EP0387562A1 - Schiene für Motorkettensägen - Google Patents

Schiene für Motorkettensägen Download PDF

Info

Publication number
EP0387562A1
EP0387562A1 EP90103438A EP90103438A EP0387562A1 EP 0387562 A1 EP0387562 A1 EP 0387562A1 EP 90103438 A EP90103438 A EP 90103438A EP 90103438 A EP90103438 A EP 90103438A EP 0387562 A1 EP0387562 A1 EP 0387562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
apex
central axis
rail
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387562B1 (de
Inventor
Heinrich Kesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893907812 external-priority patent/DE3907812A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0387562A1 publication Critical patent/EP0387562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387562B1 publication Critical patent/EP0387562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • Y10T83/921And noncutting depth gauge

Definitions

  • the invention relates to a rail for chainsaws of the type defined in the preamble of claim 1.
  • asymmetrical rails In contrast, rails of the type described at the outset (US Pat. No. 3,323,561, DE-AS 15 03 968), which are generally referred to as asymmetrical rails, are known to be more suitable for piercing work. In particular, they succeed in avoiding the known shaking of the saws, which, when using symmetrical rails, can even result in the saw being pushed out of the incision to be made. With asymmetrical rails, however, there is still no way to avoid kickback. A mere transfer of the known shaping of the rail, which is intended to avoid setbacks, would reduce the advantages of the asymmetrical rail that can be achieved when plunging in completely nullify essential.
  • the invention is therefore based on the object of designing the rail of the type described in the introduction in such a way that, as with symmetrical rails, kickback is also eliminated with it.
  • this is intended to make a rail available for chainsaws, which makes it possible to carry out grooving work with little effort and high cutting performance.
  • the invention has the surprising advantage that the motor chain saw equipped with the proposed rail not only works completely without kickback, but also enables easy, targeted plunge cutting and also leads to high cutting performance with plunging work with little effort.
  • the inlet section extends over an arc angle of at most 80 ° and an arc radius is provided that corresponds to at most half the chain width, then there is surprisingly the additional advantage that the rail leads to a kick-back motor chain saw, the cutting performance of which is optimally designed in the area of Outlet section even provides a higher cutting performance than in the area of the actual cutting section.
  • a conventional motor chain saw contains a housing 1, in which the drive consisting of an electric motor or an internal combustion engine and a rail receptacle for a conventional rail 2 are accommodated. Furthermore, a rear handle 3, a front handle 4 and a hand guard 5 are provided.
  • the rail 2 is provided in its circumferential surface with a guide groove, not shown, which serves to guide a saw chain 6 in that the drive links with sliding fit lie in the guide groove and the chain links are supported on the circumferential surface of the rail 2.
  • the rail 2 has at its one rear end connecting elements 7 and 8 (FIG. 2) in the form of slots and bores or the like, which interact with corresponding connecting elements of the rail receptacle in the form of locating bolts and chain tensioners or the like.
  • the saw chain 6 runs via a chain wheel driven by the drive, which rotates the saw chain 6 in the direction of the arrows shown in FIG. 1.
  • the rail 2 has a tip section 9, along which the leading run of the saw chain 6 is deflected to the returning run.
  • This process can be supported in a known manner by a deflecting star rotatably mounted in the front end of the rail 2.
  • the rail 2 has a central axis 11, on one side of which a forward section 12 extending from the rear end in the direction of the front end and on the other side of which a return section or cutting section 13 of the peripheral surface extending in the direction of the rear end is arranged.
  • the leading section 12 merges at its front end E into an inlet section 14 lying on the same side of the central axis 11 as to gradually foremost point of the rail, the apex 15, to end.
  • a likewise arcuate outlet section 16 leads gradually to the beginning A, which is also at the front, of the cutting section 13 lying on the same side of the central axis 11 as this. All these sections are part of the peripheral surface of the rail 2 which guides the saw chain 6, the apex 15 being the foremost point represents.
  • the area which is particularly critical for kicking back conventional motor chain saws is indicated in FIG. 2 by reference number 17. It essentially comprises the entire inlet section 14, the apex 15 and a short section of the outlet section 16 adjacent to this. If the saw chain is held in this area against a solid, hard object, the motor chain saw is hardly able to abruptly kick back even with great effort prevent. This is true even for motor chainsaws which have a comparatively small radius in the area of the tip 9, although the tendency to kickback is lower in these. Apart from that, the tendency to kickback is e.g. depending on what part and at what angle the tip 9 is brought up to the object, how high the rotational speed of the saw chain or how the chainsaw is being held by the user.
  • the inlet bend 14 a radius of curvature of only 10 to 30 mm in the area of the apex 15 and to form it between this area and the return section 12 as a bevel which has a radius of at least 150 mm and includes an angle of 10 ° to 40 ° with the axis 11.
  • the rail 2 is mirror-symmetrical to its central axis 11 so that it can be used in a known manner on both sides and, if necessary, can be mounted upside down in the rail holder.
  • the front part of a rail 21 according to the invention is shown in FIG. 3.
  • the rail 21 includes a forward section 22 and a return or cutting section 23, both of which are substantially parallel to one another a central axis 24 or are slightly convex curved.
  • the front end E1 of the leading section 22 merges into an inlet section 25, which ends at the apex S1.
  • the inlet section 25 has a part running up to a point 27 with a constant radius of approx.37.5 mm corresponding to half the rail width and from there a short, somewhat more curved, that is to say a smaller radius of curvature, transition section 29 which extends to the apex S1 leads.
  • An outlet section 30 leads from this to the start A1 of the cutting section 23, the outlet section 30 essentially having a radius of curvature of more than 100 mm and at its ends being provided with two short transition sections 31 and 32, which have a smaller radius of curvature and which are provided with the apex S1 or the beginning A1 of the cutting section 23 are connected.
  • a line 33 connects the apex S1 to the base point M1 of the solder 35 from the end E1 of the lead section 22 to the central axis 24.
  • This base point M1 is also the center of a cylinder surface forming the first part of the lead-in section 25 with the radius corresponding to the distance M1E1.
  • Line 33 forms an angle a1 of 26 ° with central axis 24.
  • the angle b1 between the central axis 24 and a tangent 36 to a point 37, which lies approximately in the middle of the outlet section 30, is approximately 40 ° to 70 °.
  • the angle b1 is approx. 55 °, which leads to excellent cutting performance.
  • Fig. 4 shows schematically rails which correspond to the rails of Fig. 3, so that the same reference numerals are used for the same parts.
  • the arc of the inlet section 25 with the radius M1E1 is here schematically extended beyond the central axis 24 to a point 40, so that the inlet section 25 extends over an arc length of exactly 90 ° and ends in the vertex S2 lying on the central axis 24.
  • This is then followed by the transition section 31a, which has the same radius M1E1 and extends from S2 to point 40, of an outlet section which is provided with the reference symbol 30a and ends at the start A2 of the elongated cutting section 23.
  • the motor chain saw would have a strong tendency to kickback.
  • the outlet section is formed according to a further dashed line 30b would be and would directly meet the apex S2 at an angle of approximately 40 ° to 70 °, ie without using the transition section 31a opening tangentially into the apex S2.
  • the apex for example S3
  • the cutting section 23 for example along an outlet section 30c shown in solid lines
  • 4 is arranged at least about 2 mm above the central axis 24, the tendency to kickback is practically eliminated. These 2 mm correspond approximately to an angle a1 of 10 ° for rails with the smallest width occurring in practice.
  • FIG. 4 makes it clear that the inlet section 25, if it is pulled through from the end E1 with a constant radius M1E1, is broken off before reaching the central axis 24 and must be transferred into the outlet section 30 or 30c in such a way that the apex resulting therefrom S1 or S3 lies above the central axis 24.
  • the parts of the transition or outlet sections lying below the apex S1 or S3 in FIG. 4 should, if possible, be behind the apex (to the left in FIG. 4) or at most over a very short distance at the same height as the apex (in FIG 3 vertically below this). Under no circumstances may these sections lie in front of the apex (to the right in FIG. 4).
  • short transition cuts 29 and 31 are provided in the immediate vicinity of the apex S1, which have the smallest possible radius, which is just sufficient for an unimpeded chain run, of at most approximately 15 mm, so that the apex S1 has a circumferential surface forms lying line, which runs perpendicular to the mostly plane-parallel side surfaces of the rail 21 and from which the transition sections 29, 31 quickly move backwards.
  • FIG. 4 shows that the apex (for example S1, S3) - viewed in plan view of a side face of the rail - lies in an imaginary area sector which, through the central axis 24 (distance M1S2), is an arc around M1 with the radius M1E1 and the solder 35 of E1 is limited to the central axis 24, where M1 is the intersection of the solder 35 with the central axis 24.
  • the crest can not be on the M1S2 route lie because it must lie above the same, and also not be arranged on the solder 35.
  • the vertex selected in the individual case is preferably placed at a location which ensures an undisturbed, low-friction chain run that is as impact-free as possible.
  • the inlet section 25 according to FIG. 3 in the manner of a spiral which emerges tangentially from the end E1 of the return section 22 and then receives an increasingly smaller radius of curvature.
  • the apex S3 according to FIG. 4 as the intersection of the arcuate, convex inlet section 25 and the, for example, straight outlet section 30c, provided that the corner formed thereby in the apex S3 is not too acute.
  • the vertex S1, S3 or S4 lies according to the invention and in accordance with FIG. 4 in each case in the first quadrant of an imaginary circle formed around M1 with the radius M1E1, whereby it also lies on the circular line itself, but not on the axes (Lot 35, route M1S2) of an imaginary coordinate system erected in M1.
  • a leading section 44, a central axis 45, a cutting section 46, an inlet section 47 are one Vertex S5 and an outlet section 49 similar to FIG. 3 are provided.
  • the radius M5E5 of the inlet section 47 is 25 mm up to a point 50 and is then more curved up to the apex S5.
  • the angle a5 is 34 °, corresponding to an angle of 56 ° between the plumb line 51 and a line 52 through the apex S5 and the base point M5 of the plumb line 51.
  • the angle b5 of the aforementioned tangent to the outlet section is 58 °.
  • inlet section 56 an apex S6, an outlet section 58 with a tangent and the solder 59 from E6 to a central axis 60 the radius M6E6 is approx. 30 mm, the angle a6 approx. 45 ° and the angle b6 approx. 64 °.
  • the inlet section 56 is only formed over a very short section up to a point 57 with the radius M6E6 and is then connected to the apex S6 by a transitionally curved transition section, so that it lies far above the central axis 60.
  • the embodiment according to FIG. 7 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 3 with the difference that the angle a7 is approximately 36 ° and the angle b7 is approximately 63 °.
  • the rail width is 75 mm instead of 60 mm.
  • the angle a8 is approximately 15 °
  • the angle b8 is approximately 49 °
  • the radius M8E8 of an inlet section 61 is approximately 20 mm.
  • the inlet section 61 and an outlet section 63 intersect in a vertex S8 without a rounding having been made in this area with the transition areas 29 or 31 according to FIG. 3.
  • the inlet section 61 is curved more than when using one half the rail width corresponding radius of curvature would be the case.
  • the base point M8 of the solder 64 from the end E8 of a lead section 65 does not lie on a central axis 66 of the rail, but on a parallel line 67, which is arranged between the central axis 66 and the lead section 65.
  • the inlet section 61 from E8 to the apex S8 is continuously curved with the radius M8E8. If the inlet section 61 were continuous up to the parallel 67, ie extended over an arc of 90 °, the rail would tend to kick back, as explained with reference to FIG.
  • the parallel 67 could theoretically also lie between the central axis 66 and a return section 68.
  • the outlet section 63 becomes very short, taking into account the values given for the angle b8, so that the rail is less suitable for piercing work.
  • the center point 69 of the radius (line 70) for the outlet section 63 lies above the parallel 67 so that the outlet section 63 is somewhat oblique. i.e. emerges from the apex 58 at an angle deviating from 90 °, which is particularly advantageous in terms of avoiding setbacks.
  • the rail according to FIG. 8 excellent cutting performance is achieved, in particular when piercing the wood. No tendency to setback was found.
  • the invention is not based on the exemplary embodiments described limited, which can be modified in many ways.
  • the apex should be higher, the larger the radius of curvature of the inlet section or the wider the rail. For a given rail width, this results in a length of the outlet section which is favorable for the piercing process, within the specified angular range.
  • the outlet section should at least partially have a radius of more than 80 mm and the tangent to the center of this part should form an angle of 40 ° to 70 ° with the central axis. It is often expedient to arrange the center of the associated arc between the leading section and a parallel to the central axis through the apex or even completely outside the rail contour.
  • the dimensions given are variable within wide limits and, based on the teaching of the invention, can be set in individual cases in accordance with needs.
  • small radii of curvature in the inlet section reduce the tendency to kickback and can therefore be used in combination with very small angles a1 to a8.
  • the tendency to kickback can only be avoided with great difficulty if a good cutting performance is also required when grooving. Therefore, the inlet section, which can also have shapes other than those shown, should at no point have a radius of curvature greater than 40 mm.
  • the dimensions given for the outlet section must be optimized in individual cases through tests. It goes without saying that the dimensions given apply only to rails with the width offered on the market. When using rails with a different width, the dimensions must be adjusted accordingly. Otherwise, the outlet section can also be completely or partially slightly concave and provided at the ends with short, convex transition sections that lead to the apex or the cutting section.
  • the leading and cutting sections can be straight, but also slightly concave or, in accordance with FIG. 2, slightly curved.
  • an insertion bevel (DE-GM 88 03 810) which encloses an angle of 10 ° to 40 ° with the central axis and has a radius of curvature of at least 150 mm.
  • only short such insertion bevels are preferably provided or the outer contours of the rail sections adjoining the described inlet and outlet sections are left in their known commercially available form and the inlet sections are attached directly to the usual forward sections, in order thereby to provide the desired space for the outlet section favoring the piercing to accomplish.
  • inlet section it is not necessary to position the inlet section exactly tangentially at the end of the lead section. Rather, as indicated in FIG. 7 by a dashed line 71, it can also open at an angle into the end E7 of the lead section and form a corner at this end E7.
  • the inlet and outlet sections shown in FIGS. 3 to 8 can be combined with one another in any manner.
  • the deflection of the saw chain in the region of the apices S1 to S8 can in each case be supported by the additional use of a deflection star known per se and mounted in the tip of the rail.
  • the invention has the advantage that, even when using inlet sections with at least partially relatively large radii of curvature, setbacks are reliably avoided and long outlet sections are nevertheless obtained, which is favorable for effective piercing work.
  • 3 to 8 have been drawn to scale Rails proved to be particularly advantageous.
  • the rails described can only be operated in such a way that the saw chain is transported in the direction of the arrows shown in FIGS. 1 and 3.
  • the connecting elements 7, 8 (FIG. 2) or the associated connecting members of the rail receptacle are expediently designed such that the rail only can be installed in the right way.
  • 3 to 8 is preferably convexly curved. However, this does not exclude curvatures other than those shown. In particular in the area adjacent to the end of the lead section, concave or wavy lines along an arc are also possible, provided these do not impair the chain travel.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rückschlagfreie und insbesondere für Einstecharbeiten geeignete Schiene für Motorkettensägen. Die Schiene weist an ihrer Spitze einen bogenförmigen, das Ende (E8) des Vorlaufabschnitts (65) mit dem Scheitel (S8) verbindenden Einlaufabschnitt und einen den Scheitel (S8) mit dem Anfang (A8) des Schneidabschnitts (68) verbindenden Auslaufabschnitt (63) auf, der vorzugsweise einen Winkel (b8) von 40° bis 70° mit der Mittelachse (66) der Schiene einschließt. Die Rückschlagneigung wird dadurch ausgeschaltet, daß der Scheitel (S8) in einem gedachten Flächensektor liegt, der durch die Mittelachse oder einer Parallelen (67) dazu, das Lot (64) vom Ende (E8) auf die Mittelachse oder Parallele (67) und einen Kreisbogen begrenzt ist, dessen Mittelpunkt (M8) der Schnittpunkt zwischen dem Lot und der Mittelachse bzw. Parallelen ist und dessen Radius dem Wert M8E8 entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiene für Motorkettensägen der im Oberbe­griff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • In jüngster Zeit ist es erstmals gelungen, eine symmetrisch zu ihrer Mittelachse ausgebildete Schiene so zu gestalten, daß allein durch ihre geometrische Form die bekannte und gefährliche Neigung aller Motorketten­sägen zum Rückschlagen völlig ausgeschaltet werden kann (DE-GM 88 03 810).­Dieser Vorteil wird überraschend dadurch erreicht, daß die Spitze im Bereich des Scheitelpunkts einen Krümmungsradius von 10 bis 30 mm aufweist und mit dem vorderen Ende des Vorlaufabschnitts längs eines Übergangsab­schnitts verbunden ist, der einen Radius von wenigstens 150 mm besitzt und mit der Mittelachse der Schiene einen Winkel von 10° bis 40° bildet. Dem Vorteil, daß Rückschläge völlig vermieden werden, steht allerdings der für praktische Anwendungszwecke bedeutsame Nachteil gegenüber, daß Einstech­arbeiten, bei denen mit der Schienenspitze in das Holz eingetaucht wird, nur mit hohem Kraftaufwand durchgeführt werden können.
  • Demgegenüber sind Schienen der eingangs bezeichneten Gattung (US-PS 3 323 561, DE-AS 15 03 968), die allgemein als asymmetrische Schienen bezeichnet werden, dafür bekannt, daß sie sich besser für Einstecharbeiten eignen. Insbesondere gelingt es mit ihnen, das bekannte Rütteln der Sägen zu vermeiden, das bei Anwendung symmetrischer Schienen sogar ein Heraus­drücken der Säge aus dem herzustellenden Einschnitt führen kann. Bei asymmetrischen Schienen gibt es allerdings noch keine Möglichkeit, das Rückschlagen zu vermeiden. Eine bloße Übertragung der bekannten, zur Vermeidung von Rückschlägen bestimmten Formgebung der Schiene würde die beim Einstechen erzielbaren Vorteile der asymmetrischen Schiene im wesentlichen völlig zunichte machen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schiene der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß wie bei symmetrischen Schienen auch bei ihr das Rückschlagen beseitigt wird. Insbesondere soll dadurch eine Schiene für Kettensägen verfügbar gemacht werden, die das Ausführen von Einstecharbeiten mit geringem Kraftaufwand und hoher Schnittleistung möglich macht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des An­spruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­sprüchen.
  • Die Erfindung bringt den überraschenden Vorteil mit sich, daß die mit der vorgeschlagenen Schiene ausgerüstete Motorkettensäge nicht nur völlig rückschlagfrei arbeitet, sondern auch ein leichtes, gezieltes Einstechen ermöglicht und bei Einstecharbeiten auch mit geringem Kraftaufwand zu hohen Schnittleistungen führt.
  • Wird dabei der Einlaufabschnitt über einen Bogenwinkel von höchstens 80° erstreckt und ein Bogenradius vorgesehen, der höchstens der Hälfte der Kettenbreite entspricht, dann ergibt sich überraschend der zusätzliche Vorteil, daß die Schiene zu einer rückschlagfreien Motorkettensäge führt, deren Schnittleistung bei optimaler Auslegung im Bereich des Auslaufab­schnitts sogar eine höhere Schnittleistung als im Bereich des eigentlichen Schneidabschnitts erbringt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeich­nung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Motorkettensäge üblicher Bauart in starker Verkleinerung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine bekannte Schiene in verkleinertem Maßstab; und
    • Fig. 3 bis 8 Draufsichten entsprechend Fig. 2 auf die Vorderteile erfindungsgemäßer, rückschlagfreier, unsymmetrischer Schienen für Motor­kettensägen im wesentlichen im Maßstab 1:1.
  • Eine übliche Motorkettensäge enthält nach Fig. 1 ein Gehäuse 1, in dem der aus einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor bestehende Antrieb und eine Schienenaufnahme für eine übliche Schiene 2 untergebracht sind. Ferner sind ein hinterer Handgriff 3, ein vorderer Handgriff 4 und ein Handschutz 5 vorgesehen. Die Schiene 2 ist in ihrer Umfangsfläche mit einer nicht dargestellten Führungsnut versehen, die zur Führung einer Sägekette 6 dient, indem deren Treibglieder mit Gleitsitz in der Führungs­nut liegen und deren Kettenglieder sich auf der Umfangsfläche der Schiene 2 abstützen.
  • Die Schiene 2 weist an ihrem einen Hinterende Anschlußelemente 7 und 8 (Fig. 2) in Form von Schlitzen und Bohrungen oder dergleichen auf, die mit korrespondierenden Anschlußorganen der Schienenaufnahme in Form von Aufnahmebolzen und Kettenspannern oder dergleichen zusammenwirken. An der in Fig. 1 linken Seite der Schienenaufnahme läuft die Sägekette 6 über ein vom Antrieb angetriebenes Kettenrad, das die Sägekette 6 in Richtung der aus Fig. 1 ersichtlichen Pfeile in Umlauf versetzt.
  • Am Vorderende weist die Schiene 2 nach Fig. 2 einen Spitzenabschnitt 9 auf, längs dessen das vorlaufende Trum der Sägekette 6 zum rücklaufenden Trum umgelenkt wird. Dieser Vorgang kann in bekannter Weise durch einen im Vorderende der Schiene 2 drehbar gelagerten Umlenkstern unterstützt werden. Im Übrigen weist die Schiene 2 eine Mittelachse 11 auf, auf deren einer Seite ein vom Hinterende in Richtung des Vorderendes erstreckter Vorlaufabschnitt 12 und auf deren anderer Seite ein vom Vorderende in Richtung des Hinterendes erstreckter Rücklauf- bzw. Schneidabschnitt 13 der Umfangsfläche angeordnet ist. Dabei geht der Vorlaufabschnitt 12 an seinem vorn liegenden Ende E in einen auf derselben Seite der Mittelachse 11 wie dieser liegenden Einlaufabschnitt 14 über, um allmählich im vordersten Punkt der Schiene, dem Scheitel 15, zu enden. Von diesem führt ein ebenfalls bogenförmiger Auslaufabschnitt 16 allmählich zum ebenfalls vorn liegenden Anfang A des auf derselben Seite der Mittelachse 11 wie dieser liegenden Schneidabschnitts 13. Alle diese Abschnitte sind Teile der die Sägekette 6 führenden Umfangsfläche der Schiene 2, wobei der Scheitel 15 den vordersten Punkt darstellt.
  • Der für das Rückschlagen herkömmlicher Motorkettensägen besonders kriti­sche Bereich ist in Fig. 2 durch das Bezugszeichen 17 angedeutet. Er umfaßt im wesentlichen den ganzen Einlaufabschnitt 14, den Scheitel 15 und einen kurzen, an diesen angrenzenden Abschnitt des Auslaufabschnitts 16. Wird die Sägekette in diesem Bereich an einen festen, harten Gegenstand gehalten, ist selbst bei großem Kraftaufwand ein abruptes Rückschlagen der Motorkettensäge kaum zu verhindern. Dies trifft selbst für solche Motor­kettensägen zu, die im Bereich der Spitze 9 einen vergleichsweise kleinen Radius aufweisen, obwohl bei diesen die Rückschlagneigung geringer ist. Abgesehen davon ist die Rückschlagneigung z.B. davon abhängig, mit welchem Teil und unter welchem Winkel die Spitze 9 an den Gegenstand herangeführt wird, wie groß die Umlaufgeschwindigkeit der Sägekette ist oder in welcher Weise die Motorsäge gerade vom Benutzer gehalten wird.
  • Zur Vermeidung derartiger Rückschläge ist es bekannt (DE-GM 88 03 810), dem Einlaufbogen 14 im Bereich des Scheitels 15 einen Krümmungsradius von nur 10 bis 30 mm zu geben und ihn zwischen diesem Bereich und dem Rück­laufabschnitt 12 als Einlaufschräge auszubilden, die einen Radius von wenigstens 150 mm aufweist und mit der Achse 11 einen Winkel von 10° bis 40° einschließt. Im übrigen ist die Schiene 2 spiegelsymmetrisch zu ihrer Mittelachse 11 ausgebildet, damit sie in bekannter Weise auf beiden Seiten benutzt und bei Bedarf umgedreht in der Schienenaufnahme montiert werden kann.
  • Das vordere Teil einer erfindungsgemäßen Schiene 21, deren übriges Teil vorzugsweise in herkömmlicher Weise ausgebildet ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Schiene 21 enthält einen Vorlaufabschnitt 22 und einen Rücklauf- bzw. Schneidabschnitt 23, die beide im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse 24 verlaufen oder leicht konvex gekrümmt sind. Das vordere Ende E1 des Vorlaufabschnitts 22 geht in einen Einlaufabschnitt 25 über, der am Scheitel S1 endet. Der Einlaufabschnitt 25 besitzt einen bis zu einer Stelle 27 verlaufenden Teil mit einem konstanten Radius von ca. 37,5 mm entsprechend der halben Schienenbreite und ab dort einen kurzen, etwas stärker gekrümmten, d.h. einen kleineren Krümmungsradius aufweisen­den Übergangsabschnitt 29, der bis zum Scheitel S1 führt. Von diesem führt ein Auslaufabschnitt 30 zum Anfang A1 des Schneidabschnitts 23, wobei der Auslaufabschnitt 30 im wesentlichen einen Krümmungsradius von mehr als 100 mm besitzt und an seinen Enden mit zwei kurzen, einen kleineren Krüm­mungsradius aufweisenden Übergangsabschnitten 31 und 32 versehen ist, die mit dem Scheitel S1 bzw. dem Anfang A1 des Schneidabschnitts 23 verbunden sind.
  • Eine Linie 33 verbindet den Scheitel S1 mit dem Fußpunkt M1 des Lots 35 vom Ende E1 des Vorlaufabschnitts 22 auf die Mittelachse 24. Dieser Fußpunkt M1 ist gleichzeitig der Mittelpunkt einer den ersten Teil des Einlaufabschnitts 25 bildenden Zylinderfläche mit dem der Strecke M1E1 entsprechenden Radius. Die Linie 33 bildet mit der Mittelachse 24 einen Winkel a1 von 26°. Dieser Winkel a1 ist entscheidend dafür, daß die Schiene rückschlagfrei arbeitet. Bei größerem Winkel a1 bleibt die Rückschlagfreiheit voll erhalten. Bei kleinerem Winkel a1 nimmt sie dagegen allmählich ab, bis die Schiene 21 bei a1 = 0 nicht mehr rück­schlagfrei arbeitet. Dies würde insbesondere dann der Fall sein, wenn der Einlaufabschnitt 25 mit dem der Strecke M1E1 entsprechenden Radius bis zur Mittelachse 24 durchgezogen und der Scheitel S1 daher auf der Mittelachse 24 liegen würde. Bis herab zu Winkeln a1 von ca. 10° bzw. bis herauf zu Winkeln von ca. 80° zwischen der Mittelachse 24 und der Linie 33, was einer maximalen Bogenlänge des Einlaufabschnitts 25 von ca. 80° ent­spricht, haben sich brauchbare Ergebnisse erzielen lassen.
  • Für eine gute Schnittleistung beim Einstechvorgang hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Winkel b1 zwischen der Mittelachse 24 und einer Tangente 36 an einen Punkt 37, der etwa in der Mitte des Auslaufab­schnitts 30 liegt, etwa 40° bis 70° beträgt. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel b1 ca. 55°, was zu ausgezeichneten Schnittleistungen führt.
  • Alternativ zu Fig. 3 ist es möglich, den Scheitel S1 längs einer Paralle­len 38 zur Tangente 36 direkt mit dem Schneidabschnitt 23 zu verbinden, d.h. den Auslaufabschnitt 30 als Gerade auszubilden. In diesem Fall ist die Umlenkung der Sägekette vor allem im Scheitel S1 möglicherweise recht abrupt, weswegen vorzugsweise zumindest der kurze Übergangsabschnitt 31 vorgesehen wird.
  • Weiter wäre es in Abwandlung von Fig. 3 möglich, den Einlaufabschnitt 25 bis zu einem Punkt 39 zu verlängern, wo er die Tangente 36 schneidet, und diesen Punkt 39 selbst oder einen Punkt als Scheitel zu verwenden, der sich daraus durch Abschnitte ergibt, die den Übergangsabschnitten 29,31 entsprechen, aber in dem von diesen, der Verlängerung des Einlaufab­schnitts 25 und der Tangente 36 begrenzten Raum liegen. Hinsichtlich des dann kleineren Winkels a1 gilt dabei wiederum, daß er mindestens 10° betragen sollte. Schließlich wäre es möglich, dem Schneidabschnitt 23 einen größeren Abstand von der Mittelachse 24 zu geben als dem Rücklaufab­schnitt 22. Für diesen Fall sind die angegebenen Größen entsprechend vorzusehen.
  • Fig. 4 zeigt schematisch Schienen, die den Schienen nach Fig. 3 ent­sprechen, so daß für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind. Der Bogen des Einlaufabschnitts 25 mit dem Radius M1E1 ist hier schema­tisch über die Mittelachse 24 hinaus bis zu einer Stelle 40 verlängert, so daß sich der Einlaufabschnitt 25 über eine Bogenlänge von genau 90° erstreckt und in dem auf der Mittelachse 24 liegenden Scheitel S2 endet. Daran schließt sich dann der denselben Radius M1E1 aufweisende, von S2 bis zur Stelle 40 erstreckte Übergangsabschnitt 31a eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 30a versehenen und am Anfang A2 des verlängerten Schneidab­schnitts 23 endenden Auslaufabschnitts an. Bei einer entsprechend der gestrichelten Linie 30a ausgebildeten Schiene würde die Motorkettensäge eine starke Rückschlagneigung besitzen. Dasselbe gilt, wenn der Auslaufab­schnitt entsprechend einer weiteren gestrichelten Linie 30b ausgebildet wäre und unter einem Winkel von ca. 40° bis 70° unmittelbar, d.h. ohne Anwendung des tangential in den Scheitel S2 mündenden Übergangsabschnitts 31a auf den Scheitel S2 stoßen würde. Erst wenn der Scheitel (z.B. S3) oberhalb der Mittelachse 24 angeordnet und z.B. längs eines durchgezogen dargestellten Auslaufabschnitts 30c mit dem Schneidabschnitt 23 verbunden wird, geht die Rückschlagneigung stark zurück. Wird der Scheitel S3 entsprechend Fig. 4 wenigstens ca. 2 mm oberhalb der Mittelachse 24 angeordnet, ist die Rückschlagneigung praktisch beseitigt. Diese 2 mm entsprechen etwa einem Winkel a1 von 10° bei Schienen mit der in Praxis kleinsten vorkommenden Breite.
  • Mit anderen Worten macht Fig. 4 deutlich, daß der Einlaufabschnitt 25, wenn er vom Ende E1 aus mit konstantem Radius M1E1 durchgezogen wird, vor Erreichen der Mittelachse 24 abgebrochen und so in den Auslaufab­schnitt 30 bzw 30c übergeleitet werden muß, daß der dadurch entstehende Scheitel S1 bzw. S3 oberhalb der Mittelachse 24 liegt. Dabei sollten die in Fig. 4 unterhalb des Scheitels S1 bzw. S3 liegenden Teile der Über­gangs- bzw. Auslaufabschnitte möglichst hinter dem Scheitel (in Fig. 4 links davon) oder allenfalls über eine ganz kurze Strecke in derselben Höhe wie der Scheitel (in Fig. 3 senkrecht unter diesem). Keinesfalls dürfen diese Abschnitte vor dem Scheitel (in Fig. 4 rechts davon) liegen. Daher werden entsprechend Fig. 3 in unmittelbarer Nähe des Scheitels S1 kurze Übergangsschnitte 29 bzw. 31 vorgesehen, die einen möglichst kleinen, für einen unbehinderten Kettenlauf noch gerade ausreichenden Radius von höchstens ca. 15 mm aufweisen, so daß der Scheitel S1 eine in der Umfangsfläche liegende Linie bildet, die senkrecht zu der meist planparallele Seitenflächen aufweisenden Schiene 21 verläuft und von der sich die Übergangsabschnitte 29,31 rasch nach hinten entfernen.
  • Schließlich zeigt Fig. 4, daß der Scheitel (z.B. S1, S3) - in der Drauf­sicht auf eine Seitenfläche der Schiene betrachtet - in einem gedachten Flächensektor liegt, der durch die Mittelachse 24 (Strecke M1S2), einen Kreisbogen um M1 mit dem Radius M1E1 und das Lot 35 von E1 auf die Mittelachse 24 begrenzt ist, wobei M1 der Schnittpunkt des Lots 35 mit der Mittelachse 24 ist. Dabei kann der Scheitel nicht auf der Strecke M1S2 liegen, da er oberhalb derselben liegen muß, und auch nicht auf dem Lot 35 angeordnet sein. Alle anderen Orte, z.B. entsprechend den Scheiteln S1, S3 und einem Scheitel S4 für eine strichpunktiert angedeutete, weitere brauchbare Schienenform scheinen dagegen bisher zulässig. Dabei wird der im Einzelfall gewählte Scheitel in Abhängigkeit von der jeweiligen Schienenbreite vorzugsweise an eine Stelle gelegt, die einen ungestörten, reibungsarmen, möglichst schlagfreien Kettenlauf gewährleistet. Besonders zweckmäßig ist es, den Einlaufabschnitt 25 entsprechend Fig. 3 nach Art einer Spirale auszubilden, die tangential aus dem Ende E1 des Rücklaufab­schnitts 22 austritt und dann einen zunehmend kleiner werdenden Krümmungs­radius erhält. Möglich ist es aber auch, den Scheitel S3 entsprechend Fig. 4 als Schnittpunkt des bogenförmigen, konvexen Einlaufabschnitts 25 und des z.B. geraden Auslaufabschnitts 30c auszubilden, sofern die dadurch im Scheitel S3 entstehende Ecke nicht zu spitzwinkelig ist.
  • Anders ausgedrückt liegt der Scheitel S1, S3 bzw. S4 erfindungsgemäß und in Übereinstimmung mit Fig. 4 jeweils im ersten Quadranten eines gedach­ten, um M1 mit dem Radius M1E1 geschlagenen Kreises, wobei er auch auf der Kreislinie selbst, aber nicht auf den Achsen (Lot 35, Strecke M1S2) eines gedachten, in M1 errichteten Koordinatensystems liegen kann.
  • Bei der obigen Erläuterung ist natürlich vorausgesetzt, daß das Ende E, der Scheitel S und der Anfang A eigentlich schmale, in der Umfangsfläche liegende Linien sind. Die Lote E auf die Mittelachsen sind daher gedachte Linien, die durch die Mittelpunkte der Linien E verlaufen, so daß die mit den Radien ME geschlagenen Kreise in der Mittelebene der Schiene gedacht sind. Die Angabe, daß die Scheitel in dem genannten Kreissektor liegen, bedeutet daher, daß die Scheitellinien diesen Kreissektor im wesentlichen senkrecht durchsetzen. Abgesehen davon versteht sich, daß die Umfangs­fläche tatsächlich aus zwei parallelen, im wesentlichen identischen Führungsflächen besteht, zwischen denen die Führungsnut für die Treib­glieder der Sägekette angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind ein Vorlaufabschnitt 44, eine Mittelachse 45, ein Schneidabschnitt 46, ein Einlaufabschnitt 47, ein Scheitel S5 und ein Auslaufabschnitt 49 ähnlich Fig. 3 vorgesehen. Der Radius M5E5 des Einlaufabschnitts 47 beträgt 25 mm bis zu einer Stelle 50 und ist danach bis zum Scheitel S5 stärker gekrümmt. Der Winkel a5 beträgt 34° entsprechend einem Winkel von 56° zwischen dem Lot 51 und einer Linie 52 durch den Scheitel S5 und den Fußpunkt M5 des Lots 51. Der Winkel b5 der genannten Tangente an den Auslaufabschnitt beträgt 58°. Mit einer solchen Schiene ergeben sich gute Schnittleistungen ohne jede Rückschlagneigung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind wie bei Fig. 5 nur die zum Verständnis der Geometrie notwendigen Teile bezeichnet, insbesondere ein Einlaufabschnitt 56, ein Scheitel S6, ein Auslaufabschnitt 58 mit einer Tangente und das Lot 59 von E6 auf eine Mittelachse 60. Dabei beträgt der Radius M6E6 ca. 30 mm, der Winkel a6 ca. 45° und der Winkel b6 ca. 64°. Der Einlaufabschnitt 56 ist nur über einen sehr kurzen Streckenabschnitt bis zu einer Stelle 57 mit dem Radius M6E6 ausgebildet und danach durch einen spiralförmig immer stärker gekrümmten Übergangsabschnitt mit dem Scheitel S6 verbunden, so daß dieser weit oberhalb der Mittelachse 60 liegt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 entspricht im wesentlichen der Ausfüh­rungsform nach Fig. 3 mit dem Unterschied, daß der Winkel a7 ca. 36° und der Winkel b7 ca. 63° beträgt. Die Schienenbreite beträgt 75 mm statt 60 mm.
  • Bei der bisher als am besten empfundenen Schiene mit einer Breite von ca. 60 mm nach Fig. 8 beträgt der Winkel a8 ca. 15°, der Winkel b8 ca. 49° und der Radius M8E8 eines Einlaufabschnitts 61 ca. 20 mm. Dabei schneiden sich in einem Scheitel S8 der Einlaufabschnitt 61 und ein Auslaufab­schnitt 63, ohne daß in diesem Bereich eine Abrundung mit den Übergangsbe­reichen 29 bzw. 31 entsprechend Fig. 3 vorgenommen wurde.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Schienen nach Fig. 3 bis 7 und der Schiene nach Fig. 8 besteht darin, daß der Einlaufabschnitt 61 stärker gekrümmt ist, als dies bei Anwendung eines der halben Schienenbreite entsprechenden Krümmungsradius der Fall wäre. Der Fußpunkt M8 des Lots 64 vom Ende E8 eines Vorlaufabschnitts 65 liegt nicht auf einer Mittelachse 66 der Schiene, sondern auf einer Parallelen 67 dazu, die zwischen der Mittelachse 66 und dem Vorlaufabschnitt 65 angeordnet ist. Dabei ist der Einlaufabschnitt 61 von E8 bis zum Scheitel S8 durchgehend mit dem Radius M8E8 gekrümmt. Würde der Einlaufabschnitt 61 bis zur Parallelen 67 durchgehend, d.h. über einen Bogen von 90° erstreckt sein, würde die Schiene, wie anhand Fig. 4 erläutert, zum Rückschlag neigen. Endet der Einlaufabschnitt dagegen - ausgehend von E8 - nach einer Bogenlänge von maximal ca. 80°, d.h. entsprechend einem Winkel a8 von ca. 10°, so daß der Scheitel 58 ausreichend weit oberhalb der Parallelen 67 liegt, dann treten keinerlei Rückschläge mehr auf. Alternativ wäre es bei der Schiene nach Fig. 8 möglich, die Spitze im Bereich des Scheitels S8 abzurunden, sofern der dadurch gegebenenfalls an eine andere Stelle verlagerte Scheitel S8 auch nach dieser Abrundung noch um wenigstens ca. 2 mm oberhalb der Parallelen 67 angeordnet bleibt. Insbesondere muß in diesem Fall der Scheitel S8 analog zu Fig. 4 innerhalb eines Kreissektors liegen, der durch das Lot 64, die Parallele 67 und einen Bogen mit dem Radius M8E8 um M8 begrenzt ist.
  • In entsprechender Weise könnte die Parallele 67 theoretisch auch zwischen der Mittelachse 66 und einem Rücklaufabschnitt 68 liegen. Ersichtlich wird dadurch jedoch der Auslaufabschnitt 63 unter Berücksichtigung der ange­gebenen Werte für den Winkel b8 sehr kurz, so daß sich die Schiene weniger gut für Einstecharbeiten eignet.
  • Der Mittelpunkt 69 des Radius (Linie 70) für den Auslaufabschnitt 63 liegt bei dieser Ausführungsform oberhalb der Parallelen 67, so daß der Auslauf­abschnitt 63 etwas schräg. d.h. unter einem von 90° abweichenden Winkel aus dem Scheitelpunkt 58 heraustritt, was im Hinblick auf die Vermeidung von Rückschlägen besonders vorteilhaft ist. Mit der Schiene nach Fig. 8 werden ausgezeichnete Schnittleistungen, insbesondere beim Einstechen in das Holz erzielt. Es wurde keinerlei Rückschlagneigung festgestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Zunächst hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem Scheitelpunkt einen Abstand von der Mittelachse der Schiene zu geben, der wenigstens einem Sechstel der Schienenbreite, vorzugsweise sogar wenigstens einem Viertel der Schienen­breite entspricht (z.B. Fig. 6 bis 8). Dabei sollte der Scheitel um so höher liegen, je größer der Krümmungsradius des Einlaufabschnitts bzw. je breiter die Schiene ist. Dadurch wird bei gegebener Schienenbreite eine für den Einstechvorgang günstige Länge des Auslaufabschnitts innerhalb des angegebenen Winkelbereichs erzielt. Zur Erzielung einer hohen Schnittlei­stung sollte außerdem der Auslaufabschnitt zumindest teilweise einen Radius von mehr als 80 mm aufweisen und die Tangente an den Mittelpunkt dieses Teils mit der Mittelachse einen Winkel von 40° bis 70° bilden. Dabei ist es häufig zweckmäßig, den Mittelpunkt des zugehörigen Bogens zwischen dem Vorlaufabschnitt und einer Parallelen zur Mittelachse durch den Scheitel oder sogar ganz außerhalb der Schienenkontur anzuordnen.
  • Im übrigen sind die angegebenen Maße in weiten Grenzen variabel und anhand der Lehre der Erfindung im Einzelfall entsprechend den Bedürfnissen einzustellen. Allgemein läßt sich feststellen, daß kleine Krümmungsradien im Einlaufabschnitt die Rückschlagneigung vermindern und daher in Kombi­nation mit sehr kleinen Winkeln a1 bis a8 verwendet werden können. Dagegen scheint es bei größeren Krümmungsradien der Einlaufabschnitte günstig, den Winkel a1 bis a8 entsprechend größer bzw. die Länge des Einlaufabschnitts entsprechend kleiner zu wählen. Weiter wurde beobachtet, daß bei größeren Krümmungsradien, z.B. ab ca. 40 mm, die Rückschlagneigung nur noch schwer vermieden werden kann, wenn gleichzeitig eine gute Schnittleistung beim Einstechen verlangt wird. Daher sollte der Einlaufabschnitt, der auch andere als die dargestellten Formen besitzen kann, an keiner Stelle einen größeren Krümmungsradius als 40 mm aufweisen.
  • In ähnlicher Weise sind die für den Auslaufabschnitt angegebenen Maße im Einzelfall durch Versuche zu optimieren. Dabei versteht sich, daß die angegebenen Maße exakt nur für Schienen mit der auf dem Markt angebotenen Breite gelten. Bei Anwendung von Schienen mit anderer Breite sind die Maße entsprechend anzupassen. Im übrigen kann der Auslaufabschnitt auch ganz oder teilweise leicht konkav ausgebildet und an den Enden mit kurzen, konvexen Übergangsabschnitten versehen sein, die zum Scheitel bzw. zum Schneidabschnitt führen.
  • Die Vorlauf- und Schneidabschnitte können gerade, aber auch leicht konkav oder entsprechend Fig. 2 leicht konvex gekrümmt sein. Insbesondere ist es möglich, den Vorlaufabschnitt vor seinem Ende E1 bis E8 mit einer Einfüh­rungsschräge (DE-GM 88 03 810) zu versehen, die mit der Mittelachse einen Winkel von 10° bis 40° einschließt und einen Krümmungsradius von minde­stens 150 mm aufweist. Bevorzugt werden jedoch nur kurze derartige Einführungsschrägen vorgesehen bzw. die äußeren Konturen der an die beschriebenen Einlauf- und Auslaufabschnitte angrenzenden Schienenab­schnitte in ihrer bekannten handelsüblichen Form belassen und die Ein­laufabschnitte unmittelbar an die üblichen Vorlaufabschnitte angesetzt, um dadurch den gewünschten Raum für den das Einstechen begünstigenden Auslaufabschnitts zu schaffen.
  • Weiterhin ist es nicht erforderlich, den Einlaufabschnitt exakt tangential an das Ende des Vorlaufabschnitts anzusetzen. Vielmehr kann er auch, wie in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie 71 angedeutet ist, unter einem Winkel in das Ende E7 des Vorlaufabschnitts einmünden und an diesem Ende E7 eine Ecke bilden.
  • Schließlich versteht sich, daß die aus Fig. 3 bis 8 ersichtlichen Einlauf- und Auslaufabschnitte in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können. Außerdem kann bei den erfindungsgemäßen Schienen die Umlenkung der Sägekette im Bereich der Scheitel S1 bis S8 jeweils durch zusätzliche Anwendung eines an sich bekannten, in der Schienenspitze gelagerten Umlenksterns unterstützt werden.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auch bei Anwendung von Einlaufabschnitten mit zumindest teilweise verhältnismäßig großen Krüm­mungsradien Rückschläge sicher vermieden und dennoch lange Auslaufab­schnitte erhalten werden, was für eine wirksame Einstecharbeit günstig ist. Dabei haben sich die aus Fig. 3 bis 8 ersichtlichen, maßstabsgetreuen Schienen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die beschriebenen Schienen können im Gegensatz zu herkömmlichen Schienen nur in der Weise betrieben werden, daß die Sägekette in Richtung der aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Pfeile transportiert wird. Um einen falschen (umgekehrten) Einbau der Schiene in die Aufnahme des Gehäuses 1 (Fig. 1) zu vermeiden, werden daher die Anschlußelemente 7, 8 (Fig. 2) bzw. die zugehörigen Anschlußorgane der Schienenaufnahme zweckmäßig so gestaltet, daß die Schiene nur in der richtigen Weise eingebaut werden kann. Außerdem ist der Einlaufabschnitt entsprechend Fig. 3 bis 8 vorzugsweise konvex gekrümmt. Das schließt jedoch andere als die dargestellten Krümmungen nicht aus. Insbesondere in dem an das Ende des Vorlaufabschnitts angrenzenden Bereich sind auch konkave oder wellenlinienförmig längs eines Bogens verlaufende Bereiche möglich, sofern diese den Kettenlauf nicht beeinträchtigen.

Claims (16)

1. Schiene für Motorkettensägen mit einem Anschlußelemente (7,8) für eine Schienenaufnahme aufweisenden Hinterende, einem Vorderende, einer Mittel­achse (24,45,60,66) und einer zur Führung einer Sägekette bestimmten Umfangsfläche, die mit einem auf einer Seite der Mittelachse liegenden, vom Hinterende in Richtung des Vorderendes erstreckte, ein Ende (E1 - E8) aufweisenden Vorlaufabschnitt (22,44,65), einem auf der anderen Seite der Mittelachse liegenden, vom Vorderende in Richtung des Hinterendes er­streckten, einen Anfang (A1 - A8) aufweisenden Schneidabschnitt (23,46,68) und einem am Vorderende ausgebildeten Spitzenabschnitt versehen ist, der einen auf derselben Seite der Mittelachse wie der Vorlaufabschnitt liegenden Scheitel (S1 - S8), einen diesen mit dem Ende des Vorlaufab­schnitts verbindenden, bogenförmigen Einlaufabschnitt (25,47,56,61,71) und einen den Scheitel mit dem Anfang des Schneidabschnitts verbindenden Auslaufabschnitt (30,30c,63) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel in einem gedachten Flächensektor liegt, der im wesentlichen durch die Mittelachse (24,45,60) oder einer Parallelen (67) dazu, das Lot (35,51,59,64) vom Ende (E1 - E8) des Vorlaufabschnitts (22,44,65) auf die Mittelachse (24,45,60) bzw. Parallele (67) und einen Kreisbogen begrenzt ist, dessen Mittelpunkt (M1 - M8) der Schnittpunkt zwischen dem Lot und der Mittelachse bzw. Parallelen ist und dessen Radius dem Abstand des Mittelpunkts (M1 - M8) vom Ende (E1 - E8) des Rücklaufabschnitts ent­spricht.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (S1 - S8) wenigstens 2 mm oberhalb der Mittelachse (24,45,60) bzw. der Parallelen (67) liegt.
3. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (S1 - S8) einen Abstand von der Mittelachse (24,45,60) bzw. Parallelen (67) hat, der wenigstens einem Sechstel der Schienenbreite entspricht.
4. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot (35,51) und eine durch den Mittelpunkt (M1,M5) und den Scheitel (S1,S5) gezogene Linie (33,52) einen Winkel (a1,a5) von maximal 80° einschließen.
5. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufabschnitt (25,47,56,61) an keiner Stelle einen größeren Krümmungsradius als etwa 40 mm aufweist.
6. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufabschnitt (25,47,56,61) tangential in den Vorlaufabschnitt (22,44,65) übergeht.
7. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufabschnitt (25,47,56,61) vom Ende (E1 - E8) des Vorlaufab­schnitts (22,44,65) bis zum Scheitel (S1 - S8) einen zunehmend kleiner werdenden Krümmungsradius aufweist.
8. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufabschnitt (22,44,65) zumindest in dem an sein Ende (E1 - E8) angrenzenden Bereich einen minimalen Krümmungsradius von 150 mm aufweist.
9. Schiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bereich einen Winkel von 10° bs 40° mit der Mittelachse bildet.
10. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufabschnitt (30) zumindest teilweise mit einem Krümmungsradius von mehr als etwa 45 mm konvex gekrümmt ist und kurze, stärker gekrümmte Übergangsabschnitte (31,32) aufweist, die mit dem Scheitel (S1) bzw. dem Anfang (A1) des Schneidabschnitts (23) verbunden sind.
11. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufabschnitt (30,63) einen mittleren Winkel (61,68) von 40° bis 70° mit der Mittelachse (24,66) einschließt.
12. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufabschnitt (30) tangential in den Scheitel (S1) mündet.
13. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufabschnitt (63) und der Einlaufabschnitt (61) im Scheitel (S8) eine Ecke bilden.
14. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufabschnitt längs eines Bogens verläuft, dessen Mittelpunkt außerhalb der Schiene liegt.
15. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufabschnitt (63) längs eines Bogens verläuft, dessen Mittel­punkt (69) zwischen dem Vorlaufabschnitt (65) und einer durch den Scheitel (S8) verlaufenden Parallelen zur Mittelachse liegt.
16. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einer der Fig. 3 bis 7 ausgebildet ist.
EP90103438A 1989-03-11 1990-02-22 Schiene für Motorkettensägen Expired - Lifetime EP0387562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907812 1989-03-11
DE19893907812 DE3907812A1 (de) 1988-03-21 1989-03-11 Schiene fuer motorkettensaegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387562A1 true EP0387562A1 (de) 1990-09-19
EP0387562B1 EP0387562B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6376034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103438A Expired - Lifetime EP0387562B1 (de) 1989-03-11 1990-02-22 Schiene für Motorkettensägen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5035057A (de)
EP (1) EP0387562B1 (de)
JP (1) JP2860496B2 (de)
AT (1) ATE83188T1 (de)
CA (1) CA2011846C (de)
CS (1) CS276525B6 (de)
DD (1) DD299420A5 (de)
DE (1) DE59000564D1 (de)
DK (1) DK0387562T3 (de)
ES (1) ES2038007T3 (de)
FI (1) FI101771B1 (de)
GR (1) GR3006623T3 (de)
NO (1) NO174457C (de)
RU (1) RU1836208C (de)
UA (1) UA13129A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1325U1 (de) * 1991-12-24 1997-03-25 Euroligna Masch Aggregate Führungsschiene für eine motorsäge
CN106017484A (zh) * 2016-05-16 2016-10-12 南京恒星自动化设备有限公司 轨道路径数据采集及拟合方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323561A (en) * 1964-11-23 1967-06-06 Elmo W Lahtinen Chain saw cutter bar
US3905104A (en) * 1974-06-19 1975-09-16 Alva Z Albright Replaceable liners for saw bar grooves
US4060895A (en) * 1976-11-15 1977-12-06 Omark Industries, Inc. Non-symmetrical bar with reversible body portion
DE8803810U1 (de) * 1988-03-21 1988-05-05 Kesper, Heinrich, 3501 Naumburg, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1045519A (en) * 1976-12-10 1979-01-02 Robin A. Plumbley Guide bar with saw chain oiling feature
US4257162A (en) * 1979-04-27 1981-03-24 Pardon John T Chain saw guard
NL8102814A (nl) * 1981-06-11 1983-01-03 Skil Nederland Nv Zaaginrichting.
US4722141A (en) * 1985-04-23 1988-02-02 Windsor Machine Co., Limited Chain saw cutter bar-nose assembly
US4887357A (en) * 1986-11-24 1989-12-19 Pro Power Corporation Articulated endless-band saw blade and support therefor
US4796502A (en) * 1987-08-26 1989-01-10 Pro Power Corporation Saw blade structure with depth-control means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323561A (en) * 1964-11-23 1967-06-06 Elmo W Lahtinen Chain saw cutter bar
US3905104A (en) * 1974-06-19 1975-09-16 Alva Z Albright Replaceable liners for saw bar grooves
US4060895A (en) * 1976-11-15 1977-12-06 Omark Industries, Inc. Non-symmetrical bar with reversible body portion
DE8803810U1 (de) * 1988-03-21 1988-05-05 Kesper, Heinrich, 3501 Naumburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1325U1 (de) * 1991-12-24 1997-03-25 Euroligna Masch Aggregate Führungsschiene für eine motorsäge
CN106017484A (zh) * 2016-05-16 2016-10-12 南京恒星自动化设备有限公司 轨道路径数据采集及拟合方法
CN106017484B (zh) * 2016-05-16 2018-12-14 南京恒星自动化设备有限公司 轨道路径数据采集及拟合方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO901126D0 (no) 1990-03-09
ES2038007T3 (es) 1993-07-01
ATE83188T1 (de) 1992-12-15
JPH02273201A (ja) 1990-11-07
FI101771B (fi) 1998-08-31
RU1836208C (ru) 1993-08-23
JP2860496B2 (ja) 1999-02-24
UA13129A (uk) 1997-02-28
EP0387562B1 (de) 1992-12-09
DD299420A5 (de) 1992-04-16
CS113990A3 (en) 1992-06-17
US5035057A (en) 1991-07-30
CA2011846C (en) 1999-07-20
DK0387562T3 (da) 1993-03-29
NO174457B (no) 1994-01-31
CA2011846A1 (en) 1990-09-11
GR3006623T3 (de) 1993-06-30
NO174457C (no) 1994-05-11
DE59000564D1 (de) 1993-01-21
NO901126L (no) 1990-09-12
CS276525B6 (en) 1992-06-17
FI101771B1 (fi) 1998-08-31
FI901206A0 (fi) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4393469C2 (de) Pendelhub-Stichsäge
DE3613279C2 (de)
DE102007054600B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP0133666A1 (de) Sägeeinrichtung
EP3213847A1 (de) Oszillationswerkzeug
EP1513645B1 (de) Handstichs gemaschine
EP2024150B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit oszillierend und pendelnd angetriebenem werkzeug
EP0387562B1 (de) Schiene für Motorkettensägen
DE3312271A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
EP1663588B1 (de) Grundplatte für ein elektrowerkzeug und verfahren zur herstellung derselben
EP0377410B1 (de) Feile oder Raspel
DE19513078A1 (de) Stichsäge
EP0609791A1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
WO2023083519A1 (de) Schneidleistenvorrichtung, sägewerkzeug mit einer solchen schneidleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen schneidleistenvorrichtung
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
EP2213398A1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE19817656B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE3907812A1 (de) Schiene fuer motorkettensaegen
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE4312767A1 (de) Gehrungsanschlag
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
DE10107847A1 (de) Sägentisch
DE3006832C2 (de) Maschine zum Entgraten
EP0549561A1 (de) Führungsschiene für eine Motorsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83188

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90103438.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902