Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

pragmatisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: pragmatischer · Superlativ: am pragmatischsten
Aussprache  [pʀaˈgmaːtɪʃ]
Worttrennung prag-ma-tisch
Wortzerlegung Pragmatik -isch
Wortbildung  mit ›pragmatisch‹ als Erstglied: pragmatisieren
Herkunft aus pragmatikósgriech (πραγματικός), Zugehörigkeitsadjektiv zu prãgmagriech (πρᾶγμα) ‘Tat, Tätigkeit’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
auf das Handeln, auf Tatsachen bezogen, praktisch
entsprechend der Bedeutung von Pragmatik (1)
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: rein, betont, ganz, äußerst, ausgesprochen, höchst pragmatisch
als Adjektivattribut: eine pragmatische Lösung, Erwägung, Politik, Einstellung; ein pragmatischer Ansatz, Kurs, Umgang
als Adverbialbestimmung: pragmatisch vorgehen, handeln, denken, argumentieren, an etw. herangehen
Beispiele:
eine pragmatische (= nur auf den Nutzen abzielende) Einstellung zu seiner Umwelt haben
Viele hatten [Donald] Trump im Jahr 2016 Kredit dafür gewährt, dass er ein Quereinsteiger war. Sie hofften auf ein neues, pragmatisches Herangehen des New Yorker Baulöwen an die Probleme des Landes, auf einen hemdsärmeligen, zupackenden Stil, der von einem »normalen Politiker« nicht zu erwarten gewesen wäre. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.10.2020]ZDL
Viele Institutionen kämpfen aktiv für die Reinheit der französischen Sprache. Der Browser z. B. muß daher »navigateur« genannt werden. Die Deutschen sehen das viel pragmatischer: Browser und Laptop werden einfach in die deutsche Sprache übernommen, mit dem selbstverständlichen Unterschied der Großschreibweise. [Jetzt kommen die Fun-Domains …, 20.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
»Wir als Verein lassen unseren Mitgliedern viel Freiraum und reden wenig dazwischen«, sagt R[…], der zwar beruflich mit der Projektarbeit vertraut ist, der pragmatischer Hilfe aber kein theoretisches Konzept überstülpen will. [Süddeutsche Zeitung, 29.05.2015]ZDL
[eine] ganz besonders glückhafte Synthese zwischen pragmatischer Gelehrsamkeit und zielstrebiger Fortschrittlichkeit [ Dt. Literaturzeitg.1962]
»Die physiologische Menschenkenntnis geht auf die Erforschung dessen, was die Natur aus dem Menschen macht, die pragmatische auf das, was er, als frei handelndes Wesen, aus sich selber macht oder machen kann und soll« (Anthr. Vorw.). [Bertram, Mathias (Hg.): Geschichte der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 13717]ZDL
von Personen   praktisch eingestellt, ungezwungen handelnd, tatkräftigZDL
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein pragmatischer Macher, Reformer
in Koordination: pragmatisch und unideologisch, ideologiefrei, realistisch, flexibel, nüchtern, moderat, rational
Beispiele:
In allen Texten wird einmal mehr deutlich, wie sehr der pragmatische Filmemacher den assoziativen Theoretiker [Sergei] Eisenstein bedingt. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.2006]
Der Stabhochspringer gibt sich als positiver, pragmatischer Mensch. Attribute, die im sportlichen wie im beruflichen Leben gerne gesehen sind. [Allgemeine Zeitung, 16.10.2020]
Dass [Joe] Biden mehr pragmatisch als nachtragend ist, hat er mit der Ernennung von Kamala Harris zur Kandidatin für den Vizepräsidenten‑Job bewiesen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 07.10.2020]
Es geht auch nicht um einen theoretischen Entweder‑oder‑Diskurs, sondern darum, die Probleme pragmatisch zu lösen, egal ob auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2017]
Die alte Forderung, der pragmatische Historiker solle keinen Glauben und kein Vaterland haben, ist unerfüllbar. [Bertram, Mathias (Hg.): Geschichte der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 25826]
2.
Sprachwissenschaft, Philosophie entsprechend der Bedeutung von Pragmatik (2)
Grammatik: ohne SteigerungZDL
Beispiele:
der pragmatische Aspekt der Sprache
Tanto per parlare ist ein Handbuch, um die Verwendung und das Verständnis der pragmatischen und diskursiven Elemente der italienischen Sprache mit Unterstützung von Audio‑ und Videodokumenten zu üben. [Tanto per parlare, 2020, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
»Zu meiner Studienzeit galt Sprachgeschichte als verstaubt und gesellschaftlich irrelevant«, erinnert sich die Sprachwissenschafterin. Sie hat die »pragmatische Wende« der Linguistik Ende der siebziger Jahre unmittelbar miterlebt. Damals wurde an der Universität Zürich an einer Tagung gefordert, dass die Sprachgeschichte nicht mehr bloss Lautverschiebungen oder die Herkunft von Wörtern behandeln sollte. Linguistik solle vielmehr untersuchen, wer Sprache wie und zu welchem Zweck einsetzt. [Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2002]ZDL
In seiner klassischen, aber niemals einheitlichen Fassung geht der Pragmatismus auf Charles Sanders Peirce, William James und James Dewey zurück. Auf dem alteuropäischen Kontinent wurde die pragmatische Philosophie lange Zeit als uninteressanter, mitunter gefährlicher Ausdruck einer allein zweckorientierten Weltanschauung denunziert. [Die Zeit, 21.06.2000]ZDL
daß man sehr wohl zwischen semantischem, pragmatischem und selektivem […] Informationsgehalt unterscheiden muß [ KlausKybernetik89]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pragmatisch · Pragmatik
pragmatisch Adj. ‘auf das Handeln, auf Tatsachen bezogen, dem praktischen Nutzen dienend, sachlich, fach-, geschäftskundig’, entlehnt (17. Jh.) aus lat. prāgmaticus, griech. prāgmatikós (πραγματικός) ‘zweckmäßig, in Geschäften tüchtig, (in Staatsgeschäften, Kriegsdingen) erfahren, geschickt’. Zugrunde liegt griech. prā́gma, Genitiv prā́gmatos (πρᾶγμα, πράγματος) ‘durchgeführte Tat, das Handeln, Tätigkeit’, Plur. tá prā́gmata (τὰ πράγματα) ‘Staatsangelegenheiten’, zu griech. prā́ssein, (att.) prā́ttein (πράσσειν, πράττειν) ‘durchdringen, zu Ende kommen, betreiben, vollbringen, tun’. – Pragmatik f. ‘Sachkunde, Sinn für Tatsachen, Orientierung auf das Nützliche’, öst. auch ‘Dienstordnung für Beamte’ (19. Jh.), nach griech. prāgmatikḗ (téchnē) (πραγματικὴ τέχνη) ‘Kunst, richtig zu handeln’. In der Sprachwissenschaft (nach engl. pragmatics) Teilgebiet der Semiotik, das die Beziehungen zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer zum Gegenstand hat (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anwendungsbezogen · ergebnisorientiert · machbarkeitsorientiert · pertinent · pragmatisch · sachbezogen · vom Ergebnis her · von der Sache her (gesehen) · zielorientiert  ●  teleologisch fachspr.

auf dem Boden der Tatsachen · auf dem Boden der Wirklichkeit · bodenständig · ganz natürlich · geerdet · gefestigt · mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d) · mit beiden Beinen im Leben stehen(d) · ohne Allüren · pragmatisch · realitätsbewusst · ungekünstelt · unkompliziert  ●  (ein Star etc.) zum Anfassen fig. · mit Bodenhaftung fig. · mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) fig. · erdverbunden geh.
Assoziationen

Zweck... · machbarkeitsorientiert · nüchtern · ohne schmückendes Beiwerk · pragmatisch · ruhig · sachbetont · sachlich · schmucklos · schnörkellos · trocken · vernünftig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›pragmatisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pragmatisch‹.

Zitationshilfe
„pragmatisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pragmatisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora