Logo Bezirk Hohenems

Wichtige Wettererscheinungen (Wichtige Wettererscheinungen)

Alpenverein Vorarlberg
MITGLIED werden
zur Anmeldung
Bild /vorarlberg-bezirk-hohenems_wAssets/mixed/bilder/bild_content.jpg

Wichtige Wettererscheinungen

Gewitter

Wärmegewitter sind regionale Gewitter, die zwischen Mai und September auftreten. Sie entstehen am Nachmittag oder am Abend durch die Kombination von starker Wärme und feuchter Luft. Wärmegewitter sind oftmals nur kurz, danach stellt sich wieder warmes und schönes Wetter ein. Kaltfrontgewitter dagegen überziehen als Gewitterfront oft Hunderte von Kilometern und können auch im Winter auftreten. Sie entstehen meist nachts oder am Morgen und kündigen sich durch schnelles Fallen von Luftdruck und Temperatur an. Kaltfrontgewitter führen starken Regen mit sich und leiten eine Schlechtwetterperiode ein.

 

Föhn

Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der an der Seite eines Gebirges, die dem Wind abgewandt ist (Leeseite) talwärts fällt. Er kann zu jeder Jahreszeit entstehen, ist aber im Herbst und teilweise im Frühjahr besonders häufig. Während des Föhns an der Alpennordseite ist das Wetter im Norden schön, mit klarer Sicht und im Süden schlecht. Im Norden erhöht sich die Temperatur in den Tälern stark, die Luftfeuchtigkeit geht zurück, der Wind bläst intensiv von Süden. Im Süden dagegen nimmt die Temperatur mit zunehmender Höhe schnell ab und der Wind zu und es regnet. Bei Südföhn ist es genau umgekehrt. Föhn deutet jedoch nicht auf eine anhaltende Wetterbesserung hin, ihm folgen in der Regel Tiefdrucksysteme mit schlechtem Wetter.

 

Inversion (lateinisch = Umkehrung)

Normalerweise nimmt die Temperatur der Luftschichten mit zunehmender Höhe ab. Bei einer Inversion ist dies anders: Im Tal ist es neblig und kalt, auf den Bergen herrscht dagegen herrliches Wetter. Inversion ist eine typische Erscheinung von herbstlichen oder winterlichen Hochdrucklagen. Diese können sich sehr lange halten - eine Wetteränderung ist erst dann zu erwarten, wenn Schicht- und Schäfchenwolken als Vorboten eines atlantischen Tiefdruckgebietes von Südwesten am Himmel aufziehen. Die Inversion geht zu Ende und lang andauernder Regen oder Schnee kann die Folge sein.

 

Fazit: Eine aufmerksame Wetterbeobachtung ersetzt zwar keinen Wetterbericht, kann aber viele Informationen über das aktuelle und kurzfristige Wettergeschehen liefern.

 

Quelle: Alpin 6/2006

Autor: Claus Keidel (zum teil geändert von Jürgen Pruner)

Der Experte: Claus Keidl

Keidl begann während seiner Jugend mit der systematischen Beobachtung und fotografischen Dokumentation des Bergwetters. Im Mai 2006 erschien beim BLV-Buchverlag der Wetterberater für jedermann mit dem Titel: "Wissen, wie das Wetter wird".

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: