Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lehrsatz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lehrsatzes · Nominativ Plural: Lehrsätze
Aussprache 
Worttrennung Lehr-satz
Wortzerlegung lehren Satz
eWDG

Bedeutung

grundlegende, beweisbare These
Beispiele:
die Lehrsätze der Geometrie
einen Lehrsatz aufstellen, beweisen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lehren · gelehrt · Gelehrter · gelehrig · gelehrsam · Gelehrsamkeit · Lehrer · Lehrerin · Lehrling · Lehrgang · Lehrgeld · lehrreich · Lehrsatz · Lehrstuhl
lehren Vb. ‘unterrichten, unterweisen, Kenntnisse vermitteln’, ahd. (8. Jh.), mhd. lēren, asächs. lērian, mnd. mnl. lēren (auch ‘lernen’), nl. leren, aengl. lǣran (daraus oder aus dem Mnd. anord. læra ‘lehren, lernen’), got. laisjan ‘lehren’ ist Kausativbildung im Sinne von ‘wissend machen’ zu einem in got. lais ‘ich weiß’, eigentlich ‘ich bin wissend geworden, habe erfahren, habe nachgespürt’ belegten Präteritopräsens. Verbindet man lehren, verwandtes lernen und List (s. d.) mit den unter leisten und Gleis (s. d.) genannten Formen, so ist Anschluß an die dort angegebene Wurzel ie. *leis- ‘am Boden gezogene Spur, Furche’ möglich. Als verbale Ausgangsbedeutung ließe sich ‘auf der Spur des Wildes sein, sie beobachten und erkennen lehren’ ansetzen. – gelehrt Part.adj. ‘wissenschaftlich gebildet, umfassende Kenntnisse besitzend’, ahd. gilērit (8. Jh.), mhd. gelēr(e)t; dazu die Substantivierung Gelehrter m. ‘wer gelehrt ist, sich der Wissenschaft und Forschung widmet’, frühnhd. ‘philologisch, grammatisch Geschulter’ (16. Jh.); vgl. ahd. (Plur.) thie gilērtun (9. Jh.) für lat. scrībae. gelehrig Adj. ‘leicht zu belehren und schnell begreifend, lernwillig’ (15. Jh.; doch vgl. schon mhd. ungelēric), eine Verstärkung zu gleichbed., bis ins 16. und 17. Jh. üblichem lehrig, ahd. lērīg ‘belehrbar’ (11. Jh.); vgl. mnd. lērich. gelehrsam Adj. ‘gelehrig’, älter ‘gelehrt’ (16. Jh.); Gelehrsamkeit f. ‘umfassende wissenschaftliche Kenntnis, Gelehrtheit’ (17. Jh.). Lehrer m. ‘wer lehrt, Unterricht erteilt’, ahd. lērāri, meist ‘Unterweiser im göttlichen Wort’ (8. Jh.), mhd. lērære, lērer für lat. doctor ‘Lehrer, Lehrmeister’ (s. Doktor); vgl. got. laisareis ‘Lehrer’; Lehrerin f. (15. Jh.), ahd. lērārin (Hs. 12. Jh.) für lat. doctrīx. Lehrling m. ‘in einem Lehrverhältnis stehender Jugendlicher’, zuerst (Anfang 14. Jh.) in Kölner Zunfturkunden l(e)irlinc (im Kunsthandwerk); es setzt sich gegen Lehrkind (mhd. lērekint, auch lēreknabe, lēretohter) und Lehrknecht (mhd. lērekneht) durch. Lehrgang m. ‘zeitlich begrenzte schulmäßige Ausbildung, in der ein bestimmter Lehrstoff vermittelt wird’, von Campe (1792) für lat. cursus (s. Kursus) vorgeschlagen. Lehrgeld n. ehemals ‘für eine handwerkliche Ausbildung vom Lehrling an den Lehrherrn zu zahlendes Geld’, mhd. lērgelt; heute nur noch übertragen in der Wendung Lehrgeld (be)zahlen ‘Erfahrungen durch Schaden erkaufen’. lehrreich Adj. ‘Erfahrung und Wissen bereichernd, aufschlußreich, instruktiv’ (17. Jh.). Lehrsatz m. ‘grundlegende, beweisbare wissenschaftliche Behauptung’ (17. Jh.). Lehrstuhl m. ‘planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, Professur’, mhd. lērstuol für lat. cathedra (s. Katheder).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Axiom · Erkenntnis · Grundprinzip · Grundsatz · Grundsatz von allgemeiner Geltung · Hauptsatz · Lehrsatz · Leitsatz · Wahrheit  ●  Maxime geh. · Theorem fachspr.
Unterbegriffe
  • Drallsatz · Drehimpulssatz
  • Helmholtz-Satz · Helmholtz-Thévenin-Theorem · Thévenin-Theorem
  • Divergenzsatz · Satz von Gauß-Ostrogradski · gaußscher Integralsatz
  • Vier-Farben-Satz · Vier-Farben-Theorem  ●  Vier-Farben-Problem veraltet · Vier-Farben-Vermutung veraltet
  • Satz von Stokes · stokesscher Integralsatz
  • Bayestheorem · Satz von Bayes
  • Satz von Baire · bairescher Kategoriensatz
  • Division mit Rest · Divisionsalgorithmus
  • Satz von Lagrange · Vier-Quadrate-Satz
  • Dalton-Gesetz · Daltonsches Gesetz · Gesetz der Partialdrücke
  • Lenz'sche Regel · Lenz'sches Gesetz · Lenzsche Regel · Regel von Lenz
  • Sehnen-Tangenten-Satz · Sekanten-Tangenten-Satz
  • Dritter Hauptsatz der Thermodynamik · Nernst-Theorem · Nernstsche Theorem · Nernstscher Wärmesatz
  • Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik · Wohlfahrtstheorem
  • Nyquist-Shannon-Abtasttheorem · WKS-Abtasttheorem · nyquist-shannonsches Abtasttheorem
  • Satz von Clairaut · Satz von Schwarz · Young-Theorem
  • Babinetsches Prinzip · Babinetsches Theorem
  • Allgemeines Unmöglichkeitstheorem · Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow · Arrow-Paradoxon · Arrow-Theorem
  • Chintschin-Kolmogorow-Theorem · Wiener-Chintchin-Kriterium · Wiener-Chintschin-Theorem
  • Fundamentalsatz der Analysis · Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lehrsatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lehrsatz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lehrsatz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich war abermals einem falschen feministischen Lehrsatz auf der Spur. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1808]
In der Praxis läuft es also auf die sinnfällige Demonstration moralischer Lehrsätze hinaus. [Maurer, W.: Aufklärung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 15647]
Und oft häufen Studenten abstrakte Lehrsätze an, statt mehr zu trainieren, diese auch konkret anzuwenden. [Die Zeit, 18.02.1999, Nr. 8]
Er kommt zum Ausdruck in der primitiven vereinfachten Wiedergabe von Lehrsätzen ohne Verbindung mit dem Leben, mit der Praxis. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Da sich die Arten im selben See entwickelt haben, widerlegen sie einen Lehrsatz, den Ernst Mayr aufgestellt hatte. [Die Zeit, 15.11.2012, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Lehrsatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lehrsatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora