WO2000061470A1 - Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung Download PDF

Info

Publication number
WO2000061470A1
WO2000061470A1 PCT/CH2000/000201 CH0000201W WO0061470A1 WO 2000061470 A1 WO2000061470 A1 WO 2000061470A1 CH 0000201 W CH0000201 W CH 0000201W WO 0061470 A1 WO0061470 A1 WO 0061470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
holding means
objects
loading
conveying
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Walther
Robert BÜCHI
Original Assignee
Ipt Weinfelden Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipt Weinfelden Ag filed Critical Ipt Weinfelden Ag
Priority to DE50007998T priority Critical patent/DE50007998D1/de
Priority to AU34148/00A priority patent/AU3414800A/en
Priority to AT00912326T priority patent/ATE277851T1/de
Priority to US09/958,644 priority patent/US6607068B1/en
Priority to EP00912326A priority patent/EP1169249B1/de
Publication of WO2000061470A1 publication Critical patent/WO2000061470A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/844Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a ner driving and a device according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • the method and device serve to convey piece goods, whereby piece goods are to be understood as a large number of objects, which objects are conveyed and possibly processed individually or in small groups and which objects are at least similar to one another in such a way that they have the same holding / conveying means can be held and promoted.
  • the method according to the invention and the device according to the invention serve in particular to load the holding / conveying means with objects and / or to unload the holding / conveying means.
  • Holding grants for the sustained conveyance of individual objects are, for example, grippers matched to the objects, which are arranged at regular intervals on a conveyor chain and each grasp an object at a loading point, convey it via a conveying path and release it at an unloading point.
  • Objects conveyed in this way can also be processed during the conveyance or during an interruption of the conveyance, wherein they are usually held in the correct processing position by the gripper and the processing is usually carried out in a regularly timed manner.
  • Holding / conveying means for the conveyance of general cargo can also be independent of each other and individually moved on a corresponding rail system. In such systems for general cargo conveying, processing can be carried out in a regularly timed manner, the holding / conveying means being timed into the processing station. However, it is also possible to guide the holding / conveying means into the processing station at individual intervals and to activate them for processing only when a holding / conveying means carrying an object to be processed is detected.
  • the object of the invention is now to create a method and a device with which loads or conveyors are loaded with objects during a substantially continuous or, if appropriate, intermittent conveyance, or mutually connected at regular or variable intervals and / or objects are unloaded from such holding / conveying means.
  • Loading and / or unloading should not include uncontrolled object movements, in particular in such a way that the position of each loaded object relative to the holding means is precisely defined.
  • the method according to the invention and the device according to the invention should be particularly suitable for the conveyance of objects with different formats, such that a changeover from one object format to another object format is possible without changing the method and device. Nevertheless, the method and device should be simple and usable for as many different holding / conveying means and applications as possible and the device according to the invention should be realizable with as few moving parts as possible.
  • holding devices are required through a loading and / or unloading area.
  • Parallel to the holding / handling devices and in synchronism with them, guided tours of the objects through the loading / unloading area are required, that is to say with the same distances and at the same speed as the holding devices and in such a way that an item guide and a holding / conveying means are stationary and aligned with each other relative to each other.
  • the item guides each remain assigned to a holding means and objects or groups of items for loading holding means are pushed from object guides into holding means or for Unloading of holding devices is pushed out of holding devices in object guides, the displacements being carried out essentially transversely to the direction of travel.
  • objects are assigned to the object guides level slides are provided which execute a displacement movement which is essentially perpendicular to the loading area by the loading area.
  • the object guides are designed as guides which do not change substantially in the direction of displacement, but also the holding means that they have a constant guide cross-section transverse to the direction of the slide, at least in the region of the sliding path
  • the holding / conveying means are advantageously required by the loading / unloading area at regular intervals and is the requirement of the holding / conveying means in this area with the requirement of the object guides and pushers mechanically coupled and driven by the same drive It is also conceivable that the holding / conveying means are required at irregular intervals from each other through the loading / unloading area and that at the entrance of this area an object guide and an object pusher are coupled to each holding / conveying means and that this coupling is maintained until the end of the range
  • the following method steps are carried out in a loading area, for example:
  • the holding means are opened at the entrance of the unloading area
  • the object guides and object pushers are advantageously designed such that the objects are held in a position defined by these means by gravity. This eliminates the need for additional moving parts.
  • holding means With a suitable design of holding means, object guides and object pushers, it is also possible with the method according to the invention to load a small group of objects onto a holding means or to unload them from a holding means.
  • Figures 1 and 2 two side views of an exemplary embodiment of the inventive device for loading holding means according to the inventive method with an essentially horizontal displacement of the objects;
  • FIG. 3 shows a top view and a side view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention for loading holding devices. means according to the inventive method with an essentially vertical displacement of the objects,
  • FIG. 4 shows a top view and a side view of a further, exemplary embodiment of the device according to the invention for unloading holding devices according to the method according to the invention with an essentially vertical displacement of the objects
  • Figures 5 and 6 an exemplary embodiment of holding / conveying means for
  • FIG. 5 viewed parallel to the direction of conveyance
  • FIG. 6 top view transversely to the requirement
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a device for loading holding / conveying means 2/3 with objects 1.
  • the device is shown in two side views, in FIG. 1 with a viewing angle essentially transverse to a plane in which holding / conveying means 2/3 (Holding means 2 mounted on conveying means 3) can be deflected in a forwarding direction F along a circular arc by 180 ° upwards, and in FIG. 2 with a viewing angle essentially parallel to this plane
  • the objects 1 have, for example, a cylindrical shape and the holding means 2 essentially consist of three holding rods 2.1 to 2 3 oriented parallel to the cylinder axis of the objects 1, two holding rods 2 1 and 2.2 being stationary relative to the conveying means 3 and one holding rod 2 3 is displaceable relative to the conveying means 3.
  • the displaceable holding rod 2 3 has an outer position (open holding means) and an inner position in which it presses an object against the stationary holding rod (closed holding means).
  • the holding rod 2 1, 2 2 and 2 3, in particular the stationary holding bars 2 1 and 2 2 also have a guide function for the loading process
  • the holding means 2 are open when they are fed into the loading area L and are closed with suitable means at the exit of the loading area (see FIGS. 5 and 6).
  • the conveying means 3 can be links in a conveying chain or also individual conveying means that can be moved on rails, which are connected to one another via flexible connections or are completely independent of one another.
  • the loading area L requires the conveying means 3 at regular intervals. The more or less independent conveying means 3 are pushed, in such a way that minimum distances are established, driven by aquidistant conveyor cams or coupled to a conveyor chain or a conveyor belt at uniform intervals.
  • the loading area L also requires pairs of object guides 5 and object pushers 6, in parallel with the request of the holding / conveying means 2/3 and in synchronism with them, such that a pair of object guides 5 and object pushers 6 is always aligned with a holding means 2
  • the holding / conveying means 2/3 are driven at least for the deflection by a toothed wheel (not shown) and, if they are not connected to one another in a stable chain, are guided in a corresponding channel (not shown).
  • the object guides 5 are designed as channel-like recesses in a guide wheel 10, the guide wheel 10 having the above-mentioned drive wheel for the
  • Holding / guiding means 2/3 arranged coaxially and advantageously rigidly with this is connected such that the guide wheel 10 and the drive wheel together form a drum-like arrangement with a substantially horizontal axis of rotation A.
  • This drum-like arrangement is driven clockwise and so that gravity can be used for positioning the objects in the object guides 5, the loading area L is provided between the 9 o'clock position and the 12 o'clock position.
  • the objects 1 are positioned, for example, from a buffer 11 in which they roll by gravity in the 9 o'clock position in the guide means. Then during the further conveyance you are pushed into the holding means 2 parallel to the axis of rotation A by the object slide 6 in such a way that they are positioned in the holding means 2 in the 12 o'clock position and these can be closed.
  • a stationary movement backdrop is provided, as indicated by a dash-dotted line 12.
  • the stationary backdrop is also conceivable to use the stationary backdrop as a means of displacement instead of individual object pushers 6, which are also conveyed with the object guides, and to arrange them in such a way that they become directly displacing onto the objects 1.
  • the device shown in Figures 1 and 2 is a loading device. Correspondingly adapted and operated in the opposite direction, however, it can also be used as an unloading device.
  • a downward-moving runway is to be provided to guide the unloaded objects away and the object pushers 6 are for an attack on the object side directed against the holding means 2 to be arranged and designed in such a way that they can intervene between the stationary holding rods 2.1 and 2.2
  • cylindrical objects with different axial lengths are pushed into a position in which their trailing side is always the same position (reference position) regardless of its axial length, without having to readjust the device, in particular with a constant stroke of the object slide 6.
  • cylindrical objects of different axial lengths can be handled without any changeover, the objects being able to be processed between the loading area and unloading area, in one side of which has to assume a predetermined position opposite the distal end of the holding means.
  • the axial length of the objects 1 is limited towards the bottom by the distance between the object guides 5 and holding means 2 and towards the top also by this distance in combination with the dimensions of the holding means 2 in the direction of the object displacement (length of the holding rod 2.1, 2.2 and 2.3).
  • the guide means 5 and the holding means 2 are also designed in such a way that they can handle cylindrical objects with diameters which are variable within predetermined limits without having to change over or with a simple change (see also FIGS. 5 and 6).
  • FIG. 3 shows a top view (top) and a side view (bottom) of a further exemplary embodiment of the device according to the invention for loading holding / conveying means 2/3 with objects 1, objects 1 being essentially vertically upwards by means of object pushers 6
  • Object guides 5 are pushed into the holding means 2.
  • This device can also be used as an unloading device due to minor adjustments and in opposite operation.
  • Objects 1, holding means 2 and conveying means 3 are essentially the same as already described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the pairs of article guides 5 and article slides 6 are mounted on an endless chain 7, the chain 7 being guided and driven, for example, via two chain wheels.
  • the articles 1 are supplied to the pairs of article guides 5 and article pushers 6, for example on a conveyor belt 8 with lateral guides 9 (indicated by dash-dotted lines) (feed direction Z).
  • the object pusher 6 carry the objects 1 and push them guided through the object guides upwards into the open holding means 2. If necessary, a lateral guide from the feed area must be continued, as indicated by the dash-dotted line 9 'is indicated.
  • the corresponding holding means 2 is closed.
  • a stationary movement backdrop is provided, as indicated by a dash-dotted line 12.
  • the stationary backdrop is also conceivable to use the stationary backdrop as a displacement means and to arrange it in such a way that it has a direct displacement effect on the objects 1 instead of individual object slides 6 which are also supported with the object guides
  • the same also applies to the embodiment according to FIG. 3 that for handling objects of different axial lengths without having to change the device, in particular with the same stroke of the object slide 6, the objects 1 with a constant one Position of the distal end of the objects are positioned in the holding means.
  • This is in particular an advantage when the loaded holding means are required to process the objects, where the objects are processed in a predetermined processing position while being held by the holding means.
  • FIG. 4 shows, again as a top view (above) and as a side view (below), a further exemplary embodiment of the device according to the invention for unloading objects 1 from holding means 2 in an unloading area E
  • the device is shown as a top view, objects below as a side view 1, holding means 2 and conveying means 3 are essentially the same as already described in connection with FIGS. 1 to 3
  • the device according to FIG. 4 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 3 (identical parts are designated with the same reference numbers), but the holding / conveying means 2/3 are arranged under the article guides 6 and the articles are moved upwards for unloading.
  • the object pushers 6 engage under the objects 1 in the holding means 2.
  • the holding means 2 are opened and the object pushers 6 push the objects 1 out through the unloading area E during their continuous conveyance the holding means 2 towards the top and into the object guides 5.
  • the objects 1 are brought against a removal means, for example a conveyor belt 8 with lateral guides 9, and from the end of the Unloading area E is guided away from this in the direction of removal F '.
  • a removal means for example a conveyor belt 8 with lateral guides 9, and from the end of the Unloading area E is guided away from this in the direction of removal F '.
  • the device according to FIG. 4 can also be used accordingly for loading holding / conveying means 2/3 with objects 1.
  • the arrow directions (F, F ') in the figure are to be reversed and, instead of the conveyor belt 8, a single-stroke means is to be provided with which the articles 1 can be positioned in article guides 5 and on article slides 6.
  • the holding means In order to create a reference position of the distal end of objects with different axial lengths, as has already been described in connection with FIGS. 1 to 3, in a loading device based on the principle of FIG. 4, the holding means must be closed exactly with the lowering of the Item slider can be synchronized and adjusted to the axial length of the items.
  • the object pushers 6 are also to be designed to be displaceable perpendicularly to the direction of displacement, such that that the distal end of a slider 6 can assume an advanced loading position (as shown in the figures) or a retracted non-loading position, with an object slider 6 does not interact with the item assigned to it in the non-loading position
  • FIGS. 5 and 6 show an exemplary embodiment of a holding / conveying means 2/3 for use in one of the devices according to FIGS. 1 to 4 or in a similar device for carrying out the method according to the invention with essentially cylindrical objects.
  • the conveying / holding means 2/3 is shown in FIG. 5 with a viewing angle parallel to the conveying direction F and in FIG. 6 as a plan view essentially transversely to the conveying direction F.
  • the conveyor 3 has a support plate 20 on which a rolling body 21 is mounted.
  • the rolling body 21 has at least one group of three balls 22, which are caught in a ball cage and roll on two rails 23 and on the other balls of the group.
  • the rails 23 are held, for example, by spaced apart supports 24 in a predetermined position relative to one another, the supports 24 being mounted on a support element 25 which extends along the conveying path.
  • the rails 23 form a rail cage in which the rolling elements 21 are trapped and from which the support plate 20 protrudes
  • the support plate 20 carries on the side facing away from the roller body 21 the holding means 2 in the form of three holding rods 2.1 to 2.3, the holding rods 2.1 and 2.2 being rigidly mounted on the supporting plate 20 and the holding rod 2 3 transversely to its length about a pivot axis B in an inner position (closed holding means, shown with solid lines) and in an outer position (open holding means, shown with dash-dotted lines and denoted with reference numerals in brackets) is pivotable.
  • the pivotable holding rod 2 3 carries pivotable holding wing 26 around the holding rod Restoring means, not shown, for example driven by a correspondingly arranged spring, m the inner position or the holding Wings 26 are pivoted by a suitable control during the pivoting of the pivotable holding rod 2.3 such that their position relative to the stationary holding rods 2.1 and 2.2 does not change, and they are positioned in this pivoting position by the action of the restoring means against one between the holding rods , pressed essentially cylindrical object.
  • the diameter of the object is obviously variable within the limits given by the positions of the stationary holding rod 2.1 and 2.2 and by the pivotability of the pivotable holding rod 2.3.
  • a control lever 28 is arranged on a pivot 27, on which the pivotable holding rod 2.3 is fastened.
  • control links are to be provided, by means of which the control lever 28 can be brought into its position (28) against the restoring force of the restoring means and is stable in this position.
  • the support plate 20 can also perform a spacing function for holding conveying means 2/3 which are independent of one another or connected to one another by flexible connecting means. For this purpose, it has a rounded shape on its forward and returning sides and projects beyond the other parts of the holding / conveying means at least in these areas. If the holding / conveying means 2/3 are conveyed in an abrupt manner, a minimum distance between the holding means 2 defined by the abutting support plates 20 is established.
  • the holding means 2 are to be adapted accordingly, for example as a two-part gripper.

Abstract

The invention relates a method and to a device for conveying unit loads. According to the invention, holding means (2) are used to hold individual articles (1). Said holding means (2) are mounted on displaceable conveying means (3) and are closed for the purpose of conveying the articles (1). The aim of the invention is to load articles (1) onto substantially continuously supplied, opened holding means (2) and/or for unloading articles (1) from substantially continuously supplied, opened holding means (2). To this end, pairs of article guides (5) and article pushers (6) are conveyed in parallel and in synchronicity with the holding/conveying means (2/3), stationary in respect to the holding/conveying means and in a direction of displacement that is substantially transverse to the direction of conveyance (F) towards the holding means through a loading zone (L) or an unloading zone. For the purpose of loading, the articles (1) are pushed from the article guides (5) into the opened holding means (2). For the purpose of unloading, the articles are pushed from the opened holding means (2) into the article guides (5). The holding means are also configured as guide units in the direction of displacement. In the loading/unloading zone (L) for example a drum-shaped arrangement with a horizontal rotating shaft (A) is provided on which a plurality of pairs of article guides (5) and axially displaceable article pushers (6) are arranged and that is also provided with means for guiding and optionally driving the holding/conveying means (2/3).

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG
ZUR STÜCKGUTFÖRDERUNG
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Nerfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen der Förderung von Stückgut, wobei unter Stückgut eine grosse Zahl von Gegenständen zu verstehen ist, welche Gegenstände einzeln oder in kleinen Gruppen gehalten gefördert und gegebenenfalls bearbeitet werden und welche Gegenstände einander mindestens derart ähnlich sind, dass sie mit gleichen Halte/Fördermitteln gehalten und gefördert werden können. Das erfindungsgemä- sse Verfahren und die erfmdungsgemässe Vorrichtung dienen insbesondere der Beladung der Halte/Fördermittel mit Gegenständen und/oder der Entladung von Hal- te/Fördermitteln.
Halte Fördermittel für die gehaltene Förderung von einzelnen Gegenständen sind beispielsweise auf die Gegenstände abgestimmte Greifer, die in regelmässigen Abständen an einer Förderkette angeordnet sind und die je einen Gegenstand an einer Ladestelle ergreifen, über eine Förderstrecke fördern und an einer Entladestelle wieder loslassen. Während der Förderung oder während eines Unterbruchs der Förderung können derart gehalten geförderte Gegenstände auch bearbeitet werden, wobei sie üblicherweise durch den Greifer in der korrekten Bearbeitungsposition gehalten werden und die Bearbeitung üblicherweise in einer regelmässig getakteten Weise durchgeführt wird. Halte/Fördermittel für die gehaltene Förderung von Stückgut können auch voneinander unabhängig sein und individuell auf einem entsprechenden Schienensystem verfahrbar. In derartigen Systemen zur Stückgut-Förderung können Bearbeitungen in regelmässig getakteter Weise durchgeführt werden, wobei die Halte/Fördermittel in die Bearbei- tungsstation eingetaktet werden. Es ist aber auch möglich, die Halte/Fördermittel mit individuellen Abständen in die Bearbeitungsstation zu fuhren und diese für eine Bearbeitung nur dann zu aktivieren, wenn ein Halte/Fördermittel, das einen zu bearbeitenden Gegenstand trägt, detektiert wird.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen während einer im wesentlichen kontinuierlichen oder gegebenenfalls auch taktweisen Förderung voneinander unabhängige oder miteinander in regelmä- ssigen oder variierbaren Abständen verbundene -.-- te/Fördermittel mit Gegenständen beladen und/oder Gegenstände von derartigen Halte/Fördermitteln entladen werden. Laden und/oder Entladen sollen keine ungefuhrten Gegenstandsbewegungen ein- schliessen, insbesondere derart, dass die Position jedes geladenen Gegenstandes relativ zum Haltemittel genau definiert ist. Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfin- dungsgemässe Vorrichtung sollen insbesondere für die Förderung von Gegenständen mit verschiedenen Formaten geeignet sein, derart, dass ein Umstellen von einem Gegenstandsformat auf ein anderes Gegenstandsformat möglichst ohne Umstellung von Verfahren und Vorrichtung möglich ist. Trotzdem sollen Verfahren und Vorrichtung einfach und für möglichst viele verschiedene Halte/Fördermittel und Anwendungen verwendbar sein und soll die erfindungsgemässe Vorrichtung mit möglichst wenig beweglichen Teilen realisierbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den entsprechenden, unabhängigen Ansprüchen definiert sind. Nach dem erfmdungsgemassen Verfahren werden Halte Fordermittel durch einen Lade- und/oder Entladebereich gefordert Parallel zu den Halte/Fordermitteln und synchron mit diesen werden auch Gegenstandsfuhrungen durch den Lade/Entladebereich gefordert, das heisst also mit gleichen Abstanden und mit gleicher Geschwindigkeit wie die Halte Fordermittel und derart, dass je eine Gegenstandsführung und ein Halte/Fordermittel relativ zueinander stationär und aufeinander ausgerichtet sind Wahrend der Förderung durch den Lade/Entladebereich bleiben die Gegenstandsfuhrungen je einem Haltemittel zugeordnet und werden Gegenstande bzw Gegenstandsgruppen zum Beladen von Haltemitteln aus Gegenstandsfuhrungen in Haltemittel geschoben oder zum Entladen von Haltemitteln aus Haltemitteln in Gegenstandsfuhrungen geschoben, wobei die Verschiebungen im wesentlichen quer zur Forderrichtung durchgeführt werden Für die Verschiebung der Gegenstande sind beispielsweise den Gegenstandsfuhrungen zugeordnete Gegenstandsschieber vorgesehen, die eine zur Forderung durch den Lade Entladebereich im wesentlichen senkrechte Verschiebebewegung ausführen. Damit die Verschiebung der Gegenstände von den Haltemitteln in die Führungen und umgekehrt stabil und mit im wesentlichen unveränderter raumlicher Lage der Gegenstande geführt ist, ist es wichtig, dass nicht nur die Gegenstandsfuhrungen als in Schieberichtung sich im wesentlichen nicht verändernde Führungen ausgestaltet sind sondern auch die Haltemittel, dass diese also mindestens im Bereiche des Schiebeweges einen gleich bleibenden Fuhrungsquerschnitt quer zur Schieberichtung aufweisen
Vorteilhafterweise werden die Halte Fordermittel unabhängig davon, wie sie in anderen Bereichen des Fordersystems gefordert werden, durch den Lade Entladebereich in re- gelmassigen Abstanden voneinander gefordert und ist die Forderung der Halte/Forder- mittel in diesem Bereich mit der Forderung der Gegenstandsfuhrungen und -Schieber mechanisch gekoppelt und vom gleichen Antrieb angetrieben Es ist aber auch denkbar, dass die Halte/Fordermittel in unregelmassigen Abstanden voneinander durch den Lade/Entladebereich gefordert werden und dass am Eingang dieses Bereiches je eine Gegenstandsführung und ein Gegenstandsschieber mit jedem Halte/Fordermittel gekoppelt werden und dass diese Kopplung bis ans Ende des Bereiches beibehalten wird In einem Ladebereich werden beispielsweise die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
• dem Ladebereich werden geöffnete Haltemittel, Gegenstandsschieber und Gegenstandsfuhrungen zugeführt, wobei jede Gegenstandsführung einen Gegenstand mit- fuhrt;
• während der synchronen Förderung von einander zugeordneten Gegenstandsfuhrungen, Gegenstandsschiebera und Haltemitteln durch den Ladebereich werden Gegenstände durch Bewegung der Gegenstandsschieber im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung aus den Gegenstandsfuhrungen in geöffnete Hal- temittel geschoben;
• am Ausgang des Ladebereiches werden die Haltemittel geschlossen;
• vom Ladebereich werden Gegenstandsfuhrungen, Gegenstandsschieber und Haltemittel weggefördert, wobei jedes Haltemittel einen Gegenstand hält.
In einem Entladebereich werden beispielsweise die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
• dem Entladebereich werden Gegenstandsfuhrungen, Gegenstandsschieber und Haltemittel zugefördert, wobei jedes Haltemittel einen Gegenstand hält;
• am Eingang des Entladebereiches werden die Haltemittel geöffnet;
• während der synchronen Förderung von einander zugeordneten Gegen- standsführungen, Gegenstandsschiebern und Haltemitteln durch den Entladebereich werden Gegenstände durch Bewegung der Gegenstandsschieber im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung aus den geöffneten Haltemitteln in Gegenstandsfuhrungen geschoben;
• vom Entladebereich werden geöffnete Haltemittel, Gegenstandsschieber und Gegenstandsfuhrungen weggefördert, wobei jede Gegenstandsfuhrung einen Gegen- stand mitfuhrt.
Die Gegenstandsfuhrungen und Gegenstandsschieber sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Gegenstände durch die Schwerkraft in einer durch diese Mittel definierten Position gehalten werden. Dadurch kann auf weitere bewegliche Teile verzichtet werden.
Bei geeigneter Ausbildung von Haltemitteln, Gegenstandsfuhrungen und Ge- genstandsschiebem ist es auch möglich, mit dem erfindungsgemässen Verfahren je eine kleine Gruppe von Gegenständen auf ein Haltemittel zu laden oder von einem Haltemittel zu entladen.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figuren 1 und 2 zwei Seitenansichten einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Beladen von Haltemitteln nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit im wesentlichen horizontaler Verschiebung der Gegenstände;
Figur 3 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer weiteren, beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Beladen von Haltemit- teln nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit im wesentlichen vertikaler Verschiebung der Gegenstände,
Figur 4 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer weiteren, beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Entladen von Hal- temitteln nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit im wesentlichen vertikaler Verschiebung der Gegenstande
Figuren 5 und 6 eine beispielhafte Ausfuhrungsform von Halte/Fordermitteln für die
Anwendung in den Vorrichtungen gemass Figuren 1 bis 4 für die gehaltene
Forderung von im wesentlichen zylindrischen Gegenständen (Figur 5 An- sieht parallel zur Forderrichtung, Figur 6 Draufsicht quer zur Forderπch- tung).
Figuren 1 und 2 zeigen eine beispielhafte Ausfuhrungsform einer Vorrichtung zum Beladen von Halte/Fordermitteln 2/3 mit Gegenstanden 1 Die Vorrichtung ist in zwei Seitenansichten dargestellt, in Figur 1 mit Blickwinkel im wesentlichen quer zu einer Ebene, in der Halte/Fordermittel 2/3 (auf Fordermitteln 3 montierte Haltemittel 2) in einer Forderrichtung F entlang eines Kreisbogens um 180° gegen oben umgelenkt werden, und in Figur 2 mit Blickwinkel im wesentlichen parallel zu dieser Ebene
Die Gegenstande 1 haben beispielsweise eine zylindrische Form und die Haltemittel 2 bestehen im wesentlichen aus drei zur Zylinderachse der Gegenstande 1 parallel ausge- richteten Haltestaben 2.1 bis 2 3, wobei zwei Haltestabe 2 1 und 2.2 relativ zum Fordermittel 3 stationär sind und ein Haltestab 2 3 relativ zum Fordermittel 3 verschiebbar ist. Der verschiebbare Haltestab 2 3 hat eine aussere Stellung (geöffnetes Haltemittel) und eine innere Stellung, in der er einen Gegenstand gegen die stationären Haltestabe presst (geschlossenes Haltemittel) Die Haltestabe 2 1, 2 2 und 2 3, insbesondere die stationaren Haltestabe 2 1 und 2 2 haben für den Ladevorgang auch eine Fuhrungs- funktion
Die Halte-nittel 2 sind bei der Zuführung in den Ladebereich L offen und werden am Ausgang des Ladebereichs mit geeigneten Mitteln geschlossen (siehe Figuren 5 und 6).
Die Fördermittel 3 können Glieder einer Forderkette sein oder auch einzelne auf Schienen verfahrbare Fördermittel, die über flexible Verbindungen miteinander verbunden oder voneinander völlig unabhängig sind Durch den Ladebereich L werden die Fordermittel 3 in regelmassigen Abstanden gefordert Voneinander mehr oder weniger unabhängige Fordermittel 3 werden gestossen gefordert, derart, dass sich Minimalab- stände einstellen, mit aquidistanten Fördernocken angetrieben oder mit gleichmassigen Abstanden an eine Forderkette oder einen Förderriemen angekoppelt.
Durch den Ladebereich L werden auch Paare von Gegenstandsfuhrungen 5 und Gegenstandsschiebern 6 gefordert und zwar parallel zur Forderung der Halte/Fordermittel 2/3 und synchron mit diesen, derart, dass immer ein Paar von Gegenstandsfuhrung 5 und Gegenstandsschieber 6 auf ein Haltemittel 2 ausgerichtet ist
Die Halte/Fordermittel 2/3 werden mindestens für die Umlenkung von einem gezahnten Rad (nicht dargestellt) angetrieben und, wenn sie nicht zu einer stabilen Kette miteinander verbunden sind, in einem entsprechenden Kanal (nicht dargestellt) geführt.
Die Gegenstandsf hrungen 5 sind als kanalartige Ausnehmungen eines Fuhrungsrades 10 ausgeführt, wobei das Fuhrungsrad 10 mit dem oben genannten Antriebsrad für die
Halte/Fuhrungsmittel 2/3 koaxial angeordnet und vorteilhafterweise mit diesem starr verbunden ist, derart, dass das Fuhrungsrad 10 und das Antriebsrad zusammen eine trommelartige Anordnung mit einer im wesentlichen waagrechten Drehachse A bilden.
Diese trommelartige Anordnung wird im Uhrzeigersinn angetrieben und damit die Schwerkraft für eine Positionierung der Gegenstände in den Gegenstandsfuhrungen 5 ausgenützt werden kann, ist der Ladebereich L zwischen der 9-Uhr-Stellung und der 12-Uhr-Stellung vorgesehen. Entsprechend werden die Gegenstände 1 beispielsweise aus einem Puffer 11, in dem sie durch die Schwerkraft nachrollen in der 9-Uhr-Stellung in den Führungsmitteln positioniert. Dann werden Sie während der Weiterförderung durch Gegenstandsschieber 6 parallel zur Rotationsachse A in die Haltemitteln 2 ge- schoben, derart, dass sie in der 12-Uhr-Stellung in den Haltemitteln 2 positioniert sind und diese geschlossen werden können.
Für die Verschiebung der Gegenstandsschieber 6 quer zur Förderrichtung ist beispielsweise eine stationäre Bewegungskulisse vorgesehen, wie dies mit einer strichpunktierten Linie 12 angedeutet ist. Für Anwendungsfälle mit wenig empfindlichen Gegenstän- den ist es auch denkbar, anstelle von mit den Gegenstandsfuhrungen mitgeförderten, einzelnen Gegenstandsschiebem 6 die stationäre Kulisse als Verschiebungsmittel zu verwenden und derart anzuordnen, dass sie direkt verschiebend auf die Gegenstände 1 wird.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung ist eine Ladevorrichtung. Entspre- chend angepasst und in entgegengesetzter Richtung betrieben kann sie aber auch als Entladevorrichtung verwendet werdea Dafür ist anstelle des Puffers 11 beispielsweise eine abwärts gerichtete Rollbahn zur Wegführung der entladenen Gegenstände vorzusehen und sind die Gegenstandsschieber 6 für einen Angriff an der gegen die Haltemittel 2 gerichteten Gegenstandsseite anzuordnen und derart auszugestalten, dass sie zwischen den stationären Haltestäben 2.1 und 2.2 eingreifen könneα In einer Vorrichtung gemäss Figuren 1 und 2, werden zylindrische Gegenstände mit verschiedenen axialen Längen ohne Neueinstellung der Vorrichtung, insbesondere mit gleichbleibendem Hub der Gegenstandsschieber 6 in eine Position geschoben, in der ihre nachlaufende Seite unabhängig von ihrer axialen Länge eine immer gleiche Position (Referenzposition) relativ zum distalen Ende des Haltemittels 2 einnimmt. Dies ist sehr günstig für eine allfällige Bearbeitung der gehalten geförderten Gegenstände 1 und erlaubt in einer auf dem gleichen Prinzip basierenden Entladevorrichtung, wiederum mit einem gleichbleibenden Hub der Gegenstandsschieber 6 eine von der Gegenstandslänge unabhängige Entladung der Gegenstände.
Das heisst mit anderen Worten, dass in einem Stückgut-Fördersystem mit im wesentlichen gemäss Figuren 1 und 2 ausgestaltetem Lade- und Entladebereich ohne irgend eine Umstellung zylindrische Gegenstände verschiedener axialer Länge handhabbar sind, wobei die Gegenstände zwischen Ladebereich und Entladebereich einer Bearbeitung zuführbar sind, in der ihre eine Seite gegenüber dem distalen Ende der Haltemittel eine vorgegebene Position einzunehmen hat.
Die axiale Länge der Gegenstände 1 ist gegen unten begrenzt durch den Abstand zwischen Gegenstandsfuhrungen 5 und Haltemitteln 2 und gegen oben ebenfalls durch diesen Abstand in Kombination mit den Abmessungen der Haltemittel 2 in Richtung der Gegenstandsverschiebung (Länge der Haltestabe 2.1, 2.2 und 2.3).
Vorteilhafterweise sind auch die Führungsmittel 5 und die Haltemittel 2 derart ausgestaltet, dass sie ohne Umstellung oder mit einfacher Umstellung zylindrische Gegenstände mit in vorgegebenen Grenzen variablen Durchmessern handhaben können (siehe auch Figuren 5 und 6). Figur 3 zeigt als Draufsicht (oben) und als Seitenansicht (unten) eine weitere, beispielhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Laden von Halte/Fördermitteln 2/3 mit Gegenständen 1, wobei die Gegenstände 1 mittels Gegen- standsschiebern 6 im wesentlichen vertikal gegen oben aus Gegenstandsfuhrungen 5 in die Haltemittel 2 geschoben werden. Auch diese Vorrichtung kann durch geringe Anpassungen und in gegenläufigem Betrieb als Entladevorrichtung verwendet werden.
Gegenstände 1, Haltemittel 2 und Fördermittel 3 sind im wesentlichen dieselben, wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben.
Die Paare von Gegenstandsfuhrungen 5 und Gegenstandsschiebern 6 sind an einer endlosen Kette 7 montiert, wobei die Kette 7 beispielsweise über zwei Kettenräder geführt und angetrieben wird. Den Paaren von Gegenstandsfuhrungen 5 und Gegenstandsschiebern 6 werden die Gegenstände 1 beispielsweise auf einem Förderband 8 mit seitlichen Führungen 9 (angedeutet durch strichpunktierte Linien) zugeführt (Zu- führungsrichtung Z).
Wie aus der Seitenansicht (Figur 3, unten) zu ersehen ist, tragen die Gegenstandsschieber 6 die Gegenstände 1 und schieben diese geführt durch die Gegenstandsfuhrungen gegen oben in die geöffneten Haltemittel 2. Gegebenenfalls ist eine seitliche Führung aus dem Zuführungsbereich entsprechen weiterzuführen, wie dies durch die strichpunktierte Linie 9' angedeutet ist. Wenn die Gegenstandsschieber 6 seine höchste Position erreicht hat, wird das entsprechende Haltemittel 2 geschlossen.
Für die Verschiebung der Gegenstandsschieber 6 quer zur Förderrichtung ist beispielsweise eine stationäre Bewegungskulisse vorgesehen, wie dies mit einer strichpunktierten Linie 12 angedeutet ist. Für Anwendungsfälle mit wenig empfindlichen Gegenstän- den ist es auch denkbar, anstelle von mit den Gegenstandsfuhrungen mitgefbrderten, einzelnen Gegenstandsschiebern 6 die stationäre Kulisse als Verschiebungsmittel zu verwenden und derart anzuordnen, dass sie direkt verschiebend auf die Gegenstände 1 wirkt
Genau wie für die Ausfuhrungsform gemäss Figuren 1 und 2 beschrieben, gilt auch für die Ausf hrungsform gemäss Figur 3, dass für die Handhabung von Gegenstanden verschiedener axialer Langen ohne Umstellung der Vorrichtung, insbesondere mit gleichem Hub der Gegenstandsschieber 6, die Gegenstände 1 mit einer gleichbleibenden Stellung des distalen Endes der Gegenstände in den Haltemitteln positioniert werden Dies ist insbesondere ein Vorteil, wenn die beladenen Haltemittel zu emer Bearbeitung der Gegenstände gefordert werden, wo die Gegenstande wahrend der Forderung und von den Haltemitteln in einer vorgegebenen Bearbeitungsposition gehalten bearbeitet werden.
Figur 4 zeigt, wiederum als Draufsicht (oben) und als Seitenansicht (unten) eine weite- re, beispielhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Entladen von Gegenstanden 1 von Haltemitteln 2 in einem Entladebereich E Die Vorrichtung ist oben als Draufsicht, unten als Seitenansicht dargestellt Gegenstände 1, Haltemittel 2 und Fördermittel 3 sind im wesentlichen dieselben, wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben
Die Vorrichtung gemäss Figur 4 entspricht im wesentlichen der Ausfuhrungsform gemäss Figur 3 (gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet), wobei aber die Halte/Fordermittel 2/3 unter den Gegenstandsfuhrungen 6 angeordnet sind und die Gegenstände für die Entladung gegen oben verschoben werden. Wie aus der Seitenansicht (Figur 4, unten) zu ersehen ist, greifen die Gegenstandsschieber 6 unter den Gegenständen 1 in die Haltemittel 2. Dann werden die Haltemittel 2 geöffnet und die Gegenstandsschieber 6 schieben die Gegenstände 1 während ihrer kontinuierlichen Förderung durch den Entladebereich E aus den Haltemitteln 2 gegen oben und in die Gegenstandsfuhrungen 5. Von Gegenstandsfuhrungen 5 und Gegenstandsschiebern 6 geführt und durch die Schwerkraft in der geführten Position gehalten, werden die Gegenstände 1 gegen ein Wegführmittel, beispielsweise ein Förderband 8 mit seitlichen Führungen 9, gebracht und vom Ende des Entladebereichs E von diesem in Wegführrichtung F' weggeführt.
Auch die Vorrichtung gemäss Figur 4 kann entsprechend angepasst zum Beladen von Halte/Fördermitteln 2/3 mit Gegenständen 1 verwendet werden. Die Pfeilrichtungen (F, F') in der Figur sind umzukehren und anstelle des Förderbandes 8 ist ein Eintaktmittel vorzusehen, mit dem die Gegenstände 1 in Gegenstandsfuhrungen 5 und auf Gegenstandsschieber 6 positionierbar sind.
Zur Erstellung einer Referenzpos-tion des distalen Endes von Gegenständen mit verschiedenen axialen Längen, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde, muss in einer Ladevorrichtung basierend auf dem Prinzip von Figur 4 das Schliessen der Haltemittel genau mit dem Absenken der Gegenstandsschieber synchronisiert und auf die axiale Länge der Gegenstände abgestimmt werden.
Soll bei Lade- oder Entladeverfahren mit Vorrichtungen, wie sie durch die Figuren 1 bis 4 illustriert sind, nicht jedes Haltemittel 2 sondern nur spezifische Haltemittel beladen bzw. entladen werden,, sind die Gegenstandsschieber 6 auch senkrecht zur Verschie- bungsrichtung verschiebbar auszugestalten, derart, dass das distale Ende eines Schiebers 6 eine vorgeschobenen Ladeposition (wie in den Figuren dargestellt) oder eine zurückgezogene Nicht-Lade-Position einnehmen kann, wobei ein Gegenstandsschieber 6 in der Nicht-Lade-Position nicht mit dem ihm zugeordneten Gegenstand in Interaktion kommt
Figuren 5 und 6 zeigen eine beispielhafte Ausfuhrungsform eines Halte/Fordermittels 2/3 zur Anwendung in einer der Vorrichtungen gemäss Figuren 1 bis 4 oder in einer ähnlichen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit im wesentlichen zylindrischen Gegenstanden. Das Forder/Haltemittel 2/3 ist in der Figur 5 dargestellt mit Blickwinkel parallel zur Forderrichtung F und in der Figur 6 als Draufsicht im wesentlichen quer zur Forderrichtung F
Das Fördermittel 3 weist eine Tragplatte 20 auf, an der ein Rollkorper 21 montiert ist. Der Rollkorper 21 weist mindestens eine Dreiergruppe von Kugeln 22 auf, die in einem Kugelkäfig gefangen sind und auf je zwei Schienen 23 und auf den anderen Kugeln der Gruppe abrollen. Die Schienen 23 werden beispielsweise von voneinander beabstande- ten Trägern 24 in einer vorgegebenen Position relativ zueinander gehalten, wobei die Trager 24 auf einem sich entlang der Forderstrecke erstreckenden Tragelement 25 montiert sind Die Schienen 23 bilden einen Schienenkafig, in dem die Rollkorper 21 gefangen sind und aus dem die Tragplatte 20 ragt
Die Tragplatte 20 tragt auf der vom Rollkorper 21 abgewandten Seite das Haltemittel 2 in Form von drei Haltestaben 2.1 bis 2.3, wobei die Haltestabe 2.1 und 2.2 starr auf der Tragplatte 20 montiert sind und der Haltestab 2 3 quer zu seiner Lange um eine Schwenkachse B in eine innere Position (geschlossenes Haltemittel, mit ausgezogenen Linien dargestellt) und in eine aussere Position (geöffnetes Haltemittel, mit strichpunktierten Linien dargestellt und mit in Klammern gesetzten Bezugsziffern bezeichnet) schwenkbar ist Der verschwenkbare Haltestab 2 3 tragt um den Haltestab schwenkbare Halteflugel 26 Er wird durch nicht dargestellte Ruckstellmittel, beispielsweise durch eine entsprechend angeordnete Feder, m die innere Position getrieben bzw die Halte- flügel 26 werden durch eine geeignete Steuerung bei der Verschwenkung des ver- schwenkbaren Haltestabes 2.3 derart verschwenkt, dass sich ihre Lage relativ zu den stationären Haltestäben 2.1 und 2.2 nicht verändert und sie werden in dieser Schwenkposition durch die Wirkung des Rückstellmittels gegen einen zwischen den Haltestaben positionierten, im wesentlichen zylindrischen Gegenstand gepresst. Dabei ist der Durchmesser des Gegenstandes offensichtlich in durch die Positionen der stationären Haltestabe 2.1 und 2.2 und durch die Schwenkbarkeit des schwenkbaren Haltestabes 2.3 gegebenen Grenzen variierbar.
An einem Schwenkten 27, an dem der verschwenkbare Haltestab 2.3 befestigt ist, ist ein Steuerhebel 28 angeordnet. In Förderstreckenbereichen, in denen der verschwenk- bare Haltestab 2.3 in seiner äusseren Stellung positioniert sein muss (Lade/Entladebereich), sind Steuerkulissen vorzusehen, durch die der Steuerhebel 28 gegen die rücktrei- bende Kraft des Rückstellmittels in seine mit (28) bezeichnete Position bringbar und in dieser Position haltbar ist.
Die Tragplatte 20 kann für voneinander unabhängige oder mit flexiblen Verbindungsmitteln miteinander verbundene Halte Fördermittel 2/3 neben ihrer tragenden Funktion auch eine Abstandsfunktion übernehmen. Sie weist dafür an ihrer vor- und rücklaufenden Seite eine abgerundete Form auf und überragt mindestens in diesen Bereichen die anderen Teile des Halte/Fördermittels. Wenn die Halte/Fördermittel 2/3 stossend gefördert werden, stellt sich ein durch die aneinanderstossenden Tragplatten 20 definierter Minimalabstand zwischen den Haltemitteln 2 ein.
Für die Handhabung von Gegenständen, die nicht zylinderförmig sind, sondern beispielsweise flach, sind die Haltemittel 2 entsprechend anzupassen, beispielsweise als zweiteilige Greifer auszugestalten.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Stückgut-Förderung in einer Förderrichtung (F), wobei Gegenstände (1) einzeln oder in kleinen Gruppen nacheinander auf Haltemittel (2) geladen, von Haltemitteln (2) gehalten gefördert und von Haltemitteln (2) entladen werden und wobei die Gegenstände für das Laden und/oder für das Entladen in einer Verschieberichtung im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) in Haltemittel (2) oder aus Haltemitteln (2) geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (1) für das Laden aus parallel und synchron mit den Haltemitteln (2) geförderten, relativ zu den Haltemitteln stationären und in der Verschiebungsrichtung auf die Haltemittel (2) ausgerichteten Gegenstandsfuhrungen (5) in geöffnete Haltemittel (2) geschoben und dann die Haltemittel (2) geschlossen werden und/oder dass für die Entladung die Haltemittel (2) geöffnet und dann die Gegenstände (1) aus den geöffneten Haltemitteln (2) in parallel und synchron mit den Haltemitteln (2) geförderte, relativ zu den Haltemitteln (2) stationäre und in der Verschieberich- tung auf diese ausgerichtete Gegenstandsfuhrungen (5) geschoben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (1) mittels Gegenstandsschiebern (6) geschoben werden, wobei je ein Gegenstands- schieber (6) einer Gegenstandsführung (5) zugeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (1) vor dem Laden bzw. nach dem Entladen auf den Gegenstandsfuhrungen (5) und/oder auf den Gegenstandsschiebern (6) lose aufliegen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (2), die Gegenstandsfuhrungen (5) und die Gegenstandsschieber (6) für das Laden und/oder Entladen in regelmässigen Abständen hintereinander durch einen Ladebereich (L) bzw. durch einen Entladebereich (E) gefördert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (1) im wesentlichen zylinderförmig sind und in Richtung ihrer Achse verschoben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Gegenstände auf Haltemittel geladen und/oder von Haltemitteln entladen wird.
7. Vorrichtung zur Stückgut-Förderung in einer Forderrichtung (F), wobei Gegen- stände (1) einzeln oder in kleinen Gruppen nacheinander auf Haltemittel (2) geladen, von Haltemitteln (2) gehalten gefördert und von Haltemitteln (2) entladen werden und wobei die Gegenstände zum Laden und/oder Entladen in einer Verschieberichtung im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) verschoben werden, welche Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von einzelnen Gegenständen (1) oder von kleinen Gruppen von Gegenständen (2) eine Mehrzahl von auf Fördermitteln (3) hintereinander verfahrbaren Haltemitteln (2) aufweist sowie in einem Ladebereich (L) und/oder Entladebereich (E) Mittel zur Verschiebung von Gegenständen in der Verschiebungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (2) in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand bringbar sind, dass die Vorrichtung zusätzlich eine Mehrzahl von Gegenstandsführungen (5) aufweist, die parallel und synchron mit den Haltemitteln (2) in einer Förderrichtung (F) durch den Ladebereich (L) und/oder den Entladebereich (E) förderbar sind, wobei sie relativ zu den Haltemitteln (2) stationär und in der Verschieberichtung auf diese ausgerichtet sind, und dass die Haltemittel (2) als Führung für die Verschiebung der Gegenstände (1) in der Verschieberichtung ausgestaltet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verschiebung von Gegenständen (1) in der Verschieberichtung eine Mehrzahl von im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) bewegbaren Gegenstandsschiebern (6) aufweist, die je einer Gegenstandsführung (5) zugeordnet und mit dieser durch den Ladebereich (L) und/oder Entladebereich (E) förderbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstands- schieber (6) durch eine stationäre Bewegungskulisse in der Verschieberichtung bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandsschieber (6) zusätzlich zur gesteuerten Ladung und/oder Entladung von spezifischen Haltemitteln (2) in einer Richtung quer zur Verschiebebewegung bewegbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandsfuhrungen (5) und die ihnen zugeordneten Gegenstandsschieber (6) in regelmässigen Abständen voneinander auf einer in sich geschlossenen Bahn bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte/Fördermittel (2/3) in regelmässigen Abständen voneinander und im wesentlichen geradlinig durch den Ladebereich (L) und/oder Entladebereich (E) förderbar sind und dass die Paare von Gegenstandsfuhrungen (5) und Gegenstandsschiebern (6) an einer in sich geschlossenen durch Kettenräder geführten Kette (7) angeordnet sind, wobei ein geradliniges Stück der Kettenbahn parallel zur Förderung der Halt/Fördermittel (2/3) verläuft.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte/Fördermittel (2/3) in regelmässigen Abständen voneinander auf einem Kreisbogen durch den Ladebereich (L) und/oder Entladebereich (E) förderbar sind und dass die Paare von Gegenstandsführungen (5) und Gegenstandsschiebern (6) auf einem koaxial zum Kreisbogen angeordneten Führungsrad (10) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung der Halte/Fördermittel (2/3) und das Fuhrungsrad (10) mit den Gegenstandsfuhrungen (5) und Gegenstandsschiebern (6) zusammen eine trommelartige Anordnung bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (A) der trommelartigen Anordnung waagrecht ausgerichtet ist und dass der Ladebereich (L) oder Entladebereich (E) zwischen der 9-Uhr-Stellung und der 3-Uhr- Stellung angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (2) drei im wesentlichen parallel angeordnete, quer zur Förderrich- tung ausgerichtete Haltestäbe (2.1, 2.2, 2.3) aufweisen, wobei zwei Haltestabe (2.1 und 2.2) stationär sind und der dritte Haltestab (2.3) relativ zu den stationären Haltestaben in eine äussere und eine innere Position verschiebbar oder verschwenkbar ist und durch ein Rückstellmittel in der inneren Position gehalten wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeich_-εt, dass die Halte/Fördermittel (2/3) voneinander unabhängig oder mit flexiblen Verbindungen miteinander verbunden sind und eine Halteplatte (20) aufweisen, welche Halte- platte (20) derart ausgebildet ist, dass sie bei gestossener Förderung der Halte/Fördermittel (2/3) den Abstand --wischen den Halte/Fördermitteln (2/3) bestimmt.
PCT/CH2000/000201 1999-04-14 2000-04-06 Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung WO2000061470A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50007998T DE50007998D1 (de) 1999-04-14 2000-04-06 Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
AU34148/00A AU3414800A (en) 1999-04-14 2000-04-06 Method and device for conveying unit loads
AT00912326T ATE277851T1 (de) 1999-04-14 2000-04-06 Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
US09/958,644 US6607068B1 (en) 1999-04-14 2000-04-06 Method and device for conveying unit loads
EP00912326A EP1169249B1 (de) 1999-04-14 2000-04-06 Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH690/99 1999-04-14
CH69099 1999-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061470A1 true WO2000061470A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=4192893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000201 WO2000061470A1 (de) 1999-04-14 2000-04-06 Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6607068B1 (de)
EP (1) EP1169249B1 (de)
AT (1) ATE277851T1 (de)
AU (1) AU3414800A (de)
DE (1) DE50007998D1 (de)
WO (1) WO2000061470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205406A1 (de) 2000-11-08 2002-05-15 Denipro AG Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Ausliefern von Gegenständen
EP2784009A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Übergeben von Stückgüter an eine Förderanlage
CN105883383A (zh) * 2016-03-31 2016-08-24 浙江伊思灵双第弹簧有限公司 汽车制动系统弹簧组件加工系统

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9928230D0 (en) * 1999-12-01 2000-01-26 Bradman Lake Ltd Robotic end-loader
US8069972B2 (en) * 2009-05-26 2011-12-06 Baxley Equipment Co. Board lumber positioning fence
US8413791B2 (en) * 2010-08-12 2013-04-09 Baxley Equipment Co. Board lumber positioning fence
US9081120B2 (en) * 2012-01-17 2015-07-14 Ion Geophysical Corporation Apparatus and method for low-tension retrieval of instrumented marine cables
CH707798A1 (de) 2013-03-28 2014-09-30 Ferag Ag Schienengeführtes Fördermittel und Förderanlage mit derartigen Fördermitteln.
CH709352A1 (de) 2014-03-11 2015-09-15 Ferag Ag Fördervorrichtung mit entlang einer Förderbahn mittels Mitnehmern einzeln bewegbaren Förderwagen, zugehörige Abgabeeinrichtung und Verfahren.
CH709389A1 (de) 2014-03-18 2015-09-30 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zum Bremsen von Förderwagen einer Fördervorrichtung.
JP6804337B2 (ja) * 2017-03-01 2020-12-23 東洋自動機株式会社 中継装置
CN108405474A (zh) * 2018-05-25 2018-08-17 张家港市科宇信超声有限公司 用于超声波清洗装置的下料机构
CN108856133A (zh) * 2018-05-25 2018-11-23 张家港市科宇信超声有限公司 用于超声波清洗装置的上料机构
CN108704893A (zh) * 2018-05-25 2018-10-26 张家港市科宇信超声有限公司 超声波清洗装置及其清洗方法
US11129325B2 (en) * 2018-07-02 2021-09-28 Felton, Inc. Conveyance belt for high speed planting of seeds
CN112429509B (zh) * 2020-11-17 2022-03-01 江西奥普照明有限公司 Led灯管的输送系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145095B (de) * 1959-05-27 1963-03-07 Herlan & Co Maschf Transporteinrichtung zum Abnehmen von Hohlkoerpern von den Dornen einer Foerderkette und zum Weiterleiten der Hohlkoerper
US3231061A (en) * 1963-12-03 1966-01-25 American Can Co Can handling and transferring apparatus
US3613571A (en) * 1968-02-27 1971-10-19 Brown Machine Co Of Michigan Container printing machine and method of printing
US4056185A (en) * 1973-08-21 1977-11-01 The Continental Group, Inc. Conveyor unloader
GB2074528A (en) * 1980-04-29 1981-11-04 Agrober Mezoegazdasagi Elelm Conveyor for a can sterilizer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955496A (en) * 1974-09-17 1976-05-11 Crown Cork & Seal Company, Inc. Linear can printer
GB2192407B (en) * 1986-07-07 1990-12-19 Metal Box Plc Electro-coating apparatus and method
DE3721532A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Eisele Maschf Chr Vorrichtung zum vorschieben mehrerer, nebeneinander angeordneter werkstuecke
IT1247418B (it) * 1991-02-07 1994-12-13 Oam Spa Dispositivo perfezionato, per il ricevimento ed il trasferimento sincronizzato di articoli vari.
US5183509A (en) * 1991-04-26 1993-02-02 Gencorp Inc. Apparatus for application of a material to an internal surface of items of manufacture
DE59601245D1 (de) * 1995-05-13 1999-03-18 Hermann Kronseder Transportstern für Gefässe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145095B (de) * 1959-05-27 1963-03-07 Herlan & Co Maschf Transporteinrichtung zum Abnehmen von Hohlkoerpern von den Dornen einer Foerderkette und zum Weiterleiten der Hohlkoerper
US3231061A (en) * 1963-12-03 1966-01-25 American Can Co Can handling and transferring apparatus
US3613571A (en) * 1968-02-27 1971-10-19 Brown Machine Co Of Michigan Container printing machine and method of printing
US4056185A (en) * 1973-08-21 1977-11-01 The Continental Group, Inc. Conveyor unloader
GB2074528A (en) * 1980-04-29 1981-11-04 Agrober Mezoegazdasagi Elelm Conveyor for a can sterilizer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205406A1 (de) 2000-11-08 2002-05-15 Denipro AG Verfahren und Einrichtung zum Lagern und Ausliefern von Gegenständen
EP2784009A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Übergeben von Stückgüter an eine Förderanlage
US9199796B2 (en) 2013-03-28 2015-12-01 Ferag Ag Method and device for the transfer of piece goods to a conveying installation
CN105883383A (zh) * 2016-03-31 2016-08-24 浙江伊思灵双第弹簧有限公司 汽车制动系统弹簧组件加工系统
CN105883383B (zh) * 2016-03-31 2023-09-05 浙江双第弹簧有限公司 汽车制动系统弹簧组件加工系统

Also Published As

Publication number Publication date
US6607068B1 (en) 2003-08-19
AU3414800A (en) 2000-11-14
DE50007998D1 (de) 2004-11-04
ATE277851T1 (de) 2004-10-15
EP1169249B1 (de) 2004-09-29
EP1169249A1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP2784009B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übergeben von Stückgüter an eine Förderanlage
EP2634100B1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen
WO2017182217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens zwei parallelen reihen bewegten stückgütern
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
WO2017198772A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
DE202007013933U1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verteilen von Behältern
EP0944544B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten
DE102016211187A1 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen mehrerer Stückgüter, System zum Umgang mit mehreren Stückgütern und Verfahren zum Manipulieren mehrerer Stückgüter
EP2675599A1 (de) Handhabungsmodul zum handhaben von kraftfahrzeugrädern
WO2017198768A2 (de) Höhenförderer
WO2020094290A1 (de) Vorrichtung zum lückenlosen und/oder staudrucklosen verteilen eines einreihigen behälterstroms auf wenigstens zwei behälterströme
DE102006045479A1 (de) Kartonierer
EP2945891B1 (de) Förderanlage
EP3623323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP3378803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP2206668B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
EP1163175A1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
DE202015104636U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut
EP3378804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe bewegten stückgütern
DE102019204540A1 (de) Puffervorrichtung und Verfahren zum Puffern von Behältern
WO2017198771A2 (de) Weichenförderer
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
EP1293459B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abtransportieren von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912326

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912326

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958644

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000912326

Country of ref document: EP