EP0110054A1 - Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung Download PDF

Info

Publication number
EP0110054A1
EP0110054A1 EP83109808A EP83109808A EP0110054A1 EP 0110054 A1 EP0110054 A1 EP 0110054A1 EP 83109808 A EP83109808 A EP 83109808A EP 83109808 A EP83109808 A EP 83109808A EP 0110054 A1 EP0110054 A1 EP 0110054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
lamp
socket
pressure discharge
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110054B1 (de
Inventor
Werner Dr. Dipl.-Ing. Block
Wolfgang Greiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0110054A1 publication Critical patent/EP0110054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110054B1 publication Critical patent/EP0110054B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp with a base and associated socket, the lamp having two electrodes arranged on the longitudinal axis and on opposite sides of the discharge vessel, each with an associated power supply and a fusing surrounding it.
  • the lamps described here are preferably used in luminaires for film and video recordings as well as for stage lighting and for similar purposes. In addition, these lamps can also be used, for example, for projection purposes or for general lighting.
  • the lamps were provided with a base at each melting point.
  • the installation length is accordingly large, which is why the lamps had to be installed in the associated reflectors transversely to the longitudinal axis of the reflector.
  • a high voltage of up to 30 kV is required to re-ignite these lamps, which are still warm from operation. Given the short distance between the power supply lines, the base and socket contacts, this high voltage leads to flashovers and, under unfavorable circumstances, even to the destruction of the high-quality lighting parts.
  • the object of the invention is to provide a compact high-pressure discharge lamp with base and associated socket part, which is also suitable for hot ignition, and which is suitable for installation in reflectors.
  • the amount of light emitted by the lamp should not be reduced by reflector cutouts.
  • the high-pressure discharge lamp with base and associated socket with the features mentioned in the preamble of the main claim is characterized in that a base having two contact elements made of a high-voltage insulating material is fastened to only one melting point, the power supply facing the base directly with the first contact element and the Power supply facing away from the base via an electrical conductor is connected to the second contact element and also the contact elements are at least partially surrounded at a certain distance by a collar made of a high-voltage insulating material, and that the socket also consists of a high-voltage insulating material and has two connecting elements, the first ends of which for the non-positive reception of the contact elements of the base are provided and the second ends of which have a connection option for a supply voltage, the connecting elements being separated by a web projecting from their first ends to beyond their second ends, on each of which the connecting elements at least partially form a certain distance and form a cavity surrounding collar is molded from a high voltage insulating material.
  • the lamp is advantageously an AC-operated metal halide lamp without an outer bulb, which is particularly suitable for small, handy film and video recording lights as well as reportage lights due to its compact design and one-sided base.
  • both the base and the socket can be siliconized or glazed.
  • a high-pressure lamp without halogen additives or an inert gas lamp can also be used.
  • the contact elements are designed as pins and the connection elements as sockets and fastened at a distance D from one another to the associated molded body of the base or the socket.
  • the distance D corresponds to a maximum of 0.8 times the maximum ignition voltage (kV) to be applied for an operating war men lamp.
  • the pins are surrounded by cavities forming cavities at a certain distance over at least their entire length.
  • the collar surrounding the high-voltage contact element advantageously surrounds it over the entire circumference. This provides adequate insulation of the contact elements from one another, which is required against a flashover of the high voltage during the hot ignition of the lamp. To ensure correct lamp polarity, the collars also have a different cross-section.
  • the power supply of the lamp facing away from the base is advantageously connected to the second contact element of the base via a flat, preformed, rigid metal band, for example made of nickel-plated copper, the narrow end of which is facing to reduce the heat absorption of the lamp.
  • the large surface of the metal strip radiates a large part of the heat generated.
  • the melting of the lamp fastened to the base is fastened in an opening arranged centrally in the shaped body and / or surrounded by a collar which extends at a certain distance at least in the direction of the metal strip.
  • the total length L 1 resulting from the depth of the opening and the height of the collar is at least as great as the distance D. It is sufficient if this collar only surrounds the relevant melt approximately in a semi-circle to the opposite pole.
  • the connecting elements designed as sockets are also fastened to the socket at a distance D from one another and receive the contact elements in a force-fitting manner.
  • the plug connection between the pins of the base and the sockets of the socket can expediently be provided with a pull-off protection.
  • the width B of the web is preferably at least 1.0 D.
  • the connecting element carrying the high voltage is again advantageously surrounded by the collar over its entire circumference.
  • a collar which does not completely surround this is sufficient for the connecting element carrying the operating voltage.
  • the collars surrounding the connection elements of the socket have at least partially different cross-sectional shapes.
  • the cross-sectional shape of corresponding contact and connection elements on the base and on the socket is adapted to one another.
  • the socket is also provided with elements for fastening in a lamp. Due to the high thermal load, both the base and the socket are made in one piece from a heat-resistant and high-voltage insulating material, such as ceramic.
  • a metal halide lamp 1 with a base on one side is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the two electrodes 2 and 3 are arranged on opposite sides of the discharge vessel 4, each electrode 2 and 3, respectively, having a melt 7 and 8 surrounding the associated power supply lines 5 and 6.
  • the meltdown 7 is fastened to a base 11 having two contact pins 9 and 10.
  • the power supply 5 facing the base 11 is directly electrically connected to the contact pin 9, while the electrical connection of the power supply 6 facing away from the base 11 to the contact pin 10 takes place via a flat, preformed, rigid, nickel-plated copper strip 12, whose narrow side faces the lamp 1. Good heat radiation is achieved by the nickel-plated copper strip 12 during lamp operation.
  • the distance between the discharge vessel 4 of the lamp 1 and the nickel-plated copper strip 12 is approximately 5 mm.
  • the metal halide lamp 1 is operated at 220 V / 50 Hz and in the present example has a power consumption of 250 W at a lamp voltage of 45 V.
  • a voltage of 20 kV to a maximum of 30 kV is required for the ignition, in particular for the re-ignition of the warm lamp .
  • This high voltage is applied to the lamp 1 via the contact pin 9.
  • the two contact pins 9 and 10 are therefore arranged at a distance D of 19 mm from one another and are completely surrounded over a little more than their length by a collar 15 and 16 forming a cylindrical cavity 13 and 14.
  • the position of a reflector R to the metal halide lamp 1 - e.g. in a film or video recording lamp - is indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • the collar 15 surrounding the high-voltage contact pin 9 is cylindrical on its outer surface, whereas the outer surface of the collar 16 has a flat surface on the inner side facing the opposite pole.
  • the melting 7 fastened to the base 11 is in one certain distance in the direction of the copper strip 12 surrounded by an approximately semicircular collar 17.
  • the height of the semicircular collar 17 is 10 mm.
  • the melting 7 is additionally arranged in a round opening 18 in the central part of the base body.
  • the total length L 1 resulting from the height of the collar 17 and the depth of the opening 18 is approximately 23 mm.
  • the base body is further provided with corresponding openings 19 and 20.
  • the mechanical and electrical connection of all metal parts - the contact pin 9 with the power supply 5 on the one hand and the power supply 6 with the nickel-plated copper strip 12 and the contact pin 10 on the other hand - is expediently carried out by brazing or spot welding in order to achieve sufficient heat resistance during lamp operation.
  • the assembly preassembled in this way is inserted into the base body.
  • the remaining cavities of the openings 18, 19 and 20 are then filled with a heat-resistant and high-voltage insulating putty (not shown), which then hardens to the base 11 after the lamp has been adjusted.
  • the socket 21 suitable for the metal halide lamp 1 with a base on one side is shown in more detail in FIG. 3 and the corresponding socket body in FIGS. 7 to 10. Like the base body, the socket body is made in one piece from ceramic.
  • the two connection sockets 22 and 23 corresponding to the contact pins 9 and 10 of the base 11 and arranged at a distance D of 19 mm from one another are for isolation from one another by a web 24 separated, which extends beyond the connecting elements on the underside by a length L 2 of 13 mm.
  • the protruding length L 2 of this web 24 should be at least 0.5 times the distance D.
  • B the maximum width of the socket 21
  • the connection socket 22 carrying the high voltage is completely surrounded by a collar 25 over its entire length at a certain distance.
  • the corresponding counter bushing 23 has only one collar 26 which is open to the outside.
  • a cavity 27 and 28 is provided between the connection sockets 22 and 23 and the associated collar 25 and 26.
  • the collars 25 and 26 are designed differently to ensure correct polarity of the lamps and the shape of the corresponding collars 15 and 16 of the base body is adapted: the collar 25 has a round shape, whereas the collar 26 indicates the side facing the opposite pole has the flat surface of the web 24.
  • connection sockets 22 and 23 are provided on the underside with a threaded attachment, to which the supply lines 31 and 32 are connected by means of a nut 29 and 30, respectively.
  • the high-voltage connection socket 22 is direct attached to the socket body, while the connection socket 23 is screwed to the latter via a contact plate 33.
  • This contact plate 33 has a trapezoidal shape, the longest side of which faces the open side of the collar 26.
  • the open collar 26 ensures good cooling of the contact plate 33, for example by means of a fan (not shown) installed in the device housing.
  • other types of attachment of the sockets 22 and 23 in the socket body are also possible.
  • the openings 34, 35 and 36 in the socket body are provided for fastening the connection sockets 22 and 23.
  • the base body 21 is provided with cutouts 39, 40 and 41 for the cable lugs 37 and 38 fastened to the supply lines 31 and 32.

Abstract

Die zweiendige, einseitig gesockelte Halogenmetalldampflampe (1) mit der zugehörigen Fassung (21) ist auf Grund der kompakten, hochspannungsisolierten Bauform für Warmzündungen von z. B. 30 kV geeignet. Hierfür sind die Kontaktstifte (9, 10) des Sockels (11) wie auch die Anschlußbuchsen (22, 23) der Fassung (21) mit isolierenden, die Funkenwegstrecke verlängernden Kragen (15, 16 bzw. 25, 26) mindestens teilweise umgeben. Die die Hochspannung führende Einschmelzung (7) der Lampe (1) ist in einer zentralen Öffnung des Sockels (11) isolierend eingekittet und weiterhin mindestens teilweise von einem Kragen (17) umgeben. Das dem Sockel (11) abgewandte Lampenende (8) führt lediglich die Betriebsspannung, weshalb die elektrische Verbindung zu dem Sockel (11) ein unisolierter, starrer Leiter in Form eines die Wärme abstrahlenden Metallbandes (12) ist. An der Fassung (21) sind die Anschlußbuchsen (22, 23) durch einen breiten und über die Anschlußelemente hinausragenden Steg (24) getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung, wobei die Lampe zwei auf der Längsachse und an gegenüberliegenden Seiten des Entladungsgefäßes angeordnete Elektroden mit jeweils einer zugeordneten Stromzuführung und eine diese umgebende Einschmelzung aufweist.
  • Die hier beschriebenen Lampen werden vorzugsweise in Leuchten für Film- und Videoaufnahmen sowie zur Bühnenbeleuchtung und für ähnliche Zwecke verwendet. Darüber hinaus ist der Einsatz dieser Lampen aber auch zum Beispiel für Projektionszwecke oder auch für die Allgemeinbeleuchtung möglich.
  • Auf Grund der zweiendigen Bauform wurden die Lampen an jeder Einschmelzung mit je einem Sockel versehen. Die Einbaulänge ist dadurch entsprechend groß, weshalb die Lampen in den zugehörigen Reflektoren quer zur Reflektorlängsachse eingebaut werden mußten. Hierfür war es erforderlich, die Reflektoren seitlich mit Aussparun- gen zu versehen, so daß die beiden Lampensockel jeweils außerhalb des Reflektors angeordnet waren. Diese Anordnung ist nicht nur sperrig, sondern verringert wegen der am Reflektor ausgeschnittenen Flächen darüber hinaus die nutzbare Lichtmenge. Um diese Probleme zu umgehen, wurde eine einseitig eingeschmolzene Lampe mit parallel zueinander und seitlich der Lampenlängsachse verlaufenden Elektroden und Stromzuführungen vorgeschlagen, wie sie zum Beispiel der DE-OS 24 02 422 oder der DE-OS 27 07 605 entnehmbar ist. Bei diesen einseitig eingeschmolzenen und ggf. mit einem.Sockel versehenen Lampen ist durch die kompakte Bauform eine axiale Einbauweise der Lampe in einem Reflektor möglich, wodurch auch die die Lichtmenge mindernden Reflektorausschnitte nicht mehr angebracht werden müssen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lampen liegt jedoch darin, daß die Stromzuführungen der Lampe in relativ enger Nachbarschaft zueinander angeordnet sind. Für den normalen Lampenbetrieb kann das zwar ausreichend sein, bei der Wiederzündung betriebswarmer Lampen ergeben sich jedoch neue Schwierigkeiten. Für die Wiederzündung dieser noch betriebswarmen Lampen ist eine Hochspannung von bis zu 30 kV erforderlich. Bei dem geringen Abstand der Stromzuführungen, der Sockel- und Fassungskontakte führt diese hohe Spannung zu Überschlägen und unter ungünstigen Umständen sogar zur Zerstörung der hochwertigen, Leuchtenteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte, auch für die Warmzündung geeignete Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehörigem Fassungsteil zu schaffen, die für den Einbau in Reflektoren geeignet ist. Die von der Lampe abgegebene Lichtmenge soll dabei nicht durch Reflektorausschnitte gemindert werden.
  • Die Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß nur an einer Einschmelzung ein zwei Kontaktelemente aufweisender Sockel aus einem hochspannungsisolierenden Material befestigt ist, wobei die dem Sockel zugewandte Stromzuführung direkt mit dem ersten Kontaktelement und die dem Sockel abgewandte Stromzuführung über einen elektrischen Leiter mit dem zweiten Kontaktelement verbunden ist und außerdem die Kontaktelemente in einem bestimmten Abstand von einem Kragen aus einem hochspannungsisolierenden Material mindestens teilweise umgeben sind, und daß die Fassung ebenfalls aus einem hochspannungsisolierenden Material besteht und zwei Anschlußelemente aufweist, deren erste Enden für die kraftschlüssige Aufnahme der Kontaktelemente des Sockels vorgesehen sind und deren zweite Enden eine Anschlußmöglichkeit für eine Versorgungsspannung aufweisen, wobei die Anschlußelemente durch einen von deren ersten Enden bis über deren zweite Enden hinausragenden Steg getrennt sind, an den je ein die Anschlußelemente mindestens teilweise in einem bestimmten Abstand und einen Hohlraum bildend umgebender Kragen aus einem hochspannungsisolierenden Material angeformt ist.
  • Die Lampe ist für die genannten Anwendungszwecke vorteilhaft eine mit Wechselstrom betriebene Halogenmetalldampflampe ohne Außenkolben, die auf Grund ihrer kompakten Bauweise und der einseitigen Sockelung speziell für kleine, handliche Film- und Videoaufnahmeleuchten sowie für Reportageleuchten geeignet ist. Zum Schutz gegen Luftfeuchtigkeit kann sowohl der Sockel wie auch die Fassung silikonisiert oder glasiert sein. Anstelle der Halogenmetalldampflampe kann hierfür aber auch eine Hochdrucklampe ohne Halogenzusätze oder eine Edelgaslampe verwendet werden.
  • Die Kontaktelemente sind als Stifte und die Anschlußelemente als Buchsen ausgebildet und in einer Distanz D zueinander an dem zugehörigen Formkörper des Sockels bzw. der Fassung befestigt. Dabei entspricht die Distanz D (mm) höchstens dem 0,8-fachen Wert der maximal anzulegenden Zündspannung (kV) einer betriebswarmen Lampe. Die Stifte werden in einem bestimmten Abstand über mindestens deren gesamte Länge von Hohlräume bildenden Kragen umgeben. Der das die Hochspannung führende Kontaktelement umgebende Kragen umgibt dieses vorteilhaft über den gesamten Umfang. Hierdurch ist eine ausreichende Isolierung der Kontaktelemente gegeneinander gegeben, die gegen einen Überschlag der Hochspannung während der Warmzündung der Lampe erforderlich ist. Zur Sicherstellung einer richtigen Lampenpolung weisen die Kragen außerdem einen unterschiedlichen Querschnitt auf. Die dem Sockel abgewandte Stromzuführung der Lampe ist vorteilhaft über ein flaches, vorgeformtes, starres Metallband - z.B. aus vernickeltem Kupfer - mit dem zweiten Kontaktelement des Sockels verbunden, wobei dessen schmale Stirnseite zur Verringerung der Wärmeaufnahme der Lampe zugewandt ist. Die große Oberfläche des Metallbandes strahlt einen großen Teil der entstehenden Wärme ab. Die am Sockel befestigte Einschmelzung der Lampe ist in einer mittig in dem Formkörper angeordneten Öffnung befestigt und/ oder von einem sich in einem bestimmten Abstand mindestens in Richtung zu dem Metallband erstreckenden Kragen umgeben. Die sich aus der Tiefe der Öffnung und der Höhe des Kragens ergebende Gesamtlänge L1 ist mindestens so groß wie die Distanz D. Dabei ist es ausreichend, wenn dieser Kragen die betreffende Einschmelzung nur etwa halbkreisförmig zum Gegenpol umgibt.
  • Die als Buchsen ausgebildeten Anschlußelemente sind an der Fassung ebenfalls in der Distanz D zueinander befestigt und nehmen die Kontaktelemente kraftschlüssig auf. Die Steckverbindung zwischen den Stiften des Sockels und den Buchsen der Fassung kann zweckmäßig mit einer Abziehsicherung versehen sein. Die beiden Anschlußelemente sind durch einen Steg voneinander getrennt, der die zweiten Enden der Anschlußelemente mindestens um die Länge L2 = 0,5 D überragt. Die Breite B des Steges beträgt vorzugsweise mindestens 1,0 D. Durch diese Maßnahmen wird ein Hochspannungs- überschlag im Bereich der unteren Fassung mit Sicherheit vermieden. Die Buchsen selbst sind weiterhin von an den Steg angeformten, sich mindestens über 1800 in Richtung zum Gegenpol erstreckenden und in einem bestimmten Abstand zu diesen verlaufenden Kragen umschlossen. Das die Hochspannung führende Anschlußelement ist vorteilhaft wieder über dessen gesamten Umfang von dem Kragen umgeben. Für das die Betriebsspannung führende Anschlußelement ist ein dieses nicht ganz umgebender Kragen ausreichend. Zur Sicherstellung einer richtigen Lampenpolung weisen die die Anschlußelemente der Fassung umgebenden Kragen mindestens teilweise unterschiedliche Querschnittsformen auf. Dabei ist die Querschnittsform korrespondierender Kontakt- und Anschlußelemente am Sockel und an der Fassung einander angepaßt. Die Fassung ist weiter mit Elementen zur Befestigung in einer Leuchte versehen. Auf Grund der hohen Wärmebelastung sind sowohl der Sockel wie auch die Fassung aus einem wärmebeständigen und hochspannungsisolierenden Material, wie z.B. Keramik, einstückig gefertigt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird die Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung an Hand der folgenden zehn Figuren näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt eine einseitig gesockelte Halogenmetalldampflampe in der Vorderansicht
    • Figur 2 zeigt die Lampe der Figur 1 in Draufsicht
    • Figur 3 zeigt eine einseitig gesockelte Halogenmetalldampflampe mit zugehöriger Fassung jeweils im Schnitt
    • Figur 4 zeigt den Formkörper des Sockels im Schnitt
    • Figur 5 zeigt den Formkörper der Figur 4 in Draufsicht
    • Figur 6 zeigt den Formkörper der Figur 4 in der Unteransicht
    • Figur 7 zeigt den Formkörper der Fassung im Schnitt
    • Figur 8 zeigt den Formkörper der Figur 7 in Draufsicht
    • Figur 9 zeigt den Formkörper der Figur 7 in der Unteransicht
    • Figur 10 zeigt den Formkörper der Figur 7 in der Seitenansicht im Schnitt A-B
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine einseitig gesockelte Halogenmetalldampflampe 1 dargestellt. Die zwei Elektroden 2 und 3 sind an gegenüberliegenden Seiten des Entladungsgefäßes 4 angeordnet, wobei jede Elektrode 2 bzw. 3 eine den zugeordneten Stromzuführungen 5 und 6 umgebende Einschmelzung 7 und 8 aufweist. Die Einschmelzung 7 ist an einem zwei Kontaktstifte 9 und 10 aufweisenden Sockel 11 befestigt. Die dem Sockel 11 zugewandte Stromzuführung 5 ist mit dem Kontaktstift 9 direkt elektrisch verbunden, während die elektrische Verbindung der dem Sockel 11 abgewandten Stromzuführung 6 mit dem Kontaktstift 10 über ein flaches, vorgeformtes, starres, vernickeltes Kupferband 12 erfolgt, dessen Schmalseite der Lampe 1 zugewandt ist. Durch das vernickelte Kupferband 12 wird während des Lampenbetriebes eine gute Wärmeabstrahlung erreicht. Der Abstand zwischen dem Entladungsgefäß 4 der Lampe 1 und dem vernickelten Kupferband 12 beträgt ca. 5 mm.
  • Die Halogenmetalldampflampe 1 wird mit 220 V/50 Hz betrieben und hat im vorliegenden Beispiel bei einer Lampenspannung von 45 V eine Leistungsaufnahme von 250 W. Für die Zündung, insbesondere für die Wiederzündung der betriebswarmen Lampe wird eine Spannung von 20 kV bis maximal 30 kV benötigt. Diese Hochspannung liegt über den Kontaktstift 9 an der Lampe 1 an. Hierfür ist eine entsprechende Hochspannungsiso-Iierung hauptsächlich der Hochspannung führenden Bauteile erforderlich. Die zwei Kontaktstifte 9 und 10 sind deshalb in einer Distanz D von 19 mm zueinander angeordnet und werden über etwas mehr als deren Länge von jeweils einem einen zylindrischen Hohlraum 13 und 14 bildenden Kragen 15 und 16 vollständig umgeben. Die Position eines Reflektors R zu der Halogenmetalldampflampe 1 - z.B. in einer Film- oder Videoaufnahmeleuchte - ist in der Figur 3 gestrichelt angedeutet.
  • Bei zusätzlicher Betrachtung der Figuren 4 bis 6, die unterschiedliche Ansichten des geformten einstückigen Sockelkörpers aus Keramik darstellen, ist erkennbar, daß zur Sicherstellung einer richtigen Lampenpolung der den Hochspannungs-Kontaktstift 9 umgebende Kragen 15 an seiner Mantelfläche zylinderförmig ausgebildet ist, wohingegen die Mantelfläche des Kragens 16 an der inneren, dem Gegenpol zugewandten Seite eine ebene Fläche aufweist. Des weiteren ist zur Isolierung gegen die auftretende Hochspannung die am Sockel 11 befestigte Einschmelzung 7 in einem bestimmten Abstand in Richtung zu dem Kupferband 12 von einem etwa halbkreisförmigen Kragen 17 umgeben. Die Höhe des halbkreisförmigen Kragens 17 beträgt 10 mm. Die Einschmelzung 7 ist zusätzlich in einer runden Öffnung 18 im zentralen Teil des Sockelkörpers angeordnet. Die sich aus der Höhe des Kragens 17 und der Tiefe der Öffnung 18 ergebende Gesamtlänge L1 beträgt ca. 23 mm. Zur Aufnahme der Kontaktstifte 9 und 10 ist der Sockelkörper weiterhin mit entsprechenden Öffnungen 19 und 20 versehen.
  • Die mechanische und elektrische Verbindung sämtlicher Metallteile - der Kontaktstift 9 mit der Stromzuführung 5 einerseits sowie die Stromzuführung 6 mit dem vernickelten Kupferband 12 und dem Kontaktstift 10 andererseits - erfolgt zweckmäßig durch eine Hartlötung oder eine Punktschweißung, um eine ausreichende Wärmebeständigkeit während des Lampenbetriebes zu erreichen. Die auf diese Weise vormontierte Baugruppe wird in den Sockelkörper eingeführt. Die verbleibenden Hohlräume der Öffnungen 18, 19 und 20 werden anschließend mit einem wärmebeständigen und hochspannungsisolierenden Kitt (nicht dargestellt) ausgefüllt, der dann nach dem Justieren der Lampe zum Sockel 11 aushärtet.
  • Die für die einseitig gesockelte Halogenmetalldampflampe 1 passende Fassung 21 ist in der Figur 3 und der entsprechende Fassungskörper detaillierter in den Figuren 7 bis 10 dargestellt. Wie der Sockelkörper, so ist auch der Fassungskörper einstückig aus Keramik gefertigt. Die zwei den Kontaktstiften 9 und 10 des Sockels 11 entsprechenden und in einer Distanz D von 19 mm zueinander angeordneten Anschlußbuchsen 22 und 23 sind zur Isolierung gegeneinander durch einen Steg 24 getrennt, der an der Unterseite die Anschlußelemente um eine Länge L2 von 13 mm überragt. Um einen Spannungs- überschlag bei der Zündung der Lampe 1 zu vermeiden, soll die überstehende Länge L2 dieses Steges 24 mindestens das 0,5fache der Distanz D betragen. Die Breite B des Steges 24 entspricht der maximalen Breite der Fassung 21 (im Ausführungsbeispiel ist B = 40 mm). Zur weiteren Isolierung der Anschlußbuchsen 22 und 23 gegen die Hochspannung ist mindestens die die Hochspannung führende Anschlußbuchse 22 über deren gesamte Länge in einem bestimmten Abstand von einem Kragen 25 vollkommen umgeben. Die entsprechende Gegenbuchse 23 weist dagegen nur einen nach außen geöffneten Kragen 26 auf. Zwischen den Anschlußbuchsen 22 und 23 und den zugehörigen Kragen 25 und 26 ist jeweils ein Hohlraum 27 bzw. 28 vorgesehen. Beim Einstecken einer Halogenmetalldampflampe 1 in die Fassung 21 schieben sich die Kragen 15 und 16 des Sockels 11 in diese Hohlräume 27 und 28. Dadurch wird der Weg eines möglichen Funkenüberschlages wesentlich verlängert und somit die Hochspannungsfestigkeit der Anordnung bedeutend erhöht. Wie insbesondere der Figur 8 zu entnehmen ist, sind die Kragen 25 und 26 zur Sicherstellung einer richtigen Lampenpolung unterschiedlich gestaltet und in der Formgebung den korrespondierenden Kragen 15 und 16 des Sockelkörpers angepaßt: Der Kragen 25 weist eine runde Form auf, wohingegen der Kragen 26 an der dem Gegenpol zugewandten Seite die ebene Fläche des Steges 24 aufweist.
  • Die Anschlußbuchsen 22 und 23 sind an der Unterseite mit einem Gewindeansatz versehen, an denen jeweils mittels einer Mutter 29 bzw. 30 der Anschluß der Versorgungsleitungen 31 und 32 erfolgt. Die die Hochspannung führende Anschlußbuchse 22 ist hierbei direkt an dem Fassungskörper befestigt, während die Anschlußbuchse 23 über eine Kontaktplatte 33 mit diesem verschraubt ist. Diese Kontaktplatte 33 weist eine trapezförmige Gestalt auf, wobei dessen längste Seite der offenen Seite des Kragens 26 zugewandt ist. Durch den offenen Kragen 26 ist eine gute Kühlung der Kontaktplatte 33 - z.B. durch einen im Gerätegehäuse installierten Ventilator (nicht dargestellt) - gewährleistet. Darüber hinaus sind aber auch andere Befestigungsarten der Anschlußbuchsen 22 und 23 im Fassungskörper möglich. Die Öffnungen 34, 35 und 36 in dem Fassungskörper sind für die Befestigung der Anschlußbuchsen 22 und 23 vorgesehen. Für die an den Versorgungsleitungen 31 und 32 befestigten Kabelschuhe 37 und 38 ist der Sockelkörper 21 mit Aussparungen 39, 40 und 41 versehen. Zur Befestigung des Fassungskörpers 21 - z.B. in einer Film- oder Videoaufnahmeleuchte - weist dieser weiterhin zwei je eine Befestigungsschraube (nicht dargestellt) aufnehmende Befestigungsschlitze 42 und 43 auf.

Claims (13)

1. Hochdruckentladungslampe (1) mit Sockel (11) und zugehöriger Fassung (21), wobei die Lampe (1) zwei auf der Längsachse und an gegenüberliegenden Seiten des Entladungsgefäßes (4) angeordnete Elektroden (2, 3) mit jeweils einer zugeordneten Stromzuführung (5, 6) und eine diese umgebende Einschmelzung (7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß nur an einer Einschmelzung (7) ein zwei Kontaktelemente (9, 10) aufweisender Sockel (11) aus einem hochspannungsisolierenden Material befestigt ist, wobei die dem Sockel (11) zugewandte Stromzuführung (5) direkt mit dem ersten Kontaktelement (9) und die dem Sockel (11) abgewandte Stromzuführung (6) über einen elektrischen Leiter (12) mit dem zweiten Kontaktelement (10) verbunden ist und außerdem die Kontaktelemente (9, 10) in einem bestimmten Abstand von einem Kragen (15, 16) aus einem hochspannungsisolierenden Material mindestens teilweise umgeben sind, und
- daß die Fassung (21) ebenfalls aus einem hochspannungsisolierenden Material besteht und zwei Anschlußelemente (22, 23) aufweist, deren erste Enden für die kraftschlüssige Aufnahme der Kontaktelemente (9, 10) des Sockels (11) vorgesehen sind und deren zweite Enden eine Anschlußmöglichkeit (29, 30) für eine Versorgungsspannung aufweisen, wobei die Anschlußelemente (22, 23) durch einen von deren ersten Enden bis über deren zweite Enden hinausragenden Steg (24) getrennt sind, an den je ein die Anschlußelemente mindestens teilweise in einem bestimmten Abstand und einen Hohlraum (27, 28) bildend umgebender Kragen (25, 26) aus einem hochspannungsisolierenden Material angeformt ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als Stifte (9, 10) und die Anschlußelemente als Buchsen (22, 23) ausgebildet und in einer Distanz D zueinander an dem zugehörigen Formkörper des Sockels (11) bzw. der Fassung (21) befestigt sind, wobei die Distanz D (mm) höchstens dem O,8fachen Wert der maximal anzulegenden Zündspannung (kV) einer betriebswarmen Lampe entspricht.
3. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (9, 10) des Sockels (11) über mindestens deren gesamte Länge und Hohlräume (13, 14) bildend von den Kragen (15, 16) vollständig umgeben werden.
4. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung einer richtigen Lampenpolung die Kragen (15, 16) einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
5. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Sockel (11) befestigte Einschmelzung (7) der Lampe (1) in einer mittig in dem Formkörper des Sockels angeordneten Öffnung (18) befestigt und/oder von einem sich mindestens in Richtung zu dem elektrischen Leiter (12) erstreckenden Kragen (17) umgeben ist.
6. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich aus der Tiefe der Öffnung (18) und der Höhe des Kragens (17) ergebende Gesamtlänge L1 mindestens so groß ist wie die Distanz D.
7. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (12) zwischen der dem Sockel (11) abgewandten Stromzuführung (6) und dem zweiten Kontaktelement (10) ein flaches, vorgeformtes, starres Metallband ist.
8. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge"L2 des die zweiten Enden der Anschlußelemente (22, 23) überragenden Steges (24) mindestens 0,5 D beträgt.
9. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite B des Steges mindestens 1,0 D beträgt.
10. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung einer richtigen Lampenpolung die die Anschlußelemente (22, 23) der Fassung (21) umgebenden Kragen'(25, 26) unterschiedliche Querschnitte aufweisen, wobei die Kragen (15, 16) des Sockels (11) und die Kragen (25, 26) der Fassung (21) korrespondierender Kontakt- und Anschlußelemente (9 mit 22 und 10 mit 23) in der Querschnittsform einander angepaßt sind.
11. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (21) mit Befestigungselementen (42, 43) versehen ist.
12. Hochdruckentladungslampe (1) nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper des Sockels (11) und der Fassung (21) jeweils einstükkig sind und aus Keramik bestehen.
13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1) eine mit Wechselspannung betriebene Halogenmetalldampflampe ist.
EP83109808A 1982-10-01 1983-09-30 Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung Expired EP0110054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236462 1982-10-01
DE19823236462 DE3236462A1 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Hochdruckentladungslampe mit sockel und zugehoeriger fassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110054A1 true EP0110054A1 (de) 1984-06-13
EP0110054B1 EP0110054B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6174725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109808A Expired EP0110054B1 (de) 1982-10-01 1983-09-30 Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4533851A (de)
EP (1) EP0110054B1 (de)
JP (1) JPS5966048A (de)
DE (2) DE3236462A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224954A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Sockel
GB2183934A (en) * 1985-11-29 1987-06-10 Plessey Co Plc Connectors with interlocking bodies
EP0321866A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
GB2234628A (en) * 1989-07-31 1991-02-06 Koito Mfg Co Ltd Discharge lamp base construction.
GB2248149A (en) * 1990-08-31 1992-03-25 Koito Mfg Co Ltd Connector for discharge lamp

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412489A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE3412461A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Fassung fuer eine einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
US4855634A (en) * 1985-12-19 1989-08-08 Gte Products Corporation Reflector and eyelet construction for reflector-type lamps
DE3603753A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische lampe
EP0282119B1 (de) * 1987-03-06 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung
IT1222248B (it) * 1988-05-24 1990-09-05 Peisa Srl Supporto per portalanrada di lampada alogena e relativo dispositivo bloccaconuttori di alimentazione
JP2986483B2 (ja) * 1989-09-06 1999-12-06 松下電子工業株式会社 メタルハライドランプ
US5032758A (en) * 1989-09-28 1991-07-16 General Electric Company Precision tubulation for self mounting lamp
US5009617A (en) * 1990-02-06 1991-04-23 Welch Allyn, Inc. Assembly for a D.C. HID lamp
US5354221A (en) * 1990-03-20 1994-10-11 Reynolds Industries, Incorporated Releasable connector assembly for cathode ray tube
US5126619A (en) * 1990-07-20 1992-06-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit
JPH04255683A (ja) * 1991-02-07 1992-09-10 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置
US5109323A (en) * 1990-11-21 1992-04-28 Thomas Industries, Inc. Shock resistant lighting fixture
DE9205537U1 (de) * 1992-04-23 1992-06-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE4223643A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
JP2600052B2 (ja) * 1993-08-17 1997-04-16 株式会社旭電気製作所 自動車用前照灯の放電管用口金
ES2164977T3 (es) * 1997-01-31 2002-03-01 Heraeus Noblelight Gmbh Radiador optico.
DE19955979A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Ist Metz Gmbh Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe
DE60124465T2 (de) * 2000-03-21 2007-09-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Entladungslampe
US6641422B2 (en) 2000-12-06 2003-11-04 Honeywell International Inc. High intensity discharge lamp and a method of interconnecting a high intensity discharge lamp
US8636633B2 (en) * 2003-03-31 2014-01-28 Nichias Corporation Disc roll
DE202004012293U1 (de) * 2004-08-05 2005-12-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
US8908335B2 (en) * 2004-09-30 2014-12-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Arc extinguishing stab housing and method
JP4895075B2 (ja) * 2005-01-31 2012-03-14 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
US7506994B1 (en) 2005-04-29 2009-03-24 Genlyte Thomas Group Llc Fluorescent lamp luminaire
CA2572211C (en) * 2006-01-05 2014-10-14 Canlyte Inc. Light fixture and assembly
JP4770595B2 (ja) * 2006-06-05 2011-09-14 パナソニック株式会社 環形蛍光ランプ
JP4685732B2 (ja) 2006-08-28 2011-05-18 トヨタ自動車株式会社 伝動ベルト
JP4941358B2 (ja) * 2008-02-28 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 無段変速機用ベルトおよび無段変速機用ベルトのエレメント
US7950833B1 (en) 2008-06-17 2011-05-31 Genlyte Thomas Group Llc Splay frame luminaire
JP5315833B2 (ja) * 2008-07-28 2013-10-16 ウシオ電機株式会社 フィラメントランプ
JP4962549B2 (ja) * 2009-10-09 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 伝動ベルトの組付装置および組付方法ならびに製造方法
US8896205B1 (en) 2013-10-18 2014-11-25 Amc Automation Co., Ltd. Quartz light

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043179B2 (de) * 1970-09-01 1974-06-06 Mierbach, Walter, 5090 Leverkusen Gasentladungslampe mit einem justierbaren Sockel
DE2707605A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Thorn Electrical Ind Ltd Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
DE2402422B2 (de) * 1973-01-19 1978-03-23 Thorn Lighting Ltd., London Elektrische Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
GB2100404A (en) * 1981-06-12 1982-12-22 Emi Plc Thorn Discharge lamps-combined lamp and socket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157026A (en) * 1911-10-20 1915-10-19 William F Meschenmoser Plug-switch.
US3391381A (en) * 1965-10-23 1968-07-02 Hallett Mfg Company Shielded electrical connector
US3341731A (en) * 1966-10-31 1967-09-12 Gen Electric Reflector arc lamp with arc tube support comprising arc tube inlead connectors fastened to the outer end of ferrules sealed in the outer envelope
DE2304510A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Albrecht Kg W Kleinstgluehlampe mit seitlichen kontaktlamellen
US4385257A (en) * 1980-11-24 1983-05-24 Edison International, Inc. Lamp base

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043179B2 (de) * 1970-09-01 1974-06-06 Mierbach, Walter, 5090 Leverkusen Gasentladungslampe mit einem justierbaren Sockel
DE2402422B2 (de) * 1973-01-19 1978-03-23 Thorn Lighting Ltd., London Elektrische Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2707605A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Thorn Electrical Ind Ltd Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
GB2100404A (en) * 1981-06-12 1982-12-22 Emi Plc Thorn Discharge lamps-combined lamp and socket

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224954A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Sockel
GB2183934A (en) * 1985-11-29 1987-06-10 Plessey Co Plc Connectors with interlocking bodies
GB2183934B (en) * 1985-11-29 1989-12-20 Plessey Co Plc Connectors
EP0321866A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
EP0321866A3 (en) * 1987-12-22 1990-12-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh High-pressure discharge lamp
GB2234628A (en) * 1989-07-31 1991-02-06 Koito Mfg Co Ltd Discharge lamp base construction.
GB2234628B (en) * 1989-07-31 1994-03-09 Koito Mfg Co Ltd Discharge lamp base construction
GB2248149A (en) * 1990-08-31 1992-03-25 Koito Mfg Co Ltd Connector for discharge lamp
GB2248149B (en) * 1990-08-31 1994-07-13 Koito Mfg Co Ltd Discharge lamp connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236462A1 (de) 1984-04-05
US4533851A (en) 1985-08-06
EP0110054B1 (de) 1986-12-03
JPH0425657B2 (de) 1992-05-01
DE3368150D1 (en) 1987-01-15
JPS5966048A (ja) 1984-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
DE3121077C2 (de)
EP0203545B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
EP0157357B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE19515479A1 (de) Lampenanordnung mit einem Mantel und Isolator-Stützlagern
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
EP0580013A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE19610387A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2840031A1 (de) Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE684577C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe mit umschliessendem Waermeschutzmantel
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
EP0566975B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69819669T2 (de) Leuchtstofflampe
DE3037223C2 (de)
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
DE2645794C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0157358A2 (de) Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0615660B1 (de) Klemme für ein zündgerät
DE3245167C2 (de)
DE3227380A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE19808365B4 (de) Metallhalogenlampe
DE19517993A1 (de) Gasentladungslampe mit Adapter
DE2549419B2 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST