Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vornehm

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung vor-nehm
Wortbildung  mit ›vornehm‹ als Erstglied: Vornehmheit · vornehmlich · Vornehmtuer
 ·  mit ›vornehm‹ als Letztglied: scheißvornehm · stinkvornehm · unvornehm
eWDG

Bedeutungen

1.
sich durch bestimmte Eigenschaften auszeichnend, von besonderer Feinheit
a)
der charakterlichen Veranlagung nach anständig, verständnisvoll und zurückhaltend
Beispiele:
man schätzte die vornehme Gesinnung, Haltung, Denkungsart dieses Mannes, lobte sein (wirklich) vornehmes Wesen
sie übten vornehme Zurückhaltung
das ist sehr vornehm gedacht
beide waren sie vornehme Menschen [ HesseNarziß5,23]
b)
der äußeren Erscheinung nach vollendet, von Geschmack zeugend
Beispiele:
ihm gefiel die vornehme Ausstattung des Buches
diese Polstergarnitur, Farbkombination wirkt sehr vornehm, sieht vornehm aus
die Wohnung ist (wirklich, äußerst) vornehm eingerichtet
Seine Kleidung ist vornehm, doch verkommen [ P. WeissMaratPersonenverzeichnis 7]
c)
veraltend in seinem Verhalten Anstand, Würde zeigend
Beispiele:
ein vornehmer alter Herr
das war eine vornehme Geste von ihm
ihr Auftreten hat etw. Vornehmes
in seiner weltmännisch vornehmen Art [ le FortTor32]
d)
veraltend zur Oberschicht der Gesellschaft gehörend, durch Wohlhabenheit, gute Lebensverhältnisse deren Norm repräsentierend
Beispiele:
er war ein vornehmer Herr geworden, verkehrte in der vornehmen Gesellschaft, Welt
das ist eine vornehme Gegend, ein vornehmes Viertel
sie bewohnten eine vornehme Villa am Rande der Stadt
ein vornehmes (= elegantes) Hotel, Lokal
e)
abwertend eingebildet, hochmütig
Beispiele:
du bist für diese Arbeiten wohl zu vornehm?
das ist ein ganz Vornehmer!
dünkelhaft, geziert
Beispiel:
sie spricht immer sehr vornehm, tut schrecklich vornehm
2.
gehoben wichtigst, erstrangig
Grammatik: nur im Superlativ, attributiv
Beispiele:
wir hielten es für unsere vornehmste Aufgabe, die Ideale der Humanität zu verwirklichen
den Menschen zu helfen, ist die vornehmste Pflicht des Arztes
in etw. sein vornehmstes Ziel sehen
politische Selbständigkeit … deren Wahrung die vornehmste Sorge der Bürgerschaft war [ Natur u. Heimat1954]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
vornehm · Vornehmheit · vornehmlich
vornehm Adj. ‘sich durch Zurückhaltung und gutes Benehmen auszeichnend, Anstand, Würde zeigend, geschmackvoll, elegant’, mhd. vürnæme, (md.) vornæme, vornēme ‘vorzüglich, ausgezeichnet, vornehm’, nhd. auch fürnehm (bis ins 18. Jh.), gebildet mit der unter für, vor (s. d.) dargestellten Präposition zu dem unter nehmen (s. d.) behandelten Verb (wie angenehm, genehm, s. d.), also eigentlich ‘aus einer Menge hervor-, herauszunehmen’, daher ‘hervorragend’ und ‘wichtig’, nhd. (verengt) häufig ‘von höherem Rang und Stand, von edler Herkunft, hoher gesellschaftlicher Stellung’, aber auch ‘hochherzig, anständig, nobel’. Beim Superlativ vornehmst (wie auch bei vornehmlich, s. unten) bleibt die ältere Bedeutung ‘sehr wichtig, vorrangig, hauptsächlich’ bewahrt. – Vornehmheit f. ‘vornehme Art, vornehmes Wesen’ (18. Jh.), älter (vereinzelt) Fürnehmheit (Ende 15. Jh.). vornehmlich Adv. ‘vor allem, insbesondere, hauptsächlich’ (Anfang 17. Jh.), älter adjektivisch ‘sich anmaßend, vor anderen wichtig, von vornehmer Abstammung’ (15. Jh.). Daneben bis ins 18. Jh. auch fürnehmlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

distinguiert · edel · erhaben · illuster · von gehobener Eleganz · vornehm  ●  hehr veraltet · erlaucht geh.
Assoziationen

Assoziationen

elegant · exklusiv · extravagant · fein · mondän · nobel · vornehm
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vornehm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vornehm‹.

Verwendungsbeispiele für ›vornehm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was sich in dessen Romanen abspiele, sei für ihn, meinen Gast, viel zu vornehm. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 385]
Wo sollte sie aber sein bei so viel vornehm fadem Morgengrau? [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 387]
Am vornehmsten ist es, nur drei Finger der Hand zu benutzen. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 64]
So tafelt er, unter einem weißen Fes, mit einem farblosen Manne, und er redet leise, vornehm, doch lebhaft. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1916]
Und das ist nicht nett von ihnen, nicht einmal völkerrechtsmäßig vornehm. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1912]
Zitationshilfe
„vornehm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vornehm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorne
vornean
vornedran
vorneheraus
vorneherein
vornehmen
Vornehmheit
Vornehmheitsdünkel
vornehmlich
Vornehmtuer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora