WO2003043300A1 - Telefondialoganordnung mit gewinnspiel basiert auf der anzahl der ankommenden anrufe - Google Patents

Telefondialoganordnung mit gewinnspiel basiert auf der anzahl der ankommenden anrufe Download PDF

Info

Publication number
WO2003043300A1
WO2003043300A1 PCT/EP2002/001904 EP0201904W WO03043300A1 WO 2003043300 A1 WO2003043300 A1 WO 2003043300A1 EP 0201904 W EP0201904 W EP 0201904W WO 03043300 A1 WO03043300 A1 WO 03043300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
caller
call
telephone
reached
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jurek Biela
Original Assignee
Playfact Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Playfact Gmbh filed Critical Playfact Gmbh
Publication of WO2003043300A1 publication Critical patent/WO2003043300A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/006Generating random numbers; Lottery apparatus electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/527Centralised call answering arrangements not requiring operator intervention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/12Counting circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/10Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to the purpose or context of the telephonic communication
    • H04M2203/1066Game playing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0192Sponsored, subsidised calls via advertising, e.g. calling cards with ads or connecting to special ads, free calling time by purchasing goods

Definitions

  • the present invention relates to a telephone dialog arrangement.
  • Telephone dialog arrangements of this type which are frequently dialed by a caller via so-called special numbers (such as 0190 numbers in Germany), are known in various forms for the transmission of information or for entertainment purposes.
  • the present invention has for its object to provide a telephone dialog arrangement that provides the caller with an easy to understand and transparent, but at the same time very attractive competition.
  • the telephone dialogue arrangement has a device for receiving the call from a caller.
  • the telephone dialogue arrangement is designed in such a way that several calls coming in from different callers can be processed simultaneously. Every call is registered by a counting device from a certain point in time, as will be explained in more detail below.
  • the counter reading of this counter is decisive for whether the caller receives special treatment or not, in particular whether the caller can win a prize or not.
  • the counter reading is compared in a decision-making device with predetermined counter readings which have been previously announced to the caller. It is decided whether the caller should be given special treatment or not. The caller is then informed of this decision by a signaling device.
  • Predefined counter readings are preferably selected at fixed intervals, for example a basic interval of 1,000 calls. This means that every 1,000 callers are given special treatment.
  • one or more extended intervals are preferably provided, upon reaching which different special treatments are carried out.
  • the extended intervals can each represent arithmetic multiples or powers of ten of the basic interval, so that, for example, with every ten thousandth, hundred thousandth, millionth, ten millionth etc. call different special treatments with different profit possibilities are carried out.
  • the telephone dialogue arrangement preferably has a device for transmitting a quiz question to the caller.
  • This question can preferably represent a multiple-choice question, to which the caller can select an alternative by means of tone dialing or via a voice response. If a decision is made in a decision-making facility that the answer of the caller is correct, the caller is promised a corresponding profit, in which case the identity and address of the caller are recorded when the prize is awarded.
  • the amount of the gain is preferably based on the size of the basic interval or the extended interval, the greater the gain, the less the interval can be reached. However, the recognition of the profit ultimately depends on the correct answer to the question. Alternatively, it is of course also conceivable in another embodiment of the invention not to make the allocation of the profit dependent on the answer to a question.
  • the caller is particularly preferably informed within the scope of the invention how many calls are still required until the next basic interval is reached. It is deliberately not communicated whether a basic interval or an extended interval will be reached next.
  • the total count of the call counter is preferably kept secret in the course of the game, so that it remains a surprise for the caller which profit is promised when the next basic interval is reached.
  • the telephone dialogue arrangement can be reached via a special telephone number, in which the charges charged for the call are partially credited to the operator of the telephone dialogue arrangement.
  • the prize money can be distributed from these fees. Since the charges incurred for common special numbers Depending on how long the call lasts, the caller is preferably informed of the game and the possible winnings for a certain, predetermined period of time at the beginning of the call by an announcement, independent of the call counter status, until the signaling device subsequently announces the caller, whether there is a prospect or not.
  • this jackpot for example, increasing the possible prize amount for the ten millionth caller. It can be provided that the jackpot is only credited with winnings above a certain amount.
  • the telephone dialog arrangement has a blocking device against multiple accesses by the same user within a certain period of time.
  • a blocking device preferably has a device for obtaining an identification feature of the caller (e.g.
  • a storage device for storing the identification feature together with the time of the respective call and /or of the meter reading at the time of the call in a list
  • a blocking decision device which checks the stored list for each call based on the identification feature as to whether a caller with the same identification feature has already exceeded a specified number of calls within a specified time interval or a specified meter reading interval , In the latter case, the call is immediately rejected and not counted.
  • a blocking device can use the subscriber number transmitted by the telephone network operator in order to prevent a caller from making more than a predetermined number (for example three) calls within 24 hours.
  • the present invention is described by way of example using a voice-controlled telephone dialog arrangement, a variety of other communication systems can also be used to implement the invention, for example fee-based internet dialog applications or dialog applications on a cellular basis, such as SMS, WAP or UMTS applications. It is decisive in each case that the number of accesses is registered via a counting device and, depending on the meter reading, the respective user is given special treatment or not. When using other services, it can also be provided that the number of calls required until the next basic interval - but not the exact meter reading - is communicated to the user in each case.
  • a corresponding dialog arrangement based on alphanumeric short messages can be configured, for example, such that the user sends a (fee-based) message to an SMS server and the server then depends on the sender number the status of a counter device automatically generates a reply short message. If the basic interval is not reached, this message in turn informs the remaining number of messages until the next basic interval. On the other hand, if a basic interval or an extended interval is reached, a winning question is transmitted, which has to be answered correctly by a short answer message (e.g. within a predetermined time) or by means of a call back via a voice dialog system in order to receive a winning.
  • a short answer message e.g. within a predetermined time
  • the same dialog arrangement can be reached with a uniform counter for telephone calls as well as for SMS messages or, for example, via internet dialog applications.
  • Figure 1 is a schematic block view. an inventive telephone dialog arrangement
  • Figure 2 is a schematic flow diagram of a dialog flow of an embodiment of the present invention.
  • FIG. 10 An exemplary embodiment of a telephone dialog arrangement 10 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the telephone dialog arrangement 10 is connected to a public telephone network via one or more trunk lines 12 (for example via one or more ISDN multiplex connections).
  • the exchange lines 12 can be reached via a special number (eg a 0190 number).
  • Several calls can be answered at the same time, only one call being processed in the figures is shown; the other calls are processed in parallel, but the same counter device 18 (see below) is accessed in each case.
  • the telephone dialog arrangement 10 preferably operates in a microprocessor-controlled manner, as is known from the prior art.
  • the announcement texts are stored in a digital announcement memory 16. An incoming call from the exchange lines 12 is answered by an announcement and sequence controller 14.
  • start announcement is played, in which the essential rules of the competition are explained.
  • the start announcement can be varied via a random generator or also and contain commercial advertising announcements. It is important that the call announcement does not make it clear to the caller whether a prize can be won or not, so that the caller listens to the start announcement until the end.
  • a call counter N is not incremented in a counting device 18 until after the start announcement has ended. The fact that the call counter N is only incremented after the waiting time has elapsed prevents callers from influencing the counter reading through short calls.
  • a decision block 20 determines whether a certain winning interval has been reached.
  • the call counter N is linked to a modulo operation (mod) which, as is generally known, results in the remainder of an integer division. If it is determined in block 20 that no winning interval has been reached (modulo value not equal to zero), a branch is made to block 22, in which the announcement and sequence control 14 is prompted to output an announcement text (for example "your chances are good! Only more ... calls until the next earnings "), which specifies the number of calls until they reach the next earnings are necessary, but not spent, 'what profit level is reached in the next earnings'. After this announcement The telephone connection is disconnected on the part of the telephone dialog arrangement, so that the call lasted a predefined time for the caller in the event of not being won, a predefined fee being incurred during this time.
  • mod modulo operation
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a dialog according to the invention.
  • the process begins with step 30, in which the call (in the example to the number 0190 802 802) is answered.
  • a start announcement and a profit determination 32 take place, as has already been explained with reference to FIG. 1.
  • a text (text 1) is output in step 34 as described above and the connection is terminated.
  • a predetermined congratulatory text (text 2 to text 6) is output, depending on the winning level 36 reached.
  • the caller is then connected in step 38 to an operator who asks a quiz question, for example "who is the moderator of the program 'Who Wants to be a Millionaire?' - Günther Jauch or Stefan Raab? ". If the question is answered correctly 40, the name and address of the winner are recorded 46.
  • every thousandth caller receives EUR 50.00
  • every ten thousandth caller receives a travel voucher worth EUR 1,000.00
  • every hundred thousandth caller receives a car worth EUR up to EUR 20,000 and every millionth caller an amount of EUR 500,000.
  • another 10 winners of EUR 500,000 each winner drawn, who can win an additional EUR 500,000 if you answer another question correctly - thus a total of EUR 1,000,000.
  • step 44 If a participant cannot answer the question 42, then - with a profit value of EUR 500,000 and more - 50% of the profit value goes into a jackpot and 50% goes to a charitable cause (step 44).
  • the winning amounts in the jackpot are available to the ten millionth caller as additional winnings.
  • the steps described above can also be carried out via an automatic dialog system, for example by answering the quiz question using a tone dialing method and recording the caller's winning data using a so-called voicebox.
  • the winner can say his name and address on the voicebox (a kind of answering machine).
  • the subscriber number transmitted by the telephone company is saved in order to obtain an additional identification feature if the address spoken should be incomprehensible or the connection should be interrupted while the address is being recorded.

Abstract

Eine Telefondialoganordnung (10) weist eine Einrichtung (14) zur Entgegennahme des Anrufs eines Anrufers, eine Zähleinrichtung (18) zur Zählung der laufenden Nummer des jeweiligen Anrufs, eine Entscheidungseinrichtung (20), die bei Erreichen vorgegebener Zählerstände der Zähleinrichtung (18) entscheidet, dass dem Anrufer eine Sonderbehandlung zuteil werden soll, sowie eine Signalisierungseinrichtung (22, 24) zur Mitteilung an den Anrufer auf, ob ihm eine Sonderbehandlung zuteil werden soll oder nicht. Die Sonderbehandlung kann in einer Aufforderung zur Beantwortung einer Quizfrage bestehen, bei deren richtiger Beantwortung ein vom Zählerstand abhängiger Gewinn in Aussicht gestellt wird, z.B. EUR 50 bei jedem 1.000 Anruf, EUR 1.000 bei jedem 10.000 Anruf usw. Falls kein vorgegebener Zählerstand erreicht wird, wird die noch erforderliche Anzahl der Anrufe bis zum nächsten vorgegebenen Zählerstand - nicht jedoch der Zählerstand selbst - dem Anrufer bekanntgegeben.

Description

TELEFONDIALOGANORDNUNG MIT GEWINNSPIEL BASIERT AUF DER ANZAHL DER ANKOMMENDEN ANRUFE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Telefondialoganordnung. Derartige Telefondialoganordnungen, die von einem Anrufer häufig über sog. Sonderrufnummern (wie beispielsweise in Deutschland 0190-Nummern) angewählt werden, sind in ver- schiedensten Formen zur Übermittlung von Informationen oder zu Unterhaltungszwecken bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Telefondialoganordnung zu schaffen, die für den Anrufer ein einfach zu überblickendes und transparentes, dabei aber gleichzeitig sehr attraktives Gewinnspiel bereitstellt.
Die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe erfolgt durch eine Telefondialoganordnung gemäß den kennzeichnenden Merk- malen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb einer Dialoganordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13.
I
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Telefondialoganordnung sowie des Verfahrens ergeben sich aus den Un- teransprüchen.
Erfindungsgemäß weist die Telefondialoganordnung eine Einrichtung zur Entgegennahme des Anrufs eines Anrufers auf. In der Regel ist die Telefondialoganordnung dabei derart ausge- bildet, dass auch mehrere, gleichzeitig eingehende Anrufe von verschiedenen Anrufern gleichzeitig bearbeitet werden können. Jeder Anruf wird - ab einem gewissen Zeitpunkt, wie nachstehend noch näher erläutert wird - von einer Zähleinrichtung registriert. Der Zählerstand dieser Zähleinrichtung ist maßgeblich dafür, ob dem Anrufer eine sog. Sonderbehandlung zuteil wird oder nicht, insbesondere, ob der Anrufer einen Preis gewinnen kann oder nicht. Der Zählerstand wird in einer Entscheidungseinrichtung mit vorgegebenen Zählerständen verglichen, die dem Anrufer vorher bekannt gegeben worden sind. Dabei wird entschieden, ob dem Anrufer eine Sonderbehandlung zuteil werden soll oder nicht. Diese Entscheidung wird dem Anrufer dann von einer Signalisierungs- einrichtung mitgeteilt.
Bevorzugt werden vorgegebene Zählerstände in festen Intervallen gewählt, beispielsweise ein Grundintervall von 1.000 Anrufen. Dies bedeutet, dass jedem 1.000 Anrufer eine Sonderbehandlung zuteil wird.
Bevorzugt sind neben dem Grundintervall auch ein oder mehrere erweiterte Intervalle vorgesehen, bei deren Erreichen unterschiedliche Sonderbehandlungen vorgenommen werden. Insbesondere können die erweiterten Intervalle jeweils arithmeti- sehe Vielfache oder Zehnerpotenzen des Grundintervalls darstellen, so dass beispielsweise bei jedem zehntausendsten, hunderttausendsten, millionsten, zehnmillionsten usw. Anruf verschiedene Sonderbehandlungen mit unterschiedlichen Gewinnmöglichkeiten vorgenommen werden.
Im Falle einer Sonderbehandlung weist die Telefondialoganordnung bevorzugt eine Einrichtung zur Übermittlung einer Quizfrage an den Anrufer auf. Diese Frage kann bevorzugt eine Multiple-Choice Frage darstellen, auf die der Anrufer mittels Tonwahlverfahren über oder über eine Stimmantwort eine Alternative auswählen kann. Falls in einer Entscheidungseinrichtung entschieden wird, dass die Antwort des Anrufers richtig ist, wird dem Anrufer ein entsprechender Gewinn in Aussicht gestellt, wobei in diesem Falle zur Über- mittlung des Gewinns die Identität und die Anschrift des Anrufers festgehalten werden. Die Höhe des Gewinns orientiert sich dabei bevorzugt an der Größe des Grundintervalls bzw. des erweiterten Intervalls, wobei der Gewinn um so größer ist, desto seltener das Intervall erreichbar ist. Die Zuer- kennung des Gewinns hängt jedoch letztlich von der korrekten Beantwortung der Frage ab. Alternativ ist es in einer anderen Ausführungsform der Erfindung selbstverständlich auch denkbar, die Zuteilung des Gewinns nicht von der Beantwor- tung einer Frage abhängig zu machen.
Falls kein vorgegebener Zählerstand erreicht wird und dem Anrufer damit keine Sonderbehandlung zuteil werden soll, wird im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt dem Anrufer mitgeteilt, wieviele Anrufe noch bis zum Erreichen des nächsten Grundintervalls erforderlich sind. Dabei wird bewusst nicht mitgeteilt, ob als nächstes ein Grundintervall oder ein erweitertes Intervall erreicht werden wird. Der Gesamtzählerstand des Anrufzählers wird im Rahmen des Spiels be- vorzugt geheimgehalten, so dass es für den Anrufer eine Überraschung bleibt, welcher Gewinn beim Erreichen des nächsten Grundintervalls in Aussicht gestellt ist. Durch die Bekanntgabe der bis zum Erreichen des nächsten Grundintervalls verbleibenden Anrufe wird das Dialogsystem für den Anrufer transparent und in gewisser Weise beeinflussbar, da der Anrufer durch mehrfache Anrufe nachvollziehen kann, wie sich der Anrufzähler dem nächsten Gewinnzählerstand annähert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Telefondialog- anordnung über eine Sonderrufnummer erreichbar, bei der die für den Anruf berechneten Gebühren teilweise dem Betreiber der Telefondialoganordnung gutgeschrieben werden. Aus diesen Gebühren kann die Gewinnsumme ausgeschüttet werden. Da bei den gängigen Sonderrufnummern die entstehenden Gebühren da- von abhängen, wie lange der Anruf dauert, wird der Anrufer zu Beginn des Anrufes bevorzugt für eine bestimmte, vorgegebene Zeitdauer durch eine - vom AnrufZählerstand unabhängige - Ansage über das Spiel und die möglichen Gewinne infor- iert, bis die Signalisierungseinrichtung dem Anrufer anschließend bekanntgibt, ob ein Gewinn in Aussicht steht oder nicht.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass dem Anrufer für eine vorgegebene Zeit kommerzielle Werbespots vorgespielt werden, über die die Gewinnsumme bzw. der technische Betrieb der Anlage finanziert werden können. Auch eine Mischfinanzierung aus Werbeeinnahmen und Gebühreneinnahmen ist möglich.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass im Falle der Falschbeantwortung einer Frage durch den Anrufer der entsprechende Gewinn nicht verfällt, sondern auf eine Akkumulatoreinrichtung (Jackpot) gebucht wird, wobei dieser Jackpot beispiels- weise für den zehnmillionsten Anrufer die mögliche Gewinnsumme nochmals erhöht. Es kann vorgesehen sein, dass dem Jackpot erst Gewinne ab einer bestimmten Höhe gutgeschrieben werden.
Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die Telefondialoganordnung eine Sperreinrichtung gegenüber Mehrfachzugriffen desselben Benutzers innerhalb eines gewissen Zeitraums aufweist. Eine derartige Sperreinrichtung weist bevorzugt eine Einrichtung zur Gewinnung eines Identifikationsmerkmals des Anrufers (z.B. seiner Rufnummer, einer dem Anrufer jeweils mitgeteilten und von diesem eingegebenen PIN-Nummer od. dgl.), einer Speichereinrichtung zur Speicherung des Identifikationsmerkmals zusammen mit der Uhrzeit des jeweiligen Anrufs und/oder des Zählerstandes zum Zeitpunkt des Anrufes in einer Liste sowie eine Sperrentscheidungseinrichtung auf, die bei jedem Anruf die gespeicherte Liste anhand des Identifikationsmerkmals überprüft, ob ein Anrufer mit demselben Identitfikati- onsmerkmal innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls oder eines vorgegebenen Zählerstandintervalls bereits eine vorgegebene Anzahl von Anrufen überschritten hat. In letzterem Falle wird der Anruf sofort abgewiesen und nicht gezählt. Beispielsweise kann eine derartige Sperreinrichtung die vom Telefonnetzbetreiber übermittelte Teilnehmernummer heranziehen, um zu verhindern dass ein Anrufer mehr als eine vorgegebene Anzahl (z.B. drei) Anrufe innerhalb von 24 Stunden tätigt.
Wenngleich die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand einer sprachgesteuerten Telefondialoganordnung beschrieben wird, kommen auch vielfältige andere KommunikationsSysteme für eine Implementierung der Erfindung in Frage, beispielsweise kostenpflichtige Internetdialoganwendungen oder Dia- loganwendungen auf Mobilfunkbasis, wie beispielsweise SMS-, WAP- oder UMTS-Anwendungen. Entscheidend ist jeweils, dass die Anzahl der Zugriffe über eine Zähleinrichtung registriert wird und abhängig von dem Zählerstand dem jeweiligen Benutzer eine Sonderbehandlung zuteil wird oder nicht. Auch bei Verwendung anderer Dienste kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der erforderlichen Anrufe bis zum nächsten Grundintervall — nicht aber der genaue Zählerstand - dem Benutzer jeweils mitgeteilt wird.
Eine entsprechende, auf alphanumerischen Kurznachrichten (SMS, Short Message Service) basierende Dialoganordnung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Benutzer eine (kostenpflichtige) Message an einen SMS-Server sendet und der Server an die Absendernummer daraufhin abhängig von dem Stand einer Zählereinrichtung automatisch eine Antwortkurznachricht generiert. Mit dieser Nachricht wird bei einem Nichterreichen des Grundintervalls wiederum die verbleibende Zahl der Nachrichten bis zum nächsten Grundintervall mit- teilt. Im Falle eines Erreichens eines Grundintervalls oder eines erweiterten Intervalls wird dagegen eine Gewinnfrage übermittelt, die durch eine Antwort-Kurznachricht (z.B. innerhalb einer vorgegeben Zeit) oder im Rahmen eines Rückrufs über ein Voice-Dialogsystem korrekt zu beantworten ist, um einen Gewinn zu erhalten. Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass dieselbe Dialoganordnung mit einem einheitlichen Zähler sowohl für Telefonanrufe als auch für SMS-Nachrichten oder z.B. über Internet-Dialoganwendungen erreichbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Blockansicht . einer erfindungsge- mäßen Telefondialoganordnung, und
Figur 2 ein schematisches Flußdiagramm eines Dialogablaufs eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Telefondialoganordnung 10 schematisch dargestellt. Die Telefondialoganordnung 10 ist über ein oder mehrere Amtslei- tungen 12 (zum Beispiel über ein oder mehrere ISDN- Multiplexanschlüsse) mit einem öffentlichen Telefonnetz verbunden. Die Amtsleitungen 12 können über eine Sonderrufnummer (z.B. eine 0190-Nummer) erreicht werden. Dabei können mehrere Anrufe gleichzeitig entgegengenommen werden, wobei in den Figuren nur die Verarbeitung eines einzigen Anrufes dargestellt ist; die Verarbeitung der übrigen Anrufe erfolgt parallel, wobei jedoch jeweils auf dieselbe Zählereinrichtung 18 (siehe unten) zugegriffen wird. Die Telefondialoganordnung 10 arbeitet bevorzugt mikroprozessorgesteuert, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei sind die Ansagetexte in einem digitalen Ansagespeicher 16 abgelegt. Ein eingehender Anruf von den Amtsleitungen 12 wird von einer Ansage- und Ablaufsteuerung 14 entgegengenommen. Zunächst wird eine einheitliche Startansage abgespielt, in der die wesentlichen Regeln des Gewinnspiels erläutert werden. Um das System für die Anrufer bei häufiger Nutzung abwechslungsreich zu gestalten, kann die Startansage über einen Zufallsgenerator variiert werden oder auch und kommerzielle Werbeansagen enthalten. Wichtig ist, dass anhand der Startansage für den An- rufer noch nicht klar ist, ob ein Preis gewonnen werden kann oder nicht, so dass der Anrufer die Startansage bis zum Ende anhört. Erst nach dem Ende der Startansage wird in einer Zähleinrichtung 18 ein Anrufzähler N inkrementiert. Dadurch, dass der Anrufzähler N erst nach Ablauf der Wartezeit inkre- mentiert wird, wird verhindert, dass Anrufer durch kurze Anrufe den Zählerstand beeinflussen können. In einem Entscheidungsblock 20 wird daraufhin festgestellt, ob ein bestimmtes Gewinnintervall erreicht ist. Dazu wird der Anrufzähler N mit einer Modulo-Operation (mod) verknüpft, die — wie allge- mein bekannt - den Rest einer ganzzahligen Division ergibt. Wenn in Block 20 festgestellt wird, dass kein Gewinnintervall erreicht wurde (Modulo-Wert ungleich Null), erfolgt eine Verzweigung zu Block 22, in dem die Ansage- und Ablaufsteuerung 14 veranlasst wird, einen Ansagetext auszugeben (z.B. "Ihre Chancen stehen gut! Nur noch ... Anrufe bis zum nächsten Gewinn"), in dem angegeben wird, wieviele Anrufe noch bis zum Erreichen des nächsten Gewinns erforderlich sind, wobei jedoch nicht ausgegeben wird,'' welche Gewinnsstufe bei dem nächsten Gewinn erreichbar ist. Nach dieser Ansa- ge wird die Telefonverbindung seitens der Telefondialoganordnung getrennt, so dass das Gespräch für den Anrufer im Falle des Nichtgewinns insgesamt eine vordefinierte Zeit gedauert hat, wobei in dieser Zeit ein vordefinierter Gebüh- renbetrag angefallen ist.
Wird andererseits in Block 20 das Erreichen einer Gewinnstufe festgestellt, so erfolgt in Block 24 die Beantwortung einer Quizfrage und bei richtiger Beantwortung die Zuerken- nung eines Gewinns, wie anhand von Figur 2 näher erläutert wird.
In Figur 2 ist ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Dialoges näher dargestellt. Der Ablauf beginnt mit Schritt 30, in dem der Anruf (im Beispiel an die Rufnummer 0190 802 802) entgegengenommen wird. Zunächst erfolgt eine Startansage sowie eine Gewinnermittlung 32, wie anhand von Figur 1 bereits erläutert wurde. Wenn kein gewinnfähiger Zählerstand erreicht wurde, erfolgt in Schritt 34 die Ausgabe eines Textes (Text 1) wie vorstehend beschrieben, und die Verbindung wird getrennt. Wenn jedoch eine Gewinnstufe erreicht wurde, wird - je nach der erreichten Gewinnsstufe 36 - ein vorgegebener Glückwunschtext (Text 2 bis Text 6) ausgegeben. Anschließend wird der Anrufer in Schritt 38 mit einem Operator verbunden, der eine Quizfrage stellt, beispielsweise "Wer ist der Moderator der Sendung 'Wer wird Millionär?' - Günther Jauch oder Stefan Raab?". Wird die Frage richtig beantwortet 40, werden Name und Adresse des Gewinners aufgenommen 46. Als Gewinn erhält im Ausführungsbeispiel jeder tausendste Anrufer EUR 50,— , jeder zehntausendste Anrufer einen Reisegutschein im Wert von EUR 1.000, — , jeder hunderttausendste Anrufer ein Auto im Wert von bis zu EUR 20.000, — und jeder millionste Anrufer einen Betrag von EUR 500.000, — . Zusätzlich wird unter jeweils 10 Gewinnern von EUR 500.000, — ein weiterer Ge- winner ausgelost, der bei Richtigbeantwortung einer weiteren Frage zusätzliche 500.000, — EUR — somit insgesamt 1.000.000,— EUR gewinnen kann. Kann ein Teilnehmer die gestellte Frage nicht beantworten 42, so fällt - bei einem Ge- winnwert von 500.000 EUR und mehr - 50 % des Gewinnwerts in einen Jackpot und 50 % kommen einem karitativen Zweck zugute (Schritt 44). Die Gewinnbeträge im Jackpot stehen für den zehnmillionsten Anrufer als zusätzliche Gewinnsumme zur Verfügung. Alternativ zu einem Operator können die vorstehend beschriebenen Schritte auch über ein automatisches Dialogsystem abgewickelt werden, indem z.B. die Quizfrage über ein Tonwahlverfahren beantwortet wird und die Gewinndaten des Anrufers über eine sog. Voicebox aufgezeichnet werden. Auf die Voicebox (eine Art Anrufbeantworter) kann der Gewinner nach Aufforderung seinen Namen und seine Adresse aufsprechen. Gleichzeitig wird die von der Telefongesellschaft übermittelte Teilnehmerrufnummer gespeichert, um ein zusätzliches Identitfikationsmerkmal zu erhalten, falls die aufgesprochene Adresse unverständlich sein sollte oder die Ver- bindung während der Adressaufnähme abbrechen sollte.

Claims

Patentansprüche
1. Telefondialoganordnung (10) gekennzeichnet durch eine Einrichtung (14) zur Entgegennahme des Anrufs eines Anrufers, - eine Zähleinrichtung (18) zur Zählung der laufenden Nummer des jeweiligen Anrufs, eine Entscheidungseinrichtung (20), die bei Erreichen vorgegebener Zählerstände der Zähleinrichtung (18) entscheidet, dass dem Anrufer eine Sonderbe- handlung zuteil werden soll, sowie eine Signalisierungseinrichtung (22, 24) zur Mitteilung an den Anrufer, ob ihm eine Sonderbehandlung zuteil werden soll oder nicht.
2. Telefondialoganordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Zählerstände für eine Sonderbehandlung in einem festen Grundintervall gewählt sind, vorzugsweise jeweils nach jedem tausend- sten Anruf.
3. Telefondialoganordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart ausgebildet ist, dass bei Erreichen der Zählerstände des Grundintervalls und bei gleichzeitigem zusätzlichen Erreichen eines erweiterten Intervalls oder mehrerer unterschiedlicher erweiterter Intervalle jeweils unterschiedliche Sonderbehandlungen signalisiert werden.
4. Telefondialoganordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als erweiterte Intervalle jeder zehntausendste, hunderttausendste, einmillionste sowie zehnmillionste Anruf gewählt wird.
5. Telefondialoganordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner aufweist: eine Einrichtung zur Übermittlung einer Frage an den Anrufer, die nur im Falle einer Sonderbehand- lung aktiviert wird, eine Einrichtung zur Entgegennahme einer Antwort des Anrufers sowie eine Einrichtung zur Entscheidung, ob die Antwort des Anrufers richtig ist.
6. Telefondialoganordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Einrichtung zur Signalisierung eines Gewinns für den individuellen An- rufer aufweist, wenn im Falle einer Sonderbehandlung die Frage durch den Anrufer richtig beantwortet wurde, wobei die Höhe des Gewinns davon abhängt, ob das Grundintervall oder ein erweitertes Intervall erreicht wurde, wobei die Höhe des Gewinns vorzugsweise umso größer gewählt ist, je größer das erreichte Intervall ist.
7. Telefondialoganordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem hundertsten Anrufer ein Ge- winn im Wert von etwa DM 100, — bzw. 50 EUR, jedem tausendsten Anrufer ein Gewinn im Wert von etwa DM 2.000,- - bzw. etwa 1.000 EUR, jedem hunderttausendsten Anrufer ein Gewinn im Wert von etwa DM 40.0000, — bzw. 20.000 EUR sowie jedem einmillionsten Anrufer ein Ge- winn im Wert von etwa 1.000.000 DM bzw. 500.000 EUR bei Richtigbeantwortung der Frage zuerkannt wird.
8. Telefondialoganordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisie- rungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese für den Fall, dass das Grundintervall nicht erreicht wurde, dem Anrufer signalisiert (22), wieviele Anrufe noch bis zum Erreichen des nächsten Grundintervalls erforderlich sind, wobei jedoch vorzugsweise weder der aktuelle Zählerstand signalisiert wird noch signalisiert wird, wieviele Anrufe bis zum Erreichen des nächsten erweiterten Intervalls erforderlich sind.
9. Telefondialoganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung für die Verhinderung von Mehrfachzugriffen desselben Benut- zers innerhalb bestimmter Zeiträume .
10. Telefondialoganordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung aufweist: - eine Einrichtung zur Gewinnung eines Identifikationsmerkmals des Anrufers, eine Speichereinrichtung zur Speicherung des Identifikationsmerkmals und der Zeit des jeweiligen Anrufs und/oder des Zählerstandes zum Zeitpunkt des Anrufs in einer Liste, sowie eine Sperrentscheidungseinrichtung, die bei einem Anruf die Speichereinrichtung anhand des Identifikationsmerkmals dahingehend überprüft, ob ein Anrufer mit demselben Identitfikationsmerkmal inner- halb eines vorgegebenen Zeitintervalls oder eines vorgegebenen Zählerstandintervalls bereits eine vorgegebene Anzahl von Anrufen getätigt hat, und in diesem Falle eine Abweisung des Anrufes veran- lasst.
11. Telefondialoganordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anruf für den Anrufer gebührenpflichtig ist und diese Gebühren über einen Telefonmehrwertdienst teilweise an den Betreiber weitergeleitet werden, und dass der Anrufer eine vorgegebene Wartezeit — vorzugsweise etwa eine Minute - abwarten muss, bis die Zähleinrichtung den Anruf zählt und bis die Signalisierungseinrichtung (22, 24) dem Anrufer bekannt gibt, ob eine Sonderbehandlung durchgeführt wird oder nicht, wobei bis zu der Bekanntgabe Gesprächsgebühren von vorzugsweise etwa DM 3,60 bzw. 1,80 EUR anfallen.
12. Telefondialoganordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Akkumulatoreinrichtung vorgesehen ist, die ab einer vorgegebe- nen Gewinnsumme die nicht gewonnenen Gewinnsummen bei Falschbeantwortung einer Frage akkumuliert, wobei die akkumulierte Gewinnsumme bei Erreichen eines vorgegebenen erweiterten Intervalls, vorzugsweise bei dem zehnmillionsten Anruf, bei Richtigbeantwortung der Frage zusätzlich an den jeweiligen Anrufer ausgeschüttet wird.
13. Verfahren zum Betrieb einer Dialoganordnung, insbesondere zum Betrieb einer Telefondialoganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Schritte: - Entgegennahme einer Dialoganforderung eines Teilnehmers ,
Inkrementieren eines Zählers einer Zählereinrichtung für die laufende Anzahl der entgegengenommenen Dialoganforderungen, - Entscheiden, ob der Zähler vorgegebene Zählerstände erreicht hat, bei denen dem Teilnehmer eine Sonderbehandlung zuteil werden. soll, und Signalisierung an den Teilnehmer, ob diesem eine Sonderbehandlung zuteil werden soll.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den Schritt der Mitteilung an den Teilnehmer der bis zum Erreichen des nächsten vorgegebenen Zählerstandes noch erforderlichen Anzahl von Dialoganforderungen, falls ein vorgegebener Zählerstand nicht erreicht wurde.
PCT/EP2002/001904 2001-11-14 2002-02-22 Telefondialoganordnung mit gewinnspiel basiert auf der anzahl der ankommenden anrufe WO2003043300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118442U DE20118442U1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Telefondialoganordnung
DE20118442.7 2001-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003043300A1 true WO2003043300A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7963918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001904 WO2003043300A1 (de) 2001-11-14 2002-02-22 Telefondialoganordnung mit gewinnspiel basiert auf der anzahl der ankommenden anrufe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20118442U1 (de)
WO (1) WO2003043300A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788715A (en) * 1986-10-16 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Announcing waiting times in queuing systems
US5048075A (en) * 1985-07-10 1991-09-10 First Data Resources Inc. Telephonic-interface statistical analysis system
WO1999051009A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Ericsson Australia Pty. Ltd. Method and system of televoting in an intelligent network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048075A (en) * 1985-07-10 1991-09-10 First Data Resources Inc. Telephonic-interface statistical analysis system
US4788715A (en) * 1986-10-16 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Announcing waiting times in queuing systems
WO1999051009A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Ericsson Australia Pty. Ltd. Method and system of televoting in an intelligent network

Also Published As

Publication number Publication date
DE20118442U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223213B1 (de) Verfahren zur Auswertung von auf Kreditkarten gespeicherten Einheiten
WO1999042964A1 (de) Spielsystem, entsprechende verfahren und angepasste vorrichtungen
DE10035348A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
WO2006039874A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung
EP0120322A1 (de) Unterhaltungsspiel
WO2002091226A1 (de) Verfahren zur erfassung und identifikation von zugriffen auf elektronische dokumente
WO2003043300A1 (de) Telefondialoganordnung mit gewinnspiel basiert auf der anzahl der ankommenden anrufe
DE19833218A1 (de) Telefonspielsystem
EP1116372B1 (de) Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen
DE60314899T2 (de) Lottospiel
DE2522506A1 (de) Elektrisches spielgeraet
DE19852845B4 (de) Bonusbearbeitungsverfahren
DE19755124A1 (de) Verfahren und System zum telefonischen Übermitteln von Nachrichten
EP1176836B1 (de) Fernabstimmung in einem intelligenten netzwerk
DE10328090B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
DE10142864B4 (de) Jackpotsystem für Spielautomaten in Verbindung mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur automatischen Versendung von SMS-Nachrichten
WO2003044750A1 (de) Verfahren zum durchführen eines gewinnspiels in einem netzwerk
DE20317284U1 (de) Telekommunikationsvorrichtung
EP1530356A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Telefonkarte
DE10153130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines transparenten Gewinnspiels
EP0881608B1 (de) Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät
DE19946509A1 (de) Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens und Telephonkarte mit einem Chip
DE19850497A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorausbezahlten Kommunikationsverbindung
DE10129363A1 (de) Verfahren zur Zusammenführung von Fragen und Antworten
DE10237580A1 (de) Zuteilungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP