EP0347371B1 - Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton - Google Patents

Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0347371B1
EP0347371B1 EP89810349A EP89810349A EP0347371B1 EP 0347371 B1 EP0347371 B1 EP 0347371B1 EP 89810349 A EP89810349 A EP 89810349A EP 89810349 A EP89810349 A EP 89810349A EP 0347371 B1 EP0347371 B1 EP 0347371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
bumps
tongs
cutting
tong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347371B2 (de
EP0347371A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Zepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAGO ENGINEERING AG
Original Assignee
DRAGO ENGINEERING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4230741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0347371(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DRAGO ENGINEERING AG filed Critical DRAGO ENGINEERING AG
Priority to AT89810349T priority Critical patent/ATE92140T1/de
Publication of EP0347371A1 publication Critical patent/EP0347371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347371B1 publication Critical patent/EP0347371B1/de
Publication of EP0347371B2 publication Critical patent/EP0347371B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G23/082Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • E04G2023/086Wrecking of buildings of tanks, reservoirs or the like

Definitions

  • the invention is in the field of construction machinery and relates to a crusher guided by a construction machine for clearing structures, in particular structures made of reinforced concrete, according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a concrete pliers with which the reinforcement can be separated and the concrete broken in succession in the same plier cut and in which worn out cusps on the cutting levers can be replaced with little effort.
  • a pliers stem 11, 11 ' is arranged on the pliers parts 1, 1' outside of the axes of rotation 2.2 'in the direction of the cutting levers 4, 4' and represents a kind of pliers.
  • This pliers stem 11, 11 ' carries a cutting edge 6, 6' for cutting reinforcements, especially reinforcing irons.
  • each cutting lever 4,4 'of the pliers parts 1,1' carries a pliers cutting edge 5,5 '.
  • Each of these cutting edges 5,5 ' has at least two pliers bumps 12,12', which are interchangeable in a special embodiment.
  • the pliers cutting edge 5 is detachably fastened to the pliers part 1 with, for example, screws 13.
  • FIGS 2 and 3 show the concrete tongs open and closed in the assembled state. This time, only the pincer bumps 12, 12 'are to be noted, which are renamed here as rear bumps A and front bumps B.
  • the rear humps A cause a so-called bite, with which the break point is identified and thus the break is provoked.
  • the front humps cause a so-called afterbite, with which the provoked break is implemented.
  • the distance between the cusps A and B denotes the length of the lever over which the refractive power would decrease if the cusps were the same size.
  • the humps are of different heights, namely in such a way that the inner humps A with the smaller lever length and the greater force effect attack earlier and thus exert the initial refractive power, while the outer humps B with the longer lever length and the smaller force effect Apply force a little later to the surface to be cracked and thus take over the final refractive power.
  • the breaking force of the pliers parts can be adjusted to different breaking thicknesses (wall thicknesses) according to the opening width by the distance between two bumps and by the height of the bumps.
  • the crushing knuckles are designed to be detachable and replaceable.
  • different pliers cutting edges 5.5 ′ with the correspondingly molded or attached pliers bumps 12, 12 ′ are designed to be insertable into the cutting lever part 4. 4 ′ and with fastening means, as shown in the figure by a screw 13, for example. attached to the cutting levers.
  • the cusps are releasably inserted as such, similar to pin teeth in the jaw, into the cutting lever 4, 4 'or into an intermediate carrier, similar to the pliers cutting 5,5'.
  • the pincer bumps, with cutting edge and root are in a tapered opening and are secured, for example, by a cross pin. Since the pliers bumps exert their breaking effect under pressure, they do not have to be secured against well-known tensile forces. It is therefore sufficient to insert the cross pin through a depression in the cusp root so that it is only pinched. This will be discussed in more detail in connection with FIG. 6.
  • pincer bumps which consist of a hardened material
  • the pliers bumps can also be well standardized. This means that all interchangeable tongs have roots of the same size and design. The cusp edge is built up at different heights on such a standard root. In this way, each pincer bump can be inserted at position A or B, depending on the desired bite profile for the pre-bite and the second bite, if necessary also for an intermediate bite, if more than two pincer bumps are to be arranged on the cutting lever 4,4 '. It is easy to see that any biting characteristic can be produced in this way.
  • the maximum length of the pliers is determined by the different length of the pliers bumps that form the height H.
  • the maximum travel and thus the wall thickness is determined within these axes X and Y when the pliers are fully open.
  • it is necessary to determine the correct opening dimension which can be seen from the force diagram in FIG. 5.
  • Figure 4 shows the concrete tongs seen from the side, in which representation the rather surprisingly narrow cutting lever 4 are also visible from this side.
  • the cutting lever thickness is approx. 40 mm
  • the total thickness of the pliers is just over 30 cm (this corresponds to the model T-3 of the crusher series).
  • the lever proportions H: h and H: A for the inner tongs and H: B for the outer tongs are clearly visible. It is clear that intermediate pincers can also be used, which exert their corresponding breaking effect within the proportion H: h in connection with the preliminary and / or cooperation with the other pincers.
  • the suspension device 8 on which the concrete tongs are rotatably mounted about their longitudinal axis, should also be mentioned. This free rotation is necessary to avoid damaging torsional forces on the hydraulic booms to which the concrete tongs are attached. So the pliers can be attached to the masonry and closed. Any rotation or tilting of the pliers is then avoided by the rotatability of the suspension device.
  • the concrete pliers according to the invention should also be able to cut through the reinforcing bars cast into the concrete either in the same or in a subsequent operation, for which purpose a plier stem 11, 11 'is provided on each plier part 1, 1' for receiving a separating blade 6, 6 '.
  • a plier stem 11, 11 ' is provided on each plier part 1, 1' for receiving a separating blade 6, 6 '.
  • the separating blades 6, 6' are detachably and exchangeably fastened in the pliers stem.
  • FIGS. 5A, B and C show refractive power or cutting force diagrams as a function of the wall thickness or steel thickness.
  • the force attack on the material to be cleared is shown at the inner pliers bumps at point A, at the outer pliers bumps at point B and between the separating blades at different operating pressures.
  • the operating pressures are 150, 175, 200 and 225 bar.
  • the refractive power is between 35 and 60 tons between the inner, 20 to 36 tons between the outer pliers bumps for wall thicknesses of 10 to 40 cm (see also legend to Figure 1) and the cutting force between the separating blades is between 50 to 80 tons for reinforcing bars between 10 and 40 mm.
  • the proportions of the pliers levers are approximately as follows: the distance from the axis of rotation 2.2 'of a pliers part 1.1' to the force application point in the pliers lever 3.3 ', transmitted to the cutting lever 4.4', is sufficient between the inner and outer pliers bumps in points A and B. In this way, the inner pincer bumps experience a higher breaking pressure than the forceps lever force and the outer pincer bumps experience a slightly smaller one.
  • the refractive power diagrams correspond to a pair of pliers with a maximum opening of 45 cm. It can be seen that the refractive power begins to decrease, a little over 25 cm between the inner tongs at wall thicknesses, a little over 20 cm between the outer tongs at wall thicknesses. The reason for this is the pliers geometry, which depends on the length of the cutting lever or the length of the pliers. While the pliers lever length is constant, the cutting lever length varies (in the example discussed by approx. 25 cm).
  • the force on the tong levers 3,3 ' is exerted hydraulically by a double-acting cylinder.
  • the double-acting cylinder has a flying piston and is operated with both piston surfaces, which means that the hydraulic pressure is on one side of the piston on the outer piston crown and on the other the piston side at the same time placed on the inner (lower) piston crown.
  • the approximate doubling of the piston area in one direction of action almost gives the force of two hydraulic cylinders.
  • a pressure intensifier which usually has to be used to obtain the necessary refractive power of 30 to 40 tons at an operating pressure of approx. 150 bar.
  • the usual known pressure intensifiers have a translation effect of approximately a factor of 2 to 4.
  • FIG. 9 shows the basic illustration of such a cylinder: areas A with 2 times the largest area or pressure for closing the crusher via the hydraulic inlets 90, 90 ', slowly and with the highest pressure closing, that is, great force, that is, the effect of two cylinders is expressed; Areas B with 2 times the smallest area for opening the crusher via the hydraulic inlets 91,91 ', opening quickly and with low pressure.
  • the overall effect is as follows, slow when a lot of force is used and fast when little force is used, which results in an optimal work cycle.
  • FIG. 6 now shows the device with the interchangeable pliers bumps in one embodiment, with which the concrete pliers can be used with the exact "bit" or only new teeth.
  • the entire part represents a pliers cutting edge 5, as can also be seen in FIG. 1 with molded bumps.
  • This plier cutting edge consists here in detail of a bump bed 60 with the recesses 62 and 64 for receiving the pointed bumps 61 and 63.
  • These bumps are made of a hardened material and there are also the actual wearing parts which, if blunt, are replaced. The solvability is not only due to wear, but also to achieve a work profile, which is formed by a variable hump height and hump arrangement.
  • the hump 61 is the higher hump A and the hump 63 is the lower hump B. Together they form a work profile.
  • the bump bed 60 is also designed here so that it contributes to the work profile. You could also design the cusp bed without a shoulder and use longer and shorter cusps or embed cusps of the same size at different depths et cetera.
  • the working profile causes a different breaking effect depending on the forceps opening, which can be used accordingly.
  • tables can be created on the basis of which the correct cusp beds and the corresponding cusps in the corresponding number can be read and selected for a specific breaking effect.
  • the bump bed 60 is screwed onto the cutting lever 4 of the concrete pliers, for example, for which the screws 67 and 68 are shown.
  • the pincer bumps 61, 63 are inserted into the recesses 62, 64 in the bump bed. So that the pressure force transmission from the bumps to the bump bed is ensured on the one hand and the bumps can be easily removed from their seat again, the bumps in the seating area 61 ', 63' (slightly towards the bottom) are tapered.
  • the humps are fixed in the hump bed with cross pins 65, 66. Since the pincer bumps are not subjected to tension, this type of fixation is sufficient.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a pincer with a hard metal tip, with which very good results were achieved.
  • the hard metal tip 70 is simply pressed into a steel bed 72 of the cusp and held by the pressing tension.
  • a heavy-duty clamping sleeve 73 serves as an intermediate insert between the bump bed and the steel bed for the hard metal tip of the entire pincer bump.

Description

  • Die Erfindung liegt im Gebiet der Baumaschinen und betrifft eine von einer Baumaschine geführte Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Bauwerken aus armiertem Beton, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Abbrechen von Mauerwerk, insbesondere von solchem aus armiertem Beton, bereitet einige Schwierigkeiten bezüglich Lärmentwicklung und Zeit bedarf. Wenn bei einem nicht armierten Mauerwerk das Niederreissen oder Niederschlagen, eventuell auch Sprengen mit verschiedenen geeigneten Hilfsmitteln durchführbar ist, schränken sich die vorhandenen Möglichkeiten bei Mauerwerken aus armiertem Beton drastisch ein. So wird mit allen möglichen Mitteln versucht solche Bauwerke abzubrechen, mit Meisseln, Hämmern, Zangen und anderen Zerstörungsmitteln. Doch stets wardieses Tun einerseits mit viel Lärm und andererseits aber auch mit einer auffallend geringen Leistungsfähigkeit verbunden.
  • Betonbauwerke sind, heute weiss man das, zu unrecht als Jahrhundertbauwerke ausgelegt. Insbesondere in Verbindung mit ihrerArmierung, einem die Spannungen aufnehmendes Gitterwerkaus Stahl, entstehen Probleme der Dauerhaftigkeit (Standzeit) und damit einhergehend zunehmend die Probleme des Abbrechens und Abräumens von solchen Bauwerken. Die frühesten Kostproben von dem was uns heute Schwierigkeiten bietet, erhielt man damals beim Wegräumen der nutzlos gewordenen Bunker nach dem zweiten Weltkrieg. Diese zähen Bauwerke konnten zu jener Zeit nur mit mühsamer Handarbeit mittels Presslufthammer und Schweissbrenner beseitigt werden und, abgesehen von einem kleinen, durch Maschinen ersetzten Teil der Handarbeit, ist das heute noch so geblieben. Armierter Beton ist schwierig abzureissen, lärmig und zeitraubend allemal.
  • Am vorteilhaftesten scheint heute der Einsatz von Betonzangen, mit welchen der Beton zerschnitten oder geknackt wird. Diese hydraulisch angetriebenen Zangen arbeiten, verglichen mit den noch mehrheitlich eingesetzten Presslufthämmern geräuscharm und ausserdem recht schneit. Allerdings ist dergerätemässige Aufwand nicht unerheblich. Betonzangen arbeiten nur in einem relativ schmalen Arbeitsbereich optimal, sodass für verschiedene Mauerdicken Zangen mit verschiedenen "beissdicken" zum Einsatz gelangen.
  • Es ist bekannt, dass ein Mauerwerk aus Beton relativ druckempfindlich ist. Unter Druck gesetzt, neigt eine Betonschicht zur Rissbildung. Diese Eigenschaft wird mit den Betonzangen, die eine Keilwirkung auf die Betonoberfläche ausüben, ausgenützt. Allerdings sind die Brechkräfte, die aufgewendet werden müssen, recht hoch. Sie liegen in einem Grössenbereich von 40 bis 120 Tonnen und darüber, welche Kraft auf die Zangenhebel wirken muss, um den Beton auf diese Weise zerbrechen zu können.
  • Bei einer aus der GB-A-2146918 bekannten Betonzange sind die Schneidhebel mit Höckern versehen, die bei Abnützung aufgeschweisst werden müssen. Dies bedeutet jedoch einen verhältnismässig langen Betriebsunterbruch. Mit den Höckern ist an jedem Schneidhebel eine auf einer abgesetzten Schulten des Schneidhebels befestigte Trennklinge zum Schneiden von Armierungen im Beton angeordnet. Das Brechen des Betons und das Trennen von Armierungen kann in einem Zangenschnitt vorgenommen werden. Bei einer weiteren, aus WO-A-880213 bekannten Betonzange ist lediglich das freie Ender der Schneidhebel mit einer auswechselbaren Brechbacke ausgerüstet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Betonzange, mit der das Trennen der Armierung und das Brechen des Betons nacheinander im gleichen Zangenschnitt möglich ist und bei der abgenützte Höcker an den Schneidhebeln mit geringem Aufwand auswechselbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierte Erfindung erreicht.
  • Mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Figuren, wird nun eine Ausführungsform der Erfindung eingehend diskutiert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine in ihre Bestandteile zerlegte Betonzange gemäss Erfindung in geöffnetem Zustand gezeichnet, es ist das Beispiel einer Brechzange mit lediglich 250 kg Eigengewicht und klein(st)en Abmessungen H.B.T = 920.950.312 mm und einer Oeffnung von 450 mm, für die auch die genannten Brechkräfte gelten;
    • Fig. 2 die Betonzange gemäss Figur 1 in montiertem und geöffnetem Zustand und
    • Fig. 3 die Betonzange gemäss Figur 1 in montiertem und geschlossenem Zustand und
    • Fig. 4 die Betonzange gemäss Figur 1 von der Schmalseite gesehen.
    • Fig. 5 A,B,C zeigen die Brechkraft bzw. Schneidkraft der Zange gemäss Figur 1 als Diagramm in Funktion zur Mauer- bzw. Stahldicke, wobei die Brechkraft an einem inneren Punkt A und an einem äusseren Punkt B in der Zangenöffnung und in der Schneideinrichtung gemessen wurde.
    • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der auswechselbaren Zangenhöcker, welche lediglich eingesteckt und lagegesichert werden können und
    • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform eines auswechselbaren Zangenhöckers, wie er in der Ausführungsform gemäss Figur 6 verwendet werden kann.
    • Fig. 8 zeigt die Bemessung der Bisshöhe zur Mauerdicke und die daraus resultierende Spielzeit.
    • Fig. 9 zeigt einen hydraulischen Antrieb, wie er in der Brechzange gemäss Erfindung verwendet wird. Die in Figur 1 gezeigte Zangenvorrichtung besteht aus folgenden wesentlichen Bauteilen. Die Zangenteile 1 und 1', die durch ihr Gegeneinanderwirken die Zangenfunktion darstellen. Die Zangenteile 1 und 1' schwenken um zwei Drehachsen 2 und 2'. Diese beiden Drehachsen sind um einen bestimmten Abstand voneinander entfernt. Dieser Abstand wird an späterer Stelle noch diskutiert. Durch die hier ca. mittig liegende Drehachse werden die Zangenteile in zwei Teile aufgeteilt: in die Zangenhebel 3,3' und in die Schneidhebel 4,4'. Die Zangenteile sind auf einem Zangenkörper 7 schwenkbar gelagert. Hydraulische Betätigungskolben 10,10' betätigen die beiden Zangenteile, der Angriffspunkt der Kraft an den Zangenhebeln 3,3' ist an den äusseren Enden 9,9' derZangenhebel angeordnet. Als Kraftbetätigungselement ist ein doppelt wirksamer hydraulischer Kolben 10,10' vorgesehen, auf dessen Arbeitsweise später noch eingegangen wird.
  • An den Zangenteilen 1,1' ist ausserhalb der Drehachsen 2,2' in Richtung der Schneidhebel 4,4' ein Zangenvorbau 11,11' angeordnet, der für sich eine Art Zange darstellt. Dieser Zangenvorbau 11,11' trägt je eine Schneide 6,6' zum Schneiden von Armierungen, speziell Armier-Eisen. Zum Brechen von Beton trägt jeder Schneidhebel 4,4' der Zangenteile 1,1' eine Zangenschneide 5,5'. Jede dieser Schneiden 5,5' weist mindestens zwei Zangenhöcker 12,12' auf, die in einer speziellen Ausführungsform austauschbar sind. Die Zangenschneide 5 ist mit bspw. Schrauben 13 am Zangenteil 1 lösbar befestigt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Betonzange in montiertem Zustand geöffnet und geschlossen. Zu beachten sind diesmal nur die Zangenhöcker 12,12', die hier in hintere HöckerAund vordere Höcker B umbezeichnet sind. Die hinteren Höcker A bewirken einen sogenannten Vorbiss, mit welchem die Bruchstelle vorbezeichnet und damit der Bruch provoziert wird. Die vorderen Höcker bewirken einen sogenannten Nachbiss, mit welchem der provozierte Bruch in die Tat umgesetzt wird. Der Abstand zwischen den Höckern A und B bezeichnet die Hebellänge, auf welcher die Brechkraft, wären die Hökker gleich gross, abnehmen würde. Aber genau aus diesem Grund sind die Höcker verschieden hoch, nämlich so, dass die inneren Höcker A mit der kleineren Hebellänge und der grösseren Kraftwirkung früher angreifen und so die initiale Brechkraft ausüben, während die äusseren Höcker B mit der grösseren Hebellänge und der kleineren Kraftwirkung die Kraft etwas später auf die zu knackende Unterlage aufbringen und so die finale Brechkraft übernehmen.
  • Auf diese Weise lässt sich die Brechwirkung der Zangenteile bei gegebener Betriebskraft durch den Abstand zwischen zwei Höckern und durch die Höhe der Höcker entsprechend der Oeffnungsweite auf verschiedene Brechdicken (Mauerdicken) einstellen.
  • Um diese Einstellmöglichkeit zu bewerkstelligen, sind die Brech-Hökker lös- und austauschbar ausgestaltet. Gemäss einer Ausführungsform (Figur 1) sind verschiedene Zangenschneiden 5,5' mit den entsprechend angeformten oder aufgesetzten Zangenhöckern 12,12' in den Schneidhebelteil 4,4' einsetzbar ausgestaltet und mit Befestigungsmitteln, wie in der Figur bspw. durch eine Schraube 13 dargestellt, an den Schneidhebeln befestigt.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Höcker als solche, ähnlich wie Stiftzähne in den Kiefer, in die Schneidhebet 4,4' oder in einen Zwischenträger, ähnlich den Zangenschneiden 5,5' lösbar eingesetzt. Die Zangen-Höcker, mit Schneide und Wurzel, stecken in einer sich verjüngenden Oeffnung und sind bspw. durch einen Querstift gesichert. Da die Zangenhöcker ihre Brechwirkung unter Druck ausüben, müssen sie nicht gegen namhafte Zugkräfte gesichert sein. Damit ist es ausreichend, den Querstift durch eine Einsenkung in der Höckerwurzel zu stecken, sodass er lediglich eingeklemmt ist. Im Zusammenhang mit Figur 6 wird darauf noch näher eingegangen.
  • Diese Ausführungsform hat grosse Vorteile deswegen, weil die Zangen-Höcker, die aus einem gehärteten Material bestehen, vorfabriziert werden können. Ferner können die Zangenhöcker gut normiert werden. So haben alle austauschbaren Zangenhöcker gleich grosse und gleich gestalteten Wurzeln. Auf einer solchen Normwurzel baut sich die Höckerschneide verschieden hoch auf. Auf diese Weise kann jeder Zangenhöcker an der Stelle Aoder B eingestecktwerden, je nach gewünschtem Biss-Profil für den Vorbiss und den Nachbiss, ggf. auch für einen Zwischenbiss, wenn am Schneidhebel 4,4' mehr als zwei Zangenhöcker angeordnet sein sollen. Es ist leicht einzusehen, dass auf diese Weise jede beliebige Beiss-Charakteristik hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil (siehe Figur 8): Mit der verschiedenen Länge der Zangenhöcker, welche die Höhe H bildet, wird das maximale Oeffnungsmass der Zange bestimmt. In diesem Beispiel beim Norm-Einsatz beim Bisspunkt A/A (Fig. 2 und 3) in der X-Achse entsprechend 300 mm. Innerhalb dieser Achsen X und Y wird bei voll geöffneter Zange der maximale Weg und damit die Mauerdicke bestimmt. Um eine kleine "Spielzeit" bei maximaler Kraft zu erhalten, bedarf es der Festlegung des richtigen Oeffnungsmasses, sie wird aus dem Kraftdiagramm in Figur 5 ersichtlich. Wenn nun eine Mauer von bspw. 250 mm Dicke gebrochen werden muss, wird diese Oeffnung und die "Spielzeit" (Zubeissen/Aufmachen) optimal sein, während bei einer Mauer von "nur" 150 mm Dicke die Höckerhöhe zu vergrössern wäre, um die Spielzeit ebenso gering zu halten, was sich auf die gesamte Abräumzeit niederschlägt. Dies passiert dann, wenn die Brechzange eine gewisse Schliessstrecke quasi ins Leere beissen muss. Auf diese Weise, nämlich die Anpassung des Arbeitsprofils derart, dass neben der veränderten Brechwirkung auch die Spielzeit minimiert wird, lässt sich der Arbeitsgang auch zeitlich rationalisieren.
  • Figur4 zeigt die Betonzange von der Seite gesehen, in welcher Darstellung die eher überraschend schmal wirkenden Schneidhebel 4 auch von dieser Seite sichtbar sind. In der gezeigten Ausführungsform beträgt die Schneidhebeldicke ca. 40mm, die Gesamtdicke der Zange ist etwas über 30cm (dies entspricht dem Modell T-3 der Brechzangenserie). Gut erkennbar sind die Hebelproportionen H:h bzw. H:Afür die inneren Zangen- höcker und H:B für die äusseren Zangenhöcker. Es ist klar, dass auch dazwischenliegende Zangenhökker eingesetzt werden können, die innerhalb der Proportion H:h im Zusammenhang mit der Vor- und/oder Zusammenarbeit mit den anderen Zangenhöckern ihre entsprechende Brechwirkung ausüben.
  • Noch zu erwähnen ist die Aufhängevorrichtung 8, an welcher die Betonzange um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. Diese freie Rotierbarkeit ist nötig, um schädliche Torsionskräfte auf die Hydraulikausleger, an denen die Betonzange befestigt ist, zu vermeiden. So kann die Zange an das Mauerwerk angesetzt und geschlossen werden. Ein eventuelles Drehen oder Verkanten der Zange wird dann durch die Drehbarkeit der Aufhängevorrichtung vermieden.
  • Aufgabengemäss soll die Betonzange gemäss Erfindung aber auch entweder im gleichen oder in einem nachfolgenden Arbeitsgang die im Beton eingegossenen Armierungsstäbe durchtrennen können, wofür an jedem Zangenteil 1,1' ein Zangenvorbau 11,11' zur Aufnahme einer Trennklinge 6,6' vorgesehen ist. Gleich wie die Zangenhöcker 12,12' sind die Trennklingen 6,6' lös- und austauschbar im Zangenvorbau befestigt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Wirkungsweise dieses Trennmechanismus' leicht erkennbar. Ist die Zange ganz offen, so stehen die Trennklingen ebenfalls offen (Figur 2). Wird die Zange langsam geschlossen, so schliessen sich die Trennklingen und sind geschlossen, das heisst, die Armatur ist durchtrennt, wenn die inneren Zangenhöcker zu ihrer Brechwirkung ansetzen. Wenn die Zange geschlossen ist (Figur 3), sind die Trennklingen vollständig aneinander vorbeigeschoben. Damit die Trennklingen 6,6', die auch aus einem gehärteten Material bestehen, nicht auf das Mauerwerk aufschlagen können, sind die ein wenig versenkt angeordnet, wie dies aus Figur 2 gut zu ersehen ist. Auch ist die Oeffnungsweite des Trennmechanismus der üblichen Dicke von Armierungsstäben angepasst, bspw. 40 mm, was für alle denkbaren Armierungen ausreichen dürfte.
  • Bevor auf die Brechkraftdiagramme eingegangen wird, soll noch auf einen weiteren Vorteil der Austauschbarkeit der Zangenhöcker und auch der Trennklingen aufmerksam gemacht werden. Das Brechen des Beton beruht auf der Keilwirkung, mit der die Oberflächenschicht der Betonmauer auseinander getrieben wird. Neue Zangenhöcker üben eine bessere Keilwirkung aus, als stumpfe Zangenhöcker. Ausserdem sind die inneren Zangenhöcker einer grösseren Kraft ausgesetzt und verschleissen dadurch rascher als die äusseren Zangen- höcker. Da nun die Zangenhöcker einzeln ausgetauscht werden können und deshalb der Austausch auch kostengünstiger ist, kann mit dem gleichen Kostenaufwand wie früher die Brechleistung wesentlich höher gehalten werden. Dazu kommt noch die Möglichkeit einer optimalen Höckeranordnung bezüglich Höckerhöhe, die sich wirkungsmässig zur verbesserten Brechleistung addiert. Dasselbe kann auch für die Trennklingen 6,6' gelten, deren Form und Anordnung zur Erhöhung der Scherwirkung auch variiert werden kann.
  • Die Figuren 5A,B und C zeigen Brechkraft- bzw. Schneidkraftdiagramme in Abhängigkeit zur Mauerdicke bzw. Stahldicke. Gezeigt ist der Kraftangriff auf das abzuräumende Material an den inneren Zangenhöckern am Punkt A, an den äusseren Zangenhöckern am Punkt B und zwischen den Trennklingen bei verschiedenen Betriebsdrücken. Die Betriebsdrücke sind 150, 175, 200 und 225 bar. Die Brechkraft liegt zwischen 35 und 60 Tonnen zwischen den inneren, 20 bis 36 Tonnen zwischen den äusseren Zangenhöckern für Mauerdicken von 10 bis 40 cm (siehe auch Legende zu Figur 1) und die Schneidkraft zwischen den Trennklingen liegt zwischen 50 bis 80 Tonnen für Armierungsstäbe zwischen 10 und 40 mm. Die Proportionen der Zangenhebel sind ungefähr folgende: die Distanz von der Drehachse 2,2'eines Zangenteils 1,1'zum Kraftangriffspunkt im Zangenhebel 3,3', reicht, auf den Schneidhebel 4,4' übertragen, zwischen die inneren und äusseren Zangenhöcker in den Punkten A und B. Auf diese Weise erfahren die inneren Zangenhöcker einen höheren Brechdruck als der Zangenhebelkraft entspricht und die äusseren Zangenhöcker einen etwas kleineren.
  • Die Brechkraftdiagramme entsprechen einer Zange mit einer maximalen Zangenöffnung von 45 cm. Man sieht, dass die Brechkraft nach zu lassen beginnt, zwischen den inneren Zangenhöckern bei Mauerdicken etwas über 25 cm, zwischen den äusseren Zangenhöckern bei Mauerdicken etwas über 20 cm. Der Grund dafür ist die Zangengeometrie, die bei einer Zange von der Schneidhebellänge bzw. der Zangenhebellänge abhängt. Während die Zangenhebellänge konstant ist, variiert die Schneidhebellänge (im besprochenen Beispiel um ca. 25cm).
  • Die Kraft auf die Zangenhebel 3,3'wird hydraulisch durch einen doppelt wirksamen Zylinder ausgeübt. Der doppelt wirksame Zylinder weist einen fliegenden Kolben auf und wird mit beiden Kolbenoberflächen betrieben, das heisst, der Hydraulikdruck wird auf einer Kolbenseite auf den äusseren Kolbenboden und auf der anderen Kolbenseite gleichzeitig auf den inneren (unteren) Kolbenboden gegeben. Auf diese Weise erhält man bei einer sehr kurzen Bauform der Betonzange durch die ungefähre Verdoppelung der Kolbenfläche in einer Wirkungsrichtung nahezu die Kraft von zwei hydraulischen Zylindern. Damit erspart man sich einen Druckübersetzer, der in der Regel eingesetzt werden muss, um die nötige Brechkraft von 30 bis 40 Tonnen bei einem Betriebsdruck von ca. 150 bar zu erhalten. Die üblichen bekannten Druckübersetzer haben eine Uebersetzungswirkung von ungefähr Faktor 2 bis 4. Figur 9 zeigt die Prinzipdarstellung eines solchen Zylinders: Flächen A mit 2 mal grösster Fläche bzw. Druck zum Schliessen der Brechzange über die Hydraulikeinlässe 90,90', langsam und mit höchstem Druck schliessend, also grosse Kraft, das heisst, die Wirkung von zwei Zylindern kommt zum Ausdruck; Flächen B mit 2 mal kleinster Fläche zum Oeffnen der Brechzange über die Hydraulikeinlässe 91,91', schnell und mit niederem Druck öffnend. Die Gesamtwirkung ist folgende, langsam wenn viel Kraft gebraucht wird und schnell, wenn wenig Kraft gebraucht wird, was einen optimalen Arbeitstakt ergibt.
  • Figur 6 zeigt nun die Einrichtung mit den auswechselbaren Zangenhöckern in einer Ausführungsform, mit welcher der Betonzange jeweils das genau passende "Gebiss" oder lediglich neue Zähne eingesetzt werden können. Der gesamte Teil stellt eine Zangenschneide 5 dar, wie sie mit angeformten Höckern auch in Figur 1 zu sehen ist. Diese Zangenschneide besteht hier im Detail aus einem Höckerbett 60 mit den Ausnehmungen 62 und 64 zur Aufnahme der spitzen Höcker 61 und 63. Diese Höcker sind aus einem gehärteten Material gefertigt und es sind auch die eigentlichen Verschleissteile, die, wenn einmal stumpf, ausgewechselt werden. Die Lösbarkeit ist jedoch nicht nur des Verschleisses wegen, sondern auch zur Erzielung eines Arbeitsprofiles, welches durch eine variierbare Höckerhöhe und Höckeranordnung gebildet wird. Um beim Beispiel zu bleiben, ist der Höcker 61 der höhere Höcker A und der Höcker 63 der niedrigere Höcker B. Zusammen bilden sie so ein Arbeitsprofil. Nun ist hier auch das Höckerbett 60 so ausgebildet, dass es zum Arbeitsprofil beiträgt. Man könnte das Höckerbett aber auch ohne Absetzung ausgestalten und dafür längere und kürzere Höcker einsetzen oder gleich grosse Hökker verschieden tief einbetten et cetera.
  • Wie oben schon dargelegt, bewirkt das Arbeitsprofil je nach Zangenöffnung eine verschiedene Brechwirkung, die entsprechend ausgenützt werden kann. Beispielsweise lassen sich auf der Basis empirischer Erkenntnisse Tabellen anlegen, aufgrund welcher für eine bestimmte Brechwirkung die richtigen Höckerbetten und die entsprechenden Höcker in der entsprechenden Anzahl abgelesen und ausgewählt werden können.
  • Das Höckerbett 60 wird auf den Schneidhebel 4 der Betonzange bspw. aufgeschraubt, wofür die Schrauben 67 und 68 eingezeichnet sind. In das Höckerbett werden die Zangenhöcker 61,63 in die Ausnehmungen 62,64 eingelassen. Damit die Druckkraftübertragung von den Höckern zum Höckerbett einerseits gewährleistet ist und die Höcker auch wieder leicht aus ihrem Sitz genommen werden können, sind die Höcker im Sitzbereich 61',63' (gegen unten leicht) verjüngt. Mittels Querstiften 65,66 werden die Höcker im Höckerbett fixiert. Da die Zangenhöcker nicht auf Zug beansprucht werden, reicht diese Art der Fixierung völlig aus.
  • Figuren 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zangenhöckers mit einer Hartmetallspitze, mitwelchersehr gute Resultate erzielt wurden. Die Hartmetallspitze 70 wird lediglich in ein Stahlbett 72 des Höckers eingepresst und durch die Pressspannung gehalten. Eine Schwerspannhülse 73 dient als Zwischeneinsatz zwischen Höckerbett und Stahlbett für die Hartmetallspitze des ganzen Zangenhöckers.
  • Wenn hier im Beispiel eine Zangenschneide mit nur zwei Höckern diskutiert wurde, soll aber doch erwähnt werden, dass eine Zangenschneide drei oder vier, ggf auch mehr Höcker aufweisen kann, was weiter oben mit dem Begriff "Gebiss" schon dokumentiert wurde.

Claims (4)

1. Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere aus armierten Beton, mit einem Zangenkörper (7) zur Aufnahme von zwei, über je ein eigenes Drehzentrum (2, 2') schwenkbare Zangenteile (1, 1'), die vom Drehzentrum weg in einen Zangenhebel (3, 3') für den Kraftangriff und in einen Schneidhebel (4, 4') für die Ausübung der Brechkraft aufgeteilt sind, wobei jeder Schneidhebel (4, 4') mit mindestens einem in bezug auf das Drehzentrum (2, 2') inneren (A) und einem äusseren (B) Höcker versehen ist und wobei die Zangenteile (1,1') von Drehzntrum (2,2') weg linen gegenüber den Höckern (A,B) als Hebel vorstehenden Zangenvorbau (11,11') aufweisen, der Zangenvorbau (11,11') Träger einer Tremklinge (6,6') ist, und die Tremklinge (6,6') in bezug auf das Drehzentrum (2,2') in einem Kleineren Abstand als demjenigen der Höcker (A,B) angeordnet ist.
2. Brechzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höcker (A, B) jedes Schneidhebels (4, 4') in einem Höckerbett (60) eingesetzt sind, das seinerseits lösbaran dem Schneidhebel (4,4') abgestützt ist.
3. Brechzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höcker (A, B) am Höckerbett (60) angeformt sind.
4. Brechzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zangenhebeln (3, 3') ein aus zwei Zylindern (10, 10') und zwei durch eine gemeinsame Kolbenstange verbundene Kolben ausgebildeter Linearmotor angreift.
EP89810349A 1988-06-15 1989-05-11 Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton Expired - Lifetime EP0347371B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810349T ATE92140T1 (de) 1988-06-15 1989-05-11 Brechzange zum abraeumen von bauwerken, insbesondere von mauern aus armiertem beton.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230788 1988-06-15
CH2307/88 1988-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0347371A1 EP0347371A1 (de) 1989-12-20
EP0347371B1 true EP0347371B1 (de) 1993-07-28
EP0347371B2 EP0347371B2 (de) 1997-01-22

Family

ID=4230741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810349A Expired - Lifetime EP0347371B2 (de) 1988-06-15 1989-05-11 Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4934616A (de)
EP (1) EP0347371B2 (de)
JP (1) JPH01322071A (de)
AT (1) ATE92140T1 (de)
DE (1) DE58905023D1 (de)
FR (1) FR2632999A1 (de)
IT (1) IT1230397B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004168A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Brian Purser Crushing apparatus
DE4013126A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Helmut Wack Abbruchgeraet
US5044568A (en) * 1990-08-20 1991-09-03 Takachiho Kogyo Yuugen Kaisha Hand crusher with rotatably mounted handle
ES2028598A6 (es) * 1991-02-04 1992-07-01 Fernandez Sanchez Joaquin Procedimiento de exfoliacion de piezas de pizarra y maquina correspondiente.
CH682988A5 (de) * 1991-02-04 1993-12-31 Zepf Hans Rudolf Anbauschere.
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
JP3063940B2 (ja) * 1992-07-07 2000-07-12 株式会社坂戸工作所 天然砕石塊破砕システム
JP2585939B2 (ja) * 1993-01-26 1997-02-26 大淀小松株式会社 破砕装置
JP2577181B2 (ja) * 1993-06-16 1997-01-29 大淀ヂ−ゼル株式会社 万能解体機
US5474242A (en) * 1994-10-11 1995-12-12 The Stanley Works Demolition tools with jaws having replaceable working surfaces
AT403491B (de) * 1996-02-15 1998-02-25 Wimmer Alois Ing Betonbrechzange mit schneidschere
ATE234970T1 (de) * 1999-12-30 2003-04-15 Franz Muri Betonbrechzange
US20060226271A1 (en) * 2003-12-15 2006-10-12 Seiichi Sakato Crusher and crushing method thereof
JP5148077B2 (ja) * 2006-06-07 2013-02-20 勇 藤森 油圧ショベル
GB2454440B (en) * 2006-09-27 2011-10-12 Caterpillar Inc A Shear Tip For A Metal Shears
USD752114S1 (en) * 2012-06-04 2016-03-22 Caterpillar Work Tools B.V. Multi-processor and modular wear protection system
KR101525797B1 (ko) * 2013-12-11 2015-06-03 정수동 굴삭기용 다용도 작업기기
CN105233438B (zh) * 2015-11-13 2018-10-23 钦州学院 防盗网快速破拆器
WO2017158372A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Creative Crushers Ltd Pile croppers and methods for cutting piles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365127C (de) * 1918-09-12 1922-12-08 Rene Emile Trottier Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
JPS554416A (en) * 1978-06-23 1980-01-12 Watanabe Kaitai Kogyo Kk Cutter
JPS6062373A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 重水 昭彦 コンクリ−ト破砕機
DE3618191A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Michael Barnsteiner Betonbrechzange
FI872060A (fi) * 1986-10-29 1988-04-30 Veikko Yrjoe Johannes Impola Anordning foer krossning av konstruktioner.
US4838493B1 (en) * 1988-06-10 1994-12-06 Labounty Manufacturing Concrete crusher

Also Published As

Publication number Publication date
US4934616A (en) 1990-06-19
ATE92140T1 (de) 1993-08-15
JPH01322071A (ja) 1989-12-27
DE58905023D1 (de) 1993-09-02
EP0347371B2 (de) 1997-01-22
FR2632999A1 (fr) 1989-12-22
IT8920887A0 (it) 1989-06-15
EP0347371A1 (de) 1989-12-20
IT1230397B (it) 1991-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347371B1 (de) Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton
EP0453773B1 (de) Abbruchgerät
DE2851320C2 (de) Schneid- bzw. Abbrucheinrichtung zum Abbrechen von bewehrten Betonwänden od.dgl.
AT403491B (de) Betonbrechzange mit schneidschere
EP1113111B1 (de) Betonbrechzange
DE112007002216T5 (de) Umkehr- und anschraubbares Schneidmesser
DE2851442A1 (de) Baggerschaufel
EP2332682A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Anbauvorrichtung sowie eine hydraulische Anbauvorrichtung, insbesondere für den Abbruch, die Zerkleinerung oder das Recycling
EP2001627B1 (de) Abbruchzange
DE3618191C2 (de)
DE4321587C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
EP0486871B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Zerkleinerungswirkung von Abbruchwerkzeugen und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Abbruchwerkzeug
WO1998042443A1 (de) Gehäuse für eine zerkleinerungsmaschine
EP3339568A1 (de) Abbruchwerkzeug und verfahren zum abbruch von gestein
CH670418A5 (de)
DE19812454C1 (de) Abbruchzange
DE69530484T2 (de) Doppelmesserschere
EP1528165A1 (de) Grab- bzw. Greifwerkzeug
DE102017119913A1 (de) Abbruchwerkzeug und Verfahren zum Abbruch von Gestein
DE865715C (de) Spatenwerkzeug fuer den Abbau von Ton oder anderen Mineralien mittels Spatenhammer
EP0373403A1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
DE272631C (de)
DE827055C (de) Handgeraet zum Abbiegen von Blechraendern
DE202007016913U1 (de) Greifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930728

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 92140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19940421

BERE Be: lapsed

Owner name: ZEPF HANS-RUDOLF

Effective date: 19940531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810349.4

Effective date: 19941210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810349.4

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DRAGO ENGINEERING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DRAGO ENGINEERING AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: ZEPF, HANS-RUDOLF

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19891224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511