Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bedrücken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung be-drü-cken
Wortzerlegung be- drücken
Wortbildung  mit ›bedrücken‹ als Erstglied: Bedrücker · Bedrückung
eWDG

Bedeutungen

1.
Druck auf jmdn., etw. ausüben
Beispiele:
die Eroberer, Truppen bedrücken das Land
um das bedrückte Vaterland vom Drucke zu befreien [ SteinbergTag153]
2.
etw. bedrückt jmdn.etw. drückt auf jmdn., lastet auf jmdm.
Beispiele:
die niedrige Decke bedrückt mich
Sorgen bedrücken jmdn.
Kummer bedrückt sein Herz
etw. bedrückt sein Gewissen
ihn bedrückt das Gefühl der Einsamkeit
dieses Erlebnis, diese Vorstellung bedrückt ihn sehr
das Unglück bedrückte alle
seine Nähe wirkte bedrückend auf sie
ich will alles sagen, was mich bedrückt
eine kopfschmerzerzeugende, mich arg bedrückende Luft [ FontaneII 1,106]
bedrücktinnerlich belastet, niedergeschlagen
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
sie ist still und bedrückt
sie ging bedrückt umher
sie antwortete bedrückt
jmd. schüttet sein bedrücktes Herz aus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
drücken · Drückeberger · 2Druck · eindrücken · Eindruck · Drücker · ausdrücken · Ausdruck · ausdrücklich · bedrücken · unterdrücken · Unterdrückung · Unterdrücker
drücken Vb. ‘pressen, belasten, bedrängen’. Bis ins 17. Jh. daneben gleichbed. umlautloses obd. drucken (s. d.). Ahd. thrucken ‘pressen, bedrücken, quälen, bedrängen’ (9. Jh.), mhd. drücken, drucken ‘(be)drängen, pressen, auspressen, sich drängen’, mnd. drücken, mnl. drucken, nl. drukken, aengl. þryccan ‘zerdrücken, drängen, beleidigen, unterdrücken’, schwed. trycka ‘drücken, drucken’ sind Intensivbildungen (germ. *þrukkjan) zu einer Weiterbildung der Verbalwurzel germ. *þrūg-, die innerhalb des Germ. auch in anord. þrūga ‘drohen, unterdrücken, nötigen’ überliefert ist. Mit verwandtem lit. trū́kti ‘entzweireißen, zerspringen, bersten’ stellen sich die germ. Formen zu ie. *treuk-, *trū̌k-, einer zweifachen Erweiterung der Wurzel ie. *ter(ə)- ‘reiben, drehend reiben’, auf die auch drehen und drohen zurückgehen (s. d.). – Drückeberger m. ‘wer sich heimlich (vor einer Arbeit) davonmacht, eine Aufgabe nicht übernimmt’ (19. Jh.), scherzhafte Bildung nach dem Typ der Herkunftsnamen auf -berger (vgl. Perleberger ‘einer aus Perleberg’, s. auch Schlauberger), zu sich drücken ‘sich heimlich davonmachen’ (13. Jh.). 2Druck m. ‘das Drücken, Zwang, Belastung’, modern als technischer Terminus in Luft-, Wasser-, Überdruck u. a.; ahd. thruc ‘Druck, Einwirkung’ (um 1000), mhd. druc ‘Druck, feindliches Zusammenstoßen’. eindrücken Vb. ‘eine Spur hinterlassen, einprägen, durch Druck zerstören’, ahd. inthrucken ‘etw. mit Druck einprägen, aufdrücken’ (Hs. 12. Jh.), mhd. īndrucken; für geistige Beeinflussung und Wirkung ist heute beeindrucken üblich (seit etwa 1900). Daraus rückgebildet Eindruck m. ‘Druckspur, Einwirkung auf Fühlen und Denken’, mhd. īndruc ‘Empfindung, nachhaltige Wirkung’, bei den Mystikern gebräuchlich, danach häufig seit dem 18. Jh. (einen guten, tiefen Eindruck ‘Wirkung’ machen, hinterlassen). Drücker m. ‘mechanische Vorrichtung, Handhabe zur Ausübung von Druck’ (17. Jh.), dann ‘Bedienungsknopf zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes’; vgl. dagegen mhd. drücker ‘Unterdrücker’, so noch im 19. Jh., dann abgelöst von Unterdrücker (s. unten). ausdrücken Vb. ‘auspressen, (in Worten) darstellen’, mhd. ūʒdrücken ‘auspressen’; seit dem 15. Jh. ‘in Worte fassen, aussprechen’ (Luther: mit ausgedruckten Worten für lat. expressis verbis); im 16. Jh. wird das Part. Prät. ausgedruckt häufig für heutiges ausdrücklich (s. unten) verwendet. Das 18. Jh. verbindet ausdrücken (und Ausdruck) mit dem Sichtbarwerden von Gefühl und seelischer Reaktion und bezieht es auf künstlerische Gestaltung und Formgebung. Ausdruck m. ‘äußerliches Zeichen inneren Geschehens, Erlebens’, spätmhd. ūʒdruc, seit dem 18. Jh. ‘die Art zu sprechen’, auch ‘Redensart, Wort, (künstlerische) Gestaltung’. ausdrücklich Adj. ‘betont, deutlich, klar’ (16. Jh.). bedrücken Vb. ‘belasten’, ahd. bithrucken ‘schänden, niederdrücken, unterdrücken’ (10. Jh.), mhd. bedrücken ‘niederdrücken, überwältigen’. unterdrücken Vb. ‘niederhalten, unterjochen, gewaltsam beherrschen’, mhd. underdrücken ‘nach unten drücken, unterjochen, unterwerfen’; Unterdrückung f. ‘Unterwerfung, (gewaltsame) Beherrschung’ (15. Jh.); Unterdrücker m. (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem) (noch) lange nachhängen · (jemandem) (schwer) auf der Seele liegen · bedrücken · belasten · berühren · lasten (auf)  ●  (jemandem) (schwer) im Magen liegen ugs., fig. · (schwer) zu knapsen haben (an) ugs., regional · sein Päckchen zu tragen haben ugs., auch ironisch
Assoziationen
  • (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag · (für jemanden) ein langer Kampf sein, bis · (jemandem) sehr zusetzen · (sich) lange herumquälen (mit) · lange nicht fertig werden mit · nur schwer verwinden (können) · schwer daran zu tragen haben, dass · sehr damit zu kämpfen haben, dass  ●  kaum hinwegkommen über variabel · (an etwas) (sehr) zu knacken haben ugs. · (lange) zu knapsen haben (an) ugs.
  • Belastung · Beschwerlichkeit · Bürde · Last  ●  mühsame Sache ugs.

Typische Verbindungen zu ›bedrücken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bedrücken‹.

Verwendungsbeispiele für ›bedrücken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Holt war ihrem Leben wesentlich geworden, und das bedrückte ihn. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 371]
Aber das bedrückte sie nicht weiter, und sie glaubte nicht daran. [Reventlow, Franziska Gräfin zu: Ellen Olestjerne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 6087]
Aber einige bedrücken derart, dass sie nicht aus dem Kopf weichen wollen. [Die Zeit, 01.07.2002, Nr. 26]
Am meisten bedrücke sie, dass die ideologischen Gräben in dieser Frage nicht zugeschüttet werden konnten. [Die Welt, 01.10.2003]
Bedrückt bin ich, meine Gute, weil ich kein Geld habe, leise Schulden, sehr wenig, und weil ich gar nicht weiß, wie weiter. [Tucholsky, Kurt: An Hedwig Müller, 24.05.1934. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1934], S. 16222]
Zitationshilfe
„bedrücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bedr%C3%BCcken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora