Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

patentieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · patentiert, patentierte, hat patentiert
Aussprache 
Worttrennung pa-ten-tie-ren
Wortzerlegung Patent -ieren
Wortbildung  mit ›patentieren‹ als Erstglied: patentierbar · Patentierung
eWDG

Bedeutung

eine Erfindung patentiereneine Erfindung durch Gewährung eines Patents vor Nachahmung schützen
Beispiel:
Bei neuentwickelten Präparaten spielen … Lizenzen für patentierte Herstellungsverfahren eine große Rolle [ Gesundheit1967]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Patent · patent · patentieren
Patent n. ‘landesherrlicher Befehl, amtliche Mitteilung’ (2. Hälfte 16. Jh.), daher auch ‘Freibrief, Ausweis’, in der Heeressprache ‘Berechtigungsschreiben zur Werbung’, in der Kanzleisprache ‘Bestallungs-, Beförderungsurkunde für Beamte und Offiziere’, noch heute ‘Befähigungszeugnis für Schiffsoffiziere’, entlehnt aus mlat. litterae patentes ‘behördliche (landesherrliche, bischöfliche) gesiegelte, aber nicht verschlossene Briefe’ (vielleicht unter Einfluß von gleichbed. mfrz. frz. lettres patentes, afrz. letres patentes), zu lat. patēns (Genitiv patentis) ‘offen’, Part.adj. von lat. patēre ‘offenstehen, zugänglich sein, offen vor Augen liegen, sichtbar sein’. Dazu im 18. Jh. die unter Einfluß von gleichbed. engl. patent heute vorherrschende Bedeutung ‘Schutzrecht für Erfindungen’, eigentlich ‘die in einem offen vorzuzeigenden amtlichen Brief bestätigte Anerkennung der Qualität einer Ware’. – patent Adj. ‘geschickt, tüchtig, praktisch, brauchbar, hübsch gekleidet, elegant’ (Anfang 19. Jh.), zunächst in der Studentensprache, wohl aus der Vorstellung heraus, daß patentierte (d. h. privilegierte, bevorrechtete, für die Nachahmung oder den Handel durch andere nicht freigegebene) Waren (vgl. Patentartikel, -waren, Ende 18. Jh.) besonders gut seien. patentieren Vb. ‘eine Erfindung, ein neues Verfahren durch Erteilung eines Patents gegen unbefugte Benutzung schützen’ (Ende 18. Jh.; anfangs vereinzelt auch patentisieren).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Jura
patentieren · rechtlich durch ein Patent schützen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›patentieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›patentieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›patentieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am liebsten möchte er ihn sich, wie er sagte, für die Deutschen patentieren lassen. [Haluschka, Helene: Noch guter Ton? In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 3163]
Mehr will er aber nicht verraten, denn noch ist nichts patentiert. [Die Zeit, 10.10.2007, Nr. 41]
Damit ihm niemand zuvorkommt, hat er sich die Formen vorsichtshalber schon patentieren lassen. [Die Zeit, 16.10.1995, Nr. 42]
Kritiker laufen gegen die Praxis des EPA Sturm, ganze Gene zu patentieren. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.2004]
Wenn ich sie herstellen darf, dann darf ich sie auch patentieren. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.1995]
Zitationshilfe
„patentieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/patentieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora