20200064160A1 (en) * 2018-08-22 2020-02-27 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd. Detecting and adapting to changes in a resonant phase sensing system having a resistive-inductive-capacitive sensor
KR20200059923A (ko) * 2018-11-22 2020-05-29 삼성전자주식회사 안테나를 포함하는 디지털 펜의 구조
US10948313B2 (en) 2019-02-26 2021-03-16 Cirrus Logic, Inc. Spread spectrum sensor scanning using resistive-inductive-capacitive sensors
US10935620B2 (en) 2019-02-26 2021-03-02 Cirrus Logic, Inc. On-chip resonance detection and transfer function mapping of resistive-inductive-capacitive sensors
US11536758B2 (en) 2019-02-26 2022-12-27 Cirrus Logic, Inc. Single-capacitor inductive sense systems
US11402946B2 (en) 2019-02-26 2022-08-02 Cirrus Logic, Inc. Multi-chip synchronization in sensor applications
US11460326B2 (en) 2019-08-19 2022-10-04 KYOCERA AVX Components (Werne), GmbH Inductive position sensing apparatus and method for the same
US11079874B2 (en) 2019-11-19 2021-08-03 Cirrus Logic, Inc. Virtual button characterization engine
US11579030B2 (en) 2020-06-18 2023-02-14 Cirrus Logic, Inc. Baseline estimation for sensor system
US11868540B2 (en) 2020-06-25 2024-01-09 Cirrus Logic Inc. Determination of resonant frequency and quality factor for a sensor system
US11835410B2 (en) 2020-06-25 2023-12-05 Cirrus Logic Inc. Determination of resonant frequency and quality factor for a sensor system
US11562638B2 (en) 2020-08-24 2023-01-24 Logitech Europe S.A. Electronic system and method for improving human interaction and activities
CN116034329A (zh) * 2020-11-06 2023-04-28 株式会社和冠 传感器
KR102593159B1 (ko) 2020-12-23 2023-10-24 고려대학교 산학협력단 자기장에 의해 여기되는 스타일러스에 의해 구동되는 정전용량센서를 포함하는 전자 장치, 전자 장치를 포함하는 터치 시스템 및 그의 동작 방법
US11619519B2 (en) 2021-02-08 2023-04-04 Cirrus Logic, Inc. Predictive sensor tracking optimization in multi-sensor sensing applications
US11836315B2 (en) 2021-02-17 2023-12-05 Korea University Research And Business Foundation Electronic device for identifying touch position, touch system including electronic device, and operation method thereof
KR102478273B1 (ko) 2021-02-17 2022-12-16 고려대학교 산학협력단 터치 위치 식별을 위한 전자 장치, 전자 장치를 포함하는 터치 시스템 및 그의 동작 방법
DE112021007398T5 (de) 2021-03-25 2024-01-04 Microchip Technology Incorporated Erfassungsspule zur induktiven Drehpositionsmessung und zugehörige Vorrichtungen, Systeme und Verfahren
US11808669B2 (en) 2021-03-29 2023-11-07 Cirrus Logic Inc. Gain and mismatch calibration for a phase detector used in an inductive sensor
US11821761B2 (en) 2021-03-29 2023-11-21 Cirrus Logic Inc. Maximizing dynamic range in resonant sensing
US11507199B2 (en) 2021-03-30 2022-11-22 Cirrus Logic, Inc. Pseudo-differential phase measurement and quality factor compensation
CN117501071A (zh) * 2021-06-11 2024-02-02 微芯片技术股份有限公司 用于感应线性位置感测的感测线圈以及相关设备、系统和方法
US11854738B2 (en) 2021-12-02 2023-12-26 Cirrus Logic Inc. Slew control for variable load pulse-width modulation driver and load sensing

Family Cites Families (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145742A (en) 1935-09-18 1939-01-31 Gen Electric Band filtering device with variable band breadth
US2867783A (en) 1948-11-06 1959-01-06 Edward G Martin Measuring device
US2942212A (en) 1956-01-31 1960-06-21 British Thomson Houston Co Ltd Position sensing devices
DE1134848B (de) 1956-10-25 1962-08-16 S E A Soc D Elctronique Et D A Differenzbildner zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, welche die Differenz zwischen je einer Funktion zweier mechanischer Eingangssignale angibt
US3219956A (en) 1961-09-22 1965-11-23 Sperry Rand Corp Ford Instr Co Brushless rotary inductive devices
US3297940A (en) 1962-06-01 1967-01-10 Internat Instr Inc Means for reproducing a pattern as a d. c. output
US3482242A (en) 1966-05-25 1969-12-02 Computing Devices Canada Synchro to digital converter using storage capacitors and sampling circuits
US3647963A (en) 1969-03-10 1972-03-07 Bendix Corp Automatic coordinate determining device
IT971206B (it) 1971-11-26 1974-04-30 Bosch Gmbh Robert Trasduttore induttivo di rotazione in particolare per la misurazione di movimenti angolari e di rota zioni
US4097684A (en) 1971-12-20 1978-06-27 Kollmorgen Technologies Inc. Electric wiring assemblies
US3772587A (en) 1972-03-15 1973-11-13 Inductosyn Corp Position measuring transformer
US3851242A (en) 1972-06-27 1974-11-26 J Ellis Frequency-modulated eddy-current proximity gage
US3906436A (en) 1973-02-08 1975-09-16 Sumitomo Electric Industries Detection system for the location of moving objects
GB1451534A (en) * 1973-02-23 1976-10-06 Mansei Kogyo Kk Piezoelectric generating device
NL7305172A (de) 1973-04-13 1974-10-15
US3895356A (en) 1973-10-10 1975-07-15 Kraus Instr Inc Automatic digital height gauge
GB1485646A (en) 1973-11-16 1977-09-14 Hitachi Ltd Digital displacement sensors
US3898635A (en) 1973-12-20 1975-08-05 Ibm Position measuring transformer
US3873770A (en) * 1974-03-21 1975-03-25 Bendix Corp Digital position measurement system with stylus tilt error compensation
US4014015A (en) 1975-05-05 1977-03-22 Devtron Corporation Absolute digital position measurement system
US4065850A (en) 1975-08-13 1978-01-03 Kollmorgen Technologies Corporation Method of making multi-wire electrical interconnecting member having a multi-wire matrix of insulated wires mechanically terminated thereon
DE2711597A1 (de) 1976-03-23 1977-10-06 Hughes Microelectronics Ltd Wandler zur erzeugung elektrischer signale, die eine funktion mehrerer verschiedener parameter sind
IT1072337B (it) 1976-05-18 1985-04-10 Olivetti Controllo Numerico Cp Trasduttore di precisione per misure di posizioni e relativo processo di fabbricazione
SE406642B (sv) 1977-02-16 1979-02-19 Aga Ab Elektromekanisk legesgivare
US4081603A (en) 1977-03-07 1978-03-28 Summagraphics Corporation Position coordinate determination device
IT1111425B (it) 1977-05-18 1986-01-13 Conte Alberto Trasduttore assoluto di precisione per misure di posizioni lineari od angolari
US4156192A (en) 1977-08-11 1979-05-22 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Stroitelstvu I Dorozhnomu Mashinostroeniju Inductive displacement transducer using plural magnetic screens rotatable about different axis to modify an inductance proportional to the displacement
US4210775A (en) 1978-07-03 1980-07-01 Talos Systems, Inc. Method and apparatus for digitizing the location of an instrument relative to a grid
US4255617A (en) 1979-08-27 1981-03-10 Hewlett-Packard Company Travelling wave digitizer
US4341385A (en) 1980-01-24 1982-07-27 Doyle Holly Thomis Electronic board game apparatus
US4425511A (en) 1981-02-09 1984-01-10 Amnon Brosh Planar coil apparatus employing a stationary and a movable board
US4507638A (en) 1981-12-10 1985-03-26 Amnon Brosh Rotary position sensors employing planar coils
US4482784A (en) 1982-02-01 1984-11-13 Summagraphics Corporation Position determination device
US4423286A (en) 1982-07-21 1983-12-27 Talos Systems, Inc. Apparatus and method for determining the position of a driven coil within a grid of spaced conductors
US4532376A (en) 1983-05-26 1985-07-30 Sanders Associates, Inc. Electronic pen with switching mechanism for selectively providing tactile or non-tactile feel
US4593245A (en) 1983-12-12 1986-06-03 General Electric Company Eddy current method for detecting a flaw in semi-conductive material
JPS60150121A (ja) 1984-01-13 1985-08-07 Wacom Co Ltd デイスプレイ付座標入力装置
JPS60153537A (ja) 1984-01-20 1985-08-13 Wacom Co Ltd デイスプレイ付座標入力装置
JPS60165512A (ja) 1984-02-08 1985-08-28 Toshiba Corp デイジタル回転角検出器
US4577057A (en) 1984-03-02 1986-03-18 Pencept, Inc. Digitizing tablet system having stylus tilt correction
EP0218745A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 Pencept, Inc. System für ein Digitalisiertablett mit Neigungskorrektur des Griffels
JPS60189231A (ja) 1984-03-08 1985-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワイヤボンデイング装置
US4697144A (en) 1984-04-19 1987-09-29 Verify Electronics Limited Position sensing apparatus
IE55855B1 (en) 1984-10-19 1991-01-30 Kollmorgen Ireland Ltd Position and speed sensors
DE3579144D1 (de) * 1984-12-28 1990-09-13 Wacom Co Ltd Vorrichtung zur ermittlung der position.
DE3500121A1 (de) 1985-01-04 1986-07-10 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Anordnung zur beruehrungslosen messung der ventilbewegung
US4723446A (en) 1985-04-04 1988-02-09 Kanto Seiki Co., Ltd. Device for measuring displacement
JPS61260321A (ja) 1985-05-14 1986-11-18 Wacom Co Ltd 位置検出装置
AT383212B (de) 1985-07-10 1987-06-10 Rsf Elektronik Gmbh Laengenmesssystem fuer werkzeugmaschinen
US4711026A (en) 1985-07-19 1987-12-08 Kollmorgen Technologies Corporation Method of making wires scribed circuit boards
US4693778A (en) 1985-07-19 1987-09-15 Kollmorgen Technologies Corporation Apparatus for making scribed circuit boards and circuit board modifications
US4642321A (en) 1985-07-19 1987-02-10 Kollmorgen Technologies Corporation Heat activatable adhesive for wire scribed circuits
US5011769A (en) * 1985-12-05 1991-04-30 Meiogenics U.S. Limited Partnership Methods for detecting nucleic acid sequences
EP0229637A3 (de) 1986-01-09 1988-10-05 Wacom Co., Ltd. Elektronisches Tafelgerät
US4985691A (en) 1986-02-26 1991-01-15 University Of Pittsburgh Contactless motion sensor
DE3608148A1 (de) 1986-03-12 1987-09-24 Schwab Technologieberatung Anordnung zum ueberwachen und anzeigen von schachpartien
DE3620412A1 (de) 1986-06-18 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors
EP0254297B1 (de) 1986-07-23 1994-06-01 Wacom Company, Ltd. Koordinateneingabesystem
JPH07107661B2 (ja) 1986-09-08 1995-11-15 株式会社ワコム 位置指示器の状態検出方式
JPS6370326A (ja) 1986-09-12 1988-03-30 Wacom Co Ltd 位置検出装置
US4734546A (en) 1987-03-16 1988-03-29 Calcomp, Inc. Digitizer system with loopback conductor grid
DE3713305A1 (de) 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Tachogenerator fuer elektrische maschinen
IE871118L (en) 1987-05-01 1988-11-01 Univ Manchester Improvements in or relating to linear motion screened¹inductance sensors.
US4893077A (en) 1987-05-28 1990-01-09 Auchterlonie Richard C Absolute position sensor having multi-layer windings of different pitches providing respective indications of phase proportional to displacement
JP2583509B2 (ja) 1987-06-16 1997-02-19 株式会社 ワコム 座標入力装置
DE307667T1 (de) * 1987-08-24 1991-09-05 Wacom Co., Ltd., Saitama, Jp Koordinateneingabesystem mit einem eingabeschreibstift.
EP0313046B1 (de) 1987-10-21 1992-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Motorregelvorrichtung
US5403711A (en) * 1987-11-30 1995-04-04 University Of Iowa Research Foundation Nucleic acid hybridization and amplification method for detection of specific sequences in which a complementary labeled nucleic acid probe is cleaved
KR0122737B1 (ko) * 1987-12-25 1997-11-20 후루다 모또오 위치 검출 장치
CA1340807C (en) * 1988-02-24 1999-11-02 Lawrence T. Malek Nucleic acid amplification process
US4891590A (en) 1988-06-08 1990-01-02 Unico, Inc. Linear resolver utilizing plural nulled coil sets
DE3821050A1 (de) 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Tachogenerator
US5130238A (en) * 1988-06-24 1992-07-14 Cangene Corporation Enhanced nucleic acid amplification process
US5185243A (en) * 1988-08-25 1993-02-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for detection of specific nucleic acid sequences
GB8821675D0 (en) 1988-09-02 1988-10-19 Craig T R Rotation & displacement sensing apparatus
US5088928A (en) 1988-11-15 1992-02-18 Chan James K Educational/board game apparatus
NL8900750A (nl) 1989-03-28 1990-10-16 Philips Nv Inrichting voor het meten van een relatieve verplaatsing.
JPH02275314A (ja) 1989-04-17 1990-11-09 Omron Corp インダクトシン基板
US5035996A (en) * 1989-06-01 1991-07-30 Life Technologies, Inc. Process for controlling contamination of nucleic acid amplification reactions
US4963703A (en) 1989-07-18 1990-10-16 Numonics Corporation Coordinate determining device using spatial filters
GB8920204D0 (en) 1989-09-07 1989-10-18 Saitek Ltd Sensory games
DE68901599D1 (de) 1989-10-25 1992-06-25 Saitek Ltd Elektronisches spielgeraet.
US5494810A (en) * 1990-05-03 1996-02-27 Cornell Research Foundation, Inc. Thermostable ligase-mediated DNA amplifications system for the detection of genetic disease
US5120908A (en) * 1990-11-01 1992-06-09 Gazelle Graphic Systems Inc. Electromagnetic position transducer
US5129654A (en) 1991-01-03 1992-07-14 Brehn Corporation Electronic game apparatus
US5187389A (en) * 1991-05-03 1993-02-16 National Semiconductor Corporation Noise resistant low voltage brownout detector with shut off option
US5136125A (en) * 1991-05-06 1992-08-04 International Business Machines Corporation Sensor grid for an electromagnetic digitizer tablet
US5245336A (en) * 1991-07-05 1993-09-14 Wintime Technology Inc. Digitizer with overlapped loop pattern and peak phase recognizer
US5218173A (en) * 1991-10-17 1993-06-08 Ibm Corporation Shielding materials for electromagnetic digitizers
US5274198A (en) * 1991-12-26 1993-12-28 Cal Comp Inc. Printed conductive ink electrostatic shield for electromagnetic digitizers
JPH05187803A (ja) 1992-01-14 1993-07-27 Kanbayashi Seisakusho:Kk センサ
DE4203433A1 (de) 1992-02-06 1993-08-12 Magnet Motor Gmbh Induktiv arbeitender stellungsdetektor fuer einen elektromotor
EP0570866B1 (de) * 1992-05-22 1995-09-20 Kabushiki Kaisha Allco Schreibgerät mit auswechselbarer Tintenpatrone
US5625239A (en) 1992-06-03 1997-04-29 Trw Inc. Method and apparatus for sensing relative position between two relatively rotatable members using concentric rings
US5406155A (en) 1992-06-03 1995-04-11 Trw Inc. Method and apparatus for sensing relative position between two relatively rotatable members
US5486731A (en) 1992-10-27 1996-01-23 Tamagawa Seiki Kabushiki Kaisha Sinusoidally distributed winding method suitable for a detector winding
US5541311A (en) * 1992-12-07 1996-07-30 Third Wave Technologies, Inc. Nucleic acid encoding synthesis-deficient thermostable DNA polymerase
US5719028A (en) * 1992-12-07 1998-02-17 Third Wave Technologies Inc. Cleavase fragment length polymorphism
US5614402A (en) * 1992-12-07 1997-03-25 Third Wave Technologies, Inc. 5' nucleases derived from thermostable DNA polymerase
GB2273778A (en) 1992-12-22 1994-06-29 Tds Cad Graphics Limited Cordless digitizer
JP2738251B2 (ja) * 1993-01-20 1998-04-08 松下電器産業株式会社 内燃機関用フィルタ再生装置
JPH06302539A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Toshiba Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US5818431A (en) * 1993-07-26 1998-10-06 Samsung Display Devices Co., Ltd. Input/output signal transmitting stylus
US5434372A (en) 1993-08-19 1995-07-18 Acer Peripherals, Inc. Position detecting apparatus with coils of opposite loop direction
JP3285438B2 (ja) * 1993-10-29 2002-05-27 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
WO1995014106A2 (en) * 1993-11-17 1995-05-26 Id Biomedical Corporation Cycling probe cleavage detection of nucleic acid sequences
JP2541489B2 (ja) 1993-12-06 1996-10-09 日本電気株式会社 ワイヤボンディング装置
SE9400522D0 (sv) * 1994-02-16 1994-02-16 Ulf Landegren Method and reagent for detecting specific nucleotide sequences
JP3225157B2 (ja) 1994-03-18 2001-11-05 株式会社ワコム 位置検出装置及び方法
DE69405209T2 (de) 1994-03-31 1998-03-19 Sgs Thomson Microelectronics Verbindungsvorrichtung für elektronische Halbleiter-Einheiter
TW274599B (de) * 1994-04-06 1996-04-21 Philips Electronics Nv
JP3510318B2 (ja) * 1994-04-28 2004-03-29 株式会社ワコム 角度情報入力装置
CA2189959C (en) * 1994-05-14 2005-11-15 Andrew N. Dames Position encoder
JPH07322568A (ja) 1994-05-20 1995-12-08 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd モータ
US5942391A (en) * 1994-06-22 1999-08-24 Mount Sinai School Of Medicine Nucleic acid amplification method: ramification-extension amplification method (RAM)
US5876924A (en) * 1994-06-22 1999-03-02 Mount Sinai School Of Medicine Nucleic acid amplification method hybridization signal amplification method (HSAM)
CZ283219B6 (cs) 1994-07-22 1998-02-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Použití chimerního proteinu vázajícího TNF pro výrobu farmaceutického prostředku k ošetřování autoimunních nemocí
US5604097A (en) * 1994-10-13 1997-02-18 Spectragen, Inc. Methods for sorting polynucleotides using oligonucleotide tags
JPH08137602A (ja) * 1994-11-09 1996-05-31 Alps Electric Co Ltd スタイラスペン
JP3015269B2 (ja) * 1994-12-05 2000-03-06 株式会社ワコム 位置検出装置及びその方法
FI103837B (fi) * 1994-12-22 1999-09-30 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirto- ja käsittelymenetelmä
US5866337A (en) * 1995-03-24 1999-02-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method to detect mutations in a nucleic acid using a hybridization-ligation procedure
US5748110A (en) 1995-04-13 1998-05-05 Wacom Co., Ltd. Angular input information system relative to a tablet for determining an incline angle of a pointer or stylus
EP0743508A2 (de) 1995-05-16 1996-11-20 Mitutoyo Corporation Positionssensor unter Anwendung des Strominduktionsprinzips
FR2737502B1 (fr) * 1995-07-31 1997-10-24 Genset Sa Procede de detection d'acides nucleiques utilisant des sondes nucleotidiques permettant a la fois une capture specifique et une detection
JP3195528B2 (ja) * 1995-11-01 2001-08-06 株式会社セイコーアイ・インフォテック スタイラスペン及びそのスタイラスペンを使用した座標読取システム
US5763175A (en) * 1995-11-17 1998-06-09 Lynx Therapeutics, Inc. Simultaneous sequencing of tagged polynucleotides
US5854033A (en) * 1995-11-21 1998-12-29 Yale University Rolling circle replication reporter systems
GB9523991D0 (en) 1995-11-23 1996-01-24 Scient Generics Ltd Position encoder
DE19545320A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Boehringer Mannheim Gmbh Thermolabile Uracil-DNA-Glykosylase, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Entfernung von Uracil aus DNA
US5895895A (en) * 1995-12-27 1999-04-20 Pilot Precision Kabushiki Kaisha Input pen
US6852487B1 (en) * 1996-02-09 2005-02-08 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US6458530B1 (en) * 1996-04-04 2002-10-01 Affymetrix Inc. Selecting tag nucleic acids
EP0912761A4 (de) * 1996-05-29 2004-06-09 Cornell Res Foundation Inc Bestimmung von unterschieden in der nukleisäuresequenz mittels einer kombination von ligasebestimmung und polymerase-kettenreaktion
US5943044A (en) * 1996-08-05 1999-08-24 Interlink Electronics Force sensing semiconductive touchpad
US5783940A (en) 1996-12-23 1998-07-21 Dana Corporation Encoder circuit for determining the position of a rotor of a multiphase motor
CA2325468C (en) * 1998-03-25 2008-11-18 Ulf Landegren Rolling circle replication of padlock probes
US6506594B1 (en) * 1999-03-19 2003-01-14 Cornell Res Foundation Inc Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
US6355431B1 (en) * 1999-04-20 2002-03-12 Illumina, Inc. Detection of nucleic acid amplification reactions using bead arrays
US6221603B1 (en) * 2000-02-04 2001-04-24 Molecular Dynamics, Inc. Rolling circle amplification assay for nucleic acid analysis
EP1136752A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Nec Corporation Rückbeleuchtungseinheit und diese verwendende Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01005267A (es) 2002-04-24
US6667740B2 (en) 2003-12-23
JP2002531902A (ja) 2002-09-24
US20020179339A1 (en) 2002-12-05
DE69911641D1 (de) 2003-10-30
US20010001430A1 (en) 2001-05-24
HK1040795A1 (en) 2002-06-21
US6888538B2 (en) 2005-05-03
AU1397700A (en) 2000-06-19
HK1040795B (zh) 2003-12-24
CA2352363A1 (en) 2000-06-08
ATE250784T1 (de) 2003-10-15
WO2000033244A2 (en) 2000-06-08
WO2000033244A3 (en) 2000-11-09
EP1135745B1 (de) 2003-09-24
EP1135745A2 (de) 2001-09-26
AU769964B2 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911641T2 (de) Positionssensor
DE69822828T2 (de) Feststellung von relativer Position und Orientierung
DE69328237T3 (de) Schnurloses Digitalisiergerät
DE3726208C2 (de)
DE60131782T2 (de) Elektrischer kapazitätssensor
DE69816218T2 (de) Induktiver Positionsgeber mit einer mehrfach angezapften Empfängerwicklung
DE602004004216T2 (de) Rahmenantennenvorrichtung
DE69919494T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Eingabesignalen für ein elektronisches Gerät
DE202004021638U1 (de) Berührungsdetektion für einen Digitalisierer
DE19719905A1 (de) Elektronische Schieblehre mit einem induktiven Niederleistungs-Positionswandler
DE112021003137T5 (de) Zubehörteil mit einer magnetischen relaisstruktur für drahtlose leistungsübertragung
DE102019209474A1 (de) Skalierungskonfiguration für induktiven Positionscodierer
EP1917699B1 (de) Mechanische trägereinrichtung sowie messgerät mit einer mechanischen trägereinrichtung
DE102019204474A1 (de) Sender- und empfängerkonfiguration für induktiven positionsgeber
DE102018222893A1 (de) Wicklungs- und Skalenkonfiguration für induktive Positionsgeber
DE19800444B4 (de) Magnetisches Erfassungsgerät
EP2492848B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenträgers und Datenträger mit einer Antennenstruktur
DE4030775A1 (de) Optische messvorrichtung
DE102006012952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102023120325A1 (de) Transmissive konfiguration nutzender induktiver positionscodierer
DE102023120323A1 (de) Induktiver positionscodierer, der ein geneigtes skalenmuster nutzt
DE102018110554A1 (de) Magnetfeldkoppler zum Koppeln eines RFID Systems und RFID System
EP1324077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von metallischen Objekten
DE10124079C2 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP0517078A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen, die die Position eines Körpers bezüglich einer Bezugsfläche kennzeichnen, insbesondere zur Bildpunkt- oder Cursorsteuerung auf einem Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition