Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

enthaupten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · enthauptet, enthauptete, hat enthauptet
Aussprache 
Worttrennung ent-haup-ten
Wortzerlegung ent- Haupt
Wortbildung  mit ›enthaupten‹ als Erstglied: Enthauptung
eWDG

Bedeutung

gehoben jmdm. den Kopf abschlagen
Beispiele:
der enthauptete König
er sollte draußen auf dem Galgenberg enthauptet und dann sein Körper auf das Rad geflochten werden [ Storm4,299]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haupt · enthaupten · Häuptling · Hauptmann · Hauptsache · hauptsächlich · Hauptstadt · Hauptwort
Haupt n. ‘Kopf, wer an der Spitze steht, Führer, Leiter’. Neben den noch oder ursprünglich einen Diphthong in der ersten Silbe (germ. *haubiþa-) aufweisenden Formen ahd. houbit ‘Kopf, Haupt’ (8. Jh.), mhd. houbet, houpt, asächs. hōƀid, mnd. hȫvet, mnl. hōvet, hooft, nl. hoofd, aengl. hēafod, engl. head, anord. haufuð, got. haubiþ stehen mit einfachem Vokal (germ. *habuþa-) aengl. hafud, anord. hǫfuð. Nur die letztgenannten lassen sich unmittelbar an lat. caput ‘Kopf, Haupt’ und (mit l-Suffix) aind. kapā́lam ‘Schale, Hirnschale, Schädel’ anknüpfen. Es handelt sich dabei vermutlich um Nominalbildungen zu der bei heben und haben (s. d.) angeführten Wurzel ie. *kap- ‘fassen’, die mehrfach in Wörtern für Gefäße erscheint. Auch für Haupt ist daher eine Ausgangsbedeutung ‘Schalenförmiges, Gefäß’ anzunehmen, so daß eine ähnliche Bedeutungsentwicklung vorliegt wie bei Kopf (s. d.) und bei frz. tête ‘Kopf’ (aus lat. testa ‘Gefäß, Schale, Scherbe’). Schwierigkeiten bereitet jedoch die Erklärung der diphthongischen Formen, die entweder eine rein lautliche Entwicklung innerhalb des Germ. voraussetzen oder auf eine Verquickung mit Bildungen wie Haube (s. d.) hindeuten, dann allerdings auf eine andere ie. Wurzel zurückgehen. Bis zum 15. Jh. ist Haupt das einzige Wort für ‘Kopf’; es wird allgemein seit dem 16. Jh. durch Kopf (s. d.) verdrängt, bleibt aber als gehobener Ausdruck bis heute geläufig. – enthaupten Vb. ‘den Kopf abschlagen’, mhd. enthoubeten, zum gleichbed. Simplex houbeten, houpten; vgl. ahd. irhoubitōn, firhoubitōn ‘enthaupten’ (9. Jh.). Häuptling m. ursprünglich ‘Familienoberhaupt, Anführer’ (17. Jh.), seit Coopers Indianererzählungen (um 1825) nur noch ‘Stammesoberhaupt eines Naturvolkes’; zufrühst bezeugt afries. hāvding, hāvdling ‘Mitglied des friesischen Adels’. Hauptmann m. ‘eine Kompanie befehligender Offizier’, ahd. houbitman (8./9. Jh.), mhd. houbetman ‘Oberster, Hauptperson einer Vereinigung, Anführer’, frühnhd. ‘Befehlshaber über eine Kriegerschar’, auch Feldhauptmann; seit 1842 im preußischen Heer Offiziersrang (Entsprechung für frz. capitaine). Hauptsache f. ‘bedeutendster Punkt einer Angelegenheit, das Wichtigste’ (16. Jh.); vgl. spätmhd. houbetsache ‘wesentlicher Bestandteil eines Rechtsstreits, Prozesses’; hauptsächlich Adj. ‘wesentlich, führend’, Adv. ‘vor allem, vorwiegend, in erster Linie’ (16. Jh.). Hauptstadt f. ‘Sitz der Regierung eines Landes’, ahd. houbitstat (10. Jh.), mhd. houbetstat ‘vornehmste Stadt, Hauptstadt eines Landes’. Hauptwort n. Fachwort der Grammatik, im 16./17. Jh. in verschiedener terminologischer Verwendung, auch für ‘Substantiv’ (17. Jh.), in dieser Verwendung von Gottsched (1730) erfolgreich gefördert.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(einen) Kopf kürzer machen · (jemandem) den Kopf abschlagen · durch die Guillotine hinrichten · enthaupten · guillotinieren · köpfen · mit dem Schwert richten
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · töten (absichtlich) · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
  • (das) Todesurteil vollstrecken · exekutieren · hinrichten · liquidieren · richten

Typische Verbindungen zu ›enthaupten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›enthaupten‹.

Verwendungsbeispiele für ›enthaupten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Gruppe wird nachgesagt, feindliche Kämpfer auch schon enthauptet zu haben. [Die Zeit, 09.03.2013 (online)]
Eine einzige Einstellung reicht, sie in den Staub zu werfen, ein schneller Schnitt, sie zu enthaupten. [Süddeutsche Zeitung, 21.04.2004]
Fünfzig davon hat er gehängt, die anderen dreißig hat er enthauptet. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2001]
Juli 1535 enthauptet wurde, muss die Politiker nun nicht gleich entmutigen. [Der Tagesspiegel, 02.11.2000]
Da aber so der Tod nicht eintrat, sollte sie enthauptet werden. [Haberl, Ferdinand: Cäcilia. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 15827]
Zitationshilfe
„enthaupten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/enthaupten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora