Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

blödsinnig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung blöd-sin-nig
Wortzerlegung Blödsinn -ig
Wortbildung  mit ›blödsinnig‹ als Erstglied: Blödsinnigkeit

Bedeutungsübersicht

  1. 1. blöde, schwachsinnig
  2. 2. [salopp] dumm, sinnlos
  3. 3. [salopp, übertrieben] sehr stark
eWDG

Bedeutungen

1.
blöde, schwachsinnig
Beispiele:
ein blödsinniges Kind
blödsinnig starren, lachen
2.
salopp dumm, sinnlos
Beispiele:
so ein blödsinniger Text!
eine blödsinnige Anordnung
3.
salopp, übertrieben sehr stark
Beispiele:
im blödsinnigen Tempo
eine blödsinnige Kälte, Hitze
blödsinnig arbeiten, schuften
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
blöd · blöde · blödeln · entblöden · verblöden · blödsinnig · Blödsinn
blöd blöde Adj. ‘dumm, schwachsinnig’ (16. Jh.), ahd. blōdi ‘träge, furchtsam, körperlich schwach’ (9. Jh.), mhd. blœde ‘gebrechlich, zart, zaghaft’, asächs. blōð(i) ‘zaghaft, furchtsam’, mnd. blȫde ‘schwach, furchtsam, verzagt’, mnl. blōde, bloot, nl. blood ‘schüchtern, feige’, aengl. blēaþ ‘schwach’, anord. blauðr ‘schwach, zaghaft’ sowie got. blauþjan Vb. ‘abschaffen’, eigentlich ‘schwach machen’, werden mit griech. phlá͞uros (φλαῦρος) ‘schlecht, geringfügig’ auf eine Wurzelform ie. *bhləu- ‘schwach, elend’ zurückgeführt. Ablautendes ie. *bhlēu, *bhlū- findet sich in ahd. blūgo Adv., mhd. blūc, bliuc ‘zaghaft, schüchtern’, schwed. blyg ‘schüchtern, scheu, befangen’. Zur Verwandtschaft s. auch bloß. Eine weiterreichende Hypothese sieht in der Wurzel ie. *bhlēu- eine Parallele zu der vielleicht für das Verbum bleuen (s. d.) vorauszusetzenden Wurzelform ie. *bhleu- ‘schlagen’. Die Bedeutung ‘schwach, elend’ wäre danach aus ‘geschlagen’ hervorgegangen. – blödeln Vb. ‘(bewußt) Unsinn reden’ (19. Jh.). entblöden Vb. reflexiv ‘die Scheu ablegen’ (17. Jh.), heute gewöhnlich als Verstärkung doppelt verneint sich nicht entblöden ‘sich nicht schämen, sich erkühnen’ (17. Jh.). verblöden Vb. ‘blöd(e) werden’, mhd. verblœden ‘einschüchtern’; blödsinnig Adj. ‘schwachsinnig, sinnlos’ (Anfang 17. Jh.); davon rückgebildet Blödsinn m. (Mitte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aberwitzig · absurd · bescheuert (Sache) · irrsinnig · irrwitzig · nicht rational · reiner Blödsinn · sinnbefreit · sinnfrei · unsinnig · vernunftwidrig · wahnwitzig · widersinnig  ●  töricht abwertend · (ein) Irrsinn ugs. · (eine) Idiotie ugs. · (totaler) Quatsch ugs. · blöd (Sache) ugs. · blödsinnig ugs. · dämlich (Sache) ugs. · hirnrissig ugs. · hirnverbrannt ugs., abwertend · idiotisch ugs., abwertend · irre ugs. · ohne Sinn und Verstand ugs. · schwachsinnig ugs., abwertend · selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung ...) ugs. · verrückt ugs.
Assoziationen

geistig behindert · intelligenzgemindert · kognitiv beeinträchtigt · kognitiv behindert · mental retardiert (med.)  ●  blöd(e) veraltet, abwertend · blödsinnig veraltet, abwertend · debil abwertend · schwachsinnig ugs., abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen
  • dement · findet sich nicht mehr zurecht · geistig verwirrt · hochgradig senil · kommt alleine nicht mehr klar · nicht mehr Herr seiner Sinne · senil · trottelig (geworden) · vertrottelt · verwirrt · zerstreut  ●  verkalkt veraltet, abwertend · altersblöd derb · deliriös fachspr., lat.
  • entwicklungsverzögert fachspr. · geistig zurückgeblieben ugs., abwertend · retardiert fachspr.

Typische Verbindungen zu ›blödsinnig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›blödsinnig‹.

Verwendungsbeispiele für ›blödsinnig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er kommt doch auch ohne diesen blödsinnigen Sprung durchs Leben. [Holtz-Baumert, Gerhard: Alfons Zitterbacke, Berlin: Kinderbuchverlag 1981 [1958], S. 44]
Wenn alle etwas mehr Initiative aufbrächten, wäre das Problem längst gelöst, und wir brauchten keine so blödsinnigen neuen Gesetze. [Die Zeit, 25.06.1971, Nr. 26]
Dann muß ich eben von 8 bis 5 Uhr blödsinnige Texte übersetzen, damit ich von 5 bis 12 Uhr probieren kann. [Die Zeit, 18.07.1969, Nr. 29]
Beim Kochen neigen Männer dazu, sich wie blödsinnige Idioten zu verhalten. [Der Tagesspiegel, 18.04.2004]
Dann entsann ich mich mühsam, wie dieses blödsinnige Photo zustande gekommen war. [Die Zeit, 06.01.1969, Nr. 01]
Zitationshilfe
„blödsinnig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bl%C3%B6dsinnig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora