WO2005049275A1 - Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe - Google Patents

Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe Download PDF

Info

Publication number
WO2005049275A1
WO2005049275A1 PCT/DE2004/002127 DE2004002127W WO2005049275A1 WO 2005049275 A1 WO2005049275 A1 WO 2005049275A1 DE 2004002127 W DE2004002127 W DE 2004002127W WO 2005049275 A1 WO2005049275 A1 WO 2005049275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
drive shaft
holding device
driving device
tool holding
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Kraenzler
Peter Stierle
Albrecht Hofmann
Juergen Wiker
Harald Krondorfer
Markus Heckmann
Joachim Schadow
Sinisa Andrasic
Thomas Schomisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP04786843A priority Critical patent/EP1684944B1/de
Priority to US10/578,201 priority patent/US7497766B2/en
Priority to DE502004006112T priority patent/DE502004006112D1/de
Publication of WO2005049275A1 publication Critical patent/WO2005049275A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • Tool holding device for an insert tool with an at least substantially disk-shaped hub
  • the invention is based in particular on a tool mounting device according to the preamble of claim 1.
  • the tool holding device comprises a drive shaft and a driving device, the insert tool being able to be operatively connected to the driving device via three latching elements of the driving device which are movably mounted against a spring element, which latches in the operating position of the insert tool and positively fixes the insert tool in the circumferential direction.
  • the drive shaft is non-positively connected to a driving flange of the driving device in the circumferential direction.
  • the invention is based on a tool holding device for an insert tool with an at least substantially disk-shaped hub, in particular for a hand-guided one
  • Angle grinder or a hand-held circular saw with a drive shaft and a driving device, which has at least one locking element movably mounted against a spring element for positive locking of the insert tool in the circumferential direction.
  • the drive shaft have at least one form-fitting element that is integrally formed without machining for a positive connection in the circumferential direction with a means of the driving device for transmitting the drive torque.
  • a structurally simple and inexpensive connection between the drive shaft, the means of the driving device, in particular a driving flange, and the insert tool can be achieved, by means of which high torques can be transmitted, in particular in that large transmission areas can be achieved inexpensively without at least substantial material weakening can.
  • the solution according to the invention is therefore particularly suitable for machines with high output, such as, in particular, for network machines.
  • the drive shaft can in principle be formed by a motor shaft, an output shaft of a gear, in particular an angular gear, or by a shaft adjoining an output shaft of a gear in the direction of the tool.
  • the form-locking element can be formed by an integrally formed groove in which an additional, for example tooth-like, transmission means can be fastened, as a result of which, with regard to its material properties, it can be specifically oriented to the existing loads, or the form-locking element can advantageously be used directly for contacting the means of Driving device or the driving flange can be used, whereby additional components, assembly effort and costs can be saved.
  • the form-locking element is molded onto the drive shaft by a pressing process, this can advantageously be implemented cost-effectively with narrow tolerances.
  • a pressing process other methods that seem sensible to a person skilled in the art are also conceivable for shaping the form-locking element on the drive shaft without machining, such as a casting method, etc.
  • the positive-locking element have a greater length extension in the axial direction of the drive shaft than height, which means that, in particular, space-saving transmission surfaces and associated small surface pressures and wear can be achieved.
  • the drive shaft has at least three form-fitting elements, an advantageously uniform distribution of forces can be achieved with an overall large transmission surface.
  • only one or two form-locking elements are also conceivable.
  • the means of the entraining device have at least one continuous axial groove forming a form-locking element on its inner circumference, as a result of which particularly inexpensive manufacture of the means can be achieved, in particular if it is formed by a sintered part.
  • the means of the driving device is formed by a driving flange which forms a contact surface for the insert tool, additional components, installation space, installation effort and costs can be saved.
  • the means of the driving device is supported on the drive shaft via a spacer element. Transitions between the form-locking element and adjacent areas caused by a manufacturing process can advantageously be bridged by means of the spacer element and cost-intensive contours on the means of the driving device corresponding to the transitions can be avoided. It is
  • Spacer element advantageously formed by a sleeve that is easy to assemble and by means of which it is easy to implement a uniform support.
  • the tool holding device comprises a leaf spring unit which has at least one free spring web extending at least partially in the circumferential direction, as a result of which a space-saving leaf spring unit with an easily produced contour and with an advantageous power transmission can be achieved inexpensively.
  • a free spring bridge hang a spring bar with at least one free end to be understood.
  • the spring bar is connected to a retaining ring via at least one at least substantially radially extending, in particular radially inwardly extending connecting bar, an advantageous, in particular easily predeterminable, stress profile can be achieved in the leaf spring unit.
  • the spring bar could also extend outward essentially without a radial connecting bar, for example in a spiral shape.
  • FIG. 1 shows a schematically represented angle grinding machine from above
  • FIG. 2 shows an exploded drawing of a tool holding device with a hub of an insert tool
  • 3 shows an enlarged illustration of a driving flange from FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of a leaf spring unit from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows an angle grinder 32 from above with a bearing (not shown) mounted in a housing 34
  • the angle grinder 32 is connected via a first handle 36, which extends in the longitudinal direction and is integrated in the housing 34 on a side facing away from an insert tool 14, and via a second handle 40, which extends transversely to the longitudinal direction and is attached to a gear housing 38 in the region of the insert tool 14 feasible.
  • the insert tool 14 can be driven in rotation with the electric motor via an angular gear (not shown) and a tool receiving device comprising a drive shaft 16 and a driving device 12 (FIG. 2).
  • the drive shaft 16 formed by an output shaft of the angular gear has at its free end three form-fitting elements 100, which are formed without machining by means of an extrusion process, for positive connection in the circumferential direction 50, 52 with a driving flange 10 of the driving device 12 for driving torque transmission forming a contact surface 30 for the insert tool 14.
  • an internal thread 136 is introduced into the drive shaft 16, the drive shaft 16 is reworked by turning tet, case hardened and then ground in certain areas, especially in storage areas.
  • the form-locking elements 100 have a larger length 102 in the axial direction 64 of the drive shaft 16 than the height 104 and are formed with a rectangular cross-sectional area.
  • the positive locking elements 100 of the drive shaft 16 engage the driving flange 10 for direct drive torque transmission in positive locking elements 106 formed on the inner periphery of the driving flange 10 formed by a sintered part and formed by continuous axial grooves (FIGS. 2 and 3).
  • the driving flange 10 is centered by the outer surfaces of the interlocking elements 100 pointing outward in the radial direction.
  • the driving flange 10 is supported on a collar 130 of the drive shaft 16 via a spacer element 108 formed by a sleeve.
  • the spacer element 108 covers a transition 132 caused by production between an area at the free end of the drive shaft 16 characterized by the positive locking elements 100 and an area adjacent in the axial direction 64.
  • a collar 26 is formed on the driving flange 10 on a side facing the insert tool 14, via which the insert tool 14 is centered radially with its centering bore 46 in the assembled state.
  • Arranged on the collar 26 are three shaped elements 22 which are formed by projections extending radially outwards.
  • the one with the federal government 26 one-piece molded elements 22 are evenly distributed over an outer circumference of the collar 26 and have a distance 28 to the contact surface 30 in the axial direction 54, 64. With its end facing the insert tool 14, the collar 26 projects beyond the shaped elements 22 in the axial direction 54.
  • a sheet metal plate 48 Arranged on a side of the driving flange 10 facing away from the insert tool 14 is a sheet metal plate 48 with three clamping hooks 56 which are uniformly distributed in the circumferential direction 50, 52 and are integrally formed and extend in the axial direction 54 for axially fixing the insert tool 14.
  • the tensioning hooks 56 are formed on the sheet metal plate 48 in a bending process.
  • the driving flange 10 When mounting the driving device 12, the driving flange 10, a leaf spring unit 58 and the sheet metal plate 48 are preassembled.
  • the leaf spring unit 58 is pushed onto a collar of the driving flange 10, which points in the direction facing away from the insert tool 14.
  • the tensioning hooks 56 of the sheet metal plate 48 which have a hook-shaped extension with an inclined surface 94 pointing in the circumferential direction 52 at their free end, are then guided in the axial direction 54 through recesses 60 of the driving flange 10 (FIGS. 2 and 3).
  • the leaf spring unit 58 is biased and the plate 48 and the driving flange 10 are positively connected in the axial direction 54, 64 (Fig. 2 and 3).
  • the sheet metal plate 48 is then, loaded by the leaf spring unit 58, on the contact surface 30 of the driving flange 10 supported over edges of the hook-shaped extensions which point axially in the direction facing away from the insert tool 14.
  • the leaf spring unit 58 has three identical, free spring webs 110 which extend in the circumferential direction 50, 52 and which are each made in one piece with a retaining ring 114 via a radially inwardly extending connecting web 112 (FIG. 4).
  • the connecting web 112 and the spring web 110 are essentially T-shaped, the spring web 110 being arched with two free ends and the connecting web 112 connecting to the spring web 110 in the middle thereof.
  • the spring bar 110 has a decreasing width 120 toward its free ends 116, 118 and has a thickness 126 of approximately 0.9 mm.
  • the leaf spring unit 58 rests with its retaining ring 114 on the driving flange 10, the spring webs 110 each being bent from the connecting web 112 in the direction of their free ends 116, 118 in the direction facing away from the driving flange 10 and supported on the tabs 68 of the sheet metal plate 48 are.
  • molded support surfaces 122, 124 formed from flats are formed on the free ends 116, 118 or the free ends 116, 118 of the spring bars 110 are slightly bent in the direction of the driving flange 10.
  • coding means 128 are formed on the outer circumference of the retaining ring 114 in addition to the connecting webs 112 which extend radially outward and correspond to the tensioning hooks 56 and bolts 20 of the driving device 12 during assembly.
  • the sheet metal plate 48 can be guided in a twisted position with its tensioning hook 56 through recesses in the leaf spring unit 58, but then a driving plate 96 with its bolts 20 can no longer be guided through the leaf spring unit 58 due to the coding means 128.
  • the preassembled assembly consisting of the sheet metal plate 48, the leaf spring unit 58 and the driving flange 10, is then mounted on the drive shaft 16.
  • the bolts 20 are guided through tabs 68 formed on the circumference of the sheet metal plate 48, which have bores 70, and through through bores 72 located in the driving flange 10 and engage in the assembled state through the through bores 72.
  • the form-locking elements 100 on the drive shaft 16 are inserted into the form-fitting elements 106 of the driving flange 10.
  • radially inwardly extending formations 134 are introduced into grooves 62 made on the outer circumference of the driving flange 10.
  • the sheet metal plate 48 and the drive plate 96 are secured against rotation relative to one another by the bolts 20.
  • the driving device 12 is secured on the drive shaft 16 with a screw 74.
  • the insert tool 14 formed by a cutting disc has an essentially disc-shaped sheet metal hub 42 which is formed by a separate component and which has three uniformly distributed, cup-shaped recesses 76 in the circumferential direction 50, 52, which extend in the axial direction 54 and whose diameters are slightly larger than the diameter of the bolts 20.
  • the sheet metal hub 42 has three recesses 78 which are uniformly distributed in the circumferential direction 50, 52 and extend in the circumferential direction 50, 52 and each have a narrow and a wide region 80, 82.
  • the diameter of the centering bore 46 of the sheet metal hub 42 is selected such that the insert tool 14 can also be clamped onto a conventional angle grinding machine using a conventional clamping system with a clamping flange and a spindle nut. So-called downward compatibility is ensured.
  • the sheet metal hub 42 of the insert tool 14 has three shaped elements 24 which are distributed in the circumferential direction 50, 52 evenly over the circumference of the centering bore 46 (FIG. 2).
  • the shaped elements 24 are formed by recesses.
  • the shaped elements 22 of the tool holding device and the shaped elements 24 of the insert tool 14 are coordinated, corresponding shaped elements to simplify assembly of the insert tool 14. Furthermore, the corresponding shaped elements 22, 24 form a coding means for avoiding the assembly of an impermissible insert tool Same type. For this purpose, the corresponding shaped elements 22, 24 are coordinated with one another with regard to a diameter of the insert tool 14, so that insert tools for use in machines at high speed have a wide shaped element or a wide coding and insert tools for use in machines with low speed a narrow form element or a narrow coding.
  • the sheet metal hub 42 of the insert tool 14 is firmly connected and pressed with an abrasive via a riveted connection and is made cup-shaped by means of a shape 44 pointing in the axial direction 64.
  • the insert tool 14 When the insert tool 14 is assembled, the insert tool 14 with its centering bore 46 is pushed onto the part of the collar 26 which projects beyond the shaped elements 22 in the axial direction 54 and is radially precentered. The insert tool 14 comes to rest on contact surfaces 84 of the shaped elements 22. Twisting the insert tool 14 in the circumferential direction 50, 52 brings the shaped elements 22, 24 to congruence.
  • Insert tool 14 or the sheet metal hub 42 can then slide in the axial direction 64 in the direction of the contact surface 30, and the sheet metal hub 42 comes to rest on the bolt 20.
  • a subsequent pressing of the sheet metal hub 42 against the contact surface 30 of the driving flange 10 causes the bolts 20 in the through bores 72 and the driving disk 96 to be axially displaced against the spring force of the spring element 18 on the drive shaft 16 in the direction 64 facing away from the insert tool 14 ,
  • radially outwardly directed formations 86 of the drive plate 96 engage in Talking locking pockets 88 of a bearing flange 90 which is fixedly connected to the gear housing 38 and lock the drive shaft 16.
  • the sheet metal hub 42 can be rotated counter to a drive direction 98.
  • the rotation of the sheet metal hub 42 causes the sheet metal hub 42 to slide with its edge of the centering bore 46 into the distance 28 between the shaped elements 22 and the contact surface 30 of the driving flange 10 and can be secured against falling off in the axial direction by the shaped elements 22.
  • the rotation of the sheet metal hub 42 causes the hook-shaped extensions to be moved into the arcuate, narrow areas 80 of the recesses 78 of the sheet metal hub 42.
  • the sheet metal plate 48 with the tensioning hook 56 is axially displaced in the direction 54 against the pressure of the leaf spring unit 58 by inclined surfaces, not shown, until bearing surfaces of the hook-shaped extensions in the arcuate, narrow areas 80 borrowed next to the recesses 78 of the sheet metal hub 42 for contact come.
  • arc-shaped grooves 66 are introduced into the contact surface 30 of the driving flange 10, via which undesired particles lying on the contact surface 30 can be conveyed outward from the driving device 12.
  • the pressure of the spring element 18 causes the drive plate 96 to slide upward.
  • the bolts 20 snap into the cup-shaped recesses 76 of the sheet metal hub 42 and secure them in a form-fitting manner in the circumferential direction 50, 52.
  • the formations 86 of the drive plate 96 disengage from the locking pockets 88 of the bearing flange 90 and release the drive shaft 16.
  • an unlocking button 92 is pressed in the axial direction 64.
  • the release button 92 presses the drive plate 96 in the axial direction 64, and the formations 86 of the drive plate 96 come into engagement with the locking pockets 88.
  • the drive shaft 16 is locked.
  • the bolts 20 disengage from the recesses 76 in the sheet metal hub 42, and the sheet metal hub 42 can be rotated in the circumferential direction 52 until the tensioning hooks 56 can slide through the recesses 78.
  • the shaped elements 22, 24 come into a corresponding position, and the sheet metal hub 42 can be removed in the axial direction 54.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug (14) mit einer zumindest im Wesentli­chen scheibenförmigen Nabe (42), insbesondere für eine hand­geführte Winkelschleifmaschine (32) oder eine Handkreissäge, mit einer Antriebswelle (16) und einer Mitnahmevorrichtung (12), die zumindest ein gegen ein Federelement (18) bewegbar gelagertes Rastelement (20) zur formschlüssigen Fixierung des Einsatzwerkzeugs (14) in Umfangsrichtung (50, 52) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Antriebswelle (16) zumindest ein zerspanungslos angeformtes Formschlusselement (100) zur formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung (50, 52) mit einem Mittel der Mitnahmevorrichtung (12) zur Antriebsdrehmomentübertragung aufweist.

Description

Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug mit einer zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Nabe
Stand der Technik
Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Werkzeugauf ahmevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 100 17 458 AI ist eine gattungsbildende Werkzeugaufnahmevorrichtung einer Winkelschleifmaschine für ein Einsatzwerkzeug mit einer scheibenförmigen Nabe bekannt. Die Werkzeugaufnahmevorrichtung umfasst eine Antriebswelle und eine Mitnahmevorrichtung, wobei das Einsatzwerkzeug über drei gegen ein Federelement bewegbar gelagerte Rastelemente der Mitnahmevorrichtung mit der Mitnahmevorrichtung wirkungsmäßig verbindbar ist, das in der Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs einrastet und das Einsatzwerkzeug in Umfangsriehtung formschlüssig fixiert. Die Antriebswelle ist dabei in U - fangsrichtung kraftschlüssig mit einem Mitnahmeflansch der Mitnahmevorrichtung verbunden. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug mit einer zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Nabe, insbesondere für eine handgeführte
Winkelschleifmaschine oder eine Handkreissäge, mit einer Antriebswelle und einer Mitnahmevorrichtung, die zumindest ein gegen ein Federelement bewegbar gelagertes Rastelement zur formschlüssigen Fixierung des Einsatzwerkzeugs in Umfangs- richtung aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Antriebswelle zumindest ein zerspanungslos angeformtes Formschlusselement zur formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung mit einem Mittel der Mit- nahmevorrichtung zur Antriebsdrehmomentübertragung aufweist. Es kann konstruktiv einfach und kostengünstig eine Verbindung zwischen der Antriebswelle, dem Mittel der Mitnahmevorrichtung, insbesondere einem Mitnahmeflansch, und dem Einsatzwerkzeug erreicht werden, über die hohe Drehmomente übertra- gen werden können, und zwar insbesondere indem kostengünstig große Übertragungsflächen ohne zumindest wesentliche Materialschwächungen erreicht werden können. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich damit besonders für Maschinen mit großer Leistung, wie insbesondere für Netzmaschinen. Die Antriebs- welle kann dabei grundsätzlich von einer Motorwelle, einer Ausgangswelle eines Getriebes, insbesondere eines Winkelgetriebes, oder von einer an eine Ausgangswelle eines Getriebes in Richtung Einsatzwerkzeug anschließenden Welle gebildet sein. Das Formschlusselement kann von einer angeformten Nut gebildet sein, in der ein zusätzliches, beispielsweise zahnartiges Übertragungsmittel befestigt sein kann, wodurch dieses im Hinblick auf seine Materialeigenschaften gezielt auf die vorliegenden Belastungen ausgerichtet werden kann, oder das Formschlusselement kann vorteilhaft direkt zur Kontaktierung mit dem Mittel der Mitnahmevorrichtung bzw. dem Mitnah- meflansch genutzt werden, wodurch zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können.
Ist das Formschlusselement durch einen Pressvorgang an die Antriebswelle angeformt, kann dieses vorteilhaft kostengünstig mit engen Toleranzen realisiert werden. Neben einem Pressvorgang sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinn- voll erscheinende Verfahren denkbar, das Formschlusselement zerspanungslos an die Antriebswelle anzuformen, wie beispielsweise ein Gießverfahren usw.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, dass das Formschlusselement eine größere Längenerstreckung in axialer Richtung der Antriebswelle als Höhe aufweist, wodurch insbesondere platzsparend große Übertragungsflächen und damit verbunden kleine Flächenpressungen und ein kleiner Verschleiß erreichbar sind.
Weist die Antriebswelle zumindest drei Formschlusselemente auf, kann bei einer insgesamt großen Übertragungsfläche eine vorteilhaft gleichmäßige Kräfteverteilung erzielt werden. Es sind jedoch auch nur ein oder zwei Formschlusselemente denk- bar. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Mittel der Mitnahmevorrichtung an seinem Innenumfang wenigstens eine ein Formschlusselement bildende durchgängige Axialnut aufweist, wodurch eine besonders kostengünstige Herstellung des Mittels erreichbar ist, und zwar insbesondere, wenn dieses von einem Sinterteil gebildet ist.
Ist das Mittel der Mitnahmevorrichtung von einem eine Anlagefläche für das Einsatzwerkzeug bildenden Mitnahmeflansch ge- bildet, können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Mittel der Mitnahmevorrichtung über ein Distanzelement auf der Antriebswelle abgestützt ist. Durch einen Herstellprozess bedingte Übergänge zwischen dem Formschlusselement und angrenzenden Bereichen können vorteilhaft mittels dem Distanzelement überbrückt und kostenintensive, mit den Übergängen korrespondierende Konturen am Mittel der Mitnahmevorrichtung können vermieden werden. Dabei ist das
Distanzelement vorteilhaft von einer Hülse gebildet, die einfach montierbar und mittels der konstruktiv einfach eine gleichmäßige Abstützung realisierbar ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugaufnahmevorrichtung eine Blattfedereinheit umfasst, die wenigstens einen sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung erstreckenden freien Federsteg aufweist, wodurch kostengünstig eine platzsparende Blattfedereinheit mit einer einfach herstellbaren Kontur und mit einer vorteilhaften Kraftübertragung erzielt werden kann. Unter freiem Federsteg soll in diesem Zusammen- hang ein Federsteg mit zumindest einem freien Ende verstanden werden.
Ist der Federsteg über wenigstens einen zumindest im Wesentlichen radial verlaufenden, insbesondere radial nach innen verlaufenden Anschlusssteg mit einem Haltering verbunden, kann ein vorteilhafter, insbesondere einfach vorbestimmbarer Spannungsverlauf in der Blattfedereinheit erzielt werden. Grundsätzlich könnte sich der Federsteg jedoch auch im Wesentlichen ohne radialen Anschlusssteg, beispielsweise spi- ralförmig, nach außen erstrecken.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Winkelschleifmaschine von oben, Fig. 2 eine ExplosionsZeichnung einer Werkzeugaufnahmevorrichtung mit einer Nabe eines Einsatz- Werkzeugs, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Mitnahmeflansches aus Fig. 2 und Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Blattfedereinheit aus Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Winkelschleifmaschine 32 von oben mit einem in einem Gehäuse 34 gelagerten, nicht näher dargestellten
Elektromotor. Die Winkelschleifmaschine 32 ist über einen ersten, im Gehäuse 34 auf einer einem Einsatzwerkzeug 14 abgewandten Seite integrierten, sich in Längsrichtung erstreckenden Handgriff 36 und über einen zweiten an einem Getriebege- häuse 38 im Bereich des Einsatzwerkzeugs 14 befestigten, sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Handgriff 40 führbar. Mit dem Elektromotor ist über ein nicht näher dargestelltes Winkelgetriebe und eine eine Antriebswelle 16 sowie eine Mitnahmevorrichtung 12 umfassende Werkzeugaufnahmevorrichtung das Einsatzwerkzeug 14 rotierend antreibbar (Fig. 2) .
Die von einer Ausgangswelle des Winkelgetriebes gebildete Antriebswelle 16 weist an ihrem freien Ende drei zerspanungslos über einen Fließpressvorgang angeformte Formschlusselemente 100 zur formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung 50, 52 mit einem eine Anlagefläche 30 für das Einsatzwerkzeug 14 bildenden Mitnahmeflansch 10 der Mitnahmevorrichtung 12 zur Antriebsdrehmomentubertragung auf. Nach dem Fließpressvorgang wird ein Innengewinde 136 in die Antriebswelle 16 einge- bracht, die Antriebswelle 16 wird durch Drehen nachbearbei- tet, einsatzgehärtet und anschließend in bestimmten Bereichen, insbesondere in Lagerbereichen, geschliffen.
Die Formschlusselemente 100 weisen eine größere Längener- Streckung 102 in axialer Richtung 64 der Antriebswelle 16 als Höhe 104 auf und sind mit einer Rechteckquerschnittsfläche ausgebildet .
Im montierten Zustand greifen die Formschlusselemente 100 der Antriebswelle 16 zur direkten Antriebsdrehmomentubertragung auf den Mitnahmeflansch 10 in an den Innenumfang des von einem Sinterteil gebildeten Mitnahmeflansches 10 angeformte Formschlusselemente 106, die von durchgängigen Axialnuten gebildet sind (Fig. 2 und 3) . Der Mitnahmeflansch 10 wird durch die in radialer Richtung nach außen weisenden Außenflächen der Formschlusselemente 100 zentriert.
In axialer Richtung 64 ist der Mitnahmeflansch 10 über ein von einer Hülse gebildetes Distanzelement 108 an einem Bund 130 der Antriebswelle 16 abgestützt. Das Distanzelement 108 überdeckt einen herstellungsbedingten Übergang 132 zwischen einem durch die Formschlusselemente 100 gekennzeichneten Bereich am freien Ende der Antriebswelle 16 und einem sich in axialer Richtung 64 angrenzenden Bereich.
An den Mitnahmeflansch 10 ist auf einer dem Einsatzwerkzeug 14 zugewandten Seite ein Bund 26 angeformt, über den das Einsatzwerkzeug 14 mit seiner Zentrierbohrung 46 im montierten Zustand radial zentriert ist. An dem Bund 26 sind drei Forme- lemente 22 angeordnet, die von sich radial nach außen erstreckenden Vorsprüngen gebildet sind. Die mit dem Bund 26 einstückig ausgeführten Formelemente 22 sind gleichmäßig über einen Außenumfang des Bunds 26 verteilt angeordnet und weisen in axialer Richtung 54, 64 einen Abstand 28 zur Anlagefläche 30 auf. Mit seinem zum Einsatzwerkzeug 14 weisenden Ende überragt der Bund 26 in axialer Richtung 54 die Formelemente 22.
Auf einer vom Einsatzwerkzeug 14 abgewandten Seite des Mitnahmeflansches 10 ist eine Blechplatte 48 mit drei in Um- fangsrichtung 50, 52 gleichmäßig verteilten, einstückig angeformten, sich in axialer Richtung 54 erstreckenden Spannhaken 56 zur axialen Fixierung des Einsatzwerkzeugs 14 angeordnet. Die Spannhaken 56 sind in einem Biegevorgang an die Blechplatte 48 angeformt.
Bei der Montage der Mitnahmevorrichtung 12 werden der Mitnahmeflansch 10, eine Blattfedereinheit 58 und die Blechplatte 48 vormontiert. Dabei wird die Blattfedereinheit 58 auf einen Bund des Mitnahmeflansches 10 aufgeschoben, der in die vom Einsatzwerkzeug 14 abgewandte Richtung weist. Anschließend werden die Spannhaken 56 der Blechplatte 48, die an ihrem freien Ende einen hakenförmigen Fortsatz mit einer in Um- fangsrichtung 52 weisenden Schrägfläche 94 aufweisen, in axialer Richtung 54 durch Ausnehmungen 60 des Mitnahmeflan- sches 10 geführt (Fig. 2 und 3) . Durch Zusammendrücken und
Verdrehen der Blechplatte 48 und des Mitnahmeflansches 10 gegeneinander wird die Blattfedereinheit 58 vorgespannt und die Blechplatte 48 und der Mitnahmeflansch 10 werden in axialer Richtung 54, 64 formschlüssig verbunden (Fig. 2 und 3) . Die Blechplatte 48 ist anschließend, belastet durch die Blattfedereinheit 58, an der Anlagefläche 30 des Mitnahmeflansches 10 über Kanten der hakenförmigen Fortsätze abgestützt, die axial in die vom Einsatzwerkzeug 14 abgewandte Richtung weisen.
Die Blattfedereinheit 58 weist drei baugleiche, sich in Um- fangsrichtung 50, 52 erstreckende freie Federstege 110 auf, die jeweils über einen radial nach innen verlaufenden Anschlusssteg 112 einstückig mit einem Haltering 114 ausgeführt sind (Fig. 4) . Der Anschlusssteg 112 und der Federsteg 110 sind im Wesentlichen T-förmig ausgebildet, wobei der Feder- steg 110 bogenförmig mit zwei freien Enden ausgebildet ist und der Anschlusssteg 112 in der Mitte des Federstegs 110 an demselben anschließt. Der Federsteg 110 weist zu seinen freien Enden 116, 118 hin eine abnehmende Breite 120 auf und besitzt eine Stärke 126 von ca. 0,9 mm. Die Blattfedereinheit 58 liegt mit ihrem Haltering 114 am Mitnahmeflansch 10 an, wobei' die Federstege 110 jeweils ausgehend vom Anschlusssteg 112 in Richtung zu ihren freien Enden 116, 118 in die vom Mitnahmeflansch 10 abgewandte Richtung gebogen sind und an den Laschen 68 der Blechplatte 48 abgestützt sind. Zur Ver- meidung einer linienformigen Auflage sind an die freien Enden 116, 118 von Abflachungen gebildete, angeformte Auflageflächen 122, 124 angeformt bzw. sind die freien Enden 116, 118 der Federstege 110 in Richtung des Mitnahmeflansches 10 leicht aufgebogen.
Zur Vermeidung einer Fehlmontage, insbesondere einer seitenverkehrten Montage der Blattfedereinheit 58 sind am Außenumfang des Halterings 114 neben den Anschlussstegen 112 sich radial nach außen , erstreckende Codierungsmittel 128 ange- formt, die bei der Montage mit den Spannhaken 56 und Bolzen 20 der Mitnahmevorrichtung 12 korrespondieren. Wird die Blattfedereinheit 58 seitenverkehrt montiert, kann zwar die Blechplatte 48 in einer verdrehten Position mit ihren Spannhaken 56 durch Ausnehmungen der Blatt edereinheit 58 geführt werden, anschließend kann jedoch eine Mitnehmerscheibe 96 mit ihren Bolzen 20 aufgrund der Codierungsmittel 128 nicht mehr durch die Blattfedereinheit 58 hindurchgeführt werden.
Nachdem die Blechplatte 48 mit den angeformten Spannhaken 56, die Blattfedereinheit 58 und der Mitnahmeflansch 10 vormon- tiert sind, wird ein von einer Schraubendruckfeder gebildetes Federelement 18 und die Mitnehmerscheibe 96 mit ihren drei gleichmäßig über den Umfang verteilten, sich in axialer Richtung 54 erstreckenden Bolzen 20 auf die Antriebswelle 16 aufgesteckt (Fig. 2) .
Anschließend wird die vormontierte Baugruppe, bestehend aus der Blechplatte 48, der Blattfedereinheit 58 und dem Mitnahmeflansch 10, auf die Antriebswelle 16 montiert. Die Bolzen 20 werden bei der Montage durch am Umfang der Blechplatte 48 angeformte Laschen 68, die Bohrungen 70 aufweisen, und durch im Mitnahmeflansch 10 befindliche Durchgangsbohrungen 72 geführt und greifen im montierten Zustand durch die Durchgangs - bohrungen 72. Die Formschlusselemente 100 an der Antriebswelle 16 werden in die Formschlusselemente 106 des Mitnahmeflan- sches 10 eingeführt. Ferner werden am Innenumfang der Mitnehmerscheibe 96 sich radial nach innen erstreckende Ausformungen 134 in am Außenumfang des Mitnahmeflansches 10 eingebrachte Nuten 62 eingeführt. Die Blechplatte 48 und die Mitnehmerscheibe 96 sind über die Bolzen 20 gegen Verdrehen zu- einander gesichert. Die Mitnahmevorrichtung 12 wird auf der Antriebswelle 16 mit einer Schraube 74 gesichert. Das von einer Trennscheibe gebildete Einsatzwerkzeug 14 besitzt eine von einem separaten Bauteil gebildete, im Wesentlichen scheibenförmige Blechnabe 42, die in Umfangsrichtung 50, 52 hintereinander drei gleichmäßig verteilte, sich in axialer Richtung 54 erstreckende, napfförmige Ausnehmungen 76 aufweist, deren Durchmesser geringfügig größer sind als der Durchmesser der Bolzen 20. Ferner besitzt die Blechnabe 42 drei gleichmäßig in Umfangsrich- tung 50, 52 verteilte, sich in Umfangsrichtung 50, 52 erstreckende Ausnehmungen 78, die jeweils einen schmalen und einen breiten Bereich 80, 82 aufweisen.
Der Durchmesser der Zentrierbohrung 46 der Blechnabe 42 ist so gewählt, dass das Einsatzwerkzeug 14 auch mit einem herkömmlichen Spannsystem mit einem Spannflansch und einer Spindelmutter auf eine herkömmliche Winkelschleifmaschine aufgespannt werden kann. Es wird eine so genannte Abwärtskompatibilität sichergestellt.
Die Blechnabe 42 des Einsatzwerkzeugs 14 weist drei Formelemente 24 auf, die in Umfangsrichtung 50, 52 gleichmäßig über den Umfang der Zentrierbohrung 46 verteilt sind (Fig. 2). Die Formelemente 24 sind hierbei von Ausnehmungen gebildet.
Die Formelemente 22 der Werkzeugaufnahmevorrichtung und die Formelemente 24 des Einsatzwerkzeugs 14 sind aufeinander abgestimmte, korrespondierende Formelemente zur Vereinfachung einer Montage des Einsatzwerkzeugs 14. Ferner bilden die kor- respondierenden Formelemente 22, 24 ein Codierungsmittel zur Vermeidung einer Montage eines unzulässigen Einsatzwerkzeugs derselben Art. Hierfür sind die korrespondierenden Formelemente 22, 24 hinsichtlich eines Durchmessers des Einsatzwerkzeugs 14 aufeinander abgestimmt, so dass Einsatzwerkzeuge für den Einsatz in Maschinen mit hoher Drehzahl ein breites Form- element bzw. eine breite Codierung aufweisen und Einsatzwerkzeuge für den Einsatz in Maschinen mit niederer Drehzahl ein schmales Formelement bzw. eine schmale Codierung.
Die Blechnabe 42 des Einsatzwerkzeugs 14 ist über eine Nietverbindung fest mit einem Schleifmittel verbunden und verpresst und ist durch eine in axialer Richtung 64 weisende Ausformung 44 napfförmig ausgeführt.
Bei einer Montage des Einsatzwerkzeugs 14 wird das Einsatz- Werkzeug 14 mit seiner Zentrierbohrung 46 auf den die Formelemente 22 in axialer Richtung 54 überragenden Teil des Bunds 26 aufgeschoben und radial vorzentriert. Das Einsatzwerkzeug 14 kommt hierbei auf Anlageflächen 84 der Formelemente 22 zum Liegen. Ein Verdrehen des Einsatzwerkzeugs 14 in Umfangsrich- tung 50, 52 bringt die Formelemente 22, 24 zur Deckung. Das
Einsatzwerkzeug 14 bzw. die Blechnabe 42 kann anschließend in axialer Richtung 64 in Richtung der Anlagefläche 30 gleiten, und die Blechnabe 42 kommt auf den Bolzen 20 zum Liegen.
Ein anschließendes Andrücken der Blechnabe 42 an die Anlagefläche 30 des Mitnahmeflansches 10 bewirkt, dass die Bolzen 20 in den Durchgangsbohrungen 72 und die Mitnehmerscheibe 96 gegen eine Federkraft des Federelements 18 auf der Antriebswelle 16 axial in die vom Einsatzwerkzeug 14 abgewandte Rich- tung 64 verschoben werden. Hierbei greifen radial nach außen gerichtete Ausformungen 86 der Mitnehmerscheibe 96 in ent- sprechende Arretiertaschen 88 eines fest mit dem Getriebegehäuse 38 verbundenen Lagerflansches 90 und arretieren die Antriebswelle 16.
Beim Niederdrücken der Blechnabe 42 auf die Anlagefläche 30 finden die Spannhaken 56 automatisch in die breiten Bereiche 82 der Ausnehmungen 78 in der Blechnabe 42.
Sind die hakenförmigen Fortsätze der Spannhaken 56 durch die breiten Bereiche 82 der Ausnehmungen 78 der Blechnabe 42 ge- führt und ist die Blechnabe 42 vollständig niedergedrückt, kann die Blechnabe 42 entgegen einer Antriebsrichtung 98 verdreht werden. Das Verdrehen der Blechnabe 42 bewirkt zum einen, dass die Blechnabe 42 mit ihrem Rand der Zentrierbohrung 46 in den Abstand 28 zwischen den Formelementen 22 und der Anlagefläche 30 des Mitnahmeflansches 10 gleiten und von den Formelementen 22 in axialer Richtung gegen ein Herunterfallen gesichert werden kann. Zum anderen bewirkt das Verdrehen der Blechnabe 42, dass die hakenförmigen Fortsätze in die bogenförmigen, schmalen Bereiche 80 der Ausnehmungen 78 der Blechnabe 42 verschoben werden. Dabei wird die Blechplatte 48 mit den Spannhaken 56 durch nicht näher dargestellte Schrägflächen axial gegen den Druck der Blattfedereinheit 58 in Richtung 54 verschoben, bis Auflageflächen der hakenförmigen Fortsätze in den bogenförmigen, schmalen Bereichen 80 seit- lieh neben den Ausnehmungen 78 der Blechnabe 42 zur Anlage kommen. Zur Selbstreinigung sind in die Anlagefläche 30 des Mitnahmeflansches 10 bogenförmige Nuten 66 eingebracht, über die auf der Auflagefläche 30 liegende, ungewünschte Partikel nach außen aus der Mitnahmevorrichtung 12 befördert werden können. In einer Betriebsstellung des Einsatzwerkzeugs 14 bewirkt der Druck des Federelements 18, dass die Mitnehmerscheibe 96 nach oben gleitet. Die Bolzen 20 rasten in den napfförmigen Ausnehmungen 76 der Blechnabe 42 ein und sichern diese form- schlüssig in Umfangsrichtung 50, 52. Gleichzeitig gelangen die Ausformungen 86 der Mitnehmerscheibe 96 mit den Arretiertaschen 88 des Lagerflansches 90 außer Eingriff und geben die Antriebswelle 16 frei .
Zur Demontage des Einsatzwerkzeugs 14 wird eine Entriegelungstaste 92 in axiale Richtung 64 gedrückt. Die Entriegelungstaste 92 drückt die Mitnehmerscheibe 96 in axialer Richtung 64, und die Ausformungen 86 der Mitnehmerscheibe 96 kommen mit den Arretiertaschen 88 in Eingriff. Die Antriebswelle 16 ist arretiert. Die Bolzen 20 geraten hierbei mit den Ausnehmungen 76 der Blechnabe 42 außer Eingriff, und die Blechnabe 42 kann in Umfangsrichtung 52 gedreht werden, bis die Spannhaken 56 durch die Ausnehmungen 78 gleiten können. Die Formelemente 22, 24 gelangen hierbei in eine korrespon- dierende Lage, und die Blechnabe 42 kann in axialer Richtung 54 entnommen werden.
Bezugszeichen
10 Mitnahmeflansch 60 Ausnehmung
12 Mitnahmevorrichtung 62 Nut
14 Einsatzwerkzeug 64 axiale Richtung
16 Antriebswelle 66 Nut
18 Federelement 68 Lasche
20 Rastelement 70 Bohrung
22 Formelement 72 Durchgangsbohrung
24 Formelement 74 Schraube
26 Bund 76 Ausnehmung
28 Abstand 78 Ausnehmung
30 Anlagefläche 80 Bereich
32 WinkelSchleifmaschine 82 Bereich
34 Gehäuse 84 Anlagefläche
36 Handgriff 86 Ausformung
38 Getriebegehäuse 88 Arretiertasche
40 Handgriff 90 Lagerflansch
42 Nabe 92 Entriegelungstaste
44 Ausformung 94 Schrägfläche
46 Zentrierbohrung 96 MitnehmerScheibe
48 Blechplatte 98 Antriebsrichtung
50 Umfangsrichtung 100 Formschlusselement
52 Umfangsrichtung 102 LängenerStreckung
54 axiale Richtung 104 Höhe
56 Spannhaken 106 Formschlusselement
58 Blattfedereinheit 108 Distanzelement 110 Federsteg
112 Anschlusssteg
114 Haltering
116 Ende
118 Ende
120 Breite
122 Äuflagefläche
124 Auflagefläche
126 Stärke
128 Codierungsmittel
130 Bund
132 Übergang
134 Ausformung
136 Innengewinde

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug (14) mit einer zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Na- be (42), insbesondere für eine handgeführte Winkelschleifmaschine (32) oder eine Handkreissäge, mit einer Antriebswelle (16) und einer Mitnahmevorrichtung (12), die zumindest ein gegen ein Federelement (18) bewegbar gelagertes Rastelement (20) zur ormschlüssigen Fixie- rung des Einsatzwerkzeugs (14) in Umfangsrichtung (50, 52)' aufweist, dadurc gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (16) zumindest ein zerspanungslos angeformtes Formschlusselement (100) zur formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung (50, 52) mit einem Mittel der Mitnah- mevorrichtung (12) zur Antriebsdrehmomentubertragung auf eist .
2. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (100) durch einen Pressvorgang an die Antriebswelle (16) angeformt ist .
3. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (100) eine größere Längenerstreckung (102) in axialer Richtung (64) der Antriebswelle (16) als Höhe (104) aufweist.
4. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (16) zumindest drei Formschlusselemente (100) aufweist.
5. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Mitnahmevorrichtung (12) an seinem Innenumfang we- nigstens eine ein Formschlusselement (106) bildende durchgängige Axialnut aufweist.'
6. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Mitnahmevorrichtung (12) von einem Sinterteil gebildet ist.
7. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Mitnahmevorrichtung (12) von einem eine Anlagefläche (30) für das Einsatzwerkzeug (14) bildenden Mitnahmeflansch (10) gebildet ist.
8. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel der Mitnahmevorrichtung (12) über ein Distanzelement (108) auf der Antriebswelle (16) abgestützt ist.
9. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (108) von einer Hülse gebildet ist.
10. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorrhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass d±e Mitnahmevorrichtung (12) eine einen sich zumindest teilweise in Um angsrichtung (50, 52) erstreckenden freien Federsteg (110) aufweisende Blattfedereinheit (58) umfasst, über die das Einsatzwerkzeug (14) in axialer Richtung (64) durch eine Federkraft fixierbar ist.
11. Winkelschleifmaschine mit einer Werkzeugaufnahmevorrich- tung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Handkreissäge mit einer Werkzeugaufnahmevorriclitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2004/002127 2003-11-08 2004-09-24 Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe WO2005049275A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04786843A EP1684944B1 (de) 2003-11-08 2004-09-24 Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatzwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe
US10/578,201 US7497766B2 (en) 2003-11-08 2004-09-24 Tool-holding device for an insert tool with at least essentially disk-shaped hub
DE502004006112T DE502004006112D1 (de) 2003-11-08 2004-09-24 Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatzwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352291A DE10352291A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug mit einer zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Nabe
DE10352291.3 2003-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005049275A1 true WO2005049275A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002127 WO2005049275A1 (de) 2003-11-08 2004-09-24 Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7497766B2 (de)
EP (1) EP1684944B1 (de)
CN (1) CN1878635A (de)
DE (2) DE10352291A1 (de)
WO (1) WO2005049275A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545699B2 (en) 2012-02-03 2017-01-17 Makita Corporation Work tool
US10052695B2 (en) 2013-08-01 2018-08-21 C. & E. Fein Gmbh Power tool
US10065248B2 (en) 2013-08-01 2018-09-04 C. & E. Fein Gmbh Tool device
US10471518B2 (en) 2013-08-01 2019-11-12 C. & E. Fein Gmbh Machine tool with tool-accommodating device
US11045939B2 (en) 2018-03-28 2021-06-29 Makita Corporation Power tool
CN114670121A (zh) * 2022-03-29 2022-06-28 山东交通学院 一种机械加工组合式磨料磨具

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360252A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugadapter
CN101342677B (zh) * 2007-07-11 2011-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式动力工具
US20130165025A1 (en) * 2010-07-29 2013-06-27 Myles Graham Kelly Plate locking mechanism
DE102011075228A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
US9408513B2 (en) * 2011-12-19 2016-08-09 Carine Elen Motorized scrubbing, buffing, and polishing tool
US10399218B2 (en) * 2011-12-19 2019-09-03 Carine Elen Motorized scrubbing, buffing, and polishing tool
DE102011089729A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
US8997618B1 (en) * 2013-01-23 2015-04-07 Marjan Majcen Quick release blade lock assembly
JP6802907B2 (ja) * 2016-08-22 2020-12-23 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 持運び可能な工作機械のためのクイッククランプ装置、および、持運び可能な工作機械
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
CN111376144B (zh) * 2020-04-30 2021-11-19 云和县达祥凯机械设计工作室 一种用于轴块的打磨清洁机构
CN113997172A (zh) * 2021-11-24 2022-02-01 汪文志 一种方便操作的角向磨光机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917345A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh Einrichtung zum drehfesten vereinigen scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge mit der arbeitsspindel von elektrowerkzeugen
JPH05154762A (ja) * 1987-07-27 1993-06-22 Noritake Co Ltd トルク伝達機能を具備する砥石ホルダ
US5733183A (en) * 1995-02-11 1998-03-31 Andreas Stihl Clamping device for axially clamping a disk-shaped tool
US6336351B1 (en) * 1996-04-12 2002-01-08 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing spline shaft
US20020189111A1 (en) * 2000-04-11 2002-12-19 Harald Krondorfer Machine tool holding device for a circular saw blade
US20020194737A1 (en) * 1999-09-22 2002-12-26 Andreas Stihl Ag & Co. Tool head
US20030104773A1 (en) * 2000-04-07 2003-06-05 Harald Krondorfer Grinding machine tool support
DE10222292A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657428A (en) * 1985-09-10 1987-04-14 Wiley Edward R Quick change mechanism for circular saw blades and other spinning disc devices
DE19542144A1 (de) 1994-11-17 1996-05-23 Stihl Maschf Andreas Drehsicherung für ein drehend gelagertes Werkzeug eines Arbeitsgerätes
US6905401B1 (en) * 2004-05-07 2005-06-14 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Bi-directional rotation pneumatic grinding tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05154762A (ja) * 1987-07-27 1993-06-22 Noritake Co Ltd トルク伝達機能を具備する砥石ホルダ
DE3917345A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh Einrichtung zum drehfesten vereinigen scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge mit der arbeitsspindel von elektrowerkzeugen
US5733183A (en) * 1995-02-11 1998-03-31 Andreas Stihl Clamping device for axially clamping a disk-shaped tool
US6336351B1 (en) * 1996-04-12 2002-01-08 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing spline shaft
US20020194737A1 (en) * 1999-09-22 2002-12-26 Andreas Stihl Ag & Co. Tool head
US20030104773A1 (en) * 2000-04-07 2003-06-05 Harald Krondorfer Grinding machine tool support
US20020189111A1 (en) * 2000-04-11 2002-12-19 Harald Krondorfer Machine tool holding device for a circular saw blade
DE10222292A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 552 (M - 1491) 5 October 1993 (1993-10-05) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545699B2 (en) 2012-02-03 2017-01-17 Makita Corporation Work tool
US10144110B2 (en) 2012-02-03 2018-12-04 Makita Corporation Work tool
US10052695B2 (en) 2013-08-01 2018-08-21 C. & E. Fein Gmbh Power tool
US10065248B2 (en) 2013-08-01 2018-09-04 C. & E. Fein Gmbh Tool device
US10471518B2 (en) 2013-08-01 2019-11-12 C. & E. Fein Gmbh Machine tool with tool-accommodating device
US10807170B2 (en) 2013-08-01 2020-10-20 C. & E. Fein Gmbh Tool device
US10967435B2 (en) 2013-08-01 2021-04-06 C. & E. Fein Gmbh Power tool
US11590584B2 (en) 2013-08-01 2023-02-28 C. & E. Fein Gmbh Tool device
US11045939B2 (en) 2018-03-28 2021-06-29 Makita Corporation Power tool
CN114670121A (zh) * 2022-03-29 2022-06-28 山东交通学院 一种机械加工组合式磨料磨具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1684944B1 (de) 2008-01-30
CN1878635A (zh) 2006-12-13
DE502004006112D1 (de) 2008-03-20
US20070082590A1 (en) 2007-04-12
US7497766B2 (en) 2009-03-03
EP1684944A1 (de) 2006-08-02
DE10352291A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1684944B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatzwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe
EP1414620B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
EP1274548B1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme für ein kreissägeblatt
EP1274541B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1507629B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
EP1404490B1 (de) Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
WO2001076822A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1361935B1 (de) Einsatzwerkzeug mit einer rotierend antreibbaren, scheibenförmigen nabe
WO2001076823A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1361934B1 (de) Einsatzwerkzeug mit einer rotierend antreibbaren, scheibenförmigen nabe
DE102009040589A1 (de) Motorisch angetriebenes handgeführtes Schneidgerät, Verfahren zu dessen Herstellung und Doppelmesseranordnung
EP1319468B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Schleifgerät
WO2003103897A2 (de) Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit
EP0620298B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP1684943B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE19847632B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringlüfters
EP2799718B1 (de) Vormontierte gleitlagereinheit zur leichten anbringung auf einer welle
EP1002593B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nabe durch Stanzen
DE10242739A1 (de) Einsatzwerkzeug für eine Winkelschleifmaschine
DE10242737A1 (de) System mit einer Werkzeugaufnahme
DE102004029839A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032814.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007082590

Country of ref document: US

Ref document number: 10578201

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786843

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578201

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004786843

Country of ref document: EP