Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

abhelfen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hilft ab, half ab, hat abgeholfen
Aussprache 
Worttrennung ab-hel-fen
Wortzerlegung ab- helfen
Wortbildung  mit ›abhelfen‹ als Grundform: Abhilfe
eWDG

Bedeutung

einer Sache abhelfeneinen Übelstand beseitigen
Beispiele:
dem Mangel, Missstand, Übel, dringenden Bedarf, der Krankheit, Not, den (berechtigten) Klagen abhelfen
dem kann, muss abgeholfen werden
dem ist (leicht, nicht mehr) abzuhelfen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
helfen · abhelfen · behelfen · Behelf · unbeholfen · verhelfen · Helfer · Helfershelfer
helfen Vb. ‘unterstützen, behilflich sein, förderlich sein, Heilung bringen’. Das gemeingerm. starke Verb ahd. helfan (8. Jh.), mhd. helfen, asächs. aengl. helpan, mnd. mnl. nl. helpen, engl. (schwach) to help, anord. hjalpa, schwed. hjälpa, got. hilpan ist lediglich vergleichbar mit balt. Formen wie lit. šel̃pti ‘unterstützen, fördern, beistehen, helfen’, šalpà ‘Unterstützung, Hilfe’, so daß ie. *k̑elb- bzw. (für das Balt.) *k̑elp- ‘helfen, stützen’ angesetzt werden könnte. Möglicherweise ist die zweite Variante dadurch entstanden, daß (im Balt.) die Form durchgeführt wurde, in der die ursprüngliche Media des Wurzelauslauts vor stimmlosem Verschlußlaut oder stimmloser Spirans der folgenden Flexionssilbe (besonders t und s) zur Tenuis wird. Zweifelhaft bleibt, ob die genannten Ansätze als Erweiterungen der Wurzel ie. *k̑el- ‘bergen, verhüllen’ (s. hehlen, hüllen, Hülse, Hölle, hier nach Trier Lehm (1951) 56 in einer semantischen Weiterentwicklung zu ‘genossenschaftlicher und unterstützender Männerkreis’) oder der Wurzel ie. *k̑el- ‘neigen’ (s. Halde, hold, Huld, vgl. Seebold 254) aufzufassen sind. – abhelfen Vb. ‘jmdn. helfend von etw. befreien, einen Übelstand beseitigen’, mhd. abehelfen. behelfen Vb. (reflexiv) ‘sich zu helfen wissen, sich mit Unzureichendem begnügen’, mhd. behelfen (reflexiv) ‘als Hilfe brauchen’; Behelf m. ‘womit man sich in Ermangelung von etw. Besserem behilft, notdürftiger Ersatz(gegenstand), Aushilfe’, mhd. behelf ‘Ausflucht, Vorwand, Zuflucht’; unbeholfen Part.adj. ‘hilflos in den körperlichen Bewegungen, ungeschickt, schwerfällig’, mhd. unbeholfen ‘nicht behilflich’. verhelfen Vb. ‘vermitteln, verschaffen, behilflich sein’, spätmhd. verhelfen. Helfer m. ‘wer jmdm. hilft, jmdn. unterstützt’, ahd. helfāri (8. Jh.), mhd. helfære; Helfershelfer m. zuerst ‘Streitgenosse in einer Fehde’ (Anfang 15. Jh.), doch bald im Sinne von Helfer, seit dem 17. Jh. zunehmend, heute ausschließlich ‘Spießgeselle, Komplize’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(Fehler) ausmerzen · (Mangel) beheben · (Missstand) abstellen · (Problem) beseitigen · (Problem) bewältigen · (wieder) geradebiegen · (wieder) ins Reine bringen · Abhilfe schaffen · abhelfen · aus der Welt schaffen · bereinigen · in Ordnung bringen · klären · lösen  ●  (die) Kuh vom Eis holen fig. · (wieder) ins Lot bringen fig. · es richten ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abhelfen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›abhelfen‹.

Verwendungsbeispiele für ›abhelfen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was liegt also näher, als diesem Defizit durch eine demokratische Verfassung abzuhelfen? [Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Wie aber kommt man zu so was und wie hilft man dem ab? [konkret, 1988]
Erst jetzt denkt man endlich ernsthaft daran, dem Übel abzuhelfen. [Die Zeit, 13.11.1987, Nr. 47]
Diesem Dilemma versuchen andere Bücher abzuhelfen, freilich mit zweifelhaftem Erfolg. [Süddeutsche Zeitung, 09.09.2002]
Man würde abhelfen, wenn nur die Bauern zu ihren Höfen zurückkehrten und ihre Steuern zahlten. [Mann, Golo: Das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1742]
Zitationshilfe
„abhelfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abhelfen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora