Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

lästerlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung läs-ter-lich
Wortzerlegung lästern -lich
Wortbildung  mit ›lästerlich‹ als Erstglied: Lästerlichkeit  ·  mit ›lästerlich‹ als Letztglied: gotteslästerlich

Bedeutungsübersicht

  1. 1. schimpflich, abscheulich
  2. 2. Gott lästernd
eWDG

Bedeutungen

1.
schimpflich, abscheulich
Beispiele:
abwertendsie haben lästerlich gehandelt, haben den Vertrag lästerlich gebrochen
abwertendein lästerliches Leben führen (= ein unsittliches Leben führen)
umgangssprachlichfür etw. ein lästerliches (= sehr viel) Geld bezahlen
2.
Gott lästernd
Beispiele:
er fluchte lästerlich
lästerliche Worte
eine lästerliche Rede
Lassen Sie mich sehr menschlich, ja für einen Pfarrer beinah lästerlich sprechen [ FontaneStechlinI 5, 396]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Laster · lasterhaft · lästerlich · lästern · Lästerung · Lästermaul · Lästerzunge
2Laster n. ‘schändliche Gewohnheit’, ahd. lastar (8. Jh.), mhd. mnd. laster ‘Kränkung, Schmähung, Tadel, Sünde’, asächs. lastar ‘Tadel, Schuld, Spott’, afries. mnl. nl. laster ‘Verleumdung, Lästerung’ sind Ableitungen von einem im Nhd. untergegangenen starken Verb ahd. (9. Jh.), asächs. lahan, aengl. lēan ‘tadeln, verbieten’, das auf eine allerdings nur im Germ. und Kelt. nachzuweisende und nur o-stufig belegte Wurzel ie. *lok- ‘tadeln, schmähen’ führt. Als Grundform ist (mit Ausfall des h vor st) germ. *lahstra- anzusetzen (-stra- steht für älteres -tra-, auf das aengl. leahtor ‘Sünde, Vergehen’ und mnl. lachter ‘Schande, Hohn’ hinweisen). Eng verwandt ist anord. lǫstr (germ. *lahstu-) ‘Schaden, Fehler, Laster’. Außergerm. stellt sich hierzu nur air. locht (aus *loktu-) ‘Schuld, Fehler’. Die Ausgangsbedeutung ‘Schmähung, Lästerung’ hält sich bis ins 16. Jh., seitdem dringt ‘gewohnheitsmäßige Sünde, verwerfliches Verhalten’ als dominierende Verwendung durch; gelegentlich übertragen auf lasterhafte Personen oder scherzhaft auf große Menschen (ein langes Laster). – lasterhaft Adj. ‘dem Laster ergeben, sittlich verdorben’ (16. Jh.). lästerlich Adj. ‘schmähend, lästernd’, ahd. lastarlīh ‘tadelnswert’ (9. Jh.), mhd. lasterlich, lesterlich ‘beschimpfend, schimpflich’. lästern Vb. ‘schmähen, beschimpfen’, ahd. last(a)rōn ‘schmähen, tadeln’ (8. Jh.), mhd. lastern, lestern ‘die Ehre nehmen, beschimpfen’, Ableitungen vom Substantiv in seiner alten Bedeutung ‘Kränkung, Schmähung’, daher heute nicht mehr als diesem zugehörig empfunden. Zum Verb gebildet sind Lästerung f. ‘Schmähung’, ahd. lasterunga (9. Jh.), mhd. lesterunge. Lästermaul n. Lästerzunge f. (beide 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(dezent) spöttisch · halbernst · ins Lächerliche ziehend · ironisch · lächerlich machend · lästerlich · lästernd · mit gespielter Ernsthaftigkeit · nicht ganz ernst gemeint · scharfzüngig · scherzhaft · spöttelnd  ●  spitz ugs.
Assoziationen

Religion
abgefallen · häretisch · irrgläubig · ketzerisch · sektiererisch  ●  lästerlich geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›lästerlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›lästerlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›lästerlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er sollte sich hüten, noch ein einziges lästerliches Wort über sie zu verlieren. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 367]
Es wäre wohl auch lästerlich, würde es einer allein versuchen. [Der Tagesspiegel, 03.07.2000]
Wenn ich meine lästerlichen Reden halte, heißt das überhaupt nicht, dass ich davon distanziert bin. [Die Zeit, 03.10.2011, Nr. 40]
In lästerlichem Übermut fühlten sich die Seelen der göttlichen Unterstützung sicher. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 439]
Der Schritt eines Arbeiters hatte ihn aufgestört aus seinem lästerlichen Genuß. [Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 6]
Zitationshilfe
„lästerlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/l%C3%A4sterlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora