Google
×
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Differenz' ✔ Auf Duden online nachschlagen ✔ Wörterbuch der deutschen Sprache.
Weitere Fragen
Bewertung (1)
Die Differenz ; Sprache, Deutsch ; Gebundene Ausgabe, 220 Seiten ; ISBN-10, 3903290556 ; ISBN-13, 978-3903290556 ; Originaltitel, La Resta.
die Differenz bilden. im Sinne von substrahieren: Bilden Sie die Differenz, indem sie die Zahlen voneinander abziehen. die Differenz draufzahlen.
Heißt es der, die oder das Differenz? Richtig ist: die Differenz ist feminin, deswegen heißt es in der Grundform die Differenz.
[1] Die Differenz ist das Ergebnis einer Subtraktion. [1] „Minuend – Subtrahend = Differenz“: [2] Ich fürchte, sie werden ihre ...
Dabei nennst du die erste Zahl Minuend und die zweite Zahl Subtrahend. Den Minuend rechnest du minus den Subtrahend. Das Ergebnis ist die Differenz.
Auf Lager
Die Differenz. Santiago de Chile. Die Stadt liegt nach einem Vulkanausbruch in Asche gehüllt da. Drei Kinder von ehemaligen linken Militanten werden mit der ...
Die Differenz brauchst du in der Minus-Rechnung. Wenn du minus rechnest, nimmst du zuerst eine Zahl und ziehst dann eine andere Zahl davon ab. Was übrigbleibt, ...
Die Differenz kann nicht allein mit öffentlichen Mitteln ausgeglichen werden. The difference cannot be remedied solely with public funds. Die Differenz kann ...
Der, die oder das Differenz? Richtig ist die Differenz (feminin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!