Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zwist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zwist(e)s · Nominativ Plural: Zwiste
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Zwist‹ als Erstglied: Zwistigkeit  ·  mit ›Zwist‹ als Letztglied: Bruderzwist · Ehezwist · Familienzwist · Parteienzwist
eWDG

Bedeutung

gehoben Streit, Hader
Beispiele:
einen Zwist mit jmdm. haben, bekommen, austragen
zwischen den Brüdern hat es niemals Zwist gegeben
sie lebten in, im Zwist miteinander
einen alten, jahrelangen Zwist beilegen, begraben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zwist m. ‘Uneinigkeit, Streit’, nd.-nl. Herkunft. Mnd. twist, mnl. twist, twest, nl. twist ‘Zank, Streit’ erhält im Rheingebiet den hd. Anlaut z- (14. Jh.) und dringt in dieser Lautform allmählich nach Westen vor (zumal als Ausdruck der Rechtssprache ‘Streitigkeit, Auseinandersetzung’), wird von hd. schreibenden md. und nordd. Schriftstellern zögernd aufgenommen, bleibt aber in der Literatursprache ein seltenes Wort. Es ist verwandt mit mengl. twist(e) ‘Astgabel, Zweig’, anord. tvistra ‘trennen’; vgl. auch got. twisstandan ‘sich trennen’, twis-stass ‘Zwiespalt’. Außergerm. lassen sich vielleicht heranziehen aind. dviṣṭhaḥ ‘an zwei Orten befindlich, zweideutig’, dvḗṣṭi ‘haßt, feindet an’, griech. distázein (διστάζειν) ‘zweifeln, ungewiß sein, schwanken’. Auszugehen ist von einer Bildung zu ie. *du̯is- ‘entzwei, auseinander’ (das dem Multiplikativadverb ie. *du̯is ‘zweimal’ entspricht, s. Zweig und Zwirn) entweder mit einer Ablautform der Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (ie. *du̯istho-) oder mit to-Suffix (ie. *du̯isto-).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auseinandersetzung(en) · Clinch · Geplänkel · Gerangel · Hakelei · Rangelei · Reibungen · Scharmützel · Streit · Streiterei · Streitigkeit · Unfrieden · Zank · Zwist · Zwistigkeit  ●  Differenzen geh. · Friktion geh., bildungssprachlich · Hader geh. · Hickhack ugs. · Hin und Her ugs., fig. · Klinsch ugs., regional · Knatsch ugs. · Krach ugs. · Querelen geh. · Stunk ugs. · Wickel ugs., österr. · Zankerei ugs. · Zoff ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Zwist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zwist‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zwist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An innerpolitischem Zwist fehlt es auch in diesem Lande nicht. [Die Zeit, 22.02.1965, Nr. 08]
Schon bald ließ ein neuerlicher Vorfall den Zwist wieder aufflammen. [o. A.: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1970], S. 2502]
Eine Nationalmannschaft ohne Zwist und Hader ist für die Presse völlig uninteressant. [Der Spiegel, 23.02.1987]
Der jahrhundertealte Zwist zwischen England und Frankreich ist schon 1904 durch die Entente cordiale gegen das aufstrebende Deutschland beendet worden. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 87]
China war durch inneren Zwist zerrissen, und die Regierung der Kuomintang war immer abhängiger von amerikanischer Unterstützung geworden. [Panikkar, Kavalam Madhava: Neue Staaten in Asien und Afrika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10162]
Zitationshilfe
„Zwist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zwist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zwischenzellraum
Zwischenzeugnis
Zwischenziel
Zwischenzins
Zwischenzustand
Zwistigkeit
zwitschern
Zwitschern
Zwitter
Zwitterbildung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora