Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verleihen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verleiht, verlieh, hat verliehen
Aussprache 
Worttrennung ver-lei-hen
Wortzerlegung ver- leihen
Wortbildung  mit ›verleihen‹ als Erstglied: Verleiher · Verleihsystem · Verleihung
 ·  mit ›verleihen‹ als Grundform: Verleih
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn. mit etw. auszeichnen, jmdm. etw. (feierlich) zuerkennen
Beispiele:
jmdm. einen Orden, Ehrentitel, eine Auszeichnung verleihen
die Stadt verlieh ihnen das Recht, Bier zu brauen
2.
jmdm. etw. (gewerbsmäßig, gegen eine Gebühr) leihen, etw. verborgen
Beispiele:
Geld, das Fahrrad, Strandkörbe, Autos, Boote verleihen
er weiß nicht, an wen er das Buch verliehen hat
3.
gehoben jmdm., einer Sache etw. geben, verschaffen
Beispiele:
etw. verleiht jmdm. Kraft, Mut, Selbstbewusstsein, Ansehen
die allgemeine Anerkennung verlieh ihm neue Impulse
der Hopfen verleiht dem Bier den bitteren Geschmack
einer Ansicht, Vermutung, seinem Verdruss, Bedauern Ausdruck verleihen
diese Drohung verlieh seiner Forderung Nachdruck
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leihen · entleihen · verleihen · Verleihung · Verleiher · Verleih · Anleihe
leihen Vb. ‘gegen die Verpflichtung zur Rückgabe jmdm. etw. geben oder etw. von jmdm. annehmen, borgen’, ahd. līhan ‘(ver)leihen, geben’ (9. Jh.), mhd. līhen ‘auf Borg nehmen’, selten ‘auf Borg geben’, asächs. līhan, mnd. līen, aengl. lēon, anord. ljā, got. leiƕan wird mit Lehen und davon abgeleitetem 2lehnen (s. d.) und den außergerm. Verwandten aind. riṇákti ‘läßt, überläßt, gibt auf, entbindet, läßt los’, rikthá- ‘Nachlaß, Erbschaft’, rḗkṇaḥ ‘ererbter Besitz, Eigentum, Habe’, atirēkaḥ ‘Überschuß, Überbleibsel’, griech. lé͞ipein (λιμπάνειν) ‘verlassen, zurück-, hinterlassen’ (s. Ellipse), limpánein (λιμπάνειν) ‘(ver)lassen’, loipós (λοιπός) ‘übriggelassen, übrig’, lé͞imma (λεῖμμα) ‘Rest’, lat. relinquere ‘zurücklassen’ (s. Relikt), reliquus ‘zurückgelassen, übrig’ (s. Reliquie), aslaw. otъlěkъ ‘das Übrige, Rest’, lichъ ‘übermäßig, über etw. hinaus, Mangel habend’, russ.-kslaw. lěkъ ‘Überbleibsel, Rest’, russ. lichój (лихой) ‘böse, arg, kühn, tapfer’ auf eine Wurzel ie. *leiku̯- ‘lassen, zurück-, übriglassen’ zurückgeführt. Das Germ. hat den ursprünglichen Bedeutungsumfang auf ‘überlassen’ eingeschränkt. Die Bedeutung ‘übriglassen, -bleiben’ findet sich bei Formen, die jetzt zu ie. *leip- (s. bleiben) gestellt werden, möglicherweise aber auf ie. *leiku̯- zurückgehen (s. elf). – entleihen Vb. ‘sich leihen, borgen’, ahd. intlīhan ‘aus-, ver-, entleihen’ (8. Jh.), mhd. entlīhen ‘auf Borg nehmen oder geben’. verleihen Vb. ‘zeitweise zum Gebrauch überlassen, leihen, verborgen, als Auszeichnung feierlich übergeben, auszeichnen’, ahd. firlīhan ‘leihweise, als Geschenk geben, gewähren’ (um 800), mhd. verlīhen ‘als Darlehen, als Lehen oder in Miete geben, schenken, geben, zuteil werden lassen’; Verleihung f. ‘feierliche Zusprechung, Übertragung’ (16. Jh.); Verleiher m. ‘wer etw. (gewerbsmäßig) verborgt’, mhd. verlīher; Verleih m. ‘Unternehmen, das etw. gewerbsmäßig gegen eine Gebühr verleiht’ (1. Hälfte 20. Jh.). Anleihe f. ‘(langfristige) Aufnahme einer Geldschuld’, übertragen ‘Verwendung fremden geistigen Eigentums’ (18. Jh.), anstelle des älteren Anlehen n., ahd. analēhan ‘Anleihe’ (um 800), mhd. anlēhen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(einen Preis) verleihen · erteilen · vergeben · zuerkennen · zusprechen

ausleihen · verborgen · verleihen  ●  herleihen ugs.
Assoziationen
  • Ausleihexemplar · Leihexemplar · entleihbares Medium

Typische Verbindungen zu ›verleihen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verleihen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verleihen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In diesem Fall hat das Volk das Recht, ihnen die verliehene Macht wieder abzunehmen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Um das zu bewirken, braucht man nicht unbedingt ein verliehenes Amt. [Die Zeit, 28.12.2009, Nr. 52]
Leider konnte er seinem inneren Bewegen nicht immer den erhaltenden Ausdruck verleihen. [Lochner, Rudolf: Gulle, Rammkeil und Muck. In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934 [1934], S. 209]
Dies verlieh dem Bau den Charakter eines Monuments, einer »runden« Plastik. [o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 28857]
Die Banken sorgten sich, sie könnten einmal verliehenes Geld nicht mehr zurückbekommen – also gaben sie es nicht mehr her. [Die Zeit, 03.11.2008, Nr. 44]
Zitationshilfe
„verleihen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verleihen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verlegerzeichen
Verlegung
verleiblichen
verleiden
Verleih
Verleiher
Verleihfirma
Verleihsystem
Verleihung
Verleihungsurkunde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora