Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erzürnen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · erzürnt, erzürnte, hat/ist erzürnt
Aussprache 
Worttrennung er-zür-nen
eWDG

Bedeutungen

jmdn. zornig machen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
es hat ihn sehr erzürnt, dass …
mit seinen unverschämten Reden hat er ihn erzürnt
sie hat es darauf abgesehen, ihn zu erzürnen
sich über etw., jmdn. erzürnen
Beispiel:
er hat sich darüber, über ihn sehr erzürnt
zornig werden
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiel:
er erzürnte sehr, als er erfuhr, dass …
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zorn · zornig · zürnen · erzürnen
Zorn m. ‘Wut, Entrüstung, Unwille’, ahd. zorn n. ‘Erbitterung, Wut, Entrüstung’ (9. Jh.), mhd. zorn m. ‘plötzlich entstandener Unwille, Heftigkeit, Wut, Zank, Streit’, asächs. torn n., mnd. torn, tarn, mnl. torn, toren, toorn, nl. toorn, aengl. torn n. ‘Grimm, Kummer, Leid, Elend’. Das in älterer Sprache neutrale Substantiv westgerm. *turna- n. ist vielleicht eine Substantivierung des in mhd. zorn(e) ‘zornig, erzürnt’, asächs. torn ‘bitter, leidvoll’, aengl. torn ‘bitter, grausam, schrecklich, schmerzlich’ erhaltenen Adjektivs, das als alte Partizipialbildung mit dem Suffix ie. -no- / -nā- aufgefaßt werden kann. Verwandtschaft besteht mit den unter trennen, zehren, zerren (s. d.) genannten Formen, die an die Wurzel ie. *der(ə)-, *drē- ‘schinden, (ab)spalten’ anzuschließen sind. Als Ausgangsbedeutung ist für das Adjektiv ‘zerrissen, gespalten’, für das Substantiv ‘Zwist, Streit’ anzunehmen, woraus ‘wütende Gemütserregung’. – zornig Adj. ‘wütend, grimmig’, ahd. zornag (9. Jh.), mhd. zornec, zornic ‘zürnend, erzürnt, heftig, grimmig’. zürnen Vb. ‘zornig sein’, ahd. zurnen (um 800), zornōn (um 1000), mhd. zürnen (md. zurnen, zornen). erzürnen Vb. ‘zornig machen, werden’, ahd. irzurnen (Hs. 12. Jh.), mhd. erzürnen, -zornen ‘in Zorn versetzen, in Zorn geraten’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) gegen sich aufbringen · erzürnen · in Harnisch bringen · in Wut versetzen · wütend machen  ●  auf die Palme bringen ugs., fig. · die Gemüter erhitzen ugs. · zur Weißglut bringen ugs., fig. · zur Weißglut treiben ugs., fig.
Assoziationen

(jemanden) empören (Sache) · (jemanden) erbosen · (jemanden) in Aufregung versetzen · erzürnen · verärgern  ●  (jemanden) in Harnisch bringen geh. · (jemanden) vergrätzen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›erzürnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erzürnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›erzürnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit dieser List, die ihm kein Gott gesandt hatte, erzürnte er die Götter. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 16]
Die, die das tun, sind gleichzeitig nämlich nicht bereit, mich zu unterstützen, und das erzürnt mich. [Die Zeit, 30.03.2006, Nr. 14]
Noch zitternd von den Schrecken des Überstandenen, sahen sie sich dort sofort wieder von neuem durch erzürnte Nachbarn bedroht. [Die Zeit, 29.03.1963, Nr. 13]
Sie erzürnt, dass ihnen für ERA wieder etwas weggenommen werden soll. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.2002]
Vor allem die Illustration zu den Artikeln erzürnt die Kritiker. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.1997]
Zitationshilfe
„erzürnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erz%C3%BCrnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora