Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimaschutz: Wie Schweden einst die CO2-Steuer einführte - und damit Erfolg hat

Klimaschutz
20.09.2019

Wie Schweden einst die CO2-Steuer einführte - und damit Erfolg hat

Stockholmer Stadtkulisse: Umgerechnet 26 Euro Steuern musste ein schwedischer Bürger auf eine Tonne fossiler Brennstoffe bezahlen.
Foto: Christoph Driessen, dpa

Eine Steuer auf klimaschädlichen Brennstoff ist zwischen Union und SPD umstritten. In Schweden gibt es die Steuer seit fast 30 Jahren. Wie gehen Bürger damit um?

Als die CO2-Steuer in Schweden eingeführt wurde, kostete eine Tonne Kohlendioxid etwas mehr als eine Portion Köttbullar mit Kartoffelpüree und Bier in einem durchschnittlichen Stockholmer Restaurant: Umgerechnet 26 Euro Steuern musste ein schwedischer Bürger auf eine Tonne fossiler Brennstoffe bezahlen. Das war 1991. Seitdem wurde die Steuer mehrfach angehoben. Heute hat Schweden den mit Abstand höchsten Abgabensatz der Welt. Eine Tonne fossilen Kohlenstoffs wird mit 120 Euro besteuert. Privatleute werden genauso zur Kasse gebeten wie Wirtschaftsunternehmen – und die Akzeptanz in der Bevölkerung ist riesig.

So organisiert Schweden seine CO2-Steuer zugunsten von Sozialschwachen

Die Abgabe in Schweden berechnet sich relativ unkompliziert. Es gibt feste Steuersätze für jeden Brennstoff, die sich aus seinem durchschnittlichen CO2-Gehalt ergeben. Je schmutziger, desto höher die Steuer. Dabei ist es egal, ob zum Beispiel Kohle die Produktion eines Industrieunternehmens anheizt oder in den Kachelofen eines Privatbürgers wandert. Genau das ist es, wovor in Deutschland insbesondere die Union in den Verhandlungen über ihr Klimapakt am meisten Angst hat: die Bürger gegen sich aufzuwiegeln und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihre Freiheiten eingeschränkt sind.

Kaisa Amaral hat untersucht, wie eine für jeden Bürger akzeptable CO2-Steuer aufgebaut sein müsste. Ihre unabhängige Organisation Carbon Market Watch mit Sitz in Brüssel vergleicht, wie europäische Länder ihre CO2-Bepreisung gestalten. Sie nennt zwei Kriterien dafür, dass die Klimasteuer funktionieren kann: Transparenz und öffentliche Teilhabe. Die Steuer darf ihr zufolge nicht hinter verschlossenen Bürotüren konzipiert werden. „Man muss die Bürger mitnehmen, sie teilhaben lassen“, sagt Amaral. Außerdem sollten Steuerzahler genau wissen, wie der Staat die Einnahmen reinvestiere – und das Gefühl haben, dass die Steuer gerecht verteilt ist. „Es hilft, wenn die Erträge für Projekte genutzt werden, die das Leben der Leute erleichtern.“

Schweden etwa senkte, analog zum steigenden CO2-Preis, die Gewerbesteuer für Unternehmen und die Einkommensteuer, vor allem für Angestellte mit mittleren und niedrigen Löhnen. 2018 spülte die CO2-Abgabe rund 2,2 Milliarden Euro in die schwedische Staatskasse. Ein Großteil davon wird wieder klimafreundlich investiert, vor allem in den öffentlichen Nahverkehr und in Förderprogramme, die energetische Sanierungen unterstützen. Wenn die Politik verdeutlichen könne, wie mit den Steuergeldern der landesweite Klimaschutz refinanziert werde, bringe das eine noch größere Akzeptanz, sagt Steuerexpertin Amaral.

Eins zu eins vergleichen kann man Schweden und Deutschland nicht. Eine Klimasteuer stößt in dem skandinavischen Land auf weit geringere Widerstände der Wirtschaft. Schweden hat keine eigenen Kohle- und Gasvorkommen, die Heizstoffe sind Importgüter. Eine Kohle-Lobby, die öffentlichkeitswirksam aufbegehrt, gibt es kaum. Und die zehn Millionen Bürger im spärlich besiedelten Schweden gelten traditionell als besonders umweltbewusst.

Das schwedische Brutto-Inlandsprodukt steigt - auch mit Klimasteuern

Svante Mandell, Leiter der Abteilung Umwelt an Schwedens Nationalem Institut für Wirtschaftsforschung, nennt noch einen entscheidenden Unterschied zu Deutschland: „Schweden hatte schon 1991 einen Energie-Mix, der zum großen Teil nicht auf fossilen Kraftstoffen basierte.“ Das habe die Einführung der CO2-Steuer erleichtert. In Deutschland speiste sich der Mix 2018 noch zu 60 Prozent aus konventionellen Trägern wie Kohle, Öl, Gas und Kernkraft – wobei sich auch hierzulande die Anteile zuletzt in Richtung erneuerbarer Energien verschoben haben.

Das schwedische Brutto-Inlandsprodukt hat sich Anfang der neunziger Jahre um 75 Prozent erhöht – trotz Klimasteuer. Wirtschaftsforscher Mandell legt aber Wert darauf, eins nicht zu verschweigen: „Firmen, die auf dem internationalen Markt aktiv sind, bekommen teils erhebliche Steuererleichterungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verletzen.“

Einer der entscheidenden Faktoren, um die EU-Klimaziele zu erreichen, ist der Straßenverkehr. In Deutschland nahmen die Emissionen laut Umweltbundesamt seit Mitte der 90er Jahre um 20 Prozent zu, in Schweden liegen sie um die zehn Prozent niedriger als damals. Ökonomen des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft machen dafür in einer neuen Studie aber „nicht per se“ die Klimasteuer verantwortlich. Mitentscheidend ist ihrer Meinung nach, dass den Schweden seit vielen Jahren CO2-freier Biosprit zur Verfügung gestellt wird, im Lauf der Jahrzehnte auch zunehmend steuerlich gefördert.

Der schwedische Wirtschaftsforscher Svante Mandell hingegen nennt als Ursache für sinkende Emissionen auf den Straßen, dass ein Großteil seiner Landsleute heute energieeffiziente Autos fahre. Er ist sich sicher, dass unter anderem die CO2-Steuer das Klimabewusstsein der Schweden erhöht hat. Heute heize etwa nahezu kein Schwede mehr mit Öl. Mehr als 90 Prozent der Haushalte nutzen Fernwärme. „Es ist nicht unwahrscheinlich, dass in Deutschland ähnliche Effekte auftreten würden.“

Lesen Sie dazu auch: Linke und Grüne kritisieren Entwurf für Klimaschutz-Paket der Koalition

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.