Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

meteorologisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung me-te-oro-lo-gisch · me-teo-ro-lo-gisch
Wortzerlegung Meteorologie -isch
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
die Meteorologie betreffend, zu ihr gehörend
2.
das Wetter betreffend; wettermäßig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Meteor · Meteorologie · meteorologisch · Meteorologe
Meteor m. kosmischer Körper, der beim Eintritt in die Erdatmosphäre zu glühen beginnt, in dt. Texten seit dem 16. Jh., zunächst in der nlat. Form Meteorum, singularisiert aus mlat. meteora, griech. metéōra (μετέωρα) ‘die Körper und Erscheinungen am Himmel’, eigentlich ‘hochgelegene Punkte’. Dies ist eine Substantivierung des Neutr. Plur. von griech. metéōros (μετέωρος) ‘in die Höhe gehoben, in der Höhe oder Luft schwebend, überirdisch’, aus *metá͞irein (*μεταίρειν) ‘emporheben’, griech. aírein (αἴρειν) ‘heben’, oder durch Hypostase von met’ aéros (μετ’ ἀέρος) ‘in der Luft’ entstanden. – Meteorologie f. ‘wissenschaftliche Wetter- und Klimakunde’ (17. Jh.), griech. meteōrología (μετεωρολογία) ‘Lehre von überirdischen Dingen, besonders von den Himmelserscheinungen und von der Luft’; s. -logie; vgl. frz. méteorologie (16. Jh.). meteorologisch Adj. (17. Jh.), vgl. griech. meteōrologikós (μετεωρολογικός) ‘in der Lehre von überirdischen Dingen erfahren’. Meteorologe m. ‘Wetter- und Klimasachverständiger’ (18. Jh.), vgl. griech. meteōrológos (μετεωρολόγος) ‘wer von überirdischen Dingen, von den Körpern und Erscheinungen in der Luft, am Himmel redet, sie beobachtet’, auch ‘Astronom’.

Typische Verbindungen zu ›meteorologisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›meteorologisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›meteorologisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zahlreiche meteorologische Stationen, die früher weit außerhalb der Stadt lagen, befinden sich inzwischen in bebautem Gebiet. [Die Zeit, 11.02.1991, Nr. 06]
Die Forscher rüsteten jede Farm mit einer meteorologischen Station aus. [Die Zeit, 25.09.1964, Nr. 39]
Zum ersten Mal seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnung blieb es dieser Tage auch nachts mehr als 30 Grad heiß. [Süddeutsche Zeitung, 24.07.2004]
Der meteorologische Turm des Deutschen Museums ist doch so nah. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.1999]
Die M. förderte die meteorologischen Wissenschaften und die Nutzung einschlägiger Kenntnisse und Erfahrungen. [Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen – W. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 1609]
Zitationshilfe
„meteorologisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/meteorologisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora