Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erklären

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · erklärt, erklärte, hat erklärt
Aussprache 
Worttrennung er-klä-ren
Wortzerlegung er- klären
Wortbildung  mit ›erklären‹ als Erstglied: erklärbar · Erklärbär · Erklärer · Erklärung · Erklärvideo
 ·  mit ›erklären‹ als Letztglied: bereit erklären · bereiterklären  ·  mit ›erklären‹ als Binnenglied: selbsterklärend  ·  mit ›erklären‹ als Grundform: erklärt
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. (schwer zu Verstehendes) durch Worte klar, deutlich machen
Beispiele:
eine Abbildung, die schwierige Textstelle erklären
der Lehrer erklärt den Schülern eine Aufgabe
jmdm. etw. genau, gründlich, ausführlich, umständlich, kurz, wissenschaftlich, allgemeinverständlich, stundenlang erklären
das erkläre ich dir am besten durch ein Beispiel, an einem Bild, mit Zahlen
erkläre mir doch einmal den Unterschied zwischen …
wie erklärst du dir das?
eine erklärende Beschreibung
erklärende Worte
sich erklärenseine Erklärung finden
Beispiele:
dieser Kreislauf erklärt sich schwer, ganz einfach, von selbst
das Defizit erklärt sich aus den hohen Unkosten
2.
etw. zum Ausdruck bringen, sagen
Beispiele:
etw. mit Bestimmtheit, ohne Umschweife erklären
er erklärte, ausziehen zu wollen
gehobeneinem Mädchen seine Liebe erklären (= gestehen)
er war ein Freidenker, ein Darwinist, wie er stolz erklärte [ A. ZweigErziehung170]
sich erklärenseine Liebe gestehen
Beispiele:
er erklärte sich ihr
erkläre dich deutlicher (= sage deutlicher, was du willst)
etw. nachdrücklich, offiziell mitteilen, aussprechen
Beispiele:
sein Einverständnis, seine Bereitschaft (zu etw.) erklären
ich erkläre hiermit (feierlich) meinen Beitritt, Austritt
die Regierung erklärte ihren Rücktritt
einem Land den Krieg erklären (= den Kriegszustand verkünden)
sich erklären
Beispiele:
sich zu etw. bereit, mit etw. einverstanden erklären
sich für, gegen jmdn., etw. erklären
sich mit jmdm., einer Organisation solidarisch erklären
weil der Verein sich für das Eisenacher Programm erklärt hatte [ BebelAus meinem Leben326]
3.
jmdn., etw., sich für etw. erklärenjmdn., etw., sich als etw. kennzeichnen, bezeichnen
Beispiele:
jmdn. für unmündig, unzurechnungsfähig, verrückt, tot erklären
er wurde für unabkömmlich, schuldig erklärt
eine Anweisung für null und nichtig, falsch, verbindlich erklären
die Wahl wurde für ungültig, die Versammlung für eröffnet erklärt
eine Behauptung für eine Lüge, ein Hirngespinst erklären
sich für gesund, bankrott erklären
In Frankreich haben Wortführer der Existentialisten Kafka für einen der Ihren erklärt [ Weiskopf8,282]
Und frei erklär' ich alle meine Knechte [ SchillerTellV 3]
jmdn. zu etw. erklärenjmdn. zu etw. ernennen
Beispiele:
ich erkläre Sie zu meinem Nachfolger, Erben
jmdn. zum Vorsitzenden, Geschäftsführer erklären

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klar · Klarheit · klären · Klärung · erklären · Erklärung · verklären · verklärt · Kläranlage · Klartext
klar Adj. ‘durchsichtig, ungetrübt, hell, rein, deutlich, verständlich, nüchtern denkend, klug, selbstverständlich, natürlich’, in der Seemanns- und Fliegersprache ‘bereit, fertig’ (klar zum Gefecht, klar zur Landung). Mhd. klār ‘hell, lauter, rein, glänzend, schön, deutlich’ breitet sich im 12. Jh. vom Niederrhein her aus und wird (unter Einfluß von gleichbed. afrz. cler) zum höfischen Modewort. Es ist aus lat. clārus ‘laut, weithin schallend, hell, leuchtend, klar, deutlich, hervorstechend, berühmt, berüchtigt’ entlehnt, das wie lat. clāmāre ‘laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden’ zu lat. calāre ‘ausrufen, zusammenrufen’ gehört; die Ausgangsbedeutung ‘laut, weithin schallend’ entspricht der des verwandten Adjektivs hell (s. d.). – Klarheit f. ‘Durchsichtigkeit, Helligkeit, Reinheit, Deutlichkeit, Verständlichkeit, Scharfsinn’, mhd. klārheit ‘Helligkeit, Reinheit, Heiterkeit, Glanz, Herrlichkeit, Deutlichkeit’. klären Vb. ‘klar, durchsichtig machen, Mißverständnisse, Zweifel beseitigen’, (reflexiv) ‘von Mißverständnissen, Zweifeln frei werden’, mhd. klæren ‘klar machen, verklären, erklären, verkünden’; Klärung f. ‘das Durchsichtigmachen, Beseitigung von Mißverständnissen, Zweifeln’, mhd. klærunge ‘Aufklärung, Schlichtung einer Sache’. erklären Vb. ‘deutlich, verständlich machen, äußern, verbindlich aussprechen, bezeichnen’, mhd. erklæren ‘klar, hell, lauter, deutlich machen, klar werden’; Erklärung f. ‘Erläuterung, Auslegung, verbindliche Aussage’ (15. Jh.). verklären Vb. ‘eine Sache schöner, besser, leuchtender erscheinen lassen, als sie wirklich ist’, (reflexiv) ‘einen beseligten, glücklichen Ausdruck bekommen’, oft im Part. Prät. verklärt ‘selig entrückt, beseligt’, mhd. verklæren ‘erhellen, erklären, erläutern’. Kläranlage f. ‘Anlage zur Reinigung der Abwässer’ (20. Jh.). Klartext m. ‘nicht chiffrierter bzw. dechiffrierter Text’ (20. Jh.). S. auch aufklären, Aufklärung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


betonen · deutlich machen · erklären · hervorheben · verdeutlichen  ●  Wert auf die Feststellung legen (, dass ...) floskelhaft · in aller Deutlichkeit sagen floskelhaft · unterstreichen fig.
Assoziationen

(die) Behauptung aufstellen · angeben · aussagen · behaupten · erklären · geltend machen · vortragen (vor Gericht)
Unterbegriffe
Assoziationen

(mit den Worten) zitiert werden · (sich) mit den Worten zitieren lassen · (öffentlich) äußern · erklären · wissen lassen  ●  verlautbaren geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›erklären‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erklären‹.

Verwendungsbeispiele für ›erklären‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dagegen erklärt Hurd, seine Regierung sei bereit, über diese Fragen zu verhandeln. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 425]
Es genügt nämlich nicht, daß du einen Text verstanden hast, du mußt auch in der Lage sein, den Inhalt erklären zu können. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 11]
Dieses überraschende Ergebnis erklärt sich möglicherweise durch eine Störung der Regulation. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 279]
Die betont kämpferische Lage totalitärer Bewegungen erklärt demzufolge ihre autokratische Struktur. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 58]
Also haben Sie sich bereit erklärt, mit den Herren zusammenzuarbeiten. [Der Spiegel, 12.01.1998]
Zitationshilfe
„erklären“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erkl%C3%A4ren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora