EP2297603A1 - Modularer optischer mehrfachsteckverbinder - Google Patents

Modularer optischer mehrfachsteckverbinder

Info

Publication number
EP2297603A1
EP2297603A1 EP09757540A EP09757540A EP2297603A1 EP 2297603 A1 EP2297603 A1 EP 2297603A1 EP 09757540 A EP09757540 A EP 09757540A EP 09757540 A EP09757540 A EP 09757540A EP 2297603 A1 EP2297603 A1 EP 2297603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
inserts
housing
insert
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09757540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Greub
Denise Skok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP2297603A1 publication Critical patent/EP2297603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs

Definitions

  • the present invention is in the field of connectors for connecting optical and / or electrical conductors.
  • Optical connectors are used to connect optically conductive fibers, e.g. made of glass or plastic. In the connectors, they are pressed against one another along their end surfaces along their end surfaces, so that the information to be transmitted by means of electromagnetic radiation (light) is coupled from one conductor into the next conductor. For optimum transfer, they must be exactly centered and provided with flat-ground end surfaces.
  • the ends of the optical fibers to be connected are usually fastened in elastically spring-loaded ferrules and truncated by them, pressed against one another at the ends by means of spring force. For connectors with a variety of optical see channels considerable forces can occur, which must be absorbed and transmitted through the connector housing.
  • connectors must be designed in such a way that they guarantee a secure connection over a longer period of time and in some cases with strongly fluctuating environmental influences.
  • high precision in coaxial alignment and centering is required. Good results are usually achieved with tight-fitting, laterally slotted sleeves made of ceramic, which are attached to the ferrules and serve as a centering.
  • electrical connectors are usually not based on frontal contacts, but on the electrical connection along a lateral surface from a first to a second connector. Since electrical connectors usually require no frontal contact pressure, these are less demanding and neutral in terms of balance of power with respect to the connector housing, as the forces cancel each other out.
  • connectors with more than one conductor are generally used.
  • One advantage is that a connector can be constructed in such a way that it enables the highest possible packing density of the individual connector channels, so that as much information as possible can be transmitted per area.
  • the optical connector comprises a connector in which a number of ferrules corresponding to the number of fiber optic cables to be connected are mounted laterally side by side in the insertion direction, wherein each of the fiber optic cables to be connected ends with its optical fiber in an associated ferrule and is fastened there , Flexible usability combined with easy assembly and disassembly is to be achieved by each of the ferrules being spring-loaded in a separate insert and the inserts being snapped next to one another within the at least one plug in a common housing.
  • the inserts must be radially accessible.
  • the connector means are provided, which the adjustment of the inner part by rotation to its longitudinal axis serve in different angular positions.
  • the core of the invention described in WO'499 is seen in that individual, spring-loaded ferrules are present for each of the fibers. These spring-loaded ferrules are mounted in separate inserts. To form a multiple connector several of these inserts are next to each other rigidly housed in a common housing. The use of single irrigations facilitates the assembly of the fiber ends and at the same time achieves a high center precision of the fibers. Due to the pre-assembled inserts can be dispensed with intermediate or partitions between the laterally juxtaposed inserts in the housing.
  • the inserts for the optical connector each have a holder in the form of a rectangular in the insertion direction, rectangular, an interior enclosing frame in the front of an opening for the ferrule and in the back of a through hole for carrying the fiber optic cable are provided.
  • a spring element in the form of a coil spring is present.
  • the inserts could also be arranged side by side and one above the other in a kind of honeycomb structure in order, for example, to optimally fill a circular housing of a connector.
  • the connector known from WO'499 has the disadvantage that, with a higher number, the respective density of individual connectors in a composite (connector) may suffer the precision required for optimum good.
  • the individual inserts are also not designed for a particularly high, multi-row packing density. There is also the problem of properly dissipating the forces occurring at a high channel density over the housing.
  • WOO3O76997 the same applicant, was published in 2003 and shows a fiber optic connector system, which has an adapter and individual optical connectors, in each of which ends an optical fiber in a ferrule.
  • the connectors are each from two opposite sides in the adapter can be inserted.
  • the adapter has in an adapter housing a plurality of parallel juxtaposed guide sleeves, in which the optical connectors with their ferrules from both sides can be inserted.
  • the adapter housing is composed of a plurality of separate, interconnectable parts between which the guide sleeves are kept at play.
  • An object of the invention is to show a connector with a modular construction which allows a particularly high, multi-dimensional packing density.
  • Another object of the invention is to provide a connector of modular construction suitable for both optical and electrical or a combination of the two types of connections.
  • Another object of the invention is to provide a connector which has a high tolerance against external mechanical and thermal influences.
  • a connector according to the invention makes possible a tight juxtaposition of inserts optimized for this purpose, which enable stringing together with high precision.
  • the inserts are inserted for this purpose in a designated, they surrounding housing or inserted from the side and fixed in this. So that the inserts can be stacked as desired, or interactively connected to one another, the inserts have active connection means, by means of which they exchange forces with one another, at least in the axial direction (fiber direction, conductor direction), respectively, support one another and thus avoid relative movement to one another. This is how an impenetrable construction. However, the support is designed so that the connector can still be easily mounted. The measures described above ensure that the individual inserts with high packing density and without intermediate walls can be stacked in more than one direction, in contrast to the prior art.
  • the active connection means are configured or arranged in such a way that they act in more than one spatial direction.
  • Conventional inserts require that they are always supported at least on one side directly against an outer housing or a partition wall, so that they are not stacked in a multi-row.
  • the housing into which the inserts are inserted is an outer housing of a connector or an intermediate housing, which in turn is inserted into an outer housing of a connector.
  • the housing is usually rigid. Depending on the field of use, however, it may also be designed to be elastic at least in one direction, so that the inserts are mounted floating therein and thus have a certain applicability.
  • the housing may be made of plastic or metal.
  • inserts for optical conductors also provides inserts for connecting electrical conductors.
  • inserts can be provided which serve in combination or as such as guidance and / or coordination means. It may be e.g. to act a mating of inserts, wherein a first insert comprises an axially projecting peg-like element which engages in a corresponding opening of an opposite insert or connector and can thus effect an alignment of two connector parts. Intermediate elements are possible.
  • a first embodiment of an optical guide insert according to the invention has a holding frame with two opposite end faces, with a front first and a rear second opening.
  • the holding frame serves at its front end for supporting a cylindrical ferrule which protrudes through the first opening is.
  • the ferrule is mounted resiliently in the holding frame in the axial direction against the force of a spring and can be pushed into the holding frame to a certain extent.
  • the spring force is in the order of 5 Newton (N) per channel.
  • N Newton
  • the fixation is a sleeve-shaped diaphragm, preferably of metal, which has a flange-like thickening at its front end.
  • the outer diameter of the C ⁇ mphalses corresponds substantially to the inner diameter of the second opening, so that it is suitable for receiving the C ⁇ mphalses.
  • the crimp neck is inserted from the inside into the second opening.
  • the flange-shaped thickening prevents it falling out of the holding frame.
  • the holding frame of inserts according to the invention are designed such that they can be seamlessly stacked with further holding frames in two spatial directions.
  • they have at least one active connection means projecting from a side surface, which engages in a corresponding counter-means of an adjacent insert.
  • the Wirktagens- medium serve in a grid-like arrangement of the inserts for transmitting forces during insertion and removal and mutual support of the inserts during the duration of the connection when the optical conductors are pressed against each other by spring force.
  • the active connection means it is possible to arrange inserts in such a way that they do not have to have a direct connection to an immediate housing, but are held and guided predominantly by the adjacent inserts.
  • the operative connection means may be mounted projecting at the rear end of the holding frame, so that the holding frame can be inserted individually and successively in a housing provided therefor.
  • the adjacent insert has a corresponding recess for receiving the above operative connection means.
  • the active connection means can also be arranged centrally.
  • the operative connection means may be groove / pin pairs or similar elements which are simply produced. are adjustable. Other possibilities exist in zapfenf ⁇ rmigen elements which engage in corresponding opening.
  • a second variant relates to inserts for the operative connection of electrical conductors.
  • the inserts are advantageously compatible in their geometry with the first inserts for connecting optical conductors and can thus be assembles to a connector.
  • support frames may be provided that are suitable for accommodating more than one conductor.
  • this can have an advantageous effect if the electrical conductors (for example, plus and minus) are accommodated in a housing.
  • a third variant of inserts may be suitable for the operative connection of coaxial electrical conductors.
  • the inserts can be designed such that they serve as mechanical active connection and coordination means.
  • the holding frames advantageously have a cross-section which can be flexibly stacked in more than one spatial direction, which is e.g. rectangular, square or hexagonal is designed.
  • a connector has a plurality of inserts stacked next to one another in two spatial directions in a grid-like manner, which are inserted in a surrounding housing and are operatively connected to one another via at least one operative connection means.
  • the operative connection means prevents a relative displacement of inner against outer inserts at least in one spatial direction.
  • the inserts may have an elongated support frame with front and rear end faces and side surfaces.
  • the cross section of the inserts is advantageously rectangular or hexagonal so that they are seamlessly stackable in two spatial directions.
  • the operative connection means advantageously consist of a protruding element from a side surface of an insert and a recess arranged corresponding to this and arranged on the opposite side of the insert.
  • an optical insert has an elongated support frame having front and rear end faces and side surfaces, the front end face having an aperture for receiving a ferrule and the rear end face having an opening for passing an optical fiber.
  • the ferrule can be flexibly arranged, so that it is resiliently mounted in the axial direction against the force of a spring arranged in an interior of the insert.
  • the rear opening can be configured to receive a crimping pelvis inserted from the interior.
  • the holding frame can consist of several parts, which together set the interior surrounded.
  • the inserts may be designed so that they are suitable for the transmission of more than one parallel data channel.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an insert in a side view from the left
  • FIG. 2 shows the insert according to FIG. 1 in a side view from the right;
  • FIG. 3 shows the insert according to FIG. 1 obliquely from above and in front;
  • FIG. 4 shows the insert according to FIG. 1 obliquely from below and behind;
  • FIG. 5 shows the insert according to FIG. 1 from the front
  • FIG. 6 shows a sectional view along the section line AA according to FIG. 5;
  • FIG. 8 shows the insert according to FIG. 6 obliquely from below and behind;
  • Fig. 9 schematically shows the structure of a connector
  • FIG. 11 shows a stack of inserts according to FIG. 9 in a front view
  • Fig. 1 2 is a sectional view through the inserts according to Figure 1 1;
  • Fig. 1 3 a further Ausf ⁇ hmngsform of a connector obliquely from the front;
  • Fig. 14 shows the connector according to Figure 1 3 obliquely from behind
  • Fig. 1 5 a third embodiment of inserts
  • Fig. 1 6 shows a fourth embodiment of inserts with multiple channels.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an optical connector insert 1 (see, e.g., Figure 9) in a left side view.
  • FIG. 2 shows the insert in a side view from the right.
  • Figures 3 and 4 show the insert 1 in a perspective view obliquely from above and front and obliquely from below and behind.
  • FIG. 5 shows the insert 1 from the front and
  • FIG. 6 shows a section through the insert according to FIG. 5 along the section line AA.
  • Corresponding elements are usually provided in the following figures with identical reference numerals.
  • Figure 7 shows a second embodiment of an insert 1 in a perspective view obliquely from the front and top.
  • Figure 8 shows the insert 1 according to Figure 7 in a perspective view obliquely from below and behind.
  • the inserts according to FIGS. 1 to 6 and 7 to 8 are identical in their basic principle and will therefore be described together. For differences it is pointed out.
  • the inserts 1 are suitable for use with an optical conductor (not shown in detail) and a connector as shown schematically in FIG.
  • the inserts 1 each have a substantially rectangular mounting frame 2, which encloses a cavity 3 which is accessible from both sides.
  • the holding frames may also have another, e.g. multipart
  • the holding frame can also be formed with closed side surfaces.
  • the holding frame 2 each have a front and a rear opening 6, 7.
  • an optical conductor (not shown in detail) is glued in the coaxial opening 9 of the ferrule 8. This is supported and guided by the surrounding ferrule 8.
  • the ferrule 8 opens at its rear end in a partially cuboid guide element 10 which is arranged in the interior of the cavity 3.
  • the here rectangular cross-section of the guide element 10 prevents an impossible Ute twisting of the ferrule 8 relative to the support frame 2 about the longitudinal axis (x-axis).
  • the ferrule 8 is resiliently spring-loaded against the force of a arranged behind the guide member 10 spring 1 1.
  • the holding frame 2 is preferably made of plastic in the embodiments shown. Depending on the field of application, it is possible to use the holding frame, e.g. made of metal, by its or in the form of a stamped and bent part.
  • a sleeve-shaped Crimphals 1 5 is arranged, which at the front end (see Figure 6) has a flange-like thickening 1 6.
  • the Crimphals 1 5 is inserted from the interior 3 ago in the rear opening 7.
  • the flange-like thickening 16 prevents the Crimphals 15 from falling out of the holding frame.
  • the crimping clamp is configured as an injection-molded part, which is pressed or snapped into the rear opening 7 from the side or from behind.
  • the opening 7 may be configured laterally slotted for this purpose.
  • the holding frame 2 has an opening 1 2 for introducing adhesive into a groove 13 (cf., FIG. 6) laterally in the region of the cylindrical space 15 between the crimping spaces 15 and the holding frame 2 1 5 relative to the support frame 2 are easily attached.
  • Other fasteners are possible.
  • the spring 1 1 is clamped in the embodiments shown between the Crimphals 1 5 and the guide member 1 0 and causes the one hand, the guide member 10 is pressed forward and at the same time the Crimphals backwards. Thus, the spring 1 1 remains centered, the guide member 10 at the rear end on a sleeve-shaped extension, which projects into the spring 1 1.
  • the front opening 6 is designed slotted, so that the ferrule 8 and the guide element 10 can be latched in from the side after the crimping rim 15 has been inserted into the rear opening 7 from the inside.
  • the holder frame 2 can also be designed to receive more than one optical conductor laterally next to each other.
  • the inserts 1 are designed such that, as shown in FIGS. 10 and 11, they can be seamlessly stacked in more than one spatial direction.
  • the inserts 1 have active connection means in the form of protruding elements 17 and with recesses 18 formed correspondingly. In the stacked position, the protruding elements 1 7 engage in the depressions 18 at least in one spatial direction and prevent unintentional displacement of the inserts 1 relative to one another. Further explanations follow in connection with the following figures.
  • the insert according to the figures 1 to 5 has at the rear end on a projecting, sill-like element 1 7, which projects beyond a side surface of the holding frame 2.
  • the holding frame On the opposite side, the holding frame has a correspondingly formed recess 18.
  • the projecting element engages 1 7 in a recess 18 of an adjacently arranged insert 1 a.
  • the operative connection means in the form of a protruding pin 1 7 and a correspondingly shaped recess 1 8 given, which interlock in the stacked state of inserts 1 and thus prevent unwanted displacement in the axial direction.
  • Figure 9 shows schematically the structure of a modular connector 20 in a perspective view obliquely from the front and top.
  • the plug-side connector part 34 is shown disassembled (along the x-axis).
  • Several inserts 1 are combined in a stacked state laterally next to and above each other to form a packet.
  • Figure 10 shows the inserts 1 in an enlarged view (detail A of Figure 9) obliquely from above in a grid-like, stacked in several spatial directions composite.
  • the inserts 1 are lined up in the embodiment shown in a space-saving manner directly to each other and can be inserted - here in the axial direction from behind - in a first housing 21.
  • the first housing 21 serves to hold the inserts 1.
  • a second inner housing 22 surrounds the first housing 21 at least partially forms the transition to a third, outer housing 23 of the opposite socket-side connector part 35, which has a mounting flange 24.
  • the connector 20 is operatively connected in the embodiment shown with the socket-side connector part 35.
  • the housings may have a different configuration.
  • the inserts 1 are fixed relative to the first housing 21 in the axial direction by the active connection means 1 7, 18. Since in the centrally arranged inserts at least at the rear end, where cables (not shown in detail) emerge from the Crimphälsen 1 5, no direct support in the axial direction is possible, this object is achieved by the Active connection means 17, 18, so that a comparatively high channel density compared to the prior art becomes possible.
  • a compatible cable-side connector part normally has no flange.
  • one of the number of the housing-side inserts 1 corresponding number of inserts are arranged coaxially to these usually.
  • the cable-side inserts are also inserted in a surrounding housing and are held by this at least in the lateral direction. In the axial direction, the at least the outer inserts are held by the operative connection means and / or the housing.
  • the housing can be an intermediate housing or directly around an outer housing of the connector part, which closes the connector to the outside.
  • the inserts are, depending on the configuration, used together or individually from behind and / or from the side in the surrounding housing and fixed there.
  • the first housing 21 also has at least one form of operative connection means, which are in engagement with the operative connection means 1 7, 18 of the inserts 1 in the assembled state.
  • the active connection means 1 7, 18 are in the assembled state with each other and with the first housing 1 in engagement and thus support the inserts 1 against each other. By the mutual support prevents even laterally not directly with the first housing 21 in contact inserts 1 can not move. Due to the indirect support of the individual inserts 1 on the active connection means 1 7, 18, the connector and its components can be built very small and thus save space. It is also possible to provide other inserts (not shown in detail) which are compatible with the optical inserts shown and which are suitable, for example, for the transmission of electrical signals or energy.
  • the inserts are stackable only in one spatial direction and provided for being arranged side by side in a connector. Depending on the field of application, the inserts of the type described are coupled together in one or two directions via operative connection means.
  • the first housing 21 has a holder for centering means for centering the ferrules to be connected (not shown in more detail).
  • centering means for centering the ferrules to be connected (not shown in more detail).
  • the centering means can be inserted into the holder in the axial direction.
  • the centering means are preferably inserted in the axial direction (x-axis) from behind and / or from the front into a holder.
  • the centering means are held by a cover or fixed by snap connections (both not shown in detail)
  • the first housing 21 may be designed to be undeformable, so that the inserts are held rigidly fixed. If necessary, the housing 21 can be configured or arranged to be movable at least in one direction, so that a storage of the inserts floating in a defined amount results.
  • FIG. 10 shows a grid-like arrangement of inserts 1 with three vertical rows arranged in the y-direction.
  • the inserts 1 of the middle row are offset from the outer two rows for the viewer vertically upwards.
  • the inserts are coupled via the here at the rear end and arranged for the viewer in z-R ⁇ chtung operative connection means, so that an unwanted relative displacement x-direction is avoided.
  • 1 1 shows the stack of inserts 1 in a rear view
  • FIG. 1 shows a sectional view through the stack of inserts 1 along the section line CC from FIG. 1.
  • FIG. 11 shows clearly how inserts for achieving a maximum channel density are seamlessly strung together. In this case, the operative connection means 17, 18 of the superposed inserts 1 are engaged with each other and thus prevent the inserts move unintentionally against each other.
  • Figures 1 2 and 13 show schematically an embodiment of an inner life of a connector in an exploded view.
  • Inserts 1, 14 are shown in a stackable composite with three rows arranged side by side in the y-direction, before they are inserted into a multi-part housing 21 in the axial direction (x-direction).
  • the assembly is illustrated schematically by arrows A, B and C.
  • the inserts 1, 14 are assembled to the desired composite (arrow A).
  • the composite is inserted into the housing 21 (arrow B), so that the ferrules 8 of the inserts 1 are inserted into sleeve-shaped centering means 26 located in openings 19 of the first housing 21.
  • the housing of the compatible connector part generally has no openings 1 9 and no centering means 26.
  • a cover 27 and a bottom 28 are brought into engagement with the active connecting means 1 7, 18 protruding from the side surfaces of the inserts 1, 14 and the housing middle part 29, so that the inserts are fixed relative to the housing 21.
  • the composite of inserts shown is of two different types. While the first inserts 1 are optical in nature, second inserts 14 are designed for the transmission of electrical signals. Mixed forms are possible.
  • Figure 15 shows a further embodiment of inserts 1 in a perspective view.
  • the inserts 1 are arranged block-like in a composite of 3x3 inserts 1.
  • the projecting first operative connection means 17 are of a sill-shaped design and extend approximately centrally across the holding frame 2. They engage in correspondingly configured recesses 18, which are formed on the opposite side.
  • Figure 16 shows another embodiment of an insert 1 in a perspective view obliquely from above.
  • the insert shown has a holding frame 2 with a multi-cell structure and is suitable for the simultaneous recording of more than one data channel. This is evidenced by the fact that a plurality of ferrules 8 next to one another are mounted resiliently against the force of the springs 11. The individual ferrules 8 are separated by partitions 30 from each other.
  • the partitions can be omitted, which allows an increase in the channel density.
  • the partitions can be omitted, which allows an increase in the channel density.
  • the two other side surfaces can also be provided with active connection means, so that an operative connection of several inserts in the other spatial direction is possible.
  • the C ⁇ mphälse 1 5 are inserted from the interior 3 ago in the rear opening 7.
  • Figures 1 7 and 18 show the connector 20 according to Figure 9 in a partially sectioned view, so that the internal structure is more apparent.
  • the inserts 1 in two spatial directions (y, z) are stacked seamlessly and without intermediate walls, so that a maximum channel density results. If necessary, in certain embodiments at least certain areas may be divided by partitions (not shown).
  • the inserts 1 are designed so that they are inserted from behind - schematically indicated by arrows 31 - in the housing 21, 32 of the connector parts 34, 35 or snapped.
  • the inserts 1 are held on both sides by means of the laterally projecting active connection means 1 7, which engage in the recesses 18 of the adjacent inserts or the intermediate housing 21, 32.
  • a security element (Not shown in detail), which is also placed here from behind (cable side), secures the inserts 1 relative to the housings 21, 32 and thus against accidental displacement. If necessary, the inserts can also be fixed differently depending on the field of application, eg by gluing, welding or by snapping.
  • the inserts are held by the operative connection means 17, 18, the surrounding housing 32 can be designed frontally open.
  • the connectors can be made more compact and thus shorter.
  • the ferrules 8 can be performed over a longer distance. If required, ferrules are spring-mounted on only one connector side. The inserts are designed accordingly. If required, the housings 21, 32 can form the outer housing of the connector 20 at the same time.
  • the connector-side intermediate housing 21 has a holder 29 (middle part of the housing) for the centering means 26 of the ferrules 8 in the front region.
  • the centering means 26 are inserted in the embodiment shown in the axial direction in the openings 26 and locked there with advantage form-locking against unwanted displacements. Due to the special design of the holder 29 for the centering means 26, it is possible to construct a compact, multi-row connector 20.
  • the holder 29 can be configured as a separate element from the housings 21, 32, which can be operatively connected thereto at least on one connector side if required, or else is used as a separate element between the connector parts.
  • Such a separate centering agent holder provides further flexibility in the construction of a connector.
  • One advantage is that the holder can be detached from the connector.
  • the optical conductors and ferrules can be ground on both connector sides in the composite. 24 mounting flange

Abstract

Die Erfindung (20) betrifft einen Verbinder mit einem modularen Aufbau. Um eine möglichst hohe Kanaldichte zu erreichen werden Einsätze (1, 14) zu einem stapelartigen Verbund aufgebaut und dann in ein Gehäuse (21) eingesetzt. Die Einsätze (1, 14) sind über Wirkverbindungsmittel (17, 18) untereinander wirkverbunden.

Description

MODULARER OPTISCHER MEHRFACHSTECKVERBINDER
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Steckverbinder zum Verbinden von optischen und/oder elektrischen Leitern.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Steckverbinder bekannt, die einen modularen Auf- bau aufweisen. Modulare Steckverbinder weisen den Vorteil auf, dass verschiedene Steckverbinder aus denselben Teilen aufgebaut werden können.
Optische Steckverbinder dienen zum Verbinden von optisch leitenden Fasern, z.B. aus Glas oder Kunststoff. In den Verbindern werden diese stirnseitig entlang von ihren Endflachen gegeneinander gepresst, so dass die mittels elektromagnetischer Strahlung (Licht) zu uber- mittelnden Informationen von einem Leiter in den nächsten Leiter eingekoppelt werden. Für eine optimale Übertragung müssen diese exakt zentriert und mit plan geschliffenen Endflachen versehen sein. Die zu verbindenden Enden der optischen Fasern werden üblicherweise in elastisch ruckfedernd gelagerten Ferrulen befestigt und durch diese gestutzt, mittels Federkraft stirnseitig gegeneinander gedrückt. Bei Steckverbindern mit einer Vielzahl von opti- sehen Kanälen können dadurch erhebliche Kräfte auftreten, welche durch die Verbindergehäuse aufgenommen und übertragen werden müssen. Ebenfalls müssen Verbinder so aufgebaut sein, dass sie über einen längeren Zeitraum und bei zum Teil stark schwankenden Umwelteinflüssen eine sichere Verbindung garantieren. Um eine optimale Verbindung mit geringer Dämpfung garantieren zu können, ist eine hohe Präzision bei der koaxialen Aus- richtung und Zentrierung erforderlich. Gute Resultate werden üblicherweise mit satt sitzenden, seitlich geschlitzten Hülsen aus Keramik erzielt, welche auf die Ferrulen aufgesteckt werden und als Zentriermittel dienen.
Im Unterschied zu optischen Verbindern basieren elektrische Verbinder meistens nicht auf stirnseitigen Kontakten, sondern auf der elektrischen Verbindung entlang einer Mantelfläche von einem ersten zu einem zweiten Verbinder. Da elektrische Verbinder in aller Regel keine stirnseitige Anpresskraft erfordern, sind diese weniger anspruchsvoll und betreffend der Kräfteverhältnisse bezüglich der Verbindergehäuse neutral, da sich die Kräfte gegenseitig aufheben.
Verbinder mit einem modularen Aufbau, welche beide Bereiche mit hoher Qualität abdecken, sind nicht bekannt.
Um möglichst viel Daten platzsparend mit einem Verbinder übertragen zu können, werden in der Regel Verbinder mit mehr als einem Leiter verwendet. Ein Vorteil besteht darin, einen Steckverbinder so zu bauen, dass er eine möglichst hohe Packungsdichte der einzelnen Verb- inderkanäle ermöglicht, so dass möglichst viele Informationen pro Fläche übertragen werden können.
DEl 02004013905 der ADC GmbH wurde 2006 publiziert und zeigt einen Glasfaser- Steckverbinder, bestehend aus mindestens einem Paar von Steckverbindern und einer Kupplung. Jeder Steckverbinder weist eine Ferrule auf. Jeweils zwei Ferrulen eines Paares von Steckverbindern sind lösbar innerhalb einer Führungshülse zueinander geführt und ausgerichtet. Die Kupplung weist jeweils eine Aufnahme für einen Steckverbinder auf. Um eine kompakte, platzsparende Glasfaser-Steckverbindung aus wenigen Komponenten zu schaffen, besteht die Kupplung nur aus einem Bauteil.
US51 90472 von W. L Gore & Associates, Inc. wurde 1992 angemeldet und zeigt einen Mehrfach koaxialverbinder, der eine hohe Kanaldichte zum Ziel hat. Einzelne Koaxialverbin- der werden in kammartige, auf zwei Seiten gegenüberliegend angeordnete, halbrunde Aussparungen eines sogenannten Gruppiermoduls von der Seite her hälftig eingelegt. Da die Aussparungen die Verbinder nur zur Hälfte umgeben, sind die einzelnen Verbinder nicht in den einzelnen Aussparungen gehalten und fallen aus diesen heraus. Erst durch das seitliche Aufeinanderschichten von mehreren Cruppiermodulen werden die einzelnen Verbinder eingespannt und finden dadurch Halt. Ohne das Aufeinanderschichten sind Cruppiermodule als solche nicht funktionsfähig. Die mit den einzelnen Verbindern bestückten, geschichteten Cruppiermodule werden in einen äusseren Rahmen von hinten starr eingepresst und so zu einem funktionsfähigen Mehrfachkoaxialverbinder zusammengefügt. Das beschriebene Prinzip eines Mehrfachkoaxialverbinders ermöglicht zwar theoretisch Mehrfachverbinder mit einer vergleichsweise hohen Verbinderzahl, weist jedoch signifikante Nachteile auf. Einerseits gestaltet sich die Montage äusserst schwierig. Andererseits sind die einzelnen, sehr filigran ausgestalteten Verbinder sehr starr gehalten, was sich beim Aufbau von Verbindern mit einer hohen Anzahl von Kanälen aufgrund der sich aufbauenden Toleranzketten negativ auswirkt. Ein weiterer Nachteil besteht in der Vielzahl sehr kleiner und unterschiedlicher Bauteile, die aufwendig in der Fertigung sind und daher die entsprechenden Mehrfachkoaxialverbinder sehr teuer werden lassen. Dieses Konzept eignet sich nicht für rein optische Verbinder und/oder elektrische Verbinder. Im Weiteren ist die Übertragung von Axialkraften nicht vorgesehen.
WOOl 59499, (fortan WO'499) derselben Anmeldeπn, wurde 2001 publiziert und beschreibt einen rein optischen Steckverbinder zum gleichzeitigen Verbinden einer Mehrzahl von faseroptischen Kabeln. Der optische Verbinder umfasst einen Stecker, in welchem eine der Anzahl der zu verbindenden faseroptischen Kabeln entsprechende Anzahl von Ferrulen seitlich neben einander in Steckrichtung zurückfedernd gelagert sind, wobei jedes der zu verbindenden faseroptischen Kabel mit seiner optischen Faser in einer zugehörigen Ferrule endet und dort befestigt ist. Eine flexible Verwendbarkeit bei gleichzeitig einfacher Montage und Demontage soll dadurch erreicht werden, dass jede der Ferrulen in einem separaten Einsatz zurückfedernd gelagert ist und dass die Einsatze innerhalb des wenigstens einen Steckers in einem gemeinsamen Gehäuse nebeneinander angeordnet, eingeschnappt sind. Damit nachträglich eine Demontage möglich ist, müssen die Einsätze radial zugänglich sein. Im Stecker sind Mittel vorgesehen, welche der Justierung des Innenteils durch Drehung um seine Längsachse in unterschiedliche Winkelstellungen dienen. Der Kern der in WO'499 beschriebenen Erfindung wird darin gesehen, dass für jede der Fasern einzelne, gefederte Ferrulen vorhanden sind. Diese gefederten Ferrulen werden in separaten Einsätzen montiert. Zur Bildung eines Mehrfachsteckverbinders werden mehrere dieser Einsätze nebeneinander starr in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Durch die Verwendung von Einzelferru- len wird die Montage der Faserenden erleichtert und gleichzeitig eine hohe Zentπergenauig- keit der Fasern erreicht. Aufgrund der vormontierten Einsätze kann auf Zwischen- oder Trennwände zwischen den seitlich nebeneinander angeordnete Einsätzen im Gehäuse verzichtet werden. Die Einsätze für den optischen Steckverbinder weisen jeweils eine Halterung in Form eines in Steckrichtung länglichen, rechteckigen, einen Innenraum umschliessenden Rahmens auf, in dessen Vorderseite eine Öffnung für die Ferrule und in dessen Rückseite eine Durchgangsbohrung zur Durchfuhrung des faseroptischen Kabels vorgesehen sind. Zur Federung der Ferrule im Innenraum der Halterung ist ein Federelement in Form einer Spiralfeder vorhanden. Neben der Anordnung in einer Reihe wird erwähnt, dass die Einsatze auch in einer Art Wabenstruktur nebeneinander und übereinander angeordnet werden konnten, um so z.B. ein kreisrundes Gehäuse eines Steckverbinders optimal auszufüllen.
Dem aus WO'499 bekannten Verbinder haftet der Nachteil an, dass bei einer höheren Anzahl, die respektive Dichte von einzelnen Verbindern in einem Verbund (Steckverbinder) die für eine optimale Gute erforderliche Präzision leiden kann. Die einzelnen Einsatze sind zu- dem nicht für eine besonders hohe, mehrreihige Packungsdichte ausgelegt. Ebenfalls besteht das Problem, die bei einer hohen Kanaldichte auftretenden Kräfte ordentlich über das Gehäuse abzuleiten.
WOO3O76997, derselben Anmelderin, wurde 2003 publiziert und zeigt ein faseroptisches Steckverbindersystem, welches einen Adapter sowie einzelne optische Steckverbinder auf- weist, in denen jeweils eine optische Faser in einer Ferrule endet. Zur Herstellung einer optischen Verbindung sind die Steckverbinder jeweils von zwei gegenüberliegenden Seiten in den Adapter einsteckbar. Der Adapter weist in einem Adaptergehäuse eine Mehrzahl von parallel nebeneinander angeordneten Führungshülsen auf, in welche die optischen Steckverbinder mit ihren Ferrulen von beiden Seiten her einsteckbar sind. Bei einem solchen Steckverbindersystem wird ein extrem einfacher und platzsparender Aufbau dadurch erreicht, dass das Adaptergehäuse aus mehreren separaten, miteinander verbindbaren Teilen zusammengesetzt ist, zwischen denen die Führungshülsen mit Spiel gehalten werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbinder mit einem modularen Aufbau zu zeigen, der eine besonders hohe, mehrdimensionale Packungsdichte ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbinder mit einem modularen Aufbau zu zeigen, der sich sowohl für optische als auch für elektrische oder eine Kombination der beiden Arten von Verbindungen eignet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbinder zu zeigen, der eine grosse Toleranz gegen äussere mechanische und thermische Einflüsse aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Verbinder gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelost.
Ein erfindungsgemässer Verbinder ermöglicht eine dichte Aneinanderreihung von dafür optimierten Einsätzen, die eine Aneinanderreihung mit hoher Präzision ermöglichen. Die Einsätze werden zu diesem Zweck in ein dafür vorgesehenes, sie umgebendes Gehäuse eingeschoben oder von der Seite eingelegt und in diesem fixiert. Damit die Einsätze beliebig ge- stapelt, respektive miteinander wirkverbunden werden können, weisen die Einsätze Wirkver- bindungsmittel auf, mittels denen sie untereinander zumindest in axialer Richtung (Faserrichtung, Leiterrichtung) Kräfte austauschen, respektive sich gegeneinander abstützen und damit eine relative Bewegung zueinander vermeiden. So kann ein zwischenwandloser Auf- bau ermöglicht werden. Die Abstützung ist jedoch so konstruiert, dass der Verbinder dennoch einfach montiert werden kann. Durch die vorbeschriebenen Massnahmen wird erreicht, dass die einzelnen Einsätze mit hoher Packungsdichte und ohne Zwischenwände im Unterschied zum Stand der Technik in mehr als einer Richtung gestapelt werden können. Je nach Anwendungsgebiet sind die Wirkverbindungsmittel derart ausgestaltet, respektive angeordnet, dass sie in mehr als einer Raumrichtung übertragend wirken. Herkömmliche Einsätze erfordern, dass diese jeweils immer zumindest an einer Seite gegen ein äusseres Gehäuse oder eine Trennwand direkt abgestützt sind, so dass sie nicht mehrreihig gestapelt werden.
Beim Gehäuse in welches die Einsätze eingeschoben werden, handelt es sich um ein Aus- sengehäuse eines Verbinders oder um ein Zwischengehäuse, das wiederum in ein Aussenge- häuse eines Verbinders eingesetzt wird. Das Gehäuse ist in der Regel starr ausgebildet. Je nach Anwendungsgebiet kann es aber auch zumindest in einer Richtung elastisch ausgebildet sein, so dass die Einsätze darin schwimmend gelagert sind und damit eine gewisse Jus- tierbarkeit aufweisen. Das Gehäuse kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
In einer Ausführungsform sieht die Erfindung, neben Einsätzen für optische Leiter, auch Einsätze zur Verbindung von elektrischen Leitern vor. Ausserdem können Einsätze vorgesehen werden, die in Kombination oder als solche als Führungs- und/oder Koordinationsmittel dienen. Es kann sich dabei z.B. um eine Paarung von Einsätzen handeln, wobei ein erster Einsatz ein in axialer Richtung vorstehendes zapfenartiges Element umfasst, das in eine ent- sprechende Öffnung eines gegenüberliegenden Einsatzes oder Verbinders eingreift und so eine Ausrichtung von zwei Verbinderteilen bewirken kann. Zwischenelemente sind möglich.
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Einsatzes für einen optischen Leiter weist einen Halterahmen mit zwei gegenüberliegenden Endflächen auf, mit einer vorderen ersten und einer hinteren zweiten Öffnung. Der Halterahmen dient an seinem vorderen Ende zur Halterung einer zylindrischen Ferrule, die durch die erste Öffnung vorstehend angeordnet ist. Die Ferrule ist im Halterahmen in axialer Richtung gegen die Kraft einer Feder rückfedernd gelagert und kann bis zu einem gewissen Mass in den Halterahmen hineingedrückt werden. Die Federkraft liegt in der Crössenordnung von 5 Newton (N) pro Kanal. Am gegenüberliegende Ende ist eine Fixierung für das optische Kabel vorgesehen. In einer Ausfüh- rungsform handelt es sich bei der Fixierung um einen hülsenförmigen Cπmphals, vorzugsweise aus Metall, der an seinem vorderen Ende eine flanschfόrmige Verdickung aufweist. Der Aussendurchmesser des Cπmphalses entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der zweiten Öffnung, so dass diese zur Aufnahme des Cπmphalses geeignet ist. Der Cπmp- hals wird von innen her in die zweite Öffnung eingeführt. Die flanschförmige Verdickung verhindert dabei ein Herausfallen aus dem Halterahmen.
Die Halterahmen von erfindungsgemässen Einsätzen sind so ausgestaltet, dass sie mit weiteren Halterahmen in zwei Raumrichtungen nahtlos stapelbar sind. Sie weisen in der Regel zumindest ein von einer Seitenfläche vorstehendes Wirkverbindungsmittel auf, das in ein entsprechendes Gegenmittel eines benachbarten Einsatzes eingreift. Die Wirkverbindungs- mittel dienen bei einer rasterartigen Anordnung der Einsätze zur Übertragung von Kräften beim Ein- und Ausstecken und zum gegenseitigen Abstützen der Einsätze während der Dauer der Verbindung, wenn die optischen Leiter mittels Federkraft gegeneinander gepresst werden. Durch die Wirkverbindungsmittel wird es möglich, Einsatze so anzuordnen, dass sie keine direkte Verbindung mit einem umgehenden Gehäuse aufweisen müssen, sondern pri- mar durch die benachbarten Einsatze gehalten und gefuhrt werden. Die Wirkverbindungsmittel können am hinteren Ende des Halterahmens vorstehend angebracht sein, so dass die Halterahmen einzeln und nacheinander in ein dafür vorgesehenes Gehäuse eingeschoben werden können. Der benachbarte Einsatz weist eine entsprechende Aussparung zur Aufnahme des vorstehenden Wirkverbindungsmittels auf. Alternativ oder in Ergänzung können die Wirkverbindungsmittel auch mittig angeordnet sein. Bei den Wirkverbindungsmitteln kann es sich um Nut/Zapfenpaarungen oder ähnliche Elemente handeln, die einfach her- stellbar sind. Andere Möglichkeiten bestehen in zapfenfόrmigen Elementen, die in entsprechende Öffnung eingreifen.
Ein Problem besteht dann, dass in einem Verbinder der genannten Art, der mit einer Vielzahl von optischen Kanälen bestückt ist, vergleichsweise hohe Kräfte in axialer Richtung auftre- ten. Insbesondere bei hohen Packungsdichten und den damit verbundenen geringen Abmessungen zwischen den einzelnen optischen Leitern können erhebliche Probleme auftreten. Diese sind zum Beispiel zeitabhängige Materialermüdung, Deformationen der Geometrie, usw.. Bei einem seitlichen Abstand von beispielsweise rund 2 mm zwischen den einzelnen optischen Leitern und einer stirnseitigen Anpresskraft von typischer Weise 5 N, ergibt sich pro Fläche eine Kraft von rund 1.25 N/mm2. Bei einem Verbinder mit einer Fläche von 1 00 mm2 (rund 25 optische Kanäle) ergibt sich so eine konstant wirkende Kraft von 1 25 N, also 12.5 Kg1 die durch die sehr geringen Abmessungen der Cehäuseteile aufgenommen und übertragen werden müssen.
Eine zweite Variante betrifft Einsätze zur Wirkverbindung von elektrischen Leitern. Die Ein- sätze sind vorteilhafterweise bezüglich ihrer Geometrie mit den ersten Einsätzen zum Verbinden von optischen Leitern kompatibel und können so zu einem Steckverbinder assemb- liert werden.
Sowohl in den ersten als auch in den zweiten Einsätzen können Halterahmen vorgesehen werden, die sich zur Aufnahme von mehr als einem Leiter eignen. Insbesondere bei elektri- sehen Leitern kann sich dies als vorteilhaft auswirken, wenn die elektrischen Leiter (z.B. Plus und Minus) in einem Gehäuse untergebracht sind.
Eine dritte Variante von Einsätzen kann sich zur Wirkverbindung von koaxialen elektrischen Leitern eignen. In einer vierten Variante können die Einsätze derart ausgestaltet sein, dass sie als mechanische Wirkverbindungs- und Koordinationsmittel dienen.
Die Halterahmen weisen mit Vorteil einen in mehr als einer Raumrichtung flexibel stapelbaren Querschnitt auf, der z.B. rechteckig, quadratisch oder hexagonal ausgestaltet ist.
In einer Ausführungsform weist ein Verbinder eine Mehrzahl von in zwei Raumrichtungen nebeneinander rasterartig gestapelten Einsätze auf, welche in einem sie umgebenden Gehäuse eingesetzt und untereinander über mindestens ein Wirkverbindungsmittel wirkverbunden sind. Das Wirkverbindungsmittel verhindert eine relative Verschiebung von inneren gegenüber äusseren Einsätzen zumindest in einer Raumrichtung. Die Einsätze können einen länglichen Halterahmen mit einer vorderen und einer hinteren Stirnseite und Seitenflächen aufweisen. Der Querschnitt der Einsätze ist mit Vorteil rechteckig oder hexagonal so dass sie in zwei Raumrichtungen nahtlos stapelbar sind. Die Wirkverbindungsmittel bestehen mit Vorteil aus einem von einer Seitenfläche eines Einsatzes vorstehenden Element und einer zu diesem korrespondierend ausgebildeten auf der gegenüberliegenden Seite des Einsatzes angeordneten Aussparung. Bei Bedarf kann mehr als eine Seitenfläche eines Einsatzes mit einem seitlich vorstehenden Element und/oder einer korrespondierend ausgestalteten Vertiefung ausgestattet sein, so dass die Einsätze in mehr als einer Raumrichtung wirkverbind- bar sind. Bei Bedarf kann der Verbinder Einsätze zur Wirkverbindung von optischen und/oder elektrischen Leitern aufweisen. In einer Ausführungsform weist ein optischer Ein- satz einen länglichen Halterahmen mit einer vorderen und einer hinteren Stirnseite und Seitenflächen auf, wobei die vordere Stirnseite eine Öffnung zur Aufnahme einer Ferrule und die hintere Stirnseite eine Öffnung zum Durchführen einer optischen Faser aufweist. Die Ferrule kann bei Bedarf flexibel angeordnet sein, so dass sie in axialer Richtung gegen die Kraft einer in einem Innenraum des Einsatzes angeordneten Feder rückfedernd gelagert ist. Die hintere Öffnung kann zur Aufnahme eines vom Innenraum her eingesetzten Crimphalses ausgestaltet sein. Der Halterahmen kann aus mehreren Teilen bestehen, welche zusammen- gesetzt den Innenraum umgeben. Die Einsätze können so ausgestaltet sein, dass sie zur Ü- bertragung von mehr als einem parallel angeordneten Datenkanal geeignet sind.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Einsatzes in einer Seitenansicht von links;
Fig. 2 den Einsatz gemäss Figur 1 in einer Seitenansicht von rechts;
Fig. 3 den Einsatz gemäss Figur 1 von schräg oben und vorne;
Fig. 4 den Einsatz gemäss Figur 1 von schräg unten und hinten;
Fig. 5 den Einsatz gemäss Figur 1 von vorne;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA gemäss Figur 5;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines Einsatzes 1 von schräg oben und vorne;
Fig. 8 den Einsatz gemäss Figur 6 von schräg unten und hinten;
Fig. 9 schematisch den Aufbau eines Verbinders;
Fig. 10 Detail B aus Figur 9;
Fig. 1 1 einen Stapel von Einsätzen gemäss Figur 9 in einer Vorderansicht;
Fig. 1 2 eine Schnittdarstellung durch die Einsätze gemäss Figur 1 1 ; Fig. 1 3 eine weitere Ausfύhmngsform eines Verbinders von schräg vorne;
Fig. 14 den Verbinder gemäss Figur 1 3 von schräg hinten
Fig. 1 5 eine dritte Ausführungsform von Einsätzen
Fig. 1 6 eine vierte Ausführungsform von Einsätzen mit mehreren Kanälen.
Figur 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsform eines Einsatzes 1 für einen optischen Verbinder (vgl. z.B. Figur 9) in einer Seitenansicht von links. Figur 2 zeigt den Einsatz in einer Seitenansicht von rechts. Die Figuren 3 und 4 zeigen den Einsatz 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben und vorne und von schräg unten und hinten. Figur 5 zeigt den Einsatz 1 von vorne und Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den Einsatz gemäss Figur 5 entlang von der Schnittlinie AA. Sich entsprechende Elemente sind in der Regel in den nachfolgenden Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
Figur 7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Einsatzes 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne und oben. Figur 8 zeig den Einsatz 1 gemäss Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten und hinten. Die Einsätze gemäss den Figuren 1 bis 6 und 7 bis 8 sind vom Grundprinzip her identisch und werden daher gemeinsam beschrieben. Bei Unterschieden wird darauf hingewiesen.
Die Einsätze 1 sind für die Verwendung mit einem optischen Leiter (nicht näher dargestellt) und einem Verbinder wie schematisch in Figur 9 geeignet.
Die Einsätze 1 weisen in den gezeigten Ausführungsformen je einen im Wesentlichen recht- eckigen Halterahmen 2 auf, der einen von beiden Seiten her zugänglichen Hohlraum 3 um- schliesst. Je nach Bedarf können die Halterahmen auch einen anderen, z.B. mehrteiligen
Aufbau aufweisen, wobei die einzelnen Teile, z.B. durch Schnappverbindung oder durch KIe- ben oder Verschweissen miteinander wirkverbunden werden. Die Halterahmen können auch mit geschlossenen Seitenflächen ausgebildet sein.
An der vorderen und der hinteren Stirnseite 4, 5 weisen der Halterahmen 2 je eine vordere und eine hintere Öffnung 6, 7 auf. Durch die vordere Öffnung 6 ragt eine Ferrule 8 über den Halterahmen 1 hervor. Im montierten Zustand ist in der koaxialen Öffnung 9 der Ferrule 8 ein optischer Leiter (nicht näher dargestellt) festgeklebt. Dieser wird durch die ihn umgebende Ferrule 8 gestützt und geführt. Die Ferrule 8 mündet an ihrem hinteren Ende in einen bereichsweise quaderförmiges Führungselement 10, das im Innern des Hohlraumes 3 angeordnet ist. Der hier rechteckige Querschnitt des Führungselementes 10 verhindert ein unge- wo Utes Verdrehen der Ferrule 8 gegenüber dem Halterahmen 2 um die Längsachse (x-Achse). Die Ferrule 8 ist gegen die Kraft einer hinter dem Führungselement 10 angeordneten Feder 1 1 elastisch rückfedernd gelagert. Dadurch kann die Ferrule 8 und mit ihr der optische Leiter gegen die Kraft der Feder 1 1 in axialer Richtung in den Halterahmen 2 hinein gedrückt werden. Der Halterahmen 2 ist in den gezeigten Ausführungsformen vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Je nach Anwendungsgebiet besteht die Möglichkeit, den Halterahmen z.B. aus Metall, durch dessen oder in Form eines Stanzbiegeteils zu fertigen.
In der hinteren Öffnung 7 ist ein hülsenförmiger Crimphals 1 5 angeordnet, der am vorderen Ende (vgl. Figur 6) eine flanschartige Verdickung 1 6 aufweist. Der Crimphals 1 5 ist vom Innenraum 3 her in die hintere Öffnung 7 eingesetzt. Die flanschartige Verdickung 16 ver- hindert, dass der Crimphals 1 5 aus dem Halterahmen heraus fällt. Je nach Anwendungsgebiet bestehen andere Befestigungsmöglichkeiten, z.B. in dem der Crimphals als Einpressteil ausgestaltet ist, das seitlich oder von hinten in die hintere Öffnung 7 eingepresst oder eingeschnappt wird. Die Öffnung 7 kann zu diesem Zweck eventuell seitlich geschlitzt ausgestaltet sein. In der gezeigten Ausführungsform weist der Halterahmen 2 seitlich im Bereich des Cπmphalses 1 5 eine Öffnung 1 2 zum Einbringen von Klebstoff in eine Nut 13 (vgl. Figur 6) zwischen den Crimphals 1 5 und dem Halterahmen 2. Dadurch kann der Crimphals 1 5 gegenüber dem Halterahmen 2 einfach befestigt werden. Andere Befestigungsmittel sind möglich.
Die Feder 1 1 ist in den gezeigten Ausführungsformen zwischen dem Crimphals 1 5 und dem Führungselement 1 0 eingespannt und bewirkt, dass einerseits das Führungselement 10 nach vorne und gleichzeitig der Crimphals nach hinten gedrückt wird. Damit die Feder 1 1 zentriert bleibt, weist das Führungselement 10 am hinteren Ende eine hülsenförmige Erweiterung auf, welche in die Feder 1 1 hineinragt.
Die vordere Öffnung 6 ist in den gezeigten Ausführungsformen geschlitzt ausgestaltet, so dass die Ferrule 8 und das Führungselement 10 von der Seite her eingeklinkt werden kόn- nen, nachdem der Crimphals 1 5 von der Innenseite her in die hintere Öffnung 7 eingeführt ist. Je nach Bedarf können die Halterrahmen 2 auch zur Aufnahme von mehr als einem optischen Leiter seitlich nebeneinander ausgestaltet sein.
Die Einsätze 1 sind so ausgestaltet, dass sie, wie in den Figuren 10 und 1 1 dargestellt, in mehr als eine Raumrichtung nahtlos gestapelt werden können. Die Einsätze 1 weisen Wirk- verbindungsmittel in Form von vorstehenden Elementen 17 und mit diesen Korrespondierend ausgebildeten Vertiefungen 18 auf. In gestapelter Position greifen die vorstehenden Elemente 1 7 zumindest in einer Raumrichtung in die Vertiefungen 18 ein und verhindern ein ungewolltes Verschieben der Einsätze 1 relativ zueinander. Weitere Erläuterungen hierzu folgen im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren.
Der Einsatz gemäss den Figuren 1 bis 5 weist am hinteren Ende ein vorstehendes, schwellenähnliches Element 1 7 auf, das über eine Seitenfläche des Halterahmens 2 vorsteht. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Halterahmen eine korrespondierend ausgebildete Aussparung 18 auf. Beim Stapeln der Einsätze 1 greift das vorstehende Element 1 7 in eine Aussparung 18 eines benachbart angeordneten Einsatzes 1 ein. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 6 und 7 sind die Wirkverbindungsmittel in Form eines vorstehenden Zapfens 1 7 und einer entsprechend ausgestalteten Ausnehmung 1 8 gegeben, die in gestapeltem Zustand von Einsätzen 1 ineinander greifen und damit ein ungewolltes Verschieben in axialer Richtung verhindern.
Figur 9 zeigt schematisch den Aufbau eines modularen Verbinders 20 in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne und oben. Zu erkennen sind ein steckerseitiger Verbinderteil 34 und ein buchsenseitiger Verbinderteil 35.
Der steckerseitige Verbinderteil 34 ist in (entlang der x-Achse) zerlegtem Zustand gezeigt. Mehrere Einsätze 1 sind in gestapeltem Zustand seitlich neben und übereinander zu einem Packet vereint. Figur 10 zeigt die Einsätze 1 in einer vergrösserten Darstellung (Detail A aus Figur 9) von schräg oben in einem rasterartigen, in mehreren Raumrichtungen gestapelten Verbund. Die Einsätze 1 sind in der gezeigten Ausführungsform auf Platz sparende Art und Weise direkt aneinander gereiht und können so - hier in axialer Richtung von hinten - in ein erstes Gehäuse 21 eingeschoben werden. Das erste Gehäuse 21 dient zur Halterung der Einsätze 1 . Ein zweites inneres Gehäuse 22 umgibt das erste Gehäuse 21 zumindest bereichsweise um bildet den Übergang zu einem dritten, äusseren Gehäuse 23 des gegenüberliegenden buchsenseitigen Verbinderteils 35, das einen Befestigungsflansch 24 aufweist. Mittels einer Überwurfmutter 25 wird der Verbinder 20 in der gezeigten Ausführungsform mit dem buchsenseitigen Verbinderteil 35 wirkverbunden. Je nach Anwendungsgebiet kön- nen die Gehäuse eine andere Ausgestaltung aufweisen.
Die Einsätze 1 werden gegenüber dem ersten Gehäuse 21 in axialer Richtung durch die Wirkverbindungsmitteln 1 7, 18 fixiert. Da bei den mittig angeordneten Einsätzen zumindest an deren hinteren Ende, wo Kabel (nicht näher dargestellt) aus den Crimphälsen 1 5 austreten, keine direkte Halterung in axialer Richtung möglich ist, wird diese Aufgabe durch die Wirkverbindungsmittel 17, 18 erfüllt, so dass eine im Vergleich zum Stand der Technik vergleichsweise hohe Kanaldichte möglich wird.
Im Unterschied zum gezeigten gehäuseseitigen Verbinderteil 20 weist ein kompatibler ka- belseitiger Verbinderteil (nicht näher dargestellt) normaler Weise keinen Flansch auf. Im Innern des kabelseitigen Verbinderteils sind in der Regel eine der Anzahl der gehäuseseitigen Einsätze 1 entsprechende Anzahl von Einsätzen koaxial zu diesen angeordnet. Die kabelseitigen Einsätze sind ebenfalls in einem sie umgebenden Gehäuse eingesetzt und werden durch dieses zumindest in seitlicher Richtung gehalten. In axialer Richtung werden die zumindest die äusseren Einsätze durch die Wirkverbindungsmittel und/oder das Gehäuse gehalten. Beim Gehäuse kann es sich um ein Zwischengehäuse oder direkt um ein äusseres Gehäuse des Verbinderteils handeln, welches den Verbinder nach aussen abschliesst. Die Einsätze werden, je nach Ausgestaltung, gemeinsam oder einzeln von hinten und/oder von der Seite in das sie umgehende Gehäuse eingesetzt und dort fixiert.
Das erste Gehäuse 21 weist ebenfalls zumindest eine Form von Wirkverbindungsmitteln auf, die mit den Wirkverbindungsmittel 1 7, 18 der Einsätze 1 in montiertem Zustand in Eingriff stehen. Die Wirkverbindungsmittel 1 7, 18 befinden sich im montierten Zustand untereinander und mit dem ersten Gehäuse 1 im Eingriff und stützen so die Einsätze 1 gegeneinander ab. Durch die gegenseitige Abstützung wird verhindert, dass sich auch seitlich nicht direkt mit dem ersten Gehäuse 21 in Kontakt befindliche Einsätze 1 nicht verschieben können. Durch die indirekte Abstützung der einzelnen Einsätze 1 über die Wirkverbindungsmittel 1 7, 18 kann der Verbinder und seine Bestandteile sehr klein und damit platzsparend gebaut werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit in andere mit den gezeigten optischen Einsätzen kompatible weitere Einsätze (nicht näher dargestellt) vorzusehen, die z.B. für die Übertragung von elektrischen Signalen oder Energie geeignet sind. In einer Ausführungsform sind die Einsätze nur in einer Raumrichtung stapelbar und dafür vorgesehen, dass sie in einem Verbinder seitlich nebeneinander angeordnet sind. Je nach Anwendungsgebiet sind die Einsätze der beschriebenen Art in einer oder zwei Richtungen über Wirkverbindungsmittel miteinander gekoppelt.
Das erste Gehäuse 21 weist bei Bedarf eine Halterung für Zentriermittel zum gegenseitigen Zentrieren der zu verbindenden Ferrulen (nicht näher dargestellt) auf. Wie erwähnt, werden üblicher Weise gute Resultate mit seitlich geschlitzten Hülsen aus Keramik erzielt, die satt sitzend auf die Ferrulen aufgesteckt werden. Je nach Ausgestaltung können die Zentriermittel in axialer Richtung in die Halterung eingeschoben werden. Bei der gezeigten in zwei Raumrichtung mehrreihigen, rasterartigen Anordnung der Einsätze werden die Zentriermittel vorzugsweise in axialer Richtung (x-Achse) von hinten und/oder von vorne in eine Halterung eingesetzt. Je nach Ausgestaltung werden die Zentriermittel durch eine Abdeckung gehalten oder durch Schnappverbindungen (beides nicht im Detail ersichtlich) fixiert
Abhängig vom Anwendungsgebiet kann das erste Gehäuse 21 undeformierbar ausgestaltet sein, so dass die Einsätze starr fixiert gehalten sind. Bei Bedarf kann das Gehäuse 21 zumindest in einer Richtung beweglich ausgestaltet oder angeordnet sein, so dass eine in einem definierten Mass schwimmende Lagerung der Einsätze resultiert.
Figur 10 zeigt eine rasterartige Anordnung von Einsätzen 1 mit drei vertikalen in y-Richtung nebeneinander angeordneten Reihen. Die Einsätze 1 der mittleren Reihe sind gegenüber den äusseren beiden Reihen für den Betrachter vertikal nach oben versetzt. Die Einsätze sind über die hier am hinteren Ende und für den Betrachter in z-Rιchtung angeordneten Wirkverbindungsmittel gekoppelt, so dass eine ungewollte relative Verschiebung x-Richtung vermieden wird. Figur 1 1 zeigt den Stapel von Einsätzen 1 in einer Rückansicht und Figur 1 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Stapel von Einsätzen 1 entlang der Schnittlinie CC aus Figur 1 1. In Figur 1 1 ist gut zu erkennen wie Einsätze zum erzielen einer maximalen Kanal- dichte nahtlos aneinander gereiht sind. Dabei stehen die Wirkverbindungsmittel 17, 18 der übereinander angeordneten Einsätze 1 miteinander in Eingriff und verhindern so dass die Einsätze sich ungewollt gegeneinander verschieben.
Die Figuren 1 2 und 13 zeigen schematisch eine Ausführungsform eines Innenlebens eines Verbinders in einer Explosionsdarstellung. Einsätze 1 , 14 sind in einem stapelfόrmigen Verbund mit drei in y-Richtung nebeneinander angeordneten Reihen dargestellt, bevor sie in ein hier mehrteiliges Gehäuse 21 in axialer Richtung (x-Richtung) eingeschoben werden. Die Montage wird durch Pfeile A, B und C schematisch verdeutlicht. Zuerst werden die Einsätze 1 , 14 zum gewünschten Verbund zusammengestellt (Pfeil A). Anschliessend wird der Ver- bund in das Gehäuse 21 eingesetzt (Pfeil B), so dass die Ferrulen 8 der Einsätze 1 in sich in Öffnungen 1 9 des ersten Gehäuses 21 befindlichen hier hülsenförmigen Zentriermitteln 26 eingeschoben sind. Das Gehäuse des kompatiblen Verbinderteils weist in der Regel keine Öffnungen 1 9 und keine Zentriermittel 26 auf. Anschliessend werden ein Deckel 27 und ein Boden 28 mit den von den Seitenflächen der Einsätze 1 , 14 vorstehenden Wirkverbin- dungsmitteln 1 7, 18 und dem Gehäusemittelteil 29 in Eingriff gebracht, so dass die die Einsätze gegenüber dem Gehäuse 21 fixiert sind.
In der gezeigten Ausführungsform besteht der gezeigten Verbund von Einsätzen aus zwei unterschiedlichen Typen. Während dem erste Einsätze 1 optischer Natur sind, sind zweite Einsätze 14 für die Übertragung von elektrischen Signalen ausgelegt. Mischformen sind möglich.
Figur 15 zeigt eine weitere Ausführungsform von Einsätzen 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Einsätze 1 sind in einem Verbund von 3x3 Einsätzen 1 blockartig angeordnet. Die vorstehenden ersten Wirkverbindungsmitteln 17 sind schwellenfόrmig ausgebildet und verlaufen in etwa mittig quer über den Halterahmen 2. Sie greifen in korrespondierend aus- gestaltete Ausnehmungen 18 ein, die auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildet sind. Figur 16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Einsatzes 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. Der gezeigte Einsatz weist einen Halterahmen 2 mit einem mehrzelligen Aufbau auf und eignet sich zur gleichzeitigen Aufnahme von mehr als einem Datenkanal. Dies zeigt sich darin, dass mehrere Ferrulen 8 neben einander elastisch rückfe- dernd gegen die Kraft der Federn 1 1 gelagert sind. Die einzelnen Ferrulen 8 sind durch Trennwände 30 voneinander getrennt. Je nach Anwendungsgebiet können die Trennwände weggelassen werden, was eine Erhöhung der Kanaldichte ermöglicht. Wie zu erkennen ist, weisen zwei gegenüberliegende Seitenflächen Wirkverbindungsmittel 1 7, 18 auf, welche es erlauben die Einsätze 1 mit kompatiblen ein- oder mehrzelligen Einsätzen oder einem Ce- häuse funktional zu verbinden. Bei Bedarf können alternativ oder in Ergänzung die beiden anderen Seitenflächen ebenfalls mit Wirkverbindungsmitteln versehen werden, so dass eine Wirkverbindung mehrerer Einsätze in der anderen Raumrichtung möglich ist. In der gezeigten Ausführungsform sind die Cπmphälse 1 5 vom Innenraum 3 her in die hintere Öffnung 7 eingesetzt.
Die Figuren 1 7 und 18 zeigen den Verbinder 20 gemäss Figur 9 in einer teilweise geschnittenen Darstellung, so dass der innere Aufbau besser ersichtlich ist.
Sowohl im Stecker- als auch im buchsenseitigen Verbinderteil 34, 35 sind die Einsätze 1 in zwei Raumrichtungen (y, z) nahtlos und ohne Zwischenwände aneinander gestapelt, so dass eine maximale Kanaldichte resultiert. Bei Bedarf können in gewissen Ausführungsformen zumindest gewisse Bereiche durch Zwischenwände (nicht dargestellt) unterteilt sein.
Die Einsätze 1 sind so ausgestaltet, dass sie von hinten - schematisch durch Pfeile 31 angedeutet - in die Gehäuse 21 , 32 der Verbinderteile 34, 35 eingeschoben oder eingeschnappt werden. Die Einsätze 1 werden dabei auf beiden Seiten mittels den seitlich vorstehend angeordneten Wirkverbindungsmitteln 1 7 gehalten, welche in die Aussparungen 18 der be- nachbarten Einsätze oder des Zwischengehäuses 21 , 32 eingreifen. Ein Sicherungselement (nicht näher dargestellt), das hier ebenfalls von hinten (kabelseitig) aufgesetzt wird, sichert die Einsätze 1 gegenüber den Gehäusen 21 , 32 und damit gegen ungewolltes Verschieben. Bei Bedarf können die Einsätze je nach Anwendungsgebiet auch anders befestigt werden, z.B. durch Verkleben, Verschweissen oder durch Einschnappen. Indem die Einsätze durch die Wirkverbindungsmittel 17, 18 gehalten sind, können die sie umgebenden Gehäuse 32 stirnseitig offen gestaltet werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Verbinder kompakter und damit kürzer gebaut werden können. Zudem können die Ferrulen 8 über eine längere Strecke geführt werden. Bei Bedarf sind Ferrulen nur auf einer Verbinderseite gefedert gelagert. Die Einsätze sind entsprechend ausgestaltet. Bei Bedarf können die Gehäuse 21 , 32 gleich- zeitig die Aussengehäuse des Verbinders 20 bilden.
Das steckerseitige Zwischengehäuse 21 weist in der gezeigten Ausführungsform im vorderen Bereich eine Halterung 29 (Gehäusemittelteil) für die Zentriermittel 26 der Ferrulen 8 auf. Die Zentriermittel 26 werden in der gezeigten Ausführungsform in axialer Richtung in die Öffnungen 26 eingeschoben und dort mit Vorteil formschlüssig gegen ungewollte Verschie- bungen arretiert. Durch die spezielle Ausgestaltung des Halters 29 für die Zentriermittel 26 besteht die Möglichkeit einen kompakten, mehrreihigen Verbinder 20 aufzubauen. Bei Bedarf kann der Halter 29 als ein von den Gehäusen 21 , 32 separates Element ausgestaltet sein, das mit diesen bei Bedarf zumindest auf einer Verbinderseite wirkverbunden werden kann oder aber als separates Element zwischen die Verbinderteile eingesetzt wird. Ein sol- eher separater Zentriermittelhalter stellt eine weitere Flexibilisierung beim Aufbau eines Verbinders dar. Ein Vorteil besteht darin, dass der Halter losgelost vom Verbinder aufgebaut werden kann. Zudem können die optischen Leiter und Ferrulen auf beiden Verbinderseiten im Verbund geschliffen werden. 24 Befestigungsflansch
LISTE DER BEZUCSZEICHEN 25 Überwurfmutter
26 Zentriermittel für Ferrulen
1 Einsatz (optisch) 30 27 Deckel 2 Halterahmen 28 Boden 3 Hohlraum / Innenbereich 29 Gehäusemittelteil
5 4 Vorderseite 30 Trennwand 5 Hinterseite 31 Pfeile (Einschieben der Zentrier6 Vordere Öffnung
35 mittel) 7 Hintere Öffnung
32 Zwischengehäuse (1 . Gehäuse) 8 Ferrule
33 Hintere Abdeckung
10 9 Koaxiale Öffnung 34 Steckerseitiger Verbinderteil 10 Fύhrungselement 35 Buchsenseitiger Verbinderteil 1 1 Feder
40
12 Öffnung für Klebstoff
13 Nut für Klebstoff
1 5 14 Einsatz (elektrisch)
1 5 Crimphals
16 Verdickung
17 Vorstehendes Element (Wirkver- bindungsmittel)
20 18 Aussparung (Wirkverbindungs- mittel)
19 Öffnungen für Zentriermittel
20 Verbinder
21 Erstes Gehäuse
25 22 Zweites Gehäuse
23 Drittes Gehäuse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbinder (20) mit einer Mehrzahl von in zwei Raumrichtungen nebeneinander rasterartig gestapelten Einsätzen (1 ), welche in einem sie umgebenden Gehäuse (21 , 32) eingesetzt und untereinander über mindestens ein Wirkverbmdungsmittel (17, 18) wirkverbunden sind, welches eine relative Verschiebung von inneren gegenüber ausse- ren Einsatzen (1 ) zumindest in einer Raumrichtung (x) gezielt verhindert.
2. Verbinder (20) gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (1 ) einen länglichen Halterahmen (2) mit einer vorderen und einer hinteren Stirnseite (4, 5) und Seitenflächen aufweisen.
3. Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (1 ) einen rechteckigen oder hexagonalen Querschnitt aufweisen, derart, dass sie in zwei Raumrichtungen (y, z) nahtlos stapelbar sind.
4. Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindungsmittel (17, 18) aus einem von einer Seitenfläche eines Einsatzes (1 ) vorstehenden Element (17) und einer zu diesem korrespondierend ausgebildeten auf der gegenüberliegenden Seite des Einsatzes (1 ) angeordneten Aussparung (18) bestehen.
5. Verbinder (20) gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Seitenfläche eines Einsatzes mit einem seitlich vorstehenden Element (17) und/oder einer korrespondierend ausgestalteten Vertiefung (18) ausgestattet sind, so dass die Einsätze (1 ) in mehr als einer Raumrichtung (y, z) wirkverbunden sind.
6. Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (20) Einsätze (1 , 14) zur Wirkverbindung von optischen und/oder elektrischen Leitern gegeneinander aufweist.
7. Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einsätze (1 ) zum Wirkverbinden eines optischen Leiters einen länglichen Halterahmen (2) mit einer vorderen und einer hinteren Stirnseite (4, 5) und Seitenflächen aufweisen, wobei die vordere Stirnseite (4) eine Öffnung (6) zur Aufnahme einer Ferrule (8) und die hintere Stirnseite (5) eine Öffnung (7) zum Durchführen einer optischen Faser aufweist.
8. Verbinder (20) gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferrule (8) in axialer Richtung (x) gegen die Kraft einer in einem Innenraum des Einsatzes (1 ) angeordneten Feder (1 1 ) rückfedernd gelagert ist.
9. Verbinder (20) gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Öffnung (7) zur Aufnahme eines vom Innenraum her eingesetzten Crimphalses (1 5) dient.
10. Verbinder (20) gemäss einem der Patentansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (2) aus mehreren Teilen besteht, welche einen Innenraum umgeben.
1 1. Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Einsatz (1 ) zur Übertragung von mehr als einem parallel angeordneten Datenkanal dient
12. Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (1 ) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
13. Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (21 , 32) zur Aufnahme der Einsätze (1 ) Wirkverbin- dungsmittel (1 7, 1 8) zur Koppelung mit den Wirkverbindungsmitteln (1 7, 18) der Einsätze (1 ) aufweisen.
14. Verbinder (20) gemass einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (21 , 32) zur Aufnahme der Einsatze (1 ) eine Halterung für die Zentriermittel (26) der Ferrulen (8) aufweisen.
15. Verbinder (20) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (21 , 32) zur Aufnahme der Einsätze (1 ) stirnseitig offen sind.
16. Einsatz (1 ) zur Verwendung in einem Verbinder (20) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche.
EP09757540A 2008-06-03 2009-06-03 Modularer optischer mehrfachsteckverbinder Withdrawn EP2297603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8402008 2008-06-03
PCT/EP2009/056773 WO2009147159A1 (de) 2008-06-03 2009-06-03 Modularer optischer mehrfachsteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2297603A1 true EP2297603A1 (de) 2011-03-23

Family

ID=41009781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757540A Withdrawn EP2297603A1 (de) 2008-06-03 2009-06-03 Modularer optischer mehrfachsteckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110085764A1 (de)
EP (1) EP2297603A1 (de)
JP (1) JP2011522295A (de)
CN (1) CN102047161A (de)
WO (1) WO2009147159A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5744628B2 (ja) * 2011-06-03 2015-07-08 矢崎総業株式会社 光ファイバ接続構造
US9417418B2 (en) 2011-09-12 2016-08-16 Commscope Technologies Llc Flexible lensed optical interconnect device for signal distribution
CN102565963B (zh) * 2012-02-27 2017-04-26 深圳日海通讯技术股份有限公司 一种高密度光纤连接器及其装配方法
NZ706687A (en) 2012-09-28 2017-09-29 Adc Telecommunications Inc Fiber optic cassette
US9753229B2 (en) * 2012-09-28 2017-09-05 Commscope Connectivity Uk Limited Manufacture and testing of fiber optic cassette
US9223094B2 (en) 2012-10-05 2015-12-29 Tyco Electronics Nederland Bv Flexible optical circuit, cassettes, and methods
TWM481420U (zh) * 2014-01-22 2014-07-01 Amphenol Fiber Optic Technology Shenzhen Lc光纖可疊加組合式適配器
JP5801462B1 (ja) * 2014-10-10 2015-10-28 日本航空電子工業株式会社 コネクタ内蔵プラグ
JP6345195B2 (ja) * 2016-01-29 2018-06-20 株式会社フジクラ 多心光コネクタ及び光コネクタシステム
MX2018010817A (es) 2016-03-10 2019-01-10 Corning Optical Communications LLC Conectores de fibra óptica a basé de férula con balanceo de retracción de la férula.
US10705306B2 (en) 2016-09-08 2020-07-07 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telecommunications distribution elements
CN111164479B (zh) 2017-10-02 2021-11-19 康普技术有限责任公司 光纤光学电路和制备方法
US10790611B1 (en) * 2019-05-08 2020-09-29 Grand-Tek Technology Co., Ltd. Telecommunication box connector with protective outer shield

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797123A (en) * 1986-04-22 1989-01-10 Amp Incorporated Programmable modular connector assembly
US5190472A (en) * 1992-03-24 1993-03-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Miniaturized high-density coaxial connector system with staggered grouper modules
US5757998A (en) * 1996-10-02 1998-05-26 International Business Machines Corporation Multigigabit adaptable transceiver module
FR2776844B3 (fr) * 1998-03-31 2000-01-14 Frb Connectron Connecteur perfectionne
EP1254387B1 (de) * 2000-02-11 2006-08-02 Huber & Suhner Ag Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
US6652153B2 (en) * 2001-12-07 2003-11-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. High density fiber optic connector with individual fiber removal
US20050135753A1 (en) * 2002-03-14 2005-06-23 Daniel Eigenmann Fibre-optic plug-in connector system
DE102004013905B4 (de) * 2004-03-17 2006-01-26 Adc Gmbh Glasfaser-Steckverbindung
DE202008006934U1 (de) * 2008-05-23 2008-07-24 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Gehäuse für Lichtwellenleiter-Ferrule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009147159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011522295A (ja) 2011-07-28
WO2009147159A1 (de) 2009-12-10
CN102047161A (zh) 2011-05-04
US20110085764A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297603A1 (de) Modularer optischer mehrfachsteckverbinder
DE69635644T2 (de) Buchsenadapter für einen optischen Stecker
EP1254387B1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE102017008995B4 (de) Verbinder
EP0681708B1 (de) Optische Verbinderanordnung
EP2260543B1 (de) Mehrfachkoaxialverbinder
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
EP0684666B1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE69636976T2 (de) Adapteranordnung für faseroptische Verbinder
DE4329824A1 (de) Adapter für ein optisches Verbindungsglied und Schaltplattenanschlußstück für denselben
DE102006044479A1 (de) Verbinder
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
EP3408897A1 (de) Verbinder
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
WO1991006136A1 (de) Filter-steckverbinder
EP0855046B1 (de) Optischer steckverbinder
DE2750540C2 (de)
EP3598188A1 (de) Kupplung zur ausbildung einer optischen steckverbindung
DE2802643C2 (de)
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
EP3814819B1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung
DE102009004539A1 (de) Verbindungskörper für Lichtwellenleiter- Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103