Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verschieben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verschiebt, verschob, hat verschoben
Aussprache 
Worttrennung ver-schie-ben
Wortzerlegung ver- schieben
Wortbildung  mit ›verschieben‹ als Erstglied: verschiebbar · Verschiebebahnhof · Verschiebeprobe · Verschiebeschiene · Verschiebung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. durch Schieben in eine andere Lage, an einen anderen Standort bringen
Beispiele:
wir müssen den Schrank noch ein paar Zentimeter verschieben
er verschob die Bücher auf seinem Schreibtisch, um ein wenig mehr Platz zu bekommen
etw. verschiebt sich
Beispiele:
der Teppich, die Tischdecke, sein Schlips hatte sich verschoben
einige Platten des Gehweges haben sich verschoben
übertragen
Beispiel:
das Kräfteverhältnis hatte sich allmählich verschoben (= verändert)
2.
etw. auf einen anderen Zeitpunkt verlegen, aufschieben
Beispiele:
seine Abreise, seinen Urlaub verschieben
etw. wird auf unbestimmte Zeit verschoben
die Diskussion wurde (auf den nächsten Tag) verschoben
sprichwörtlichwas du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen
3.
umgangssprachlich etw. unerlaubt, gesetzwidrig beiseiteschaffen
a)
etw., besonders Geld, an eine Stelle bringen, wo es dem rechtlichen Zugriff entzogen ist
Beispiele:
Geld über die Grenze verschieben
Der Diktator verschiebt sein Privatvermögen … ins Ausland [ BrechtKalendergeschichten84]
b)
Waren dem geregelten Handel entziehen und auf dem schwarzen Markt verkaufen
Beispiele:
er hatte Briefmarken für viele tausend Euro verschoben
dabei wurde alles waggonweise verschoben, hinterrücks auf den schwarzen Markt … gebracht [ FusseneggerAntlitz189]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) verlagern · (sich) verschieben
Assoziationen

(einer Sache) einen anderen Platz geben · (etwas an einen anderen Platz) verschieben · (etwas) an einen anderen Platz stellen · (etwas) umsetzen · (etwas) umstellen · (etwas) verrücken · (etwas) versetzen · (etwas) verstellen · (etwas) wegschieben  ●  (etwas an einen anderen Platz) verfrachten ugs. · (etwas) anders stellen ugs.

(es) nicht eilig haben (mit) · (sich) endlos Zeit lassen (mit) · (zeitlich) nach hinten schieben · Zeit verstreichen lassen · auf den letzten Drücker erledigen · aufschieben · hinausschieben · retardieren · verdrängen · verschieben · verschleppen · verzögern · zurückhalten  ●  (etwas) liegen lassen fig. · (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen ugs. · auf die lange Bank schieben ugs., fig. · hintanstellen geh. · prokrastinieren fachspr. · vor sich herschieben ugs., fig.
Assoziationen
  • Aufschiebeverhalten · Erledigungsblockade · Handlungsaufschub  ●  Aufschieberitis ugs. · Procrastination fachspr. · Prokrastination fachspr.
  • (sich) gedulden · (sich) in Geduld fassen · (sich) in Geduld üben · abpassen · abwarten · ausdauern · ausharren · beharren · harren · warten · zuwarten  ●  nicht ungeduldig werden ugs. · teufen ugs., plattdeutsch, regional
  • (die Dinge) auf sich zukommen lassen · (einfach) abwarten · darauf warten, was kommt · keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen)  ●  Abwarten und Tee trinken. Spruch · nicht übers Knie brechen (wollen) fig. · Erst tun mer mal garnix, dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. ugs., scherzhaft, süddt., Spruch, variabel · abwarten! ugs., variabel · der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen / sollen) geh., Redensart · ma kucken! ugs., ruhrdt. · schau'n mer mal! ugs., Spruch · schau'n wir mal! ugs., Spruch
  • auf unbestimmte Zeit · bis Ultimo · bis ultimo · bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag  ●  bis ans Ende aller Tage fig., übertreibend · ad ultimo geh., lat.
  • (abwarten bis) Gras über etwas gewachsen ist · aussitzen (wollen) · darauf spekulieren, dass etwas (mit der Zeit) vergessen wird  ●  Wenn du lange genug am Fluss sitzt, siehst du irgendwann die Leiche deines Feindes vorbeischwimmen. sprichwörtlich, variabel · auf ein Wunder warten fig. · hoffen, dass sich etwas von selbst erledigt variabel
  • Frist (bis zu ...) verlängern · unterbrechen · vertagen · zurückstellen  ●  sistieren geh., bildungssprachlich
  • (sich) die Zeit vertreiben · Zeit verbrennen · Zeit vergeuden · Zeit verschwenden · vertrödeln (Zeit) · vertun (seine Zeit) · vertändeln (Zeit)  ●  Zeit totschlagen ugs.
  • (etwas) eilt nicht · (etwas) hat Zeit · (etwas) hat keine Eile · (etwas) kann warten · (sich) Zeit lassen können · es eilt nicht (mit)  ●  wozu die Eile!?! auch ironisch · (etwas) läuft (jemandem) nicht weg ugs., fig.
  • (künstlich) hinauszögern · (künstlich) in die Länge ziehen · (sich / etwas) über die Zeit retten · Zeit gewinnen wollen · Zeit herausschinden · hinausziehen · versuchen, Zeit zu gewinnen  ●  Zeit schinden negativ · auf Zeit spielen fig. · verschleppen (Prozess; Reformen) fig.
  • (sich) Zeit lassen · (sich) Zeit nehmen · keine Eile haben (mit) · kleinschrittig vorgehen  ●  (sich) nicht überschlagen ugs. · eine ruhige Kugel schieben ugs., Redensart · es ruhig angehen lassen ugs.
  • auf einen späteren Termin (ver)legen · auf später verschieben · auf später vertagen · nach hinten schieben · nach hinten verlegen · verschieben · zurückstellen (bis zum)  ●  schieben ugs., salopp, Jargon
  • Schaffenskrise · Schreibblockade · unproduktive Phase
  • bummelig ugs. · herumtrödeln(d) ugs. · saumselig geh., veraltend · säumig geh. · trödelig ugs. · verbummelt ugs.
  • (leicht) über der Zeit · nicht fahrplangemäß · später als vorgesehen · säumig · unpünktlich · verspätet · zu spät · überfällig
  • Morgen ist auch noch ein Tag.  ●  Kommst du heut' nicht, kommst du morgen. ironisierend · Was du heute kannst besorgen, das verschiebe ruhig auf morgen. ironisch

Assoziationen
  • (ein) anderes Zimmer geben (Hotel) · (eine) andere Wohnung geben · (einen) Wohnungswechsel veranlassen · in ein anderes Zimmer verlegen (Hotel) · umquartieren · umsetzen

auf einen späteren Termin (ver)legen · auf später verschieben · auf später vertagen · nach hinten schieben · nach hinten verlegen · verschieben · zurückstellen (bis zum)  ●  schieben ugs., salopp, Jargon
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (es) nicht eilig haben (mit) · (sich) endlos Zeit lassen (mit) · (zeitlich) nach hinten schieben · Zeit verstreichen lassen · auf den letzten Drücker erledigen · aufschieben · hinausschieben · retardieren · verdrängen · verschieben · verschleppen · verzögern · zurückhalten  ●  (etwas) liegen lassen fig. · (etwas) (sehr) ruhig angehen lassen ugs. · auf die lange Bank schieben ugs., fig. · hintanstellen geh. · prokrastinieren fachspr. · vor sich herschieben ugs., fig.
  • auf unbestimmte Zeit · bis Ultimo · bis ultimo · bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag  ●  bis ans Ende aller Tage fig., übertreibend · ad ultimo geh., lat.
  • aufarbeiten · nacharbeiten · nachholen · später erledigen  ●  später machen ugs., variabel
  • (nach vorne/hinten) verlegt werden · (nach vorne/hinten) verschoben werden · (sich) verschieben · (sich) ändern (Termin) · geändert werden
  • (etwas) neu planen · (etwas) neu terminieren · die Termine neu vergeben · umdisponieren · umplanen  ●  anders planen ugs.
Antonyme

(nach vorne/hinten) verlegt werden · (nach vorne/hinten) verschoben werden · (sich) verschieben · (sich) ändern (Termin) · geändert werden
Assoziationen

(Termin) verschieben · (Termin) ändern · (einen Termin/etwas) verlegen  ●  (Termin) umswitchen ugs. · (einen Termin/etwas) umlegen (auf) ugs. · (einen) anderen Termin nehmen (für) ugs.
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›verschieben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschieben‹.

Verwendungsbeispiele für ›verschieben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Ölpreise quittierten die verschobene Lösung mit Verlusten um knapp eineinhalb Dollar. [Die Zeit, 20.06.2011 (online)]
Vor allem daran könnte die bereits mehrfach verschobene Abstimmung erneut scheitern. [Der Tagesspiegel, 28.07.2004]
Die Sänger seien plötzlich auch dafür gewesen, es um einen Tag zu verschieben. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 622]
Warum konnte er nicht auch das Atmen auf nachher verschieben? [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 293]
Um dich zu begaben, verschob sie es, gütig zu sein. [Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 181]
Zitationshilfe
„verschieben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschieben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora