Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vorhalten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hält vor, hielt vor, hat vorgehalten
Aussprache 
Worttrennung vor-hal-ten
Wortzerlegung vor- halten
Wortbildung  mit ›vorhalten‹ als Erstglied: Vorhaltung  ·  mit ›vorhalten‹ als Grundform: Vorhalt · Vorhalte
Mehrwortausdrücke  hinter vorgehaltener Hand
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. vor jmdn., sich, etw. halten
Beispiele:
jmdm. einen Spiegel vorhalten
jmdm. die Pistole vorhalten
mit vorgehaltener Schusswaffe drohen
dem Hund etw. zum Fressen vorhalten
sie hielt sich [Dativ] vor dem Spiegel das neue Kleid vor
sich [Dativ] das Taschentuch vorhalten
beim Husten, Gähnen die Hand vorhalten (= vor den Mund halten)
man erzählte sich das nur hinter vorgehaltener Hand (= heimlich)
Eine Schwester hielt mir ein Tuch vor, daß ich nichts sehen konnte [ RennKrieg379]
bildlich
Beispiele:
jmdm. den Spiegel vorhalten (= jmdn. auf seine Fehler hinweisen)
sein Bruder wurde ihm immer als Muster vorgehalten
2.
jmdm. etw. vorhaltenjmdn. vorwurfsvoll auf etw. hinweisen
Beispiele:
du hast mir oft genug meine Fehler, diesen Irrtum vorgehalten
was er damals getan, geäußert hat, wird ihm von vielen bis heute vorgehalten
er hat recht, wenn er mir meine Unentschlossenheit vorhält
3.
umgangssprachlich ausreichen
Beispiele:
unsere Vorräte halten ein paar Tage vor
das ersparte Geld wird nicht lange vorhalten
Sadovskis Schuhe [hätten] lange vorhalten (= halten) müssen [ SeghersRettung3,351]
eine nachhaltige Wirkung haben, andauern
Beispiele:
der Vorsatz, seine Einsicht hielt nur kurze Zeit vor
die gute Stimmung hielt den ganzen Abend vor
die Erholung, Kur soll lange vorhalten
dieses Essen wird nicht lange vorhalten (= nur für kurze Zeit sättigen)
4.
Militär auf den Punkt zielen, in dem sich ein bewegliches Ziel beim Auftreffen des Geschosses befinden wird

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem etwas) vorhalten · (jemandem etwas) vorwerfen · (jemanden) beschuldigen · Vorhaltungen machen · Vorwürfe machen · anschuldigen · zum Vorwurf machen  ●  (jemandem etwas) unter die Nase reiben fig. · (jemandem etwas) aufs Brot schmieren ugs., variabel, fig.
Assoziationen

(zum Abruf) bereithalten · in Bereitschaft halten · verfügbar halten · vorhalten · vorrätig halten

(etwas) vorhalten · in Vorhalte (haben) · nach vorne halten · nach vorne strecken · vor sich halten · vorgestreckt halten · vorstrecken

Kraft geben · satt bleiben · vorhalten (mit Zeitdauer)

(sich) (etwas) vor (...) halten · (sich) (etwas) vorhalten

(sich ein Kleidungsstück) anhalten · (sich ein Kleidungsstück) vorhalten

(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein · (genug / zu wenig) haben · (mit etwas) kommen (über / durch / bis) (Zeitspanne, Ziel) · auskommen · ausreichen (Menge, Zeit) · genügen · reichen (zu / für) · vorhalten (mit Zeitdauer)  ●  (genug / zu wenig / ausreichend) da sein ugs. · (he)rumkommen mit ugs. · hinreichen geh. · langen ugs. · zureichen ugs., regional
Assoziationen
  • (sich) erschöpft haben · aufgebraucht sein · nicht mehr auf Lager  ●  (da) ist nix mehr von da ugs., ruhrdt. · (von etwas) ist nichts mehr da ugs. · alle sein ugs., bundesdeutsch · aus sein ugs., österr., süddt. · fertig sein ugs., westösterreichisch, schweiz. · gar sein ugs., bayr., ostösterreichisch · ham wer nich ugs., Jargon · is nich (mehr) ugs. · nicht mehr am Lager (Kaufmannsspr.) fachspr., Jargon
  • (jemandes) Geld reicht zum Leben · (sein) Auskommen haben · für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt · haben, was man (zum Leben) braucht · mit seinem Geld auskommen · seinen Lebensunterhalt bestreiten (können)  ●  klarkommen (mit) ugs. · zurechtkommen (mit) ugs. · über die Runden kommen (mit) ugs., fig.
  • auf die Kostenbremse treten · geizen (mit) · knausern (mit) · mit wenig Geld auskommen · sparen · sparsam leben · sparsam sein · sparsam umgehen (mit)  ●  auf seinem Geld sitzen ugs., fig. · knapsen ugs.
  • (gut) genug sein (für) · (jemandem) genügen · (jemandem) reichen · (jemandes) Bedarf (an ...) ist gedeckt · auskommen mit · ausreichen · mehr braucht jemand nicht  ●  (schon) hinkommen (mit) ugs. · es tun ugs. · langen ugs.

Typische Verbindungen zu ›vorhalten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorhalten‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorhalten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hinter vorgehaltener Hand hatten einige Teams zuvor allerdings deutliche Bedenken geäußert. [Die Zeit, 13.04.2012 (online)]
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele aber über Pläne, aus dem Segment komplett auszusteigen. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Man erzählt es ihm gar nicht, man hält es ihm vor. [Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 36]
Die Ordnung, die Anna geschaffen hat, hält nicht lange vor, doch das stört ihn nicht. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 328]
Man hört sie vielerorts an der Basis, meist hinter vorgehaltener Hand. [Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Zitationshilfe
„vorhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorhalten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora