EP0779494B1 - Platzpatrone - Google Patents

Platzpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP0779494B1
EP0779494B1 EP96120119A EP96120119A EP0779494B1 EP 0779494 B1 EP0779494 B1 EP 0779494B1 EP 96120119 A EP96120119 A EP 96120119A EP 96120119 A EP96120119 A EP 96120119A EP 0779494 B1 EP0779494 B1 EP 0779494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
cartridge
blank
barrel
blank cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779494A3 (de
EP0779494A2 (de
Inventor
Wolfhart Fritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0779494A2 publication Critical patent/EP0779494A2/de
Publication of EP0779494A3 publication Critical patent/EP0779494A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779494B1 publication Critical patent/EP0779494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/24Cartridges, i.e. cases with charge and missile for cleaning; for cooling; for lubricating ; for wear reducing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact

Definitions

  • the invention relates to a blank cartridge for firearms, with a cartridge case, the dimensions of at least in Bottom area that of the cartridge case of a similar sharp cartridge, one propellant charge and one projectile that can be dismantled in the course of the firearm, according to the generic term of claim 1.
  • a blank cartridge of this kind corresponds to the blank cartridges, like they have been for about a hundred years and in some countries are still managed according to order today.
  • the bullet is the sharp cartridge replaced by a bored, light sub-caliber wooden floor, which is characterized by the highly aggressive Propellant powder in the barrel as small as possible Splinters should be disassembled so that they are shortly after Do not leave any harm to the muzzle can.
  • Such blank cartridge has the advantage that its shot Cartridge case in the dimensions of the shot corresponds to sharp cartridge case; indeed you already have the cartridge cases for blank cartridges used sharp cartridges reused.
  • a disadvantage is the fact that because of the low Bullet weight and gas pressure such blank cartridges do not produce recoil or gas pressure like that for loading of self-loading weapons is required while on the other hand the splinters of wood that result from the launch Use of a throat that narrows the barrel and propellants prevent back pressure from the maneuvering cartridge device.
  • blank cartridges are largely used today, in which the sleeve base made of metal in one Plastic sleeve is attached, the front of which Hollow storey is unformed in one storey; in the top of the Hollow floor is a predetermined breaking point formed in the Firing bursts so that the resulting insulation ensures the proper burning of the cargo that from a fast-burning powder similar to a shotgun powder consists.
  • Blank cartridges used in filming or the like should be particularly demanding, because the respective actor concentrates on Don't fire, like a soldier in maneuvers, in the first place the handling of the weapon, but on the representation of the Person to embody.
  • the utility model DE 16 99 603 shows a place or Gas cartridge sold under the trade name "Wadie” in the 50's Years ago and was available over a propellant charge has a so-called “dummy charge” made of loose, powdery material, made of semolina (as a blank), perfume-soaked Asbestos powder (as a perfume cartridge), flash light powder or a black powder-flash powder mixture (as Flash cartridge) or soot (as a smoke cartridge) can.
  • the powdery "dummy charge” burns off in only one effect in this case. To achieve this effect intensify, burning is preferably outside the mouth desirable.
  • DE 30 08 144 A1 relates to "combustible molded ammunition parts" made of felt. What is meant are hollow felt compacts for admission a propellant charge for the artillery. The purpose of this Felt compacts are to smolder during and after the shot, so that the next loading process is not due to old ones Remaining cargo is hindered.
  • GB 924 390 relates to an artillery cartridge (Caliber larger than 40 mm), with a reusable Outer sleeve in which a bullet-shaped Plastic body and a kind of inner blank cartridge removable attached, screwed in, are.
  • the body has predetermined breaking points and works in principle like the above Bundesvid maneuver cartridge.
  • the inner blank cartridge is in a central one, continuous in the bottom screwed open neck from the front and has one Igniter on after installing the inner blank cartridge with is flush with the floor. After firing the maneuver cartridge the remains of bullet-shaped body and the fired inside blank cartridge removed and through each a new body or a new blank cartridge replaced. So it's about an interchangeable blank cartridge insert to create whose diameter is so small is that it fits through the cartridge neck.
  • the patent US 18 04 986 relates to a blank cartridge, that from a relatively small-caliber standard blank cartridge and an adapter for the one actually used Weapon exists.
  • the adapters can be manufactured as turned parts, after shooting and collected again be loaded with a new blank cartridge. So it is possible for a large number of different types of cartridges easy and cheap to produce blank cartridges.
  • the invention aims on the creation of a blank cartridge that matches the above outlined previous problems at least partially and in Approaches.
  • Blank cartridge for firearms with a cartridge case, whose dimensions at least in the floor area are those of Cartridge case correspond to a similar sharp cartridge, a propellant charge and one in the barrel of the firearm Collapsible floor, which is characterized in that the projectile is made of a material, the explosive particle contains and therefore after the shot ignition occurs automatically within the barrel burns.
  • GB-A-273 214 is a blank cartridge with a hollow projectile known that picks up a powder load. This prevents but not the usual exit of the projectile from the pipe mouth.
  • US-A-3 356 029 describes the greasing of projectiles in particular made of lead.
  • the blank cartridge according to the invention has the advantage that its Dimensions of the sharp cartridge both in front and after the shot fully correspond so that they are in one Self-loading weapon with a maneuver cartridge device trouble-free can be fired. With an arrangement with something shortened cartridge case is the equivalent with the dimensions the sharp cartridge largely after the shot - apart from the slight shortening - given.
  • the projectile is disassembled in the barrel according to the invention not, as is known, mechanically, but thermal and reactive, with no wood splinters at the muzzle emerge, but only a gas mixture emerges, that consists of the propellant gases and the gaseous ones Residues of the projectile.
  • the floor of the blank cartridge according to the invention is made on the other hand from a pyrotechnic material, which according to the when fired, ignition took place within burns off a period of time that is shorter than the period of time, which is otherwise the same as a non-burning projectile Art would need to get to the mouth of the barrel.
  • “Explosives” includes in particular propellant powder, Solid fuels, explosives, explosive mixtures, Flammable substances, explosive mixtures, ignition mixtures, understood pyrotechnic substances.
  • "explosive” here nitro powder or explosive, e.g. Octogen understood as it is in cartridges for Small arms is used and the powder of the Propellant charge may resemble or match this.
  • Prefers will be at least as enthusiastic or still more ignitable powder used than in the propellant charge is present, so even if as a result of a fault (zu long storage, moisture penetration into the cartridge) the propellant charge should only burn incompletely, in in any case for a full ignition and thereby burning off the Projectile material is taken care of.
  • the projectile can be made from a homogeneous explosive or mixtures such as propellants in small arms be used. Burning times can be suitable porosity, surface design and constructive Determine the design of the floor replica.
  • the explosive particles are held together by a binder be (claim 2).
  • a binder be (claim 2).
  • each of the fragments will be in use of a sufficiently ignitable powder ignited immediately, if it's the propellant charge or the combustion gas another fragment of the floor should reach so that it is guaranteed in all cases that all Fragments of the bullet before reaching the barrel muzzle are completely burned down.
  • the blank cartridge according to the invention is also a Multiple loading and unloading possible without the floor Shows signs of wear.
  • the projectile material can contain aggregates, like a dye that already has the bullet marks from a distance and thus the corresponding one Makes the cartridge recognizable as a blank cartridge.
  • Blank cartridge in that its cartridge case is different than the plastic sleeves of blank cartridges in use today can be reused.
  • the bullet material contains a corrosion-inhibiting and / or lubricating aggregate (claim 4), the evaporates when burning, while the burning projectile the run happens, and thereby on the neighboring Precipitation inner barrel wall.
  • the bullet material can instead of the additives described or in addition to these also contain such substances, the color and / or intensity of the muzzle flash influence (claim 5).
  • Metal additives that about drastically influence the burning behavior of the propellant charge can, are by embedding in the binder in their effect is delayed and weakened, so that they are without Difficulties as additives in the invention Projectile material can be used.
  • the individual Ingredients have different compositions have, but in principle and preferably always corresponds to the type outlined above.
  • the floor according to the invention advantageously shows in an embodiment of the invention a projectile jacket and a projectile core on (claim 6), of which the material of the shell in terms of abrasion and breaking strength is optimized, while the material of the projectile core in terms of ignition friendliness and burning behavior can be optimized.
  • the bullet jacket Since in this case the core of the floor is always slightly in front of the If the bullet jacket burns down, the bullet jacket remains up touched shortly before the complete dissolution of the projectile with the tread, thereby accelerating the projectile is better defined.
  • the bullet jacket a fat or a lubricant as an additive have, the or the rubbed when shot on the tread becomes.
  • the lubricant can be an outer layer of the Form storey, approximately in the form of an outer, lacquer-like Coating from such a lubricant.
  • this or an additional one Outer jacket also consist of a non-reactive material, as far as it is easily combustible and thin enough, about plastic.
  • This plastic jacket can, if necessary, simultaneously a moisture and oil protection for the invention Form bullet material.
  • the projectile according to the invention can optionally be used as a multilayer block of binder, e.g. polymer material be considered that of nitro powder or another Explosive is interspersed and to a certain extent resilient can be compliant.
  • binder e.g. polymer material be considered that of nitro powder or another Explosive is interspersed and to a certain extent resilient can be compliant.
  • Such a floor can basically only be clamped be attached in the neck of the cartridge case, but points according to a preferred embodiment of the invention (claim 8) a peripheral bead into which the inward swept sleeve edge engages.
  • the projectile is therefore form-fitting attached in the sleeve and can even if it encounters an obstacle when reloading, in its Location cannot be moved.
  • this form fit forms a certain dam, which ensures that the projectile only moves when there is a certain propellant pressure in the cartridge has built up, which in turn ensures a safe ignition of the projectile ensures.
  • an afterburner Ignition delay
  • the blank cartridge powder often does not fill the entire interior of the cartridge case; like that when shot up, a space between propellant charge and projectile that affects the ignition of the projectile.
  • the invention proposes (claim 9) that Install propellant charge on the floor or with it in constant Keep in touch so when the propellant ignites, in any case ensures the ignition of the projectile is.
  • the interior of the cartridge case can be reduced in this way be that the propellant charge is always in contact with the bullet.
  • a further preferred embodiment is the propellant charge as an explosive compact or designed as a sleeveless explosive body and attached to the floor or one story with the floor educated.
  • This massive propellant is preferably tubular like this trained and arranged that it coaxially through the Cartridge sleeve extends through and just above the fuse hole ends in or around the bottom of the sleeve The bottom of the sleeve.
  • the propellant does not need to be tubular and can have any other suitable shape; the tubular However, training has the advantage of safest ignition and even burning.
  • a further embodiment of the invention is that the projectile and the propellant charge unite form a single, uniform charge body, which approximately as Press body can be formed.
  • Propellant charge and projectile thus consist of the same explosive as the Provide binders and any other additives can be.
  • the massive charge body has the same Advantages like the preceding embodiment of the invention, but has the advantage of being less prone to breakage and to be easier to handle.
  • the blank cartridge should have the same cartridge case as the sharp one Cartridge. According to claim 12, however, it is also advantageous to use a cartridge case that is shorter than that of the sharp cartridge, and therefore from less ductile Material or simply made from less material can be.
  • the shape of the sharp cartridge is added through the complementarily shaped charge body, which the shortened cartridge case protrudes to the front. Thus the Production of blank cartridges cheaper.
  • the cartridge case of the blank cartridge only up to reach the shoulder of the bottle shape and thus essentially cylindrical, during the Charge body the shoulder of the blank cartridge and its projectile forms, so is overall larger than the barrel caliber. This results in a certain dam, which the Holds the charge body briefly, for a pressure increase in the cartridge chamber and ensures that the charge body fully ignites and burns.
  • the charge body can contain the entire propellant charge; but it is also possible to take part of the propellant charge loose the charge body into the cartridge case to fill in - this loose part of the propellant charge can be used as Initial charge with high combustion temperature and speed be trained to be even more reliable Ensure ignition of the load body.
  • Blank cartridge also no remains remain in the area, like rot-proof plastic splinters or the like; only the sleeves have to be collected, but can still be used.
  • Figure 1 shows a blank cartridge, which is constructed in principle is like a sharp cartridge:
  • One filled with a loose propellant charge 6 made of nitropowder Cartridge case 5 has a pressed-in in its case bottom Primer 7 on that via an ignition hole with the interior the cartridge case and the propellant charge 6 in connection stands.
  • the nitro powder of the propellant charge 6 is, however Kind of burns much faster than a nitro powder, which is used for a sharp cartridge.
  • the floor 1 has a floor core 3, which is on the floor releases to the interior of the cartridge case 5; the other outer surfaces of the core 3 are of one Bullet jacket 2 covered.
  • the bullet core is made up 3 from a homogeneous mixture of a suitable Binder (e.g. a polymer) and explosive (e.g. Nitropowder), which may be additives for corrosion protection the barrel inner surface of the blank cartridge firing weapon and to control the brightness of the generated muzzle flash are added.
  • a suitable Binder e.g. a polymer
  • explosive e.g. Nitropowder
  • This bullet material is so labored that it is shot burns completely without solid residue before it is still has reached the barrel of the moving weapon.
  • the jacket 2 can also be made from a mixture of suitable Binder (e.g. polymer) and explosive (e.g. Nitropowder) exist, also with additives of mentioned type, especially with a dye for visible Marking of the floor.
  • suitable Binder e.g. polymer
  • explosive e.g. Nitropowder
  • additives of mentioned type especially with a dye for visible Marking of the floor.
  • the coat 2 is sufficiently thin that it together with the Core 3 burns off essentially without residue before it Has reached the muzzle.
  • the jacket 2 can also be made entirely of plastic existed, as far as this is able, together with the Burn core 3 off completely, i.e. in one Burn way that no solid residues or projectile components can leave the mouth of the barrel.
  • the cartridge case 5 of the blank cartridge shown is identical with the appropriate sharp cartridge, but can possibly made from a less expensive material be made of sheet iron, aluminum or plastic, since the load on the blank cartridge case 5 significantly when shot is less than that of the cartridge case of a sharp one Cartridge.
  • the flame of the primer 7 burns the propellant body 6 'centered over the entire inner circumference and over one considerable part of its length, so that this propellant body 6 'burns down quickly while doing the bullet both accelerates as well as burns.
  • the propellant charge body can be made from the same explosive / binder mixture how the floor core 3 exist; the required faster burning is guaranteed that the pilot flame of the squib 7 is a comparatively very large surface area of the propellant body ignites at the same time.
  • FIG. 3 shows a further embodiment; at this is the cartridge case 51 shortened so that it only up to the shoulder of the bottle-shaped blank cartridge is sufficient and is essentially cylindrical overall.
  • a uniform charge body 8 sits in the shortened Cartridge case 51 and extends in this to just above the Down the floor, so that it is off the primer 7 can be ignited.
  • the charge body 8 complements with its outer surface Shape of the blank cartridge, starting from the free edge of the cartridge case 51, and thus forms the shoulder, neck and the blank of the blank.

Description

Die Erfindung betrifft eine Platzpatrone für Feuerwaffen, mit einer Patronenhülse, deren Abmessungen mindestens im Bodenbereich denen der Patronenhülse einer gleichartigen scharfen Patrone entsprechen, einer Treibladung und einem im Lauf der Feuerwaffe zerlegbaren Geschoß, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Platzpatrone dieser Art entspricht den Platzpatronen, wie sie seit etwa einhundert Jahren und in manchen Ländern noch bis heute ordonnanzmäßig geführt werden.
Bei einer solchen bekannten Platzpatrone ist das Gechoß der scharfen Patrone ersetzt durch ein aufgebohrtes, leicht unterkalibriges Holzgeschoß, das durch das hochaggressive Treibladungspulver möglichst noch im Lauf in so kleine Splitter zerlegt werden soll, daß diese schon kurz nach Verlassen der der Mündung Personen keinen Schaden zufügen können.
Tatsächlich hat sich in der Praxis herausgestellt, daß jedoch ein Gefahrenbereich von 10 m vor der Mündung zu berücksichtigen ist.
Eine solche Platzpatrone hat den Vorteil, daß ihre abgeschossene Patronenhülse in den Abmessungen genau der abgeschossenen scharfen Patronenhülse entspricht; tatsächlich hat man für Platzpatronen die Patronenhülsen bereits einmal verschossener scharfer Patronen wiederverwendet.
Nachteilig ist allerdings der Umstand, daß wegen des geringen Geschoßgewichtes und Gasdruckes solche Platzpatronen keinen Rückstoß oder Gasdruck erbringen, wie er zum Durchladen von Selbstladewaffen erforderlich ist, während andererseits die beim Abschuß entstehenden Holzsplitter die Verwendung eines die Laufmündung verengenden und die Treibgase dadurch rückstauenden Manöverpatronengerätes verhindern.
Man hat nun einerseits vorgeschlagen, einen mit Metallpulver gefällten, zerbrechlichen Geschoßmantel als Manövergeschoß zu verwenden (DE-AS 1 239 961), dessen Gewicht dem des scharfen Geschoßes nahekommt, der sich aber infolge des aufgeprägten Dralles unmittelbar nach Verlassen der Mündung zerlegen soll. Eine Selbstladewaffe kann mit einer solchen Platzpatrone durchladen, doch gibt es gegen den allgemeinen Gebrauch eines Geschosses dieser Bauart erhebliche Sicherheitbedenken.
Anderseits werden heute weitgehend Platzpatronen verwendet, bei denen der aus Metall gefertigte Hülsenboden in einer Kunststoffhülse befestigt ist, an deren Vorderseite das Hohlgeschoß einstöckig ungeformt ist; in der Spitze des Hohlgeschoßes ist eine Sollbruchstelle eingeformt, die beim Abfeuern so aufplatzt, daß die dabei erfolgende Verdämmung für das ordnungsgemäße Abbrennen der Ladung sorgt, die aus einem schnellverbrennenden Pulver ähnlich einem Schrotflintenpulver besteht.
Die Gefahr, daß beim Abschuß Teile des Kunststoff-Hohlgeschosses abreißen, ist zwar gering, aber immerhin gegeben und darf dann, wenn kein Manöverpatronengerät verwendet wird, keinesfalls vernachlässigt werden. Mit aufgesetztem Manöverpatronengerät verarbeitet eine Waffe solche Platzpatronen dagegen weitgehend sicher und einwandfrei, solange die Kunststoffmäntel der Platzpatronen in einem heißen Patronenlager nicht schmelzen. Voraussetzung ist es jedoch, daß die abgeschossenen Platzpatronen im Auswurf keine Störung verursachen, denn sie sind deutlich länger als eine leere Patronenhülse einer scharfen Patrone. Leider gibt es nun eine beträchtliche Anzahl von Waffen, die solche Platzpatronen nicht einwandfrei auswerfen, etwa in Fahrzeuge eingebaute Selbstladewaffen mit Hülsensack oder Hülsen-Auswurfkanal.
Im Manöver erlernen die Schützen dann die Beseitigung von häufigen Ladehemmungen, die beim scharfen Schießen garnicht auftreten, und verlieren dabei nur zu leicht das Vertrauen zur Waffe.
Es sind aucn Platzpatronen bekannt, bei denen an den Hals der Metallhülse ein Hohlzylinder ungeformt ist, dessen Mündung zusammengebördelt ist, so daß dieser Hohlzylinder die äußere Form des Geschosses aufweist.
Beim Schuß wird der Hohlzylinder auseinandergefaltet und verbleibt an der Hülse, so daß sich insgesamt die gleichen Probleme ergeben wie bei der voranstehend erläuterten Kunststoff-Platzpatrone.
Schließlich wird durch den Abschuß von Platzpatronen aller Art ganz allgemein der Öl- oder Fettfilm, der die Laufoberfläche vor Korrosion schätzen soll, verbrannt, da eine Nachfettung des Laufes durch Geschoße, wie sie seit Jahrhunderten bekannt ist, nicht erfolgen kann. Ein mehrtägiges Manöver bei schlechter Witterung führt somit zu Schäden an den eingesetzten Waffen, weil erfahrungsgemäß die Anweisung an die Schützen, die Läufe von Zeit zu Zeit durchzuwischen, nicht befolgt wird.
Ein besonderes Problem ergibt sich dann, wenn Platzpatronen der beschriebenen Arten, besonders zusammen mit einem Manöverpatronengerät, für Filmaufnahmen verwendet werden sollen: dort ist aus Gründen der Belichtung oft ein ausgeprägteres Mündungsfeuer erforderlich, als es für militärische Übungszwecke ausreicht und zweckmäßig ist.
Nun kann man nicht einfach die Treibladungsmenge erhöhen, denn diese ist wegen des sehr rasch abbrennenden Pulvers ohnehin nicht ganz unkritisch.
Andererseits ist es nicht ohne weiteres möglich, der Treibladung Magnesiumpulver oder einen ähnlichen Leuchtsatz zuzusetzen, weil dadurch das Abbrennverhalten der Treibladung drastisch verändert werden kann. Außerdem werden Teile des Leuchtsatzes, der mit äußerst hoher Temperatur abbrennt, in die Oberfläche der Lauf-Innenwand eingesprengt, wo sie Schäden verursachen oder auslösen können.
Schließlich ist zu bedenken, daß an die Sicherheit von Platzpatronen, die bei Filmaufnahmen oder dergl. eingesetzt werden sollen, besonders hohe Ansprüche zu stellen sind, denn der jeweilige Schauspieler konzentriert sich beim Schuß nicht, wie ein Soldat im Manöver, in erster Linie auf die Handhabung der Waffe, sondern auf die Darstellung der Person, die er verkörpern soll.
Es wurde in der EP 00 44 643 A1 vorgeschlagen, für eine Platzpatrone ein Geschoß aus Polyurethan zu verwenden, das sich noch im Lauf der Waffe vollständig verzehren soll, wobei vermutet wird, daß die Partikel des durch die Abschußbeschleunigung zertrümmerten Polyurethangeschoßes mit überschüssigem Sauerstoff der Treibgase in Kontakt kommen und dadurch möglicherweise verbrennen, doch es ist wahrscheinlicher, daß mindestens ein Teil dieser Partikel unverbrannt die Laufmündung verlassen dürfte. Es verbleiben somit auch gegenüber dieser bekannten Platzpatrone noch Sicherheitsbedenken.
Das Waffentechnische Taschenbuch "Rheinmetall", 7. Aufl. 1985, Seiten 465 und 518, zeigt die auch bei der deutschen Bundeswehr verwendete Gewehr-Platzpatrone ("Manövermunition") aus einer vorne geschlossenen, mit einer Sollbruchstelle versehenen Kunststoffhülse in Patronenform, in deren Rückseite ein Metallboden mit Anzünder eingesetzt ist. Beim Abschuß platzt die Hülse auf. Die verschossen Hülse ist nicht zum Wiederladen bestimmt.
Die DE 70 16 258 Ul zeigt eine Platzpatrone, die nach demselben Prinzip wirksam ist: allerdings ist die Kunststoffhülse, die eine Sollbruchstelle an ihrem vorderen Ende aufweist, nicht in Form einer ganzen Patrone, sondern nur eines Geschosses ausgebildet; diese geschoßförmige Kunststoffhüles sitzt z.B. mittels einer Bördelung fest in der Patronenhülse.
Das Gebrauchsmuster DE 16 99 603 zeigt eine Platz- oder Gaspatrone, die unter dem Handelsnamen "Wadie" in den 50-er Jahren im Handel erhältlich war und über einer Treibladung eine sog. "Blindladung" aus losem, pulverigem Stoff aufweist, der etwa aus Grieß (als Platzpatrone), parfumgetränktem Asbestpulver (als Parfumpatrone), Blitzlichtpulver oder einem Schwarzpulver-Blitzlichtpulver-Gemisch (als Blitzlichtpatrone) oder Ruß (als Rauchpatrone) bestehen kann. Das Abbrennen der pulverigen "Blindladung" dient in diesem Fall lediglich einem Effekt. Um diesen Effekt zu verstärken, ist ein Abbrennen möglichst außerhalb der Mündung anzustreben. Tatsächlich stellt sich bei Patronen mit niedriger thermischer Energie und niedrigem Abschußdruck - wie bei den Wadie-Patronen - die Wirkung ein, daß ein verhältnismäßig großer Anteil an Treibladungspulver unverbrannt aus dem Lauf geschleudert wird. Wenn man nun vor die Treibladung gewissermaßen als Projektil eine Blitzladung vorlädt, dann ist zu erwarten, daß deren größter Anteil nicht zündet, sondern einfach aus der Mündung herausgeschleudert wird. Diesseits sind von den im der Druckschrift angemerkten Möglichkeiten nur die Platzpatrone, die Gaspatrone und die Parfumpatrone von "Wadie" bekannt; eine Blitzpatrone ist nach diesseitiger Kenntnis nie gefertigt worden. Insgesamt ist diese Patrone nur als Kuriosum bekannt.
Die DE 38 15 436 A1 betrifft einen Treibladungsformling aus Pulverkörnern und Bindemittel für Artilleriekartuschen. Treibladungsformlinge sind auch bei hülsenlosen Handfeuerwaffenpatronen bekannt. In jedem Fall wird die Treibladung mit Bindemittel versetzt (nicht etwa das Geschoß). Wollte man die Lehre dieser Druckschrift bei einer Platzpatrone verwirklichen, dann würde dennoch in dieser die "Blindladung" pulverig bleiben müssen, um nicht an Hindernissen in der Waffe, die den Verschuß von Geschossen verhindern sollen, zu einer gefährlichen Drucksteigerung zu führen.
Die DE 30 08 144 A1 betrifft "brennbare Munitionsformteile" aus Filz. Gemeint sind hohle Filzpreßlinge zur Aufnahme einer Treibladung für die Artillerie. Der Zweck dieser Filzpreßlinge ist es, während und nach dem Schuß zu verglimmen, damit der nächste Ladevorgang nicht durch alte Ladungsreste behindert wird.
Die Patentschrift GB 924 390 betrifft eine Artillerie-Manöverpatrone (Kaliber größer als 40 mm), mit einer wiederverwendbaren Außenhülse, in der ein geschoßförmiger Kunststoffkörper und eine Art Innen-Platzpatrone entfernbar befestigt, etwa eingeschraubt, sind. Der Körper hat Sollbruchstellen und wirkt im Prinzip wie die obengenannte Bundeswehr-Manöverpatrone. Die Innen-Platzpatrone wird in einen zentrischen, im Boden ausgebildeten, durchgehend offenen Hals von vorne her eingeschraubt und weist einen Anzünder auf, der nach Einbau der Innen-Platzpatrone mit dem Boden bündig abschließt. Nach dem Verschießen der Manöverpatrone werden die Reste von geschoßförmigem Körper und die abgeschossene Innen-Platzpatrone entfernt und durch jeweils einen neuen Körper bzw. eine neue Platzpatrone ersetzt. Es geht also darum, einen austauschbaren Platzpatronen-Einsatz zu schaffen, dessen Durchmesser so gering ist, daß er durch den Kartuschenhals hindurchpaßt.
Die Patentschrift US 18 04 986 betrifft eine Platzpatrone, die aus einer verhältnismäßig kleinkalibrigen Norm-Platzpatrone und einem Adapter für die tatsächlich verwendete Waffe besteht. Die Adapter können als Drehteile hergestellt, nach dem Verschießen eingesammelt und erneut mit einer neuen Platzpatrone geladen werden. So ist es möglich, für eine große Anzahl verschiedener Typen von Patronen einfach und billig Platzpatronen herzustellen.
Von der obigen Problemlage ausgehend zielt die Erfindung auf die Schaffung einer Platzpatrone ab, welche die oben umrissenen bisherigen Probleme mindestens teilweise und im Ansatz ausräumt.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch eine Platzpatrone für Feuerwaffen, mit einer Patronenhülse, deren Abmessungen mindestens im Bodenbereich denen der Patronenhülse einer gleichartigen scharfen Patrone entsprechen, einer Treibladung und einem im Lauf der Feuerwaffe zerlegbaren Geschoß, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Geschoß aus einem Material besteht, das Explosivstoffpartikel enthält und deshalb nach der durch den Abschuß erfolgten Zündung selbsttätig noch innerhalb des Laufes abbrennt.
Es ist zwar bereits bekannt (GB-A-1 578 279), einen Granatwerfer mit einer rückstoßerzeugenden Platzpatrone zu versehen, die kein Projektil hinterläßt, das mit Radar zu orten wäre. Der Austritt von kleineren Partikeln aus dem Werferrohr ist jedoch in keiner Weise verhindert.
Aus der GB-A-273 214 ist eine Platzpatrone mit einem hohlen Geschoß bekannt, das eine Pulverladung aufnimmt. Diese verhindert jedoch nicht den üblichen Austritt des Geschoßes aus der Rohrmündung.
Die US-A-3 356 029 beschreibt die Fettung von Geschoßen besonders aus Blei.
Die erfindungsgemäße Platzpatrone hat den Vorteil, daß ihre Abmessungen denen der scharfen Patrone sowohl vor als auch nach dem Abschuß voll entsprechen, so daß sie in einer Selbstladewaffe mit einem Manöverpatronengerät störungsfrei verschossen werden kann. Bei einer Ausgestaltung mit etwas verkürzter Patronenhülse ist die Entsprechung mit den Abmessungen der scharfen Patrone nach dem Abschuß noch weitgehend - abgesehen von der geringen Verkürzung - gegeben.
Die Zerlegung des Geschosses im Lauf erfolgt erfindungsgemäß nicht, wie bekannt, in mechanischer Weise, sondern thermisch und reaktiv, wobei an der Laufmündung nicht Holzsplitter austreten, sondern lediglich ein Gasgemisch austritt, das sich aus den Treibgasen und den gasförmigen Rückständen des Geschosses zusammensetzt.
Hierbei ist es für den Laien vorstellbar, ein Geschossmaterial zu wählen, das alleine durch die Wärmemenge, die von der Treibladung aufgebracht wird, noch innerhalb des Laufes verdampft. In der Praxis ist es jedoch nicht möglich, die störenden thermischen Randbedingungen zu beherrschen; die aus der fachfremden Literatur bekannten Anregungen, Geschosse aus Wachs oder aus Wood-Metall zu verwenden, sind bekanntermaßen alle unwirksam: solche Geschosse verlassen noch weitgehend fest und zusammenhängend die Mündung, schmelzen aber bereits in einem mäßig warmen Patronenlager.
Das Geschoß der erfindungsgemäßen Platzpatrone besteht dagegen aus einem pyrotechnischen Material, das nach der beim Abschuß erfolgten Zündung selbstreagierend innerhalb einer Zeitspanne abbrennt, die kürzer ist als die Zeitspanne, die ein nichtverbrennendes Geschoß ansonsten gleicher Art benötigen würde, um bis zur Mündung des Laufes zu gelangen. Unter "Explosivstoffen" werden insbesondere Treibladungspulver, Festtreibstoffe, Sprengstoffe, Sprengstoffmischungen, Zündstoffe, Zündstoffmischungen, Anzündmischungen, pyrotechnische Stoffe verstanden. Vorzugsweise wird unter "Explosivstoff" hier Nitropulver oder auch Sprengstoff, z.B. Oktogen verstanden, wie es in Patronen für Handfeuerwaffen verwendet wird und das dem Pulver der Treibladung ähneln oder mit diesem übereinstimmen kann. Bevorzugt wird ein mindestens ebenso zündfreudiges oder noch zündfreudigeres Pulver verwendet, als es in der Treibladung vorliegt, damit auch dann, wenn infolge einer Störung (zu lange Lagerung, Eindringen von Feuchtigkeit in die Patrone) die Treibladung nur unvollständig abbrennen sollte, in jedem Fall für ein volles Zünden und dadurch Abbrennen des Geschoßmaterials qesorgt ist.
Da vom Geschoß an der Mündung nur noch Gase übrig sind, kann die erfindungsgemäße Platzpatrone völlig störungsfrei in einer Waffe mit Manöverpatronengerät verschossen werden.
Es ist aber auch dann, wenn eine Waffe ohne Manöverpatronengerät verwendet wird, sichergestellt, daß keinerlei feste Partikel aus der Waffe austreten können, wenn man von dem einen oder anderen unverbrannten Pulverpartikel absieht. Die erforderliche Sicherheitszone vor der Laufmündung ist nur so lang, wie es aufgrund der ausströmenden Gase erforderlich ist.
Selbst wenn eine erfindungsgemäße Platzpatrone in einer nicht zu ihr gehörigen Waffe verschossen wird, deren Lauf wesentlich kürzer ist als der Lauf, für den die Platzpatrone konzipiert ist, dann könnte vielleicht das schon teilweise verbrannte Geschoß aus der Laufmündung austreten und erst kurz nachfolgend völlig fertigverbrennen. Die Sicherheitszone würde in diesem Fall allenfalls um einige Zentimeter verlängert. Ein solcher Fall ist denkbar, wenn eine für eine Maschinenpistole ausgelegte Patrone in einer für dieselbe Patrone eingerichteten Taschenpistole verschossen wird, deren Lauf beträchtlich kürzer ist als der der Maschinenpistole.
Es ist allerdings auch möglich, das Geschoßmaterial so auszubilden, daß das Geschoß bereits lange vor Erreichen der Laufmündung völlig abgebrannt ist.
Grundsätzlich kann das Geschoß aus einem homogenen Explosivstoff oder Mischungen, wie sie als Treibmittel in Handfeuerwaffen verwendet werden. Brennzeiten lassen sich durch geeignete Porösität, Oberflächengestaltung und konstruktive Gestaltung der Geschoßnachbildung bestimmen.
Es ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, daß die Explosivstoffpartikeln durch ein Bindemittel zusammengehalten werden (Anspruch 2). Durch Wahl der Art des Bindemittels und durch dessen Anteil kann zusammen mit dem gewählten Pulver die Abbrenngeschwindigkeit sehr genau eingestellt werden, wobei durch ein geeignetes Bindemittel sichergestellt ist, daß das Geschoß durch die Handhabung der Platzpatrone vor dem Abschuß, etwa beim Nachführen in einer Selbstladewaffe, nicht beschädigt wird oder gar abbricht.
Doch selbst wenn das Geschoß der erfindungsgemäßen Platzpatrone ungünstigstenfalls im Patronenlager in Bruchstücken vorliegen sollte, wird jedes der Bruchstücke bei Verwendung eines hinlänglich zündfreudigen Pulvers sofort gezündet, wenn es die Treibgase der Treibladung oder die Verbrennungsgase eines anderen Geschoßbruchstückes erreichen sollten, so daß in jedem Falle gewährleistet ist, daß alle Bruchstücke des Geschoßes vor Erreichen der Laufmündung voll abgebrannt sind.
Als Bindemittel werden organische Stoffe, z.B. Polymer bevorzugt (Anspruch 3), die dem aus dem Geschoßmaterial geschaffenen Gefüge eine zähe Festigkeit verleihen und das Auftreten von Bruchstellen oder Abbröckelungen wirksam verhindern.
Somit ist mit der erfindungsgemäßen Platzpatrone auch ein mehrfaches Laden und Entladen möglich, ohne daß das Geschoß Abnutzungserscheinungen zeigt.
Grundsätzlich kann das Geschoßmaterial Zuschlagstoffe enthalten, wie etwa einen Farbstoff, der das Geschoß schon weithin sichtbar kennzeichnet und somit die entsprechende Patrone als Platzpatrone erkennbar macht.
Dieser Umstand ist besonders deshalb von Bedeutung, weil für die Platzpatronen dieselben Patronenhülsen wie für scharfe Patronen verwendet werden können, so daß z.B. ein mit erfindungsgemäßen Platzpatronen gefällter Maschinengewehrgurt schon auf nur kurze Entfernung mit einem mit scharfen Patronen geladenen Gurt verwechselt werden könnte, wenn nicht die eindeutige Kennzeichnung der Geschoße vorliegen würde.
Andererseits liegt aber gerade ein Vorteil der erfindungsgemäßen Platzpatrone darin, daß ihre Patronenhülse anders als die Kunststoffhülsen heute gebräuchlicher Platzpatronen wiederverwendet werden können.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Geschoßmaterial einen korrosionshemmenden und/oder laufschmierenden Zuschlagstoff (Anspruch 4), der beim Abbrennen verdampft, während das abbrennende Geschoß den Lauf passiert, und sich dabei auf der jeweils benachbarten Lauf-Innenwandung niederschlägt.
Auch wenn bei jedem Schuß ein Teil dieses Schmier- oder Korrosionsschutzfilmes abbrennt, wird dieser Film doch stets wieder erneuert, so daß die mit den erfindungsgemäßen Platzpatronen beschossene Waffe stets vor unmittelbaren Korrosionsschäden im Laufinneren und im Manöverpatronengerät geschützt ist.
Das Geschoßmaterial kann statt der beschriebenen Zuschlagstoffe oder zusätzlich zu diesen auch solche Stoffe aufweisen, die die Färbung und/oder Intensität des Mündungsfeuers beeinflussen (Anspruch 5). Metallzusätze, die etwa das Abbrennverhalten der Treibladung drastisch beeinflussen können, sind durch die Einbettung in das Bindemittel in ihrer Wirkung verzögert und abgeschwächt, so daß sie ohne Schwierigkeiten als Zuschlagstoffe im erfindungsgemäßen Geschoßmaterial verwendet werden können.
Hierdurch ist es zunächst möglich, das Mündungsfeuer gesteuert so zu intensivieren, wie dies bei Filmaufnahmen wünschenswert oder erforderlich ist.
Es ist aber auch möglich, das Spektrum des Mündungsfeuers in einer Weise zu beeinflussen, daß der Schütze oder der feuernde Truppenteil an der Färbung des Mündungsfeuers erkannt werden kann. Diese Färbung braucht für das unbewaffnete Auge nicht erkennbar zu sein; so kann etwa ein Manöverbeobachter mit einem einfachen Infrarot-Sensor die Manöverparteien schon an ihrem Mündungsfeuer unterscheiden und dadurch einem Manöver besser und genauer folgen, wenn eine der Manöverparteien Platzpatronen verwendet, deren Mündungsfeuer einen deutlich höheren Infrarotanteil aufweist als das Mündungsfeuer der Platzpatronen der anderen Manöverpartei.
Bisher wurde von einem insgesamt im wesentlichen homogenen Geschoß ausgegangen, das aus einem Gemisch von Pulverpartikeln, Bindemittel und gegebenenfalls Zuschlagstoffen zusammengestellt ist.
Es ist aber auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, das Geschoß mehrteilig auszubilden, wobei die einzelnen Bestandteile eine untereinander unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen, die aber grundsätzlich und vorzugsweise stets der oben umrissenen Art entspricht.
So weist vorteilhafterweise das erfindungsgemäße Geschoß in einer Ausgestaltung der Erfindung einen Geschoßmantel und einen Geschoßkern auf (Anspruch 6), von denen das Material des Geschoßmantels hinsichtlich der Abrieb- und Bruchfestigkeit optimiert ist, während das Material des Geschoßkernes hinsichtlich der Zündfreudigkeit und des Abbrennverhaltens optimiert sein kann.
Da in diesem Fall der Geschoßkern stets ein wenig vor dem Geschoßmantel abbrennen wird, bleibt der Geschoßmantel bis kurz vor der restlosen Auflösung des Geschosses in Berührung mit der Laufwand, wodurch die Beschleunigung des Geschoßes besser definiert ist. Außerdem kann der Geschoßmantel als Zuschlagsstoff ein Fett oder einen Schmierstoff aufweisen, das bzw. der beim Schuß auf die Laufwand aufgerieben wird. Der Schmierstoff kann eine Außenschicht des Geschoßes bilden, etwa in Form eines äußeren, lackähnlichen Überzuges aus einem solchen Schmierstoff.
Da die Verbrennung des Geschoßkernes in dichtester Nähe zum Geschoßmantel erfolgt, kann dieser oder ein zusätzlicher Außenmantel auch aus einem nicht-reaktiven Material bestehen, soweit dieses leicht verbrennbar und dünn genug ist, etwa aus Kunststoff.
Dieser Kunststoffmantel kann, falls erforderlich, gleichzeitig einen Feuchtigkeits- und Ölschutz für das erfindungsgemäße Geschoßmaterial bilden.
Das erfindungsgemäße Geschoß kann als ein gegebenenfalls mehrschichtiger Block aus Bindemittel, z.B. Polymermaterial angesehen werden, das von Nitropulver oder einem anderen Explosivstoff durchsetzt ist und das in gewissem Maße federnd nachgiebig sein kann.
Ein solches Geschoß kann grundsätzlich alleine mit Klemmsitz im Hals der Patronenhülse befestigt werden, weist aber gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 8) eine Umfangssicke auf, in welche der einwärts gekehrte Hülsenrand eingreift. Das Geschoß ist somit formschlüssig in der Hülse befestigt und kann auch dann, wenn es etwa beim Nachladen auf ein Hindernis trifft, in seiner Lage nicht verschoben werden.
Gleichzeitig bildet dieser Formsitz eine gewisse Verdämmung, die sicherstellt, daß das Geschoß erst dann bewegt wird, wenn sich in der Patrone ein gewisser Treibgasdruck aufgebaut hat, der wiederum eine sichere Zündung des Geschoßes sicherstellt. So wird etwa bei einem Nachbrenner (Zündverzögerung) verhindert, daß der geringe Explosionsdruck des Zündkapsels bereits das Geschoß in den Lauf schiebt, bevor die Treibladung gezündet hat.
Bei einer scharfen Patrone ist oft nicht der gesamte Innenraum der Patronenhülse mit Pulver ausgefüllt, sondern es besteht oft noch ein Freiraum, der erforderlich ist, damit beim Abschuß der Gasdruck eine zulässige Grenze nicht überschreitet.
In gleicher Weise füllt das Platzpatronenpulver oft nicht den gesamten Innenraum der Patronenhülse aus; so kann etwa beim Schuß nach oben ein Zwischenraum zwischen Treibladung und Geschoß vorliegen, der die Zündung des Geschoßes beeinträchtigt.
Deshalb ist erfindungsgemäß vorgeschlagen (Anspruch 9), die Treibladung am Geschoß anzubringen oder mit diesem in ständiger Berührung zu halten, damit dann, wenn die Treibladung zündet, in jedem Fall die Zündung des Geschoßes gewährleistet ist.
Hierbei kann etwa der Innenraum der Patronenhülse so verkleinert werden, daß sich stets die Treibladung in Kontakt mit dem Geschoß steht.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung (Anspruch 10) ist jedoch die Treibladung als Explosivstoffpreßling oder als ein hülsenloser Explosivstoffkörper ausgebildet und am Geschoßboden angebracht oder mit dem Geschoß einstöckig ausgebildet.
Dieser massive Treibsatz ist bevorzugt röhrenförmig so ausgebildet und angeordnet, daß er sich koaxial durch die Patronenhülse hindurch erstreckt und kurz über der Zünderbohrung im Hülsenboden endet oder rund um diese auf dem Hülsenboden aufsitzt.
Auf diese Weise ist höchste Zündsicherheit für das Geschoß gewährleistet, denn wenn der massive, bevorzugt einstöckig mit dem Geschoß verbundene Treibsatz zündet, dann zündet auch das Geschoß, das gewissermaßen eine Verlängerung des Treibsatzes bildet.
Der Treibsatz braucht nicht röhrenförmig zu sein und kann jede andere geeignete Form aufweisen; die röhrenförmige Ausbildung hat jedoch den Vorzug sicherster Zündung und gleichmäßigen Abbrandes.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt etwa darin, daß die Verwendung eines Ladungselementes, das aus dem abbrennfähigen Geschoß mit angesetztem Treibladungskörper besteht, das Wiederladen von Platzpatronen unter Verwendung bereits einmal abgeschossener oder neuer Patronenhülsen sehr erleichtert, da lediglich das Ladungselement in die neu eingekapselte und gegebenenfalls nachkalibrierte Hülse eingesetzt zu werden braucht. So braucht etwa in einem Filmstudio nur eine Anzahl erfindungsgemäßer Ladungselemente unterschiedlichen Kalibers bereitgehalten zu werden, die dann je nach Bedarf in die jeweils erforderlichen Patronenhülsen geladen werden können. Ein und dasselbe Ladungselement mit einem Geschoß des Kalibers .45 kann etwa für so unterschiedliche Patronen wie .45-70 Government oder .458 Winchester Magnum verwendet werden. Wird von einem solchen Ladungselement der Treibladungskörper gekürzt, dann kann es auch für Kurzpatronen wie .44-40, .45 Colt oder dergleichen benutzt werden - alles Patronen, die bisher mit einer dosierten Ladung gefüllt und mit einem geeigneten, zerlegbaren Geschoß fertiggeladen werden mußten.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 11) besteht darin, daß das Geschoß und die Treibladung einen einzigen, einheitlichen Ladungskörper bilden, der etwa als Preßkörper ausgebildet sein kann. Treibsatz und Geschoß bestehen somit aus dem gleichen Explosivstoff, der mit Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Zusätzen versehen sein kann. Der massive Ladungskörper weist die gleichen Vorzüge auf wie die vorangehende Ausgestaltung der Erfindung, hat aber den Vorteil, weniger bruchgefährdet und somit einfacher handhabbar zu sein.
Voranstehend wurde davon ausgegangen, daß die Platzpatrone die gleiche Patronenhülse aufweisen soll wie die scharfe Patrone. Gemäß Anspruch 12 ist es aber auch von Vorteil, eine Patronenhülse zu verwenden, die kürzer ist als die der scharfen Patrone, und die deshalb aus weniger duktilem Material oder ganz einfach aus weniger Material hergestellt werden kann. Die Form der scharfen Patrone wird ergänzt durch den komplementär geformten Ladungskörper, der die verkürzte Patronenhülse nach vorne überragt. Somit wird die Herstellung der Platzpatronen verbilligt.
Soweit die scharfe Patrone eine Flaschenpatrone ist, wie die meisten modernen Gewehrpatronen, ist es gemäß Anspuch 13 vorteilhaft, die Patronenhülse der Platzpatrone nur bis zur Schulter der Flaschenform heranreichen zu lassen und somit im wesentlichen zylindrisch auszubilden, während der Ladungskörper die Schulter der Platzpatrone und deren Geschoß bildet, also insgesamt größer ist als das Laufkaliber. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Verdämmung, die den Ladungskörper kurzzeitig zurückhält, für einen Druckanstieg im Patronenlager sorgt und sicherstellt, daß der Ladungskörper vollständig zündet und abbrennt.
Der Ladungskörper kann die gesamte Treibladung enthalten; es ist aber auch möglich, einen Teil der Treibladung unter dem Ladungskörper in die Patronenhülse vorzugsweise lose einzufüllen- Dieser lose Teil der Treibladung kann als Initialladung mit hoher Verbrennungstemperatur und -Geschwindigkeit ausgebildet sein, um eine noch zuverlässiger Zündung des Ladungskörpers sicherzustellen.
Es bleibt noch darauf hinzuweisen, daß bei der erfindungsgemäßen Platzpatrone auch keine Überreste im Gelände verbleiben, wie unverrottbare Kunststoffsplitter oder dergleichen; lediglich die Hülsen müssen eingesammelt werden, können aber weiterverwendet werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platzpatrone, vergrößert und im Aufriß;
Fig. 2
eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform; und
Fig. 4
eine noch andere Ausführungsvariante.
Figur 1 zeigt eine Platzpatrone, die im Prinzip aufgebaut ist wie eine scharfe Patrone:
Eine mit einer losen Treibladung 6 aus Nitropulver gefüllte Patronenhülse 5 weist in ihrem Hülsenboden ein eingepreßtes Zündkapsel 7 auf, das über eine Zündbohrung mit dem Innenraum der Patronenhülse und der Treibladung 6 in Verbindung steht. Das Nitropulver der Treibladung 6 ist allerdings der Art nach wesentlich schneller abbrennend als ein Nitropulver, das für eine scharfe Patrone verwendet wird.
Im Hals der Patronenhülse 5 sitzt ein Geschoß 1, das eine Ringsicke 4 aufweist, In die der Rand der Patronenhülse 5 eingepreßt ist.
Das Geschoß 1 weist einen Geschoßkern 3 auf, der am Geschoßboden zum Innenraum der Patronenhülse 5 hin freiließt; die anderen Außenflächen des Geschoßkernes 3 sind von einem Geschoßmantel 2 überzogen.
Anders als bei einer scharfen Patrone besteht der Geschoßkern 3 aus einer homogenen Mischung aus einem geeigneten Bindemittel (z.B. einem Polymer) und Explosivstoff (z.B. Nitropulver), der gegebenenfalls Zuschlagstoffe zum Korrossionsschutz der Lauf-Innenfläche der die Platzpatrone verschießenden Waffe und zur Steuerung der Helligkeit des erzeugten Mündungsfeuers zugesetzt sind.
Dieses Geschoßmaterial ist so laboriert, daß es beim Schuß ohne feste Rückstände vollständig abbrennt, bevor es noch die Laufmündung der verschiebenden Waffe erreicht hat.
Der Mantel 2 kann ebenfalls aus einer Mischung aus geeignetem Bindemittel (z.B. Polymer) und Explosivstoff (z.B. Nitropulver) bestehen, ebenfalls mit Zuschlagstoffen der genannten Art, besonders mit einem Farbstoff zur sichtbaren Kennzeichnung des Geschoßes. Allerdings sind Härte, Abriebfestigkeit und Bruchsicherheit des Materials des Mantels 2 höher als beim Geschoßkern 3.
Der Mantel 2 ist ausreichend dünn, daß er zusammen mit dem Kern 3 im wesentlichen rückstandslos abbrennt, bevor er die Laufmündung erreicht hat.
Der Mantel 2 kann aber aucn vollständig aus Kunststoff bestehten, soweit dieser imstande ist, zusammen mit dem Kern 3 vollständig abzubrennen, das heißt in einer solchen Weise abzubrennen, daß keine festen Rückstände oder Geschoßbestandteile die Mündung des Laufes verlassen können.
Somit ist vor der Mündung der Waffe nicht die Beachtung irgendeiner Sicherheitszone erforderlich. Ebenso kann ein beliebiges Manöverpatronengerät verwendet werden. Schließlich hinterläßt die erfindungsgemäße Platzpatrone nach dem Abschuß keinerlei die Umwelt kontaminierende feste Rückstände.
Die Patronenhülse 5 der gezeigten Platzpatrone ist identisch mit der entsprechenden scharfen Patrone, kann aber gegebenenfalls aus einem kostengünstigeren Material gefertigt sein, etwa aus Eisenblech, Aluminium oder Kunststoff, da die Belastung der Platzpatronenhülse 5 beim Schuß erheblich geringer ist als die der Patronenhülse einer scharfen Patrone.
Die Platzpatrone der Figur 2 stimmt weitgehend mit der der Figur 1 überein, so daß deren Beschreibung auch für die Figur 2 gültig ist, mit Ausnahme der Treibladung 6, die bei der Ausführungsform der Figur 2 nicht als lose geschüttetes Nitropulver, sondern als makkaroniförmiger Treibladungskörper 6' ausgebildet ist, der einstöckig mit dem Geschoßkern 3 ausgebildet ist und sich vom Boden des Geschoßes 1 ausgehend zu diesem konzentrisch bis zum Hülsenboden erstreckt. wo er die Zündbohrung umgibt.
Die Flamme des Zündkapsels 7 brennt den Treibladungskörper 6' mittig über den gesamten Innenumfang und über einen erheblichen Teil seiner Länge an, so daß dieser Treibladungskörper 6' rasch abbrennt und dabei das Geschoß sowohl beschleunigt als auch anbrennt.
Der Treibladungskörper kann aus dem gleichen Explosivstoff/Bindemittel-Gemisch wie der Geschoßkern 3 bestehen; das erforderliche raschere Abbrennen wird dadurch gewährleistet, daß die Zündflamme des Zündkapsels 7 eine vergleichsweise sehr große Oberfläche des Treibladungskörpers gleichzeitig zündet.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt; bei dieser ist die Patronenhülse 51 verkürzt, so daß sie nur noch bis zur Schulter der flaschenförmigen Platzpatrone reicht und insgesamt im wesentlichen zylindrisch ist.
Ein einheitlicher Ladungskörper 8 sitzt in der verkürzten Patronenhülse 51 und reicht in dieser bis dicht über den Boden hinunter, so daß er vom Zündstrahl des Zündhütchens 7 gezündet werden kann.
Der Ladungskörper 8 ergänzt mit seiner Außenoberfläche die Form der Platzpatrone, ausgehend vom freien Rand der Patronenhülse 51, und bildet somit die Schulter, den Hals und das Geschoß der Platzpatrone.
Die Ausführungsvariante der Fig. 4 weist einen Ladungskörper 8 auf, dessen äußere Form mit der der Ausführung nach Fig. 3 übereinstimmt. Im Inneren der verkürzten Patronenhülse 51 reicht der Ladungskörper 8 der Ausführung nach Fig. 4 jedoch nicht so weit hinunter, sondern läßt einen Ladungsraum über dem Zündhütchen 7 frei, der von einem Initialpulver 9 ausgefüllt ist.

Claims (13)

  1. Platzpatrone für Feuerwaffen, mit einer Patronenhülse (5), deren Abmessungen mindestens im Bodenbereich denen der Patronenhülse einer gleichartigen scharfen Patrone entsprechen, einer Treibladung (6, 6') und einem im Lauf der Feuerwaffe zerlegbaren Geschoß (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) aus einem Material besteht, das Explosivstoffpartikel enthält und nach deren durch den Abschuß erfolgten Zündung selbsttätig noch innerhalb des Laufes abbrennt.
  2. Platzpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosivstoffpartikel durch ein Bindemittel zusammengehalten sind.
  3. Platzpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß das Bindemittel ein organischer Stoff, insbesondere ein Kunststoff und/oder ein Polymer ist.
  4. Platzpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoßmaterial einen laufschmierenden und/oder korrosionshemmenden Zuschlagstoff enthält.
  5. Platzpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoßmaterial einen das Mündungsfeuer verstärkenden Zuschlagstoff enthält.
  6. Platzpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) einen abriebbeständigen Mantel (2) und einen Kern (3) aufweist, die eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
  7. Platzpatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) aus einem schneller abbrennenden und/oder zündfähigeren Geschoßmaterial als der Mantel (2) besteht.
  8. Platzpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) oder der Mantel (2) an der Außenoberfläche eine Umfangssicke (4) aufweist, in die der einwärts gekehrte Rand der Patronenhülse (5) formschlüssig eingreift.
  9. Platzpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (6, 6') am Geschoß (1) oder Geschoßkern (3) angebracht ist.
  10. Platzpatrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (6') eine mit dem Geschoß (1) oder Geschoßkern (3) fest verbundene oder einstückig hiermit ausgebildete, bevorzugt hohle Mittelsäule bildet, die auf dem Boden der Patronenhülse (5) aufsitzt oder nahe diesem endet.
  11. Platzpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß und mindestens ein Teil der Treibladung einen einzigen, einheitlichen Ladungskörper (8) bilden.
  12. Platzpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenhülse (5') kürzer ist als die der gleichartigen, scharfen Patrone, und daß der Ladungskörper (8) aus der Patronenhülse herausragt und die Form des Geschoßes und des fehlenden Teils der scharfen Patrone aufweist.
  13. Platzpatrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbildung einer flaschenförmigen, scharfen Patrone die Patronenhülse (51) im wesentlichen zylindrisch ist und bis zur Schulter der Platzpatrone reicht, und daß der Ladungskörper (8) die Form der Schulter und des Gesschoßes der scharfen Patrone aufweist.
EP96120119A 1995-12-13 1996-12-13 Platzpatrone Expired - Lifetime EP0779494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546582A DE19546582C2 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Manöverpatrone
DE19546582 1995-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0779494A2 EP0779494A2 (de) 1997-06-18
EP0779494A3 EP0779494A3 (de) 1998-03-11
EP0779494B1 true EP0779494B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7780043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120119A Expired - Lifetime EP0779494B1 (de) 1995-12-13 1996-12-13 Platzpatrone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5907121A (de)
EP (1) EP0779494B1 (de)
AT (1) ATE215215T1 (de)
DE (2) DE19546582C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831256A1 (fr) * 2001-10-22 2003-04-25 Guy Cognet Munition pour exercice de tir
WO2005083348A1 (en) * 2004-02-03 2005-09-09 William James Sharplin A firearm component
US7770521B2 (en) 2005-06-03 2010-08-10 Newtec Services Group, Inc. Method and apparatus for a projectile incorporating a metastable interstitial composite material
US8146502B2 (en) * 2006-01-06 2012-04-03 Armtec Defense Products Co. Combustible cartridge cased ammunition assembly
US7913625B2 (en) * 2006-04-07 2011-03-29 Armtec Defense Products Co. Ammunition assembly with alternate load path
WO2016007212A2 (en) * 2014-04-10 2016-01-14 Mahnke Joshua Projectile with enhanced ballistics
US9664487B2 (en) * 2015-07-06 2017-05-30 James Curtis Whitworth Firearm cleaning shell
US20180321021A1 (en) * 2015-11-12 2018-11-08 Randy S. Teig Mechanically adaptable projectile and method of manufacturing the same
US11118851B2 (en) 2016-03-25 2021-09-14 Vista Outdoor Operations Llc Reduced energy MSR system
EP3433561B1 (de) 2016-03-25 2021-03-17 Vista Outdoor Operations LLC Energiearmes msr-system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62103C (de) * Freiherr D. VON REIBNITZ in Berlin Platzpatrone für Gewehre, deren Patronenlager weiter als die Laufseele ist
BE350427A (de) * 1926-05-20 1900-01-01
US1690890A (en) * 1926-11-30 1928-11-06 Geynst Maurice De Blank cartridge
GB273214A (en) * 1927-03-19 1927-06-30 Anciens Ets Marga Improvements in or relating to blank cartridges
US1804986A (en) * 1930-03-01 1931-05-12 Peters Cartridge Company Blank cartridge
GB732633A (en) * 1953-06-27 1955-06-29 Ringdal Lars Improvements in ammunition cartridges
BE522888A (de) * 1953-06-27
DE1699603U (de) * 1954-06-03 1955-06-02 Walter Diefke Patrone mit unscharfer ladung.
DE1098410B (de) * 1959-04-20 1961-01-26 Dynamit Nobel Ag Grosskalibrige UEbungspatrone
DE1239961B (de) * 1960-05-20 1967-05-03 Nl Wapen En Munitiefabriek N V Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
GB1016585A (en) * 1962-06-07 1966-01-12 Dynamit Nobel Ag Improvements in projectiles for practice ammunition
NL130823C (de) * 1962-09-26
US3356029A (en) * 1966-03-03 1967-12-05 American Metal Climax Inc Ballistic lubricating composition
DE7016258U (de) * 1970-04-30 1970-10-01 Rhoener Sportwaffenfabrik Gmbh Gas- oder platzpatrone fuer faustfeuerwaffen.
FR2308900A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 France Etat Nouvelle cartouche a blanc
SE413698B (sv) * 1976-06-18 1980-06-16 Foerenade Fabriksverken Anordning for att astadkomma marksettning av stodplattan till en granatkastare
DE3008144A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl Verfahren zum herstellen von brennbaren munitionsformteilen wie kartuschhuelsen oder treibladungsbehaelter und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3166944D1 (en) * 1980-07-18 1984-12-06 Secr Defence Brit Training ammunition
DE3815436A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Muiden Chemie B V Treibladungen fuer grosskalibrige geschosse
US5151557A (en) * 1991-07-01 1992-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Additive for propelling charge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779494A3 (de) 1998-03-11
ATE215215T1 (de) 2002-04-15
DE59608957D1 (de) 2002-05-02
EP0779494A2 (de) 1997-06-18
DE19546582C2 (de) 1998-07-30
DE19546582A1 (de) 1997-06-26
US5907121A (en) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019645B4 (de) Exerziergerät für Selbstladegranatwerfer
DE1951006A1 (de) Patrone fuer Feuerwaffen
CH670883A5 (de)
DE1428658A1 (de) Panzergranate mit Selbstantrieb
EP0779494B1 (de) Platzpatrone
DE4411167A1 (de) Zweiteiliges Geschoß
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
EP0578981A1 (de) Patrone für Übungszwecke
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
EP3359908B1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE4445990A1 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
DE4041611A1 (de) Munition
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE541027C (de) Sprenggeschoss mit Zuendung durch abbrennenden Leuchtsatz
DE306485C (de)
DE308445C (de)
DE320602C (de) Brandmunition
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE102006017100B4 (de) Zünder
CH654407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 215215

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213