Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verstummen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verstummt, verstummte, ist verstummt
Aussprache 
Worttrennung ver-stum-men
Wortzerlegung ver- stumm
eWDG

Bedeutung

aufhören zu sprechen, zu tönen, stumm werden
Beispiele:
die Menge verstummte, als er zu reden anfing
die Kinder verstummten vor Schreck, blieben verstummt stehen
das Gespräch, Geräusch, der Lärm verstummte allmählich, mit einem Schlag
im Saal verstummte die Musik, der Gesang
er wartete, bis die Schritte vor der Tür verstummten
gehobensein Mund verstummte (für immer)
jmdn. zum Verstummen (= Schweigen) bringen
übertragen
Beispiele:
das Gerücht verstummte bald wieder
Spekulationen über die Existenz von Leben auf anderen Planeten sind seit Generationen nicht verstummt (= hat seit Generationen nicht aufgehört, die Menschen zu bewegen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stumm · Stummheit · verstummen
stumm Adj. ‘(physisch oder psychisch) unfähig zu sprechen, sprachlos’. Das nur im Dt. und Nl. bezeugte Adjektiv ahd. (um 800), mhd. mnd. stum (Genitiv stummes), asächs. stumm, mnl. nl. stom, afries. stum, daneben, in Anlehnung an die unter dumm (s. d.) genannten Formen mit labialem Verschlußlaut, mhd. stump, mnl. stomp steht im Ablaut zu den unter stammeln und stemmen (s. d.) angeführten Verben und kann wie diese auf die Wurzel ie. *stem- ‘stoßen, anstoßen, stottern, stammeln, hemmen’ zurückgeführt werden. Als Ausgangsbedeutung ist ‘im Sprechen gehemmt’ anzunehmen. stumm verdrängt dumm in dessen älterer Bedeutung ‘stumm’. – Stummheit f. ‘Zustand des Stummseins’ (15. Jh.); vgl. mhd. stumme, stumbe m. (noch im 18. Jh. auch f.) und stummede f. verstummen Vb. ‘stumm, still werden’, mhd. verstummen, verstumben.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufhören zu reden · in Schweigen verfallen · nicht mehr sprechen · nichts mehr sagen · nichts weiter sagen · ruhig werden · still werden · verstummen
Assoziationen
  • (jemandes) Lippen sind versiegelt · kein Wort (zu etwas) verlieren · keine Antwort geben · nichts sagen · schweigen · stumm bleiben  ●  (das) Sprechen verlernt haben ugs., ironisch · (den) Mund halten ugs. · (sich) in Schweigen hüllen geh. · den Rand halten ugs. · kein Sterbenswörtchen sagen ugs. · keinen Mucks von sich geben ugs. · keinen Piep sagen ugs. · keinen Ton sagen ugs. · schweigen wie ein Grab ugs. · sein Herz nicht auf der Zunge tragen ugs., fig. · still schweigen (veraltet lit.) geh. · stumm wie ein Fisch sein (bildl.) ugs.
  • (etwas) nicht aussprechen · (etwas) nicht auszusprechen wagen  ●  (etwas) nicht über die Lippen bringen ugs.

(jemand) weiß nichts mehr zu sagen · (jemandem hat es) die Sprache verschlagen · (jemandem) fehlen die Worte · (jemandem) gehen die Worte aus · (jemandem) verschlägt es die Sprache · jemand sagt nichts mehr (zu) · nichts mehr einfallen (zu) · sprachlos sein · verstummen  ●  (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) ugs. · Gö, jetzt bist stad! ugs., österr.
Assoziationen
  • außer Fassung · entgeistert · fassungslos · ratlos · schockiert · verständnislos · wie vom Schlag getroffen  ●  (ganz) aufgelöst ugs. · (ganz) durcheinander ugs., fig. · (ganz) von den Socken ugs. · (jemandem) bleibt die Spucke weg ugs., fig. · (jemanden) trifft der Schlag ugs., fig. · Schnappatmung (bekommen) ugs., übertreibend · dazu fällt jemandem nichts mehr ein ugs. · die Welt nicht mehr verstehen ugs. · entsetzt ugs., übertreibend · geschockt ugs. · konsterniert geh. · verdattert ugs. · wie vor den Kopf geschlagen ugs.
  • (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! ugs. · Frechheit! ugs. · Unverschämtheit! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. · da hört sich doch alles auf! ugs. · das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! ugs., sprichwörtlich, fig. · das ist (ja wohl) das Allerletzte! ugs. · das wäre ja noch schöner! ugs. · ich muss doch (sehr) bitten! ugs. · wie reden Sie mit mir!? ugs. · wo gibt es denn so etwas! ugs.
  • Ruhe jetzt! · Ruhe! · leise! · still!  ●  sei still! variabel · (jetzt ist aber) Ruhe im Karton! ugs. · Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! ugs., scherzhaft · Ruhe da hinten! ugs. · Ruhe im Glied! ugs., veraltend, militärisch · Silentium! geh., bildungssprachlich, auch ironisch · bist stad! ugs., bayr., österr. · gib endlich Ruhe! ugs. · pscht! ugs. · psst! ugs. · pst! ugs. · ruhig jetzt! ugs. · schh! ugs. · schhh! ugs.
  • (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt · kein Wort herausbekommen  ●  (das) Maul nicht aufkriegen derb · (das) Sprechen verlernt haben ugs., ironisch · (die) Zähne nicht auseinanderbekommen ugs. · (jemandem) versagt die Stimme geh. · keinen Ton herausbekommen ugs.
  • (jemandes) Lippen sind versiegelt · kein Wort (zu etwas) verlieren · keine Antwort geben · nichts sagen · schweigen · stumm bleiben  ●  (das) Sprechen verlernt haben ugs., ironisch · (den) Mund halten ugs. · (sich) in Schweigen hüllen geh. · den Rand halten ugs. · kein Sterbenswörtchen sagen ugs. · keinen Mucks von sich geben ugs. · keinen Piep sagen ugs. · keinen Ton sagen ugs. · schweigen wie ein Grab ugs. · sein Herz nicht auf der Zunge tragen ugs., fig. · still schweigen (veraltet lit.) geh. · stumm wie ein Fisch sein (bildl.) ugs.

abklingen · ausklingen · verhallen · verklingen · verstummen

Typische Verbindungen zu ›verstummen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verstummen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verstummen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da verstummte mit einem Male das Lachen der beiden Deutschen. [Perutz, Leo: Die dritte Kugel, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1988 [1915], S. 113]
Nach dieser Rede verstummte sie, und auch ich lehnte mich schweigend in meine Ecke. [Christ, Lena: Erinnerungen einer Überflüssigen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 16985]
Sie würden nicht so weit gehen zu sagen: Ich verstumme daran? [konkret, 1985]
Unter dem Druck ihrer permanenten Erneuerung ist sie fast verstummt. [Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 52]
Aber die Kritik an der größten deutschen Bank verstummt nicht. [Die Zeit, 31.05.2012 (online)]
Zitationshilfe
„verstummen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verstummen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora