Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schlüpfrig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung schlüpf-rig
Wortbildung  mit ›schlüpfrig‹ als Erstglied: Schlüpfrigkeit  ·  mit ›schlüpfrig‹ als Letztglied: windschlüpfig · windschlüpfrig
eWDG

Bedeutungen

1.
feucht, schmierig und glatt, dass man keinen Halt findet, glitschig
Beispiele:
ein schlüpfriger Boden
schlüpfrige Wege, Straßen
die Fahrbahn war schlüpfrig
schlüpfrige Stufen
der Aal hat eine schlüpfrige Haut
Die Autobahn … war, in raschem Wechsel, teils mit schlüpfrigem Schneematsch, teils mit Glatteis bedeckt [ BronnenDeutschland15]
bildlich unsicher, gefährlich
Beispiele:
Höre, Mortimer! / Es ist ein schlüpfrig glatter Grund, auf den / Du dich begeben [ SchillerStuartII 7]
abwertend[er] wünschte sich auch nichts Besseres, als daß sie die schlüpfrigen (= unzuverlässigen) Bundesgenossen los werden könnten [ Ric. HuchDreißigjähr. Krieg2,138]
2.
abwertend, übertragen zweideutig, anstößig, unanständig
Beispiele:
ein schlüpfriger Witz, Scherz
schlüpfrige Bemerkungen, Lieder, Reden, Geschichten
ein schlüpfriger Roman
die Szene war (ziemlich, etwas) schlüpfrig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schlüpfrig Adj. ‘glatt, rutschig, feucht’. Ahd. sliphīg (11. Jh.), mhd. slipfec, slipfic und (um 1300) slipferec ‘glatt, feucht’ sind zu ahd. sliphen (8. Jh.), mhd. slipfen, frühnhd. slipfern ‘ausgleiten, fallen’ gebildet, die als Intensiva zu ahd. slīfan, mhd. slīfen ‘schärfen, glätten’, intransitiv ‘(aus)gleiten, hinsinken, fallen’ (s. 1schleifen) gehören. Im 16. Jh. wird das Adjektiv in seinem Stammvokal an (nicht verwandtes) spätmhd. slupferic, frühnhd. schlüpfferig ‘glatt, zum Gleiten geeignet’ (15. Jh.) angeglichen, eine Intensivbildung zu ahd. sliofan, mhd. sliefen, nhd. (gegen Ende des 17. Jhs. untergehend) schliefen ‘gleiten, schlüpfen’ (s. schlüpfen). Übertragene Bedeutung ‘sittlich, moralisch zweideutig, anstößig’ ist seit dem 17. Jh. gebräuchlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anzüglich · eindeutig-zweideutig · frivol · nicht (ganz) stubenrein · pikant · schlüpfrig · schmierig · unanständig · zweideutig
Assoziationen

glatt · glitschig · rutschig · spiegelglatt  ●  Rutschbahn fig. · schlüpfrig ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schlüpfrig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlüpfrig‹.

Verwendungsbeispiele für ›schlüpfrig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenigstens halten sich die Männer mit schlüpfrigen Witzen meist zurück. [Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Unterwegs sehen wir außer dem schlüpfrigen Band der Straße kaum etwas. [Die Zeit, 26.01.1981, Nr. 04]
Die Proportionen des Penis scheinen einem schlüpfrigen Cartoon entnommen zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 30.01.2004]
Es ist warm, es ist soft, es ist schlüpfrig, und es wirkt natürlich irgendwie euphorisierend. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2001]
Sie ist feucht und erhält die Teile, die sie überzieht, schlüpfrig. [Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 1]
Zitationshilfe
„schlüpfrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schl%C3%BCpfrig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora