EP1837430A1 - Nadelhalter für eine Nähmaschine - Google Patents

Nadelhalter für eine Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1837430A1
EP1837430A1 EP06005802A EP06005802A EP1837430A1 EP 1837430 A1 EP1837430 A1 EP 1837430A1 EP 06005802 A EP06005802 A EP 06005802A EP 06005802 A EP06005802 A EP 06005802A EP 1837430 A1 EP1837430 A1 EP 1837430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
sewing
needle holder
gripper
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06005802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hillenbrand
Bernd Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE200620016673 priority Critical patent/DE202006016673U1/de
Priority to EP06005802A priority patent/EP1837430A1/de
Priority to EP20070004748 priority patent/EP1840255B1/de
Priority to DE502007000490T priority patent/DE502007000490D1/de
Priority to CN2007100889097A priority patent/CN101041927B/zh
Priority to TW096109629A priority patent/TWI340188B/zh
Priority to US11/723,825 priority patent/US7428876B2/en
Priority to JP2007074059A priority patent/JP4762183B2/ja
Priority to KR1020070028140A priority patent/KR100916496B1/ko
Publication of EP1837430A1 publication Critical patent/EP1837430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/02Devices for fastening needles to needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars

Definitions

  • the invention relates to a needle holder for a sewing machine, in particular for an industrial sewing machine.
  • the sewing needle, needle plate, gripper and needle guard must be accurately positioned with respect to each other to ensure reliable stitching, especially when sewing at high sewing speed and thus high number of stitches. If the adjustment of the position of the gripper with respect to the needle is inadequate, this may result in missed stitches, needle and thread breaks as well as damage to the gripper and needle guard.
  • Sewing machine needles are selected in particular with regard to their thickness with respect to the sewing material. Accordingly there is a need to use one and the same sewing machine, different thickness sewing needles.
  • Sewing machine needles have a groove in the vicinity of their eye, into which the gripper dips when stitching to receive a thread pierced by the sewing material.
  • Different thick sewing needles have different deep grooves. The bottom or bottom of the groove thus has different positions with different thickness sewing machine needles.
  • needles are provided to circumvent the gripper adjustment, which have a flattened piston.
  • the flattening is formed differently with different strength sewing machine needles (needles with different nominal diameter) to ensure that no gripper adjustment is required when different thickness needles are used.
  • needles are generally required with a cylindrical piston.
  • the needle holder uniformly sets the central axis of all sewing needles.
  • the needle holder has a holding device for receiving a sewing needle in order to hold it in a holding position.
  • an adjusting device is provided, with which the holding position of the holding device in a direction transverse to the sewing needle and thus also transversely to the needle bar is adjustable. This can ensure that each different sewing needles are positioned so that the bottom of their groove comes to rest in one and the same relative position with respect to the cooperating with the sewing needle gripper.
  • the adjustment of the needle position is usually much easier than the setting of a gripper position.
  • the needle is freely accessible above the sewing table. The adjustment of the needle position is thus similarly easy to carry out, such as the replacement of the needle.
  • Sewing machines are also known in which the needle is inserted into a bore which is contained in the means for ensuring that the material is being transported. These sewing machines do not contain a taphole plate. The bore is shaped so that an adjustment of the position due to a needle change is not necessary.
  • the sewing machine needle can be displaceably arranged relative to the actual needle bar on which the sewing needle is held and which is moved vertically up and down during sewing operation, so that the needle is moved toward the gripper to or away from the gripper can.
  • the gripper position can remain unchanged.
  • the adjusting device may comprise a clamping device with which the piston of the sewing needle is tensioned against a positionally adjustable abutment means.
  • a position adjustment of the attachment means can be carried out, for example, in stages or steplessly in order to clamp the sewing needle in their respective desired position.
  • the adjusting device has an adjustable element on which the sewing needle rests (then the element forms a contact means) or which holds the sewing needle (then the element forms a holding means).
  • the adjustable element can also be designed in the form of interchangeable supplements. All mentioned alternatives are suitable for the realization of the invention.
  • the needle holder allows adjustment positions for needles of the corresponding needle size.
  • the adjustment options can be limited to steps of, for example, 0.1 mm to 0.2 mm.
  • a mechanical adjustment device may be provided with a locking dimension that is a predetermined size of e.g. 0.2 mm.
  • the needles can be divided into several, for example four, groups. Group 1 can include needles with a diameter of Nm 80, 90, 100. Group 2 includes needles of diameter Nm 110, 120, 130.
  • Group 3 includes needles of Nm 140, 150, 160.
  • Group 4 then includes, for example, needles of Nm 180, 190, 200.
  • a mechanical four-position adjustment device can handle all significant needle sizes Groups 1 to 4 cover, each adjustment is assigned to each of the groups. This takes into account most precision requirements that occur in practice.
  • the corresponding manual adjustment devices are preferably Jardinnverstell Roaden. Incorrect settings are thus easily excluded. The operator only has to select the correct detent level or setting level.
  • the adjustment can be done by a switching shaft, raster circuit, series connection or by using appropriate supplements.
  • it is possible to electronically adjust the distance of the sewing needle to the gripper by means of piezo technology, ie piezo drives or servomotors.
  • An electronic Control is particularly advantageous because it can be reproducibly obtained by them desired machine settings.
  • each needle thickness is assigned exactly one position of the sewing needle or the adjusting device and thus achieved that the optimum gripper spacing is maintained.
  • a stepless adjustment is advantageous.
  • FIG. 1 schematically illustrates a section of a sewing machine 1 on the basis of a needle bar 2 of a table 3 belonging to the sewing machine 1, a sewing needle 4, a foot 5 and a gripper 6.
  • the illustrated gripper 6 is an alternating gripper 6 with a horizontal axis of rotation.
  • the representation of an alternating gripper 6 is chosen by way of example, the same applies to rotating gripper.
  • the sewing needle 4 is attached to the needle bar 2 by means of a needle holder 7.
  • the needle bar 2 is connected to a drive device and, as schematically illustrated in Figure 1 by an arrow 8, reciprocally driven. It performs a linear movement along the longitudinal direction of the sewing needle 4. In other words, the sewing needle 4 is oriented parallel to the needle bar 2 and its direction of movement.
  • the sewing needle 4 has at its upper end a cylindrical portion which will be referred to as a piston and the attachment of the sewing needle 4 is used.
  • the piston is arranged concentrically with the remaining sewing needle 4, and has a diameter which corresponds to that of the sewing needles 4 used. All sewing needles 4, which are associated with a sewing machine and its needle bar 2, have the same piston diameter regardless of their thickness.
  • the foot 5 has a slot 60 which can be pierced by the sewing needle 4.
  • the substance transport serving, arranged below the foot 5 means are not illustrated.
  • a tap hole plate 9 is further arranged, which has an opening 10 to be pierced by the sewing needle 4.
  • the transverse movement of the sewing needle 4, which is undesirable in itself, depends on the sewing conditions, the sewing process. Does the sewing needle no transverse movements, or they are equalized by the needle guard 11, this facilitates the gripper 6 to grab the thread.
  • the gripper 6 enters a provided on the sewing needle 4 groove 12 to take a current through her eye 13 thread.
  • the sewing needle 4 is illustrated separately in FIG. 1a.
  • the eye 13 is disposed adjacent to its tip 14.
  • a needle groove 15 or yarn channel opens into the eye 13.
  • the groove 12 is arranged.
  • the sewing needle 4 and the gripper 6 are moved with respect to each other so that the tip 6a of the gripper 6 grips into the groove 12 while the bottom of the same just not or at most touches with low pressure.
  • the needle holder 7 allows the storage of different thickness sewing needles with uniform cylindrical. Pistons and their positioning on the needle bar 2, so that despite different needle thickness, the bottoms of the flutes 12 different thickness needles with respect to the gripper 6 are at a uniform position.
  • the needle holder 7 used for this purpose is illustrated separately in Figure 2 in vertical section. It forms, for example, a cuboid housing, on the upper side of which an extension 61 is provided with a threaded blind bore. The extension 61 can be received by an end-side stepped bore which is formed in the needle bar 2.
  • a screw 16th To connect between needle bar 2 and needle holder 7 is a screw 16th
  • the needle holder 7 encloses an inner space 17, in which a slider 18 is mounted transversely to the longitudinal direction of the needle bar 2 as well as transversely to the longitudinal direction of the sewing needle 4 adjustable.
  • the adjustment direction is indicated in Figure 2 by an arrow.
  • the slider 18 forms a bearing device 19 for the sewing needle 4. As Figure 3 illustrates, it engages with a web 20 provided on the underside of the needle holder 7 slot 21.
  • a blind bore 22 for receiving the Piston of the sewing needle 4 is provided at the end of the needle holder 7 out end.
  • One or more of these blind bore 22 in the transverse direction cutting threaded holes 23 serve to receive clamping screws for locking the sewing needle. 4
  • the slider 18 is biased by a clamping means, for example in the form of a spring means, in particular in the form of a compression spring 24, in an adjustment direction and pressed against a bearing means 25.
  • a detent shaft 26 which has two or more, e.g. four, locking positions, which are defined by flattened side surfaces accordingly. The distances of these side surfaces of a rotation axis 27 are of different sizes.
  • the latching shaft 26 is arranged transversely to the needle bar 2 and the sewing needle 4 and protrudes with one end out of the needle holder 7. As illustrated in FIG. 4, a handle, for example in the form of a setting wheel 28, may be arranged at the end.
  • the substantially flat side surfaces of the latching shaft 26 are parallel to the axis of rotation 27, which in turn is arranged parallel to a flat side surface 29 of the slider 18.
  • the compression spring 24 or any other suitable clamping means and the abutment means 25 form an adjusting device 30 for adjusting the transverse position of the slider 18 with respect to the longitudinal axis of the needle bar 2 and thus an adjustment for the sewing needle 4.
  • the adjusting device 30 operates as follows:
  • the needle holder 7 is suitable, for example, for storing and holding sewing needles of diameter Nm 80 to diameter Nm 200.
  • Nm 80 to Nm 100 in a first group, from Nm 110 to Nm 130 in a second group of Nm 140 to 160 Nm in a third group and from Nm 180 to Nm 200 in a fourth group.
  • the operator now selects a suitable sewing needle from one of the four groups and sets the locking position of the locking shaft 26 accordingly.
  • the position of the latching shaft with respect to the four groups of needles can be done, for example, by means of four markings provided on the outside of the needle holder 2 or on the setting wheel 28. If the setting is made, the sewing needle is clamped in the blind bore 22. If necessary, the throat plate 9 can be adjusted or replaced. A gripper adjustment is not required. It can thus be started after needle replacement and adjustment of the adjustment 30 with the sewing operation.
  • FIGS 5 and 6 illustrate a modified embodiment of the needle holder 7, in which the adjusting device 30 does not require storage device 19. This will be explained below, supplementing the previous description is true, as far as the same reference numerals are used and nothing to the contrary is carried out.
  • a rotatably mounted receiving prism 31 is mounted in the interior 17 of the needle holder 7, a rotatably mounted receiving prism 31 is mounted.
  • This has at its periphery three, four or more each of two preferably flat bearing surfaces 32, 33 limited recesses, where a guided through a hole in the interior 17 end of the sewing needle 4 plant.
  • the contact surfaces 32, 33 are oriented in an example at right angles to each other.
  • the contact surfaces 32, 33 opposite a threaded bore 34 is arranged in the housing of the needle holder 7, in which a clamping screw 35 is seated. This serves to clamp the shaft or piston of the sewing needle 4 against the abutment means, the prism 31.
  • the prism 31 is rotatably supported by a shaft 36 in the needle holder 7 about the rotation axis 27, which is oriented transversely to the sewing needle 4, and whose end protrudes from the needle holder 7 out and the setting wheel 28 carries.
  • the shaft 36 is longitudinally adjustable against the force of a spring 37 or other suitable clamping means.
  • the prism 31 of the shaft 36 or the adjusting wheel 28 may also be associated with a locking device 38 which is formed in the simplest case, as illustrated, by a detent pin 39, the different, around the shaft 36 arranged around detent holes 62 are assigned.
  • the prism 31 has in the present embodiment, four contact surface pairs.
  • the shank of the sewing needle 4 lies against the abutment surfaces 32, 33.
  • Further abutment surface pairs are, for example, 40, 41 and 42, 43, respectively, of the abutment surfaces educated. Only three contact surface pairs can be seen from FIG. The embodiment actually contains 4 of these contact surface pairs.
  • the respective abutment surface pairs define different abutment positions for the shank of the sewing needle 4 by being positioned differently with respect to the axis of rotation 27.
  • the clamping screw 35 is released and the sewing needle 4 is removed. Then, the thumbwheel 28 is pulled pulling in the axial direction to bring out the pin 39 from its bore. Once it is free, the setting wheel 28 can be rotated to the desired locking position, which corresponds to the needle size to be used now. If the thumbwheel 28 is released, the spring 37 pushes the shaft 36 back to its original position, wherein the pin 39 moves into a corresponding other bore 62.
  • FIGS. 7 to 9 illustrate a further embodiment, which also has more locking positions.
  • the above description of the figures applies correspondingly to the embodiment according to FIGS. 7 to 9 on the basis of the same reference numbers.
  • a latching insert 44 is provided, which has on a side facing the clamping screw 35 side a series of prismatic receptacles 45, 46, 47, 48, 49, 50. These are not exactly identical but are designed so that they define different transverse positions with respect to the needle bar 2 for the sewing machine needle 4 by a desired amount.
  • the slider 44 is formed cylindrically so as to fit into the likewise approximately cylindrical bore of the inner space 17.
  • a window 51 which, as Figure 7 illustrates, a substantially straight edge 52 and on the opposite side has a toothed edge 53.
  • the serrated edge 53 is formed by a series of approximately semi-circular cutouts in which a pin 54 extending away from the rear of the slider 44 lies. This can be pivoted out in the direction of the arrow according to FIG. 8 out of a corresponding interdental space, wherein the slider 44 rotates about its longitudinal axis.
  • the pin 54 protruding out of the needle holder 7 can serve as a handle to move the slider 44 into desired axial positions. If a corresponding axial position is selected, a sewing needle 4 can be pushed through the opening 22 into the appropriately selected receptacle 45 to 50 and clamped to the slider 44 by means of the clamping screw 35.
  • FIG. 10 illustrates a further embodiment of the invention in which the needle holder 7 is adjustable on the needle bar 2 by means of a slider 55. This is in contact with a stepped side surface 56 of a recess of the slide 7, which is transversely adjustable on the needle bar 2 is stored. Each step of the side surface 56 is associated with a group of needles.
  • the embodiment according to FIG. 10 shows 4 stages. If a finer adjustment or positioning of the needle 4 with respect to the needle bar 2 is desired, several stages can be provided. For clamping in displacement positions, which he occupies respectively, serve corresponding screws 57, 58, 64. The advantage of this embodiment lies in their slenderness and their low weight. If a stepless adjustment is to be made possible, the side surface 56 can be formed as a wedge surface. The manual setting is then a bit more demanding. For example, it can be made using landmarks.
  • FIG. 11 illustrates another embodiment of the invention, for which the previous description applies, with the exception of the features explained below.
  • the bearing device 19 is provided which serves to receive the sewing needle.
  • the bearing device 19 is adjustable by means of an electrically actuable actuator 63. This can be formed for example by an electric motor, a piezo drive or the like.
  • the gear may consist of a threaded spindle 58 and a spindle nut 59 driven by the same, which is connected to the bearing device 19.
  • One or more position sensors may be provided to detect the rotational position of the actuator 63 or the linear position of the spindle nut 59.
  • stepless adjustment of the position of the longitudinal axis of the sewing needle 4 with respect to the longitudinal axis of the needle bar 2 is possible.
  • the needle holder 7 according to the invention is provided in particular for industrial sewing machines, in which sewing machine needles with different needle thickness and preferably cylindrical piston or shaft are mounted and held adjustably in the transverse direction.
  • sewing machine needles with different needle thickness and preferably cylindrical piston or shaft are mounted and held adjustably in the transverse direction.

Abstract

Der erfindungsgemäße Nadelhalter (7) ist insbesondere für Industrienähmaschinen vorgesehen, bei denen Nähmaschinennadeln mit unterschiedlicher Nadelstärke und vorzugsweise zylindrischem Kolben oder Schaft in Querrichtung verstellbar gelagert bzw. gehalten sind. Damit kann eine Abstimmung der Relativposition zwischen Nähnadel (4) und Greifer (6) vorgenommen werden, ohne dazu die Greiferposition und/oder die Nadelschutzposition verstellen zu müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nadelhalter für eine Nähmaschine, insbesondere für eine Industrienähmaschine. Bei Nähmaschinen müssen Nähnadel, Stichplatte, Greifer und Nadelschutz in Bezug auf einander genau positioniert werden, um insbesondere beim Nähen mit hoher Nähgeschwindigkeit und somit hoher Stichzahl eine zuverlässige Stichbildung sicherzustellen. Ist die Abstimmung der Position des Greifers in Bezug auf die Nadel unzureichend, kann es zu Fehlstichen, Nadel- und Fadenbrüchen sowie Beschädigungen an Greifer und Nadelschutz kommen.
  • Nähmaschinennadeln werden insbesondere hinsichtlich ihrer Dicke im Hinblick auf das Nähgut ausgewählt. Dementsprechend ergibt sich die Notwendigkeit auf ein und derselben Nähmaschine, verschieden dicke Nähnadeln einzusetzen.
  • Nähmaschinennadeln weisen in Nachbarschaft ihres Öhrs eine Hohlkehle auf, in die der Greifer bei der Stichbildung eintaucht, um einen durch das Nähgut gestochenen Faden aufzunehmen. Verschieden dicke Nähnadeln haben verschieden tiefe Hohlkehlen. Der Boden oder Grund der Hohlkehle hat somit bei unterschiedlich dicken Nähmaschinennadeln unterschiedliche Positionen.
  • Dies ist aus der DE 103 34 023 A1 ersichtlich, die eine Systematik zur Herstellung von Nadeln unterschiedlicher Dicken offenbart. Bei Verwendung dieser Nähnadeln muss die Greiferposition nicht auf die jeweils verwendete Nadeldicke abgestimmt werden. Die Anwendung der Lehre von DE 103 34 023 führt bei Nadeln mit großem Nadeldurchmesser im Bereich der Hohlkehle zu einem kleinen Nadelquerschnitt im Vergleich zum Nadelquerschnitt im Bereich des Nadelschafts. Dies erhöht die Bruchanfälligkeit insbesondere bei Nadeln mit großem Nadeldurchmesser (Nm).
  • Bei Haushaltsnähmaschinen werden zur Umgehung der Greiferverstellung Nadeln vorgesehen, die einen abgeflachten Kolben aufweisen. Die Abflachung ist bei unterschiedlich starken Nähmaschinennadeln (Nadeln mit unterschiedlichem Nominaldurchmesser) unterschiedlich stark ausgebildet, um sicherzustellen, dass keine Greiferverstellung erforderlich ist, wenn unterschiedlich dicke Nadeln eingesetzt werden sollen. Bei Industrienähmaschinen werden in der Regel jedoch Nadeln mit zylindrischem Kolben verlangt. Damit legt der Nadelhalter die Mittelachse aller Nähnadeln einheitlich fest.
  • Die Justage eines Greifers zur Anpassung an Nähnadeln mit unterschiedlicher Stärke ist in der Regel mit hohem Arbeitsaufwand verbunden und erfordert zudem eine geübte Fachkraft. Insbesondere bei Steppstichmaschinen mit vertikal angeordneter Greiferachse ist die Nachjustierung des Greifers und des Nadelschutzes ziemlich aufwendig, was zu Stillstandszeiten und hohem Einrichtaufwand führt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, an Nähmaschinen, insbesondere Industrienähmaschinen, Nadeln mit unterschiedlicher Nadelstärke zu verwenden, ohne dazu den Greifer nachstellen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Nadelhalter nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der Nadelhalter weist eine Halteeinrichtung zur Aufnahme einer Nähnadel auf, um diese in einer Halteposition festzuhalten. An der Halteeinrichtung ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mit der die Halteposition der Halteeinrichtung in einer Richtung quer zu der Nähnadel und somit auch quer zu der Nadelstange verstellbar ist. Damit kann sichergestellt werden, dass verschieden dicke Nähnadeln jeweils so positioniert sind, dass der Grund ihrer Hohlkehle in ein und derselben Relativposition in Bezug auf den mit der Nähnadel zusammen wirkenden Greifer zu liegen kommt. Die Einstellung der Nadelposition ist in der Regel wesentlich einfacher als die Einstellung einer Greiferposition. Die Nadel liegt oberhalb des Nähtischs frei zugänglich. Die Einstellung der Nadelposition ist somit ähnlich einfach ausführbar wie beispielsweise das Auswechseln der Nadel.
  • Durch die Querverstellung der Nadeln weist diese keine definierte Nulllage auf. Möglicherweise sind deshalb Stichplatten mit unterschiedlichen Stichlochpositionen zu verwenden. Ein Stichplattenwechsel ist jedoch auch für weniger geübte Mitarbeiter leicht durchführbar.
  • Es sind auch Nähmaschinen bekannt, bei denen die Nadel in eine Bohrung einsticht, welche in den Mitteln die den Nähguttransport sicherstellen enthalten ist. Diese Nähmaschinen enthalten keine Stichlochplatte. Die Bohrung ist so geformt, dass eine Anpassung der Position aufgrund eines Nadelwechsels nicht notwendig ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Nadelhalter kann die Nähmaschinennadel gegenüber der eigentlichen Nadelstange, an der die Nähnadel gehalten ist und die bei Nähbetrieb vertikal auf- und abgehend bewegt wird, verschiebbar angeordnet sein, so dass die Nadel auf den Greifer zu bzw. von dem Greifer weg bewegt werden kann. Die Greiferposition kann dabei unverändert bleiben.
  • Die Verstelleinrichtung kann bei einer ersten Ausführungsform eine Klemmeinrichtung umfassen, mit der der Kolben der Nähnadel gegen ein positionsverstellbares Anlagemittel gespannt wird. Eine Positionsverstellung des Anlagemittels kann z.B. in Stufen oder stufenlos erfolgen, um die Nähnadel in ihrer jeweils gewünschten Position festzuklemmen. Die Verstelleinrichtung weist ein verstellbares Element auf, an dem die Nähnadel anliegt (dann bildet das Element ein Anlagemittel) oder das die Nähnadel hält (dann bildet das Element ein Haltemittel). Das verstellbare Element kann auch in Form auswechselbarer Beilagen ausgebildet sein. Alle genannten Alternativen eignen sich zur Realisierung der Erfindung.
  • Im Idealfall wird es bei einer stufenlosen Positionsverstellung möglich, für beliebige Nadelstärken den optimalen Nadel-Greifer-Abstand einzustellen. In vielen Fällen werden jedoch ohnehin nur Nadeln mit vorbestimmter Stärke verwendet. In solchen Fällen genügt es, wenn der Nadelhalter Einstellpositionen für Nadeln der entsprechenden Nadelstärke gestattet. Des Weiteren ist es möglich, die Verstellmöglichkeiten auf Stufen von beispielsweise 0,1 mm bis 0,2 mm zu beschränken. Beispielsweise kann eine mechanische verstellvorrichtung mit einem Rastmaß vorgesehen werden, das eine vorbestimmte Größe von z.B. 0,2 mm aufweist. Die Nadeln können in mehrere, beispielsweise vier, Gruppen eingeteilt werden. Gruppe 1 kann Nadeln mit dem Durchmesser Nm 80, 90, 100 umfassen. Gruppe 2 umfasst Nadeln mit dem Durchmesser Nm 110, 120, 130. Gruppe 3 umfasst Nadeln mit Nm 140, 150, 160. Gruppe 4 umfasst dann beispielsweise Nadeln mit Nm 180, 190, 200. Eine mechanische Verstellvorrichtung mit vier Positionen kann alle wesentlichen Nadelstärken der Gruppen 1 bis 4 abdecken, wobei jede Verstellposition jeweils einer der Gruppen zugeordnet ist. Damit wird den meisten in der Praxis auftretenden Genauigkeitsanforderungen Rechnung getragen.
  • Es ist möglich, die Verstellung manuell vorzunehmen. Die entsprechenden manuellen Verstelleinrichtungen sind vorzugsweise Stufenverstelleinrichtungen. Fehleinstellungen werden so auf einfache Weise ausgeschlossen. Der Bediener muss lediglich die richtige Raststufe oder Einstellstufe wählen. Die Verstelleinrichtung kann durch eine Schaltwelle, Rasterschaltung, Reihenschaltung oder auch durch Verwendung geeigneter Beilagen erfolgen. Ebenso ist es möglich, mittels Piezotechnik d.h. Piezoantrieben oder Stellmotoren den Abstand der Nähnadel zu dem Greifer elektronisch zu verstellen. Eine elektronische Ansteuerung ist insbesondere vorteilhaft, weil durch sie gewünschte Maschineneinstellungen reproduzierbar erhalten werden können.
  • Im Idealfall wird jeder Nadelstärke genau eine Position der Nähnadel bzw. der Verstelleinrichtung zugeordnet und somit erreicht, dass der optimale Greiferabstand eingehalten wird. Im Falle einer elektronischen Regelung ist eine stufenlose Einstellmöglichkeit vorteilhaft.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Nähmaschine in einer schematisierten, ausschnittsweisen Darstellung,
    Figur 1a
    eine Nähnadel der Nähmaschine nach Figur 1 in ausschnittsweiser Darstellung und in einem anderen Maßstab,
    Figur 2
    eine Nadelstange mit Nadelhalter und Rastwelle zur Verstellung der Nadelposition in schematisierter Vertikalschnittdarstellung,
    Figur 3
    den Nadelhalter nach Figur 2 in einer anderen Vertikalschnittdarstellung, wobei die Schnittfläche in einem 90°-Winkel zu der Schnittfläche gemäß Figur 2 steht,
    Figur 4
    den Nadelhalter nach Figur 2 und 3 in einer Horizontalschnittdarstellung,
    Figur 5
    eine abgewandelte Ausführungsform des Nadelhalters für die Nähmaschine nach Figur 1,
    Figur 6
    den Nadelhalter nach Figur 5 in einer Horizontalschnittdarstellung,
    Figur 7
    eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Nadelhalters für eine Nähmaschine nach Figur 1 in schematisierter Seitenansicht,
    Figur 8
    den Nadelhalter nach Figur 7 in einer Stirnansicht,
    Figur 9
    den Nadelhalter nach Figur 7 im Horizontalschnitt,
    Figur 10
    eine abgewandelte Ausführungsform des Nadelhalters für eine Nähmaschine nach Figur 1 und
    Figur 11
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Nadelhalters für die Nähmaschine nach Figur 1 in schematisierter Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist auf schematisierte Weise ein Ausschnitt aus einer Nähmaschine 1 anhand einer Nadelstange 2 eines zur Nähmaschine 1 gehörigen Tischs 3, einer Nähnadel 4, eines Fu-ßes 5 und eines Greifers 6 veranschaulicht. Bei dem veranschaulichten Greifer 6 handelt es sich um einen alternierenden Greifer 6 mit horizontaler Drehachse. Die Darstellung eines alternierenden Greifers 6 ist beispielhaft gewählt, gleiches gilt auch für rotierende Greifer. Die Nähnadel 4 ist an der Nadelstange 2 mittels eines Nadelhalters 7 befestigt. Die Nadelstange 2 ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden und, wie in Figur 1 durch einen Pfeil 8 schematisch veranschaulicht, hin- und hergehend antreibbar. Sie führt dabei eine Linearbewegung entlang der Längsrichtung der Nähnadel 4 aus. Mit anderen Worten, die Nähnadel 4 ist parallel zu der Nadelstange 2 und deren Bewegungsrichtung orientiert. Die Nähnadel 4 weist an ihrem oberen Ende einen zylindrischen Abschnitt auf, der als Kolben bezeichne wird und der Befestigung der Nähnadel 4 dient. Der Kolben ist konzentrisch zu der übrigen Nähnadel 4 angeordnet, und weist einen Durchmesser auf, der dem der verwendeten Nähnadeln 4 entspricht. Alle Nähnadeln 4, welche einer-Nähmaschine und deren Nadelstange 2 zugeordnet sind, weisen unabhängig ihrer Stärke den gleichen Kolbendurchmesser auf.
  • Der Fuß 5 weist einen Schlitz 60 auf, der von der Nähnadel 4 durchstochen werden kann. Dem Stofftransport dienende, unterhalb des Fußes 5 angeordnete Mittel sind nicht veranschaulicht. Unter dem Fuß 5 ist des Weiteren eine Stichlochplatte 9 angeordnet, die eine von der Nähnadel 4 zu durchstechende Öffnung 10 aufweist. Unter der Stichlochplatte 9 sitzen der beweglich angeordnete Greifer 6, der eine Spitze 6a aufweist, und ein Nadelschutz 11, an dem sich die Flanke der Nadelspitze abstützen kann, wenn sich die Nadel 4 im Bereich ihres unteren Umkehrpunktes bewegt. Dies führt zu einer Stabilisierung der Querbewegung der Nähnadel 4. Die Querbewegung der Nähnadel 4, welche an sich unerwünscht ist, hängt von den Nähbedingungen, dem Nähprozess ab. Führt die Nähnadel keine Querbewegungen durch, bzw. werden diese durch den Nadelschutz 11 egalisiert, erleichtert dies dem Greifer 6 den Faden zu greifen. Dabei tritt der Greifer 6 in eine an der Nähnadel 4 vorgesehene Hohlkehle 12 ein, um einen durch ihr Öhr 13 laufenden Faden zu fassen.
  • Die Nähnadel 4 ist in Figur 1a gesondert veranschaulicht. Das Öhr 13 ist ihrer Spitze 14 benachbart angeordnet. Eine Nadelrinne 15 bzw. Fadenrinne mündet in das Öhr 13. An der der Nadelrinne 15 gegenüber liegenden Seite ist die Hohlkehle 12 angeordnet. Die Nähnadel 4 und der Greifer 6 werden in Bezug auf einander so bewegt, dass die Spitze 6a des Greifers 6 in die Hohlkehle 12 fasst und dabei den Boden derselben eben nicht oder allenfalls mit geringem Druck berührt.
  • Der Nadelhalter 7 gestattet die Lagerung verschieden dicker Nähnadeln mit einheitlichen zylindrischer. Kolben und deren Positionierung an der Nadelstange 2, so dass trotz unterschiedlicher Nadelstärke die Böden der Hohlkehlen 12 verschieden dicker Nadeln in Bezug auf den Greifer 6 an einheitlicher Position stehen. Der dazu verwendete Nadelhalter 7 ist in Figur 2 gesondert im Vertikalschnitt veranschaulicht. Er bildet ein z.B. quaderförmiges Gehäuse, an dessen Oberseite ein Fortsatz 61 mit einer Gewindesackbohrung versehen ist. Der Fortsatz 61 kann von einer endseitigen Stufenbohrung aufgenommen werden, die in der Nadelstange 2 ausgebildet ist. Zur Verbindung zwischen Nadelstange 2 und Nadelhalter 7 dient eine Schraube 16.
  • Der Nadelhalter 7 umschließt einen Innenraum 17, in dem ein Gleitstück 18 quer zu der Längsrichtung der Nadelstange 2 wie auch quer zu der Längsrichtung der Nähnadel 4 verstellbar gelagert ist. Die Verstellrichtung ist in Figur 2 durch einen Pfeil angedeutet. Das Gleitstück 18 bildet eine Lagereinrichtung 19 für die Nähnadel 4. Wie Figur 3 veranschaulicht, durchgreift es mit einem Steg 20 einen an der Unterseite des Nadelhalters 7 vorgesehenen Schlitz 21. An dem aus dem Nadelhalter 7 heraus ragenden Ende ist eine Sackbohrung 22 zur Aufnahme des Kolbens der Nähnadel 4 vorgesehen. Ein oder mehrere diese Sackbohrung 22 in Querrichtung schneidende Gewindebohrungen 23 dienen zur Aufnahme von Klemmschrauben zur Arretierung der Nähnadel 4.
  • Das Gleitstück 18 wird durch ein Spannmittel, beispielsweise in Form eines Federmittels, insbesondere in Form einer Druckfeder 24, in einer Verstellrichtung vorgespannt und gegen ein Anlagemittel 25 gedrückt. Dieses wird bei dieser Ausführungsform durch eine Rastwelle 26 gebildet, die zwei oder mehrere, z.B. vier, Rastpositionen aufweist, die entsprechend durch abgeflachte Seitenflächen definiert werden. Die Abstände dieser Seitenflächen von einer Drehachse 27 sind unterschiedlich groß. Die Rastwelle 26 ist quer zu der Nadelstange 2 und der Nähnadel 4 angeordnet und ragt mit einem Ende aus dem Nadelhalter 7 heraus. Wie Figur 4 veranschaulicht, kann an dem Ende eine Handhabe beispielsweise in Form eines Stellrads 28 angeordnet sein. Die im Wesentlichen ebenen Seitenflächen der Rastwelle 26 liegen parallel zu der Drehachse 27, die ihrerseits parallel zu einer ebenen Seitenfläche 29 des Gleitstücks 18 angeordnet ist.
  • Die Druckfeder 24 oder jedes andere geeignete Spannmittel und das Anlagemittel 25 bilden eine Verstelleinrichtung 30 zur Verstellung der Querposition des Gleitstücks 18 in Bezug auf die Längsachse der Nadelstange 2 und somit eine Verstellung für die Nähnadel 4. Die Verstelleinrichtung 30 arbeitet wie folgt:
  • Es wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die vier im Wesentlichen ebenen Seitenflächen der etwa quaderförmigen Rastwelle 26 in Abständen zu der Drehachse 27 angeordnet sind, die sich um jeweils 0,2 mm voneinander unterscheiden. Diese Unterschiede sind in Figur 2 zur Veranschaulichung weit übertrieben dargestellt. Der Nadelhalter 7 eignet sich beispielsweise zur Lagerung und Halterung von Nähnadeln vom Durchmesser Nm 80 bis zum Durchmesser Nm 200. Beispielsweise gehören die Nadeln von Nm 80 bis Nm 100 in eine erste Gruppe, von Nm 110 bis Nm 130 in eine zweite Gruppe, von Nm 140 bis Nm 160 in eine dritte Gruppe und von Nm 180 bis Nm 200 in eine vierte Gruppe. Der Bediener wählt nun eine geeignete Nähnadel aus einer der vier Gruppen aus und stellt die Rastposition der Rastwelle 26 entsprechend ein. Die Position der Rastwelle in Bezug auf die vier Nadelgruppen kann beispielsweise anhand von vier, an der Außenseite des Nadelhalters 2 oder an dem Stellrad 28 vorgesehene Markierungen geschehen. Ist die Einstellung vorgenommen wird die Nähnadel in der Sackbohrung 22 festgespannt. Falls erforderlich kann die Stichplatte 9 angepasst oder ausgewechselt werden. Eine Greiferverstellung ist nicht erforderlich. Es kann somit nach Nadelwechsel und Einstellung der Verstelleinrichtung 30 mit dem Nähbetrieb begonnen werden.
  • Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform des Nadelhalters 7, bei dem die Verstelleinrichtung 30 ohne Lagereinrichtung 19 auskommt. Dies wird nachstehend erläutert, wobei ergänzend auf die vorige Beschreibung verwiesen wird, die zutrifft soweit gleiche Bezugszeichen verwendet sind und nichts Gegenteiliges ausgeführt wird.
  • In dem Innenraum 17 des Nadelhalters 7 ist ein drehbar gelagertes Aufnahmeprisma 31 gelagert. Dieses weist an seinen Umfang drei, vier oder mehrere jeweils von zwei vorzugsweise ebenen Anlageflächen 32, 33 begrenzte Ausnehmungen auf, an denen ein durch eine Bohrung in den Innenraum 17 geführtes Ende der Nähnadel 4 Anlage findet. Die Anlageflächen 32, 33 sind in einem beispielsweise rechten Winkel zueinander orientiert. Den Anlageflächen 32, 33 gegenüber liegend ist in dem Gehäuse des Nadelhalters 7 eine Gewindebohrung 34 angeordnet, in der eine Klemmschraube 35 sitzt. Diese dient dazu, den Schaft bzw. Kolben der Nähnadel 4 gegen das Anlagemittel, das Prisma 31 zu klemmen.
  • Das Prisma 31 ist mittels einer Welle 36 in dem Nadelhalter 7 um die Drehachse 27 drehbar gelagert, die quer zu der Nähnadel 4 orientiert ist, und deren Ende aus dem Nadelhalter 7 heraus ragt und das Stellrad 28 trägt. Außerdem ist die Welle 36 gegen die Kraft einer Feder 37 oder eines sonstigen geeigneten Spannmittels längs verstellbar. Dem Prisma 31 der Welle 36 oder dem Stellrad 28 kann außerdem eine Rasteinrichtung 38 zugeordnet sein, die im einfachsten Falle, wie veranschaulicht, durch einen Raststift 39 gebildet wird, dem unterschiedliche, um die Welle 36 herum angeordnete Rastlöcher 62 zugeordnet sind.
  • Das Prisma 31 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Anlageflächenpaare auf. In Figur 6 liegt der Schaft der Nähnadel 4 an den Anlageflächen 32, 33. Weitere Anlageflächenpaare sind von den Anlageflächen z.B. 40, 41 bzw. 42, 43 gebildet. Dabei sind aus Figur 6 nur drei Anlageflächenpaare ersichtlich. Das Ausführungsbeispiel enthält tatsächlich 4 dieser Anlageflächenpaare. Die jeweiligen Anlageflächenpaare definieren unterschiedliche Anlagepositionen für den Schaft der Nähnadel 4, indem sie in Bezug auf die Drehachse 27 unterschiedlich positioniert sind.
  • Zum Wechsel der Nadelstärke wird zunächst die Klemmschraube 35 gelöst und die Nähnadel 4 entfernt. Sodann wird das Stellrad 28 in Axialrichtung ziehend bewegt, um den Stift 39 aus seiner Bohrung herauszubringen. Sobald er freigekommen ist, kann das Stellrad 28 in die gewünschte Rastposition gedreht werden, die der nun zu verwendenden Nadelstärke entspricht. Wird das Stellrad 28 freigegeben, drückt die Feder 37 die Welle 36 in ihre Ursprungsposition zurück, wobei der Stift 39 in eine entsprechende andere Bohrung 62 einfährt.
  • In der neuen Rastposition ist nun ein anderes Anlageflächenpaar an der der Klemmschraube 35 zugewandten Stelle angekommen. Es wird nun die Nähnadel 4 mit gewünschter Nadelstärke in den Zwischenraum zwischen den betreffenden Anlageflächen und der Klemmschraube 35 eingeführt und die Klemmschraube 35 festgespannt. Es kann nun der Nähvorgang aufgenommen oder fortgesetzt werden.
  • Die Figuren 7 bis 9 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das zudem mehr Rastpositionen aufweist. Mit Ausnahme der nachstehend erläuterten Besonderheiten gilt die vorstehende Figurenbeschreibung entsprechend für die Ausführungsform nach den Figuren 7 bis 9 unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen.
  • In dem Innenraum 17 des Nadelhalters 7 ist ein Rasteinsatz 44 vorgesehen, der an einer der Klemmschraube 35 zugewandten Seite eine Reihe prismatischer Aufnahmen 45, 46, 47, 48, 49, 50 aufweist. Diese sind nicht ganz identisch sondern so ausgebildet, dass sie für die Nähmaschinennadel 4 jeweils um einen gewünschten Betrag unterschiedliche Querpositionen in Bezug auf die Nadelstange 2 festlegen. Im Übrigen ist der Schieber 44 zylindrisch ausgebildet, um so in die ebenfalls etwa zylindrische Bohrung des Innenraums 17 zu passen.
  • An der der Klemmschraube 35 gegenüber liegenden Seite des Nadelhalters 7 ist dieser mit einem Fenster 51 versehen, das, wie Figur 7 veranschaulicht, eine im Wesentlichen gerade Kante 52 und an der gegenüber liegenden Seite eine gezahnte Kante 53 aufweist. Die gezahnte Kante 53 wird durch eine Reihe von etwa halbkreisförmigen Ausschnitten gebildet, in der ein sich von der Rückseite des Schiebers 44 weg erstreckender Zapfen 54 liegt. Dieser kann in Richtung des Pfeils gemäß Figur 8 aus einem entsprechenden Zahnzwischenraum heraus geschwenkt werden, wobei sich der Schieber 44 um seine Längsachse dreht. Der aus dem Nadelhalter 7 heraus ragende Zapfen 54 kann als Handhabe dienen, um den Schieber 44 in gewünschte Axialpositionen zu verfahren. Ist eine entsprechende Axialposition gewählt, kann eine Nähnadel 4 durch die Öffnung 22 in die entsprechend ausgewählte Aufnahme 45 bis 50 geschoben und mittels der Klemmschraube 35 an dem Schieber 44 festgespannt werden.
  • Figur 10 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Nadelhalter 7 an der Nadelstange 2 mittels eines Schiebers 55 verstellbar ist. Dieser steht mit einer gestuften Seitenfläche 56 einer Ausnehmung des Schiebers 7 in Berührung, der an der Nadelstange 2 quer verstellbar gelagert ist. Jede Stufe der Seitenfläche 56 ist einer Nadelgruppe zugeordnet. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 zeigt 4 Stufen. Wird eine feinere Verstellung bzw. Positionierung der Nadel 4 in Bezug auf die Nadelstange 2 erwünscht, können mehrere Stufen vorgesehen werden. Zum Festklemmen in Verschiebepositionen, die er jeweils einnimmt, dienen entsprechende Schrauben 57, 58, 64. Der Vorzug dieser Ausführungsform liegt in ihrer Schlankheit und in ihrem geringen Gewicht. Soll eine stufenlose Verstellung ermöglicht werden, kann die Seitenfläche 56 als Keilfläche ausgebildet werden. Die manuelle Einstellung ist dann jedoch etwas anspruchsvoller. Beispielsweise kann sie anhand von Orientierungsmarken vorgenommen werden.
  • Figur 11 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, für die die vorige Beschreibung mit Ausnahme der nachstehend erläuterten Besonderheiten gilt.
  • In oder an dem Nadelhalter 7 ist die Lagereinrichtung 19 vorgesehen, die der Aufnahme der Nähnadel dient. Die Lagereinrichtung 19 ist mittels eines elektrisch betätigbaren Stellantriebs 63 verstellbar. Dieser kann beispielsweise durch einen Elektromotor, einen Piezoantrieb oder dergleichen gebildet sein. Über ein Getriebe bewirkt er die gewünschte Verstellung der Lagereinrichtung 19. Beispielsweise kann das Getriebe aus einer Gewindespindel 58 und einer von dieser angetriebenen Spindelmutter 59 bestehen, die mit der Lagereinrichtung 19 verbunden ist. Es können ein oder mehrere Positionssensoren vorgesehen sein, um die Drehposition des Stellantriebs 63 oder die Linearposition der Spindelmutter 59 zu erfassen. Damit ist eine fern gesteuerte, vorzugsweise stufenlose Verstellung der Position der Längsachse der Nähnadel 4 in Bezug auf die Längsachse der Nadelstange 2 möglich.
  • Der erfindungsgemäße Nadelhalter 7 ist insbesondere für Industrienähmaschinen vorgesehen, bei denen Nähmaschinennadeln mit unterschiedlicher Nadelstärke und vorzugsweise zylindrischem Kolben oder Schaft in Querrichtung verstellbar gelagert bzw. gehalten sind. Damit kann eine Abstimmung der Relativposition zwischen Nähnadel 4 bzw. dem Boden der Hohlkehle 12 der Nähnadel 4 und dem Greifer 6 vorgenommen werden, ohne dazu die Greiferposition und/oder die Nadelschutzposition verstellen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Nähmaschine
    2
    Nadelstange
    3
    Tisch
    4
    Nähnadel
    5
    Fuß
    6
    Greifer
    6a
    Greiferspitze
    7
    Nadelhalter
    8
    Pfeil
    9
    Stichlochplatte
    10
    Öffnung
    11
    Nadelschutz
    12
    Hohlkehle
    13
    Öhr
    14
    Spitze
    15
    Nadelrinne, Fadenrinne
    16
    Schraube
    17
    Innenraum
    18
    Gleitstücke
    19
    Lagereinrichtung
    20
    Steg
    21
    Schlitz
    22
    Sackbohrung, Öffnung
    23
    Gewindebohrung
    24
    Druckfeder
    25
    Anlagemittel
    26
    Rastwelle
    27
    Drehachse
    28
    Stellrad
    29
    Seitenfläche
    30
    Verstelleinrichtung
    31
    Prisma, Anlagemittel
    32, 33
    Anlageflächen
    34
    Gewindebohrung
    35
    Klemmschraube
    36
    Welle
    37
    Feder
    38
    Rasteinrichtung
    39
    Stift
    40, 41, 42, 43
    Anlageflächen
    44
    Schieber
    45, 46, 47, 48, 49, 50
    Aufnahmen
    51
    Fenster
    52
    Kante
    53
    Kante
    54
    Zapfen
    55
    Schieber
    56
    Seitenfläche
    57, 58, 64
    Schrauben
    58
    Gewindespindel
    59
    Spindelmutter
    60
    Schlitz
    61
    Fortsatz
    62
    Rastloch
    63
    Stellantrieb

Claims (10)

  1. Nadelhalter (7) für eine Nähmaschine (1), insbesondere für eine Industrienähmaschine (1),
    wobei der Nadelhalter (7) zur Aufnahme einer Nähnadel (4) eingerichtet ist, um diese in einer Halteposition fest zu halten,
    mit einer Verstelleinrichtung (30) zur Einstellung der Halteposition des Nadelhalters (7) in einer Richtung quer zu der Nähnadel (4).
  2. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) zur Einstellung der Relativposition der Nähnadel (4) in Bezug auf einen Nadelschutz (11) und oder einen Greifer (6) eingerichtet ist, der zu der Nähmaschine (1) gehört und der zum Greifen des von der Nähnadel (4) geführten Fadens dient.
  3. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) ein positionsverstellbares Anlagemittel (31) und eine Klemmeinrichtung (35) umfasst, um die Nähnadel (4) gegen das Anlagemittel (31) zu spannen.
  4. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lagereinrichtung (19) aufweist, die quer zu der Nähnadel (4) verstellbar gehalten und dazu eingerichtet ist, die Nähnadel (4) zu halten.
  5. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) mehrere Nadel-Haltepositionen festlegend ausgebildet ist, in denen die Nähnadel (4) jeweils parallel zu einer Nadel-Bewegungsrichtung (8) gehalten ist, die durch die Nähbewegung der Nähnadel (4) festgelegt ist.
  6. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) zur manuellen Verstellung ausgebildet ist.
  7. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) zu einer stufenweisen Positionsverstellung eingerichtet ist.
  8. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) zu einer stufenlosen Positionsverstellung eingerichtet ist.
  9. Nadelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (30) einen Verstellantrieb (28, 63) aufweist.
  10. Nadelhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (63) ein elektrisch steuer- und/oder regelbarer Antrieb ist.
EP06005802A 2006-03-22 2006-03-22 Nadelhalter für eine Nähmaschine Withdrawn EP1837430A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016673 DE202006016673U1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Nadelhalter für eine Nähmaschine
EP06005802A EP1837430A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Nadelhalter für eine Nähmaschine
EP20070004748 EP1840255B1 (de) 2006-03-22 2007-03-08 Nadelhalter für eine Nähmaschine
DE502007000490T DE502007000490D1 (de) 2006-03-22 2007-03-08 Nadelhalter für eine Nähmaschine
CN2007100889097A CN101041927B (zh) 2006-03-22 2007-03-21 用于缝纫机的持针器
TW096109629A TWI340188B (en) 2006-03-22 2007-03-21 Needle holder for a sewing machine
US11/723,825 US7428876B2 (en) 2006-03-22 2007-03-22 Needle holder for a sewing machine
JP2007074059A JP4762183B2 (ja) 2006-03-22 2007-03-22 針保持器
KR1020070028140A KR100916496B1 (ko) 2006-03-22 2007-03-22 소우잉 머신용 니들 홀더

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06005802A EP1837430A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Nadelhalter für eine Nähmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1837430A1 true EP1837430A1 (de) 2007-09-26

Family

ID=36764518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005802A Withdrawn EP1837430A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Nadelhalter für eine Nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7428876B2 (de)
EP (1) EP1837430A1 (de)
JP (1) JP4762183B2 (de)
KR (1) KR100916496B1 (de)
CN (1) CN101041927B (de)
DE (1) DE502007000490D1 (de)
TW (1) TWI340188B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE461305T1 (de) * 2007-07-19 2010-04-15 Groz Beckert Kg Nadelhalterung
CN102454063A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 苏州优曼时装有限公司 可拆卸针头缝纫机
KR101956316B1 (ko) * 2011-10-04 2019-03-08 쥬키 가부시키가이샤 테이프 송출 장치 및 테이프 재봉 부착 장치
BE1020228A3 (nl) * 2011-10-12 2013-06-04 Mepy Benelux Bvba Naaldgeleider en werkwijze voor het bepalen van de positie van een naald die beweegbaar in een dergelijke naaldgeleider aan een beeldvormingsonde is aangebracht.
WO2014034160A1 (ja) * 2012-08-29 2014-03-06 エヌエスディ株式会社 針棒及びミシン
DE102012112553B3 (de) * 2012-12-18 2014-02-13 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
JP6703254B2 (ja) * 2016-02-29 2020-06-03 株式会社鈴木製作所 ミシン針クランプ装置
USD822372S1 (en) * 2017-02-28 2018-07-10 Joel W. Deaton Needle installation and extraction device
US10676848B1 (en) * 2017-08-29 2020-06-09 Suzuki Manufacturing, Ltd. Sewing machine needle clamping device
CN110725076B (zh) * 2018-07-17 2021-07-09 拓卡奔马机电科技有限公司 一种针杆高度自动调节机构及缝纫机
CN108754900A (zh) * 2018-07-26 2018-11-06 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种缝纫机用针保护装置
CN112030385B (zh) * 2020-09-25 2021-12-10 浙江科马动力机械有限公司 一种便于缝纫机针安装的固定装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050003A (de) * 1900-01-01
DE856828C (de) * 1951-03-18 1952-11-24 Singer Mfg Co Nadelstangen-Antriebseinrichtung
DE872147C (de) * 1950-11-06 1953-03-30 Mefina Sa Naehmaschine
US3713407A (en) * 1971-10-08 1973-01-30 Singer Co Needle bar mechanism for sewing machines
DE10334023A1 (de) 2003-07-25 2005-02-17 Ferd. Schmetz Gmbh Verfahren zum Herstellen von Nadeln unterschiedlicher Dicken und Nadelsystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US498212A (en) * 1893-05-23 Needle-clamp carrier for sewing-machines
US1075743A (en) * 1908-05-25 1913-10-14 Union Special Machine Co Needle-clamp.
US1071249A (en) * 1912-07-05 1913-08-26 Reece Button Hole Machine Co Needle-setting device.
US1286410A (en) * 1917-06-27 1918-12-03 Reece Buttonhole Machine Company Needle-carrier for buttonhole-machines and the like.
GB129840A (en) 1918-08-09 1919-07-24 William Phillips Thompson Improvements in and relating to Sewing Machines.
US1605385A (en) * 1923-12-27 1926-11-02 De Long Hook & Eye Co Adjustable presser foot and needle clamp
DE1083109B (de) * 1958-04-11 1960-06-09 Necchi Spa Nadelklemme
NL303056A (de) * 1963-01-26 1900-01-01
US3763805A (en) * 1972-03-09 1973-10-09 Reliable Attachment Co Inc Quick retracting space selectable multiple needle holder
US4044814A (en) 1976-07-16 1977-08-30 The Singer Company Method of finless cold forming of sewing machine needle
JPS5447568A (en) * 1977-09-22 1979-04-14 Hitachi Ltd Deposition method
JPS6080776A (ja) * 1983-10-11 1985-05-08 Oki Electric Ind Co Ltd 試験用回路
JPS6137287A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 株式会社 森本製作所 多針式ミシン
DE4303607A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Maier & Soehne Unitas Festoniermaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050003A (de) * 1900-01-01
DE872147C (de) * 1950-11-06 1953-03-30 Mefina Sa Naehmaschine
DE856828C (de) * 1951-03-18 1952-11-24 Singer Mfg Co Nadelstangen-Antriebseinrichtung
US3713407A (en) * 1971-10-08 1973-01-30 Singer Co Needle bar mechanism for sewing machines
DE10334023A1 (de) 2003-07-25 2005-02-17 Ferd. Schmetz Gmbh Verfahren zum Herstellen von Nadeln unterschiedlicher Dicken und Nadelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101041927A (zh) 2007-09-26
DE502007000490D1 (de) 2009-04-23
KR20070095835A (ko) 2007-10-01
US7428876B2 (en) 2008-09-30
TW200809038A (en) 2008-02-16
CN101041927B (zh) 2011-11-16
JP4762183B2 (ja) 2011-08-31
US20070221110A1 (en) 2007-09-27
KR100916496B1 (ko) 2009-09-08
JP2007252911A (ja) 2007-10-04
TWI340188B (en) 2011-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837430A1 (de) Nadelhalter für eine Nähmaschine
EP3241937B1 (de) Nähmaschine mit einer vorrichtung zum manuellen wechseln eines transporteurs
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
DE2025187A1 (de) Nahmaschine mit Fadenabschneider
DE10262180B4 (de) Fadenspanner
EP2233626B1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE10134826B4 (de) Drahtzuführung in einer Federherstellvorrichtung
DE102011118083A1 (de) Nähmaschine mit einem Niederhalter für das Nähgut
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
EP1840255B1 (de) Nadelhalter für eine Nähmaschine
DE202006016673U1 (de) Nadelhalter für eine Nähmaschine
DE102006026979B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE102009060603B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wagenweite an einer Stickmaschine
EP3722473B1 (de) Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE4419700C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken für Bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum Nähen
DE1685004B2 (de) Vorrichtung zum festlegen einer stichplatte am sockel einer naehmaschine
DE4224033A1 (de) Naehmaschine
DE202011103579U1 (de) Stickmaschine mit auswechselbarem Schneidwerkzeug
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE102017207627A1 (de) Baugruppe zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand
DE102016116720A1 (de) Lochnähmaschine
DE1485331C (de) Arbeitsstuckführungseinrichtung fur Nahmaschinen
DE102020107407A1 (de) Schleifhilfe und Werkzeugmaschine mit Schleifhilfe
CH712436A1 (de) Transporteur.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080118