EP0603148B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas Download PDF

Info

Publication number
EP0603148B1
EP0603148B1 EP93890160A EP93890160A EP0603148B1 EP 0603148 B1 EP0603148 B1 EP 0603148B1 EP 93890160 A EP93890160 A EP 93890160A EP 93890160 A EP93890160 A EP 93890160A EP 0603148 B1 EP0603148 B1 EP 0603148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
glass unit
sealing
air
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP93890160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603148A1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25598613&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0603148(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT251992A external-priority patent/AT399500B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0603148A1 publication Critical patent/EP0603148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603148B1 publication Critical patent/EP0603148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Definitions

  • the invention relates to a method for filling insulating glass panes with filling gas, the insulating glass pane being arranged substantially vertically and the one glass pane of the insulating glass pane resting essentially only with its upper, horizontal edge region on the spacer frame placed on the other glass pane, and the lower one , horizontal edge of this glass pane is arranged at a distance from the spacer frame.
  • the invention further relates to a device for filling insulating glass panes which have not yet been pressed with filling gas, with two substantially perpendicular plates arranged on both sides of the insulating glass pane to be filled, e.g. the plates of a device for pressing insulating glass panes, at least one of which is displaceable transversely to its plane relative to the other plate, and with a conveying device for the insulating glass panes in the region of the lower edge of the plates.
  • filling gas such as sulfur hexafluoride or a noble gas, in particular argon
  • filling gas such as sulfur hexafluoride or a noble gas, in particular argon
  • the filling gas is introduced into the interior of the insulating glass pane through the gap-shaped intermediate space formed between the second glass pane arranged at a distance from the spacer frame and the spacer frame placed on the other first glass pane.
  • the device known from AT-PS 368 985 has the disadvantage that not only the interior of the insulating glass pane has to be flooded with filling gas, but also that the space between the two plates of the device in which work is being carried out is flooded with filling gas, so that considerable amounts of gas are required and significant gas losses can occur.
  • the invention is based on the object, based on AT-PS 368 985, to propose a method and a device in which gas losses can be largely avoided during gas exchange and in which the fill gas essentially only flows into the interior of the insulating glass pane and the space between the two Plates are not flooded with filling gas.
  • This object is achieved in a method of the type specified in the introductory part of claim 1 in that the lower, horizontal, open edge of the insulating glass pane and the two at least partially open, vertical edges of the insulating glass pane are sealed, that fill gas in the region of one vertical edge is introduced into the interior of the insulating glass pane, and that air or air-gas mixture is drawn off over the opposite, open, vertical edge of the insulating glass pane.
  • the device characterized in claim 7 and the dependent claims dependent thereon is not only suitable for carrying out the method of claim 1 and the dependent claims dependent thereon, but the device can also be operated differently than according to the method of the invention.
  • the device shown in Fig. 1 has two substantially perpendicular, preferably slightly vertical, e.g. by 3 to 5 °, backwards inclined, parallel plates 1 and 2.
  • the plates 1 and 2 can be the plates of a device for pressing insulating glass panes 10.
  • the plate 1 is fixedly attached to supports 3 and 4 of the frame of the device.
  • the plate 2 is displaceable in the direction of the double arrow 7 via pressure medium cylinders 5 and 6.
  • a conveyor belt 9 is provided below the space 8 between the plates 1 and 2, on which an insulating glass element 10 can be conveyed into the space 8, standing up and leaning against the plate 1, which is designed as an air cushion wall. It can be seen from Fig.
  • connection 12 for supplying compressed air.
  • the embodiment of the device shown in FIG. 2 differs from the device shown in FIG. 1 in that the movable plate 2 is adjustable in the direction of the double arrow 7 with the aid of rack and pinion drives 16.
  • a rack is provided at the four corners of the movable plate 2.
  • the rack and pinion drives 16 are actuated by a common pressure medium motor 15 via a linkage.
  • Fig. 2 it is shown that on the movable plate 2 pressure stamps 20 are provided, which can be advanced with the aid of pressure medium cylinders 21 to the upper edge of the insulating glass pane 10 and the adjacent glass plate of the insulating glass pane 10 in contact with the spacer frame hold.
  • pressure stamps 20 are provided, which can be advanced with the aid of pressure medium cylinders 21 to the upper edge of the insulating glass pane 10 and the adjacent glass plate of the insulating glass pane 10 in contact with the spacer frame hold.
  • a horizontally continuous pressure bar can also be provided.
  • the arrangement of pressure stamps 20 or pressure bar and pressure medium motors 21 is in the direction of the double arrow 22, ie essentially vertically, on the movable one Plate 2 slidably arranged. If one wants to forego the height adjustability of the pressure elements, resilient or vertically aligned pressure bars 23 can also be provided (adjustable with pressure medium cylinders 21) (FIG. 1).
  • the pressure stamps 20 or pressure strips 23 can also be provided in the embodiment of the device shown in FIG. 1.
  • the pressure stamps 20 or the pressure strips 23 can be retracted into or behind the surface of the movable plate 2 facing the fixed plate 1, in particular if the device is also used for pressing insulating glass panes after the gas exchange has ended.
  • pressure stamp or pressure strip can also be spring-supported on the movable plate 2, so that they can be pressed back into a position when the insulating glass pane 10 is pressed, in which its front is aligned with the surface of the movable plate 2 facing the insulating glass pane.
  • an insulating glass pane 10 located in the device according to FIG. 1 or 2 is moved upwards by the upper leg of the spacer frame and downwards, namely where the insulating glass pane 10 is still open, by the continuous conveyor belt 9 (or another sealed accordingly gas-tight conveyor).
  • sealing devices 30 and 31 which can be applied to the vertical edges of the insulating glass pane 10 are provided in the device according to the invention.
  • the front sealing device 30 can be pushed perpendicular to the plane of the fixed plate 1 (double arrow 32) into the space 8 between the two plates 1 and 2 or essentially by one vertical axis 61 can be swiveled in (see FIG. 5, arrow 46).
  • a vertical slot 33 is provided in the fixed plate 1 and the sealing device 30 is coupled to a drive, for example at least one pressure medium cylinder 34.
  • the sealing device 30 consists of an essentially vertical support strip 35 and a seal 36 made of elastic material.
  • the seal 36 is essentially V-shaped in cross section and has two sealing lips 37 and 38, which seal against the vertical edges of the two glass panes of the insulating glass pane 10.
  • the sealing lip 37 can carry an extension 39 which is oriented essentially perpendicular to the fixed plate 1.
  • the sealing device 30 also acts as a limitation for the advance of the insulating glass pane 10 in the direction of the arrow 25 when it is transported into the device.
  • the second sealing device 31 is adjustable in the device in the direction of the double arrow 40.
  • the sealing device 31 is guided over a slide 42 on a guide rail 41 fastened to the machine frame and can be displaced by a drive (not shown).
  • the structure of the sealing device 31 otherwise corresponds to that of the sealing device 30, i.e. it has a support strip 35 and the actual seal 36 with the two sealing lips 37 and 38 and the shoulder 39.
  • the sealing devices 30 and 31 can also be arranged on the movable plate 2.
  • FIG. 4 An embodiment is also possible in which the sealing device 30 is arranged as shown in FIG. 4 and the sealing device 31 is arranged on the movable plate 2 (FIG. 5).
  • the guide rail 41 is on the movable plate 2 attached.
  • a recess 44 can be provided in the plate 1 in the embodiment according to FIG. 4, into which the sealing device 31 can be moved in order to clear the space 8 between the plates 1 and 2.
  • a sealing device 31 guided on the plate 2 there is also the possibility of providing a corresponding recess 44 in the plate 2 for receiving the sealing device 31 when it is in its ready position. In many cases, however, it will suffice to move the movable plate 2 and thus the sealing device 31 away from the plate 1 in order to create space for the transport of an insulating glass pane 10.
  • connection 50 is provided for supplying filling gas with which the interior of the insulating glass pane 10 is to be filled. Furthermore, at least one connection 51, 52 or 53, via which air or air-gas mixture escaping from the interior of the insulating glass pane 10 is discharged (the connections are only symbolized by arrows in FIG. 3). There are various ways of combining these connections 50 to 53.
  • connection 50 can be provided for the supply of filling gas in the region of the front, lower corner of the insulating glass pane 10 on the sealing device 30.
  • the connection 51, 52 or 53 for discharging air or air-gas mixture can on the sealing device 31 in the region of the lower corner of the insulating glass pane 10 (arrow 51) in relation to the conveying direction (arrow 51) in the region of the rear upper corner Insulating glass pane 10 (arrow 52) or in the area of the front, in relation to the conveying direction (arrow 25), vertical edge of the insulating glass pane 10 (arrow 53).
  • the connections 51 to 53 can also be omitted at all.
  • connection 50 is preferably designed so that the filling gas is also upward flow flows into the interior of the insulating glass pane 10 in order to prevent filling gas from reaching the connection 51 directly.
  • connection 50 is to be combined with the connection 52, so that there is a diagonal flushing of the insulating glass pane 10.
  • connection 50 is combined with the connection 53, there is a reverse flushing of the interior of the insulating glass pane 10, as is known in principle from EP-A-444 391 or DE-OS 42 02 612, in which case the connection 53 can have an opening facing upward in the interior of the insulating glass pane 10.
  • connections 50, 51, 52 and 53 for the supply of filling gas into and the discharge of air and air-gas mixture from the interior of the insulating glass pane 10 is not critical.
  • probes or nozzles projecting into the interior can be provided, in particular for the filling gas supply, or simply filling gas supply line and the discharge line for air or air-gas mixture are guided through the carrier strip 35 and the seal 36 at the affected points, so that they open in the area between the two sealing lips 37 and 38.
  • connection 70 for supplying filling gas into the interior of the insulating glass pane 10 is shown in plan view in FIG. 6.
  • the connection 70 has a housing 73 which pivots about a substantially vertical axis 71 (arrow 72) into the operative position shown in FIG. 6 and from this into a position pivoted out behind the surface of the plate 1 (or 2) facing the insulating glass pane 10 can be.
  • the housing 73 has an elongated slot-shaped outlet opening 74 which can extend up to or into the gap 60 of the insulating glass pane 10.
  • Filling gas supplied from the opening 74 enters the interior of the insulating glass pane 10 via at least one line 75 with a lateral mouth 76.
  • a plurality of lines 75 can also be provided one above the other in the housing 73.
  • the sealing device 30 is also shown in broken lines, from which the connection 70 can be moved independently.
  • the seals 36 between their sealing lips 37 and 38 can be horizontal, i.e. Ridges aligned perpendicular to the plates 1 and 2, which divide the space ("channel") between the two sealing lips 37 and 38 and the edges of the two glass panes of the insulating glass pane 10 in the height direction in at least two sections in order to prevent the outflow of filling gas through the to at least obstruct the channel formed between the edges of the glass panes of the insulating glass pane 10 and the seals 36.
  • the webs prefferably have a projection in the middle which at least partially engages in the space between the two glass panes of the insulating glass pane 10.
  • Such webs between the sealing lips 37 and 38 are provided in particular in the seal 36 of the sealing device 30.
  • connection for the filling gas supply is combined with the connection 53 for withdrawing air or air-gas mixture, it is advisable to provide a similar web between the two connections 50 and 53, if not in the interior of the insulating glass pane 10 projecting nozzles or probes for the supply of filling gas and the extraction of air or air-gas mixture.
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of the sealing devices 30 and / or 31.
  • the overall essentially cuboid sealing device 80 consists of two rectangular plates 81 and 82 made of rigid material, for example of sheet metal.
  • an elastically resilient cuboid body 84 Arranged between the plates 81 and 82 is an elastically resilient cuboid body 84, which consists, for example, of elastically compressible synthetic foam, and is connected to the surfaces of the plates 81 and 82 facing it.
  • the body 84 can also be replaced by springs, wherein A flexible film can be provided between the plates 81 and 82, in particular in the area between the sealing strips 85 and 87.
  • the edge of one plate 81 projects over the foam body 84 on one side and can thus be fastened to a holding device so that the sealing device 80 can carry out the movements provided for the sealing devices 30 and 31.
  • sealing strips 85, 87 are provided which are made of rubber-like material, e.g. Polyurethane (trade name Vulkollan) or the like exist.
  • the sealing strip 85 rests with its surface 86 on the adjacent vertical edge of the one glass pane of the insulating glass pane 10, whereas the sealing strip 87 bears with its surface 88 on the vertical edge of the other glass pane of the insulating glass pane 10.
  • the sealing strips 85 and 87 protrude beyond the surface 90 of the sealing device 80, so that an essentially vertical channel is formed on the edge of the insulating glass pane 10 sealed with it.
  • the plates 1 and 2 of the device for filling insulating glass panes 10 with filling gas are brought closer to one another, then they first lie against the outer sides of the two plates 81 and 82 of the sealing device 80. These are brought closer together by elastically compressing the body 84 in the direction of the arrows 89 shown in FIG. 7, so that the sealing device 80 does not hinder the further movement of the plates 1 and 2 of the device towards one another, for example when closing and pressing the insulating glass pane.
  • the sealing devices 30 and 31 are equipped with flat seals 36 (such seals can also be used in the embodiments of FIGS. 1 to 4).
  • the sealing device 30 arranged on the outlet side and assigned to the front vertical edge of the insulating glass pane 10 can be pivoted into the space 8 between the plates 1 and 2 (axis 61, arrow 46) and additionally vertically adjustable to these plates 1 and 2 (arrow 32) if the connection 50 for the supply of filling gas is arranged directly on the sealing device in order to align it with the gap 60 between the one glass pane and the spacer frame of the insulating glass pane.
  • connection 50 can (in all embodiments) be arranged independently of the sealing device 30.
  • slot-shaped mouth of the connection 50 (FIG. 6), without the entire sealing device 30 having to be adjusted, are aligned with the gap 60 between the spacer frame and the glass pane arranged at a distance therefrom.
  • the sealing device 31 which is guided on the guide 41 in the direction of the double arrow 40, is arranged on the movable plate 2 in the embodiment shown in FIG. 5, the insulating glass pane 10 to be filled with filling gas can be moved away from the fixed plate 1 Plate 2 and sealing device 31 can be conveyed freely into space 8.
  • the sealing device 31 can be aligned by pushing the plate 2 (arrow 7) and additionally by moving perpendicularly (arrow 45) to this plate 2 with respect to the vertical edge of the insulating glass pane 10 and sealingly applied thereto.
  • the two sealing lips 37, 38 of the seals 36 of the two sealing devices 30 and 31 are just as elastic as the possibly provided webs and the possibly provided attachment 39 on the sealing lip 37 so that when an insulating glass pane 10 filled with filling gas is pressed by moving the moving ones closer together Plate 2 to the plate 1, without hindering the pressing process, can be compressed elastically.
  • the device according to the invention works as follows:
  • An insulating glass pane 10 for example in the device known from AT-PS 370 201 or AT-PS 370 706 or assembled by hand, the one pane of glass below has a distance from the spacer frame placed on the other glass pane, is conveyed on the conveyor belt 9 standing up into the space 8 between the plates 1 and 2 until its front vertical edge on the forwarded or swung-in, relative to the conveying direction (arrow 25) Sealing device 30 is present.
  • the second sealing device 31 becomes a ready position, in which it is located, for example, next to plate 1 or next to plate 2 or in a recess 44 in plate 1 or plate 2, in space 8 between the two plates 1 and 2 advanced so far that its seal 36 with its two sealing lips 37 and 38 bears against the vertical edge of the insulating glass pane 10, which is at the rear relative to the conveying direction (arrow 25).
  • the plate 2 When the sealing device is arranged on the plate 2, the plate 2 is moved towards the plate 1 in order to align the sealing device with the insulating glass pane.
  • the pressure stamps 20 are advanced relative to the movable plate 2 and placed against the upper edge of the insulating glass pane 10 (in the case of resilient pressure stamps 20 or a resilient pressure strip, plate 2 is approximated to plate 1 until the pressure stamps 20 or the pressure bar touches / touches the facing glass pane).
  • the movable plate 2 can also be advanced onto the fixed plate 1 to such an extent that the movable plate 2 touches the glass pane of the insulating glass pane 10 adjacent to it on its edge standing on the conveyor device 9 from the side and thus the glass pane in the region of its lower edge supports.
  • the interior of the insulating glass pane 10 is sealed all around and the actual gas exchange can begin.
  • filling gas is introduced into the interior of the insulating glass pane 10 via the connection (arrow 50) and air or air-gas mixture is drawn off, for example via the discharge lines 51, 52 and / or 53, the removal of air or air-gas Mixture can be supported by pumping.
  • the filling of an insulating glass pane 10 with filling gas can also be carried out as described below.
  • the filling gas is preferably introduced into the interior of the insulating glass pane 10 via an obliquely upwardly directed nozzle through the connection 50 and the sealing device 30.
  • Air or air-gas mixture occurs over the entire height of the gap at the rear vertical edge of the insulating glass pane 10, based on the conveying direction (arrow 25), between the glass pane adjacent to the movable plate 2 and the other of the fixed plate 1 spacer frame attached to adjacent glass pane.
  • Air or air-gas mixture enters the channel formed on one side by the seal 36 of the sealing device 31 and on the other side by the edge of the insulating glass pane 10 (over its entire height, which essentially corresponds to the height of the insulating glass pane 10) ), and flows out of it upwards.
  • the aforementioned channel is thus formed from the space between the seal 36 on the one hand and the rear, vertical edge joint of the insulating glass pane 10 which is still open towards the interior of the insulating glass pane 10.
  • This method of operation is particularly advantageous since the large outlet cross-section means that the flow velocity with the air or air-gas mixture exits the interior of the insulating glass pane 10 is slow, so that turbulence and an orderly filling process impairing nozzle effects are reduced or avoided.
  • air or air-gas mixture escaping via the channel can be collected and disposed of or recycled by a suction device assigned to the upper end of the channel described, in order to recover filling gas for use for a further gas exchange.
  • the seal 36 of the sealing device 30 in the working technique just described has the aforementioned webs, which allow an outflow of air or air-gas mixture in the region of the front edge, based on the conveying direction (arrow 25) the insulating glass pane 10 at least hinder.
  • the filling process is carried out without special connections 51, 52 or 53 being provided for withdrawing the air or air-gas mixture, that is to say the air or air-gas mixture through the duct in the region the sealing device 31 is discharged, it is recommended if in the area of the connection 50 for supplying filling gas into the interior of the insulating glass pane 10 there is a nozzle projecting into the interior of the insulating glass pane 10, the mouth of which widens (slow outflow speed), and its Mouth is preferably directed obliquely upwards.
  • the filling gas supply is interrupted and the insulating glass pane 10 is preferably still pressed into the device after the two sealing devices 30, 31 have been removed from the space 8 between the plates 1 and 2. If the sealing devices 30 and 31 are so narrow that they are narrower than the one to be produced Insulating glass pane 10 or elastically compressible (Fig. 7), they can also remain in the space 8 of the device, while the insulating glass pane 10 is pressed by moving the plate 2 to the plate 1.
  • the plate 2 When plate 2 approaches plate 1, the glass pane of insulating glass pane 10 adjacent plate 2 is initially placed entirely on the spacer frame.
  • the plate 2 can be equipped with negative pressure devices for fixing the glass pane to the plate 2 (for example suction heads or the plate 2 is provided with openings to which negative pressure can be applied) and can be raised slightly (about 0.5 mm). to prevent the lower edge of the glass sheet from dragging across the conveyor belt 9.
  • negative pressure devices for fixing the glass pane to the plate 2
  • eccentric cams can be provided which are assigned to the lower edge of the plate 2.
  • the plate 2 is moved away from the plate 1 again and the finished pressed and filled with filling gas insulating glass pane 10 can be removed from the device and, for example, transported to a sealing device.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • a device for filling insulating glass panes 10 with filling gas has two plates 1 and 2 and an endless conveyor belt 9 provided on the lower edge of plates 1 and 2, on which the insulating glass pane 10 stands with its lower, open edge. Between the plates 1 and 2, sealing devices 30 and 31 are provided on the vertical edges of the insulating glass pane 10 in order to seal the interior of the insulating glass pane 10.
  • the sealing device 30 is assigned a connection 50 for supplying filling gas into the interior of the insulating glass pane 10.
  • Air or air-gas mixture can be discharged from the insulating glass pane 10 via a channel formed by the other vertical edge of the insulating glass pane 10 and a sealing device 31 placed there, with the air or air-gas mixture covering the entire height of the open, vertical edge of the insulating glass pane 10 flow out of its interior can.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Füllgas, wobei die Isolierglasscheibe im wesentlichen lotrecht stehend angeordnet ist und die eine Glasscheibe der Isolierglasscheibe an dem auf die andere Glasscheibe angesetzten Abstandhalterrahmen im wesentlichen nur mit ihrem oberen, horizontalen Randbereich anliegt, und wobei der untere, horizontale Rand dieser Glasscheibe im Abstand vom Abstandhalterrahmen angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zum Füllen von noch nicht verpreßten Isolierglasscheiben mit Füllgas, mit zwei zu beiden Seiten der zu füllenden Isolierglasscheibe angeordneten, im wesentlichen lotrecht ausgerichteten Platten, z.B. den Platten einer Vorrichtung zum Verpressen von Isolierglasscheiben, von welchen mindestens eine quer zu ihrer Ebene relativ zur anderen Platte verschiebbar ist, und mit einer Fördereinrichtung für die Isolierglasscheiben im Bereich des unteren Randes der Platten.
  • Für das Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas (Füllgas), wie Schwefelhexafluorid oder einem Edelgas, insbesondere Argon, ist schon vorgeschlagen worden, dadurch Zugang zum Innenraum einer Isolierglasscheibe zu schaffen, daß beim Zusammenbauen der Isolierglasscheibe die zweite Glasscheibe auf den auf die erste Glasscheibe aufgesetzten Abstandhalterrahmen über einen Teil ihres Umfanges im Abstand vom Abstandhalterrahmen gehalten wird (AT-PS 368 985). Bei dieser Arbeitstechnik wird das Füllgas durch den zwischen der im Abstand vom Abstandhalterrahmen angeordneten zweiten Glasscheibe und dem auf die andere erste Glasscheibe aufgesetzten Abstandhalterrahmen gebildeten spaltförmigen Zwischenraum in das Innere der Isolierglasscheibe eingebracht.
  • Die aus der AT-PS 368 985 bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß nicht nur der Innenraum der Isolierglasscheibe mit Füllgas geflutet werden muß, sondern daß auch der Raum zwischen den zwei Platten der Vorrichtung, in der gearbeitet wird, mit Füllgas geflutet wird, so daß erhebliche Gasmengen benötigt werden und nicht unbeträchtliche Gasverluste auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der AT-PS 368 985 ein Verrfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der beim Gastausch Gasverluste weitestgehend vermieden werden können und bei der Füllgas im wesentlichen nur in den Innenraum der Isolierglasscheibe einströmt und der Raum zwischen den beiden Platten nicht mit Füllgas geflutet wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der im einleitenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Gattung dadurch, daß der untere, horizontale, offene Rand der Isolierglasscheibe und die beiden wenigstens teilweise offenen, vertikalen Ränder der Isolierglasscheibe abgedichtet werden, daß Füllgas im Bereich des einen vertikalen Randes in den Innenraum der Isolierglasscheibe eingeführt wird, und daß Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch über den gegenüberliegenden, offenen, vertikalen Rand der Isolierglasscheibe abgezogen wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der im einleitenden Teil von Anspruch 7 angegebenen Gattung mit den Merkmalen des Anspruches 7.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemänen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die in Patentanspruch 7 und den hievon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnete Vorrichtung ist nicht nur zum Durchführen des Verfahrens des Patentanspruches 1 und der von diesem abhängigen Unteransprüche geeignet, sondern es kann in der Vorrichtung auch anders als gemäß dem Verfahren der Erfindung gearbeitet werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Vorrichtung in Ansicht von vorne ohne die vordere Platte,
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 3 im Bereich der in ihr stehenden Isolierglasscheibe,
    • Fig. 5 im Schnitt analog Fig. 4 eine weitere Ausführungsform,
    • Fig. 6 in Draufsicht ein Beispiel für einen Anschluß zum Zuführen von Füllgas und
    • Fig. 7 in Stirnansicht ein Beispiel für eine Dichteinrichtung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besitzt zwei im wesentlichen lotrechte, vorzugsweise gegenüber der Vertikalen geringfügig, z.B. um 3 bis 5°, nach hinten geneigte, zueinander parallele Platten 1 und 2.
  • Die Platten 1 und 2 können die Platten einer Vorrichtung zum Verpressen von Isolierglasscheiben 10 sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Platte 1 an Trägern 3 und 4 des Gestells der Vorrichtung feststehend befestigt. Die Platte 2 ist über Druckmittelzylinder 5 und 6 in Richtung des Doppelpfeiles 7 verschiebbar. Am unteren Rand der feststehenden Platte 1 ist unterhalb des zwischen den Platten 1 und 2 befindlichen Raumes 8 ein Förderband 9 vorgesehen, auf dem aufstehend und gegen die beispielsweise als Luftkissenwand ausgebildete, gestellfeste Platte 1 anlehnend ein Isolierglaselement 10 in den Raum 8 gefördert werden kann. Es ist aus Fig. 1 erkennbar, daß die der beweglichen Platte 2 zugekehrte Glasscheibe der Isolierglasscheibe 10 an dem auf der anderen Glasscheibe angesetzten Abstandhalterrahmen lediglich im oberen Bereich anliegt, wogegen der untere horizontale Rand dieser Glasscheibe der Isolierglasscheibe 10 vom Abstandhalterrahmen einen Abstand aufweist.
  • Zum Beaufschlagen der als Luftkissenwand ausgebildeten, feststehenden Platte 1 ist diese mit einem Anschluß 12 zum Zuführen von Druckluft ausgestattet.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung dadurch, daß die bewegliche Platte 2 in Richtung des Doppelpfeiles 7 mit Hilfe von Zahnstangen-Ritzel-Antrieben 16 verstellbar ist. Dabei sind an den vier Ecken der beweglichen Platte 2 jeweils eine Zahnstange vorgesehen. Die Zahnstangen-Ritzel-Antriebe 16 werden von einem gemeinsamen Druckmittelmotor 15 über ein Gestänge betätigt.
  • Eine nähere Erläuterung dieses beispielsweise für das Verstellen der Platte 2 verwendbaren Antriebes findet sich in der AT-PS 385 499. Die bewegliche Platte 2 kann auch mit Hilfe von Spindelantrieben verstellbar sein, wie dies aus der AT-A 2956/87 (bekanntgemacht 15.06.1990) bekannt ist.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, daß an der beweglichen Platte 2 Druckstempel 20 vorgesehen sind, die mit Hife von Druckmittelzylindern 21 auf den oberen Rand der Isolierglasscheibe 10 zu vorschiebbar sind und die der beweglichen Platte 2 benachbarte Glasscheibe der Isolierglasscheibe 10 in Anlage an den Abstandhalterrahmen halten. Anstelle einzelner Druckstempel 20 kann auch eine horizontal durchgehende Druckleiste vorgesehen sein.
  • Um die Druckstempel 20 oder die horizontal durchgehende Druckleiste gegenüber dem oberen Rand des Isolierglaselementes 10 ausrichten zu können, ist die Anordnung aus Druckstempeln 20 oder Druckleiste und Druckmittelmotoren 21 in Richtung des Doppelpfeiles 22, d.h. im wesentlichen vertikal, an der beweglichen Platte 2 verschiebbar angeordnet. Falls man auf die Höhenverstellbarkeit der Druckelemente verzichten will, können auch federnde oder mit Druckmittelzylindern 21 verstellbare, vertikal ausgerichtete Druckleisten 23 vorgesehen sein (Fig. 1).
  • Die Druckstempel 20 oder Druckleisten 23 können auch bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Druckstempel 20 oder die Druckleisten 23 sind, insbesondere wenn die Vorrichtung auch zum Verpressen von Isolierglasscheiben nach beendetem Gastausch benutzt wird, in bzw. hinter die der feststehenden Platte 1 zugekehrte Fläche der beweglichen Platte 2 zurückziehbar.
  • Anstelle von Druckmittelmotoren 21 zum Bewegen der Druckstempel 20 oder Druckleiste(n) 23, können die genannten Bauteile (Druckstempel oder Druckleiste) an der beweglichen Platte 2 auch federnd abgestützt sein, so daß sie beim Verpressen der Isolierglasscheibe 10 in eine Stellung zurückgedrückt werden können, in der ihre Vorderseite mit der der Isolierglasscheibe zugekehrten Fläche der beweglichen Platte 2 fluchtet.
  • Der Innenraum einer in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 befindlichen Isolierglasscheibe 10 wird nach oben durch den oberen Schenkel des Abstandhalterrahmens und nach unten, nämlich dort, wo die Isolierglasscheibe 10 noch offen ist, durch das durchgehende Förderband 9 (oder eine andere entsprechend gasdichte Fördereinrichtung) abgedichtet.
  • Um den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 auch an den etwa vertikalen Seitenrändern abzudichten, sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die vertikalen Ränder der Isolierglasscheibe 10 anlegbare Dichteinrichtungen 30 und 31 vorgesehen.
  • Die, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25 in Fig. 3) vordere Dichteinrichtung 30 ist senkrecht zur Ebene der feststehenden Platte 1 (Doppelpfeil 32) in den Raum 8 zwischen den beiden Platten 1 und 2 vorschiebbar oder um eine im wesentlichen vertikale Achse 61 einschwenkbar (siehe Fig. 5, Pfeil 46). Hiezu ist in der feststehenden Platte 1 ein vertikaler Schlitz 33 vorgesehen und die Dichteinrichtung 30 mit einem Antrieb, z.B. wenigstens einem Druckmittelzylinder 34, gekuppelt.
  • Die Dichteinrichtung 30 besteht in dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Beispiel aus einer im wesentlichen vertikalen Trageleiste 35 und einer Dichtung 36 aus elastischem Werkstoff. Die Dichtung 36 ist in einer Ausführungsform im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ausgebildet und besitzt zwei Dichtlippen 37 und 38, die sich dichtend an die vertikalen Ränder der beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe 10 anlegen.
  • Damit die Dichteinrichtung 30 für die Isolierglasscheiben 10 mit unterschiedlicher Gesamtdicke verwendbar ist, kann die Dichtlippe 37 einen Ansatz 39 tragen, der zur feststehenden Platte 1 im wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist. Die Dichteinrichtung 30 wirkt gleichzeitig als Begrenzung für den Vorschub der Isolierglasscheibe 10 in Richtung des Pfeiles 25, wenn sie in die Vorrichtung transportiert wird.
  • Die zweite Dichteinrichtung 31 ist in der Vorrichtung in Richtung des Doppelpfeiles 40 verstellbar. Hiezu kann, wie in Fig. 3 gezeigt, vorgesehen sein, daß die Dichteinrichtung 31 auf einer an dem Maschinengestell befestigten Führungsschiene 41 über einen Schlitten 42 geführt und durch einen nicht gezeigten Antrieb verschiebbar ist. Der Aufbau der Dichteinrichtung 31 entspricht im übrigen jener der Dichteinrichtung 30, d.h. sie besitzt eine Trageleiste 35 und die eigentliche Dichtung 36 mit den zwei Dichtlippen 37 und 38 und dem Ansatz 39.
  • Die Dichteinrichtungen 30 und 31 können in einer abgeänderten Ausführungsform auch an der beweglichen Platte 2 angeordnet sein.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Dichteinrichtung 30, wie in Fig. 4 gezeigt, angeordnet ist und die Dichteinrichtung 31 an der beweglichen Platte 2 angeordnet ist (Fig. 5). In diesem Fall ist die Führungsschiene 41 an der beweglichen Platte 2 befestigt. Um die Dichteinrichtung 31 während des Transportes von mit Füllgas zu füllenden, noch offenen Isolierglasscheiben 10 in die Vorrichtung aus dem Raum 8 zwischen den Platten 1 und 2 wegzubewegen, kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 in der Platte 1 eine Aussparung 44 vorgesehen sein, in welche die Dichteinrichtung 31 hineinbewegbar ist, um den Raum 8 zwischen den Platten 1 und 2 frei zu machen. Bei einer an der Platte 2 geführten Dichteinrichtung 31 besteht auch die Möglichkeit, in der Platte 2 eine entsprechende Aussparung 44 für die Aufnahme der Dichteinrichtung 31, wenn diese in ihrer Bereitschaftsstellung ist, vorzusehen. In vielen Fällen wird es aber hinreichen, die bewegliche Platte 2 und damit die Dichteinrichtung 31 von der Platte 1 wegzubewegen, um Raum für den Antransport einer Isolierglasscheibe 10 zu schaffen.
  • An der Dichteinrichtung 30 ist ein Anschluß 50 für das Zuführen von Füllgas, mit dem der Innenraum der Isolierglasscheibe 10 zu füllen ist, vorgesehen. Weiters kann wenigstens ein Anschluß 51, 52 oder 53, über den aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe 10 austretende Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch abgeleitet wird, vorgesehen sein (in Fig. 3 sind die Anschlüsse nur durch Pfeile symbolisiert). Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten der Kombination dieser Anschlüsse 50 bis 53.
  • So kann der Anschluß 50 für das Zuführen von Füllgas im Bereich der vorderen, unteren Ecke der Isolierglasscheibe 10 an der Dichteinrichtung 30 vorgesehen sein. Der Anschluß 51, 52 oder 53 zum Abführen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch kann an der Dichteinrichtung 31 im Bereich der, bezogen auf die Förderrichtung hinteren, unteren Ecke der Isolierglasscheibe 10 (Pfeil 51) im Bereich der hinteren, oberen Ecke der Isolierglasscheibe 10 (Pfeil 52) oder aber im Bereich der, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25) vorderen, vertikalen Kante der Isolierglasscheibe 10 (Pfeil 53) vorgesehen sein. Gemäß einer noch zu erläuternden Ausführungsform können die Anschlüsse 51 bis 53 auch überhaupt entfallen.
  • Wenn der Anschluß 50 mit dem Anschluß 51 kombiniert ist, wird der Anschluß 50 bevorzugt so ausgebildet, daß das Füllgas mit nach oben gerichteter Strömung in das Innere der Isolierglasscheibe 10 einströmt, um zu verhindern, daß Füllgas direkt zum Anschluß 51 gelangt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Anschluß 50 mit dem Anschluß 52 zu kombinieren, so daß sich eine Diagonalspülung der Isolierglasscheibe 10 ergibt.
  • Wird der Anschluß 50 mit dem Anschluß 53 kombiniert, so ergibt sich eine Umkehrspülung des Innenraums der Isolierglasscheibe 10, wie dies im Prinzip aus der EP-A-444 391 oder der DE-OS 42 02 612 bekannt ist, wobei in diesem Fall der Anschluß 53 eine im Innenraum der Isolierglasscheibe 10 nach oben weisende Mündung haben kann.
  • Die konkrete Ausbildung der Anschlüsse 50, 51, 52 und 53 für die Zufuhr von Füllgas in den und das Ableiten von Luft und Luft-Gas-Gemisch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe 10 ist nicht kritisch. Es können beispielsweise, insbesondere für die Füllgaszufuhr in den Innenraum ragende Sonden oder Düsen vorgesehen sein, oder es sind einfach Füllgaszufuhrleitung und die Abzugsleitung für Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch an den betroffenen Stellen durch die Trägerleiste 35 und die Dichtung 36 geführt, so daß sie im Bereich zwischen den beiden Dichtlippen 37 und 38 münden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform für einen Anschluß 70 zum Zuführen von Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 ist in Fig. 6 in Draufsicht gezeigt. Der Anschluß 70 besitzt ein Gehäuse 73, das um eine im wesentlichen vertikale Achse 71 (Pfeil 72) in die in Fig. 6 gezeigte Wirkstellung und aus dieser in eine hinter die der Isolierglasscheibe 10 zugekehrte Fläche der Platte 1 (oder 2) ausgeschwenkte Stellung verschwenkt werden kann. Das Gehäuse 73 besitzt eine langschlitzförmige Austrittsöffnung 74, die bis vor oder bis in den Spalt 60 der Isolierglasscheibe 10 reichen kann. Aus der Öffnung 74 tritt über wenigstens eine Leitung 75, mit seitlicher Mündung 76, zugeführtes Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10. Im Gehäuse 73 können auch übereinander mehrere Leitungen 75 vorgesehen sein.
  • In Fig. 6 ist strichliert auch die Dichteinrichtung 30 dargestellt, von der unabhängig der Anschluß 70 bewegt werden kann.
  • Insbesondere, wenn das Füllgas über den Anschluß 50 zugeführt und Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch an der Stelle 51 und/oder 53 abgeführt wird, können die Dichtungen 36 zwischen ihren Dichtlippen 37 und 38 horizontal, d.h. senkrecht zu den Platten 1 und 2 ausgerichtete Stege aufweisen, die den Raum ("Kanal") zwischen den beiden Dichtlippen 37 und 38 und den Rändern der beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe 10 in Höhenrichtung in wenigstens zwei Abschnitte unterteilen, um ein Ausströmen von Füllgas durch den zwischen den Rändern der Glasscheiben der Isolierglasscheibe 10 und den Dichtungen 36 gebildeten Kanal wenigstens zu behindern. Dabei ist es auch möglich, daß die Stege in der Mitte einen Vorsprung aufweisen, der in den Raum zwischen den beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe 10 wenigstens teilweise eingreift. Solche Stege zwischen den Dichtlippen 37 und 38 sind insbesondere bei der Dichtung 36 der Dichteinrichtung 30 vorgesehen.
  • Wenn der Anschluß für die Füllgaszufuhr mit dem Anschluß 53 für das Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch kombiniert ist, empfiehlt es sich, einen ähnlichen Steg zwischen den beiden Anschlüssen 50 und 53 vorzusehen, wenn nicht mit in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 ragenden Düsen oder Sonden für das Zuführen von Füllgas und das Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch gearbeitet wird.
  • In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Dichteinrichtungen 30 und/oder 31 gezeigt.
  • Die insgesamt im wesentlichen quaderförmige Dichteinrichtung 80 besteht aus zwei rechteckigen Platten 81 und 82 aus starrem Werkstoff, beispielsweise aus Metallblech.
  • Zwischen den Platten 81 und 82 ist ein elastisch nachgiebiger quaderförmiger Körper 84, der beispielsweise aus elastisch zusammendrückbarem Kunstschaumstoff besteht, angeordnet und mit den ihm zugekehrten Flächen der Platten 81 und 82 verbunden. Der Körper 84 kann auch durch Federn ersetzt sein, wobei zwischen den Platten 81 und 82, insbesondere im Berreich zwischen den Dichtleisten 85 und 87, eine flexible Folie vorgesehen sein kann.
  • Die eine Platte 81 steht mit ihrem Rand 83 über den Schaumstoffkörper 84 einseitig vor und kann so an einer Halteeinrichtung befestigt werden, damit die Dichteinrichtung 80, die für die Dichteinrichtungen 30 und 31 vorgesehenen Bewegungen ausführen kann.
  • An dem der mit Gas zu füllenden Isolierglasscheibe 10 zugekehrten Seite der Dichteinrichtung 80 sind Dichtleisten 85, 87 vorgesehen, die aus gummiartigem Werkstoff, z.B. Polyurethan (Handelsname Vulkollan) oder ähnlichem, bestehen. Die Dichtleiste 85 legt sich mit ihrer Fläche 86 an dem ihr benachbarten vertikalen Rand der einen Glasscheibe der Isolierglasscheibe 10 an, wogegen die Dichtleiste 87 mit ihrer Fläche 88 am vertikalen Rand der anderen Glasscheibe der Isolierglasscheibe 10 anliegt. Die Dichtleisten 85 und 87 stehen über die Fläche 90 der Dichteinrichtung 80 vor, so daß an dem mit ihr abgedichteten Rand der Isolierglasscheibe 10 ein im wesentlichen vertikaler Kanal entsteht.
  • Werden die Platten 1 und 2 der Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben 10 mit Füllgas einander angenähert, dann legen sie sich zunächst an die Außenseiten der beiden Platten 81 und 82 der Dichteinrichtung 80 an. Diese werden einander unter elastischem Zusammendrücken des Körpers 84 in Richtung der in Fig. 7 eingezeichneten Pfeile 89 angenähert, sodaß die Dichteinrichtung 80 das weitere Aufeinanderzubewegen der Platten 1 und 2 der Vorrichtung beispielsweise beim Schließen und Pressen der Isolierglasscheibe nicht behindern.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind die Dichteinrichtungen 30 und 31 mit flachen Dichtungen 36 ausgestattet (solche Dichtungen sind auch bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 verwendbar). Die auslaufseitig angeordnete, dem vorderen vertikalen Rand der Isolierglasscheibe 10 zugeordnete Dichteinrichtung 30 ist in den Raum 8 zwischen den Platten 1 und 2 einschwenkbar (Achse 61, Pfeil 46) und zusätzlich senkrecht zu diesen Platten 1 und 2 verstellbar (Pfeil 32), wenn der Anschluß 50 für die Zufuhr von Füllgas an der Dichteinrichtung unmittelbar angeordnet ist, um diesen gegenüber dem Spalt 60 zwischen der einen Glasscheibe und dem Abstandhalterrahmen der Isolierglasscheibe auszurichten.
  • Der Anschluß 50 kann (bei allen Ausführungsformen) unabhängig von der Dichteinrichtung 30 angeordnet sein. So kann die z.B. schlitzförmige Mündung des Anschlusses 50 (Fig. 6), ohne daß die gesamte Dichteinrichtung 30 verstellt werden muß, gegenüber dem Spalt 60 zwischen dem Abstandhalterrahmen und der mit Abstand von diesem angeordneten Glasscheibe ausgerichtet werden.
  • Da die Dichteinrichtung 31, die in Richtung des Doppelpfeiles 40 verstellbar an der Führung 41 geführt ist, bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform an der beweglichen Platte 2 angeordnet ist, kann die mit Füllgas zu füllende Isolierglasscheibe 10 bei von der feststehenden Platte 1 wegbewegter Platte 2 und Dichteinrichtung 31 ungehindert in den Raum 8 gefördert werden. Die Dichteinrichtung 31 kann durch Vorschieben der Platte 2 (Pfeil 7) und zusätzlich durch Bewegen senkrecht (Pfeil 45) zu dieser Platte 2 gegenüber dem vertikalen Rand der Isolierglasscheibe 10 ausgerichtet und an diesen dichtend angelegt werden.
  • Die beiden Dichtlippen 37, 38 der Dichtungen 36 der beiden Dichteinrichtungen 30 und 31 sind ebenso wie die gegebenenfalls vorgesehenen Stege und der allenfalls vorgesehene Ansatz 39 an der Dichtlippe 37 so elastisch, daß sie beim Verpressen einer mit Füllgas fertig gefüllten Isolierglasscheibe 10 durch Annähern der beweglichen Platte 2 an die Platte 1, ohne den Verpreßvorgang zu behindern, elastisch zusammengedrückt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • Eine beispielsweise in der aus der AT-PS 370 201 oder der AT-PS 370 706 bekannten Vorrichtung oder von Hand aus zusammengestellte Isolierglasscheibe 10, deren eine Glasscheibe unten von dem auf die andere Glasscheibe aufgesetzten Abstandhalterrahmen einen Abstand aufweist, wird auf dem Förderband 9 aufstehend in den Raum 8 zwischen den Platten 1 und 2 gefördert, bis ihr, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25) vorderer, vertikaler Rand an der vorgeschobenen oder eingeschwenkten Dichteinrichtung 30 anliegt. Nun wird die zweite Dichteinrichtung 31 aus einer Bereitschaftslage, in der sie sich beispielsweise neben der Platte 1 oder neben der Platte 2 oder in einer Aussparung 44 in der Platte 1 bzw. der Platte 2 befindet, im Raum 8 zwischen den beiden Platten 1 und 2 so weit vorgeschoben, daß sich ihre Dichtung 36 mit ihren beiden Dichtlippen 37 und 38 an den, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25) hinteren, vertikalen Rand der Isolierglasscheibe 10 anlegt.
  • Wenn die Dichteinrichtung an der Platte 2 angeordnet ist, wird die Platte 2 auf die Platte 1 hin bewegt, um die Dichteinrichtung gegenüber der Isolierglasscheibe auszurichten.
  • Hierauf werden, soferne vorgesehen, die Druckstempel 20 (oder die Druckleiste) gegenüber der beweglichen Platte 2 vorgeschoben und an den oberen Rand der Isolierglasscheibe 10 angelegt (bei federnden Druckstempeln 20 oder einer federnden Druckleiste wird die Platte 2 der Platte 1 angenähert bis die Druckstempel 20 oder die Druckleiste die zugekehrte Glasscheibe berühren/berührt). Die bewegliche Platte 2 kann auf die feststehende Platte 1 auch so weit vorgeschoben werden, daß die bewegliche Platte 2 die ihr benachbarte Glasscheibe der Isolierglasscheibe 10 an ihrem auf der Fördereinrichtung 9 aufstehenden Rand von der Seite her berührt und die Glasscheibe so im Bereich ihres unteren Randes abstützt.
  • Sobald dies geschehen ist, ist der Innenraum der Isolierglasscheibe 10 ringsum abgedichtet und es kann mit dem eigentlichen Gastausch begonnen werden. Dabei wird über den Anschluß (Pfeil 50) Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 eingeleitet und Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch beispielsweise über die Ableitungen 51, 52 und/oder 53 abgezogen, wobei das Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch durch Abpumpen unterstützt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Füllen einer Isolierglasscheibe 10 mit Füllgas auch wie nachfolgend beschrieben, ausgeführt werden.
  • Das Füllgas wird vorzugsweise über eine schräg nach oben gerichtete Düse durch den Anschluß 50 und die Dichteinrichtung 30 hindurch in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 eingeleitet. Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch tritt über die gesamte Höhe des Spaltes am, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25) hinteren, vertikalen Rand der Isolierglasscheibe 10, zwischen der der beweglichen Platte 2 benachbarten Glasscheibe und dem auf die andere der feststehenden Platte 1 benachbarten Glasscheibe angesetzten Abstandhalterrahmen aus. Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch tritt in den auf der einen Seite von der Dichtung 36 der Dichteinrichtung 31 und auf der anderen Seite von dem Rand der Isolierglasscheibe 10 gebildeten Kanal (über dessen gesamte Höhe, die der Höhe der Isolierglasscheibe 10 im wesentlichen entspricht), ein und strömt aus diesem nach oben ab. Der erwähnte Kanal wird also aus dem Raum zwischen der Dichtung 36 einerseits und der hinteren, vertikalen, zum Innenraum der Isolierglasscheibe 10 hin noch offenen Randfuge der Isolierglasscheibe 10 gebildet.
  • Diese Arbeitsweise ist von besonderem Vorteil, da durch den großen Austrittsquerschnitt die Strömungsgeschwindigkeit mit der Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe 10 austritt, langsam ist, so daß Verwirbelungen und einen geordneten Füllvorgang beeinträchtigende Düseneffekte vermindert bzw. vermieden werden.
  • Falls gewünscht, kann bei der beschriebenen Arbeitsweise über den Kanal austretende Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch durch eine dem oberen Ende des beschriebenen Kanals zugeordnete Absaugvorrichtung aufgefangen und entsorgt oder wieder aufbereitet werden, um Füllgas für die Verwendung für einen weiteren Gastausch wiederzugewinnen.
  • Es versteht sich, daß bei der zuvor beschriebenen Arbeitstechnik beim Füllen der Isolierglasscheibe 10 mit Füllgas die Anschlüsse 51, 52, 53 für das Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch entbehrlich sind. Auch sind bei dieser Arbeitstechnik in der Dichtung 36 der Dichteinrichtung 31 zwischen den Dichtlippen 37 und 38 keine Querstege der weiter oben beschriebenen Art vorgesehen.
  • Bei der beschriebenen Arbeitsweise ist es nicht von Nachteil, wenn auch in der Dichtung 36 der Dichteinrichtung 30 keine Querstege vorgesehen sind, so daß auch über den im Bereich der Dichteinrichtung 31 von ihrer Dichtung 36 und den benachbarten Rand der Isolierglasscheibe 10 gebildeten Kanal Füllgas in das Innere der Isolierglasscheibe 10 eintreten, oder - eine entsprechende Düse (siehe unten) vorausgesetzt - Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch austreten und abströmen kann. Dessen ungeachtet ist es bevorzugt, daß die Dichtung 36 der Dichteinrichtung 30 bei der soeben beschriebenen Arbeitstechnik die zuvor erwähnten Stege aufweist, die ein Abströmen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch im Bereich der, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25) vorderen Randes der Isolierglasscheibe 10 wenigstens behindern.
  • Wenn, wie zuvor beschrieben, der Füllvorgang ausgeführt wird, ohne daß besondere Anschlüsse 51, 52 oder 53 für das Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch vorgesehen sind, also das Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch durch den Kanal im Bereich der Dichteinrichtung 31 abgeführt wird, empfiehlt es sich, wenn im Bereich des Anschlusses 50 für das Zuführen von Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 eine in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 ragende Düse vorgesehen ist, deren Mündung sich erweitert (langsame Ausströmgeschwindigkeit), und deren Mündung vorzugsweise schräg nach oben gerichtet ist.
  • Sobald im Inneren der Isolierglasscheibe der gewünschte Füllgrad (für Schallschutz etwa 50 %, für Vollwärmeschutz wenigstens 90 % Füllgas im Inneren der Isolierglasscheibe 10) erreicht worden ist, wird die Füllgaszufuhr unterbrochen und die Isolierglasscheibe 10 vorzugsweise noch in der Vorrichtung verpreßt, nachdem die beiden Dichteinrichtungen 30, 31 aus dem Zwischenraum 8 zwischen den Platten 1 und 2 entfernt worden sind. Falls die Dichteinrichtungen 30 und 31 so schmal ausgebildet sind, daß sie schmäler sind als die herzustellende Isolierglasscheibe 10 oder elastisch züsammendrückbar sind (Fig. 7), können sie auch in- dem Raum 8 der Vorrichtung verbleiben, während die Isolierglasscheibe 10 durch Annähern der Platte 2 an die Platte 1 gepreßt wird. Beim Annähern der Platte 2 an die Platte 1 wird die der Platte 2 benachbarte Glasscheibe der Isolierglasscheibe 10 zunächst zur Gänze an den Abstandhalterrahmen angelegt. Um diese Bewegung zu erleichtern, kann die Platte 2 mit Unterdruckeinrichtungen zum Festlegen der Glasscheibe an der Platte 2 (z.B. Saugköpfe oder die Platte 2 ist mit Öffnungen versehen, an die Unterdruck angelegt werden kann) ausgestattet und geringfügig anhebbar (etwa 0,5 mm) sein um zu verhindern, daß der untere Rand der Glasscheibe quer über das Förderband 9 schleift. Zum Anheben der Platte 2 können z.B. Exzenternocken vorgesehen sein, die dem unteren Rand der Platte 2 zugeordnet sind.
  • Dann wird die Platte 2 von der Platte 1 wieder wegbewegt und die fertig verpreßte und mit Füllgas gefüllte Isolierglasscheibe 10 kann aus der Vorrichtung abtransportiert werden und beispielsweise zu einer Versiegelungsvorrichtung transportiert werden.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
  • Eine Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben 10 mit Füllgas besitzt zwei Platten 1 und 2 und ein am unteren Rand der Platten 1 und 2 vorgesehenes Endlosförderban 9, auf dem die Isolierglasscheibe 10 mit ihrem unteren, offenen Rand aufsteht. Zwischen den Platten 1 und 2 sind an den vertikalen Rändern der Isolierglasscheibe 10 anlegbare Dichteinrichtungen 30 und 31 vorgesehen, um das Innere der Isolierglasscheibe 10 abzudichten. Der Dichteinrichtung 30 ist ein Anschluß 50 zum Zuführen von Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe 10 zugeordnet. Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch kann aus der Isolierglasscheibe 10 über einen von dem anderen vertikalen Rand der Isolierglasscheibe 10 und einer dort angelegten Dichteinrichtung 31 gebildeten Kanal abgeführt werden, wobei Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch über die gesamte Höhe des offenen, vertikalen Randes der Isolierglasscheibe 10 aus ihrem Innenraum abströmen kann.

Claims (42)

  1. Verfahren zum Füllen von Isolierglasscheiben (10) mit Füllgas, wobei die Isolierglasscheibe (10) im wesentlichen lotrecht stehend angeordnet ist und die eine Glasscheibe der Isolierglasscheibe (10) an dem auf die andere Glasscheibe angesetzten Abstandhalterrahmen im wesentlichen nur mit ihrem oberen, horizontalen Randbereich anliegt, und wobei der untere, horizontale Rand dieser Glasscheibe im Abstand vom Abstandhalterrahmen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, horizontale, offene Rand der Isolierglasscheibe (10) und die beiden wenigstens teilweise offenen, vertikalen Ränder der Isolierglasscheibe (10) abgedichtet werden, daß Füllgas im Bereich des einen vertikalen Randes in den Innenraum der Isolierglasscheibe eingeführt wird, und daß Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch über den gegenüberliegenden, offenen, vertikalen Rand der Isolierglasscheibe (10) abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der offene Rand der Isolierglasscheibe, über den Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe abgeführt wird, unter Ausbilden eines sich parallel zum Rand erstreckenden und die dort vorgesehene Randfuge der Isolierglasscheibe mit einschließenden Kanals abgedichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Füllgas im Bereich einer unteren Ecke der Isolierglasscheibe mit schräg nach oben gerichteter Strömung eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, horizontale Rand der Isolierglasscheibe durch Aufstellen derselben auf eine den Gasdurchtritt behindernd oder eine gasdicht ausgebildete Fördereinrichtung, insbesondere einen Endlosbandförderer, abgedichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, kennzeichnet, daß der obere, horizontale Rand der den Abstandhalterrahmen nur teilweise anliegenden Glasscheibe in Anlage an den oberen, horizontalen Schenkel des Abstandhalterrahmens gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, horizontale Rand der den Abstandhalterrahmen nur teilweise berührenden Glasscheibe von ihrer dem Abstandhalterrahmen abgekehrten Seite her abgestützt wird.
  7. Vorrichtung zum Füllen von noch nicht verpreßten Isolierglasscheiben (10) mit Füllgas, mit zwei zu beiden Seiten der zu füllenden Isolierglasscheibe (10) angeordneten, im wesentlichen lotrecht ausgerichteten Platten (1, 2), z.B. den Platten einer Vorrichtung zum Verpressen von Isolierglasscheiben, von welchen mindestens eine (2) quer zu ihrer Ebene relativ zur anderen Platte (1) verschiebbar ist, und mit einer Fördereinrichtung (9) für die Isolierglasscheiben im Bereich des unteren Randes der Platten (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (9) gasdicht ausgebildet ist, und daß in ihrer Wirkstellung an den beiden lotrechten Rändern der Isolierglasscheibe (10) anliegende Dichteinrichtungen (30, 31) vorgesehen sind, und daß wenigstens einer der Dichteinrichtungen (30, 31) wenigstens ein Anschluß (50) zum Zuführen von Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe (10) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Dichteinrichtungen (30, 31) ein Anschluß (51, 52, 53) zum Abführen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe (10) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung am unteren Rand der Platten (1, 2) als Endlosförderband (9) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25) der Fördereinrichtung (9) auslaufseitig vorgesehene Dichteinrichtung (30) quer zu der Ebene der feststehenden Platte (1) in den Raum (8) zwischen den beiden Platten (1, 2) vorschieb- oder einschwenk- und aus diesem Raum (8) wieder zurückziehbar oder ausschwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der der Dichteinrichtung (30) zugeordnete Anschluß (50) für die Zufuhr von Füllgas durch Verstellen senkrecht zur Ebene der Platte (1) gegenüber dem Spalt zwischen dem Abstandhalterrahmen und der von diesem im Abstand angeordneten Glasscheibe ausrichtbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem, bezogen auf die Förderrichtung (Pfeil 25) hinteren Rand der Isolierglasscheibe (10) zugeordnete Dichteinrichtung (31) parallel zur Ebene der Platten (1 und 2) verschiebbar (Pfeil 40) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (31) in eine Bereitschaftsstellung verschiebbar ist, in der sie neben der einen oder der anderen der Platten (1, 2) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtungen (30, 31) Dichtleisten (36) tragen, die an den vertikalen Rändern der beiden Glasscheiben anlegbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (36) zwei Dichtlippen (37 und 38) aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten Flachdichtungen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (36) im Querschnitt im wesentlichen V-förmig sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Dichtlippen (37) der Dichtleisten (36) einen im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Platten (1 und 2) ausgerichteten Ansatz (39) trägt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (36) an Trageleisten (35) befestigt sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageleiste (35) der auslaufseitig angeordneten Dichteinrichtung (30) mit einer Vorrichtung zum Verstellen der Dichteinrichtung (30) quer zur Ebene der Platte (1) gekuppelt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens parallel zur Ebene der Platten (1 und 2) verstellbare Dichteinrichtung (31) an einer im Bereich oberhalb der Platten (1 und 2) vorgesehenen Führungsschiene (41) über einen Schlitten (42) verschiebbar geführt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (50) zum Zuführen von Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe (10) an der auslaufseitig angeordneten Dichteinrichtung (30) im Bereich der Fördereinrichtung (9) vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (50) für die Zufuhr von Füllgas in den Innenraum der Isolierglasscheibe (10) unabhängig von der Dichteinrichtung (30) gegenüber dem einen vertikalen Rand der Isolierglasscheibe ausrichtbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (50) in den Raum (8) zwischen den Platten (1 und 2) ein- und aus diesem Raum (8) ausschwenkbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (51) zum Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe (10) an der parallel zur Ebene der Platten (1 und 2) verstellbaren Dichteinrichtung (31) im Bereich der Fördereinrichtung (9) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (53) zum Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch aus der Isolierglasscheibe (10) an der auslaufseitigen Dichteinrichtung (30) im Abstand über dem Anschluß (50) für das Zuführen von Füllgas vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (36) im Bereich zwischen ihren Dichtlippen (37 und 38) angeordnete Stege aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Dichtleisten (36) ausgerichtet sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege über die Dichtleiste (36) vorspringen und in ihrer Wirkstellung in den Raum zwischen den beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe (10) eingreifen.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26 und 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steg zwischen dem Anschluß (50) zum Zuführen von Füllgas und dem Anschluß (53) zum Abziehen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch vorgesehen ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der beweglichen Platte (2) Druckstempel (20) oder wenigstens eine Druckleiste vorgesehen sind, die an den oberen Rand der Isolierglasscheibe (10) anlegbar sind.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (20) oder die Druckleiste vertikal (Pfeil 22) verstellbar an der beweglichen Platte angeordnet sind.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (20) oder die Druckleiste mit Hilfe eines Antriebes, z.B. eines Druckmittelzylinders, in den Raum (8) zwischen den Platten (1 und 2) vorschiebbar und an den oberen horizontalen Rand der Isolierglasscheibe (10) anlegbar sind.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (20) oder die Druckleiste unter der Wirkung von Federn stehen, welche sie in den Raum (8) zwischen den Platten (1 und 2) hinein belasten.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (20) in einer im wesentlichen horizontalen Reihe angeordnet sind.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander mehrere, im wesentlichen vertikal ausgerichtete Druckleisten (23) vorgesehen sind.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Dichteinrichtungen (30, 31) als im wesentlichen quaderförmige Dichteinrichtung (80) ausgebildet ist, die zwischen zwei Platten (81, 82) einen elastisch zusammendrückbaren Körper (84) aufweist, und die mit einer ihrer Schmalseiten (90) gegen die zugekehrten Ränder der Glasscheiben der Isolierglasscheibe (10) anlegbar ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Isolierglasscheibe (10) zugekehrten Schmalseite der Dichteinrichtung (80) Dichtleisten (85, 87) aus gummiartigem Werkstoff vorgesehen sind.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (85) der Dichtleisten (85, 87) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und sich mit einem ihrer Schenkel bis auf die der Isolierglasscheibe (10) zugekehrte Schmalseite (90) des Körpers (84) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff erstreckt.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (85, 87) über die der Isolierglasscheibe (10) zugekehrte Schmalseite (90) der Dichteinrichtung (80) vorstehen.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (81) der beiden Platten (81, 82) einen Rand (83) aufweist, der über den Körper (84) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff vorsteht.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus elastisch nachgiebigem Werkstoff ein Körper (84) aus Schaumkunststoff ist.
EP93890160A 1992-12-18 1993-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas Revoked EP0603148B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT251992A AT399500B (de) 1992-12-18 1992-12-18 Verfahren und vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit einem von luft unterschiedlichen gas
AT2519/92 1992-12-18
DE9302744U 1993-02-25
DE9302744U DE9302744U1 (de) 1992-12-18 1993-02-25 Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603148A1 EP0603148A1 (de) 1994-06-22
EP0603148B1 true EP0603148B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=25598613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890160A Revoked EP0603148B1 (de) 1992-12-18 1993-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5413156A (de)
EP (1) EP0603148B1 (de)
AT (1) ATE146557T1 (de)
DE (3) DE9302744U1 (de)
ES (1) ES2096269T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905085B2 (en) 2011-09-09 2014-12-09 Erdman Automation Corporation Apparatus for edge sealing and simultaneous gas filling of insulated glass units

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58900360D1 (de) * 1988-05-04 1991-11-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum fuellen von isolierglasscheiben mit einem schwergas.
DE9302744U1 (de) * 1992-12-18 1994-05-19 Lisec Peter Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
AT409263B (de) * 1994-09-13 2002-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit füllgas
DE59502206D1 (de) * 1994-03-24 1998-06-25 Peter Lisec Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
IT1273916B (it) 1994-10-28 1997-07-11 For El Base Di Vianello Fortun Procedimento e dispositivo automatici per la polmonazione di pannelli di vetro isolante.
US6216751B1 (en) 1997-10-24 2001-04-17 Cardinal Ig Company Method of reliably detecting seal failures
US5957169A (en) * 1997-10-24 1999-09-28 Cardinal Ig Company Apparatus and method for filling insulated glass units with insulating gas
US6068720A (en) * 1998-07-01 2000-05-30 Edge Seal Technologies, Inc. Method of manufacturing insulating glass units
US6606837B2 (en) * 2001-08-28 2003-08-19 Cardinal Ig Methods and devices for simultaneous application of end sealant and sash sealant
US6793971B2 (en) 2001-12-03 2004-09-21 Cardinal Ig Company Methods and devices for manufacturing insulating glass units
ATE282758T1 (de) * 2003-02-22 2004-12-15 Tecnopat Ag Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist
US8967219B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Guardian Ig, Llc Window spacer applicator
BRPI0820150A2 (pt) 2007-11-13 2015-05-12 Infinite Edge Technologies Llc Unidade selada e espaçador
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
AT11889U1 (de) 2009-10-22 2011-06-15 Inova Lisec Technologiezentrum Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
US8381382B2 (en) * 2009-12-31 2013-02-26 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
AT510165B1 (de) * 2010-09-23 2012-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
FR2984300B1 (fr) * 2011-12-15 2014-11-21 Saint Gobain Procede de fabrication d'un vitrage multiple rempli de gaz
US8997685B2 (en) 2012-08-07 2015-04-07 Erdman Automation Corporation Single axis applicator
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US9656356B2 (en) 2013-01-22 2017-05-23 Guardian Ig, Llc Window unit assembly station and method
US10113354B2 (en) 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
US10968685B2 (en) * 2016-01-04 2021-04-06 PDS IG Holding LLC Gas filling of an insulating glass unit
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
US11187028B2 (en) 2017-07-01 2021-11-30 PDSD IG Holding LLC Filling and sealing device and method for an insulated glass unit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU58848A1 (de) * 1969-06-11 1971-03-09
AT370201B (de) * 1977-05-18 1983-03-10 Lisec Peter Glastech Ind Vorrichtung zum zusammenstellen von mehrscheiben- isolierglas
DE3101342C2 (de) * 1981-01-17 1984-08-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Isolierglaseinheiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens"
AT370706B (de) * 1981-04-03 1983-04-25 Lisec Peter Vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglasscheiben
AT385499B (de) * 1981-05-11 1988-04-11 Lisec Peter Vorrichtung zum pressen von isolierglas
AT368985B (de) * 1981-05-26 1982-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit schwergas
DE3402323A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, 3471 Lauenförde Verfahren zum herstellen eines wenigstens aus zwei scheiben bestehenden isolierglases
AT393827B (de) * 1987-01-15 1991-12-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas
DE58900360D1 (de) * 1988-05-04 1991-11-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum fuellen von isolierglasscheiben mit einem schwergas.
AT408982B (de) * 1990-02-28 2002-04-25 Lisec Peter Verfahren zum füllen des innenraumes von isolierglasscheiben mit gas
DE4100697C3 (de) * 1990-02-28 1999-07-15 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Innenraumes von Isolierglasscheibenrohlingen mit Gas
DE4022185A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind
EP0498787A3 (en) * 1991-02-04 1992-10-14 Peter Lisec Method and device for manufacturing insulating glazing units
DE9302744U1 (de) * 1992-12-18 1994-05-19 Lisec Peter Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905085B2 (en) 2011-09-09 2014-12-09 Erdman Automation Corporation Apparatus for edge sealing and simultaneous gas filling of insulated glass units

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146557T1 (de) 1997-01-15
DE9302744U1 (de) 1994-05-19
DE4327977A1 (de) 1994-06-23
US5476124A (en) 1995-12-19
ES2096269T3 (es) 1997-03-01
DE4327977C2 (de) 1998-11-05
EP0603148A1 (de) 1994-06-22
DE59304820D1 (de) 1997-01-30
US5413156A (en) 1995-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
DE19510561C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben
DE3101342C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Isolierglaseinheiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens"
EP1769130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP1730378B1 (de) Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
EP1725733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP1762687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen des Zwischenraums zwischen Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
DE102009048642A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
EP0498787A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Isolierglasscheiben
AT404132B (de) Vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit füllgas
AT391304B (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
AT407552B (de) Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist
DE3215743C2 (de)
DE3207076C2 (de)
DE2719957A1 (de) Automatische etikettiervorrichtung
AT409128B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist
AT405932B (de) Vorrichtung zum herstellen von mit füllgas gefüllten isolierglasscheiben
AT409263B (de) Vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit füllgas
DE4329966A1 (de) Plattenbearbeitungswerkzeug
DE2728828A1 (de) Maschine zum bearbeiten der bretter von tuerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961218

Ref country code: DK

Effective date: 19961218

REF Corresponds to:

Ref document number: 146557

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71083

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 71083

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

26 Opposition filed

Opponent name: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 19970918

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19971120

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 971120

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93890160.0