Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gaunerei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gaunerei · Nominativ Plural: Gaunereien
Aussprache 
Worttrennung Gau-ne-rei
Wortzerlegung Gauner -ei
eWDG

Bedeutung

salopp, abwertend Betrügerei
Beispiele:
Gaunereien verüben
der Verdacht, in eine abgekartete Gaunerei verwickelt zu werden, kam ihm natürlich auch [ FrischStiller270]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gauner · gaunern · Gaunerei · gaunerisch · Gaunersprache
Gauner m. ‘Betrüger, Schwindler, gerissener Kerl, Schelm’. Rotw. Juonner, Joner ‘(Falsch)spieler’ und die Verben junen, jonen ‘(falsch)spielen’ (um 1500) werden zu ‘Betrüger’ und ‘betrügen’ (Mitte 16. Jh.) verallgemeinert. Das Substantiv entwickelt sich weiter zu Jauner (18. Jh.), jedoch wird die Form Gauner (zuerst 1687 in einem rotw. Vokabular) durch Lessing (1747) schriftsprachlich. Auszugehen ist von jidd. jowen ‘Grieche’ (hebr. jawān ‘Griechenland’, eigentlich ‘Ionier’), woraus rotw. *jowonen ‘(falsch)spielen wie ein Grieche’, da den Griechen besondere Geschicklichkeit im Falschspielen nachgesagt wird (vgl. frz. Grec ‘Grieche’, als Appellativum ‘Falschspieler’). Das Wort kommt auf, als nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Türken (1453) viele Griechen heimatlos umherziehen. – gaunern Vb. ‘Gaunereien verüben, betrügen’ und Gaunerei f. ‘Betrügerei, listiger Streich’, zuerst bei Campe (1808), älter jaunern und Jaunerei (18. Jh.). gaunerisch Adj. (Goethe 1805), jaunerisch (Anfang 18. Jh.). Gaunersprache f. ‘Sondersprache der Gauner, Rotwelsch’ (19. Jh.), Jaunersprache (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gaunerei · Schwindelgeschäft

Betrug · Betrügerei · Gaunerei · Schwindel · Täuschung  ●  Rosstäuscherei veraltend · Bauernfängerei ugs. · Beschiss derb · Beschmu ugs. · Beschub ugs. · Beschupp ugs. · Mogelpackung ugs., fig. · Schmu ugs. · Schummelei ugs. · fauler Zauber ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Bluff · Finte · Gaukelei · Gaunerei · Irreführung · List · Manipulation · Trickserei  ●  Nebelkerze fig., mediensprachlich · Vorspiegelung falscher Tatsachen juristisch · Verarsche derb · Verarscherei derb · Verarschung derb · Veräppelung ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gaunerei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gaunerei‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gaunerei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn andere ihren Job erledigen, bleibt ihnen mehr Zeit für ihre schnellen Gaunereien. [Die Zeit, 25.03.1988, Nr. 13]
Mit Erstaunen höre ich mich über die »Gaunerei« schimpfen und wüste Drohungen ausstoßen. [Die Zeit, 13.07.1979, Nr. 29]
Für sie gab es keine Gaunerei, die sie Juden nicht zugetraut hätte. [Die Zeit, 26.09.1975, Nr. 40]
Doch es nutzt nichts, er richtete immer neue Gaunereien an, schließlich musste man ihn entlassen. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2002]
Statt großer Emotionen gab es nur kleine Gaunereien zu sehen. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.1994]
Zitationshilfe
„Gaunerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gaunerei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora