Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Haken, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hakens · Nominativ Plural: Haken
Aussprache  [ˈhaːkn̩]
Worttrennung Ha-ken
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
winklig oder rund gebogenes Metall- oder Holzteilchen, das als Haltevorrichtung dient
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein eiserner, rostiger Haken
als Akkusativobjekt: einen Haken befestigen, anbringen, entfernen
in Präpositionalgruppe/-objekt: am Haken hängen, baumeln, befestigen; vom Haken lassen
mit Genitivattribut: der Haken des Abschleppers, Krans
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Haken zum Aufhängen, an der Decke, Wand
Beispiele:
Nach näherem Hinsehen musste er feststellen, dass er ausgerechnet einen Stamm erwischt hat, in den Generationen von Campern Nägel, Haken, Ösen und Befestigungen geschlagen haben. [Mittelbayerische, 24.02.2023]ZDL
bildlichIch kann mich daran nicht erinnern. Wahrscheinlich, weil ich im sinnlosen Zwischenraum geschwebt bin, in dem es keine Haken gab, an die man die Erinnerung aufhängen konnte. [St. Galler Tagblatt, 21.03.2023]ZDL
a)
Fleischhaken
Fleischhaken
(Myrabella, CC BY-SA 3.0)
Kleiderhaken
Kleiderhaken
Metall- oder Holzteilchen, an dem ein Gegenstand (besonders ein Kleidungsstück) aufgehängt werden kann
Beispiele:
den Hut, Mantel an einen Haken hängen, vom Haken nehmen
das Bild hängt am Haken
im Fleischerladen hing ein halbes Schwein an einem Haken
Würste an Haken aufhängen
einen Haken in die Wand schlagen
Pünktlich zur ersten Osterwoche setzte sich immer wieder die Sonne durch und die Winterjacke konnte am Haken hängen bleiben. [Fränkischer Tag, 11.04.2023]ZDL
b)
Haken an einem Büstenhalter
Haken an einem Büstenhalter
(DimiTalen, CC0)
Teil, das dazu dient, Kleidungsstücke zu schließen
Beispiele:
Haken und Öse
einen Haken an den Rockbund, die Jacke annähen
den Haken in die Öse, eine Schlinge einhängen
Bei C[…] werden 16 Stücke Stoff für einen BH vernäht, mit Bügeln, Haken, Ösen und Ähnlichem fallen ein gutes Dutzend verschiedene Bestandteile an. [Leipziger Volkszeitung, 08.02.2010]ZDL
c)
Angelhaken
Angelhaken
(AntanO, CC BY-SA 4.0)
Teil, das dazu dient, Fische zu fangen
Synonym zu Angelhaken
Beispiele:
Der Fischer und seine Frau hatten letztlich Glück. Ihm war am Nachmittag im Meer vor dem israelischen Badeort Nahariya ein ungewöhnlicher Fang an den Haken gegangen. [Der Standard, 29.10.2016]ZDL
An seinem Haken schnellte eine Forelle […] [ FusseneggerAntlitz167]
[…] Andreas [ein Fischer] holte sein Zeug herbei, um ein paar Haken zu drehen […] [ SeghersAufstand1,34]
d)
Haken eines Krans
Haken eines Krans
Haken einer Kupplung
Haken einer Kupplung
Teil, das dazu dient, einen Gegenstand zu ergreifen, festzuhalten und heranzuziehen
Beispiele:
mit einem langen Haken (= einer langen Stange, die an einem Ende einen Haken hat) zog er das Boot ans Land, die Äste zu sich nieder
Wie in Europa nachweisbar, erfand er [der anatomisch moderne Mensch] vor etwa 20.000 Jahren auch ein Gerät, das den Speer zu einer viel effektiveren Waffe macht: die Speerschleuder, einen Stab mit einem Haken an einem Ende. [Neue Zürcher Zeitung, 01.03.2023]ZDL
Notwendiges Werkzeug wie Eimer, Rechen, Greifer und Müllsäcke sollen die Helfer mitbringen, lange Stangen mit Haken haben sich zum Herausfischen des Unrats bewährt. [Landshuter Zeitung, 22.03.2023]ZDL
e)
umgangssprachlich, übertragen Synonym zu Schwierigkeit
Beispiele:
das ist dabei der Haken
hier liegt, steckt der Haken
Der Haken an der Sache ist derzeit noch der Preis: Während herkömmlicher Straßenbelag je nach Anforderung und Gegebenheiten vor Ort zwischen drei und 30 Euro je Quadratmeter kostet, fallen bei W[…] in der jetzigen Phase 2.000 Euro an. [Der Standard, 15.11.2016]ZDL
2.
Haken-Symbol
Haken-Symbol
(RexxS, CC0)
Symbol in Form eines Hakens (besonders um die Kontrolle, Erledigung oder das Vorhandensein einer Sache anzuzeigen)ZDL
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Haken dranmachen, setzen
Beispiele:
Google verifiziert seine Gmail‑Nutzer – ziemlich genau wie Twitter mit einem blauen Haken. [Sicherheit für Nutzer, 09.05.2023, aufgerufen am 10.05.2023]
Wer in der Wilhelmstraße [in Heiligenstadt] nur einen kurzen Weg hat, kann die »Brötchentaste« – der grüne Haken – drücken und bekommt zehn Minuten kostenlos. [Thüringer Allgemeine, 10.03.2023]
[…] auf dem Titelbild sind ein Mann und eine Frau beim Joggen zu sehen, und beide tragen ein T‑Shirt von diesem Turnschuhhersteller mit dem berühmten Haken, auf dem stand: Just do it. [Luzerner Zeitung, 03.03.2023]
»Ich habe mir in den vergangenen Tagen ein paar Videos von Konzerten angeschaut, so wirklich gut sah das nicht mehr aus«, sagt ein Fan zu seinem Sitznachbarn. »Aber ich dachte mir einfach: abhaken«, und zeichnet mit seinem Finger einen Haken in die Luft. [Rhein-Zeitung, 19.01.2017]
Heinz M[…] korrigiert den Test, er macht Haken und Striche, während L[…] leicht zittert. [Saarbrücker Zeitung, 27.12.2011]
übertragenFür uns als Verein ist die Angelegenheit erledigt, wir haben schon lange einen Haken daran gemacht. [Neue Osnabrücker Zeitung, 12.12.2022]
3.
Boxen Schlag, der mit angewinkeltem Arm geführt wird
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein krachender, entscheidender Haken
als Akkusativobjekt: einen [linken, rechten] Haken schlagen, hauen, verpassen
in Koordination: Haken und Uppercuts
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Haken zum, ans Kinn, zum Körper
Beispiele:
den Gegner mit einem linken, rechten Haken treffen
Bereits Ende der zweiten Runde schickte Klitschko seinen Herausforderer mit einem linken Haken erstmals auf die Bretter. [Der Standard, 05.10.2013]ZDL
4.
Jägersprache
Grammatik: meist im Plural
a)
oberer Eckzahn des Rotwildes
b)
Haken eines Wildschweins
Haken eines Wildschweins
(Mikael Tham, CC BY 3.0)
oberer oder unterer Eckzahn der Bache
Beispiel:
Keiler »Horsti« sieht mit seinem »Gewaff«, den Eckzähnen im Ober‑ und Unterkiefer, sehr beeindruckend aus. Die Bachen, die weiblichen Wildschweine, haben sogenannte »Haken«. [Fränkischer Tag, 12.07.2019]ZDL
c)
Haken des Fuchses
Haken des Fuchses
(No-longer-here, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Fangzahn des Fuchses, Marders
Beispiel:
Soll man sich die Eckzähne eines erlegten Fuchses, Haken genannt, im halben Dutzend als stilisiertes Edelweiß an den Hut stecken, oder kauft man sich lieber für die Trophäenwand einen schönen Fuchshakenhalter […]? [Der Spiegel, 06.02.2017 (online)]ZDL
5.
Mannschaftssport plötzlicher, unerwarteter Wechsel der Laufrichtung des (ballführenden) SpielersZDL
Beispiele:
Gegen vier Spieler setz[t]e er sich durch, Haken rechts, Haken links, doch zehn Meter vor dem Tor fiel er zum Entsetzen der Fans ohne Torabschluss zu Boden. [Leipziger Volkszeitung, 03.05.2023]
In der 23. Minute ließ schlussendlich Tolga G[…] bei einem Haken Verteidiger G[…] ins Leere rutschen und schlenzte dann den Ball zur 1:0‑Führung in die Maschen. [Oberösterreichische Nachrichten, 07.03.2022]
Das waren einfach zu viele Haken und ungestüme Dribblings, die nur den nächsten Einwurf zu Folge hatten und Tempo gekostet haben. [Wölfe in der nächsten Runde, 13.03.2021, aufgerufen am 19.04.2023]
Concordia [Basel] hätte noch vor der Pause Gelegenheit zum Ausgleich gehabt, doch L[…] traf den Ball – nach etlichen Haken – wieder nicht optimal, so dass Andreas B[…] auf der Linie klären konnte. [Basler Zeitung, 19.03.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haken · haken · aushaken · einhaken
Haken m. ‘ganz oder an der Spitze gebogenes und daher zum Festhalten, Aufhängen, Ziehen dienendes Gerät’. Ahd. hāggo, hā(c)ko (um 800), mhd. hāke(n), vereinzelt haggen ‘Haken’ zeigt nach langem Vokal Reste germ. Konsonantengemination; daneben stehen gleichbed. mnd. hāke, mnl. hāke, haec, nl. haak mit nicht geminiertem stimmlosem Guttural (germ. *hēgg-, *hēk-), ferner mit qualitativem Ablaut (germ. *hak-) asächs. hako ‘Haken’, aengl. haca ‘Riegel’, anord. Haki (Personenname, eigentlich ‘Haken’), schwed. hake ‘Haken’ (und, wohl aus dem Nord. entlehnt, engl. mundartlich hake ‘Haken’) sowie die dehnstufigen Bildungen asächs. hōk ‘Haken, Angel’, mnd. hōk, hūk ‘Winkel, Ecke, Landspitze’, mnl. hoec, houc ‘Ecke, Winkel, Haken, Gegend’, nl. hoek ‘Ecke, Winkel’, aengl. hōc ‘Haken, Winkel, Ecke’, engl. hook ‘Haken’ (germ. *hōk-; vgl. hierzu die jōn-Ableitung anord. hœkja ‘Krücke’). Die germ. Wortgruppe, zu der auch hacken, Hechel, Hecht und wohl auch 1Hacke (s. d.) gehören, verbindet sich mit russ. kógot’ (коготь) ‘Klaue, Kralle, gekrümmte Eisenspitze’, obsorb. kocht ‘Granne’ und mir. ail-cheng ‘Waffengestell’, so daß von einer Wurzel ie. *keg-, *kek- ‘Pflock zum Aufhängen, Haken, Henkel’, auch ‘spitz sein’ auszugehen ist. Im Dt. schließen sich an die Ausgangsbedeutung verschiedene spezielle Verwendungen des Substantivs an, so im Spätmhd. und Frühnhd. ‘einfacher, in seiner ältesten Form nur aus einer Astgabel bestehender Pflug ohne Räder’ (jünger dafür Hakenpflug, 18. Jh.) und im Frühnhd. ‘schwere Handfeuerwaffe mit einem Dorn zur Auflage auf ein Gestell’ (15. Jh.; daneben verdeutlichendes Hakenbüchse, 15. Jh., vgl. mnd. hākebüsse); einen Haken schlagen ‘plötzlich die Richtung ändern, einen Bogen machen’ (16. Jh., Anfang 19. Jh. besonders in der Jägersprache mit Bezug auf den fliehenden Hasen); Haken im Sinne von ‘Schlag mit angewinkeltem Arm’ findet sich im 20. Jh. als Terminus des Boxsports. Gebräuchliche Wendungen sind ferner die Sache hat einen Haken, frühnhd. es hat ein häcklin ‘eine Schwierigkeit, einen verborgenen Nachteil’ (16. Jh., vgl. spätmhd. dā sī vil līht ein hekel bī) sowie das bereits in mhd. Dichtungen paraphrasierte Sprichwort was ein Häkchen werden will, krümmt sich beizeiten ‘bestimmte Charakteranlagen oder Talente zeigen sich schon in früher Jugend’. – haken Vb. ‘mit einem Haken greifen, anhängen’ (so schon mnd. hāken, dagegen frühnhd. zunächst ‘mit einem Haken versehen, biegen, krümmen’, 15. Jh.), auch intransitiv ‘(an einem Haken) hängenbleiben, festhängen, sich verklemmen’ (18. Jh.). Geläufiger sind Präfixbildungen wie aushaken Vb. ‘etw., sich vom Haken lösen’ (um 1800; die aus der Technik übernommene Metapher es hakt aus ‘es funktioniert nicht mehr’ wird heute oft auf geistiges Versagen angewandt) und einhaken Vb. ‘mit einem Haken befestigen, verbinden’ (16. Jh., auch einhäkeln, 17. Jh.; vgl. auch sich bei jmdm. einhaken ‘seinen Arm in den eines anderen einhängen’), jetzt häufig übertragen ‘eingreifen, sich einmischen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Nachteil  ●  Haken ugs., fig. · Pferdefuß ugs., fig.
Assoziationen

(der) kritische Punkt · (die) Krux  ●  (der) Haken (an der Sache) fig. · (der) Pferdefuß fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Haken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haken‹.

Zitationshilfe
„Haken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora