WO2008151606A2 - Vorrichtung zur aufbewahrung und applikation von wirkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung und applikation von wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2008151606A2
WO2008151606A2 PCT/DE2008/000937 DE2008000937W WO2008151606A2 WO 2008151606 A2 WO2008151606 A2 WO 2008151606A2 DE 2008000937 W DE2008000937 W DE 2008000937W WO 2008151606 A2 WO2008151606 A2 WO 2008151606A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoirs
reservoir
opening
active ingredients
station
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000937
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008151606A3 (de
Inventor
Ivonne Silvester
Original Assignee
Ivonne Silvester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivonne Silvester filed Critical Ivonne Silvester
Priority to EP08758165.8A priority Critical patent/EP2155304B1/de
Priority to US12/663,824 priority patent/US8105291B2/en
Publication of WO2008151606A2 publication Critical patent/WO2008151606A2/de
Publication of WO2008151606A3 publication Critical patent/WO2008151606A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3327Measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2425Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media

Definitions

  • the invention relates to a device for storage and administration of active ingredients.
  • active ingredients must be taken at fixed intervals or, for example, in diabetics as a function of blood sugar levels, which are altered inter alia by the ingestion of food.
  • active ingredients must be taken at fixed intervals or, for example, in diabetics as a function of blood sugar levels, which are altered inter alia by the ingestion of food.
  • a patient can carry a so-called "diabetic watch" with him.
  • the object is achieved in that the device comprises a plurality of reservoirs for each at least one active ingredient and a needleless injection device for supplying one or more active substances to a user.
  • the device is designed with a reservoir for any desired active ingredients in a shape, size and weight according to a commercially available wristwatch.
  • the reservoirs or reservoirs with the active ingredients are always conveniently carried by a user.
  • an active ingredient held in the reservoir can be delivered to the user, whereby of course a combination of active substances from different reservoirs can also be administered.
  • the device may be provided with an aesthetically pleasing design.
  • the reservoirs are preferably arranged in a star shape with an end face pointing in the direction of the center and a, in particular computer-controlled, mechanism for opening and closing the reservoir is preferably rotatably mounted in the device by a motor ,
  • a motor-driven mechanism for opening and closing the reservoir can be the amount of discharged from the respective reservoir active ingredient determined relatively accurately.
  • the mechanism comprises two openings each having concentric rings which are rotatable both relative to each other and with respect to the reservoirs, wherein the opening of the inner ring is coupled to the needleless injection device.
  • the outer ring rotates with its opening to the corresponding reservoir and the inner ring releases the opening of the outer ring after a corresponding rotational movement, for example for a certain period of time, whereupon the corresponding active ingredient is supplied to the needleless injection device arrives.
  • This process of drug uptake can be repeated at various reservoirs to assemble a desired drug combination.
  • the needleless injection device is used for application or delivery of the active ingredients to a user. Needleless injection devices are known to the skilled person in a variety. For example, these injection devices transport fluid agents through the skin of the user using spring force that creates a high pressure.
  • each reservoir consists of a flexible material, in particular silicone, and each individual reservoir is separate or all reservoirs are pressurized together.
  • a flexible pressure ring is arranged in the device for pressurizing the reservoir, which actuates the reservoir with a force to increase the internal pressure.
  • the pressure ring can for example, be filled with air or compress the relatively soft reservoirs due to its elastic material properties.
  • At least one reservoir and / or the pressure ring is associated with a pressure or position sensor connected to a computer control, wherein the computer control comprises at least one memory module and / or an interface and with one input - And / or output device is connected, which preferably comprises at least one key switch and at least one indicator light.
  • the computer control comprises at least one memory module and / or an interface and with one input - And / or output device is connected, which preferably comprises at least one key switch and at least one indicator light.
  • Data about the active substances present in the reservoirs, their quantity to be applied, as well as the time at which the active substances are to be administered can be entered via the push-button switch or the interface and stored in the memory module, in particular, overwritable.
  • the computer it is possible for the computer to control the mechanism for opening and closing the reservoirs and / or the needleless injection device.
  • the output device which is realized, for example, as a multicolored LED or a voice output device, informs the user of the device, for example, about the filling state of the reservoirs.
  • further data relating to the user can be securely stored on the memory module, including name, age, address and gender, information on body mass index, hobby, calorie consumption, state of health, medication intake and the like include. Due to the computer control of the device, it is possible, for example, to detect a pH of the saliva of the user via a litmus strip and to enter it into the device, which then releases corresponding active substances. Likewise, drugs can be released in a timed order.
  • biometric data of the user for example pulse, skin temperature and the like, to be detected and monitored by the device via suitable sensors.
  • the reservoirs are individually or jointly interchangeable or provided with a unit for filling with any active ingredients, wherein the unit for filling comprises a departing from the opening of the inner ring,êtdes in the direction of the center of the ring tube, preferably one end telescoping pen, in particular of silicone, comprising at least one opening for the passage of an active substance.
  • the pin of the filling unit may be extended to pass the active ingredient from a reservoir through pores or openings into the corresponding reservoir. If the reservoirs of the device are preferably filled up at a refilling station, as described below, the filling unit is of course connected to the computer.
  • the mechanism for opening and closing the reservoirs is moved to a certain position and information relating to the active substances contained in the device or the position of the reservoirs is exchanged in order to ensure that the reservoirs present in the device also have a corresponding position Active substance to be filled.
  • the correct position of the telescopic pin and / or the mechanism for opening and closing and / or the level of the reservoirs are monitored by sensors.
  • the tube is connected to the needleless injection device and both the means for supplying the active substance or a combination of active ingredients from multiple reservoirs to a user and the unit for filling the reservoir are covered when not in use by a movable diaphragm.
  • the diaphragm can be opened automatically, for example, when the device is switched on or off or when the device for supplying the active substance or the unit for filling the reservoir is actuated.
  • all the components and components of the device are arranged in a housing, in particular to protect the reservoirs from external influences.
  • a release of the active ingredients can be specified in particular in a personalized manner.
  • this is personalized.
  • a fingerprint sensor, an iris scanner or the like Be provided to determine the identity of the user and its authorization.
  • a codeword, a PIN or the like can be entered or the device has a voice and voice recognition to entitle an agent to only one.
  • the device can also be designed such that a release, in particular to children or frail persons, by an authoritative person takes place.
  • the device is designed in shape, size and weight according to a wristwatch, a refrigerant storage, in particular for liquid helium, and optionally solar cells for the power supply are provided, the device, for example, a dirt-repellent surface, in particular according to the lotus effect, having.
  • the refrigerant accumulator which can be designed as desired, the active substances are cooled and their effectiveness is maintained.
  • the refrigerant storage is in the form of a liquid helium vessel to obtain a maximum cooling capacity.
  • a spatial distance for example 0.5 mm, can be selected between a surrounding housing of the device and the actual coolant reservoir in order to obtain a comfortable wearing feel of the wristwatch-type device.
  • the refrigerant reservoir in the form of a vacuum flask for liquid helium envelops or envelopes the reservoirs on all sides in order to cool them.
  • a filler neck for the liquid helium and a pressure relief valve is available to divert vaporized helium can.
  • the device may be provided with a battery or an accumulator, but it is preferably equipped with solar cells for generating the required electric current. Coatings of surfaces to achieve the lotus effect are known in the art.
  • this is turned on by the application of an ON button and it is about the interface is a comparison between data of the device and data of a central computer, which is integrated, for example, in a home refill station, for the current vital substance daily requirement determination of the user of the device, which is in particular characterized by a voice / voice
  • Identification program is to identify. At certain time intervals, the calculation of the user's power turnover is based on a basal metabolic rate, i. the calorie consumption for body functions. Older users control the cholesterol / calcium / vitamin D balance. For example, a red light signal of the output device designed in the manner of a traffic light indicates that too little or too much liquid has been supplied or that the daily requirement of certain substances is under or covered. The device is computer controlled certain drugs from to eliminate corresponding deficits. Furthermore, behavior-related suggestions can be output via a corresponding output device, for example indications of foods and / or herbs that are to be avoided. At a green
  • the device delivers the appropriate active ingredients in a specific sequence in an appropriate amount and informs about suitable medicinal herbs.
  • a system which firstly has the above-described device and on the other hand includes a refill station.
  • a refill station with correspondingly large storage containers for various active ingredients may be both publicly available and designed as a private refill station.
  • different reservoirs for different active ingredients are provided, which in particular all consist of silicone and are also cooled and which are regularly refilled with active ingredients, for example, by an operator.
  • the active substances for this purpose must each be suitably packaged air- and / or light-tight.
  • the refilling of a private refilling station is carried out by the user himself, who can buy corresponding reservoirs of the respective desired active substances and thus replenish his refilling station.
  • the reservoirs of the refill station is associated with the device for delivering active substances to the device, which in particular comprises two concentrically mounted rings each having an opening which are rotatable both relative to each other and to the reservoirs, the inner ring being connected to a conduit for coupling communicates with the device.
  • the line is provided with a closable outlet for connection to the unit for filling the device, in particular at its telescoping pin.
  • the wristwatch-type device For refilling, the wristwatch-type device is placed in a suitable fixture at the refill station, and the refillable outlet of the refill station is coupled to the telescoping post of the device so that the reservoir in the device can be refilled.
  • a corresponding payment can be cashless or through Coin entry or note input.
  • the refill station is computer controlled and communicates via an interface with the device or a central computer. Accordingly, the refill station can determine with which active ingredients and in which composition the device is to be filled.
  • Refill station an emptying device for the device. Before each filling, the device is first completely emptied by the emptying device.
  • the emptying device may, for example, contain a disposal container for the active substances from the device.
  • a cleaning device for the device and / or the device for delivering active substances to the device can be provided.
  • the refill station preferably has an input and / or output device connected to the computer. For example, at the private refill station, a green light signal indicates that the device is charged.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows schematic sectional views through the front to the direction of FIG. 1 in different Fig. 5. Operating conditions,
  • Fig. 6. is a partial schematic representation of a system comprising the apparatus of FIG. 1 and a
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view through the system according to FIG. 6.
  • the device 1 for storage and application of active substances has a plurality of reservoirs 2 made of silicone, in which any active ingredients, such as enzymes, propolis or the like, are stored in food or medicine.
  • the apparatus 1 is assigned a refrigerant reservoir 3, in particular in the form of a vacuum bottle for helium.
  • a telescoping pin 4 is used, which can be moved out and retracted under air pressure or vacuum loading, the pin 4 being made of silicone and having an opening 5 for the active substance.
  • the active ingredients can be obtained from a reservoir 10 of the refilling station 9, which in particular coincides with the arrangement of the reservoirs 10 in accordance with the device 1 may pass into the reservoir 2 of the device 1 to refill it.
  • the device 1 is in particular personalized in order to avoid misuse of the device 1.
  • a device for supplying the active substance to a user is designed as a needleless injection device ⁇ , which comprises a spring mechanism for conveying active substance from the reservoir 2 by means of high pressure through the skin of the user Active substance can unfold its effect.
  • the device 1 is provided with an appealing housing 7 in the manner of a wristwatch with associated bracelet to obtain an aesthetic appearance.
  • the reservoirs 2 are arranged in a star shape with an end face in the direction of the center of the device 1 and a computer-controlled mechanism for opening and
  • the position of the rings 11, 12 and the pin 6, the needleless injection device 6, the pressure in the channel 15, the pressure in the reservoirs 2 and the level and the temperature in the reservoirs 2 are monitored by sensors 16, which with a computer control 17 are connected.
  • a flexible pressure ring 19 is arranged in the device 1.
  • the openings for the injection device 6 and the pin 4, which may of course also be arranged on one side of the device, are closed by means of a diaphragm 20.
  • the computer control 17 is connected to input and output devices 22.
  • an interface 29 for the mechanical and / or electrical coupling of the device 1 with the refilling station 9 is provided, which likewise has the star-shaped flexible reservoirs 10, a coolant reservoir 23 and, furthermore, a device 24 for delivering active substances to the device 1.
  • the means 24 for delivering active substances to the device 1 um- holds two concentric mounted rings 26, 27, each having an aperture 25, which are both rotatable with respect to each other and with respect to the reservoirs 10, the inner ring 26 communicating with a conduit 28 for coupling to the device 1 via the outlet 8 and the rings 26, 27 are held by bearings 30 in the refill station 9.
  • the refilling station 9 comprises a computer 31 to which input / output devices 32 and sensors 33 are connected, wherein the input / output devices 32 comprising, for example, colored LEDs also serve to display states of the refilling station 9 or the fill level of the reservoirs 10.
  • the device 1 If no active substance is present in at least one reservoir 2 of the device 1, this is indicated to the user by a red illumination of an LED of the input / output device 22 and at the same time the device 1 is taken out of operation, since a reliable supply of the user with active substances is not guaranteed.
  • the user then connects the device 1 to the refill station 9 and it begins either automatically or after loading one or more push-buttons of the input / output devices 32, 22 of the refill station 9 and the device 1, a data transmission with respect to the in the device 1 existing and if necessary replenished
  • the rings 11, 12 of the device 1 and the openings 25 of the rings 26, 27 of the refilling station 9 are in a starting position and after opening the outlet 8 associated aperture 20 moves the outlet 8 from the refill station 9 to the pin 4 of the device 1, which is also telescoped after opening the associated aperture 20 to contact so that drug from the refill station 9 can flow into the corresponding reservoir 2 of the device 1.
  • the rings 11, 12 of the device 1 are computer-controlled rotated with their openings 13 in front of the reservoir 2 to be filled and the rings 26, 27 with their openings 25 in front of the corresponding reservoir 10 of the refill station 9.
  • the level of the reservoirs 2, 10 is through the associated sensors 16, 33 monitored computer-aided.
  • composition and administration of active ingredients is computer-controlled based on stored output data. After the active substances to be administered have been metered into the needle-less injection device 6 by opening and closing the openings 13, they can be triggered automatically or by the action of a button on the input and output device 22.
  • the personalization of the device 1 and the refill station 9 takes place, for example, by means of the respective input / output device 22, 32. Paying can be paid to a publicly available refill station 9 via a payment device 33. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Aufbewahrung und Applikation von Wirkstoffen umfasst mehrere Reservoirs (2) für jeweils mindestens einen Wirkstoff und eine nadellose Injektionseinrichtung (6) zur Zuführung eines oder mehrerer Wirkstoffe an einen Nutzer.

Description

Vorrichtung zur Aufbewahrung und Applikation von Wirkstoffen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Applikation von Wirkstoffen.
Zur Gesundheitsvorsorge ist es bekannt, an sich beliebige Wirkstoffe gekühlt zu lagern, um ihre jeweilige Wirksamkeit auch über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.
Hierzu ist üblicherweise die Bevorratung dieser Wirkstoffe in einem Kühlschrank notwendig. Wirkstoffe müssen in der Regel in zeitlich festgelegten Abständen eingenommen werden oder beispielsweise bei Diabetikern in Abhängigkeit eines Blutzuckerspiegels, der unter anderem durch die Einnahme von Nahrungsmitteln verändert wird. Dazu kann ein solcher Patient eine so genannte "Diabetiker-Uhr" mit sich führen.
Im Weiteren ist lediglich ein Reservoir mit einem Wirkstoff vorhanden, weshalb die Zuführung mehrerer Wirkstoffe nur durch den Gebrauch mehrerer entsprechender Vorrichtungen sichergestellt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufbe- wahrung und Applikation von mehreren Wirkstoffen zu schaffen, die einfach handhabbar ist und es einem Nutzer ermög- licht, sich unabhängig und frei zu bewegen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mehrere Reservoirs für jeweils mindestens einen Wirkstoff und eine nadellose Injektionseinrichtung zur Zuführung eines oder mehrerer Wirkstoffe an einen Nutzer um- fasst .
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung mit einem Reservoir für an sich beliebige Wirkstoffe in einer Form, Größe und Gewicht entsprechend einer handelsüblichen Armbanduhr ausgeführt ist. Somit können die Reservoirs oder Vorratsbehälter mit den Wirkstoffen, wie beispielsweise Enzyme, Propolis, Säuren, Basen, Vitamine, Mineralstoffe, Vitalstoffe und dergl., von einem Nutzer stets bequem mit sich geführt werden. Mittels der nadellosen Injektionseinrichtung kann ein im Reservoir vorrätig gehaltener Wirkstoff an den Nutzer abgegeben werden, wobei selbstverständlich auch eine Kombination von Wirk- Stoffen aus unterschiedlichen Reservoirs verabreichbar ist. Selbstverständlich kann die Vorrichtung mit einem ästhetisch ansprechenden Design versehen sein.
Damit die Vorrichtung bei der Unterbringung einer Vielzahl von Reservoirs einen kompakten Aufbau aufweist, sind vorzugsweise die Reservoirs sternförmig mit einer Stirnseite in Richtung des Zentrums weisend angeordnet und ein, insbesondere rechnergesteuerter, Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Reservoirs ist vorzugsweise motorisch drehbar in der Vorrichtung gelagert. Über den insbesondere motorisch angetriebenen Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Reservoirs lässt sich die Menge des aus dem jeweiligen Reservoir ausgetragenen Wirkstoffs relativ exakt bestimmen.
In Ausgestaltung umfasst der Mechanismus zwei jeweils eine Öffnung aufweisende konzentrisch gelagerte Ringe, die sowohl relativ zueinander als auch gegenüber den Reservoirs drehbar sind, wobei die Öffnung des inneren Ringes mit der nadellosen Injektionseinrichtung gekoppelt ist. Um einen bestimmten Wirkstoff zu verabreichen, dreht sich der äußere Ring mit seiner Öffnung zu dem entsprechenden Reservoir und der innere Ring gibt nach einer entsprechenden Drehbewegung, beispielsweise für einen bestimmten Zeitraum, die Öffnung des äußeren Ringes frei, worauf der entsprechende Wirkstoff zu der nadellosen Injektionseinrichtung gelangt. Dieser Vorgang der Wirkstoffentnähme kann an verschiedenen Reservoirs wiederholt werden, um eine gewünschte Wirkstoffkombination zusammenzustellen. Zur Applikation oder Zuführung der Wirkstoffe an einen Nutzer dient die nadellose Injektionseinrichtung. Nadellose Injektionseinrichtungen sind dem Fachmann in einer Vielzahl bekannt. Diese Injektionseinrichtungen transportieren beispielsweise flüssige Wirkstoffe unter Anwendung von Federkraft, die einen Hochdruck erzeugt, durch die Haut des Nutzers.
Nach einer Weiterbildung besteht jedes Reservoir aus einem flexiblen Material, insbesondere Silikon, und jedes einzelne Reservoir ist separat oder alle Reservoirs sind gemeinsam druckbeaufschlagt. Zweckmäßigerweise ist zur Druckbeaufschlagung der Reservoirs ein flexibler Druckring in der Vorrichtung angeordnet, der die Reservoirs mit einer Kraft zur Erhöhung des Innendruckes betätigt. Der Druckring kann beispielsweise mit Luft gefüllt sein oder aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaften die relativ weichen Reservoirs zusammendrücken.
Damit eine definierte Menge an Wirkstoff aus den Reservoir ausgetragen wird, ist vorzugsweise mindestens einem Reservoir und/oder dem Druckring ein mit einer Rechnersteuerung verbundener Druck- bzw. Lagesensor zugeordnet, wobei die Rechnersteuerung mindestens einen Speicherbaustein und/oder eine Schnittstelle umfasst und mit einer Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung verbunden ist, die vorzugsweise mindestens einen Tastschalter und mindestens eine Kontrollleuchte umfasst. Über den Tastschalter bzw. die Schnittstelle lassen sich Daten bezüglich der in den Reservoirs vorhandenen Wirkstoffe, deren zu applizierende Menge sowie die Uhrzeit, zu der die Wirkstoffe verabreicht werden sollen, eingeben und in dem Speicherbaustein insbesondere überschreibbar hinterlegen. Selbstverständlich ist es möglich, dass der Rechner den Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Reser- voirs und/oder die nadellose Injektionseinrichtung steuert. Für Eingaben direkt an der Vorrichtung steht der mindestens eine TastSchalter zur Verfügung. Die Ausgabeeinrichtung, die beispielsweise als eine Mehrfarbige LED oder eine Sprachausgabeeinrichtung realisiert ist, informiert den Nutzer der Vorrichtung beispielsweise über den Füllzustand der Reservoirs. Auf den Speicherbaustein können neben einer individuellen Zusammensetzung zu verabreichender Wirkstoffe weitere den Nutzer betreffende Daten gesichert gespeichert sein, die neben Name, Alter, Adresse und Geschlecht bei- spielsweise Informationen zu Body Mass Index, Hobby, Kalorien-Verbrauch, Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahme und dergl . umfassen. Aufgrund der Rechnersteuerung der Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, über einen Lackmusstreifen einen pH-Wert des Speichels des Nutzers zu erfassen und in die Vorrichtung einzugeben, die daraufhin ent- sprechende Wirkstoffe freisetzt. Ebenso können Wirkstoffe in einer zeitlich gewünschten Abfolge freigesetzt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass weitere biometrische Daten des Nutzers, beispielsweise Puls, Hauttemperatur und dergl., über geeignete Sensoren von der Vorrichtung erfasst und überwacht werden.
In weiterer Ausgestaltung sind die Reservoirs einzeln oder gemeinsam austauschbar oder mit einer Einheit zum Befüllen mit beliebigen Wirkstoffen versehen, wobei die Einheit zum Befüllen ein von der Öffnung des inneren Ringes abgehendes, sich in Richtung des Zentrums des Ringes ersteckendes Röhrchen umfasst, das vorzugsweise endseitig einen teleskopier- baren Stift, insbesondere aus Silikon, mit mindestens einer Öffnung zum Hindurchtreten eines Wirkstoffs umfasst. Der Stift der Einheit zum Befüllen kann ausgefahren werden, um den Wirkstoff aus einem Vorratsbehälter durch Poren, bzw. Öffnungen, in das entsprechende Reservoir zu leiten. Werden vorzugsweise die Reservoirs der Vorrichtung, wie im Folgenden beschrieben, an einer Nachfüllstation aufgefüllt, ist die Einheit zum Befüllen natürlich mit dem Rechner verbunden. Zu Beginn des Nachfüllens wird der Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Reservoirs in eine bestimmte Stellung verfahren und Informationen bezüglich der in der Vorrichtung enthaltenen Wirkstoffe bzw. der Position der Re- servoirs ausgetauscht, um sicherzustellen, dass die in der Vorrichtung vorhandenen Reservoirs auch mit entsprechendem Wirkstoff befüllt werden. Die korrekte Position des teleskopartigen Stifts und/oder des Mechanismus zum Öffnen und Schließen und/oder der Füllstand der Reservoirs werden sensorisch überwacht.
Zweckmäßigerweise ist das Röhrchen mit der nadellosen Injektionseinrichtung verbunden und sowohl die Einrichtung zur Zuführung des Wirkstoffs oder einer Kombination von Wirkstoffen aus mehreren Reservoirs an einen Nutzer als auch die Einheit zum Befüllen des Reservoirs sind bei einer Nichtbenutzung von einer verlagerbaren Blende abgedeckt. Die Blende kann beispielsweise beim Ein- bzw. Ausschalten der Vorrichtung oder beim Betätigen der Einrichtung zur Zuführung des Wirkstoffs bzw. der Einheit zum Befüllen des Reservoirs selbsttätig geöffnet werden. Natürlich sind alle Komponenten und Bestandteile der Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet, um insbesondere die Reservoirs vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Vorzugsweise ist eine Abgabe der Wirkstoffe insbesondere personalisierbar vorgebbar. Um einen Missbrauch der Vorrichtung zu vermeiden, ist diese personalisierbar. Hierzu kann unter anderem ein Fingerabdrucksensor, ein Iris- Scanner oder dergl. vorgesehen sein, um die Identität des Nutzers und dessen Berechtigung festzustellen. In gleicher Weise kann ein Codewort, eine PIN oder dergl. eingegeben werden oder die Vorrichtung verfügt über eine Sprach- und Stimmerkennung, um einen Wirkstoff nur an einen berechtig- . ten Nutzer abzugeben. Hierbei kann die Vorrichtung auch derart ausgebildet sein, dass eine Freigabe, insbesondere an Kinder oder gebrechliche Personen, durch eine autori- sierte Person erfolgt.
Bevorzugt ist die Vorrichtung in Form, Größe und Gewicht entsprechend einer Armbanduhr ausgeführt, ein Kältemittel- Speicher, insbesondere für flüssiges Helium, und gegebenenfalls Solarzellen für die Energieversorgung sind vorgesehen, wobei die Vorrichtung beispielsweise eine Schmutz abweisende Oberfläche, insbesondere entsprechend dem Lotus- Effekt, aufweist. Durch den an sich beliebig ausgestaltba- ren Kältemittelspeicher werden die Wirkstoffe gekühlt und deren Wirksamkeit aufrecht erhalten. Zweckmäßigerweise ist der Kältemittelspeicher in Form eines Gefäßes für flüssiges Helium ausgebildet, um eine maximale Kühlkapazität zu erhalten. Dabei kann zwischen einem umgebenden Gehäuse der Vorrichtung und dem eigentlichen Kältemittelspeicher ein räumlicher Abstand, beispielsweise 0,5 mm, gewählt werden, um ein angenehmes Tragegefühl der armbanduhrartigen Vorrichtung zu erhalten. Bevorzugt ummantelt oder umhüllt der Kältemittelspeicher in Form einer Vakuumflasche für flüssi- ges Helium die Reservoirs allseitig, um sie zu kühlen. Am Kältemittelspeicher ist sowohl ein Einfüllstutzen für das flüssige Helium als auch ein Überdruckventil vorhanden, um verdampftes Helium ableiten zu können. Zur Energieversorgung kann die Vorrichtung mit einer Batterie oder einem Ak- kumulator versehen sein, bevorzugt ist sie jedoch mit Solarzellen zur Erzeugung des benötigten elektrischen Stroms ausgerüstet. Beschichtungen von Oberflächen zur Erzielung des Lotus-Effektes sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Zur Benutzung der Vorrichtung wird diese durch die Beaufschlagung einer EIN-Taste eingeschaltet und es erfolgt über die Schnittstelle ein Abgleich zwischen Daten der Vorrichtung und Daten eines Zentralrechners, der beispielsweise in einer Heim-Nachfüllstation integriert ist, zur aktuellen Vitalstoff-Tagesbedarf-Ermittlung des Nutzers der Vorrich- tung, der insbesondere durch ein Sprach-/Stimmen-
Erkennungsprogramm zu identifizieren ist. Es erfolgt in bestimmten Zeitintervallen die Berechnung des Leistungsumsatzes des Nutzers auf Basis eines Grundumsatzes, d.h. dem Kalorienverbrauch für Körperfunktionen. Bei älteren Nutzern erfolgt die Kontrolle des Cholesterin-/Kalzium-/Vitamin D- Haushalts. Ein rotes Lichtsignal der ampelartig ausgestalteten Ausgabeeinrichtung gibt beispielsweise einen Hinweis darauf, dass zu wenig oder zu viel Flüssigkeit zugeführt wurde bzw. eine Unter- oder Überdeckung des Tagesbedarfs von bestimmten Stoffen besteht. Die Vorrichtung gibt rechnergesteuert bestimmte Wirkstoffe ab, um entsprechende Defizite zu beseitigen. Im Weiteren können über eine entsprechende Ausgabeeinrichtung verhaltensbezogene Vorschläge ausgegeben werden, beispielsweise Hinweise auf Lebensmittel und/oder Kräuter, die zu meiden sind. Bei einem grünen
Lichtsignal erfolgt keine Aktion der Vorrichtung, da keine bedenklichen Daten vorliegen. Zur Genesungsunterstützung gibt die Vorrichtung in einer bestimmten Sequenz die geeigneten Wirkstoffe in geeigneter Menge ab und informiert über geeignete Heilkräuter. Sobald die Vorrichtung z.B. zum
Schlafengehen, abgelegt wird, wird sie durch das Öffnen eines Verschlusses des Armbandes deaktiviert.
Um unter anderem auf Reisen die Vorrichtung wieder zu be- füllen, ist nach einer Weiterbildung ein System vorgesehen, das zum einen eine vorstehend beschriebene Vorrichtung und zum anderen eine Nachfüllstation umfasst. Eine solche Nachfüllstation mit entsprechend großen Vorratsbehältern für verschiedene Wirkstoffe kann sowohl öffentlich zugänglich als auch als private Nachfüllstation ausgebildet sein. In der Nachfüllstation sind unterschiedliche Reservoirs für verschiedene Wirkstoffe vorgesehen, die insbesondere alle aus Silikon bestehen und ebenfalls gekühlt sind und die beispielsweise von einem Betreiber regelmäßig mit Wirkstoffen nachgefüllt werden. Selbstverständlich müssen die Wirk- Stoffe hierzu jeweils geeignet luft- und/oder lichtdicht abgepackt sein. Das Nachfüllen einer privaten Nachfüllstation erfolgt durch den Nutzer selbst, der hierfür entsprechende Reservoirs der jeweils gewünschten Wirkstoffe einkaufen und somit seine Nachfüllstation nachfüllen kann. Den Reservoirs der Nachfüllstation ist die Einrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen an die Vorrichtung zugeordnet, die insbesondere zwei, jeweils eine Öffnung aufweisende konzentrisch gelagerte Ringe umfasst, die sowohl relativ zueinander als auch gegenüber den Reservoirs drehbar sind, wobei der innere Ring mit einer Leitung zur Kopplung mit der Vorrichtung in Verbindung steht. Die Leitung ist mit einem verschließbaren Auslass zum Anschluss an die Einheit zum Befüllen der Vorrichtung, insbesondere an deren telesko- pierbaren Stift versehen.
Zum Nachfüllen wird die armbanduhrartige Vorrichtung in einer geeigneten Halterung an der Nachfüllstation platziert, und der verschließbare Auslass der Nachfüllstation an den teleskopartigen Stift der Vorrichtung angekoppelt, so dass das Reservoir in der Vorrichtung aufgefüllt werden kann. Eine entsprechende Bezahlung kann bargeldlos oder durch Münzeinwurf bzw. Geldscheineingabe erfolgen.
Da die Vorrichtung individuell zu befüllen ist, ist insbesondere bei einer öffentlichen Nachfüllstation eine Perso- nalisierung vorteilhaft, um ein falsches Nachfüllen des Reservoirs in der Vorrichtung zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Nachfüllstation rechnergesteuert und kommuniziert über eine Schnittstelle mit der Vorrichtung oder einem Zentralrechner. Demnach kann die Nachfüllstation feststellen, mit welchen Wirkstoffen und in welcher Zusammensetzung die Vorrichtung zu befüllen ist.
Damit sichergestellt ist, dass die Vorrichtung bzw. deren Reservoir mit der individuell festgelegten Mischung von Wirkstoffen befüllt ist, umfasst zweckmäßigerweise die
Nachfüllstation eine Entleereinrichtung für die Vorrichtung. Vor jedem Befüllen wird die Vorrichtung durch die Entleereinrichtung zunächst komplett geleert. Die Entleereinrichtung kann beispielsweise einen Entsorgungsbehälter für die Wirkstoffe aus der Vorrichtung enthalten. Im Weiteren kann zusätzlich oder alternativ eine Reinigungseinrichtung für die Vorrichtung und/oder die Einrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen an die Vorrichtung vorgesehen sein.
Bevorzugt weist die Nachfüllstation eine mit dem Rechner verbundene Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung auf. Bei der privaten Nachfüllstation zeigt beispielsweise ein grünes Lichtsignal, dass die Vorrichtung aufgeladen ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je- weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1. eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schemati- scher Darstellung,
Fig. 2. schematische Schnittdarstellungen durch die Vor- bis richtung nach Fig. 1 in unterschiedlichen Fig. 5. Betriebszuständen,
Fig. 6. eine schematische Teildarstellung eines Systems, umfassend die Vorrichtung nach Fig. 1 und eine
Nachfüllstation und
Fig. 7. eine schematische Schnittdarstellung durch das System nach Fig. 6.
Die Vorrichtung 1 zur Aufbewahrung und Applikation von Wirkstoffen verfügt über mehrere Reservoirs 2 aus Silikon, in denen an sich beliebige Wirkstoffe, wie Enzyme, Propolis oder dergl., lebensmittel- bzw. arzneimittelecht bevorratet werden. Um die Wirksamkeit der Wirkstoffe dauerhaft zu erhalten, ist der Vorrichtung 1 ein Kältemittelspeicher 3, insbesondere in Form einer Vakuumflasche für Helium, zuge- ordnet. Zum Nachfüllen des Reservoirs 2 dient ein teleskopierbarer Stift 4, der unter Luftdruck bzw. Vakuum-Beaufschlagung o- der mechanisch betätigt aus- und eingefahren werden kann, wobei der Stift 4 aus Silikon bestehen kann und eine Öff- nung 5 für den Wirkstoff aufweist. Liegt der ausgefahrene Stift 4 an einem dazu korrespondierenden, beispielsweise teleskopierbaren, Auslass 8 einer öffentlichen oder privaten Nachfüllstation 9 an, so können die Wirkstoffe aus einem Reservoir 10 der Nachfüllstation 9, die insbesondere bezüglich der Anordnung der Reservoirs 10 in weiten Teilen übereinstimmend mit der Vorrichtung 1 ausgebildet sein kann, in das Reservoir 2 der Vorrichtung 1 übertreten, um diese wieder zu befüllen. Hierzu ist die Vorrichtung 1 insbesondere personalisiert, um einen Missbrauch der Vorrich- tung 1 zu vermeiden.
Zur Abgabe von Wirkstoffen an einen Nutzer ist eine Einrichtung zur Zuführung des Wirkstoffs an einen Nutzer als eine nadellose Injektionseinrichtung β ausgebildet, die ei- ne Federmechanik umfasst, um Wirkstoff aus den Reservoir 2 mittels hohem Druck durch die Haut des Nutzers zu befördern, wo der Wirkstoff seine Wirkung entfalten kann.
Die Vorrichtung 1 ist mit einem ansprechenden Gehäuse 7 nach Art einer Armbanduhr mit zugehörigem Armband versehen, um ein ästhetisches Äußeres zu erhalten.
Die Reservoirs 2 sind sternförmig mit einer Stirnseite in Richtung des Zentrums der Vorrichtung 1 weisend angeordnet und ein rechnergesteuerter Mechanismus zum Öffnen und
Schließen der Reservoirs 2 in Form von zwei motorisch dreh- baren Ringen 11, 12 mit jeweils einer Öffnung 13 ist in der Vorrichtung 1 gelagert. Die konzentrisch gelagerten Ringe 11, 12 sind sowohl relativ zueinander als auch gegenüber den Reservoirs 2 in entsprechenden Lagern 18 drehbar, wobei die Öffnung 13 des inneren Ringes 12 zum einen mit der nadellosen Injektionseinrichtung 6 und zum anderen mit einem sich in Richtung des Zentrums des Ringes 12 ersteckenden Röhrchen 14 gekoppelt ist, das endseitig den teleskopierba- ren Stift 4 trägt. Ein Kanal 15 zum Durchfluss von Wirk- Stoffen in Richtung der nadellosen Injektionseinrichtung 6 oder des Stiftes 4 ist mit einer Ventileinrichtung 21 versehen. Die Lage der Ringe 11, 12 sowie des Stiftes 6, die nadellose Injektionseinrichtung 6, der Druck in dem Kanal 15, der Druck in den Reservoirs 2 und der Füllstand sowie die Temperatur in den Reservoirs 2 werden von Sensoren 16 überwacht, die mit einer Rechnersteuerung 17 verbunden sind. Zur Druckbeaufschlagung der Reservoirs 2 ist ein flexibler Druckring 19 in der Vorrichtung 1 angeordnet. Die Öffnungen für die Injektionseinrichtung 6 und den Stift 4, die selbstverständlich auch auf einer Seite der Vorrichtung angeordnet sein können, sind mittels einer Blende 20 verschlossen. Die Rechnersteuerung 17 ist mit Ein- und Ausgabeeinrichtungen 22 verbunden.
Im Weiteren ist eine Schnittstelle 29 zur mechanischen und/oder elektrischen Kopplung der Vorrichtung 1 mit der Nachfüllstation 9 vorgesehen, die ebenfalls die sternförmig angeordneten flexiblen Reservoirs 10 einen Kältemittelspeicher 23 und darüber hinaus eine Einrichtung 24 zur Abgabe von Wirkstoffen an die Vorrichtung 1 aufweist. Die Einrichtung 24 zur Abgabe von Wirkstoffen an die Vorrichtung 1 um- fasst zwei jeweils eine Öffnung 25 aufweisende konzentrisch gelagerte Ringe 26, 27, die sowohl relativ zueinander als auch gegenüber den Reservoirs 10 motorisch drehbar sind, wobei der innere Ring 26 mit einer Leitung 28 zur Kopplung mit der Vorrichtung 1 über den Auslass 8 in Verbindung steht und die Ringe 26, 27 mittels Lager 30 in der Nachfüllstation 9 gehalten sind. Die Nachfüllstation 9 umfasst einen Rechner 31, an den Ein-/Ausgabeeinrichtungen 32 und Sensoren 33 angeschlossen sind, wobei die beispielsweise farbige LEDs umfassende Ein-/Ausgabeeinrichtungen 32 auch zur Darstellung von Zuständen der Nachfüllstation 9 bzw. dem Füllstand der Reservoirs 10 dient.
Befindet sich in zumindest einem Reservoir 2 der Vorrich- tung 1 kein Wirkstoff, wird dies durch ein rotes Aufleuchten einer LED der Ein-/Ausgabeeinrichtung 22 dem Nutzer kenntlich gemacht und gleichzeitig die Vorrichtung 1 außer Betrieb genommen, da eine zuverlässige Versorgung des Nutzers mit Wirkstoffen nicht gewährleistet ist. Der Nutzer schließt daraufhin die Vorrichtung 1 an die Nachfüllstation 9 an und es beginnt entweder selbsttätig oder nach Beaufschlagung eines oder mehrerer Tastschalter der Ein-/ Ausgabeeinrichtungen 32, 22 der Nachfüllstation 9 bzw. der Vorrichtung 1 eine Datenübertragung bezüglich der in der Vor- richtung 1 vorhandenen und gegebenenfalls nachzufüllenden
Wirkstoffe. Hierbei wird auch sichergestellt, dass sich die Öffnungen 13 der Ringe 11, 12 der Vorrichtung 1 und die Öffnungen 25 der Ringe 26, 27 der Nachfüllstation 9 in einer Ausgangslage befinden und nach dem Öffnen der dem Aus- lass 8 zugeordneten Blende 20 verfährt der Auslass 8 aus der Nachfüllstation 9, um den Stift 4 der Vorrichtung 1, der ebenfalls nach dem Öffnen der zugeordneten Blende 20 teleskopisiert wird, zu kontaktieren, damit Wirkstoff aus der Nachfüllstation 9 in das entsprechende Reservoir 2 der Vorrichtung 1 strömen kann. Hierzu werden die Ringe 11, 12 der Vorrichtung 1 rechnergesteuert mit ihren Öffnungen 13 vor das zu befüllende Reservoir 2 gedreht und die Ringe 26, 27 mit ihren Öffnungen 25 vor das entsprechende Reservoir 10 der Nachfüllstation 9. Der Füllstand der Reservoirs 2, 10 wird durch die zugeordneten Sensoren 16, 33 rechnerge- stützt überwacht. Nach dem Beenden des Nachfüllvorgangs, bei dem gegebenenfalls mehrere Reservoirs 2, 10 nacheinander angefahren werden, gehen die Nachfüllstation 9 und die Vorrichtung 1 in ihre jeweiligen Ausgangszustände zurück, in denen die Blenden 20 geschlossen sind.
Die Zusammensetzung und Verabreichung von Wirkstoffen erfolgt rechnergesteuert aufgrund gespeicherter Ausgangsdaten. Nachdem die zu verabreichenden Wirkstoffe durch das Öffnen und Schließen der Öffnungen 13 dosiert in der nadel- losen Injektionseinrichtung 6 vorliegen, kann diese selbsttätig oder durch die Beaufschlagung einer Taste der Ein- und Ausgabeeinrichtung 22 ausgelöst werden.
Das Personalisieren der Vorrichtung 1 und der Nachfüllsta- tion 9 erfolgt beispielsweise mittels der jeweiligen Ein-/ Ausgabeeinrichtung 22, 32. Über eine Bezahleinrichtung 33 kann Entgelt an einer öffentlich zugänglichen Nachfüllstation 9 entrichtet werden. Bezugszeichenliste
1. Vorrichtung 18. Lager
2. Reservoir v. 1 19. Druckring
3. Kältemittelspeicher v 1 20. Blende
4. Stift 25 21. Ventileinrichtung
5. Öffnung 22. Ein-0 6. Inj ektionseinrichtung /Ausgabeeinrichtungen
7. Gehäuse 23. Kältemittelspeicher v 9
8. Auslass v 9 24. Einrichtung
9. Nachfüllstation 30 25. Öffnung
10. Reservoir v 9 26. Ring 5 11. Ring v 1 27. Ring
12. Ring v 1 28. Leitung
13. Öffnung 29. Schnittstelle
14. Röhrchen 35 30. Lager
15. Kanal 31. Rechner 0 16. Sensor 32. Ein-/Ausgabeeinrichtung
17. RechnerSteuerung 33. Bezahleinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und Applikation von Wirkstoffen, gekennzeichnet durch mehrere Reservoirs (2) für jeweils mindestens einen Wirkstoff und eine nadellose Injektionseinrichtung (6) zur Zuführung eines oder mehrerer Wirkstoffe an einen Nutzer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservoirs (2) sternförmig mit einer Stirn- seite in Richtung des Zentrums weisend angeordnet sind und ein, insbesondere rechnergesteuerter, Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Reservoirs (2), vorzugsweise motorisch drehbar, in der Vorrichtung (1) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zwei jeweils eine Öffnung (13) aufweisende konzentrisch gelagerte Ringe (11, 12) um- fasst, die sowohl relativ zueinander als auch gegenüber den Reservoirs (2) drehbar sind, wobei die Öff- nung (13) des inneren Ringes (12) mit der nadellosen Injektionseinrichtung (6) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reservoir (2) aus einem flexiblen Material, insbesondere Silikon, besteht und jedes einzelne Reservoir (2) separat oder alle Reservoirs (2) gemeinsam druckbeaufschlagt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckbeaufschlagung der Reservoirs (2) ein flexibler Druckring (19) in der Vor- richtung (1) angeordnet ist, der die Reservoirs (2) mit einer Kraft zur Erhöhung des Innendruckes betätigt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Reservoir (2) und/oder dem Druckring (19) ein mit einer Rechnersteuerung verbundener Druck- bzw. Lagesensor (16) zugeordnet ist, wobei die Rechnersteuerung (17) mindestens einen Speicherbaustein und/oder eine Schnittstelle um- fasst und mit einer Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung (22) verbunden ist, die vorzugsweise mindestens einen Tastschalter und mindestens eine Kontrollleuchte um- fasst .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservoirs (2) einzeln oder gemeinsam austauschbar oder mit einer Einheit zum Be- füllen mit beliebigen Wirkstoffen versehen sind, wobei die Einheit zum Befüllen ein von der Öffnung (13) des inneren Ringes (12) abgehendes, sich in Richtung des Zentrums des Ringes (12) erstreckendes Röhrchen (14) umfasst, das vorzugsweise endseitig einen teleskopier- baren Stift (4), insbesondere aus Silikon, mit mindestens einer Öffnung (5) zum Hindurchtreten eines Wirkstoffs umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (14) mit der nadellosen Injektionseinrichtung (6) verbunden ist und sowohl die Einrichtung zur Zuführung des Wirkstoffs oder einer Kombination von Wirkstoffen aus mehreren Reser- voirs (2) an einen Nutzer als auch die Einheit zum Be- füllen des Reservoirs (2) bei einer Nichtbenutzung von einer verlagerbaren Blende (20) abgedeckt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgabe der Wirkstoffe insbe- sondere personalisierbar vorgebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in Form, Größe und Gewicht entsprechend einer Armbanduhr ausgeführt ist, ein Kältemittelspeicher (3), insbesondere für flüssiges Helium, und gegebenenfalls Solarzellen für die Energieversorgung vorgesehen sind, wobei die Vorrichtung (1) insbesondere eine Schmutz abweisende Oberfläche entsprechend dem Lotus-Effekt aufweist.
11. System, bestehend aus einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Nachfüllstation (9), wobei die Nachfüllstation (9) über mindestens ein Reservoir (10) für Wirkstoffe und einen Kältemittelspeicher (23) und über eine Einrichtung (24) zur Abgabe von
Wirkstoffen an die Vorrichtung (1) verfügt.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reservoir (10) der Nachfüllstation (9) aus einem flexiblen Material, insbesondere aus Silikon, besteht und jedes einzelne Reservoir (2) separat oder alle Reservoirs (2) gemeinsam druckbeaufschlagt sind, wobei die Reservoirs (2) mit der Einrichtung (24) zur Abgabe von Wirkstoffen an die Vorrichtung (1) verbunden ist, die insbesondere zwei, jeweils eine Öffnung (25) aufweisende konzentrisch gelagerte Ringe (26, 27) um- fasst, die sowohl relativ zueinander als auch gegen- über den Reservoirs (2) drehbar sind, wobei der innere Ring (26) mit einer Leitung (28) zur Kopplung mit der Vorrichtung (1) in Verbindung steht.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (28) mit einem verschließbaren Auslass (8) zum Anschluss an die Einheit zum Befüllen der Vorrichtung, insbesondere an deren teleskopierbaren Stift (4) versehen ist.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Nachfüllstation (9) rechnergesteuert ist und über eine Schnittstelle mit der Vorrichtung (1) oder einem Zentralrechner kommuniziert, wobei der Rechner (31) der Nachfüllstation (9) insbesondere eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinrichtung (32) aufweist und insbesondere bei einem elektrischen oder elektromechanischen Kontakt der Vorrichtung (1) mit der Nachfüllstation (9) ein automatischer Füllvorgang der Vorrichtung (1) beginnt und bei Vorliegen eines entsprechenden Sensorsignals der Vorrichtung (1) der Füllvorgang endet.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllstation (9) eine Entleereinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung für die Vorrichtung (1) und/oder die Einrichtung (24) zur Abgabe von Wirkstoffen an die Vorrichtung (1) um- fasst .
16. Nachfüllstation zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
PCT/DE2008/000937 2007-06-09 2008-06-05 Vorrichtung zur aufbewahrung und applikation von wirkstoffen WO2008151606A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758165.8A EP2155304B1 (de) 2007-06-09 2008-06-05 Vorrichtung zur aufbewahrung und applikation von wirkstoffen
US12/663,824 US8105291B2 (en) 2007-06-09 2008-06-05 Device for storing and administering active substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026752A DE102007026752A1 (de) 2007-06-09 2007-06-09 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Applikation von Wirkstoffen
DE102007026752.7 2007-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008151606A2 true WO2008151606A2 (de) 2008-12-18
WO2008151606A3 WO2008151606A3 (de) 2009-02-19

Family

ID=39942187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000937 WO2008151606A2 (de) 2007-06-09 2008-06-05 Vorrichtung zur aufbewahrung und applikation von wirkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8105291B2 (de)
EP (1) EP2155304B1 (de)
DE (1) DE102007026752A1 (de)
WO (1) WO2008151606A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9021981B2 (en) 2013-09-18 2015-05-05 Daniela Raiti de Boyles Pill reminder wheel
US9845620B2 (en) * 2014-02-10 2017-12-19 Commercial Door & Hardware, Inc. Deadbolt indicator
NL2013654B1 (nl) * 2014-10-20 2016-08-11 Helène Tamara Witteman Amber Draagbare injectie-inrichting voor draagbare bevestiging aan een lichaamsdeel, voor het in een draagtoestand injecteren van een geneesmiddel via de huid van het lichaamsdeel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158910A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-29 Yanof, Howard Merar; Pansky, Ben; Toledo, Ohio (V.St.A.) Injektionsgerät

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922037A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Birk Michael Pneumatisch betriebene injektionsvorrichtung
GB8821287D0 (en) * 1988-09-12 1988-10-12 Ici Plc Device
US6048337A (en) * 1992-01-07 2000-04-11 Principal Ab Transdermal perfusion of fluids
DE4326931A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Hoechst Ag Vorrichtung zum Entnehmen von festen Arzneiformen aus Blisterverpackungen
BR9505691A (pt) * 1994-01-21 1996-01-16 Agracetus Instrumento para transporte de gente acionado por gás
AUPM871994A0 (en) * 1994-10-11 1994-11-03 Moore, Colin Campbell Marshall Mini syringe and carry case
US6328712B1 (en) * 1996-02-28 2001-12-11 Smisson-Cartledge Biomedical Corporation Rapid infusion system
PE20010720A1 (es) * 1999-12-11 2001-07-26 Glaxo Group Ltd Distribuidor de medicamento
DE10057832C1 (de) * 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
US7077130B2 (en) * 2000-12-22 2006-07-18 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable inhaler system
ATE299729T1 (de) * 2001-03-15 2005-08-15 Us Gov Health & Human Serv Vernebler mit kühlkammer
US7004928B2 (en) * 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US6824006B2 (en) * 2002-11-07 2004-11-30 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Child safe container
DE20218589U1 (de) * 2002-11-29 2003-03-27 Pmr Hauselektronik Gmbh Vorrichtung für die Verabreichung eines Medikaments
GB0303870D0 (en) * 2003-02-20 2003-03-26 Norton Healthcare Ltd Pre-metered dose magazine for breath-actuated dry powder inhaler
US6789497B1 (en) * 2003-04-08 2004-09-14 Edwin H. Aiken Indicator for pill bottle
US7470266B2 (en) * 2003-09-16 2008-12-30 I-Flow Corporation Fluid medication delivery device
US20050074514A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Anderson Oliver B. Zero cycle molding systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms
WO2007001624A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Microchips, Inc. Medical and dental implant devices for controlled drug delivery
US8763605B2 (en) * 2005-07-20 2014-07-01 Manta Devices, Llc Inhalation device
EP1757320A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Eiholzer, Urs Vorrichtung zum Verabreichen
WO2009137025A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Baeta Corp. Automatic medication reminder and dispensing device, system, and method therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158910A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-29 Yanof, Howard Merar; Pansky, Ben; Toledo, Ohio (V.St.A.) Injektionsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2155304A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100179474A1 (en) 2010-07-15
WO2008151606A3 (de) 2009-02-19
DE102007026752A1 (de) 2008-12-11
EP2155304A2 (de) 2010-02-24
US8105291B2 (en) 2012-01-31
EP2155304B1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121195T2 (de) Dosierspender
DE3121888A1 (de) Tragbare vorrichtung zur subkutanen injektion eines fluessigen medikaments
DE69627786T2 (de) Zähleinrichtung für eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE2849493C2 (de) In der Hand zu haltender Aerosolspender
DE602004004589T2 (de) Mehrkammer medikamentenverabreichungsvorrichtung
DE102013012292B3 (de) Nasenapplikator
DE60217654T2 (de) Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
DE69826039T2 (de) Aerosolbehälter und Spender mit Dosiereinheitenzähler
EP3573680B1 (de) Mobiles auswahlsystem und behandlungswagen
NO163670B (no) Anordning for autoadministrering av fysiologisk aktive stoffer, med forhindring av overdosering.
EP1045146A2 (de) Medizinische Dosierpumpe
DE3833821A1 (de) Injektionsvorrichtung
WO1986001728A2 (en) Injection device with sensor
DE202015009635U1 (de) Teilchenbehälter und Verabreichungsapplikatoren
DE60202276T2 (de) Vorrichtung zur nasalen oder oralen verpulverung eines pulverigen oder fluiden produktes
EP2155304B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und applikation von wirkstoffen
EP2929869A1 (de) Vorrichtung zu einer Herstellung und/oder zu einer Verabreichung
WO2022034036A1 (de) Nasenapplikator
DE69936063T2 (de) Automatisiertes system zur strahlenbehandlung eines gewünschten bereichs innerhalb des körpers eines patienten
EP1128859B1 (de) Druckstrahl-injektor zum schmerzlosen injizieren von medikamenten
DE202006004282U1 (de) Arzneimittelspender
EP3498326B1 (de) Teilzähler für einen zerstäuber, zerstäuber mit einem solchen teilzähler, und system mit einem solchen zerstäuber und einer dockingstation
EP1870072B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Verabreichung von Medikamenten an einen Patienten
DE3210242C2 (de)
DE3639980C1 (en) Device for administration of metered individual doses of a medicament

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12663824

Country of ref document: US