Zum Bauernlexikon
Unter Weinlese versteht man das Ernten der Weintrauben im Weingarten/Weinberg. Das Wort „Weinlese“ leitet sich vom „Lesen der Ernte“ – also dem genauen Anschauen und Aussortieren der Trauben – ab.

Allgemein

Die Weinlese zieht sich in Mitteleuropa vom Spätsommer bis in den Dezember (Eiswein). Die Ernte per Hand ist für die Rebe besonders schonend und die Trauben werden dabei direkt einer „Auslese“ unterzogen, so dass nur die reifen und gesunden Beerenfrüchte weiterverarbeitet werden. Die Trauben werden dabei mit einer „Rebschere“ als Ganzes von der Rebe geschnitten.

Bei der maschinellen Ernte mit dem „Vollernter“ werden die Reben geschüttelt, so dass nur die reifen Beeren abfallen. Aber auch Blätter und kleine Äste fallen von den Reben, die durch ein Gebläse größtenteils entfernt werden.

Zeitpunkt der Weinlese

Der Zeitpunkt der Ernte ist für die Qualität des Weins entscheidend, bzw. entscheidet auch über die Art des Weins, die hergestellt werden soll. Je nach Rebsorte, Lage des Weingartens und Witterungsverhältnissen reifen die Trauben unterschiedlich rasch.

Die Beeren werden einer so genannten „Reifeprüfung“ oder „Reifemessung“ unterzogen, in der der Zucker- und Säuregehalt gemessen wird. Ein erfahrener Winzer, eine erfahrene Winzerin kann den Reifegrad der Beere durch das Essen dieser bestimmen, oder aber mit dem „Refraktometer“ ermitteln – einem optischen Gerät, das durch die Lichtbrechung des Traubensaftes die Reife der Traube in „Grad Oechsle“ (benannt nach dem Erfinder Ferdinand Oechsle) anzeigt. Je länger die Trauben bei sonnigem, warmem Herbstwetter an der Rebe hängen, desto mehr Zucker und Extrakt können sich in der Beere bilden.

Besondere Qualitätsweine werden mit dem Prädikat „Auslese“ versehen. Es handelt sich dabei um Spitzenweine, bei denen die Trauben nach gewissen Kriterien ausgelesen werden, wie z.B. bei folgenden Weinen:   

Eiswein

Bei der Herstellung von Eiswein werden die Trauben so lange an der Rebe gelassen, bis die Temperaturen unter -7°C fallen. Die Trauben müssen im noch gefrorenen Zustand geerntet und sofort weiterverarbeitet werden. Ein hoher Verlust, weil viele Beeren schon vorher von der Rebe fallen, machen den Eiswein besonders rar. Der Wein selbst ist höchst konzentriert, sehr süß und äußerst aromatisch.

Trockenbeerenauslese

Bei diesem Prädikat für Qualitätsweine werden so genannte „edelfaule Beeren“ verwendet. Durch spezielle Witterungsbedingungen im Herbst (Frühnebel, warme Tage) wird die Traube vom Schimmelpilz Botrytis cinerea, auch Grauschimmel genannt, überzogen. Durch den Pilz werden die Häute der Beeren perforiert, wodurch sie austrocknen. Gleichzeitig wird der Zucker durch Sonneneinstrahlung konzentriert. Da die klimatischen Bedingungen nur in wenigen Gebieten Österreichs für eine Beerenauslese ideal sind (z.B. Burgenland, Südsteiermark), sind die Weine besonders rar und wertvoll. Geschmacklich sind sie sehr intensiv und weisen eine konzentrierte Natursüße auf. In der Regel sind diese Weine sehr lange haltbar und reifen in der Flasche nach.  

 

Zahlen & Fakten

Die Weinlese in Österreich findet aufgrund des Klimawandels immer früher statt. 2018 beispielsweise war ein besonders warmes Jahr, in dem mit der Weinlese im Burgenland bereits Mitte August begonnen werden konnte.

Produktionszahlen Wein in Österreich

Weinernte 2018 gesamt: 2,75 Mio. hl (um 24% mehr als der Schnitt der letzten 5 Jahre)

Weinbestand 2018: 2,66 Mio. hl

 

(Quellen: Statistik Austria, Weinernte 2018; Österreichwein: Prädikatsstufen)

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

5. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Bergschuhe in den Bergen

Wanderführer-Grundmodul in Unterach am Attersee

5. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Verband alpiner Vereine Österreichs

Wanderführerseminare:
Die Ausbildung für NaturführerInnen!

 

Teil 1: Das Grundmodul

 

Was ist das Wanderführer-Grundmodul?

Der erste Schritt in der mehrstufigen Ausbildung zum/zur WanderführerIn: Grundmodul --> Intensivmodul --> Wintermodul

Das Grundmodul dauert vier Tage. Hier erlernst du die Grundlagen, um Wanderungen sicher und erlebnisreich durchzuführen. Danach kannst du in allen Bundesländern zumindest ehrenamtliche Führungen durchführen (z. B. für Vereine).

--> Details zum Modulsystem >>

Achtung!
Nicht in allen Bundesländern müssen alle drei Kursmodule absolviert werden, um Gruppen in der Natur führen zu dürfen!
---> Details >>

 

Was sind VAVÖ-WanderführerInnen?

  • Sie (beg)leiten Wandergruppen auf Wegen ohne unmittelbare Absturzgefahr oder auf Winterwanderungen, wo nach alpiner Lehrmeinung die Lawinengefahr ausgeschlossen ist.
  • Sie gestalten ihre Wanderung nicht nur sicher, sondern auch erlebnisreich. Daher nehmen Gestaltungs- und Naturvermittlungselemente in der Ausbildung breiten Raum ein.

--> Details zur Wanderführerausbildung >>

 

Wer kann WanderführerIn werden?

  • Alle Interessierten jeden Alters 
  • Personen aus allen österreichischen Bundesländern und dem Ausland
  • Personen, die in unterschiedlichen Berufen mit Gruppen wandern wollen: Ehrenamtliche in alpinen Vereinen, HotelmitarbeiterInnen, LehrerInnen, FreiberuflerInnen, etc.

--> 10 Gründe für die VAVÖ-Wanderführerausbildung >>

 

Was lernt man im Grundmodul?

  • Klassische Sicherheitsthemen: Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, rechtliche Verantwortung
  • Soft Skills: Kommunikation und Gruppenpädagogik, Führungstaktik, Gestaltung von Wanderungen, Naturkunde, Kultur

Diese Inhalte werden indoor und outdoor (z. B. auf Praxiswanderungen in Kleingruppen) vermittelt. Und zwar von SpezialistInnen in den jeweiligen Fachbereichen, von jedem auf seine ganz eigene Art. Die BetreuerInnen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern tauchen mit dir tief in die Materie ein, um dich sattelfest für die Tour draußen zu machen.

 

Gibt es Alternativtermine?

Ja, und zwar hier >>

 

Wer ist der VAVÖ?

Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist der Dachverband der österreichischen Bergsteigervereine. Und der „Erfinder“ der Wanderführerausbildung. Mit der Erfahrung aus 40 Jahren Ausbildung und aus rd. 450 Wanderführerseminaren.

Wanderführer-Grundmodul in Unterach am Attersee
Der Fährte folgen