Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Kombination gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Kombination, die
    1. 1. gedankliche Verknüpfung von verschiedenartigen Dingen zu einem Zusammenhang
    2. 2. Zusammenstellung, Verbindung
    3. 3. [Sport] ...
      1. a) planvolles Zusammenwirken einzelner Spieler in Mannschaftsspielen
      2. b) [Skisport] Wettkampf aus mehreren Disziplinen

  • 2Kombination, die
    1. Arbeitsanzug oder Sportanzug, bei dem Oberteil und Unterteil ein Ganzes bilden

Kombination, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kombination · Nominativ Plural: Kombinationen
Aussprache 
Worttrennung Kom-bi-na-ti-on
Wortzerlegung kombinieren -ation
Herkunft aus combīnātiospätlat ‘Vereinigung’
eWDG

Bedeutungen

1.
gedankliche Verknüpfung von verschiedenartigen Dingen zu einem Zusammenhang
Beispiele:
eine falsche, kühne, scharfsinnige Kombination
Hinter seiner Stirn jagten sich die Kombinationen [ ApitzNackt61]
2.
Zusammenstellung, Verbindung
Beispiele:
die Kombination von Gold und Rot gibt dem Zuschauerraum eine festliche Note
die Kombination mehrerer Stoffarten zu einem Kleid
Dazwischen liegen alle übrigen Elemente in allen möglichen Kombinationen [ PlanckWeltbild16]
3.
Sport
a)
planvolles Zusammenwirken einzelner Spieler in Mannschaftsspielen
Beispiel:
die Mannschaft aus N erhielt viel Beifall für ihre blitzschnellen, glänzenden Kombinationen
b)
Skisport Wettkampf aus mehreren Disziplinen
Beispiele:
die alpine Kombination (= Abfahrts- und Torlauf)
die nordische Kombination (= Lang- und Sprunglauf)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kombinieren · Kombination · Kombinat · kombi- · Kombine
kombinieren Vb. ‘Zusammenhänge, Beziehungen herstellen, verbinden, folgern’, entlehnt im 17. Jh. aus spätlat. combīnāre ‘je zwei zusammenbringen, vereinigen’ (vgl. lat. bīnī ‘je zwei’; s. bi- und kon-). Es gilt zunächst im Sinne des lat. Verbs, entwickelt dann (18. Jh.) entsprechend dem zugehörigen Substantiv eine Vielzahl übertragener Bedeutungen. – Kombination f. ‘Verknüpfung, Zusammenfügung’ (17. Jh.), dann besonders ‘gedankliche Verbindung von Zusammengehörigem’, auch ‘Ordnung verschiedener (scheinbar beziehungsloser) Wesenheiten’ sowie die ‘Resultate solcher Denkarbeit’ (18. Jh.), schließlich ‘modisch aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke’, aus spätlat. combīnātio (Genitiv combīnātiōnis) ‘Vereinigung’. Kombinat n. (in der sozialistischen Wirtschaft) ‘Zusammenschluß verschiedener Betriebe zu einer Wirtschaftseinheit’, Übernahme (20. Jh.) von russ. kombinát (комбинат), das sich an spätlat. combīnātus, Part. Perf. von spätlat. combīnāre, anschließt. kombi- Kurzform aus kombiniert zur Bildung von Zusammensetzungen (20. Jh.), vgl. Kombiwagen ‘kombinierter Personen- und Lieferwagen, Mehrzweckfahrzeug’, Kombischrank ‘Mehrzweckschrank’, Kombizange u. dgl. Kombine f. Maschine mit eigenem Fahrantrieb, die mehrere Arbeitsgänge gleichzeitig erledigt, besonders ‘Mähdrescher’ (2. Hälfte 20. Jh.), unter Wiederherstellung der engl. Schreibweise aus russ. kombájn (комбайн) ‘Mähdrescher’, einer Entlehnung von gleichbed. engl. combine, eigentlich ‘kombinierte Maschine’.

Typische Verbindungen zu ›Kombination‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kombination‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kombination‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Praxis tragen diese korrekte Kombination höchstens noch Diplomaten. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 167]
So wurde alles zur Frage des Arrangements, der eigensinnigen Kombination standardisierter Elemente. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 58]
Eine Kombination der unabhängigen Variablen ließ somit eine prinzipielle Veränderung auch nicht erwarten. [Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 229]
Wagen Sie zu wetten und auf welche Kombination setzen Sie? [Scheidt, Walter: Kulturbiologie, Jena: Fischer 1930, S. 16]
Denn gerade die entlegenen Kombinationen, die da nichts weniger als natürlich sind, entsprechen den verschiedenen Schicksalen in den verschiedenen Feldern des Geschehens. [Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 300]
Zitationshilfe
„Kombination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kombination#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kombination, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kombination · Nominativ Plural: Kombinationen
Aussprache 
Worttrennung Kom-bi-na-ti-on
Wortzerlegung kombinieren -ation
Wortbildung  mit ›Kombination‹ als Letztglied: Fliegerkombination · Motorradkombination · Strandkombination
Herkunft zu combīnātiospätlat ‘Vereinigung’
eWDG

Bedeutung

Arbeitsanzug oder Sportanzug, bei dem Oberteil und Unterteil ein Ganzes bilden
Beispiel:
die Piloten liefen in ihren ledernen Kombinationen über das Gelände [ GoesUnruhige Nacht70]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kombinieren · Kombination · Kombinat · kombi- · Kombine
kombinieren Vb. ‘Zusammenhänge, Beziehungen herstellen, verbinden, folgern’, entlehnt im 17. Jh. aus spätlat. combīnāre ‘je zwei zusammenbringen, vereinigen’ (vgl. lat. bīnī ‘je zwei’; s. bi- und kon-). Es gilt zunächst im Sinne des lat. Verbs, entwickelt dann (18. Jh.) entsprechend dem zugehörigen Substantiv eine Vielzahl übertragener Bedeutungen. – Kombination f. ‘Verknüpfung, Zusammenfügung’ (17. Jh.), dann besonders ‘gedankliche Verbindung von Zusammengehörigem’, auch ‘Ordnung verschiedener (scheinbar beziehungsloser) Wesenheiten’ sowie die ‘Resultate solcher Denkarbeit’ (18. Jh.), schließlich ‘modisch aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke’, aus spätlat. combīnātio (Genitiv combīnātiōnis) ‘Vereinigung’. Kombinat n. (in der sozialistischen Wirtschaft) ‘Zusammenschluß verschiedener Betriebe zu einer Wirtschaftseinheit’, Übernahme (20. Jh.) von russ. kombinát (комбинат), das sich an spätlat. combīnātus, Part. Perf. von spätlat. combīnāre, anschließt. kombi- Kurzform aus kombiniert zur Bildung von Zusammensetzungen (20. Jh.), vgl. Kombiwagen ‘kombinierter Personen- und Lieferwagen, Mehrzweckfahrzeug’, Kombischrank ‘Mehrzweckschrank’, Kombizange u. dgl. Kombine f. Maschine mit eigenem Fahrantrieb, die mehrere Arbeitsgänge gleichzeitig erledigt, besonders ‘Mähdrescher’ (2. Hälfte 20. Jh.), unter Wiederherstellung der engl. Schreibweise aus russ. kombájn (комбайн) ‘Mähdrescher’, einer Entlehnung von gleichbed. engl. combine, eigentlich ‘kombinierte Maschine’.

Typische Verbindungen zu ›Kombination‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kombination‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kombination‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Praxis tragen diese korrekte Kombination höchstens noch Diplomaten. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 167]
Er vermag sie namentlich auch »neuen Kombinationen« dienstbar zu machen. [Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 183]
Das ist also die sicherste Kombination, mit der man fast nirgendwo falsch gekleidet ist. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4635]
Vier Stellen sind theoretisch für 10000 Kombinationen gut, doch wird nie die 0 als erste Zahl verwendet. [Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Damit der Computer jede gewünschte Kombination beherrscht, muß er doch voll multilingual sein. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Kombination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kombination#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora