Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

unbefangen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-be-fan-gen
Wortzerlegung un- befangen
Wortbildung  mit ›unbefangen‹ als Erstglied: Unbefangenheit
eWDG

Bedeutungen

1.
sich nicht gehemmt fühlend, nicht verlegen
Beispiele:
ein unbefangenes Kind
ein unbefangenes Benehmen, Wesen
in freier, unbefangener Weise mit jmdm. sprechen
sie ist anderen gegenüber ganz unbefangen
sich unbefangen geben, bewegen, verhalten
unbefangen erscheinen, auftreten
er tat völlig unbefangen
er lachte unbefangen
unbefangen sprechen, antworten
unbefangen seine Meinung äußern
2.
ohne Vorurteil, unvoreingenommen
Beispiele:
der unbefangene Leser, Zuschauer kann sich selbst sein Urteil bilden
ein unbefangener Gutachter, Kritiker
unbefangen an eine Sache herangehen
einer neuen Kunstauffassung unbefangen gegenüberstehen
etw. unbefangen prüfen, beurteilen
Jura unparteiisch
Beispiele:
ein unbefangener Richter, Zeuge
eine unbefangene Aussage, Verhandlung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
befangen · unbefangen · Befangenheit · Unbefangenheit
befangen Part.adj. ‘gehemmt, verlegen, voreingenommen’. Das Präfixverb ahd. bifāhan (8. Jh.), mhd. bevāhen ‘umfassen, umfangen, einschließen’ (zur Etymologie s. fangen) entwickelt schon im Mhd. adjektivische Verwendung des Part. Prät. bevangen, bevān ‘ergriffen, erfaßt’, dann ‘nicht frei im Urteil, verlegen’ (18. Jh.). Der verbale Gebrauch wird im 19. Jh. immer seltener. – Dazu unbefangen Part.adj. Befangenheit f. Unbefangenheit f. (alle 18. Jh.); doch vgl. einen vereinzelten Frühbeleg ahd. bifanganheit im Sinne von ‘Begrenztsein, Beschränkung’ (Hs. 12. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ergebnisoffen · objektiv · ohne Berührungsängste · ohne Wertung · unbefangen · unparteiisch · unvoreingenommen · vorurteilsfrei  ●  ohne Scheuklappen fig.
Assoziationen

bedingungslos · ohne Vorbehalt · ohne Weiteres · ohne weiteres · unbefangen · vorbehaltlos
Assoziationen
  • im Vertrauen auf jemandes Redlichkeit · keine Bedenken haben (zu) · ohne Bedenken · ohne weiteres · unbesehen

Typische Verbindungen zu ›unbefangen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unbefangen‹.

Verwendungsbeispiele für ›unbefangen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie macht mich unbefangener, weil ich einen Teil von mir dahinter verstecken kann. [Der Spiegel, 31.10.1994]
Schafft die Bereitschaft einer neuen Generation, sich auseinanderzusetzen, nicht zu vergessen, nicht auch die Chance, unbefangener die eigenen Interessen zu vertreten? [Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
In eine germanische Sprache ließe sich dies nicht unbefangen übersetzen. [Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Wer ist denn das nun wieder! fragt sich der unbefangene Leser. [Die Zeit, 10.09.1998, Nr. 38]
Und Kunden werden nicht mehr so unbefangen in die rasenden Züge einsteigen wie bisher. [Die Zeit, 10.06.1998, Nr. 25]
Zitationshilfe
„unbefangen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unbefangen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora