EP0465617A1 - Koffer oder ähnlicher behälter - Google Patents

Koffer oder ähnlicher behälter

Info

Publication number
EP0465617A1
EP0465617A1 EP91902404A EP91902404A EP0465617A1 EP 0465617 A1 EP0465617 A1 EP 0465617A1 EP 91902404 A EP91902404 A EP 91902404A EP 91902404 A EP91902404 A EP 91902404A EP 0465617 A1 EP0465617 A1 EP 0465617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
case
similar container
handle
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91902404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bartsch
Ulf Rasch
Michael Spiekermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Original Assignee
Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co filed Critical Sudhaus Schloss und Beschlagtechnik GmbH and Co
Publication of EP0465617A1 publication Critical patent/EP0465617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/145Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means with immobilising means, e.g. means for blocking the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0084Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on axle end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/45Suitcases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security
    • B60B2900/3312Safety or security during regular use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0457Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • B62B5/0461Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position with positive engagement

Definitions

  • the invention relates to a suitcase or similar container according to the preamble of claim 1.
  • Cases or similar containers which have more than two rollers, wheels or the like. have on which they can be driven on a surface with little effort.
  • Conventionally, such cases or similar containers are provided with a handle part 1, so that they can be handled easily while driving and offer a comfortable point of attack for the hand of the user.
  • the invention has for its object to provide a suitcase or similar container in which there is no longer any risk of the damage or injury described above.
  • a design of the blocking device which is not structurally complex and ensures safe locking of the wheels of the case or similar container results from claims 2 or 3.
  • the blocking of the wheels can advantageously be coupled with the actuation of the handle device provided for moving the case in such a way that the case is only automatically released when the handle device is moved into its operating position by the user for moving the case. If the handle device is in its rest position, the wheels are reliably blocked. In this embodiment, there is no additional operating effort for the actuation of the blocking device.
  • connection between the handle device and the blocking device can be realized in a structurally particularly simple and particularly reliable manner in terms of functional reliability.
  • a reliable functioning of the blocking device can still be guaranteed in a mechanically simple manner even after a long period of use of the case.
  • the adjustments required for blocking within the blocking device are carried out quasi without external influence exclusively by internal actuating processes. Due to the advantageous embodiment of the handle device provided with claim 7, with which a rigid connection between the handle and the case is achieved, the case can be moved safely and easily without the risk of tipping over when the direction changes; furthermore, reliable actuation of the blocking device by the handle device can be ensured with less design effort.
  • the handle device can be held reliably in its rest position, whereby a locking of the wheels is achieved at the same time, unless a method of the case is intended.
  • the advantages of the blocking device according to the invention can also be used in conjunction with movable suitcases, the handle device of which is designed as a pull handle with a belt strap.
  • the design of the wheel-side components according to claim 14 results in an advantageous and protected attachment of the wheel to the case on the one hand, and on the other hand a technically simple arrangement of the first spring device and the locking part blocking the wheel.
  • the bearing block and thus the wheel can be blocked in the position perpendicular to the running direction when the handle or the handle are in their rest position.
  • the wheel can be mounted in a technically uncomplicated manner, in which the wheel can be freely steered in all directions, but is nevertheless ensured. that the wheel in one Position can be fixed in which its direction of rotation is arranged perpendicular to the direction of travel. When lifting the case or rolling it without a handle, the wheel turns sideways. When the handle or handle is at rest, the wheel is locked in this transverse position.
  • connection between the gate valve and the bearing block can be realized in a simple manner according to claim 22.
  • the curve piece can then be fixed in the locking slide and, if it is not fixed by the locking slide, can be freely rotated.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through essential parts
  • FIG. 3 shows a cross section through essential parts of the
  • Figure 4 shows a longitudinal section through essential parts of a another embodiment of the case according to the invention.
  • Figure 5 shows a cross section through essential parts of the in
  • a case 11 is provided with wheels 14 near its front end and with wheels 18 near its rear end. On these wheels 14, 18, the case 11 is movable on a surface, not shown. For this purpose the
  • Case 11 in the upper region of its front end wall 10 is provided with a handle device, to which a saange 1 and a handle or a handle 5 belong.
  • the rod 1 is in the vertical direction between an extended position in which it, as shown in Figure 1. protrudes upwards from the case, and an inserted position in which, as shown in FIG. 2, it is received within the case 11. adjustable.
  • a pawl 15 is articulated near the upper end of the rod 1, which in the pushed-in position of the rod 1 engages with an engagement member 9 formed on the upper part of a receptacle 8 for the rod 1 and thus blocks the rod 1 in its inserted position.
  • the handle 5 is pivoted. In the inserted position of the rod 1, the handle 5 is pressed by means of a torsion spring 22 arranged between the rod 1 and the handle 5 into a position in which it is arranged as close as possible and in alignment with the contour of the case 11.
  • Another section of the torsion spring 22 presses the pawl 15 into its blocking position, in which it engages with the engagement member 9.
  • a shoulder 16 is integrally formed on the handle 5, by means of which the pawl 15 can be brought out of its blocking position into a release position when the handle 5 is pivoted.
  • the slide 3 is acted on from its rod-distant side by a spring device 4 supported in the receptacle 8, by means of which the slide 3 is pressed against the lower end 2 of the rod 1.
  • the cable 6 is connected to a blocking device 12 designed as a bolt.
  • the bolt 12 is slidably arranged in a receptacle 23. Between an inner end wall of the receptacle 23 and the opposite end wall of the bolt 12, a spring device 7 is arranged, which biases the bolt 12 out of the receptacle 23 in the direction of the front wheel 14 of the case 11.
  • the bolt 12 is on its outer end face provided with a projection 25.
  • the front wheel 14 is formed on its end face opposite the bolt 12 near its outer circumference with a recess 13; in the direction of this recess 13, the projection 25 of the bolt 12 is pressed by the first spring device 7 when the recess 13 and the projection 25 are aligned with one another.
  • the second spring device 4 is designed to be stronger than the first spring device 7, so that the bolt 12 can only be pressed into the recess 13 with its projection 25 when the slide 3 through the lower end 2 of the rod 1 against the force of the second spring device 4 is adjusted downwards.
  • the rod 1 In order to bring the handle 5 back into its rest position, the rod 1 is moved downwards into its inserted position.
  • the torsion spring 22 moves the handle 5 in its position against the case 11. During this pivoting, the system between the shoulder 16 and the pawl 15 is lifted so that the latter is put back into its blocking position by the torsion spring 22, in which position it engages with the engagement member 9.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 4 and 5 differs from the first exemplary embodiment described above as follows:
  • a second spring device 24 biases the slider 3 downward into a position in which the components provided between the slider 3 and the wheel 14, which correspond to those of the first exemplary embodiment, cause the wheel 14 to lock.
  • the slider 3 is connected to a webbing 19 which is biased by a spring 21.
  • the webbing 19 by pulling on a handle 20 connected to it from the Case 11 pulled out, it adjusts the slide 3 against the force of the second spring device 24 upwards during the last section of this movement. This upward movement of the slider 3 - as described in connection with the first embodiment - pulls the bolt 12 via the cable 6 into a position releasing the wheel 14.
  • the second spring device 24 presses the now relieved of the webbing 19 slider 3 with the result that - as described in connection with the first embodiment - the engagement between the
  • FIGS. 6a-6c show a second embodiment of the wheel-side components of the blocking device which are connected to the slider 3 by means of the cable 6 shown in FIGS. 6b and 6c.
  • a locking part 30 is attached at the wheel end of the cable 6.
  • This locking part 30 is configured on its side end walls with projections 34 which are formed in a U-shaped bearing block 26
  • the first spring device 7 is arranged between the bearing block 26 and the locking part 30, that it biases the locking member 30 downward so that it engages in recesses 28 formed in flanges 29 which are formed or arranged on both sides of the wheel 14.
  • the locking part 30 is designed with a central recess 35, in which the section of the wheel 14 arranged above the base of the recesses 28 into which the locking part 30 engages can be received. The locking part 30 is always in blocking engagement with the cutouts 26 when the handle or the handle 5 of the case 11 is in its rest position.
  • the cable 6 is pulled away from the wheel 14 by the second spring device 4 so that it raises the locking part 30 against the force of the first spring device 7 to such an extent that the locking engagement between the locking part 30 and the recesses 28 are canceled and the wheel 14 is thus rotatable.
  • the wheel 14 is rotatably received at the free ends of the legs of the U-shaped bearing block 26, which in turn is partially received or sunk in a housing 27, which is fastened to the case 11 and is not shown and is open at the bottom.
  • the bearing block 26 can, as shown in Figure 6b, be arranged in the housing 27; it is also possible, as shown in FIG. 6c, to pivot the bearing block 26 in the housing 27 in order to enable a change in direction of the wheel 14
  • a ball bearing 33 is then arranged between the base of the U-shaped bearing block 26 and a bearing part 31 attached to the housing 27 and the bearing block 26 is rotatable about a hub part 36 attached to the housing 27, the inside of which holds the upper end of the first spring device 7 is formed.
  • the approximately U-shaped bearing block 26 is accommodated in the housing 27 so as to be rotatable or pivotable.
  • the first spring device 6 is designed as a helical spring and is attached with one end to the bearing block 26 and with its other end to the housing 27 in such a way that it prestresses the bearing block 26 or the wheel 14 in a position perpendicular to the running direction, as shown in FIG. 7b is. In this position, a stop edge 37 formed on the bearing block 26 strikes against a stop edge 8 formed on the housing 27, so that egg white rotation of the bearing block 26 in the housing 27 is prevented.
  • a recess 40 which is formed in the bearing block 26 is arranged such that an angle lever 39, which is pivotably articulated on the housing 27 and biased by means of a spring 45 in the direction of its position engaging in the recess 40 intervenes.
  • the wheel 14 or the U-shaped bearing block 26 is blocked in the position shown in FIGS. 7b and 7c, in which the wheel 14 is arranged perpendicular to the running direction.
  • the wheel 14 When the case 11 is lifted or after it has only been driven for a short time without guidance on the handle or on the handle 5, the wheel 14 is positioned transversely due to the action of the first spring device 7; when the handle or the handle 5 is inserted, the cable 6 is relieved, the angle lever 39 pivots into the recess 40. The bearing block 26 or the wheel 14 is then locked in the transverse or blocking position.
  • FIGS. 8a to 8d A fourth embodiment of the wheel-side components of the blocking device is shown in FIGS. 8a to 8d.
  • the cable 6, as in the above described leadership forms with the slider 3, not shown, is at its wheel-side end on a ratchet
  • the locking slide 42 is biased by two springs 44, which form the first spring device, so that it receives and fixes a cam part 43 in a recess 46 formed in the locking slide 42 and adapted in terms of its shape to the cam part 43.
  • springs 44 which form the first spring device
  • the recess 46 has a comparatively large opening area, and the locking slide 42 is designed with two projections 47, 48 pointing away from the springs 44, which in the event of a displacement of the locking slide 42 toward the curve piece 43, if necessary, they come into contact with the eccentrically arranged end of the curve piece 43 and force the latter into a position in which it can be received in the recess 46.
  • the wheel 14 When lifting the case 11 and when rolling the case 11 without guidance on the handle or on the handle 5, the wheel 14 is positioned transversely due to the action of the springs 44 and is pushed into the rest position by inserting the handle or the handle 5 locked this transverse position, since the curve part 43 is then caught and fixed in the recess 46 of the locking slide 42.

Description

"Koffer oder ähnlicher Behälter"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Koffer oder ähnlichen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Koffer oder ähnliche Behälter bekannt, die mehr als zwei Rollen, Räder od.dgl. aufweisen, auf denen sie auf einem Untergrund mit nur geringen Kraftanstrengungen gefahren werden können. Herkömmlicherweise sind derartige Koffer oder ähnliche Behälter mit einem Fahrgrifftei 1 versehen, so daß sie auch beim Fahren leicht gehandhabt werden können und einen bequemen Angriffspunkt für die Hand des Benutzers bieten.
Bei derartigen Koffern oder ähnlichen Behältern sind die Räder frei drehend an der entsprechenden Unterseite des Koffers gelagert. Somit können diese Koffer in unerwünschter Weise selbsttätig in Bewegung geraten, sofern sie auf einem geneigten Untergrund, z.B. einem schrägen Laufband, entsprechend abgestellt werden. Bei einer solchen Bewegung kann der Koffer Geschwindigkeiten erreichen, bei denen bei einem Aufprall od.dgl. der Koffer selbst, sein Inhart, andere Gepäckstücke oder Einrichtungsgegenstände beschädigt oder, bei besonders ungünstigen Umständen, sogar Personen verletzt werden konnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koffer oder ähnlichen Behälter zu schaffen, bei dem die Gefahr der oben geschilderten Beschädigungen oder Verletzungen nicht mehr besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen, quasi als Bremseinrichtung wirkenden Blockiereinrichtung kann zuverlässig verhindert werden, daß sich der Koffer oder ähnliche Behälter überhaupt ungewollt in Bewegung setzt.
Eine konstruktiv wenig aufwendige und eine sichere Blockierung der Räder des Koffers oder ähnlichen Behälters gewährleistende Ausgestaltung der Blockiereinrichtung ergibt sich gemäß den Ansprüchen 2 oder 3. Vorteilhaft läßt sich gemäß Anspruch 4 die Blockierung der Räder mit der Betätigung der zum Verfahren des Koffers vorgesehenen Griffeinrichtung in der Weise koppeln, daß der Koffer automatisch nur dann freigegeben wird, wenn die Griffeinrichtung zum Verfahren des Koffers durch den Benutzer in ihre Betriebsstellung gebracht wird. Sofern sich die Griffeinrichtung in ihrer Ruhestellung befindet, sind die Räder zuverlässig blockiert. Bei dieser Ausführungsform entfällt für die Betätigung der Blockiereinrichtung jedweder zusätzlicher Bedienungsaufwand.
In konstruktiv besonders einfacher und von der Funktionssicherheit her besonders zuverlässiger Weise läßt sich die Verbindung zwischen Griffeinrichtung und Blockiereinrichtung gemäß Anspruch 5 verwirklichen.
Mittels der gemäß Anspruch 6 oder 10 angeordneten und ausgelegten Federeinrichtungen kann ein zuverlässiges Funktionieren der Blockiereinrichtung in mechanisch einfacher Weise auch nach einer langen Nutzungsdauer des Koffers noch gewährleistet werden. Die zur Blockierung erforderlichen Verstellungen innerhalb der Blockiereinrichtung werden quasi ohne Einwirkung von außen ausschließlich durch interne Stellvorgänge durchgeführt. Durch die gemäß Anspruch 7 vorgesehene vorteilhafte Ausgestaltung der Griffeinrichtung, mit der eine starre Verbindung zwischen Handhabe und Koffer erreicht wird, kann der Koffer ohne die Gefahr des Umkippens bei Richtungsänderungen sicher und einfach verfahren werden; weiterhin kann eine zuverlässige Betätigung der Blockiereinrichtung durch die Griffeinrichtung mit geringerem konstruktiven Aufwand sichergestellt werden.
Gemäß Anspruch 8 kann die Griffeinrichtung zuverlässig in ihrer Ruhestellung gehalten werden, womit gleichzeitig eine Blockierung der Räder erreicht wird, sofern ein Verfahren des Koffers nicht beabsichtigt ist.
Durch die Ausgestaltung des Griffs gemäß Anspruch 9 ist eine Blockierung und Freigabe der Griffeinrichtung und damit der Blockiereinrichtung ohne irgendwelche zusätzlichen Handgriffe möglich.
Gemäß Anspruch 11 können die Vorteile der erfindugnsgemäßen Blockiereinrichtung auch in Verbindung mit verfahrbaren Koffern genutzt werden, deren Griffeinrichtung als Zuggriff mit einem Gurtband ausgestaltet ist.
Durch eine Ausrüstung mehrerer Räder mit der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung gemäß Anspruch 12 kann die Betriebs Sicherheit des verfahrbaren Koffers noch weiter erhöht werden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn sich mit Blockiereinrichtungen versehene Räder sowohl nahe dem hinteren als auch nahe dem vorderen Ende des Koffers befinden, da dann eine Schubbewegung des Koffers, die von nicht mit zumindest einer Blokkiereinrichtung versehenen Rollachsen ausgeht, zuverlässig vermieden wird.
Bei der Ausgestaltung der radseitigen Bauteile gemäß Anspruch 14 ergibt sich zum einen eine vorteilhafte und geschützte Anbringung des Rads am Koffer und zum anderen eine technisch einfache Anordnung der ersten Federeinrichtung sowie des das Rad blockierenden Sperrteils.
Infolge der im Anspruch 15 angegebenen verschieblichen Fixierung des Sperrteils am Lagerblock können Verkantungen etc. des Sperrteils, die zur Funktionsunfähigkeit der Blockiereinrichtung führen könnten, zuverlässig vermieden werden.
Ein zuverlässiger Eingriff zwischen Sperrteil und Rad ergibt sich, wenn durch die im Anspruch 16 angegebenen Maßnahmen der
Eingriff zwischen Sperrteil und Rad in einfacher Weise herstell- und lösbar ist. Gemäß Anspruch 17 kann ermöglicht werden, daß das Rad lenkbar ist.
Durch die im Anspruch 18 angegebenen Maßnahmen kann sichergestellt werden, daß das Rad jeweils dann, wenn der Koffer ungeführt bewegt oder angehoben wird, in eine Stellung versetzt wird, in der seine Drehrichtung nicht parallel zur Laufrichtung angeordnet ist, wodurch eine ungewollte Bewegung des Koffers vermieden wird.
Gemäß Anspruch 19 kann sichergestellt werden, daß das Rad, sofern keine geführte Bewegung des Koffers vorliegt, in einer Stellung fixiert wird, in der seine Drehrichtung senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist.
Mittels der im Anspruch 20 angegebenen Maßnahmen kann der Lagerblock und damit das Rad in der zur Laufrichtung senkrechten Stellung blockiert werden, wenn der Griff bzw. die Handhabe sich in ihrer Ruhestellung befinden.
Mit der im Anspruch 21 angegebenen Ausgestaltung läßt sich in technisch wenig aufwendiger Weise eine Lagerung des Rads erreichen, in der dieses frei in alle Richtungen gelenkt werden kann, wobei dennoch sichergestellt ist. daß das Rad in einer Stellung fixierbar ist, in der seine Drehrichtung senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist. Beim Anheben des Koffers oder beim Rollen desselben ohne Grifführung stellt sich das Rad quer. Bei Ruhestellung des Griffs bzw. der Handhabe wird das Rad in dieser Querstellung verriegelt.
Die Verbindung zwischen dem Sperrschieber und dem Lagerblock läßt sich in einfacher Weise gemäß Anspruch 22 verwirklichen. wobei dann das Kurvenstück im Sperrschieber fixierbar und, sofern es vom Sperrschieber nicht fixiert wird, frei drehbar ist.
Eine besonders gute Gängigkeit des Sperrschiebers im Gehäuse ergibt sich gemäß Anspruch 23.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen verfahrbaren Koffer;
Figur 2 einen Längsschnitt durch wesentliche Teile
eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Koffers;
Figur 3 einen Querschnitt durch wesentliche Teile des
in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Figur 4 einen Längsschnitt durch wesentliche Teile eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Koffers;
Figur 5 einen Querschnitt durch wesentliche Teile des in
Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Figur 6a
bis 6c verschiedene Darstellungen einer zweiten Ausführungsform der radseitigen Bauteile einer Blockiereinrichtung;
Figur 7a
bis 7d verschiedene Darstellungen einer dritten Ausführungsform der radsei t igen Bautei le der Blockiereinri chtung und
Figur 8a
bis 8d verschiedene Darstellungen einer dritten Ausführungsform der radseitigen Bauteile der Blockiereinrichtung.
Ein Koffer 11 ist nahe seinem vorderen Ende mit Rädern 14 und nahe seinem hinteren Ende mit Rädern 18 versehen. Auf diesen Rädern 14, 18 ist der Koffer 11 auf einem nicht dargestellten Untergrund verfahrbar. Zu diesem Zweck ist der
Koffer 11 im oberen Bereich seiner vorderen Stirnwand 10 mit einer Griffeinrichtung versehen, zu der eine Saange 1 und ein Griff bzw. eine Handhabe 5 gehören. Die Stange 1 ist in Vertikalrichtung zwischen einer ausgezogenen Stellung, in der sie, wie in Figur 1 dargestellt. nach oben aus dem Koffer vorsteht, und einer eingeschobenen Stellung, in der sie, wie in Figur 2 dargestellt, innerhalb des Koffers 11 aufgenommen ist. verstellbar. Nahe dem oberen Ende der Stange 1 ist eine Sperrklinke 15 angelenkt, die in der eingeschobenen Stellung der Stange 1 mit einem am Oberteil einer Aufnahme 8 für die Stange 1 ausgebildeten Eingriffsglied 9 in Eingriff ist und so die Stange 1 in deren eingeschobener Stellung blockiert.
Am oberen Ende der Stange 1 ist die Handhabe 5 verschwenkbar angelenkt. In der eingeschobenen Stellung der Stange 1 wird die Handhabe 5 mittels einer zwischen der Stange 1 und der Handhabe 5 angeordneten Torsionsfeder 22 in eine Stellung gedrückt, in der sie möglichst nahe und fluchtend zur Kontur des Koffers 11 angeordnet ist.
Ein anderer Abschnitt der Torsionsfeder 22 drückt die Sperrklinke 15 in deren Blockierstellung, in der sie mit dem Eingriffsglied 9 in Eingriff ist. An der Handhabe 5 ist einstückig eine Schulter 16 ausgebildet, mittels der bei einer Verschwenkung der Handhabe 5 die Sperrklinke 15 aus ihrer Blockier- in eine Freigabestellung bringbar ist. Am anderen, d.h. unteren Ende 2 der Stange 1 ist diese in ihrer eingeschobenen Stellung in Anlage an einem Gleitstück 3; dieses ist ebenfalls in Vertikalrichtung in bezug auf den Koffer 11 bewegbar. Das Gleitstück 3 wird von seiner stangenfernen Seite her durch eine in der Aufnahme 8 abgestützte Federeinrichtung 4 beaufschlagt, mittels der das Gleitstück 3 gegen das untere Ende 2 der Stange 1 gedrückt wird.
An seiner stangenfernen Seite sind am Gleitstück 3 zwei Seilzüge 6 und 17 angebracht. Der Seilzug 6 wirkt in Verbindung mit dem vorderen Rad 14, der Seilzug 17 in Verbindung mit dem hinteren Rad 18. Da die zwischen dem Seilzug 6 und dem Rad 14 vorgesehenen Bauteile von ihrer Ausgestaltung, Funktion und Wirkung her denjenigen zwischen dem Seilzug 17 und dem Rad 18 entsprechen, werden im folgenden nur die zwischen dem Seilsug 6 und dem vorderen Rad 14 vorgesehenen Bauteile beschrieben.
An seinem gleitstückfernen Ende ist der Seilzug 6 mit einer als Bolzen ausgebildeten Blockiereinrichtung 12 verbunden. Der Bolzen 12 ist verschieblich in einer Aufnahme 23 angeordnet. Zwischen einer inneren Stirnwand der Aufnahme 23 und der dieser gegenüberliegenden Stirnwand des Bolzens 12 ist eine Federeinrichtung 7 angeordnet, die den Bolzen 12 aus der Aufnahme 23 heraus in Richtung auf das vordere Rad 14 des Koffers 11 vorspannt. Der Bolzen 12 ist an seiner äußeren Stirnseite mit einem Vorsprung 25 versehen.
Das vordere Rad 14 ist an seiner dem Bolzen 12 gegenüberliegenden Stirnseite nahe seinem Außenumfang mit einer Ausnehmung 13 ausgebildet; in Richtung auf diese Ausnehmung 13 wird der Vorsprung 25 des Bolzens 12 durch die erste Federeinrichtung 7 gedrückt, wenn die Ausnehmung 13 und der Vorsprung 25 miteinander fluchten.
Die zweite Federeinrichtung 4 ist stärker ausgelegt als die erste Federeinrichtung 7, so daß der Bolzen 12 nur dann mit seinem Vorsprung 25 in die Ausnehmung 13 drückbar ist, wenn das Gleitstück 3 durch das untere Ende 2 der Stange 1 gegen die Kraft der zweiten Federeinrichtung 4 nach unten verstellt ist.
Im folgenden wird das Zusammenwirken der vorstehend erläuterten Bauteile beschrieben:
Zum Verfahren des Koffers 11 wird die Handhabe 5 gegen die
Kraft der Torsionsfeder 22 vom Koffer 11 bzw. von der Stange 1 abgeschwenkt. Nach Verschwenkung der Handhabe 5 um einen bestimmten Winkel gerät die an der Handhabe 5 ausgebildete Schulter 16 in Anlage an die Sperrklinke 15 und löst diese - bei fortgesetzter Verschwenkung der Handhabe 5 - aus ihrem Eingriff mit dem Eingriffsglied 9. Nach der Verstellung der Sperrklinke 15 kann die Stange 1 in Vertikalrichtung aus der Aufnahme 8 heraus in die in Figur 1 dargestellte ausgezogene Stellung gezogen werden. Hierdurch wird das untere Ende 2 der Stange 1 vom Gleitstück 3 entfernt. Letzteres wird durch die zweite Federeinrichtung 4 gegen die geringere Kraft der ersten Federeinrichtung 7, die entgegengesetzt am gleitstückfernen Ende des Seilsugs 6 wirkt, nach oben verschoben. Bei dieser Aufwärtsverschiebung des Gleitstücks 3 wird der Seilzug 6 mit nach oben gezogen, so daß er den Bolzen 12 vom Rad 14 entfernt. Der Vorsprung 25 des Bolzens 12 und die am Rad 14 vorgesehene Ausnehmung 13 geraten außer Eingriff; das Rad 14 ist nunmehr frei drehbar. Der Koffer 11 ist fahrbereit.
Um die Handhabe 5 in ihre Ruhestellung zurückzubringen, wird die Stange 1 abwärts in deren eingeschobene Stellung verschoben. Die Torsionsfeder 22 versetzt die Handhabe 5 in deren am Koffer 11 anliegende Stellung. Bei dieser Verschwenkung wird die Anlage zwischen der Schulter 16 und der Sperrklinke 15 aufgehoben, so daß letztere durch die Torsionsfeder 22 wieder in ihre Blockierstellung, in der sie mit dem Eingriff sglied 9 in Eingriff ist, gestellt wird.
Bei ihrer Abwärtsbewegung drückt die Stange 1 mit ihrem un teren Ende 2 das Gleitstück 3 gegen die kraft der zweiten Federeinrichtung nach unten. Hierdurch wird der Seilzug 6 entspannt. Das durch diese Entspannung entstehende Spiel wird sofort durch die Kraft der ersten Federeinrichtung 7 in eine Verschiebung des Bolzens 12 in Richtung auf das Rad 14 umgesetzt. Sobald die Ausnehmung 13 im drehenden Rad 14 mit dem Vorsprung 25 des Bolzens 12 fluchtet, wird durch die erste Federeinrichtung 7 der Eingriff zwischen dem Vorsprung 25 und der Ausnehmung 13 hergestellt. Das Rad 14 ist dann blockiert. Ein unerwünschtes Rollen des Koffers 11 ist ausgeschlossen.
Vom vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in den Figuren 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel wie folgt:
Eine zweite Federeinrichtung 24 spannt das Gleitstück 3 nach unten in eine Stellung vor, in der die zwischen dem Gleitstück 3 und dem Rad 14 vorgesehenen Bauteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, eine Blockierung des Rads 14 bewirken.
Das Gleitstück 3 ist mit einem Gurtband 19 verbunden, welches durch eine Feder 21 vorgespannt ist. Wird das Gurtband 19 durch Zug an einem mit ihm verbundenen Griffstück 20 aus dem Koffer 11 herausgezogen, so verstellt es während des letzten Teilabschnitts dieser Bewegung das Gleitstück 3 gegen die Kraft der zweiten Federeinrichtung 24 nach oben. Durch diese Aufwärtsbewegung des Gleitstücks 3 wird - wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben - der Bolzen 12 über den Seilzug 6 in eine das Rad 14 freigebende Stellung gezogen.
Wenn das Gurtband 19 entlastet und wieder in den Koffer eingezogen wird, drückt die zweite Federeinrichtung 24 das nunmehr vom Gurtband 19 entlastete Gleitstück 3 mit der Folge nach unten, daß - wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben - der Eingriff zwischen dem
Bolzen 12 und dem Rad 14 wieder hergestellt wird.
In den Figuren 6a - 6c ist eine zweite Ausführungsform der radseitigen Bauteile der Blockiereinrichtung dargestellt, die mittels des in Figur 6b und 6c dargestellten Seilzugs 6 an das Gleitstück 3 angeschlossen sind. Am radseitigen Ende des Seilzugs 6 ist ein Sperrteil 30 befestigt. Dieses Sperrteil 30 ist an seinen seitlichen Stirnwänden mit Vorsprüngen 34 ausgestaltet, die in an einem U-förmigen Lagerbock 26 ausgebildete
Langlöcher 32 eingreifen und in diesen in Vertikalrichtung verschiebl ich geführt sind. Die erste Federeinrichtung 7 ist so zwischen dem Lagerbock 26 und dem Sperrteil 30 angeordnet, daß sie das Sperrteil 30 abwärts vorspannt, so daß dieses in eine von in Flanschen 29, die beidseits des Rads 14 an diesem ausgebildet bzw. angeordnet sind, ausgebildeten Aussparungen 28 eingreift. Das Sperrteil 30 ist mit einer mittigen Vertiefung 35 ausgestaltet, in der der oberhalb des Grunds der Aussparungen 28, in die das Sperrteil 30 eingreift, angeordnete Abschnitt des Rads 14 aufnehmbar ist. Das Sperrteil 30 ist immer dann in blockierendem Eingriff mit den Aussparungen 26, wenn sich der Griff bzw. die Handhabe 5 des Koffers 11 in ihrer Ruhestellung befindet. Wird der Griff bzw. die Handhabe 5 in die Betriebsstellung gebracht, wird der Seilzug 6 durch die zweite Federeinrichtung 4 vom Rad 14 weggezogen, so daß er das Sperrteil 30 gegen die Kraft der ersten Federeinrichtung 7 soweit anhebt, daß der Blockiereingriff zwischen dem Sperrteil 30 und den Aussparungen 28 aufgehoben und das Rad 14 somit drehbar ist. Das Rad 14 ist drehbar an den freien Enden der Schenkel des U-förmigen Lagerbocks 26 aufgenommen, der seinerseits teilweise in einem am nicht dargestellten Koffer 11 befestigten, nach unten offenen Gehäuse 27 aufgenommen bzw. versenkt ist.
Der Lagerbock 26 kann, wie in Figur 6b dargestellt, fest im Gehäuse 27 angeordnet sein; es ist, wie in Figur 6c dargestellt, auch möglich, den Lagerbock 26 zwecks Ermöglichung einer Richtungsänderung des Rads 14 schwenkbar im Gehäuse 27 aufzunehmen, wobei dann zwischen der Basis des U-förmigen Lagerbocks 26 und einem am Gehäuse 27 angebrachten Lagerteil 31 ein Kugellager 33 angeordnet und der Lagerbock 26 um ein am Gehäuse 27 angebrachtes Nabenteil 36 drehbar ist, dessen Innenseite zur Halterung des oberen Endes der ersten Federeinrichtung 7 ausgebildet ist.
Auch bei der in den Figuren 7a bis 7d dargestellten Ausführungsform der rad- bzw. rollensei tigen Bauteile der Blokkiereinr ichtung ist der etwa U-förmige Lagerbock 26 dreh- bzw. schwenkbar im Gehäuse 27 aufgenommen. Die erste Federeinrichtung 6 ist als Schraubenfeder ausgebildet und so mit einem Ende am Lagerbock 26 und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 27 angebracht, daß sie den Lagerbock 26 bzw. das Rad 14 in eine zur Laufrichtung senkrechte Stellung vorspannt, wie es in Figur 7b dargestellt ist. In dieser Stellung schlägt eine am Lagerbock 26 ausgebildete Anschlagkante 37 gegen eine am Gehäuse 27 ausgebi ldete Anschlagkante 8 , so daß ei ne wei tere Drehung des Lagerbocks 26 im Gehäuse 27 verhindert ist. In dieser Stellung des Lagerbockε 26 ist eine Aussparung 40, die im Lagerbock 26 ausgebildet ist, so angeordnet, daß in sie ein Winkelhebel 39, der schwenkbar am Gehäuse 27 angelenkt und mittels einer Feder 45 in Richtung auf seine in die Aussparung 40 eingreifende Stellung vorgespannt ist, eingreift. Bei Herstellung des Eingriffs zwischen dem Winkelhebel 39 und der Aussparung 40 ist das Rad 14 bzw. der U-formige Lagerbock 26 in der in den Figuren 7b und 7c dargestellten Stellung blockiert, in der das Rad 14 senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist. Sofern der Griff bzw. die Handhabe 5 in die Betriebsstellung gebracht wird, wird durch Ziehen des Seilzugs 6, welches durch die zweite Federeinrichtung 4 erfolgt, der Winkelhebel 39, an dem das radseitige Ende des Seilzugs 6 befestigt ist, gegen die Kraft der Feder 45 vom Lagerbock 26 weg verschwenkt, so daß er nicht mehr in die im Lagerbock 26 ausgebildete Aussparung 40 eingreift. Die Blockierung es Rads 14 in der zur Laufrichtung senkrechten Stellung ist aufgehoben, Der Lagerbock 26 und das Rad 14 können nun beim Fahren des Koffers 11 entgegen der Kraft der ersten Federeinrichtung 7 eine zur Laufrichtung parallele Stellung einnehmen. Beim Anheben des Koffers 11 oder nach nur kurzem Fahren desselben ohne Führung am Griff bzw. an der Handhabe 5 stellt sich das Rad 14 aufgrund der Wirkung der ersten Federeinrichtung 7 quer; beim Einschieben des Griffs bzw. der Handhabe 5 wird der Seilzug 6 entlastet, der Winkelhebel 39 schwenkt in die Aussparung 40. Danach ist der Lagerbock 26 bzw. das Rad 14 in Quer- bzw. Blockierstellung verriegelt.
In den Figuren 8a bis 8d ist eine vierte Ausführungsform der radseitigen Bauteile der Blockiereinrichtung dargestellt. Der Seilzug 6, der wie bei den vorstehend beschriebenen Aus führungsformen mit dem nicht dargestellten Gleitstück 3 verbun den ist, ist an seinem radseitigen Ende an einem Sperrschiebez
42 befestigt. Der Sperrschieber 42 wird durch zwei Federn 44, welche die erste Federeinrichtung bilden, so vorgespannt, daß er ein Kurventeil 43 in einer im Sperrschieber 42 ausgebildeten und hinsichtlich ihrer Form an das Kurventeil 43 angepaßten Ausnehmung 46 aufnimmt und dort fixiert. Im Kurventeil
43 ist eine senkrechte Abwicklung 41b eines Winkeihebels 41 fest angebracht. An seinem anderen Ende ist der Winkelhebel
41 mit einer weiteren senkrechten Abwicklung 41a ausgestaltet, die sich rechtwinklig zur kurventei Isei tigen Abwicklung 41b erstreckt und im im Gehäuse 27 dreh- bzw. schwenkbaren Lagerbock 26 fixiert ist. Wenn das Kurventeil 43 in der Ausnehmung 46 des Sperrschiebers 42 gefangen und fixiert ist, was immer dann gegeben ist, wenn die Federn 44 den Sperrschieber 42 auf das Kurventeil 43 zu bewegen können, ist die im Kurventeil 43 fixierte Abwicklung 41b des Winkelhebels 41 in Laufrichtung angeordnet. Dann sind die im Lagerbock 26 fixierte Abwicklung 41a des Winkelhebels 41 und das Rad 14 senkrecht zur Laufrichtung angeordnet, da sich die Abwicklung 41a parallel zur Drehrichtung des Rads 14 erstreckt. Das Rad 14 ist demgemäß senkrecht zur Laufrichtung blockiert und kann in Laufrichtung nicht gedreht werden.
Um sicherzustellen, daß das Kurvenstück 43 bei der durch die Federn 44 verursachten, auf das Kurvenstück 43 zu gerichteten Verschiebung des Sperrschiebers 42 in dessen Ausnehmung 46 aufgenommen wird, weist die Ausnehmung 46 eine vergleichsweise große Öffnungsfläche auf, und ist der Sperrschieber 42 mit zwei von den Federn 44 wegweisenden Vorsprüngen 47, 48 ausgestaltet, die bei einer auf das Kurvenstück 43 zu gerichteten Verschiebung des Sperrschiebers 42 erforderlichenfalls gegen das außermittig angeordnete Ende des Kurvenstücks 43 in Anlage geraten und letzteres in eine Position zwingen, in der es in der Ausnehmung 46 aufnehmbar ist.
Wenn beim Verstellen des Griffs bzw. der Handhabe 5 aus der Ruhe- in die Betriebsstellung das Gleitstück 3 durch die zweite Federeinrichtung 4 versetzt und damit gemäß der Seilzug 6 vom Rad 14 weggezogen wird, wird der Sperrschieber 42 gegen die Kraft der Federn 44, die geringer ist als die der zweiten Federeinrichtung 4, vom Kurventeil 43 entfernt, bis das Kurventeil 43 aus der Ausnehmung 46 des Sperrschiebers 42 freikommt. Bei Bewegung des Koffers 11 in Laufrichtung kann das Rad 14 nunmehr frei so geschwenkt werden, daß seine Drehin Laufrichtung des Koffers 11 angeordnet ist. Beim Anheben des Koffers 11 und beim Rollen des Koffers 11 ohne Führung an der Handhabe bzw. am Griff 5 stellt sich das Rad 14 aufgrund der Wirkung der Federn 44 quer und wird durch Einschieben des Griffs bzw. der Handhabe 5 in die Ruhestellung in dieser Querstellung verriegelt, da dann das Kurventeil 43 in der Ausnehmung 46 des Sperrschiebers 42 gefangen und fixiert wird.

Claims

A N S P R Ü C H E :
1. Koffer oder ähnlicher Behälter, mit zumindest drei Rollen, Räder od.dgl., auf denen der Koffer oder ähnliche Behälter verfahrbar ist, und einem Griff zum Fahren des Koffers oder ähnlichen Behälters, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (12), mittels der zumindest eine Rolle, Rad od.dgl. (14) blockierbar ist.
2. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung einen Bolzen (12) aufweist, der zur Blockierung der zumindest einen Rolle, Rades od.dgl. (14) mit dieser in Eingriff bringbar ist.
3. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rolle, dem Rad od.dgl. (14) eine Ausnehmung (13) ausgebildet ist, in die der Bolzen (12) einschiebbar ist.
4. Koffer oder ähnlicher Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5; 20) über eine Koppeleinrichtung (3, 6) so mit der Blockiereinrichtung (12) verbunden ist, daß die Blockiereinrichtung (12) in Ruhesteilung des Griffs (5; 20) die zumindest eine Rolle, Rad od.gl. (14) blockiert und in Betriebsstellung des Griffs (5; 20) die zumindest eine Rolle, Rad od.dgl. (14) freigibt.
5. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung ein Gleitstück (3) und einen Seilzug (6) aufweist, wobei das Gleitstück (3) bei einer Umstellung des Griffs (5; 20) aus dessen Ruhe- in dessen Betriebsstellung über den Seilzug (6) die Blockiereinrichtung (12) zur Freigabe der zumindest einen Rolle, Rad od.dgl. (14) verstellt.
6. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Blockiereinrichtung (12) eine erste Federeinrichtung (7) einwirkt, mittels der die Blockiereinrichtung (12) in die Richtung vorgespannt ist, in der sie die Rolle, das Rad od.dgl. (14) blockiert, und daß auf das Gleitstück (3) eine zweite Federeinrichtung (4) einwirkt, mittels der daε Gleitstück (3) in die Richtung vorgespannt ist, in der es die Blockiereinrichtung (12) über den Seilzug (6) außer Eingriff mit der Rolle, dem Rad od.dgl. (14) zieht, wobei die zweite Federeinrichtung (4) stärker ausgelegt ist als die erste Federeinrichtung (7), so daß die Blockiereinrichtung (12) in Betriebsstellung des Griffs (5; 20) stets in eine die Rolle, das Rad od.dgl. (14) freigebende Stellung versetzt wird.
7 . Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleitstück (3) und dem Griff (5) eine Stange angeordnet ist, an derem einen Ende der Griff (5) angelenkt ist und deren anderes Ende (2) in Anlage an das Gleitstück (3) bringbar ist, wobei die Stange (1) am Koffer (11) zwischen einer ausgezogenen Stellung, in der der Griff (5) seine Betriebsstellung einnimmt, und einer eingeschobenen Stellung, in der der Griff (5) seine Ruhesteilung einnimmt, in Vertikalrichtung verstellbar ist und das andere Ende (2) der Stange (1) in deren eingeschobener Stellung das Gleitstück (3) in eine Stellung drückt, in der die Blockiereinrichtung (12) mit der Rolle, dem Rad od.dgl. (14) in Eingriff bringbar ist.
8. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) mittels einer durch den Griff (5) in eine Blockier- und in eine Freigabestellung bringbare Sperrklinke (15) in ihrer eingeschobenen Stellung blockierbar ist.
9. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (15) mittels einer einstückig am Griff (5) ausgebildeten Schulter (16) aus ihrer Blockier- in ihre Freigabestellung stellbar ist.
10. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Blockiereinrichtung (12) eine erste Federeinrichtung (7) einwirkt, mittels der die Blokkiereinrichtung (12) in die Richtung vorgespannt ist, in der sie die Rolle, das Rad od.dgl. (14) blockiert, und daß auf das Gleitstück (3) eine zweite Federeinrichtung (24) einwirkt, mittels der daε Gleitstück (3) in die Richtung vorgespannt ist, in der es der Blockiereinrichtung (12) den Eingriff mit der Rolle, dem Rad od.dgl. (14) freigibt.
11. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleitstück (3) und dem Griff (20) ein aus dem Koffer (11) ausziehbares Gurtband
(19) angeordnet ist, das auf dem letzten Teilabschnitt des Weges aus seiner eingeschobenen Stellung, in der der Griff
(20) dessen Ruhestellung einnimmt, in seine ausgezogene
Stellung, in der der Griff (20) dessen Betriebsstellung einnimmt, das Gleitstück (3) ggf. gegen die Kraft der zweiten Federeinrichtung (24) mitnimmt, so daß in Betriebsstellung des Griffs (20) die Elockiereinrichtung (12) in eine die Rolle, das Rad od.dgl. (14) freigebende Stellung stellt.
12. Koffer oder ähnlicher Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Rollen, Räder od.dgl. (14, 18 ) mittels jeweils einer Blockiereinrichtung (12) blockierbar sind.
13. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste blockierbare Rolle, Rad od.dgl. (14) nahe dem - in Fahrtrichtung gesehen - vorderen Ende des Koffers oder ähnlichen Behälters (11) und eine zweite blokkierbare Rolle, Rad od.dgl. (18) nahe dem hinteren Ende des Koffers oder ähnlichen Behälters (11) angeordnet sind.
14. Koffer oder ähnlicher Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federeinrichtung (7) zwischen einem in einem nach unten offenen Gehäuse (27) angebrachten U-förmigen Lagerbock (26), der zwischen den freien Enden seiner Schenkel das Rad (14) drehbar lagert, und einem Sperrteil (30) angeordnet ist, und das
Sperrteil (30) in eine das Rad (14) blockierende Stellung vorspannt.
15. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (30) mittels an seinen Stirnseiten ausgebildeter Vorsprünge (34), die in in den Schenkeln des Lagerbocks (26) ausgebildete Langlöcher (32) eingreifen, in Vertikalrichtung verschieblich gelagert
16. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil (30) mit in zumindest einem seitlichen Flansch (29) des Rads (14) ausgebildeten Aussparungen (28) in Eingriff bringbar ist.
17. Koffer oder ähnlicher Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (26) seinerseits dreh- bzw. schwenkbar im Gehäuse (27) gelagert ist.
18. Koffer oder ähnlicher Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federeinrichtung (7) zwischen einem am Koffer (11) angebrachten, nach unten offenen Gehäuse (27) und einem drehbar im Gehäuse (27) gelagerten, zwischen den freien Enden seiner Schenkel das Rad (14) drehbar lagernden U-förmigen Lagerbock (26) so angeordnet ist, daß sie den Lagerbock (26) und damit das Rad (14) in eine Stellung vorspannt, in der die Drehrichtung des Rads (14) senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist.
19. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerbock (26) eine Anschlagkante (37) ausgebildet ist, die gegen eine am Gehäuse (27) ausgebildete Anschlagkante ( 38 ) anschlägt, wenn die Drehrichtung des Rads ( 14) senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist.
20. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (27) ein Winkelhebel (30) schwenkbar angebracht ist, der mittels einer Feder (45) in eine Stellung vorgespannt ist, in der er mit einer am Lagerbock (26) ausgebildeten Aussparung (40) in Eingriff bringbar ist und den Lagerbock (26) in einer Stellung blockierer. kann, in der die Drehrichtung des Rads (14) senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist, wobei der Winkelhebel (39) mittels des an ihm angebrachten Seilzugε (6) außer Eingriff mit der Aussparung (40) des Lagerbocks (26) schwenkbar ist.
21. Koffer oder ähnlicher Behälter nach einem der Ansprüche
1 oder 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federeinrichtung (44) zwischen einem am Koffer (11) angebrachten, nach unten offenen Gehäuse (27) und einem im Gehäuse (27) verschieblich gelagerten Sperrschieber (42) so angeordnet ist, daß sie den Sperrschieber (42) in Richtung auf eine Stellung vorspannt, in der der Sperrschieber (42) das zwischen den freien Enden eines im Gehäuse (27) dreh- bzw. schwenkbar gelagerten U-förmigen Lagerbocks (26) drehbar gelagerte Rad (14) in einer Stellung blockiert, in der die Drehrichtung des Rads (14) senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist.
22. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß im Sperrschieber (42) eine Ausnehmung (46) ausgebildet ist, in der ein drehbares Kurventeil (43) in einer Stellung fixierbar ist, in der die Drehrichtung des Rads (14) senkrecht zur Laufrichtung angeordnet ist, wobei im Kurvenstück (43) eine senkrechte Abwicklung (41b) eines Winkelhebels. (41) fixiert ist, der eine weitere senkrechte Abwicklung (41a) aufweist, die rechtwinklig zur im Kurventeil (43) fixierten senkrechten Abwicklung (41b), angeordnet und im Lagerbock (26) fixiert ist.
23. Koffer oder ähnlicher Behälter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Federeinrichtung zwei Federn (44) vorgesehen sind.
EP91902404A 1990-01-26 1991-01-26 Koffer oder ähnlicher behälter Withdrawn EP0465617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000882U 1990-01-26
DE9000882U DE9000882U1 (de) 1990-01-26 1990-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0465617A1 true EP0465617A1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6850393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91902404A Withdrawn EP0465617A1 (de) 1990-01-26 1991-01-26 Koffer oder ähnlicher behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5343988A (de)
EP (1) EP0465617A1 (de)
DE (1) DE9000882U1 (de)
WO (1) WO1991011127A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59207682D1 (de) * 1992-09-03 1997-01-23 Guenter Schneider Rollenkoffer
US5407040A (en) * 1993-06-24 1995-04-18 Yih Kai Enterprise Co., Ltd. Baggage
DE29612551U1 (de) * 1996-07-19 1997-11-13 Tente Rollen Gmbh & Co Rolle mit einer Feststellvorrichtung
JP2901932B2 (ja) * 1997-01-07 1999-06-07 株式会社スワニー
JP3769864B2 (ja) * 1997-03-27 2006-04-26 株式会社豊田自動織機 産業車輌のブレーキ装置
DE19953435C2 (de) * 1999-11-06 2003-03-06 Iacov Grinberg Tragbares Gepäckstück
US7051853B2 (en) * 2001-04-20 2006-05-30 Deborah Brown Convertible luggage device
US7461730B2 (en) * 2001-09-05 2008-12-09 Inventive Travelware Handle apparatus with cantilevered handle grip for luggage case
WO2003020537A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed caster apparatus
TW549024U (en) * 2001-11-08 2003-08-21 Chaw Khong Technology Co Ltd Drawbar device for single bar suitcase
US6938740B2 (en) * 2001-12-11 2005-09-06 Cheryl M. Gandy Suitcase with stair roller and brake
WO2004080228A2 (en) * 2003-03-07 2004-09-23 Trg Accessories, Llc Rotatable handle for towable luggage
EP1616718A3 (de) * 2004-07-15 2006-01-25 Hill-Rom, Inc. Rolle mit fernbetätigter Bremse
TWI261504B (en) * 2004-11-12 2006-09-11 C & C Luggage Mfg Co Ltd Baggage
CN100379368C (zh) * 2004-11-15 2008-04-09 中山皇冠皮件有限公司 行李箱
GB2421237B (en) * 2004-12-14 2006-11-08 C & C Luggage Mfg Co Ltd Luggage
US7097017B1 (en) * 2005-10-06 2006-08-29 Lacrosse Wills Travel suitcase with seat
US7922183B2 (en) * 2006-01-19 2011-04-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated wheel braking apparatus
US7810822B2 (en) * 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
FR2913865B1 (fr) * 2007-03-19 2009-07-03 Hill Rom Soc Par Actions Simpl Pied de lit a roulette
US20090301833A1 (en) * 2008-04-04 2009-12-10 Ammon Bruce Hymas Side handle luggage
US20110067967A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Herrera Peter-Paul R Method and Apparatus for Locking a Rollable Suitcase
CN201709645U (zh) * 2010-02-10 2011-01-19 东莞市江顺箱包袋配件有限公司 箱包制动组件及箱包
US20120160617A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 T & S Co., Ltd. Baggage caster lock device
FR2978905B1 (fr) 2011-08-12 2014-03-28 Tente Roulettes Polymeres Bruandet Valise a frein
US9216754B2 (en) * 2013-02-01 2015-12-22 Sinox Lock (Kunshan) Co. Ltd. Wheel brake set for luggage case
US9603764B2 (en) * 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
DE202014102455U1 (de) 2014-05-26 2015-08-27 Michael Blum Selbsthemmende Rolle, insbesondere für einen Einkaufswagen oder einen Koffer, und Rolleneinheit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043038A (en) * 1911-10-02 1912-10-29 Abraham Alexander Luggage-truck.
US1081670A (en) * 1913-05-20 1913-12-16 Harney H James Combination satchel, cart, and camp-stool.
US1092506A (en) * 1914-01-24 1914-04-07 George P Clark Company Caster device.
US1197190A (en) * 1915-08-23 1916-09-05 Mary E Dunn Baggage-carrier.
FR961977A (de) * 1947-02-25 1950-05-26
GB693373A (en) * 1950-07-27 1953-07-01 Thomas Spence Improvements in or relating to suit-cases, portmanteaux and like bags
US2988175A (en) * 1955-09-06 1961-06-13 West Louise Rhoades Automatic brake for a wheeled vehicle
US2879865A (en) * 1957-05-07 1959-03-31 Simmons Ballard Lock wheel mechanic's creeper
US2917317A (en) * 1958-03-10 1959-12-15 Denholm John Suitcase having retractable, removable wheels
GB971199A (en) * 1962-10-24 1964-09-30 Flexello Castors & Wheels Ltd Improvements in castors
CH426682A (de) * 1965-07-14 1966-12-15 Zellweger Uster Ag Gestell für Webkettenanknüpfmaschinen und dergleichen
FR1480361A (fr) * 1966-03-31 1967-05-12 Reunis Sa Ateliers Chariot pour le transport ou la manutention d'objets quelconques
US3376954A (en) * 1967-01-23 1968-04-09 Herman P. Neptune Wheel brake for shopping carts
US3690415A (en) * 1970-11-04 1972-09-12 Nordskog Co Inc Wheel lock assembly
DE2510720A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Wolfgang E Geyer Fahrbarer bzw. rollender reisefahrkoffer mit ausklappbarer und schwenkbarer zugvorrichtung
DE2736941A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Michael Wotschke Ausfahrbares und hoehenverstellbares lastenfahrgestell
SE415874B (sv) * 1979-02-14 1980-11-10 Wessman Dev Ab Olle Utfellbar hjulmekanism
US4349938A (en) * 1980-07-11 1982-09-21 Stewart-Warner Corporation Caster assembly with swivel lock
US4575109A (en) * 1983-02-28 1986-03-11 Cowdery Timothy K Luggage case with retractable wheels
GB8428595D0 (en) * 1984-11-13 1984-12-19 Cook L G Portable carrier
US4915402A (en) * 1988-10-19 1990-04-10 `Totes`, Incorporated Luggage with retractable wheel system
FR2653642B1 (fr) * 1989-10-27 1993-11-19 Samsonite Corp Bagage muni d'elements de roulement et d'un dispositif de freinage.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111127A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5343988A (en) 1994-09-06
DE9000882U1 (de) 1991-06-27
WO1991011127A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465617A1 (de) Koffer oder ähnlicher behälter
EP2256271B1 (de) Möbel
DE3226926A1 (de) Nachlaufrollen-anordnung
DE19646645C2 (de) Behälter
DE102009011855A1 (de) Schiebetürmechanismus mit verlängertem Verfahrweg
DE102009011858A1 (de) Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel
AT516391B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3132717A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
DE2923305C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeuginsassen
AT505022A4 (de) Schrank
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE2838904A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse hochschwenkbaren sohlenhalter
DE202010009797U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils an einem Möbel
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
EP0168052B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2726179A1 (de) Schnellrotierende rolle mit ausschaltbarer friktionsbremse
DE1578908A1 (de) In Verbindung mit einem Skibindungsvorderteil durch Hineintreten sich von selbst schliessender,kabelloser Ski-Sicherheitsbindungsfersenteil
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE3206051A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
AT398521B (de) Schliessvorrichtung für schubladenführungen
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950228