WO2013053629A1 - Scheibe mit beleuchteter schaltfläche - Google Patents

Scheibe mit beleuchteter schaltfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2013053629A1
WO2013053629A1 PCT/EP2012/069558 EP2012069558W WO2013053629A1 WO 2013053629 A1 WO2013053629 A1 WO 2013053629A1 EP 2012069558 W EP2012069558 W EP 2012069558W WO 2013053629 A1 WO2013053629 A1 WO 2013053629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
substrate
button
electrically conductive
conductive structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Reul
Klaus SCHMALBUCH
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201290000865.2U priority Critical patent/CN204244214U/zh
Priority to PL12766994T priority patent/PL2766994T3/pl
Priority to ES12766994T priority patent/ES2739284T3/es
Priority to KR1020147009171A priority patent/KR101677815B1/ko
Priority to EP12766994.3A priority patent/EP2766994B1/de
Priority to JP2014535008A priority patent/JP5905109B2/ja
Priority to US14/348,003 priority patent/US9170008B2/en
Publication of WO2013053629A1 publication Critical patent/WO2013053629A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a disc with illuminated button, a method for their preparation and their use.
  • buttons can be formed by a surface electrode or by an arrangement of two coupled electrodes, for example as capacitive buttons.
  • capacitive buttons When an object of the button approaches, the capacitance of the surface electrode to ground or the capacitance of the capacitor formed by the two coupled electrodes changes. The capacitance change is measured via a circuit arrangement and when a threshold value is exceeded, a switching signal is triggered. Circuit arrangements for capacitive switches are for example made
  • the electrode or the electrodes can be applied directly to a glass or other transparent material, which is known, for example, from EP 1 544 178 A1.
  • the button can be integrated into a glazing without further components.
  • the button is not or hardly recognizable.
  • the button can not be touched in the dark. Therefore, the position of the button must be marked, the mark must be noticeable especially in the dark.
  • Lighting elements such as LEDs, for example, may be integrated around the button in the glazing or mounted on the glazing. As a result, the visual appearance of the glazing is adversely affected. In addition, the lighting elements complicate the manufacture and maintenance of the glazing as additional components within the glazing or on the surface of the glazing.
  • the button can be illuminated by an external light source. In this case, a complex and error-prone adjustment of the external light source is required.
  • the lighting of the button can be easily interrupted, for example by a user.
  • the object of the present invention is to provide a disk with an integrated button and a method for its production, wherein the position of the button is marked without disturbing components, especially in the dark.
  • the object of the present invention is achieved by a disc with illuminated button according to independent claim 1. Preferred embodiments will become apparent from the dependent claims.
  • the illuminated button panel according to the invention comprises the following features:
  • a light irradiation means comprising at least one light source and arranged on the flat conductor and on a side edge of the substrate, wherein light is coupled from the side edge of the substrate into the pane,
  • a light deflecting means arranged in the region of the pane irradiated by the light of the light irradiation means, wherein the surface emerging from a projection of the light deflecting means onto the plane of the button is arranged inside the button and / or the button is surrounded continuously or interrupted.
  • the light of the light irradiation means is coupled via the side edge of the substrate in the disc according to the invention.
  • the light of the light irradiation medium therefore enters the pane according to the invention via the side edge of the substrate.
  • An area of the disc is irradiated by the injected light.
  • the area of the disk irradiated by the light is determined by the emission characteristic of the light irradiation means.
  • the substrate typically has a higher index of refraction than the vicinity of the disk.
  • the coupled light is reflected at the surfaces of the substrate according to the principle of total reflection in the interior of the substrate.
  • the coupled-in light is totally reflected on the surfaces facing away from the substrate and of further layers connected to the substrate, which have a similar refractive index as the substrate, and thrown back into the interior of the pane.
  • Light which strikes the light deflection means when passing through the pane is not totally reflected, but leaves the pane, preferably by scattering at the light deflecting means.
  • the area of the light deflection means is therefore perceived by a viewer as a luminous area on the pane.
  • the luminous area on the pane advantageously characterizes the position of the button due to the positioning of the light deflecting means relative to Button.
  • the light deflecting means and the button can be arranged in spatially different levels.
  • plane in this case a surface is referred to, which is formed parallel to the surface of the disc.
  • the light deflecting means according to the invention is arranged so that the surface resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button is arranged within the button and / or the button is bordered continuously or interrupted.
  • an orthogonal projection of the light deflection means is carried out, wherein the projection plane is the plane in which the button is arranged.
  • the projection plane can also be spanned by a curved surface, in particular in the case of a curved disk according to the invention.
  • the light deflecting means preferably comprises structures for light scattering. These structures are particularly preferably particles, dot patterns, stickers, deposits, notches, scratches, line patterns, imprints and / or screen prints.
  • the light deflecting means may form a single continuous surface. Alternatively, the light deflecting means may form two or more separate surfaces.
  • the light deflecting means may be of any shape suitable for marking the position of the button.
  • the light deflecting means may have a simple two-dimensional geometric shape such as a circle, an ellipse, a triangle, a rectangle, a square, or a different rectangle, a higher polygon, or combinations thereof.
  • the geometric figure can be filled over the entire area with the Lichtablenkstoff.
  • the light deflecting means may be circumferentially or intermittently arranged along the edge of the geometric figure.
  • the light deflection means may also have a shape which describes the function controlled via the button, for example a "plus” or “minus” character, one or more letters and / or numbers or a pictogram also have the form of another graphic symbol, for example a company or trademark symbol.
  • the light deflecting means may also have a shape which results from a combination of the examples mentioned, for example a circumferential circle around a pictogram.
  • the area of the area resulting from projection of the light deflecting means onto the plane of the button is preferably from 5% to 300%, more preferably from 10% to 200% and most preferably from 20% to 150% of the area of the button. This is particularly advantageous with regard to a clear and unambiguous identification of the position of the button on the pane according to the invention by light scattered on the light deflecting means.
  • the area resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button may be located entirely within the button.
  • the surface area of the surface resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button is preferably smaller than the surface area of the button.
  • the area of the area resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button may be equal to the area of the button.
  • the area resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button and the button are preferably identical or approximately identical.
  • the position of the button is advantageously characterized by the illuminated area on the disc. A touch of the illuminated area on the disc leads to the triggering of a switching operation.
  • the surface area of the surface resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button is greater than the surface area of the button.
  • a first area of the surface resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button preferably overlaps completely with the button.
  • a second area of the area resulting from the projection of the light deflection means onto the level of the button surrounds the button.
  • the button is bordered by the area which emerges from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button.
  • the border may be configured continuously or interrupted and, for example, have a width of 0.2 cm to 2 cm, about 1 cm.
  • the area resulting from the projection of the light deflection means onto the button's layer and the button do not overlap or only at the edge of the button. Since a user intuitively touches the area of the disc surrounded by the luminous area to trigger a switching operation, the position of the button is advantageously marked.
  • the light deflecting means comprises a first and a second region, which are not connected to each other.
  • the area resulting from the projection of the first area of the light deflection means onto the level of the button surrounds the button continuously or intermittently.
  • the area resulting from the projection of the second area of the light deflecting means onto the plane of the button is completely located within the button.
  • the first region of the light deflecting means may be formed, for example, as a circumferential circle edge.
  • the second region of the light deflecting means can be formed, for example, as a symbol or pictogram.
  • the substrate preferably contains tempered, partially tempered or non-tempered glass, more preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass or clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and / or Mixtures thereof.
  • tempered, partially tempered or non-tempered glass more preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass or clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and / or Mixtures thereof.
  • the thickness of the substrate can vary widely and thus be perfectly adapted to the requirements of the individual case.
  • the substrate preferably has a thickness of 1 mm to 10 mm and more preferably of 2 mm to 7 mm.
  • the area of the substrate can vary widely, for example from 100 cm 2 to 18 m 2 .
  • the substrate has an area of 400 cm 2 to 4 m 2 , as they are common for glazing of vehicles and of architectural and architectural glazings.
  • the substrate may have any three-dimensional shape.
  • the substrate is preferably planar or slightly curved in one direction or in several directions of the space.
  • the button is preferably a capacitive button.
  • the electrically conductive structure forms a surface electrode.
  • An external control electronics measure the capacitance of the surface electrode.
  • the capacitance of the surface electrode changes toward ground when a grounded body comes near it or, for example, touches an insulator layer over the surface electrode.
  • the capacitance change is measured by the control electronics and when a threshold value is exceeded, a switching signal is triggered.
  • the button is determined by the shape and size of the surface electrode.
  • the electrically conductive structure forms two electrodes, which are capacitively coupled to one another.
  • the electrodes may have, for example, spiral-like, comb-like or meandering shapes.
  • the capacitance of the capacitor formed by the electrodes changes as a body approaches.
  • the capacitance change is measured by the control electronics and when a threshold value is exceeded, a switching signal is triggered.
  • the button is determined by the shape and size of the area in which the electrodes are capacitively coupled.
  • buttons with touch-dependent sensor functions can also be characterized according to the invention.
  • the button is integrated in the disc according to the invention. So there is no need for a switch as a separate component, which must be attached to the disc.
  • the pane according to the invention which can be designed as a single pane or as a composite pane, preferably also has no other components which are arranged in the see-through area on their surfaces. This is particularly advantageous in terms of a thin one Construction of the disc and the transparency of the disc, in particular the transparency of the button.
  • the button preferably has an area of from 1 cm 2 to 200 cm 2 , more preferably from 1 cm 2 to 10 cm 2 .
  • the button may have the shape of an oval, an ellipse or circle, a triangle, a rectangle, a square, or a different quadrangle or polygon.
  • the electrically conductive structure can be produced by printing and baking a conductive paste.
  • the conductive paste preferably contains silver particles and glass frits.
  • the layer thickness of the baked paste is preferably from 5 ⁇ to 40 ⁇ , more preferably from 8 ⁇ to 20 ⁇ .
  • the baked-on silver paste itself has a light-scattering property and can therefore advantageously serve as a light deflecting agent.
  • the electrically conductive structure may be formed by isolation regions in an electrically conductive coating on the substrate or on a layer connected to the substrate.
  • the electrically conductive coating contains, for example, silver, zinc oxide, indium tin oxide, tin oxide, gallium, gold, copper, tungsten and / or mixtures thereof.
  • the electrically conductive coating preferably has a layer thickness of 5 nm to 1 ⁇ m, more preferably of 10 nm to 500 nm.
  • the isolation regions can be formed, for example, by removing the coating by laser ablation or mechanical abrasion or by the insulating region completely circulating electrical dividing lines.
  • Two capacitively coupled electrodes preferably have printed conductors with a width of 5 ⁇ m to 5 mm, particularly preferably from 10 ⁇ m to 2 mm.
  • the isolation regions preferably have a width of 5 ⁇ m to 5 mm, particularly preferably 10 ⁇ m to 2 mm. This results in particularly good results.
  • the electrically conductive structure can be realized by preferably very thin and optically barely perceptible wires.
  • the substrate is a single-pane safety glass.
  • the electrically conductive structure may be disposed on the same surface of the substrate as the light deflecting means.
  • the electrically conductive structure may be arranged from the direction of the substrate above or below the light deflecting means or in the same plane as the light deflecting means.
  • the electric conductive structure and the light deflecting means may be disposed on the opposite surfaces of the substrate.
  • further layers can be arranged between the substrate and the electrically conductive structure, between the substrate and the light deflecting means and / or between the electrically conductive structure and the light deflecting means.
  • further layers On the side facing away from the substrate of electrically conductive structure or Lichtablenkkar further layers may be arranged, for example, to protect against damage.
  • the electrically conductive structure and / or the light deflecting means can also be applied to a carrier foil bonded to the substrate.
  • the substrate is part of a composite pane, in particular a laminated safety glass.
  • the substrate is connected via at least one intermediate layer with at least one cover disk.
  • the intermediate layer preferably contains at least one thermoplastic, such as polyvinyl butyral (PVB) or ethylene vinyl acetate (EVA) or several layers thereof, preferably with thicknesses of 0.3 mm to 0.9 mm. This results in particularly good results.
  • the cover plate preferably contains prestressed, partially tempered or non-tempered glass, more preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, or clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and / or Mixtures thereof.
  • the cover plate preferably has a thickness of 1 mm to 10 mm and more preferably of 1, 5 mm to 7 mm.
  • the electrically conductive structure may be applied to a surface of the substrate.
  • the electrically conductive structure may be applied to the surface facing the substrate or on the surface of the cover plate facing away from the substrate.
  • the light deflecting means may be applied to a surface of the substrate. Alternatively, the light deflecting means may be applied on the surface facing the substrate or on the surface of the cover plate facing away from the substrate.
  • the electrically conductive structure and the light deflecting means are preferably located on one of the faces of the substrate facing the intermediate layer and / or the cover disk arranged. As a result, the electrically conductive structure and the light deflecting means are advantageously protected against damage.
  • the electrically conductive structure and / or the light deflecting means may be applied to a carrier foil.
  • the carrier film preferably comprises at least one polyester and / or a polyimide, particularly preferably a thermoplastic polyester, for example polyethylene naphthalate (PEN) or polyethylene terephthalate (PET). This is particularly advantageous with regard to the stability and processability of the carrier film.
  • the electrically conductive structure and the light deflecting means are applied to the carrier film.
  • the particular advantage lies in a simple common positioning of electrically conductive structure and Lichtablenkstoff in the production of composite safety glass.
  • the carrier film is arranged between the substrate and cover disk.
  • the carrier foil with the light deflection means and the electrically conductive structure is particularly preferably connected to the substrate via at least one first intermediate layer and to the cover plate via at least one second intermediate layer.
  • the thickness of the carrier film is preferably from 10 ⁇ to 1 mm, more preferably from 30 ⁇ to 200 ⁇ . In this range of thickness, the carrier film is advantageously stable and easy to work.
  • the length and width of the carrier film may be equal to the length and width of the substrate. The length and width of the carrier film may also be smaller than the length and width of the substrate.
  • the pane according to the invention preferably has a transparent viewing area. This means that a viewer can perceive objects through the viewing area of the pane.
  • the button and the light deflecting means are preferably arranged in the viewing area of the disc. In the see-through area, no large-area opaque components are preferably arranged.
  • the flat conductor is preferably arranged completely outside the viewing area of the pane. As a result, the view through the pane is not disturbed by the flat conductor.
  • the light irradiation means comprises at least one light source, preferably an LED or OLED.
  • the particular advantage lies in the small dimensions and low power consumption.
  • the wavelength range emitted by the light source can be chosen freely in the range of visible light, for example according to practical and / or aesthetic considerations.
  • the light irradiation means may comprise optical elements, in particular for directing the light, preferably a reflector and / or an optical waveguide, for example a glass fiber or a polymeric optical fiber.
  • the light irradiation means is preferably arranged laterally offset from the substrate at the side edge of the substrate.
  • the distance between the light irradiation means and the side edge of the substrate is preferably less than or equal to 10 mm, particularly preferably less than or equal to 5 mm, very particularly preferably less than or equal to 2 mm and in particular less than or equal to 1 mm.
  • an efficient coupling of the light of the light irradiation means over the side edge of the substrate is achieved in the disc.
  • the light irradiation means is arranged on the flat conductor and is preferably supplied with voltage via the flat conductor.
  • Portions of the light coupled into the disk which impinge on a reflective interface with an angle of incidence which is smaller than the limit angle of total reflection, are not completely reflected back into the interior of the disk, but leave the disk advantageously in the edge region in the vicinity of the light irradiation means.
  • the decoupled portions of the light do not disturb the viewer and can also be easily covered by, for example, screen printing and / or frame elements.
  • the flat conductor (also called ribbon conductor or foil conductor) may comprise, in addition to at least one electrically conductive core, an electrically insulating sheathing.
  • the light irradiation means is preferably arranged on the casing and the light source is electrically connected to the conductive core.
  • the Lichteinstrahlsch is fixed permanently stable connected to the flat conductor. The Lichteinstrahlstoff is thus fixed permanently stable at the intended position, with no additional fasteners are needed.
  • the electrically conductive core of the flat conductor preferably consists of a band of a metal or an alloy, for example copper, tinned copper, aluminum, gold, silver and / or tin.
  • the band preferably has a thickness of 0.3 mm to 0.2 mm, for example 0.1 mm, and a width of 2 mm to 16 mm.
  • the insulating sheath preferably contains plastic and consists for example of a plastic foil having a thickness of 0.025 mm to 0.05 mm.
  • the electrically conductive structure according to the invention is electrically connected to the flat conductor.
  • the electrically conductive structure is preferably connected at least to a power supply and an external control electronics.
  • the control electronics is tuned to the particular application and can trigger when triggering a switching operation, such as a mechanism for opening or closing a door or the heating of the disc.
  • the electrical connection between the flat conductor and each electrode formed by the electrically conductive structure takes place according to the invention via an electrical connection element.
  • the electrical connection element extends from the edge region of the surface, on which the electrically conductive structure is applied, to the electrode formed by the electrically conductive structure.
  • the flat conductor is connected in the edge region of the disc according to the invention with the electrical connection element, preferably by soldering, clamping or by means of an electrically conductive adhesive.
  • the contacts can be guided out of the pane or away from the pane in a simple manner and barely visible to the user.
  • the edge region of the pane in which the flat conductor is contacted with the electrical connection element can be covered, for example, by a frame, other fastening elements or by a covering screen print.
  • the edge region of the pane in which the flat conductor is contacted with the electrical connection element preferably has a width of less than or equal to 10 cm, particularly preferably less than or equal to 5 cm.
  • the flat conductor extends from the edge region of the disk, in which it is contacted with the electrical connection element, beyond the side edge of the disk, away from the disk, in order to be connected to an external power supply.
  • the flat conductor thus overlaps the surface of the substrate along a length of preferably at most 10 cm, particularly preferably at most 5 cm, for example from 1 cm to 5 cm or from 2 cm to 3 cm. As a result, the view through the pane is advantageously disturbed by the flat conductor.
  • the electrically conductive structure forms two electrodes which are coupled to one another
  • an electrical connection element extends from each electrode to the edge region of the surface on which the electrically conductive structure is applied.
  • the flat conductor preferably comprises two electrically conductive cores which are separated from each other and which are enclosed in a common electrically insulating sheath.
  • the two electrical connection elements are each with an electrically conductive core of the flat conductor connected.
  • two flat conductors can be used for contacting the two electrical connection elements.
  • the electrical connection element is preferably realized by a printed and baked conductive paste, by thin wires or by insulation regions in an electrically conductive coating.
  • the electrical connection element is of the same type as the electrically conductive structure and is applied together with the electrically conductive structure.
  • the region of the flat conductor on which the light irradiation means is mounted is arranged parallel or approximately parallel to the surface of the substrate.
  • the flat conductor is led away straight and without connections or bending of the disc according to the invention.
  • the region of the flat conductor on which the Lichteinstrahlsch is mounted perpendicular or approximately perpendicular to the surface of the substrate.
  • the flat conductor is preferably bent or kinked. This is particularly advantageous with regard to an efficient coupling of the light into the pane, because the upper side of the light source, away from the flat conductor, over which light is typically emitted, is directed onto the side edge of the substrate.
  • the fixing of the light irradiation means on the side edge of the substrate can be done for example by means of a transparent adhesive or double-sided adhesive tape.
  • the region of the flat conductor on which the light irradiation means is mounted can be fixed at the intended position by means of a further structural element, for example a frame around the substrate or other fastening means.
  • a plurality of light sources are arranged along the main axis of the flat conductor.
  • the flat conductor is guided along the side edge of the substrate, wherein the light of the light sources is coupled into the pane via the side edge of the substrate.
  • the light irradiation means may comprise a light source and an optical waveguide, wherein the flat conductor is guided in the region of the optical waveguide along the side edge of the substrate and the light of the light source is coupled into the optical waveguide.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing a disc with illuminated button, wherein at least
  • the electrically conductive structure and the electrical connection element are applied to the same surface of the substrate.
  • the light deflection means may be applied to the same surface of the substrate as the electrically conductive structure and the electrical connection element or to the opposite surface of the substrate.
  • the electrically conductive structure and the electrical connection element can be applied before or after the light deflecting means.
  • the arrangement of the light irradiation means on the flat conductor can take place temporally before or after the electrical connection of the flat conductor and the electrical connection element.
  • the light introduction means is positioned on the flat conductor on the side edge of the substrate such that the light deflecting means is arranged in the region of the pane irradiated by the light of the light irradiation means.
  • An elaborate adjustment of the position of the Lichteinstrahlschs is not required. This is a particular advantage of the method according to the invention.
  • first the electrically conductive structure and the electrical connection element can be applied and electrically connected to the flat conductor, and then the light deflecting means can be applied.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing a disc with illuminated button, wherein at least
  • an electrically conductive structure which forms a button and an electrical connection element connected to the electrically conductive structure are applied to a transparent substrate or to a cover plate and a light deflecting means is applied to the transparent substrate or to the cover plate,
  • the substrate is connected to the cover plate via at least one intermediate layer under the action of heat, vacuum and / or pressure, wherein the light irradiation means is arranged on a side edge of the substrate.
  • the electrically conductive structure on the cover disk and the light deflecting means on the substrate can be applied.
  • the electrically conductive structure may be applied to the substrate and the light deflection means may be applied to the cover plate.
  • the electrically conductive structure and the light deflection means may be applied to the cover plate.
  • the electroconductive structure and the light deflecting means may be applied to the substrate.
  • the electrical connection element is applied to the same surface as the electrically conductive structure.
  • the arrangement of the light irradiation means on the flat conductor can take place temporally before or after the electrical connection of the flat conductor and the electrical connection element.
  • the arrangement of the light irradiation means on the flat conductor can take place temporally after the connection of the substrate, the intermediate layer and the cover disk.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing a disc with illuminated button, wherein at least (a) an electrically conductive structure forming a button, an electrical connection element connected to the electrically conductive structure, and a light deflecting means being applied to a carrier film,
  • the support film is connected via a first intermediate layer to a substrate and a second intermediate layer with a cover plate under the action of heat, vacuum and / or pressure, wherein the light irradiation means is seconded on a side edge of the substrate.
  • the arrangement of the light irradiation means on the flat conductor can take place after the bonding of the substrate, the intermediate layers and the cover disks.
  • the positioning of the electrically conductive structure and of the light deflecting means is to be selected so that the surface resulting from the projection of the light deflecting means onto the plane of the button is arranged inside the button and / or the button is surrounded continuously or interrupted.
  • the light irradiation means is to be positioned on the side edge of the substrate such that the area of the disc irradiated by the light of the light irradiation means comprises the light deflecting means.
  • the invention also includes the use of the illuminated button panel as a functional and / or decorative single piece and / or as a built-in part in furniture and appliances, in particular electronic appliances with cooling or heating function, for glazing of buildings, especially in the access or window area, or for glazing in a vehicle for use on land, in the air or on water, in particular in motor vehicles, buses, trams, subways and trains for the carriage of passengers and for local and long-distance public transport, for example as a vehicle door or in a vehicle door ,
  • the invention will be explained in more detail with reference to a drawing and exemplary embodiments.
  • the drawing is a schematic representation and not to scale. The drawing does not limit the invention in any way. Show it:
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of the disc according to the invention with illuminated button
  • FIG. 2 shows a plan view of a further embodiment of the pane according to the invention with illuminated button
  • Fig. 5 shows a section A-A through a further embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a section A-A through a further embodiment of the invention
  • FIG. 8 is a plan view of a further embodiment of the disc according to the invention
  • Fig. 9 shows an embodiment of the method according to the invention with reference to a
  • Fig. 1 1 shows a further embodiment of the method according to the invention with reference to a flow chart.
  • FIGS. 1 and 3 each show a detail of a pane (I) according to the invention with illuminated button.
  • the substrate 1 is a thermally toughened tempered safety glass made of soda lime glass.
  • the substrate 1 has a height of 1 m, a width of 2.5 m and a thickness of 5 mm.
  • the light deflecting means 6 is designed as a roughened notch and formed as a completely filled square with an edge length of 6 cm.
  • the electrically conductive structure 2 is a silver pressure with a thickness of 10 ⁇ , which two formed separate electrodes with a width of 1 mm.
  • the electrodes are meandering with a distance of 1 mm arranged around each other and capacitively coupled together.
  • An electrical connection element 9 extends from each of the two electrodes formed by the electrically conductive structure 2 to the lower side edge of the substrate 1.
  • the electrical connection elements 9 are soldered in the edge region of the substrate 1 with a flat conductor 4.
  • the flat conductor 4 comprises two separate electrically conductive cores in a common electrically insulating sheath.
  • the two electrical connection elements 9 are each connected to an electrically conductive core of the flat conductor 4.
  • the electrically conductive structure 2 is connected to an external power supply and control electronics, not shown.
  • the control electronics can measure the capacitance change and trigger a switching signal when a threshold value is exceeded.
  • the electrically conductive structure 2 thus forms a button 3.
  • the button 3 is formed according to the arrangement of the electrically conductive structure 2 approximately square with an edge length of 5 cm.
  • the square area resulting from the projection of the light deflection means 6 onto the plane of the button 3 and the square button 3 have the same center point.
  • the area resulting from the projection of an inner square area of the light deflection means 6 with an edge length of 5 cm onto the plane of the button 3 is arranged inside the button 3 and fills it completely.
  • the area resulting from the projection of the edge area of the light deflection means 6 onto the plane of the button 3 continuously surrounds the button 3 with a width of 0.5 cm.
  • the light deflecting means 6 may have the same area as the button 3 or a smaller area than the button 3.
  • the light deflection means 6 may be formed as a square with an edge length of 5 cm or with an edge length of 4 cm.
  • the surface resulting from the projection of the light deflecting means 6 onto the plane of the button 3 is arranged completely within the button 3.
  • a Lichteinstrahlsch 5 is arranged on the side facing the substrate 1 of the flat conductor 4.
  • the light irradiation means 5 comprises an LED as light source 8.
  • the flat conductor 4 is bent so that the region of the flat conductor 4, on which the light source 8 is mounted, is arranged approximately perpendicular to the surface of the substrate 1.
  • the flat conductor 4 with the light source 8 can be fixed in the position shown, for example by a transparent adhesive or by a frame around the disc (I).
  • the light 10 of the light source 8 is efficiently coupled into the substrate 1 via the side edge of the substrate 1.
  • the coupled light 10 is reflected from the inner surfaces of the substrate 1 according to the principle of total reflection in the interior of the substrate 1.
  • Light 10 striking the light deflecting means 6 is scattered at the light deflecting means 6 and leaves the substrate 1.
  • the scattered light 11 the area of the light deflecting means 6 appears to an observer as an illuminated surface which marks the position of the button 3.
  • the light deflecting means 6, for example in the form of a sticker, can be arranged on the surface of the electrically conductive structure 2 facing away from the substrate 1.
  • Fig. 2 shows a plan view of an alternative embodiment of the disc (I) according to the invention.
  • the electrically conductive structure 2 forms a surface electrode, which is formed in a circle with a radius of 4 cm.
  • the electrically conductive structure 2 is electrically connected to the flat conductor 4 via an electrical connection element 9.
  • External control electronics which is connected to the flat conductor 4, can measure a capacitance change of the surface electrode to ground, which is caused for example by the approach of a finger.
  • the light deflection means 6 is formed as an interrupted circle edge.
  • the circular margin has a maximum radius of 5 cm and a width of 1 cm.
  • the surface resulting from the projection of the light deflecting means 6 onto the plane of the button 3 surrounds the button 3 formed by the electrically conductive structure 2.
  • Light 1 1 scattered on the light deflecting means 6 appears to the viewer as an interrupted luminous circle, triggering a switching operation For example, a finger has to be approximated to the region of the substrate 1 delimited by the luminous circle.
  • the button 3 is thus characterized by the light deflecting means 6.
  • FIG. 3 shows a section along AA through the pane (I) according to FIG. 1 according to the invention.
  • Fig. 4 shows a section AA 'by an alternative embodiment of the disc (I) according to the invention.
  • the electrically conductive structure 2 and the light deflection means 6 are arranged on opposite sides of the substrate 1.
  • the flat conductor 4 is kinked, so that the region of the flat conductor 4, on which the light source 8 is mounted, is arranged approximately perpendicular to the surface of the substrate 1. As a result, the light 10 of the light source 8 is efficiently coupled into the substrate 1 via the side edge of the substrate 1.
  • Fig. 5 shows a section A-A through a further alternative embodiment of the disc (I) according to the invention.
  • the substrate 1 is a 3 mm thick soda-lime glass and has a height of 1 m and a width of 2.5 m.
  • the electrically conductive structure 2, the electrical connection element 9 and the light deflecting means 6 are formed in accordance with FIG. 3 and arranged on the substrate 1.
  • the substrate 1 is connected via a 0.76 mm thick thermoplastic intermediate layer 13 with a cover plate 12 to a laminated safety glass.
  • the connection of the substrate 1 with the cover plate 12 takes place over the surface of the substrate 1, on which the electrically conductive structure 2 and the light deflecting means 6 are arranged.
  • the electrically conductive structure 2, the electrical connection element 9 and the light deflecting means 6 are advantageously protected against damage, for example by mechanical abrasion on contact or corrosion.
  • the intermediate layer 13 contains polyvinyl butyral (PVB).
  • the cover plate 12 is a 2.1 mm thick soda-lime glass.
  • the light irradiation means 5 comprises an LED as a light source 8 and a reflector 16.
  • the region of the flat conductor 4, on which the light irradiation means 5 is arranged, is arranged approximately parallel to the surface of the substrate.
  • the flat conductor 4 can be led away from the pane (I) without bending or buckling. This is particularly advantageous with regard to the avoidance of damage to the flat conductor 4.
  • the reflector 16 causes the light 10 of the light source 8 to be efficiently coupled into the pane (I) via the side edge of the substrate 1.
  • the edge region of the substrate 1 and cover disk 12 and the light irradiation means 5 are enclosed by a frame element 15.
  • the frame member 15 in the region of the light irradiation means 5 is preferably separated from the remaining frame around the disc (I) and independently removable. This is particularly advantageous in terms of easy installation and maintenance of Lichteinstrahlstoffs.
  • Light source 8 and / or reflector 16 can be easily replaced if damaged.
  • 6 shows a section AA 'through a further alternative embodiment of the pane (I) according to the invention.
  • the substrate 1 is connected via the intermediate layer 13 with the cover plate 12 to a composite safety glass.
  • the light deflection means 6 is arranged on the surface facing the cover plate 12 of the substrate 1.
  • the electrically conductive structure 2 and the electrical connection element 9, which does not occur in the section, are arranged on the surface of the cover plate 12 facing the substrate 1.
  • the light deflection means 6, the electrically conductive structure 2 and the electrical connection element 9 are thus advantageously protected against damage by external influences.
  • the electrically conductive structure 2 and the electrical connection element 9 may be arranged on the surface of the cover plate 12 facing away from the substrate 1.
  • the light deflecting means 6 can be arranged on the cover disk 12.
  • the substrate 1 and the cover plate 12 have a refractive index of about 1.55.
  • the PVB-containing intermediate layer 13 has a refractive index of about 1.49. Due to the small difference in the refractive indices of substrate 1, intermediate layer 13 and cover plate 12, the coupled-in light 10 is not totally reflected at the boundary surfaces within the pane (I) and therefore irradiates the substrate 1, the intermediate layer 13 and the cover pane 12.
  • Fig. 7 shows a section AA through a further alternative embodiment of the disc (I) according to the invention.
  • the electrically conductive structure 2, the electrical connection element 9 not occurring in the section and the light deflecting means 6 are arranged on a carrier foil 17.
  • the carrier film 17 contains polyethylene terephthalate (PET) and has a thickness of 0.2 mm.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the carrier foil 17 is arranged between a first intermediate layer 13 and a second intermediate layer 13a.
  • the substrate 1 is connected to the cover disk 12 via the first intermediate layer 13, the carrier film 17 and the second intermediate layer 13a.
  • the electrically conductive structure 2, the electrical connection element 9 and the light deflecting means 6 can be easily positioned together in the space provided for the button 3 in the manufacture of the laminated glass by the carrier film 17.
  • FIG. 8 shows a plan view of a further alternative embodiment of the disc (I) according to the invention.
  • two electrically conductive structures 2 and 2a are applied on the substrate 1.
  • the two electrically conductive structures 2, 2a are applied to the same surface of the substrate 1.
  • Each electrically conductive structure 2, 2 a forms a surface electrode and is electrically connected to a flat conductor 4, 4 a via a connecting element 9, 9 a.
  • buttons 3, 3a are designed to trigger complementary functions when approaching a body.
  • the transparency of an electrochromic coating can be controlled via the buttons 3, 3a, wherein the contact of the button 3 causes a reduction in the transparency and the contact of the button 3a an increase in transparency.
  • the two buttons 3, 3a and the region of the disc (I) lying between them should be identified as a switching field 18.
  • the light deflection means 6 comprises three separate regions 6a, 6b and 6c.
  • the area 6a of the light deflecting means 6 is formed as a "plus” mark, and the area resulting from the projection of the area 6a of the light deflecting means 6 onto the plane of the buttons 3, 3a is completely disposed inside the button 3.
  • the area 6b of the The light deflection means 6 is formed as "minus" characters, and the surface resulting from the projection of the area 6b of the light deflecting means 6 onto the plane of the buttons 3, 3a is completely disposed inside the button 3a.
  • the area 6c of the light deflecting means 6 is referred to as The surface resulting from the projection of the region 6c of the light deflection means 6 onto the plane of the buttons 3, 3a continuously surrounds the switching field 18.
  • an LED is arranged as a light source 8d.
  • Four LEDs are arranged behind one another on the flat conductor 4 as light sources 8, 8a, 8b, 8c.
  • the flat conductor 4 is guided along the side edge of the substrate 1 in the direction of the flat conductor 4a, wherein the light 10 of the light sources 8a, 8b, 8c is coupled into the pane (I).
  • the area of the pane (I) between the buttons 3, 3a and thus the area 6c of the light deflecting means 6 is irradiated with light.
  • a single light source 8 and an optical waveguide into which the light from the light source 8 is coupled may be arranged on the flat conductor 4.
  • the flat conductor 4 In the region of the optical waveguide, the flat conductor 4 is guided along the side edge of the substrate 1.
  • a larger area of the pane (I) can be irradiated with light than from a single light source.
  • FIG. 9 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a pane (I) with illuminated button as a toughened safety glass.
  • the light deflecting means 6 is arranged on the substrate 1.
  • the electrically conductive structure 2 and the electrical connection element 9 are arranged on the cover plate 12.
  • the positioning of the light deflection means 6 and the electrically conductive structure 2 is to be selected so that, after the connection of the substrate 1 and the cover plate 12, the surface resulting from the projection of the light deflection means 6 onto the plane of the button 3 is arranged within the button 3 and / or the button 3 bordered continuously or interrupted.
  • FIG. 1 1 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a pane (I) with illuminated button as laminated safety glass, the light deflecting means 6, the electrically conductive structure 2 and the electrical connection element 9 being arranged on a carrier film 17.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche, mindestens umfassend: ein transparentes Substrat (1), eine elektrisch leitfähige Struktur (2), die eine Schaltfläche (3) ausbildet, einen Flachleiter (4), der über ein elektrisches Verbindungselement (9) mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2) elektrisch verbunden ist, ein Lichteinstrahlmittel (5), das zumindest eine Lichtquelle (8) umfasst und auf dem Flachleiter (4) und an einer Seitenkante des Substrats (1) angeordnet ist, wobei Licht (10) von der Seitenkante des Substrats (1) in die Scheibe (I) eingekoppelt wird, ein Lichtablenkmittel (6), das in dem vom Licht (10) des Lichteinstrahlmittels (5) bestrahlten Bereich der Scheibe (I) angeordnet ist, wobei die Fläche, die aus einer Projektion des Lichtablenkmittels (6) auf die Ebene der Schaltfläche (3) hervorgeht, innerhalb der Schaltfläche (3) angeordnet ist und / oder die Schaltfläche (3) fortlaufend oder unterbrochen umrandet.

Description

Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche
Die Erfindung betrifft eine Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, dass Schaltflächen durch eine Flächenelektrode oder durch eine Anordnung von zwei gekoppelten Elektroden ausgebildet werden können, beispielsweise als kapazitive Schaltflächen. Nähert sich ein Objekt der Schaltfläche, so ändert sich die Kapazität der Flächenelektrode gegen Erde oder die Kapazität des von den zwei gekoppelten Elektroden gebildeten Kondensators. Die Kapazitätsänderung wird über eine Schaltungsanordnung gemessen und bei Überschreiten eines Schwellwerts wird ein Schaltsignal ausgelöst. Schaltungsanordnungen für kapazitive Schalter sind beispielsweise aus
DE 20 2006 006 192 U1 , EP 0 899 882 A1 , US 6,452,514 B1 und EP 1 515 21 1 A1 bekannt.
Die Elektrode oder die Elektroden können direkt auf einer Scheibe aus Glas oder einem anderen transparenten Material aufgebracht sein, was beispielsweise aus EP 1 544 178 A1 bekannt ist. Die Schaltfläche kann so ohne weitere Bauelemente in eine Verglasung integriert werden. Die Schaltfläche ist dabei allerdings nicht oder nur schwer zu erkennen. Bei Dunkelheit kann die Schaltfläche zudem nicht ertastet werden. Daher muss die Position der Schaltfläche markiert werden, wobei die Markierung insbesondere auch bei Dunkelheit wahrnehmbar sein muss. Leuchtelemente wie LEDs können beispielsweise um die Schaltfläche in die Verglasung integriert sein oder auf der Verglasung angebracht sein. Dadurch wird das optische Erscheinungsbild der Verglasung nachteilhaft beeinflusst. Zudem erschweren die Leuchtelemente als zusätzliche Bauteile innerhalb der Verglasung oder auf der Oberfläche der Verglasung die Herstellung und Wartung der Verglasung. Alternativ kann die Schaltfläche von einer externen Lichtquelle beleuchtet werden. Dabei ist eine aufwendige und fehleranfällige Justierung der externen Lichtquelle erforderlich. Außerdem kann die Beleuchtung der Schaltfläche leicht, beispielsweise durch einen Benutzer unterbrochen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibe mit integrierter Schaltfläche und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen, wobei die Position der Schaltfläche ohne störende Bauelemente insbesondere bei Dunkelheit gekennzeichnet ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche umfasst die folgenden Merkmale:
- ein transparentes Substrat,
- eine elektrisch leitfähige Struktur, die eine Schaltfläche ausbildet,
- einen Flachleiter, der über ein elektrisches Verbindungselement mit der elektrisch leitfähigen Struktur elektrisch verbunden ist,
- ein Lichteinstrahlmittel, das zumindest eine Lichtquelle umfasst und auf dem Flachleiter und an einer Seitenkante des Substrats angeordnet ist, wobei Licht von der Seitenkante des Substrats in die Scheibe eingekoppelt wird,
- ein Lichtablenkmittel, das in dem vom Licht des Lichteinstrahlmittels bestrahlten Bereich der Scheibe angeordnet ist, wobei die Fläche, die aus einer Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, innerhalb der Schaltfläche angeordnet ist und / oder die Schaltfläche fortlaufend oder unterbrochen umrandet.
Das Licht des Lichteinstrahlmittels wird über die Seitenkante des Substrats in die erfindungsgemäße Scheibe eingekoppelt. Das Licht des Lichteinstrahlmittels tritt also über die Seitenkante des Substrats in die erfindungsgemäße Scheibe ein. Ein Bereich der Scheibe wird vom eingekoppelten Licht bestrahlt. Der vom Licht bestrahlte Bereich der Scheibe wird dabei durch die Abstrahlcharakteristik des Lichteinstrahlmittels bestimmt. Das Substrat weist typischerweise einen höheren Brechungsindex als die Umgebung der Scheibe auf. Das eingekoppelte Licht wird an den Oberflächen des Substrats nach dem Prinzip der Totalreflexion in das Innere des Substrats zurückgeworfen. Alternativ wird das eingekoppelte Licht an den vom Substrat abgewandten Oberflächen weiterer mit dem Substrat verbundener Schichten, die einen ähnlichen Brechungsindex wie das Substrat aufweisen, totalreflektiert und in das Innere der Scheibe zurückgeworfen. Licht, welches beim Durchlaufen der Scheibe auf das Lichtablenkmittel trifft, wird nicht totalreflektiert, sondern verlässt die Scheibe, bevorzugt durch Streuung am Lichtablenkmittel. Der Bereich des Lichtablenkmittels wird daher von einem Betrachter als leuchtende Fläche auf der Scheibe wahrgenommen.
Die leuchtende Fläche auf der Scheibe kennzeichnet erfindungsgemäß vorteilhaft die Position der Schaltfläche durch die Positionierung des Lichtablenkmittels relativ zur Schaltfläche. Durch die erfindungsgemäße Bauweise mit der Schaltfläche und dem Lichtablenkmittel, welche in die Scheibe integriert sind, und dem Lichteinstrahlmittel, welches an der Seitenkante des Substrats angeordnet ist, wird eine vorteilhaft geringe Dicke der Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche erreicht. Die Dicke entspricht im Wesentlichen der Dicke des Substrats und eventuell mit dem Substrat verbundener weiterer Verglasungsschichten. Die Scheibe ist zudem einfach und kostengünstig herzustellen und die Schaltfläche, das Lichtablenkmittel und das Lichteinstrahlmittel sind dauerhaft stabil relativ zueinander angeordnet. Das sind große Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Das Lichtablenkmittel und die Schaltfläche können in räumlich unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein. Mit Ebene wird hierbei eine Fläche bezeichnet, die parallel zur Oberfläche der Scheibe ausgeformt ist. Das Lichtablenkmittel ist erfindungsgemäß so angeordnet, dass die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, innerhalb der Schaltfläche angeordnet ist und / oder die Schaltfläche fortlaufend oder unterbrochen umrandet. Hierbei wird eine orthogonale Projektion des Lichtablenkmittels durchgeführt, wobei die Projektionsebene diejenige Ebene ist, in der die Schaltfläche angeordnet ist. Die Projektionsebene kann auch von einer gekrümmten Fläche aufgespannt werden, insbesondere im Falle einer gekrümmten erfindungsgemäßen Scheibe.
Das Lichtablenkmittel umfasst bevorzugt Strukturen zur Lichtstreuung. Diese Strukturen sind besonders bevorzugt Partikel, Punktraster, Aufkleber, Anlagerungen, Einkerbungen, Einritzungen, Strichraster, Aufdrucke und / oder Siebdrucke. Das Lichtablenkmittel kann eine einzige zusammenhängende Fläche ausbilden. Alternativ kann das Lichtablenkmittel zwei oder mehrere voneinander getrennte Flächen ausbilden.
Das Lichtablenkmittel kann jede beliebige Form aufweisen, die dazu geeignet ist, die Position der Schaltfläche zu markieren. Das Lichtablenkmittel kann beispielsweise eine einfache zweidimensionale geometrische Form wie einen Kreis, eine Ellipse, ein Dreieck, ein Rechteck, ein Quadrat oder ein anders geartetes Viereck, ein höheres Polygon oder Kombinationen davon aufweisen. Die geometrische Figur kann dabei vollflächig mit dem Lichtablenkmittel ausgefüllt sein. Alternativ kann das Lichtablenkmittel entlang des Randes der geometrischen Figur umlaufend oder unterbrochen angeordnet sein. Das Lichtablenkmittel kann auch eine Form aufweisen, welche die über die Schaltfläche gesteuerte Funktion beschreibt, beispielsweise ein„Plus"- oder„Minus' -Zeichen, ein oder mehrere Buchstaben und / oder Zahlen oder ein Piktogramm. Das Lichtablenkmittel kann auch die Form eines anderen graphischen Symbols, beispielsweise eines Firmen- oder Markensymbols aufweisen. Das Lichtablenkmittel kann auch eine Form aufweisen, die sich aus einer Kombination der genannten Beispiele ergibt, beispielsweise einen umlaufenden Kreisrand um ein Piktogramm.
Der Flächeninhalt der Fläche, die aus einer Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, beträgt bevorzugt von 5 % bis 300 %, besonders bevorzugt von 10 % bis 200 % und ganz besonders bevorzugt von 20 % bis 150 % des Flächeninhalts der Schaltfläche. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine deutliche und eindeutige Kennzeichnung der Position der Schaltfläche auf der erfindungsgemäßen Scheibe durch am Lichtablenkmittel gestreutes Licht.
Die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, kann vollständig innerhalb der Schaltfläche angeordnet sein. Der Flächeninhalt der Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, ist dabei bevorzugt kleiner als der Flächeninhalt der Schaltfläche. Dadurch wird die Position der Schaltfläche durch die leuchtende Fläche auf der Scheibe vorteilhaft gekennzeichnet, wobei auch eine Berührung der Scheibe in einem an die leuchtende Fläche grenzenden Bereich noch zum Auslösen eines Schaltvorgangs führt.
Alternativ kann der Flächeninhalt der Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, gleich dem Flächeninhalt der Schaltfläche sein. Die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, und die Schaltfläche sind dabei bevorzugt identisch oder annähernd identisch. Dadurch wird die Position der Schaltfläche durch die leuchtende Fläche auf der Scheibe vorteilhaft gekennzeichnet. Eine Berührung der leuchtenden Fläche auf der Scheibe führt zum Auslösen eines Schaltvorgangs.
In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Flächeninhalt der Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, größer als der Flächeninhalt der Schaltfläche. Ein erster Bereich der Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, überlappt dabei bevorzugt vollständig mit der Schaltfläche. Ein zweiter Bereich der Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, umrandet die Schaltfläche. Da ein Benutzer zum Auslösen eines Schaltvorgangs intuitiv den inneren Bereich der leuchtenden Fläche auf der Scheibe berührt, wird die Position der Schaltfläche vorteilhaft gekennzeichnet.
In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Schaltfläche von der Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, umrandet. Die Umrandung kann fortlaufend oder unterbrochen ausgestaltet sein und beispielsweise eine Breite von 0,2 cm bis 2 cm, etwa 1 cm, aufweisen. Die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, und die Schaltfläche überlappen einander nicht oder nur im Randbereich der Schaltfläche. Da ein Benutzer zum Auslösen eines Schaltvorgangs intuitiv den von der leuchtenden Fläche umrandeten Bereich auf der Scheibe berührt, wird die Position der Schaltfläche vorteilhaft gekennzeichnet.
In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Lichtablenkmittel einen ersten und einen zweiten Bereich, die nicht miteinander verbunden sind. Die Fläche, die aus der Projektion des ersten Bereichs des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, umrandet die Schaltfläche fortlaufend oder unterbrochen. Die Fläche, die aus der Projektion des zweiten Bereichs des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, ist vollständig innerhalb der Schaltfläche angeordnet. Der erste Bereich des Lichtablenkmittels kann beispielsweise als umlaufender Kreisrand ausgeformt sein. Der zweite Bereich des Lichtablenkmittels kann beispielsweise als Symbol oder Piktogramm ausgeformt sein. Dadurch wird die Position der Schaltfläche durch die leuchtende Fläche auf der Scheibe vorteilhaft gekennzeichnet.
Das Substrat enthält bevorzugt vorgespanntes, teilvorgespanntes oder nichtvorgespanntes Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron- Glas, oder klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und / oder Gemische davon.
Die Dicke des Substrats kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Das Substrat weist bevorzugt eine Dicke von 1 mm bis 10 mm und besonders bevorzugt von 2 mm bis 7 mm auf. Die Fläche des Substrats kann breit variieren, beispielsweise von 100 cm2 bis 18 m2. Bevorzugt weist das Substrat eine Fläche von 400 cm2 bis 4 m2 auf, wie sie für Verglasungen von Fahrzeugen und von Bau- und Architekturverglasungen üblich sind. Das Substrat kann eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Das Substrat ist bevorzugt plan oder leicht oder stark in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen.
Die Schaltfläche ist bevorzugt eine kapazitive Schaltfläche. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet die elektrisch leitfähige Struktur dabei eine Flächenelektrode aus. Über eine externe Steuerungselektronik wird die Kapazität der Flächenelektrode gemessen. Die Kapazität der Flächenelektrode ändert sich gegen Erde, wenn ein geerdeter Körper in ihre Nähe kommt oder beispielsweise eine Isolatorschicht über der Flächenelektrode berührt. Die Kapazitätsänderung wird durch die Steuerungselektronik gemessen und bei Überschreiten eines Schwellwerts wird ein Schaltsignal ausgelöst. Die Schaltfläche wird durch Form und Größe der Flächenelektrode festgelegt.
In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung bildet die elektrisch leitfähige Struktur zwei Elektroden aus, die kapazitiv miteinander gekoppelt sind. Die Elektroden können beispielsweise spiralartige, kammartige oder mäanderartige Formen aufweisen. Die Kapazität des von den Elektroden gebildeten Kondensators ändert sich bei Annäherung eines Körpers. Die Kapazitätsänderung wird durch die Steuerungselektronik gemessen und bei Überschreiten eines Schwellwerts wird ein Schaltsignal ausgelöst. Die Schaltfläche wird durch Form und Größe des Bereichs, in denen die Elektroden kapazitiv gekoppelt sind, festgelegt.
Alternativ kann die Schaltfläche auch induktive, thermische oder sämtliche andere Sensorfunktionen aufweisen, die berührungslos sind. Berührungslos bedeutet dabei, dass keine direkte Berührung der elektrisch leitfähigen Struktur zum Auslösen eines Schaltvorgangs notwendig ist. Natürlich ist die Schaltfunktion auch bei direkter Berührung der elektrisch leitfähigen Struktur wirksam, falls die elektrisch leitfähige Struktur für den Benutzer zugänglich ist. Prinzipiell können auch Schaltflächen mit berührungsabhängigen Sensorfunktionen erfindungsgemäß gekennzeichnet werden.
Die Schaltfläche ist in die erfindungsgemäße Scheibe integriert. Es ist also kein Schalter als separates Bauteil nötig, welches an der Scheibe angebracht werden muss. Die erfindungsgemäße Scheibe, welche als Einzelscheibe oder als Verbundscheibe ausgebildet sein kann, weißt bevorzugt auch keine sonstigen Bauteile auf, die im Durchsichtbereich auf ihren Oberflächen angeordnet sind. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine dünne Bauweise der Scheibe sowie die Transparenz der Scheibe, insbesondere die Transparenz der Schaltfläche.
Die Schaltfläche weist bevorzugt eine Fläche von 1 cm2 bis 200 cm2, besonders bevorzugt von 1 cm2 bis 10 cm2 auf. Die Schaltfläche kann beispielsweise die Form eines Ovals, einer Ellipse oder eines Kreises, eines Dreiecks, eines Rechtecks, eines Quadrats oder eines anders gearteten Vierecks oder eines höheren Polygons aufweisen.
Die elektrisch leitfähige Struktur kann durch Aufdrucken und Einbrennen einer leitfähigen Paste hergestellt werden. Die leitfähige Paste enthält dabei bevorzugt Silber-Partikel und Glasfritten. Die Schichtdicke der eingebrannten Paste beträgt bevorzugt von 5 μηη bis 40 μηη, besonders bevorzugt von 8 μηη bis 20 μηη. Die eingebrannte Silberpaste weist selbst lichtstreuende Eigenschaft auf und kann daher vorteilhaft selbst als Lichtablenkmittel dienen.
Alternativ kann die elektrisch leitfähige Struktur durch Isolationsbereiche in einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf dem Substrat oder auf einer mit dem Substrat verbunden Schicht gebildet werden. Die elektrisch leitfähige Beschichtung enthält beispielsweise Silber, Zinkoxid, Indiumzinnoxid, Zinnoxid, Gallium, Gold, Kupfer, Wolfram und / oder Gemische davon. Die elektrisch leitfähige Beschichtung weist bevorzugt eine Schichtdicke von 5 nm bis 1 μηη, besonders bevorzugt von 10 nm bis 500 nm auf. Die Isolationsbereiche können dabei beispielsweise durch Entfernung der Beschichtung durch Laserablation oder mechanische Abrasion oder durch den Isolationsbereich vollständig umlaufende elektrische Trennlinien gebildet werden. Zwei kapazitiv gekoppelte Elektroden weisen bevorzugt Leiterbahnen mit einer Breite von 5 μηη bis 5 mm, besonders bevorzugt von 10 μηη bis 2 mm auf. Die Isolationsbereiche weisen bevorzugt eine Breite von 5 μηη bis 5 mm, besonders bevorzugt von 10 μηη bis 2 mm auf. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Alternativ kann die elektrisch leitfähige Struktur durch bevorzugt sehr dünne und optisch kaum wahrnehmbare Drähte realisiert sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Substrat ein Einscheiben- Sicherheitsglas. Die elektrisch leitfähige Struktur kann an der gleichen Oberfläche des Substrats wie das Lichtablenkmittel angeordnet sein. Dabei kann die elektrisch leitfähige Struktur aus der Richtung des Substrats über oder unter dem Lichtablenkmittel oder in der gleichen Ebene wie das Lichtablenkmittel angeordnet sein. Alternativ können die elektrisch leitfähige Struktur und das Lichtablenkmittel an den gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats angeordnet sein.
Zwischen Substrat und elektrisch leitfähiger Struktur, zwischen Substrat und Lichtablenkmittel und / oder zwischen elektrisch leitfähiger Struktur und Lichtablenkmittel können weitere Schichten angeordnet sein. Auf der vom Substrat abgewandten Seite von elektrisch leitfähiger Struktur oder Lichtablenkmittel können weitere Schichten angeordnet sein, beispielsweise zum Schutz gegen Beschädigung. Die elektrisch leitfähige Struktur und / oder das Lichtablenkmittel können auch auf einer mit dem Substrat verbundenen Trägerfolie aufgebracht sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Substrat Teil einer Verbundscheibe, insbesondere eines Verbundsicherheitsglases. Dabei ist das Substrat über mindestens eine Zwischenschicht mit zumindest einer Deckscheibe verbunden. Die Zwischenschicht enthält bevorzugt zumindest einen thermoplastischen Kunststoff, wie Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA) oder mehrere Schichten davon, bevorzugt mit Dicken von 0,3 mm bis 0,9 mm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Die Deckscheibe enthält bevorzugt vorgespanntes, teilvorgespanntes oder nichtvorgespanntes Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, oder klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und / oder Gemische davon. Die Deckscheibe weist bevorzugt eine Dicke von 1 mm bis 10 mm und besonders bevorzugt von 1 ,5 mm bis 7 mm auf.
Die elektrisch leitfähige Struktur kann auf einer Oberfläche des Substrats aufgebracht sein. Alternativ kann die elektrisch leitfähige Struktur auf der zum Substrat hingewandten oder auf der vom Substrat abgewandten Oberfläche der Deckscheibe aufgebracht sein.
Das Lichtablenkmittel kann auf einer Oberfläche des Substrats aufgebracht sein. Alternativ kann das Lichtablenkmittel auf der zum Substrat hingewandten oder auf der vom Substrat abgewandten Oberfläche der Deckscheibe aufgebracht sein.
Die elektrisch leitfähige Struktur und das Lichtablenkmittel sind bevorzugt an einer der zur Zwischenschicht hingewandten Flächen des Substrats und / oder der Deckscheibe angeordnet. Dadurch werden die elektrisch leitfähige Struktur und das Lichtablenkmittel vorteilhaft vor Beschädigungen geschützt.
Die elektrisch leitfähige Struktur und / oder das Lichtablenkmittel können auf einer Trägerfolie aufgebracht sein. Die Trägerfolie enthält bevorzugt zumindest ein Polyester und / oder ein Polyimid, besonders bevorzugt ein thermoplastisches Polyester, beispielsweise Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylenterephthalat (PET). Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Stabilität und Verarbeitbarkeit der Trägerfolie. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die elektrisch leitfähige Struktur und das Lichtablenkmittel auf der Trägerfolie aufgebracht. Der besondere Vorteil liegt in einer einfachen gemeinsamen Positionierung von elektrisch leitfähiger Struktur und Lichtablenkmittel bei der Herstellung des Verbund-Sicherheitsglases. Die Trägerfolie ist zwischen Substrat und Deckscheibe angeordnet. Die Trägerfolie mit dem Lichtablenkmittel und der elektrisch leitfähigen Struktur ist besonders bevorzugt über zumindest eine erste Zwischenschicht mit dem Substrat und über zumindest eine zweite Zwischenschicht mit der Deckscheibe verbunden. Die Dicke der Trägerfolie beträgt bevorzugt von 10 μηη bis 1 mm, besonders bevorzugt von 30 μηη bis 200 μηη. In diesem Bereich der Dicke ist die Trägerfolie vorteilhaft stabil und gut zu verarbeiten. Die Länge und Breite der Trägerfolie kann gleich der Länge und Breite des Substrats sein. Die Länge und Breite der Trägerfolie kann auch kleiner als die Länge und Breite des Substrats sein.
Die erfindungsgemäße Scheibe weist bevorzugt einen transparenten Durchsichtbereich auf. Das bedeutet, dass ein Betrachter Objekte durch den Durchsichtbereich der Scheibe hindurch wahrnehmen kann. Die Schaltfläche sowie das Lichtablenkmittel sind bevorzugt im Durchsichtbereich der Scheibe angeordnet. Im Durchsichtbereich sind bevorzugt keine großflächigen opaken Bauteile angeordnet. Der Flachleiter ist bevorzugt vollständig außerhalb des Durchsichtbereichs der Scheibe angeordnet. Dadurch wird die Durchsicht durch die Scheibe nicht durch den Flachleiter gestört.
Das Lichteinstrahlmittel umfasst erfindungsgemäß zumindest eine Lichtquelle, bevorzugt eine LED oder OLED. Der besondere Vorteil liegt in den kleinen Abmessungen und der geringen Leistungsaufnahme. Der von der Lichtquelle emittierte Wellenlängenbereich kann im Bereich des sichtbaren Lichtes frei gewählt werden, beispielsweise nach praktischen und / oder ästhetischen Gesichtspunkten. Das Lichteinstrahlmittel kann optische Elemente umfassen, insbesondere zur Lenkung des Lichts, bevorzugt einen Reflektor und / oder einen Lichtwellenleiter, beispielsweise eine Glasfaser oder eine polymere optische Faser. Das Lichteinstrahlmittel ist bevorzugt seitlich versetzt zum Substrat an der Seitenkante des Substrats angeordnet. Dadurch wird eine vorteilhaft platzsparende, dünne Bauweise der erfindungsgemäßen Scheibe erreicht. Der Abstand zwischen dem Lichteinstrahlmittel und der Seitenkante des Substrats beträgt bevorzugt kleiner oder gleich 10 mm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 5 mm, ganz besonders bevorzugt kleiner oder gleich 2 mm und insbesondere kleiner oder gleich 1 mm. Damit wird eine effiziente Einkopplung des Lichts des Lichteinstrahlmittels über die Seitenkante des Substrats in die Scheibe erreicht.
Das Lichteinstrahlmittel ist auf dem Flachleiter angeordnet und wird bevorzugt über den Flachleiter mit Spannung versorgt. Der besondere Vorteil liegt in einer platzsparenden Bauweise, da keine zusätzlichen Bauteile zur Befestigung des Lichteinstrahlmittels an der Scheibe und keine eigene Spannungsversorgung des Lichteinstrahlmittels notwendig sind.
Anteile des in die Scheibe eingekoppelten Lichts, die mit einem Einfallswinkel auf eine reflektierende Grenzfläche treffen, der kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, werden nicht vollständig in das Innere der Scheibe zurückgeworfen, sondern verlassen die Scheibe vorteilhaft im Randbereich in der Nähe des Lichteinstrahlmittels. Dadurch fallen die ausgekoppelten Anteile des Lichtes dem Betrachter nicht störend auf und können zudem einfach durch beispielsweise Absiebdrucke und / oder Rahmenelemente abgedeckt werden.
Der Flachleiter (auch Flachbandleiter oder Folienleiter genannt) kann neben zumindest einem elektrisch leitfähigen Kern eine elektrisch isolierende Ummantlung umfassen. Das Lichteinstrahlmittel ist dabei bevorzugt auf der Ummantelung angeordnet und die Lichtquelle ist elektrisch mit dem leitfähigen Kern verbunden. Das Lichteinstrahlmittel ist fest dauerhaft stabil mit dem Flachleiter verbunden. Das Lichteinstrahlmittel wird dadurch dauerhaft stabil an der vorgesehenen Position fixiert, wobei keine zusätzlichen Befestigungselemente nötig sind.
Der elektrisch leitfähige Kern des Flachleiters besteht bevorzugt aus einem Band eines Metalls oder einer Legierung, beispielsweise aus Kupfer, verzinntem Kupfer, Aluminium, Gold, Silber und / oder Zinn. Das Band weist bevorzugt eine Dicke von 0,3 mm bis 0,2 mm, beispielsweise 0,1 mm, und eine Breite von 2 mm bis 16 mm auf. Die isolierende Ummantelung enthält bevorzugt Kunststoff und besteht beispielsweise auf einer Kunststoff- Folie mit einer Dicke von 0,025 mm bis 0,05 mm. Die elektrisch leitfähige Struktur ist erfindungsgemäß mit dem Flachleiter elektrisch verbunden. Über den Flachleiter wird die elektrisch leitfähige Struktur bevorzugt zumindest mit einer Spannungsversorgung und einer externen Steuerungselektronik verbunden. Die Steuerungselektronik ist auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt und kann beim Auslösen eines Schaltvorgangs, beispielsweise einen Mechanismus zum Öffnen oder Schließen einer Tür oder die Beheizung der Scheibe auslösen.
Die elektrische Verbindung zwischen Flachleiter und jeder durch die elektrisch leitfähige Struktur gebildeten Elektroden erfolgt erfindungsgemäß über ein elektrisches Verbindungselement. Das elektrische Verbindungselement verläuft vom Randbereich der Oberfläche, auf der die elektrisch leitfähige Struktur aufgebracht ist, bis zur durch die elektrisch leitfähige Struktur gebildeten Elektrode. Der Flachleiter ist im Randbereich der erfindungsgemäßen Scheibe mit dem elektrischen Verbindungselement verbunden, bevorzugt durch Löten, Klemmen oder mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs. Dadurch können auf einfache Weise und für den Benutzer kaum sichtbar die Kontakte aus der Scheibe heraus oder von der Scheibe weg geführt werden. Der Randbereich der Scheibe, in dem der Flachleiter mit dem elektrischen Verbindungselement kontaktiert ist, kann beispielsweise durch einen Rahmen, sonstige Befestigungselemente oder durch einen Abdecksiebdruck abgedeckt sein.
Der Randbereich der Scheibe, in dem der Flachleiter mit dem elektrischen Verbindungselement kontaktiert ist, weist bevorzugt eine Breite von kleiner oder gleich 10 cm auf, besonders bevorzugt von kleiner oder gleich 5 cm. Der Flachleiter verläuft vom Randbereich der Scheibe, in dem er mit dem elektrischen Verbindungselement kontaktiert ist, über die Seitenkante der Scheibe hinaus von der Scheibe weg, um mit einer externen Spannungsversorgung verbunden zu werden. Der Flachleiter überlappt die Oberfläche des Substrats also entlang einer Länge von bevorzugt höchstens 10 cm, besonders bevorzugt höchstens 5 cm, beispielsweise von 1 cm bis 5 cm oder von 2 cm bis 3 cm. Dadurch wird die Durchsicht durch die Scheibe vorteilhaft wenig durch den Flachleiter gestört.
Bildet die elektrisch leitfähige Struktur zwei miteinander gekoppelte Elektroden aus, so verläuft ein elektrisches Verbindungselement von jeder Elektrode zum Randbereich der Oberfläche, auf der die elektrisch leitfähige Struktur aufgebracht ist. Der Flachleiter umfasst in diesem Fall bevorzugt zwei voneinander getrennte elektrisch leitfähige Kerne, die in einer gemeinsamen elektrisch isolierenden Ummantelung eingefasst sind. Die beiden elektrischen Verbindungselemente werden mit jeweils einem elektrisch leitfähigen Kern des Flachleiters verbunden. Alternativ können zwei Flachleiter zur Kontaktierung der beiden elektrischen Verbindungselemente verwendet werden.
Das elektrische Verbindungselement ist bevorzugt durch eine aufgedruckte und eingebrannte leitfähigen Paste, durch dünne Drähte oder durch Isolationsbereiche in einer elektrisch leitfähigen Beschichtung realisiert. Besonders bevorzugt ist das elektrische Verbindungselement von der gleichen Art wie die elektrisch leitfähige Struktur und wird zusammen mit der elektrisch leitfähigen Struktur aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Bereich des Flachleiters, auf dem das Lichteinstrahlmittel angebracht ist, parallel oder annähernd parallel zur Oberfläche des Substrats angeordnet. Dabei wird der Flachleiter gerade und ohne Verbindungen oder Verbiegungen von der erfindungsgemäßen Scheibe weggeführt. Der besondere Vorteil liegt in einer stabilen Positionierung des Lichteinstrahlmittels und einer Vermeidung von Beschädigungen des Flachleiters.
In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Bereich des Flachleiters, auf dem das Lichteinstrahlmittel angebracht ist, senkrecht oder annähernd senkrecht zur Oberfläche des Substrats angeordnet. Dabei wird der Flachleiter bevorzugt gebogen oder geknickt. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine effiziente Einkopplung des Lichts in die Scheibe, weil die vom Flachleiter abgewandte Oberseite der Lichtquelle, über welche typischerweise Licht abgestrahlt wird, auf die Seitenkante des Substrats gerichtet ist. Die Fixierung des Lichteinstrahlmittels an der Seitenkante des Substrats kann beispielsweise mittels eines transparenten Klebstoffes oder doppelseitigen Klebebandes erfolgen. Alternativ kann der Bereich des Flachleiters, auf dem das Lichteinstrahlmittel angebracht ist, mittels eines weiteren baulichen Elementes, beispielsweise eines Rahmens um das Substrat oder sonstiger Befestigungsmittel, an der vorgesehenen Position fixiert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Lichtquellen, bevorzugt LEDs entlang der Hauptachse des Flachleiters angeordnet. Im Bereich der Lichtquellen wird der Flachleiter entlang der Seitenkante des Substrats geführt, wobei das Licht der Lichtquellen über die Seitenkante des Substrats in die Scheibe eingekoppelt wird. Der besondere Vorteil liegt in einer Vergrößerung des vom Licht bestrahlten Bereichs der Scheibe im Vergleich zur Ausgestaltung mit einer einzelnen Lichtquelle. Dadurch können vorteilhaft großflächigere Lichtablenkmittel mit Licht bestrahlt werden. Großflächige Lichtablenkmittel können beispielsweise zur Kennzeichnung von großflächigen Schaltflächen auftreten oder zur Kennzeichnung eines mehrere Schaltflächen umfassenden Schaltfeldes.
Alternativ kann das Lichteinstrahlmittel eine Lichtquelle und einen Lichtwellenleiter umfassen, wobei der Flachleiter im Bereich des Lichtwellenleiters entlang der Seitenkante des Substrats geführt wird und das Licht der Lichtquelle in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Dadurch können vorteilhaft großflächigere Lichtablenkmittel mit Licht bestrahlt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche gelöst, wobei zumindest
(a) eine elektrisch leitfähige Struktur, die eine Schaltfläche ausbildet, ein mit der elektrisch leitfähigen Struktur verbundenes elektrisches Verbindungselement und ein Lichtablenkmittel auf ein transparentes Substrat aufgebracht werden, und
(b) ein Lichteinstrahlmittel auf einem Flachleiter angeordnet wird und der Flachleiter mit dem elektrischen Verbindungselement elektrisch verbunden wird, wobei das Lichteinstrahlmittel an einer Seitenkante des Substrats angeordnet wird.
In Verfahrensschritt (a) werden die elektrisch leitfähige Struktur und das elektrische Verbindungselement auf der gleichen Oberfläche des Substrats aufgebracht. Das Lichtablenkmittel kann an der gleichen Oberfläche des Substrats wie die elektrisch leitfähige Struktur und das elektrische Verbindungselement oder an der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats aufgebracht werden. Die elektrisch leitfähige Struktur und das elektrische Verbindungselement können zeitlich vor oder nach dem Lichtablenkmittel aufgebracht werden.
In Verfahrensschritt (b) kann die Anordnung des Lichteinstrahlmittels auf dem Flachleiter zeitlich vor oder nach dem elektrischen Verbinden von Flachleiter und elektrischem Verbindungselement erfolgen.
Durch eine geeignete Positionierung des elektrischen Verbindungselements wird das Lichteinstrahlmittel auf dem Flachleiter so an der Seitenkante des Substrats positioniert, dass das Lichtablenkmittel in dem vom Licht des Lichteinstrahlmittels bestrahlten Bereich der Scheibe angeordnet ist. Eine aufwendige Justierung der Position des Lichteinstrahlmittels ist nicht erforderlich. Das ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einer alternativen Ausführung können zunächst die elektrisch leitfähige Struktur und das elektrische Verbindungselement aufgebracht und mit dem Flachleiter elektrisch verbunden werden und anschließend das Lichtablenkmittel aufgebracht werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche gelöst, wobei zumindest
(a) eine elektrisch leitfähige Struktur, die eine Schaltfläche ausbildet, und ein mit der elektrisch leitfähigen Struktur verbundenes elektrisches Verbindungselement auf ein transparentes Substrat oder auf eine Deckscheibe aufgebracht werden und ein Lichtablenkmittel auf das transparente Substrat oder auf die Deckscheibe aufgebracht wird,
(b) ein Lichteinstrahlmittel auf einem Flachleiter angeordnet wird und der Flachleiter mit dem elektrischen Verbindungselement elektrisch verbunden wird und
(c) das Substrat mit der Deckscheibe über mindestens eine Zwischenschicht unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und / oder Druck verbunden wird, wobei das Lichteinstrahlmittel an einer Seitenkante des Substrats angeordnet wird.
In Verfahrensschritt (a) kann die elektrisch leitfähige Struktur auf der Deckscheibe und das Lichtablenkmittel auf dem Substrat aufgebracht werden. Alternativ kann die elektrisch leitfähige Struktur auf dem Substrat und das Lichtablenkmittel auf der Deckscheibe aufgebracht werden. Alternativ können die elektrisch leitfähige Struktur und das Lichtablenkmittel auf der Deckscheibe aufgebracht werden. Alternativ können die elektrisch leitfähige Struktur und das Lichtablenkmittel auf dem Substrat aufgebracht werden. Das elektrische Verbindungselement wird an der gleichen Oberfläche wie die elektrisch leitfähige Struktur aufgebracht.
In Verfahrensschritt (b) kann die Anordnung des Lichteinstrahlmittels auf dem Flachleiter zeitlich vor oder nach dem elektrischen Verbinden von Flachleiter und elektrischem Verbindungselement erfolgen.
In einer alternativen Ausführung kann das Anordnen des Lichteinstrahlmittels auf dem Flachleiter zeitlich nach dem Verbinden des Substrats, der Zwischenschicht und der Deckscheibe erfolgen.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche gelöst, wobei zumindest (a) eine elektrisch leitfähige Struktur, die eine Schaltfläche ausbildet, ein mit der elektrisch leitfähigen Struktur verbundenes elektrisches Verbindungselement und ein Lichtablenkmittel auf eine Trägerfolie aufgebracht werden,
(b) ein Lichteinstrahlmittel auf einem Flachleiter angeordnet wird und der Flachleiter mit dem elektrischen Verbindungselement elektrisch verbunden wird und
(c) die Trägerfolie über eine erste Zwischenschicht mit einem Substrat und über eine zweite Zwischenschicht mit einer Deckscheibe unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und / oder Druck verbunden wird, wobei das Lichteinstrahlmittel an einer Seitenkante des Substrats abgeordnet wird.
In einer alternativen Ausführung kann das Anordnen des Lichteinstrahlmittels auf dem Flachleiter zeitlich nach dem Verbinden des Substrats, der Zwischenschichten und der Deckscheiben erfolgen.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren ist die Positionierung der elektrisch leitfähigen Struktur und des Lichtablenkmittels so zu wählen, dass die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels auf die Ebene der Schaltfläche hervorgeht, innerhalb der Schaltfläche angeordnet ist und / oder die Schaltfläche fortlaufend oder unterbrochen umrandet. Das Lichteinstrahlmittel ist so an der Seitenkante des Substrats zu positionieren, dass der vom Licht des Lichteinstrahlmittels bestrahlte Bereich der Scheibe das Lichtablenkmittel umfasst.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung der Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche als funktionales und / oder dekoratives Einzelstück und / oder als Einbauteil in Möbeln und Geräten, insbesondere elektronischen Geräten mit Kühl- oder Heizfunktion, zur Verglasung von Gebäuden, insbesondere im Zugangs- oder Fensterbereich, oder zur Verglasung in einem Fahrzeug für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen, Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen zur Personenbeförderung und für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, beispielsweise als Fahrzeugtür oder in einer Fahrzeugtür. Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche,
Fig. 3 einen Schnitt A-A' durch die Scheibe gemäß Figur 1 ,
Fig. 4 einen Schnitt A-A durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Scheibe,
Fig. 5 einen Schnitt A-A durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Scheibe,
Fig. 6 einen Schnitt A-A durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Scheibe,
Fig. 7 einen Schnitt A-A durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Scheibe,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe, Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines
Flussdiagramms,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms,
Fig. 1 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms.
Fig. 1 und Fig. 3 zeigen je ein Detail einer erfindungsgemäßen Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche. Das Substrat 1 ist ein thermisch vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas aus Natron-Kalk-Glas. Das Substrat 1 weist eine Höhe von 1 m, eine Breite von 2,5 m und eine Dicke von 5 mm auf.
Auf einer Oberfläche des Substrats 1 ist ein Lichtablenkmittel 6 aufgebracht. Das Lichtablenkmittel 6 ist als aufgeraute Einkerbung ausgestaltet und als vollständig gefülltes Quadrat mit einer Kantenlänge von 6 cm ausgeformt.
Auf dem Lichtablenkmittel 6 ist eine elektrisch leitfähige Struktur 2 angeordnet. Die elektrisch leitfähige Struktur 2 ist ein Silberdruck mit einer Dicke von 10 μηη, welcher zwei voneinander getrennte Elektroden mit einer Breite von 1 mm ausbildet. Die Elektroden sind mäanderartig mit einem Abstand von 1 mm umeinander angeordnet und kapazitiv miteinander gekoppelt.
Ein elektrisches Verbindungselement 9 verläuft von jeder der beiden durch die elektrisch leitfähige Struktur 2 gebildeten Elektroden zur unteren Seitenkante des Substrats 1 . Die elektrischen Verbindungselemente 9 sind im Randbereich des Substrats 1 mit einem Flachleiter 4 verlötet. Der Flachleiter 4 umfasst zwei voneinander getrennte elektrisch leitfähige Kerne in einer gemeinsamen elektrisch isolierenden Ummantelung. Die beiden elektrischen Verbindungselemente 9 sind mit jeweils einem elektrisch leitfähigen Kern des Flachleiters 4 verbunden. Über den Flachleiter 4 und die elektrischen Verbindungselemente 9 ist die elektrisch leitfähige Struktur 2 mit einer nicht dargestellten externe Spannungsversorgung und Steuerungselektronik verbunden. Nähert sich ein Körper, beispielsweise ein menschlicher Finger der elektrisch leitfähigen Struktur 2, so ändert sich die Kapazität des durch die elektrisch leitfähige Struktur 2 gebildeten Kondensators. Die Steuerungselektronik kann die Kapazitätsänderung messen und bei Überschreitung eines Schwellwertes ein Schaltsignal auslösen. Die elektrisch leitfähige Struktur 2 bildet so eine Schaltfläche 3 aus. Die Schaltfläche 3 ist entsprechend der Anordnung der elektrisch leitfähigen Struktur 2 etwa quadratisch mit einer Kantenlänge von 5 cm ausgeformt.
Die quadratische Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltfläche 3 hervorgeht, und die quadratische Schaltfläche 3 haben denselben Mittelpunkt. Die Fläche, die aus der Projektion eines inneren quadratischen Bereichs des Lichtablenkmittels 6 mit einer Kantenlänge von 5 cm auf die Ebene des Schaltfläche 3 hervorgeht, ist innerhalb der Schaltfläche 3 angeordnet und füllt diese komplett aus. Die Fläche, die aus der Projektion des Randbereichs des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltfläche 3 hervorgeht, umrandet die Schaltfläche 3 fortlaufend mit einer Breite von 0,5 cm.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das Lichtablenkmittel 6 den gleichen Flächeninhalt wie die Schaltfläche 3 oder einen kleineren Flächeninhalt als die Schaltfläche 3 aufweisen. Beispielsweise kann das Lichtablenkmittel 6 als Quadrat mit einer Kantenlänge von 5 cm oder mit einer Kantenlänge von 4 cm ausgeformt sein. Dabei ist die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltfläche 3 hervorgeht, vollständig innerhalb der Schaltfläche 3 angeordnet. Auf der zum Substrat 1 hingewandten Seite des Flachleiters 4 ist ein Lichteinstrahlmittel 5 angeordnet. Das Lichteinstrahlmittel 5 umfasst eine LED als Lichtquelle 8. Der Flachleiter 4 ist so gebogen, dass der Bereich des Flachleiters 4, auf dem die Lichtquelle 8 angebracht ist, etwa senkrecht zur Oberfläche des Substrats 1 angeordnet ist. Der Flachleiter 4 mit der Lichtquelle 8 kann in der dargestellten Position beispielsweise durch einen transparenten Klebstoff oder durch einen Rahmen um die Scheibe (I) fixiert werden. Dadurch wird das Licht 10 der Lichtquelle 8 effizient über die Seitenkante des Substrats 1 in das Substrat 1 eingekoppelt. Das eingekoppelte Licht 10 wird von den inneren Oberflächen des Substrats 1 nach dem Prinzip der Totalreflexion in das Innere des Substrats 1 zurückgeworfen. Licht 10, das auf das Lichtablenkmittel 6 trifft, wird am Lichtablenkmittel 6 gestreut und verlässt das Substrat 1. Durch das gestreute Licht 1 1 erscheint der Bereich des Lichtablenkmittels 6 einem Betrachter als beleuchtete Fläche, welche die Position der Schaltfläche 3 markiert.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Lichtablenkmittel 6, beispielsweise in Form eines Aufklebers, auf der vom Substrat 1 abgewandten Oberfläche der elektrisch leitfähigen Struktur 2 angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe (I). Die elektrisch leitfähige Struktur 2 bildet eine Flächenelektrode, welche kreisförmig mit einem Radius von 4 cm ausgeformt ist. Die elektrisch leitfähige Struktur 2 ist über ein elektrisches Verbindungselement 9 mit dem Flachleiter 4 elektrisch verbunden. Eine externe Steuerungselektronik, die mit dem Flachleiter 4 verbunden ist, kann eine Kapazitätsänderung der Flächenelektrode gegen Erde messen, die beispielsweise durch die Annäherung eines Fingers hervorgerufen wird.
Das Lichtablenkmittel 6 ist als unterbrochener Kreisrand ausgeformt. Der Kreisrand weist einen maximalen Radius von 5 cm und eine Breite von 1 cm auf. Die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltfläche 3 hervorgeht, umrandet die durch die elektrisch leitfähige Struktur 2 gebildete Schaltfläche 3. Am Lichtablenkmittel 6 gestreutes Licht 1 1 erscheint dem Betrachter als unterbrochener leuchtender Kreis, wobei zur Auslösung eines Schaltvorgangs beispielsweise ein Finger an den von dem leuchtenden Kreis begrenzten Bereich des Substrats 1 angenähert werden muss. Die Schaltfläche 3 wird somit durch das Lichtablenkmittel 6 gekennzeichnet.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang A-A durch die erfindungsgemäße Scheibe (I) gemäß Figur 1 . Fig. 4 zeigt einen Schnitt A-A' durch eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe (I). Die elektrisch leitfähige Struktur 2 und das Lichtablenkmittel 6 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Substrats 1 angeordnet. Der Flachleiter 4 ist geknickt, so dass der Bereich des Flachleiters 4, auf dem die Lichtquelle 8 angebracht ist, etwa senkrecht zur Oberfläche des Substrats 1 angeordnet ist. Dadurch wird das Licht 10 der Lichtquelle 8 effizient über die Seitenkante des Substrats 1 in das Substrat 1 eingekoppelt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt A-A durch eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe (I). Das Substrat 1 ist ein 3 mm dickes Kalk-Natron-Glas und weist eine Höhe von 1 m und eine Breite von 2,5 m auf. Die elektrisch leitfähige Struktur 2, das elektrische Verbindungselement 9 und das Lichtablenkmittel 6 sind gemäß der Figur 3 ausgeformt und auf dem Substrat 1 angeordnet. Das Substrat 1 ist über eine 0,76 mm dicke thermoplastische Zwischenschicht 13 mit einer Deckscheibe 12 zu einem Verbund- Sicherheitsglas verbunden. Die Verbindung des Substrats 1 mit der Deckscheibe 12 erfolgt über die Oberfläche des Substrats 1 , an der die elektrisch leitfähige Struktur 2 und das Lichtablenkmittel 6 angeordnet sind. Dadurch werden die elektrisch leitfähige Struktur 2, das elektrische Verbindungselement 9 und das Lichtablenkmittel 6 vorteilhaft vor Beschädigungen, beispielsweise durch mechanischen Abrieb bei Berührung oder Korrosion, geschützt. Die Zwischenschicht 13 enthält Polyvinylbutyral (PVB). Die Deckscheibe 12 ist ein 2,1 mm dickes Kalk-Natron-Glas.
Das Lichteinstrahlmittel 5 umfasst eine LED als Lichtquelle 8 und einen Reflektor 16. Der Bereich des Flachleiters 4, auf dem das Lichteinstrahlmittel 5 angeordnet ist, ist etwa parallel zur Oberfläche des Substrats angeordnet. Dadurch kann der Flachleiter 4 ohne Verbiegungen oder Verknickungen von der Scheibe (I) weggeführt werden. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Vermeidung von Beschädigungen des Flachleiters 4. Durch den Reflektor 16 wird das Licht 10 der Lichtquelle 8 effizient über die Seitenkante des Substrats 1 in die Scheibe (I) eingekoppelt.
Der Randbereich von Substrat 1 und Deckscheibe 12 und das Lichteinstrahlmittel 5 sind von einem Rahmenelement 15 eingefasst. Das Rahmenelement 15 im Bereich des Lichteinstrahlmittels 5 ist bevorzugt vom übrigen Rahmen um die Scheibe (I) getrennt und unabhängig abnehmbar. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine einfache Anbringung und Wartung des Lichteinstrahlmittels. Lichtquelle 8 und / oder Reflektor 16 können bei einer Beschädigung einfach ausgetauscht werden. Fig. 6 zeigt einen Schnitt A-A' durch eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe (I). Das Substrat 1 ist über die Zwischenschicht 13 mit der Deckscheibe 12 zu einem Verbund-Sicherheitsglas verbunden. Das Lichtablenkmittel 6 ist auf der zur Deckscheibe 12 hingewandten Oberfläche des Substrats 1 angeordnet. Die elektrisch leitfähige Struktur 2 und das in dem Schnitt nicht auftretende elektrische Verbindungselement 9 sind auf der zum Substrat 1 hingewandten Oberfläche der Deckscheibe 12 angeordnet. Das Lichtablenkmittel 6, die elektrisch leitfähige Struktur 2 und das elektrische Verbindungselement 9 sind somit vorteilhaft vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse geschützt.
In einer alternativen Ausgestaltung können die elektrisch leitfähige Struktur 2 und das elektrische Verbindungselement 9 an der vom Substrat 1 abgewandten Oberfläche der Deckscheibe 12 angeordnet sein.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann das Lichtablenkmittel 6 an der Deckscheibe 12 angeordnet sein. Das Substrat 1 und die Deckscheibe 12 weisen einen Brechungsindex von etwa 1 ,55 auf. Die PVB enthaltende Zwischenschicht 13 weist einen Brechungsindex von etwa 1 ,49 auf. Aufgrund des geringen Unterschieds der Brechungsindizes von Substrat 1 , Zwischenschicht 13 und Deckscheibe 12 wird das eingekoppelte Licht 10 an den Grenzflächen innerhalb der Scheibe (I) nicht totalreflektiert und bestrahlt daher das Substrat 1 , die Zwischenschicht 13 und die Deckscheibe 12.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt A-A durch eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe (I). Die elektrisch leitfähige Struktur 2, das in dem Schnitt nicht auftretende elektrische Verbindungselement 9 und das Lichtablenkmittel 6 sind auf einer Trägerfolie 17 angeordnet. Die Trägerfolie 17 enthält Polyethylenterephthalat (PET) und weist eine Dicke von 0,2 mm auf. Die Trägerfolie 17 ist zwischen einer ersten Zwischenschicht 13 und einer zweiten Zwischenschicht 13a angeordnet. Das Substrat 1 ist über die erste Zwischenschicht 13, die Trägerfolie 17 und die zweite Zwischenschicht 13a mit der Deckscheibe 12 verbunden. Die elektrisch leitfähige Struktur 2, das elektrische Verbindungselement 9 und das Lichtablenkmittel 6 können bei der Herstellung des Verbundglases durch die Trägerfolie 17 einfach gemeinsam an der für die Schaltfläche 3 vorgesehenen Stelle positioniert werden. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe (I). Auf dem Substrat 1 sind zwei elektrisch leitfähige Strukturen 2 und 2a aufgebracht. Die beiden elektrisch leitfähigen Strukturen 2, 2a sind dabei an der gleichen Oberfläche des Substrats 1 aufgebracht. Jede elektrisch leitfähige Struktur 2, 2a bildet eine Flächenelektrode und ist über ein Verbindungselement 9, 9a mit einem Flachleiter 4, 4a elektrisch verbunden.
Durch jede elektrisch leitfähige Struktur 2, 2a wird eine Schaltfläche 3, 3a ausgebildet. Die beiden Schaltflächen 3, 3a sind dafür vorgesehen, bei Annäherung eines Körpers zueinander komplementäre Funktionen auszulösen. Beispielsweise kann über die Schaltflächen 3, 3a die Transparenz einer elektrochromen Beschichtung gesteuert werden, wobei die Berührung der Schaltfläche 3 eine Verminderung der Transparenz und die Berührung der Schaltfläche 3a eine Erhöhung der Transparenz hervorruft. Aufgrund der komplementären Funktionen sollen die beiden Schaltflächen 3, 3a und der zwischen ihnen liegende Bereich der Scheibe (I) als Schaltfeld 18 gekennzeichnet werden.
Das Lichtablenkmittel 6 umfasst drei voneinander getrennte Bereiche 6a, 6b und 6c. Der Bereich 6a des Lichtablenkmittels 6 ist als„Plus"-Zeichen ausgeformt. Die Fläche, die aus der Projektion des Bereichs 6a des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltflächen 3, 3a hervorgeht, ist vollständig innerhalb der Schaltfläche 3 angeordnet. Der Bereich 6b des Lichtablenkmittels 6 ist als„Minus' -Zeichen ausgeformt. Die Fläche, die aus der Projektion des Bereichs 6b des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltflächen 3, 3a hervorgeht, ist vollständig innerhalb der Schaltfläche 3a angeordnet. Der Bereich 6c des Lichtablenkmittels 6 ist als nicht ausgefülltes Rechteck mit zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Halbkreisen ausgeformt. Die Fläche, die aus der Projektion des Bereichs 6c des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltflächen 3, 3a hervorgeht, umrandet das Schaltfeld 18 fortlaufend.
Auf dem Flachleiter 4a ist eine LED als Lichtquelle 8d angeordnet. Auf dem Flachleiter 4 sind hintereinander vier LEDs als Lichtquellen 8, 8a, 8b, 8c angeordnet. Im Bereich der Lichtquellen 8a, 8b und 8c wird der Flachleiter 4 an der Seitenkante des Substrats 1 entlang geführt in Richtung des Flachleiters 4a, wobei das Licht 10 der Lichtquellen 8a, 8b, 8c in die Scheibe (I) eingekoppelt wird. Dadurch wird auch der Bereich der Scheibe (I) zwischen den Schaltflächen 3, 3a und damit der Bereich 6c des Lichtablenkmittels 6 mit Licht bestrahlt. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann auf dem Flachleiter 4 ein einzelne Lichtquelle 8 und ein Lichtwellenleiter, in den das Licht der Lichtquelle 8 eingekoppelt wird, angeordnet sein. Im Bereich des Lichtwellenleiters wird der Flachleiter 4 an der Seitenkante des Substrats 1 entlang geführt. Durch den Lichtwellenleiter kann ein größerer Bereich der Scheibe (I) mit Licht bestrahlt werden als von einer einzelnen Lichtquelle.
Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche als Einscheiben- Sicherheitsglas.
Fig. 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche als Verbund- Sicherheitsglas. In dem Ausführungsbeispiel wird das Lichtablenkmittel 6 auf dem Substrat 1 angeordnet. Die elektrisch leitfähige Struktur 2 und das elektrische Verbindungselement 9 werden auf der Deckscheibe 12 angeordnet. Die Positionierung des Lichtablenkmittels 6 und der elektrisch leitfähige Struktur 2 ist so zu wählen, dass nach dem Verbinden von Substrat 1 und Deckscheibe 12 die Fläche, die aus der Projektion des Lichtablenkmittels 6 auf die Ebene der Schaltfläche 3 hervorgeht, innerhalb der Schaltfläche 3 angeordnet ist und / oder die Schaltfläche 3 fortlaufend oder unterbrochen umrandet.
Fig. 1 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche als Verbund- Sicherheitsglas, wobei das Lichtablenkmittel 6, die elektrisch leitfähige Struktur 2 und das elektrische Verbindungselement 9 auf einer Trägerfolie 17 angeordnet werden.
Bei allen angefertigten Testproben wurde die Position der Schaltfläche 3 bei Dunkelheit durch über die Seitenkante des Substrats 1 in die Scheibe (I) eingekoppeltes und am Lichtablenkmittel 6 gestreutes Licht deutlich und eindeutig gekennzeichnet. Es war für den Fachmann unerwartet und überraschend, dass auf einfache und zuverlässige Weise eine Markierung der Schaltfläche 3 bereitgestellt werden kann. Bezugszeichenliste:
(I) erfindungsgemäße Scheibe mit beleuchteter Schaltfläche
(1 ) transparentes Substrat
(2) elektrisch leitfähige Struktur
(2a) elektrisch leitfähige Struktur
(3) Schaltfläche
(3a) Schaltfläche
(4) Flachleiter
(4a) Flachleiter
(5) Lichteinstrahlmittel
(6) Lichtablenkmittel
(6a) Bereich des Lichtablenkmittels 6
(6b) Bereich des Lichtablenkmittels 6
(6c) Bereich des Lichtablenkmittels 6
(8) Lichtquelle (LED)
(8a) Lichtquelle (LED)
(8b) Lichtquelle (LED)
(8c) Lichtquelle (LED)
(8d) Lichtquelle (LED)
(9) elektrisches Verbindungselement
(9a) elektrisches Verbindungselement
(10) in die Scheibe (I) eingekoppeltes Licht
(1 1 ) am Lichtablenkmittel 6 gestreutes Licht
(12) Deckscheibe
(13) Zwischenschicht
(13a) Zwischenschicht
(15) Rahmenelement
(16) Reflektor
(17) Trägerfolie
(18) Schaltfeld
A-A' Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1. Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche, mindestens umfassend:
- ein transparentes Substrat (1 ),
- eine elektrisch leitfähige Struktur (2), die eine Schaltfläche (3) ausbildet,
- einen Flachleiter (4), der über ein elektrisches Verbindungselement (9) mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2) elektrisch verbunden ist,
- ein Lichteinstrahlmittel (5), das zumindest eine Lichtquelle (8) umfasst und auf dem
Flachleiter (4) und an einer Seitenkante des Substrats (1 ) angeordnet ist, wobei Licht (10) von der Seitenkante des Substrats (1 ) in die Scheibe (I) eingekoppelt wird,
- ein Lichtablenkmittel (6), das in dem vom Licht (10) des Lichteinstrahlmittels (5) bestrahlten Bereich der Scheibe (I) angeordnet ist, wobei die Fläche, die aus einer Projektion des Lichtablenkmittels (6) auf die Ebene der Schaltfläche (3) hervorgeht, innerhalb der Schaltfläche (3) angeordnet ist und / oder die Schaltfläche (3) fortlaufend oder unterbrochen umrandet und wobei das Lichtablenkmittel (6) Strukturen zur Lichtstreuung umfasst.
2. Scheibe (I) nach Anspruch 1 , wobei das Lichtablenkmittel (6) Partikel, Punktraster, Aufkleber, Anlagerungen, Einkerbungen, Einritzungen, Strichraster, Aufdrucke und / oder Siebdrucke umfasst.
3. Scheibe (I) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Substrat (1 ) über mindestens eine Zwischenschicht (13) mit einer Deckscheibe (12) verbunden ist und die Zwischenschicht (13) bevorzugt zumindest Polyvinylbutyral (PVB) und / oder Ethylenvinylacetat (EVA) enthält.
4. Scheibe (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (2) und das Lichtablenkmittel (6) auf der gleichen oder auf einander gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats (1 ) angeordnet sind.
5. Scheibe (I) nach Anspruch 3, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (2) und das Lichtablenkmittel (6) auf der gleichen oder auf einander gegenüberliegenden Oberflächen der Deckscheibe (12) angeordnet sind.
6. Scheibe (I) nach Anspruch 3, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (2) auf einer Oberfläche des Substrats (1 ) angeordnet ist und das Lichtablenkmittel (6) auf einer Oberfläche der Deckscheibe (12) angeordnet ist.
7. Scheibe (I) nach Anspruch 3, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (2) auf einer Oberfläche der Deckscheibe (12) angeordnet ist und das Lichtablenkmittel (6) auf einer Oberfläche des Substrats (1 ) angeordnet ist.
8. Scheibe (I) nach Anspruch 3, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (2) und / oder das Lichtablenkmittel (6) auf einer Trägerfolie (17) zwischen einer ersten Zwischenschicht (13) und einer zweiten Zwischenschicht (13a) angeordnet ist.
9. Scheibe (I) nach Anspruch 8, wobei die Trägerfolie (17) zumindest ein Polyester und / oder ein Polyimid, bevorzugt ein thermoplastisches Polyester, besonders bevorzugt Polyethylennaphthalat oder Polyethylenterephthalat enthält und bevorzugt eine Dicke von 10 μηη bis 1 mm, besonders bevorzugt von 30 μηη bis 200 μηη aufweist.
10. Scheibe (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Flächeninhalt der Fläche, die aus einer Projektion des Lichtablenkmittels (6) auf die Ebene der Schaltfläche (3) hervorgeht, von 5 % bis 300 %, bevorzugt von 10 % bis 200 % des Flächeninhalts der Schaltfläche (3) beträgt.
1 1 . Scheibe (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Lichteinstrahlmittel (5) einen Reflektor (16) und / oder einen Lichtwellenleiter umfasst.
12. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche, wobei zumindest
(a) eine elektrisch leitfähige Struktur (2), die eine Schaltfläche (3) ausbildet, ein mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2) verbundenes elektrisches Verbindungselement (9) und ein Lichtablenkmittel (6) auf ein transparentes Substrat (1 ) aufgebracht werden, und
(b) ein Lichteinstrahlmittel (5) auf einem Flachleiter (4) angeordnet wird und der Flachleiter (4) mit dem elektrischen Verbindungselement (9) elektrisch verbunden wird, wobei das Lichteinstrahlmittel (5) an einer Seitenkante des Substrats (1 ) angeordnet wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche, wobei zumindest
(a) eine elektrisch leitfähige Struktur (2), die eine Schaltfläche (3) ausbildet, und ein mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2) verbundenes elektrisches Verbindungselement (9) auf ein transparentes Substrat (1 ) oder auf eine Deckscheibe (12) aufgebracht werden und ein Lichtablenkmittel (6) auf das transparente Substrat (1 ) oder auf die Deckscheibe (12) aufgebracht wird,
(b) ein Lichteinstrahlmittel (5) auf einem Flachleiter (4) angeordnet wird und der Flachleiter (4) mit dem elektrischen Verbindungselement (9) elektrisch verbunden wird und
(c) das Substrat (1 ) mit der Deckscheibe (12) über mindestens eine Zwischenschicht (13) unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und / oder Druck verbunden wird, wobei das Lichteinstrahlmittel (6) an einer Seitenkante des Substrats (1 ) angeordnet wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche, wobei zumindest
(a) eine elektrisch leitfähige Struktur (2), die eine Schaltfläche (3) ausbildet, ein mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2) verbundenes elektrisches Verbindungselement (9) und ein Lichtablenkmittel (6) auf eine Trägerfolie (17) aufgebracht werden,
(b) ein Lichteinstrahlmittel (5) auf einem Flachleiter (4) angeordnet wird und der Flachleiter (4) mit dem elektrischen Verbindungselement (9) elektrisch verbunden wird und
(c) die Trägerfolie (17) über eine erste Zwischenschicht (13) mit einem Substrat (1 ) und über eine zweite Zwischenschicht (13a) mit einer Deckscheibe (12) unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und / oder Druck verbunden wird, wobei das Lichteinstrahlmittel (6) an einer Seitenkante des Substrats (1 ) abgeordnet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Flachleiter (4) mit dem elektrischen Verbindungselement (9) durch Löten, Klemmen oder mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs elektrisch verbunden wird.
16. Verwendung einer Scheibe (I) mit beleuchteter Schaltfläche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 als funktionales und / oder dekoratives Einzelstück und / oder als Einbauteil in Möbeln und Geräten, insbesondere elektronischen Geräten mit Kühl- oder Heizfunktion, zur Verglasung von Gebäuden, insbesondere im Zugangs- oder Fensterbereich, oder zur Verglasung in einem Fahrzeug für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen, Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen zur Personenbeförderung und für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, beispielsweise als Fahrzeugtür.
PCT/EP2012/069558 2011-10-10 2012-10-04 Scheibe mit beleuchteter schaltfläche WO2013053629A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201290000865.2U CN204244214U (zh) 2011-10-10 2012-10-04 带有照亮的开关面的片
PL12766994T PL2766994T3 (pl) 2011-10-10 2012-10-04 Szyba z oświetlaną powierzchnią przełączania
ES12766994T ES2739284T3 (es) 2011-10-10 2012-10-04 Placa con superficie de conmutación iluminada
KR1020147009171A KR101677815B1 (ko) 2011-10-10 2012-10-04 조명식 스위치 표면을 갖는 디스크
EP12766994.3A EP2766994B1 (de) 2011-10-10 2012-10-04 Scheibe mit beleuchteter schaltfläche
JP2014535008A JP5905109B2 (ja) 2011-10-10 2012-10-04 照明されるスイッチ面を備えた板ガラス
US14/348,003 US9170008B2 (en) 2011-10-10 2012-10-04 Disk having an illuminated switch surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11184476 2011-10-10
EP11184476.7 2011-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053629A1 true WO2013053629A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=46968226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069558 WO2013053629A1 (de) 2011-10-10 2012-10-04 Scheibe mit beleuchteter schaltfläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9170008B2 (de)
EP (1) EP2766994B1 (de)
JP (1) JP5905109B2 (de)
KR (1) KR101677815B1 (de)
CN (1) CN204244214U (de)
ES (1) ES2739284T3 (de)
PL (1) PL2766994T3 (de)
TR (1) TR201911297T4 (de)
WO (1) WO2013053629A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145843A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe
WO2020064158A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-02 Saint-Gobain Glass France Bauteil mit elektrischen funktionselementen für die fertigung einer verbundscheibe
WO2020156773A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
DE202022101100U1 (de) 2022-02-28 2022-03-04 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Verglasung zur Signalübertragung
WO2022096365A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Saint-Gobain Glass France Verglasung
WO2022218741A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2023017055A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fahrzeugscheibe und verfahren zu deren herstellung
WO2023144169A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2023144172A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2023144171A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2023160997A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2024056481A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung mit mehrschichtigem lichteinkopplungsmittel

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11342791B2 (en) 2009-12-22 2022-05-24 View, Inc. Wirelessly powered and powering electrochromic windows
US10303035B2 (en) 2009-12-22 2019-05-28 View, Inc. Self-contained EC IGU
US8213074B1 (en) 2011-03-16 2012-07-03 Soladigm, Inc. Onboard controller for multistate windows
US10747082B2 (en) 2009-12-22 2020-08-18 View, Inc. Onboard controller for multistate windows
US11732527B2 (en) 2009-12-22 2023-08-22 View, Inc. Wirelessly powered and powering electrochromic windows
WO2011087726A2 (en) 2009-12-22 2011-07-21 Soladigm, Inc. Wireless powered electrochromic windows
US11314139B2 (en) 2009-12-22 2022-04-26 View, Inc. Self-contained EC IGU
US11054792B2 (en) 2012-04-13 2021-07-06 View, Inc. Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers
US10989977B2 (en) 2011-03-16 2021-04-27 View, Inc. Onboard controller for multistate windows
WO2016094445A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 View, Inc. Multiple interacting systems at a site
EP3611707B1 (de) 2012-04-13 2024-01-17 View, Inc. Anwendungen zur steuerung optisch schaltbarer vorrichtungen
US11255120B2 (en) 2012-05-25 2022-02-22 View, Inc. Tester and electrical connectors for insulated glass units
CA2882878C (en) 2012-08-23 2020-04-07 View, Inc. Photonic-powered ec devices
US11868103B2 (en) 2014-03-05 2024-01-09 View, Inc. Site monitoring system
KR102336168B1 (ko) 2014-03-05 2021-12-07 뷰, 인크. 스위칭가능한 광 디바이스들 및 제어기들을 포함하는 사이트들 모니터링
US11150616B2 (en) 2014-03-05 2021-10-19 View, Inc. Site monitoring system
PL3135076T3 (pl) * 2014-04-24 2020-03-31 Saint-Gobain Glass France Szyba z podświetlanym przyciskiem i funkcją podgrzewania
US10481459B2 (en) 2014-06-30 2019-11-19 View, Inc. Control methods and systems for networks of optically switchable windows during reduced power availability
US11740948B2 (en) 2014-12-08 2023-08-29 View, Inc. Multiple interacting systems at a site
KR101643919B1 (ko) * 2014-12-17 2016-07-29 광주과학기술원 전기변색을 이용한 광자극기
US11384596B2 (en) 2015-09-18 2022-07-12 View, Inc. Trunk line window controllers
WO2017186360A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Saint-Gobain Glass France Anordnung zum anschluss eines flächenkörpers an eine spannungsversorgung mit eingebetteter steuereinheit
EP3264241A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtetes verbundglas mit einer kapazitiven berührungsempfindlichen vorrichtung und einer leuchtdiode sowie und die herstellung
KR102301646B1 (ko) * 2016-07-20 2021-09-13 쌩-고벵 글래스 프랑스 무접촉식으로 기능을 제어하기 위한 정전용량식 스위칭영역을 갖는 창유리
US11320713B2 (en) 2017-02-16 2022-05-03 View, Inc. Solar power dynamic glass for heating and cooling buildings
US11747696B2 (en) 2017-04-26 2023-09-05 View, Inc. Tandem vision window and media display
EP3616008A4 (de) 2017-04-26 2020-12-09 View, Inc. Rechenplattform für tönbares fenstersystem
ES2694656A1 (es) * 2017-06-22 2018-12-26 BSH Electrodomésticos España S.A. Componente de aparato doméstico
FR3074718A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Saint-Gobain Glass France Panneau vitre lumineux et paroi l'integrant
FR3074719A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Saint-Gobain Glass France Panneau vitre lumineux et paroi l'integrant
WO2020204174A1 (ja) * 2019-04-04 2020-10-08 テイ・エス テック株式会社 車両用内装品及び車両用ドア
EP4090533A1 (de) * 2020-01-14 2022-11-23 AGP América S.A. Schaltbares laminat mit berührungssteuerung
US20230062539A1 (en) * 2020-01-15 2023-03-02 Saint-Gobain Glass France Composite pane for a vehicle with integrated radar sensor
TW202206925A (zh) 2020-03-26 2022-02-16 美商視野公司 多用戶端網路中之存取及傳訊
US11631493B2 (en) 2020-05-27 2023-04-18 View Operating Corporation Systems and methods for managing building wellness
DE102022116013A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Ams-Osram International Gmbh Optoelektronische anordnung und verfahren zum betrieb einer optoelektronischen anordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899882A1 (de) 1997-06-26 1999-03-03 captron electronic gmbh Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Schalter
US6452514B1 (en) 1999-01-26 2002-09-17 Harald Philipp Capacitive sensor and array
US20030210537A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Harry Engelmann Arrangement for illuminating a switch surface for a touch sensor switch
EP1515211A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 Delphi Technologies Inc. Kapazitiver Berührungsschalter für elektrische Fensterheber oder Schiebedach
EP1544178A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Asulab S.A. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Elements mit unsichtbaren Elektroden
DE202006006192U1 (de) 2006-04-18 2006-07-27 Captron Electronic Gmbh Türbetätigungstaster
DE102006022965A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinheit für Haushaltsgeräte
WO2008022866A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckplatte für einen kapazitiven annäherungs- und/oder berührungssensor
WO2009037131A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239152A (en) * 1990-10-30 1993-08-24 Donnelly Corporation Touch sensor panel with hidden graphic mode
US5293152A (en) * 1992-02-10 1994-03-08 Bussin George N Vehicle ostacle detector and alarm system
US5594222A (en) * 1994-10-25 1997-01-14 Integrated Controls Touch sensor and control circuit therefor
FR2924274B1 (fr) * 2007-11-22 2012-11-30 Saint Gobain Substrat porteur d'une electrode, dispositif electroluminescent organique l'incorporant, et sa fabrication
US8704262B2 (en) * 2011-08-11 2014-04-22 Goldeneye, Inc. Solid state light sources with common luminescent and heat dissipating surfaces

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899882A1 (de) 1997-06-26 1999-03-03 captron electronic gmbh Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Schalter
US6452514B1 (en) 1999-01-26 2002-09-17 Harald Philipp Capacitive sensor and array
US20030210537A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Harry Engelmann Arrangement for illuminating a switch surface for a touch sensor switch
EP1515211A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 Delphi Technologies Inc. Kapazitiver Berührungsschalter für elektrische Fensterheber oder Schiebedach
EP1544178A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Asulab S.A. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Elements mit unsichtbaren Elektroden
DE202006006192U1 (de) 2006-04-18 2006-07-27 Captron Electronic Gmbh Türbetätigungstaster
DE102006022965A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinheit für Haushaltsgeräte
WO2008022866A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckplatte für einen kapazitiven annäherungs- und/oder berührungssensor
WO2009037131A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145843A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe
WO2020064158A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-02 Saint-Gobain Glass France Bauteil mit elektrischen funktionselementen für die fertigung einer verbundscheibe
RU2761027C1 (ru) * 2018-09-25 2021-12-02 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ получения слоистого листа и слоистый лист
WO2020156773A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
WO2022096365A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Saint-Gobain Glass France Verglasung
WO2022218741A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2023017055A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fahrzeugscheibe und verfahren zu deren herstellung
WO2023144169A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2023144172A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2023144171A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
DE202022101100U1 (de) 2022-02-28 2022-03-04 Saint-Gobain SEKURIT Deutschland GmbH Verglasung zur Signalübertragung
WO2023160997A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung
WO2024056481A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verglasung mit mehrschichtigem lichteinkopplungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
PL2766994T3 (pl) 2019-10-31
CN204244214U (zh) 2015-04-01
KR101677815B1 (ko) 2016-11-18
EP2766994B1 (de) 2019-05-01
ES2739284T3 (es) 2020-01-30
KR20140068163A (ko) 2014-06-05
EP2766994A1 (de) 2014-08-20
US9170008B2 (en) 2015-10-27
US20140233240A1 (en) 2014-08-21
JP2015501063A (ja) 2015-01-08
TR201911297T4 (tr) 2019-08-21
JP5905109B2 (ja) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766994B1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche
EP3135076B1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche und heizfunktion
EP3372052B1 (de) Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3247558B1 (de) Verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3135075B1 (de) Elektrisch beheizbare scheibe mit schaltbereich
EP3372051B1 (de) Elektrisch beheizbare verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3535847B1 (de) Scheibenanordnung mit einer verbundscheibe mit erweitertem kapazitivem schaltbereich
EP3338367B1 (de) Scheibenanordnung mit scheibe mit low-e-beschichtung und kapazitivem schaltbereich
EP2795720B1 (de) Verbundscheibe mit antennenstruktur und integrierter schaltfläche
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE19804314A1 (de) Elektrochromes Display
EP3487720B1 (de) Fensterscheibe mit kapazitivem schaltbereich zur berührungslosen steuerung einer funktion
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
EP2614590B1 (de) Insulating glass pane with capacitive sensor
WO2021156143A1 (de) Verbundscheibenanordnung mit touch-bedienelement zur steuerung einer funktion
DE202021004050U1 (de) Verglasung mit Sensorschaltfläche
DE202020005725U1 (de) Fahrzeugscheibenanordnung mit kapazitiver Sensorelektrode
WO2023143945A1 (de) Scheibe mit schaltungsbereich
DE202022100518U1 (de) Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290000865.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12766994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012766994

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14348003

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147009171

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014535008

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE