EP0785054A1 - Wandsäge und Sägeblatt - Google Patents

Wandsäge und Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0785054A1
EP0785054A1 EP97810016A EP97810016A EP0785054A1 EP 0785054 A1 EP0785054 A1 EP 0785054A1 EP 97810016 A EP97810016 A EP 97810016A EP 97810016 A EP97810016 A EP 97810016A EP 0785054 A1 EP0785054 A1 EP 0785054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
saw
flange
flange half
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785054B1 (de
Inventor
Thomas Eriksson
Willy Schönenberger
Gottfried Benz
Harald Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0785054A1 publication Critical patent/EP0785054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785054B1 publication Critical patent/EP0785054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/08Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for sawing with the saw blade abutting parallel against a surface of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Definitions

  • the invention relates to a wall saw, in particular a wall saw for making flush cuts in concrete and the like, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a saw blade for use in connection with such a wall saw according to the preamble of patent claim 8.
  • Wall saw systems are devices for cutting reinforced or non-reinforced concrete walls with the aid of rotating saw blades equipped with cutting segments and are described, for example, in the company brochures of the applicant No. W 1881 594 10-d, 1994 and W 1838 993 10-d, 1993. They are used in building construction, civil engineering, renovation of buildings and renovations. For example, during demolition work in the event of renovation, when making corrections or for the construction of connecting buildings, it may be necessary to cut through existing concrete walls, remove them or cut out areas from the concrete walls. While in a large number of applications the cuts can be made in areas of the concrete walls where there is sufficient distance from the adjacent walls, the ceiling or the floor, there is a requirement in particular for cuts for the construction of connecting structures or cutouts for doors and the like flush cuts. This means that the cut must, for example, be flush with an adjacent, vertical wall or, in the case of door cutouts, flush with the floor or ceiling.
  • a saw blade with a smaller starting diameter of, for example, 600 mm or 700 mm is always installed and a pre-cut is made. Then the saw blade, for example in increments of 200 mm to 300 mm, is exchanged one or more times for a saw blade with a larger diameter in order to make the cut at the required depth.
  • the saw blades with larger diameters are guided on both sides in the previously created cut and can therefore no longer deform axially.
  • Changing the saw blades is relatively cumbersome and takes a relatively long time. It should also be borne in mind that a saw head weighs around 30 kg and more and the saw blades weigh up to 70 kg. To lift off the running rail and put the saw head back on the running rail, the operating personnel must therefore lift and adjust a weight of 100 kg and more. It should be taken into account that this must also be done in very confined spaces in flush-cut applications.
  • the saw blade is heavy, particularly bulky and cumbersome to manipulate, especially with large diameters, and is difficult to lift. Therefore, with the known fastening devices for the saw blades and in particular with known flush cut flanges, changing the saw blade is always associated with a relatively great physical effort for the operating personnel.
  • the object of the present invention is therefore to improve a wall saw in such a way that the saw blade change can be carried out more easily and quickly. It should be possible to change the saw blade even in confined spaces, such as occur in particular in flush cutting applications, without having to lift the saw head from the running rail and tilt it. The saw blade change should largely be possible without the operator lifting the saw blade.
  • the saw blade should also be prepared in such a way that lifting the saw blade if necessary, for example in order to remove a replaced saw blade from the work area, can be carried out in a simpler way than before.
  • the solution to these problems consists in a wall saw and in a saw blade as defined in the characterizing sections of claim 1 and claim 8, respectively.
  • the wall saw according to claim 1 comprises a saw head which is longitudinally displaceable on a running rail and has a pivotable Saw arm and a saw blade with cutting elements detachably attached to the saw arm, which can be rotated via a drive unit attached to the saw arm and connected to a drive unit.
  • the saw blade is attached to the saw arm via a coupling, which comprises two telescoping flange halves which can be releasably connected to one another, one flange half of which is attached to the flat side of the saw blade facing the saw arm and the second flange half is arranged on the saw arm.
  • the inventive design of the coupling with two flange halves makes changing the saw blade significantly easier.
  • the saw blade no longer has to be removed from the flange half. Only the connection between the two flange halves has to be released in order to be able to remove the saw blade. Then only the saw arm has to be reset, with one flange half sliding out of the other.
  • the first half of the flange remains connected to the replaced saw blade.
  • the loosened saw blade can, for example, be rolled out of the cut. Then a saw blade with a larger diameter is rolled into the previously created cut, the first flange half already connected to it facing the second flange half.
  • the first flange half only has to be aligned in such a way that the two flange halves can slide into one another by automatically adjusting the saw arm.
  • the two nested flange halves then only have to be connected to one another.
  • a very important advantage of the coupling according to the invention between the saw head or saw arm and the saw blade is that all manipulations can be carried out from that side of the saw head which is freely accessible even in flush cutting applications.
  • the necessary lifting manipulations of the saw blade are essentially restricted to the alignment of the first flange half to the second flange half in the case of vertical cuts and flush cuts in the base area.
  • the alignment of the flange halves takes place when changing the saw blade only after the new saw blade has been rolled into the cut already made. Alignment is therefore relatively unproblematic, since the saw blade is supported in the previously created cut and secured against falling over.
  • a drive spindle is provided on the drive unit, on which the second flange half is rotatably mounted. In this way, the torque is transmitted directly to the saw blade via the flange halves.
  • a central counterpart is inserted through a central hole in the flange half and onto the drive spindle screwed on. As a result, the flange half is centered and fixed and can, if necessary, be removed or replaced very quickly.
  • the first flange half connected to the saw blade is designed as a mother flange and has an approximately V-shaped recess that opens to the circumference of the first flange half.
  • the approximately V-shaped recess serves for receiving and centering for a correspondingly shaped, approximately V-shaped projection which protrudes from the side of the second flange half which is designed as a father part and faces the saw blade.
  • the appropriate design of the flange halves facilitates the automatic sliding of the two flange halves by adjusting the saw arm.
  • the two flange halves Due to the approximately V-shaped shape of the recess on the mother flange half with an approximately funnel-shaped enlarged mouth and the corresponding V-shaped shape of the projection on the father flange half, the two flange halves can still be reliably pushed together even if the alignment is not exact, since at the start of the pushing together the narrowest Area of the projection in the widest recess in the mouth area is performed.
  • the geometry selected results in an automatic self-alignment of the two flange halves.
  • the clear width of the recess increases over its depth and the width of the projection correspondingly decreases over its height in the direction of the end face of the second flange half in such a way that the two flange halves are fitted together precisely when pushed together.
  • the recess in the first flange half is thus undercut in depth, while the projection is provided with correspondingly bevelled side walls. In this way, the projection slides into the undercut recess with a precise fit.
  • the two flange halves are automatically axially secured in the assembled state and also have no axial play.
  • approximately radially arranged locking screws are advantageously provided on the circumference of the first flange half, which can be screwed into corresponding radial bores with an internal thread on the circumference of the second flange half. Due to the radial arrangement, the securing elements are practically not subjected to shear stresses during operation and they only have to counteract radial forces.
  • the flange halves are equipped with an anti-rotation lock in an advantageous embodiment variant, which prevents rotation of the saw blade in the absence of radial locking of the joined flange halves. In this way, the wall saw can only be put into operation if the flange halves are secured radially.
  • the anti-rotation device comprises a ring arranged on the circumference of the second flange half, which can be pushed over the first flange half when the locking screws are screwed in flush with the surface and can be detachably fixed there.
  • the ring On its side facing away from the saw blade, the ring has at least one projecting cam which, in the radially unsecured state of the two flange halves, interacts with means arranged rigidly on the saw head or the saw arm, for example a saw blade guard, in order to prevent rotation of the saw blade. If the ring is pushed over the first flange half, it forms an additional radial securing of the two flange halves pushed together. Even if the radial locking screws fail, the two flange halves are still prevented from sliding apart radially by the ring.
  • the invention also provides a saw blade for use with a wall saw, which is connected on its side facing the saw head to a flange designed as a nut part, which has an opening which is approximately V-shaped and opens to the circumference of the flange half has, the width increases over its depth.
  • the flange half can be made integrally with the saw blade, it proves to be advantageous if the nut flange half is detachably connected to the saw blade.
  • a number of screws are provided which can be pushed through from the flat side of the saw blade facing away from the mother flange half, preferably at the same distance from one another, through holes in the saw blade and which can be screwed into the holes in the nut flange half flush with the saw blade.
  • already existing saw blades with prepared bores with a mother flange half designed according to the invention can be used be retrofitted so that they can be used with a wall saw, on the saw head or saw arm of which a parent bottle half is arranged.
  • a support element can be detachably connected to the saw blade, which comprises at least one handle that is connected to a flange half, the outer contour of which is designed to correspond to the cutout on the first flange half.
  • the flange half has an approximately V-shaped shape and has a width which decreases over the height of the flange half in a manner corresponding to the width of the recess on the first flange half that the two flange halves are axially fixed in the assembled state.
  • the saw blade created in accordance with the general inventive concept and the supporting element are equipped with a coupling which comprises two flange halves according to the invention.
  • the support element can be coupled to the saw blade very easily in order to facilitate lifting of the saw blade.
  • the flange halves are held together by the weight of the saw blade when the saw blade is carried. After the saw blade has been set down, the supporting element can simply be removed again by pulling the flange half out of the recess in the flange half connected to the saw blade.
  • a wall saw system of the generic type is provided with the reference number 1. It comprises a, usually hydraulic, drive unit 2, which is connected to a saw head 4 of a wall saw via hydraulic lines 10.
  • the saw head 4 is longitudinally displaceable on a running rail 3 and has a vertically pivotable saw arm 5 to which a saw blade 6 equipped with cutting elements is rotatably fastened.
  • FIG. 2 shows a saw head 4 with a pivotable saw arm 5.
  • the guide rail 3 carrying the saw head 4 is designed as a profile rail and is supported above the floor by rail feet 3a.
  • the saw head 4 has rollers 7 on its support side, which facilitate its longitudinal displacement on the running rail 3.
  • the vertically pivotable saw arm 5 connected to the saw head 4 carries a drive unit 8, by means of which the saw blade (not shown) can be rotated.
  • the drive unit 8 comprises a drive spindle, which is connected to coupling elements for the saw blade.
  • Hydraulic connections 9 are provided on the saw head 4 and on the saw arm 5, via which the drive unit 8 is connected to the drive unit in order to be able to set the drive spindle in rotation or to allow the saw arm to pivot. Also shown in FIG. 2 is a saw blade protection holder 28, which has a connection (not shown in more detail) for the flushing water supply. So far, the device corresponds to the wall saws well known from the prior art, which are also sold by the applicant.
  • the coupling elements comprise two flange halves 11 and 17 which can be pushed together and releasably connected to one another.
  • first flange half 11 is designed as a mother flange half and is connected to the saw blade 6.
  • the mother flange half 11 has a screw plate 12, which is preferably provided with the same spacing from one another and bears against the one flat side 29 of the saw blade 6 in the assembled state.
  • fastening screws 14 are inserted from the second flat side 30 of the saw blade 6 through holes in the saw blade 6 and screwed into the internally threaded holes in the screw plate 12 of the nut flange half 11.
  • the heads of the six fastening screws 14, for example, are flush with the second flat side 30 of the saw blade 6.
  • a centrally arranged, circular projection 15 can be arranged on the side of the screw plate 12 which bears against the saw blade and protrudes into a central bore in the saw blade 6 during assembly.
  • the mother flange half has a depth d which is approximately 5 mm to approximately 20 mm.
  • a depth d which is approximately 5 mm to approximately 20 mm.
  • an approximately V-shaped recess 13 is provided which opens towards the circumference of the flange half 11.
  • the clear width w of the recess increases in the depth d of the recess 13 towards the screw plate 12.
  • the recess 13 has an undercut.
  • Radially arranged locking screws 21 are provided on the circumference of the nut flange half 11, which protrude into the recess 13. Their function will be explained later.
  • a second flange half 17 of the coupling elements according to the invention is shown.
  • the second flange half 17 forms the counterpart to the mother flange half connected to the saw blade and is designed as a father part.
  • the second flange half 17 is approximately can-shaped and has a projection 19 which projects from that side 18 which faces the mother flange half.
  • the projection 19 is shaped corresponding to the recess on the mother flange half and therefore has an approximately V-shaped shape.
  • the width b of the projection 19 decreases from its greatest width on its contact surface 20 over its height h to the extent that the clear width of the recess on the nut flange half increases over the depth.
  • the depth of the recess in the mother flange half and the height of the projection on the second flange half correspond to one another. In this way, the two flange halves are axially secured in the collapsed state and also have no axial play.
  • the second flange half 17 is firmly connected to the drive unit on the saw head or on the saw arm.
  • it has a central bore 22 for receiving the drive spindle of the drive unit.
  • the drive spindle is fixed, for example, by a counterpart, which is screwed onto the drive spindle from the side of the contact surface 20 and thereby fixes the second flange half.
  • a flange can be provided on the drive spindle, to which the second flange half is screwed. 5 are indicated in the contact surface holes, which are used for receiving the fastening screws.
  • FIG. 7 shows the mother flange half 11 and the second flange half 17 in the pushed-together state.
  • the illustration shows the rear side of the second flange half 17, which is connected to the drive spindle.
  • the radial locking screws 21 on the circumference of the mother flange half 11 have not yet been screwed into the corresponding bores with an internal thread in the projection of the second flange half 17.
  • the ring 23 On its side facing away from the mother flange half 11 or the saw blade, the ring 23 has a projecting cam 24.
  • this projecting cam 24 acts with means arranged rigidly on the saw head or on the saw arm, for example with the reference number 28 in FIG. 2 designated blade guard holder, and prevents rotation of the saw blade until the two flange halves 11, 17 pushed together are also fixed radially by screwing in the radial locking screws 21. Only then can the ring 23 be advanced over the circumference of the mother flange half 11 to the screw-on plate 12. In this position, the ring 23 is locked, for example, by a spring-loaded, pin-shaped bolt, not shown, which is arranged in the second flange half 17 and engages in the bore 31 in the ring 23.
  • the protruding cam 24 comes out of engagement with the saw blade guard and the saw blade can be rotated.
  • the ring 23 forms an additional radial securing for the two flange halves 11, 17 by preventing them from sliding apart radially.
  • the spring-loaded, pin-shaped bolt To release the coupling, the spring-loaded, pin-shaped bolt must first be brought out of engagement with the bore 31 in the ring 23. This is done, for example, by pressing in the bolt, the ring 23 being withdrawn from the circumference of the nut flange half 11 at the same time. As a result, the two flange halves 11, 17 are released again and can slide apart after loosening the screws 21.
  • FIG. 8. 9 shows an embodiment of the support element 25. It has two carrying handles 26 which are provided on a horizontal tube or rod. The horizontal rod is connected to a flange half 27, which is designed as a counterpart to the recess in the mother flange half 11.
  • the flange half 27 has an approximately V-shaped outer contour. The width b of the flange half 27 decreases over its height to the extent that the clear width of the recess in the nut flange half increases over its depth. In this way, the two flange halves 11, 27 are axially secured in the assembled state. It is not so much a question of the axial fit or the correspondence of the height of the flange half 27 and the depth of the recess on the mother flange half 11, since a slight tilting of the saw blade does not play a role when lifting.

Abstract

Eine Wandsäge umfasst einen auf einer Laufschiene längsverschiebbaren Sägekopf mit einem schwenkbaren Sägearm und ein am Sägearm lösbar befestigtes Sägeblatt mit Schneidelementen, das über eine am Sägearm angebrachte, mit einem Antriebsaggregat in Verbindung stehende Antriebseinheit rotierbar ist. Das Sägeblatt ist über eine Kupplung am Sägearm befestigt, die zwei ineinanderschiebbare und lösbar miteinander verbindbare Flanschhälften (11, 17) umfasst, von denen eine Flanschhälfte (11) an der dem Sägearm zugewandten Flachseite des Sägeblatts befestigt ist und die zweite Flanschhälfte (17) am Sägearm angeordnet ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandsäge, insbesondere eine Wandsäge für die Erstellung von Bündigschnitten in Beton und dgl. Untergrund, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Sägeblatt zum Einsatz in Verbindung mit einer derartigen Wandsäge gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Wandsägesysteme sind Einrichtungen für das Durchtrennen von armierten oder nicht armierten Betonwänden mit Hilfe von rotierenden, mit Schneidsegmenten bestückten Sägeblättem und sind beispielsweise in den Firmenprospekten der Anmelderin Nr. W 1881 594 10-d, 1994 und W 1838 993 10-d, 1993 beschrieben. Sie werden im Hochbau, im Tiefbau, bei Sanierungen von Gebäuden und bei Renovationen eingesetzt. Beispielsweise kann es bei Abbrucharbeiten im Sanierungsfall, bei Baukorrekturen oder für die Erstellung von Anschlussbauten erforderlich sein, bereits bestehende Betonwände zu durchtrennen, abzutragen oder Bereiche aus den Betonwänden auszuschneiden. Während bei einer Vielzahl der Anwendungen die Schnitte in Bereichen der Betonwände gesetzt werden können, in denen genügend Abstand zu angrenzenden Wänden, zur Decke oder zum Boden besteht, besteht insbesondere bei Schnitten für die Erstellung von Anschlussbauten oder bei Ausschnitten für Türen und ähnliches die Forderung nach bündigen Schnitten. Das heisst, der Schnitt muss beispielsweise bündig zu einer angrenzenden, vertikal verlaufenden Wand oder im Fall von Türausschnitten bündig mit dem Boden bzw. mit der Decke verlaufen.
  • Für derartige Bündigschittanwendungen können die gebräuchlichen Befestigungsvorrichtungen, mit denen das Sägeblatt am Sägekopf bzw. am Sägearm fixiert ist, nicht eingesetzt werden, da diese Vorrichtungen jeweils aus Elementen bestehen, die an beiden Flachseiten des Sägeblatts angeordnet sind, um das Sägeblatt zwischen sich einzuspannen und mit einer am Sägekopf angeordneten Antriebseinheit zu verbinden. Die Befestigungselemente überragen die Flachseiten des Sägeblattes und verunmöglichen dadurch einen bündigen Schnitt. Aus diesem Grund wurden sogenannte Bündigflansche entwickelt, welche fest mit der Antriebseinheit am Sägekopf bzw. dem Sägearm verbunden sind. Das Sägeblatt wird mit Hilfe von Senkkopfschrauben fest mit dem Bündigflansch verbunden, welche von der dem Flansch gegenüberliegenden Seite durch Bohrungen im Sägeblatt gesteckt werden und in den Flansch eingeschraubt werden. Die Köpfe der Schrauben schliessen dabei bündig mit der Flachseite des Sägeblatts ab. Bei diesen bekannten Bündigflanschen wird die freie Flachseite des Sägeblatts von keinen Befestigungselementen überragt und der Schnitt kann somit bündig mit einer angrenzenden Wand, mit dem Boden oder mit der Decke erfolgen.
  • Bei der Anwendung von Wandsägen und insbesondere bei Bündigschnittanwendungen muss darauf geachtet werden, dass unabhängig von der erforderlichen bzw. der gewünschten Schnittiefe nicht von Anfang an mit dem grössten Sägeblattdurchmesser gearbeitet werden kann. Dies vor allem deshalb, weil Sägeblätter mit sehr grossen Durchmessem von beispielsweise bis zu 1600 mm sich im Betrieb, insbesondere bei axialer Belastung, axial verformen können. Dadurch können im Betrieb Schwingungen des Sägeblatts auftreten und es kann der Rundlauf des Sägeblatts beeinträchtigt sein. Bei Bündigschnittanwendungen ist das Sägeblatt zu Beginn des Schneidvorganges zudem nur einseitig durch den Bündigschnittflansch geführt. Daher kann das Problem von Schwingungen des Sägeblatts bei Bündigschnittanwendungen sogar noch stärker auftreten. Deshalb wird bei Anwendungen von Wandsägen zunächst immer ein Sägeblatt mit einem kleineren Start-Durchmesser von beispielsweise 600 mm oder 700 mm montiert und ein Vorschnitt erzeugt. Danach wird das Sägeblatt, beispielsweise in Abstufungen von 200 mm bis 300 mm, ein- oder mehrfach gegen ein Sägeblatt mit grösserem Durchmesser getauscht, um den Schnitt in der erforderlichen Tiefe zu erstellen. Die Sägeblätter mit grösseren Durchmessem werden dabei jeweils im zuvor erstellten Schnitt beidseitig geführt und können sich dadurch axial nicht mehr verformen.
  • Mit den bekannten Befestigungsvorrichtungen und Bündigschnittflanschen ist der Wechsel des Sägeblattes relativ zeitaufwendig und umständlich in der Handhabung, da das Sägeblatt vollständig von den Befestigungsvorrichtungen getrennt werden muss. Bei Bündigschnittanwendungen besteht zusätzlich noch das Problem, dass die Befestigungsschrauben nur von derjenigen Flachseite des Sägeblatts erreichbar sind, die der angrenzenden Wand, dem Boden oder der Decke zugewandt ist. Aus diesem Grund ist es vielfach erforderlich, den Sägekopf von der Laufschiene, entlang der er längsverschiebbar ist, abzuheben und zu kippen, um die beispielsweise sechs Befestigungsschrauben lösen zu können. Nach dem Abheben des Sägeblatts vom mit dem Sägekopf bzw. dem Sägearm verbundenen Bündigschnittflansch muss das nächstgrössere Sägeblatt angehoben und an den Bündigschnittflansch angesetzt werden. Erst nachdem die Bohrungen im Sägeblatt mit den Bohrungen im Bündigschnittflansch zur Deckung gebracht worden sind, kann das Sägeblatt wieder mit den Befestigungsschrauben an dem Bündigschnittflansch fixiert werden. Danach muss der Sägekopf mit dem daran befestigten Sägeblatt wieder auf die Laufschiene aufgesetzt werden.
  • Der Wechsel der Sägeblätter ist relativ umständlich und erfordert verhältnismässig viel Zeit. Zudem ist zu bedenken, dass ein Sägekopf etwa 30 kg und mehr wiegt und die Sägeblätter ein Gewicht von bis zu 70 kg aufweisen. Zum Abheben von der Laufschiene und zum Wiederaufsetzen des Sägekopfes auf die Laufschiene muss das Bedienpersonal daher ein Gewicht von 100 kg und mehr heben und justieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass dies bei Bündigschnittanwendungen auch noch unter sehr beengten Platzverhältnissen erfolgen muss. Das Sägeblatt ist schwer, insbesondere bei grossen Durchmessem sehr sperrig und umständlich zu manipulieren und kann nur schlecht angehoben werden. Daher ist bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen für die Sägeblätter und insbesondere bei bekannten Bündigschnittflanschen ein Sägeblattwechsel immer auch mit einer verhältnismässig grossen körperlichen Anstrengung für das Bedienpersonal verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wandsäge dahingehend zu verbessern, dass der Sägeblattwechsel einfacher und schneller erfolgen kann. Es soll möglich sein, auch bei beengten Platzverhältnissen, wie sie insbesondere bei Bündigschnittanwendungen auftreten, das Sägeblatt zu wechseln, ohne den Sägekopf von der Laufschiene abheben und verkippen zu müssen. Der Sägeblattwechsel soll weitgehend ohne ein Anheben des Sägeblattes durch das Bedienpersonal ermöglicht sein. Dabei soll das Sägeblatt auch dahingehend vorbereitet sein, dass ein fallweise erforderliches Anheben des Sägeblattes, beispielsweise um ein ausgewechseltes Sägeblatt aus dem Arbeitsbereich zu entfernen, auf einfachere Art als bisher erfolgen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einer Wandsäge und in einem Sägeblatt wie sie jeweils in den kennzeichnenden Abschnitten des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 8 definiert sind. Die Wandsäge gemäss dem Patentanspruch 1 umfasst einen auf einer Laufschiene längsverschiebbaren Sägekopf mit einem schwenkbaren Sägearm und ein am Sägearm lösbar befestigtes Sägeblatt mit Schneidelementen, das über eine am Sägearm angebrachte, mit einem Antriebsaggregat in Verbindung stehende, Antriebseinheit rotierbar ist. Gemäss der Erfindung ist das Sägeblatt über eine Kupplung am Sägearm befestigt, die zwei ineinanderschiebbare und lösbar miteinander verbindbare Flanschhälften umfasst, von denen eine Flanschhälfte an der dem Sägearm zugewandten Flachseite des Sägeblatts befestigt ist und die zweite Flanschhälfte am Sägearm angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Kupplung mit zwei Flanschhälften ist der Wechsel des Sägeblatts deutlich erleichtert. Das Sägeblatt muss nicht mehr von der Flanschhälfte gelöst werden. Es muss nur die Verbindung der beiden Flanschhälften gelöst werden, um das Sägeblatt entfemen zu können. Danach muss nur der Sägearm zurückgestellt werden, wobei die eine Flanschhälfte aus der anderen gleitet. Die erste Flanschhälfte bleibt mit dem ausgewechselten Sägeblatt verbunden. Das gelöste Sägeblatt kann beispielsweise aus dem Schnitt gerollt werden. Danach wird ein Sägeblatt mit grösserem Durchmesser in den zuvor erstellten Schnitt gerollt, wobei die mit ihm bereits verbundene erste Flanschhälfte der zweiten Flanschhälfte zugekehrt ist. Die erste Flanschhälfte muss nur noch derart ausgerichtet werden, dass die beiden Flanschhälften durch automatisches Verstellen des Sägearms ineinandergleiten können. Die beiden ineinandergeschobenen Flanschhälften müssen dann nur noch miteinander verbunden werden. Ein ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung der Kupplung zwischen Sägekopf bzw. Sägearm und Sägeblatt besteht darin, dass alle Manipulationen von derjenigen Seite des Sägekopfes aus erfolgen können, welche auch bei Bündigschnittanwendungen frei zugänglich ist. Die erforderlichen Hebemanipulationen des Sägeblattes sind bei Vertikalschnitten und bei Bündigschnitten im Bodenbereich im wesentlichen auf die Ausrichtung der ersten Flanschhälfte auf die zweite Flanschhälfte beschränkt. Zudem erfolgt die Ausrichtung der Flanschhälften bei einem Sägeblattwechsel erst nachdem das neue Sägeblatt in den bereits in den zuvor erstellten Schnitt gerollt worden ist. Das Ausrichten ist daher relativ unproblematisch, da das Sägeblatt im zuvor erstellten Schnitt gestützt und gegen Umfallen gesichert ist.
  • Für die Drehmomentübertragung ist an der Antriebseinheit eine Antriebsspindel vorgesehen, an der die zweite Flanschhälfte drehbar montiert ist. Auf diese Weise wird das Drehmoment direkt über die Flanschhälften auf das Sägeblatt übertragen. Zur Fixierung der Flanschhälfte an der Antriebsspindel wird ein zentrales Gegenstück durch eine zentrale Bohrung der Flanschhälfte gesteckt und auf die Antriebsspindel aufgeschraubt. Dadurch wird die Flanschhälfte zentriert und fixiert und kann nötigenfalls sehr schnell wieder entfernt werden bzw. gewechselt werden.
  • In einer zweckmässigen Ausführungsvariante der Erfindung ist die mit dem Sägeblatt verbundene erste Flanschhälfte als Mutterflansch ausgebildet und weist eine zum Umfang der ersten Flanschhälfte sich öffnende, etwa V-förmig ausgebildete Aussparung auf. Die etwa V-förmige Aussparung dient zur Aufnahme und Zentrierung für einen korrespondierend geformten, etwa V-förmigen Vorsprung, welcher von der dem Sägeblatt zugewandten Seite der als Vaterteil ausgebildeten zweiten Flanschhälfte abragt. Die zweckmässige Ausbildung der Flanschhälften erleichtert das automatische Ineinanderschieben der beiden Flanschhälften durch Verstellen des Sägearms. Durch dle etwa V-förmige Gestalt der Ausnehmung an der Mutterflanschhälfte mit etwa trichterförmig erweiterter Mündung und die korrespondierende V-förmige Gestalt des Vorsprunges an der Vaterflanschhälfte können die beiden Flanschhälften auch bei nicht exakter Ausrichtung noch zuverlässig zusammengeschoben werden, da zu Beginn des Zusammenschiebens der schmalste Bereich des Vorsprungs in die im Mündungsbereich breiteste Ausnehmung geführt wird. Durch die gewählte Geometrie kommt es somit zu einer automatischen Selbsausrichtung der beiden Flanschhälften.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die lichte Weite der Aussparung über ihre Tiefe zunimmt und die Breite des Vorsprunges über seine Höhe in Richtung der Stimseite der zweiten Flanschhälfte korrespondierend derart abnimmt, dass die beiden Flanschhälften im zusammengeschobenen Zustand passgenau gefügt sind. Die Ausnehmung in der ersten Flanschhälfte ist somit in die Tiefe hinterschnitten, während der Vorsprung mit korrespondierend abgeschrägten Seitenwandungen versehen ist. Auf diese Weise gleitet der Vorsprung passgenau in die hinterschnittene Aussparung. Dadurch sind die beiden Flanschhälften im zusammengefügten Zustand automatisch axial gesichert und weisen auch kein axiales Spiel auf.
  • Die axial bereits gesicherten Flanschhälften müssen nur noch gegen ein radiales Auseinandergleiten gesichert werden. Dazu sind am Umfang der ersten Flanschhälfte mit Vorteil etwa radial angeordnete Sicherungsschrauben vorgesehen, die in korrespondierende radiale Bohrungen mit Innengewinde am Umfang der zweiten Flanschhälfte einschraubbar sind. Durch die radiale Anordnung sind die Sicherungselemente im Betrieb praktisch keinen Scherbeanspruchungen unterworfen, und sie müssen nur radialen Kräften entgegenwirken.
  • Ein verantwortungsbewusster Benutzer wird sicherstellen, dass vor Inbetriebnahme der Wandsäge die Flanschhälften radial gesichert sind. Um ihn dabei zu unterstützen, sind in einer vorteilhaften Ausführungsvariante die Flanschhälften mit einer Verdrehsicherung ausgestattet, welche bei fehlender radialer Sicherung der zusammengefügten Flanschhälften eine Rotation des Sägeblatts verhindert. Auf diese Weise kann die Wandsäge nur dann in Betrieb genommen werden, wenn die Flanschhälften radial gesichert sind.
  • In einer sehr einfachen und wirksamen Ausführungsvariante umfasst die Verdrehsicherung einen am Umfang der zweiten Flanschhälfte angeordneten Ring, der bei oberflächenbündig eingedrehten Sicherungsschrauben über die erste Flanschhälfte schiebbar ist und dort lösbar fixierbar ist. Der Ring weist an seiner dem Sägeblatt abgewandten Seite wenigstens einen vorstehenden Nocken auf, der im radial ungesicherten Zustand der beiden Flanschhälften mit starr am Sägekopf bzw. dem Sägearm angeordneten Mitteln, beispielsweise einem Sägeblattschutz, zusammenwirkt, um eine Rotation des Sägeblatts zu verhindern. Ist der Ring über die erste Flanschhälfte geschoben, so bildet er eine zusätzliche radiale Sicherung der beiden zusammengeschobenen Flanschhälften. Selbst wenn die radialen Sicherungsschrauben versagen sollten, werden die beiden Flanschhälften immer noch durch den Ring am radialen Auseinandergleiten gehindert.
  • Gemäss dem allgemeinen Erfindungsgedanken wird durch die Erfindung auch ein Sägeblatt zur Verwendung mit einer Wandsäge geschaffen, welches an seiner dem Sägekopf zugewandten Seite mit einer als Mutterteil ausgebildeten Flansch hälfte verbunden ist, die eine zum Umfang der Flanschhälfte sich öffnende, etwa V-förmig ausgebildete Aussparung aufweist, deren Weite über ihre Tiefe zunimmt.
  • Während die Flanschhälfte integral mit dem Sägeblatt gefertigt sein kann, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Mutterflanschhälfte lösbar mit dem Sägeblatt verbunden ist. Dazu ist beispielsweise eine Anzahl von Schrauben vorgesehen, welche von der der Mutterflanschhälfte abgewandten Flachseite des Sägeblatts her durch, vorzugsweise im gleichen Abstand voneinander angeordnete, Bohrungen im Sägeblatt durchsteckbar sind und oberflächenbündig mit dem Sägeblatt in Bohrungen in der Mutterflanschhälfte einschraubbar sind. Auf diese Weise können auch bereits vorhandene Sägeblätter mit vorbereiteten Bohrungen mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Mutterflanschhälfte nachgerüstet werden, um sie mit einer Wandsäge verwenden zu können, an deren Sägekopf bzw. Sägearm eine Vaterflaschhälfte angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausstattung eines Sägeblatts mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Mutterflanschhälfte besteht darin, dass ein Tragelement lösbar mit dem Sägeblatt verbindbar ist, welches wenigstens einen Tragegriff umfasst, der mit einer Flanschhälfte verbunden ist, deren Aussenkontur korrespondierend zur Aussparung an der ersten Flanschhälfte ausgebildet ist. Die Flanschhälfte besitzt eine etwa V-förmige Gestalt und besitzt eine Breite, die über die Höhe der Flanschhälfte derart korrespondierend zur Weitenzunahme der Aussparung an der ersten Flanschhälfte abnimmt, dass die beiden Flanschhälften im zusammengefügten Zustand axial fixiert sind. Das in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Erfindungsgedanken geschaffene Sägeblatt und das Tragelement sind mit einer Kupplung ausgestattet, die zwei erfindungsgemässe Flanschhälften umfasst. Auf diese Weise kann das Tragelement sehr einfach an das Sägeblatt angekuppelt werden, um das Anheben des Sägeblatts zu erleichtern. Die Flanschhälften werden beim Tragen des Sägeblatts durch das Gewicht des Sägeblatts zusammengehalten. Nach dem Absetzen des Sägeblatts kann das Tragelement einfach wieder abgenommen werden, indem die Flanschhälfte aus der Aussparung der mit dem Sägeblatt verbundenen Flanschhälfte herausgezogen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen in unterschiedlichen Massstäben schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtdarstellung einer Ausführungsvariante eines Wandsägesystems;
    Fig. 2
    einen auf eine Laufschiene aufgesetzten Sägekopf ohne Sägeblatt;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Mutterflanschhälfte;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Mutterflanschhälfte aus Fig. 3 mit angedeutetem Sägeblatt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Vaterflanschhälfte;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Vaterflanschhälfte aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der beiden zusammengeschobenen Flanschhälften gemäss Fig. 3 und Fig. 5 im radial ungesicherten Zustand;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Sägeblatts mit Mutterflanschhälfte und angesetztem Tragelement; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Tragelements für ein Sägeblatt.
  • In Fig. 1 ist ein Wandsägesystem der gattungsgemässen Art gesamhaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Es umfasst ein, üblicherweise hydraulisches, Antriebsaggregat 2, welches über Hydraulikleitungen 10 mit einem Sägekopf 4 einer Wandsäge verbunden ist. Der Sägekopf 4 ist auf einer Laufschiene 3 längsverschiebbar und weist einen vertikal schwenkbaren Sägearm 5 auf, an dem ein mit Schneidelementen bestücktes Sägeblatt 6 rotierbar befestigt ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Sägekopf 4 mit schwenkbarem Sägearm 5. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung des Sägeblatts verzichtet. Die den Sägekopf 4 tragende Laufschiene 3 ist als Profilschiene ausgebildet und wird von Schienenfüssen 3a über dem Boden abgestützt. Der Sägekopf 4 besitzt an seiner Auflageseite Laufrollen 7, welche seine Längsverschiebbarkeit auf der Laufschiene 3 erleichtern. Der mit dem Sägekopf 4 verbundene, vertikal schwenkbare Sägearm 5 trägt eine Antriebseinheit 8, mit deren Hilfe das nicht dargestellte Sägeblatt rotierbar ist. Üblicherweise umfasst die Antriebseinheit 8 eine Antriebsspindel, welche mit Kupplungselementen für das Sägeblatt verbunden ist. Am Sägekopf 4 und am Sägearm 5 sind Hydraulikanschlüsse 9 vorgesehen, über welche die Antriebseinheit 8 mit dem Antriebsaggregat verbunden wird, um die Antriebsspindel in Rotation versetzen zu können bzw. um ein Verschwenken des Sägearms zu ermöglichen. Ebenfalls dargestellt in Fig. 2 ist ein Sägeblattschutzhalter 28, der über einen nicht näher dargestellten Anschluss für die Spülwasserzuführung verfügt. Soweit entspricht die Vorrichtung den aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten Wandsägen, die auch von der Anmelderin vertrieben werden.
  • In den Fig. 3 bis 7 sind die Kupplungselemente der erfindungsgemäss modifizierten Wandsäge dargestellt. Die Kupplungselemente umfassen zwei Flanschhälften 11 und 17, die ineinanderschiebbar und lösbar miteinander verbindbar sind. Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte erste Flanschhälfte 11 ist als Mutterflanschhälfte ausgebildet und ist mit dem Sägeblatt 6 verbunden. Die Mutterflanschhälfte 11 besitzt eine mit, vorzugsweise im gleichen Abstand voneinander angeordneten, Bohrungen versehene Schraubplatte 12 die im montierten Zustand an der einen Flachseite 29 des Sägeblatts 6 anliegt. Für die Montage werden von der zweiten Flachseite 30 des Sägeblatts 6 her Befestigungsschrauben 14 durch Bohrungen im Sägeblatt 6 gesteckt und in die mit einem Innengewinde versehenen Bohrungen in der Schraubplatte 12 der Mutterflanschhälfte 11 eingeschraubt. Im eingeschraubten Zustand schliessen die Köpfe der beispielsweise sechs Befestigungsschrauben 14 bündig mit der zweiten Flachseite 30 des Sägeblatts 6 ab. Als Hilfe für die Montage der Mutterflanschhälfte 11 am Sägeblatt 6 kann an der am Sägeblatt anliegenden Seite der Schraubplatte 12 ein zentrisch angeordneter, kreisförmiger Vorsprung 15 angeordnet sein, der bei der Montage in eine zentrische Bohrung im Sägeblatt 6 ragt.
  • Die Mutterflanschhälfte besitzt eine Tiefe d, die etwa 5 mm bis etwa 20 mm beträgt. In der der Schraubplatte 12 gegenüberliegenden Stimseite 16 der Mutterflanschhälfte 11 ist eine etwa V-förmig ausgebildete Aussparung 13 vorgesehen, die sich zum Umfang der Flanschhälfte 11 öffnet. Die lichte Weite w der Aussparung nimmt in die Tiefe d der Ausnehmung 13, zur Schraubplatte 12 hin, zu. Auf diese Weise besitzt die Ausnehmung 13 eine Hinterschneidung. Am Umfang der Mutterflanschhälfte 11 sind radial angeordnete Sicherungsschrauben 21 vorgesehen, die in die Aussparung 13 ragen. Deren Funktion wird später erläutert.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine zweite Flanschhälfte 17 der erfindungsgemässen Kupplungselemente dargestellt. Die zweite Flanschhälfte 17 bildet das Gegenstück zu der mit dem Sägeblatt verbundenen Mutterflanschhälfte und ist als Vaterteil ausgebildet. Die zweite Flansch hälfte 17 ist etwa dosenförmig ausgebildet und besitzt einen Vorsprung 19, der von derjenigen Seite 18 abragt, die der Mutterflanschhälfte zugewandt ist. Der Vorsprung 19 ist korrespondierend zur Aussparung an der Mutterflanschhälfte geformt und besitzt demnach eine etwa V-förmige Gestalt. Die Breite b des Vorsprungs 19 nimmt ausgehend von seiner grössten Breite an seiner Anlagefläche 20 über seine Höhe h in dem Ausmass ab, wie die lichte Weite der Aussparung an der Mutterflanschhälfte über die Tiefe zunimmt. Die Tiefe der Aussparung in der Mutterflanschhälfte und die Höhe des Vorsprunges an der zweiten Flanschhälfte entsprechen einander. Auf diese Weise sind die beiden Flanschhälften im zusammengeschobenen Zustand axial gesichert und weisen auch kein axiales Spiel auf.
  • Die zweite Flanschhälfte 17 wird fest mit der Antriebseinheit am Sägekopf bzw. am Sägearm verbunden. Dazu besitzt sie eine zentrische Bohrung 22 zur Aufnahme der Antriebsspindel der Antriebseinheit. Die Fixierung an der Antriebsspindel erfolgt beispielsweise durch ein Gegenstück, welches von der Seite der Anlagefläche 20 her auf die Antriebspindel aufgeschraubt wird und dabei die zweite Flanschhälfte fixiert. Zusätzlich kann an der Antriebsspindel ein Flansch vorgesehen sein, an den die zweite Flanschhälfte angeschraubt wird. In Fig. 5 sind dazu in der Anlagefläche nicht näher bezeichnete Bohrungen angedeutet, welche für die Aufnahme der Befestigungsschrauben dienen.
  • Fig. 7 zeigt die Mutterflanschhälfte 11 und die zweite Flanschhälfte 17 im zusammengeschobenen Zustand. Die Darstellung zeigt dabei die rückwärtige Seite der zweiten Flanschhälfte 17, die mit der Antriebsspindel verbunden ist. Die radialen Sicherungsschrauben 21 am Umfang der Mutterflanschhälfte 11 sind noch nicht in die korrespondierenden Bohrungen mit Innengewinde im Vorsprung der zweiten Flanschhälfte 17 eingeschraubt. Ein bereits in Fig. 5 und 6 angedeuteter axial verschiebbarer Ring 23, der die zweite Flanschhälfte 17 umgibt, steht an den über den Umfang der Mutterflanschhälfte vorstehenden radialen Sicherungsschrauben 21 an. An seiner der Mutterflanschhälfte 11 bzw. dem Sägeblatt abgewandten Seite besitzt der Ring 23 einen vorstehenden Nocken 24. Im montierten Zustand wirkt dieser vorstehende Nocken 24 mit starr am Sägekopf bzw. am Sägearm angeordneten Mitteln, beispielsweise mit dem in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten Sägeblattschutzhalter, zusammen und verhindert eine Rotation des Sägeblatts solange, bis die beiden zusammengeschobenen Flanschhälften 11, 17 durch Eindrehen der radialen Sicherungsschrauben 21 auch radial fixiert sind. Erst dann kann der Ring 23 über den Umfang der Mutterflanschhälfte 11 bis zur Anschraubplatte 12 vorgeschoben werden. In dieser Position wird der Ring 23 beispielsweise durch einen nicht dargestellten, federnd vorgespannten, stiftförmiger Riegel, der in der zweiten Flanschhälfte 17 angeordnet ist und in die Bohrung 31 im Ring 23 eingreift, arretiert. Dadurch kommt der vorstehende Nocken 24 ausser Eingriff mit dem Sägeblattschutz und das Sägeblatt kann rotiert werden. Der Ring 23 bildet eine zusätzliche radiale Sicherung für die beiden Flanschhälften 11, 17, indem er ein radiales Auseinandergleiten verhindert.
  • Zum Lösen der Kupplung muss zunächst der federbelastete, stiftförmige Riegel ausser Eingriff mit der Bohrung 31 im Ring 23 gebracht werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Eindrücken des Riegels, wobei gleichzeitig der Ring 23 vom Umfang der Mutterflanschhälfte 11 zurückgezogen wird. Dadurch werden die beiden Flanschhälften 11, 17 wieder freigegeben und können nach Lösen der Schrauben 21 auseinandergleiten.
  • In Übereinstimmung mit dem allgemeinen Erfindungsgedanken wird durch das Ausstatten des Sägeblattes 6 mit einer erfindungsgemässen Mutterflanschhälfte 11 auch die Voraussetzung geschaffen, eine Tragelement 25 anzukuppeln, wie es in Fig. 8 angedeutet ist. In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel des Tragelements 25 dargestellt. Es weist zwei Traggriffe 26 auf, die an einem horizontalen Rohr bzw. Stab vorgesehen sind. Der horizontale Stab ist mit einer Flanschhälfte 27 verbunden, die als Gegenstück zu der Aussparung in der Mutterflanschhälfte 11 ausgebildet ist. Die Flanschhälfte 27 weist eine etwa V-förmige Aussenkontur auf. Die Breite b der Flanschhälfte 27 nimmt über ihre Höhe in dem Ausmass ab, wie die lichte Weite der Aussparung in der Mutterflanschhälfte über deren Tiefe zunimmt. Auf diese Weise sind die beiden Flanschhälften 11, 27 im zusammengefügten Zustand axial gesichert. Dabei kommt es nicht so sehr auf die axiale Passgenauigkeit bzw. die Übereinstimmung der Höhe der Flanschhälfte 27 und der Tiefe der Aussparung an der Mutterflanschhälfte 11 an, da ein geringfügiges Verkippen des Sägeblatts beim Anheben keine Rolle spielt.

Claims (10)

  1. Wandsäge mit einem auf einer Laufschiene (3) längsverschiebbaren Sägekopf (4) mit einem schwenkbaren Sägearm (5) und einem am Sägearm (5) lösbar befestigten Sägeblatt (6) mit Schneidelementen, das über eine am Sägearm (5) angebrachte, mit einem Antriebsaggregat (2) in Verbindung stehende, Antriebseinheit (8) rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (6) über eine Kupplung am Sägearm (5) befestigt ist, die zwei ineinanderschiebbare und lösbar miteinander verbindbare Flanschhälften (11, 17) umfasst, von denen eine erste Flanschhälfte (11) an der dem Sägearm (5) zugewandten Flachseite (29) des Sägeblatts (6) befestigt ist und die zweite Flanschhälfte (17) am Sägearm (5) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) eine Antriebsspindel umfasst, an der die zweite Flanschhälfte (17) drehbar montiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Sägeblatt (6) verbundene erste Flanschhälfte (11) als Mutterflansch ausgebildet ist und eine zum Umfang der ersten Flanschhälfte (11) sich öffnende, etwa V-förmig ausgebildete Aussparung (13) aufweist, die zur Aufnahme und Zentrierung für einen korrespondierend geformten, etwa V-förmigen Vorsprung (19) dient, welcher von der dem Sägeblatt (6) zugewandten Seite (18) der als Vaterteil ausgebildeten zweiten Flanschhälfte (17) abragt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (w) der Aussparung (13) über ihre Tiefe (d) zunimmt und die Breite (b) des Vorsprunges (19) über seine Höhe (h) in Richtung der Stimseite (18) der zweiten Flanschhälfte (17) derart korrespondierend abnimmt, dass die beiden Flanschhälften (11, 17) im zusammengeschobenen Zustand im wesentlichen passgenau gefügt sind, wobei die Tiefe (d) der Aussparung (13) und die Höhe (h) des Vorspunges (19) einander im wesentlichen entsprechen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der ersten Flanschhälfte (11) etwa radial angeordnete Sicherungsschrauben (21) vorgesehen sind, die in die Aussparung (13) ragen und in korrespondierende radiale Bohrungen mit Innengewinde am Vorsprung (19) der zweiten Flanschhälfte (17) einschraubbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschhälften (11, 17) mit einer Verdrehsicherung ausgestattet sind, welche bei fehlender radialer Sicherung der zusammenfügten Flanschhälften (11, 17) eine Rotation des Sägeblatts (6) verhindert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung einen am Umfang der zweiten Flanschhälfte (17) angeordneten, axial verschiebbaren Ring (23) umfasst, der bei oberflächenbündig eingedrehten Sicherungsschrauben (21) über die erste Flanschhälfte (11) schiebbar ist und dort lösbar fixierbar ist und an seiner dem Sägeblatt (6) abgewandten Seite wenigstens einen vorstehenden Nocken (24) aufweist, die im radial ungesicherten Zustand der beiden Flanschhälften (11, 17) mit starr am Sägekopf (4) bzw. dem Sägearm (5) angeordneten Mitteln, beispielsweise einem Sägeblattschutzhalter (28), zusammenwirkt, um eine Rotation des Sägeblatts (6) zu verhindern.
  8. Sägeblatt zur Verwendung mit einer Wandsäge gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner dem Sägekopf (4) zugewandten Seite (29) eine als Mutterteil ausgebildete Flanschhälfte (11) befestigt ist, die eine zum Umfang der Flanschhälfte (11) sich öffnende, etwa V-förmig ausgebildete Aussparung (13) aufweist, deren lichte Weite (w) in ihre Tiefe (d) zunimmt.
  9. Sägeblatt gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterflanschhälfte (11) lösbar mit dem Sägeblatt (6) verbunden ist und beispielsweise von einer Anzahl von Schrauben (14) gehalten wird, welche von der gegenüberliegenden Seite (30) des Sägeblatts (6) durch radial, vorzugsweise im gleichen Abstand voneinander, angeordnete Bohrungen im Sägeblatt (6) durchsteckbar sind und oberflächenbündig mit dem Sägeblatt (6) in Bohrungen in der Mutterflanschhälfte (11) einschraubbar sind.
  10. Sägeblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (25) lösbar mit dem Sägeblatt (6) verbindbar ist, welches wenigstens einen Tragegriff (26) umfasst, der mit einer Flanschhälfte (27) verbunden ist, deren Aussenkontur korrespondierend zur Aussparung (13) an der Mutterflanschhälfte (11) ausgebildet ist und eine etwa V-förmige Gestalt aufweist, deren Breite (b) über ihre Höhe derart korrespondierend zur Weitenzunahme der Aussparung (13) abnimmt, dass die beiden Flanschhälften (11, 27) im zusammengefügten Zustand axial fixiert sind.
EP97810016A 1996-01-17 1997-01-14 Wandsäge und Sägeblatt Expired - Lifetime EP0785054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601522A DE19601522A1 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Wandsäge und Sägeblatt
DE19601522 1996-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0785054A1 true EP0785054A1 (de) 1997-07-23
EP0785054B1 EP0785054B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7782978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810016A Expired - Lifetime EP0785054B1 (de) 1996-01-17 1997-01-14 Wandsäge und Sägeblatt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5887579A (de)
EP (1) EP0785054B1 (de)
JP (1) JP3868046B2 (de)
KR (1) KR100424125B1 (de)
AT (1) ATE226876T1 (de)
DE (2) DE19601522A1 (de)
NO (1) NO315936B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002877A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Anders Johnsen Attaching device
WO2009108094A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Husqvarna Ab A saw for construction work

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521638C2 (sv) 2001-04-23 2003-11-18 Globe Invent Ab Metod för bearbetning av ett objekt, maskin och verktygsenhet för utförande av metoden
US7055650B2 (en) * 2001-05-17 2006-06-06 Jlg Industries, Inc. Saw accessory for aerial work platform
US20060201492A1 (en) * 2002-03-18 2006-09-14 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools including for wall saws
DE102005000013A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Hilti Ag Steuerbare Wandsäge und Steuerverfahren
CN101171097B (zh) * 2005-03-23 2012-06-20 哈斯科瓦那股份公司 与切割或者锯切机器有关的改进
US20070163412A1 (en) * 2006-01-15 2007-07-19 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools, including for wall saws
JP2007196322A (ja) * 2006-01-26 2007-08-09 Shiyuuzo Hiwaki 切断機
WO2009108093A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Husqvarna Ab Electric saw communication
US8864627B2 (en) 2009-03-17 2014-10-21 Woodway Usa, Inc. Power generating manually operated treadmill
WO2010128903A1 (en) 2009-05-04 2010-11-11 Husqvarna Ab A wire saw and a method of rebuilding a wall saw to a wire saw
DE102009026638A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-16 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen eines Blattschutzhalters einer Wandsäge
CN102481644B (zh) 2009-09-02 2015-06-17 胡斯华纳有限公司 用于施工切割工件的锯
US8343016B1 (en) * 2009-11-02 2013-01-01 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill
US10899034B2 (en) * 2014-08-29 2021-01-26 Fabio Perini S.P.A. Method and machine for cutting logs of wound web material
EP2993010A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Wandsägesystems beim Erstellen eines Trennschnittes
WO2017062504A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Woodway Usa, Inc. Manual treadmill and methods of operating the same
WO2018006055A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Woodway Usa, Inc. Motorized treadmill with motor braking mechanism and methods of operating same
EP3501766A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung
USD930089S1 (en) 2019-03-12 2021-09-07 Woodway Usa, Inc. Treadmill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123856A5 (de) * 1971-02-03 1972-09-15 Faraut Jacques
DE3322595A1 (de) * 1982-07-13 1984-02-09 Asahi Diamond Industrial Co., Ltd., Tokyo Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
US5015518A (en) * 1985-05-14 1991-05-14 Toyo Carbon Co., Ltd. Graphite body
WO1993019915A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Maschinenbau Meissner Gmbh Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture
US3683567A (en) * 1969-12-24 1972-08-15 Frank F Ali Finishing tool
US4683683A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Aleck Block Abrasive material mounting structure
WO1987002302A1 (en) * 1985-10-18 1987-04-23 Longyear Deutschland Gmbh Process and device for making deep cuts in concrete or similar material
DE19504563A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Stihl Maschf Andreas Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
US5702275A (en) * 1995-09-01 1997-12-30 Hundertmark; James M. Steering mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123856A5 (de) * 1971-02-03 1972-09-15 Faraut Jacques
DE3322595A1 (de) * 1982-07-13 1984-02-09 Asahi Diamond Industrial Co., Ltd., Tokyo Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
US5015518A (en) * 1985-05-14 1991-05-14 Toyo Carbon Co., Ltd. Graphite body
WO1993019915A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Maschinenbau Meissner Gmbh Werkzeugständer, insbesondere für steinbohrer und steinsägen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002877A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Anders Johnsen Attaching device
US6813984B1 (en) 1997-07-08 2004-11-09 Anders Johnsen Attaching device
WO2009108094A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Husqvarna Ab A saw for construction work

Also Published As

Publication number Publication date
NO970191L (no) 1997-07-18
DE19601522A1 (de) 1997-07-24
KR970058867A (ko) 1997-08-12
JPH09193135A (ja) 1997-07-29
ATE226876T1 (de) 2002-11-15
KR100424125B1 (ko) 2004-06-24
EP0785054B1 (de) 2002-10-30
NO970191D0 (no) 1997-01-16
JP3868046B2 (ja) 2007-01-17
NO315936B1 (no) 2003-11-17
US5887579A (en) 1999-03-30
DE59708586D1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785054B1 (de) Wandsäge und Sägeblatt
DE1925208C3 (de) Beton- und Gesteinsbohrmaschine
DE3016745A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines rohrstuecks o.dgl. gegen axiale drehung
DE2914844C2 (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere für Auswuchtmaschinen zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
EP0450135B1 (de) Handbohrwerkzeug zum Ausbohren von Punktschweissstellen
DE3510329A1 (de) Werkzeug, insbesondere spritzgiessform
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
EP0130373A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von Schieberspindeln
EP0265713A2 (de) Spannvorrichtung für Blasdorne von Blasformmaschinen
DE3119911C2 (de) Drehbohrkopf für Gesteinsbohrungen und Erweiterungselement dafür
EP0245704B1 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
DE10008224A1 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Zylinders einer Druckmaschine sowie Vorrichtung hierzu
EP0241422B1 (de) Mobile Kettensäge für die Bearbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk
DE2836747A1 (de) Bohrstabilisator
EP3369646B1 (de) Adapter zur befestigung eines zweirades an einer aufständervorrichtung und eine vorrichtung zum aufständern eines zweirades
DE19826246A1 (de) Teilesatz zum Aufbau einer Konsole sowie Verfahren zum Herstellen einer Konsole und zum Ausstellen einer Maschine
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
EP4012105B1 (de) Verfahren zur montage eines fräsrads einer schlitzwandfräse
DE2924664C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung
DE2704891A1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE3842376C2 (de) Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Schornsteinschächten
EP4079673A1 (de) Abheber für gewindetransportankersystem
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE1500855C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb
DE2706940A1 (de) Bohrgeraet mit hydraulischem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 226876

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030226

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160111

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170113

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 226876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170113