Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wärmen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wärmt, wärmte, hat gewärmt
Aussprache 
Worttrennung wär-men
Grundformwarm
Wortbildung  mit ›wärmen‹ als Erstglied: Wärmehalle · Wärmekruke · Wärmer · Wärmetruhe · Wärmevermögen · Wärmflasche · Wärmkruke · Wärmung
 ·  mit ›wärmen‹ als Letztglied: anwärmen · aufwärmen · auswärmen · durchwärmen · erwärmen · vorwärmen
eWDG

Bedeutung

etw. warm machen
Beispiele:
der Ofen wärmt das Zimmer
im März wärmt die Sonne schon
etw. hält warm, etw. schützt gegen Kälte
Beispiele:
der Pullover, Schal wärmt (gut)
gewärmter Kohl schmeckt mir nicht
sie nahm das Kind zu sich ins Bett, um es zu wärmen
nachts steht sie auf, um ihr [der Kranken] Tücher zu wärmen [ WaggerlJahr292]
sich wärmen
Beispiele:
wir unterbrachen die Wanderung und gingen in ein Restaurant, um uns zu wärmen
sich [Dativ] die Hände, Füße (am Ofen) wärmen
übertragen etw. wärmt jmdm. das Herzjmd. wird von etw. angenehm innerlich bewegt
Beispiel:
auf irgendeine Weise wärmte mir dieses Erlebnis mein Herz [ A. ZweigBeil629]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
warm · Wärme · wärmen
warm Adj. ‘von angenehmer Temperatur’ (zwischen kalt und heiß), ahd. (9. Jh.), mhd. mnd. asächs. mnl. nl. warm, aengl. wearm, engl. warm, anord. varmr, schwed. varm (germ. *warma-) läßt sich als Bildung mit m-Suffix wohl mit hethit. u̯ar- ‘brennen’, aslaw. varъ ‘Hitze’, russ. var (вар) ‘siedendes Wasser, Pech, Hitze’, aslaw. variti, russ. varít’ (варить) ‘kochen’, aslaw. (ablautend) vьrěti ‘kochen’, lit. vìrti ‘sprudeln, wallen, kochen’ auf eine Wurzel ie. *u̯er- ‘brennen, verbrennen, schwärzen’ zurückführen. – Wärme f. ‘angenehme, gemäßigte Temperatur’, ahd. wermī (9. Jh.), mhd. werme. wärmen Vb. ‘warm machen’, ahd. warmēn (8. Jh.), wermen (9. Jh.), mhd. wermen, asächs. wermian, mnd. wermen, mnl. nl. warmen, aengl. werman, wyrman, anord. verma, got. warmjan, Faktitivum zum Adj.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aufwärmen · erwärmen · wärmen

Typische Verbindungen zu ›wärmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wärmen‹.

Verwendungsbeispiele für ›wärmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Welt ist ein gestorbener Stern, sie wärmt nicht mehr. [Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 324]
Ich will mir nicht die Füße in einem Fell wärmen, daß einem so niedlichen Tier vielleicht bei lebendigem Leibe abgezogen wurde. [Der Spiegel, 18.04.1983]
Erfolg ist schön, weil er einem neue Aufträge beschert, aber in der Arbeit wärmt er nicht. [Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
Löwe, komm, wärme meine kalten Füße, stärke mein furchtsames Herz! [Die Zeit, 30.04.1993, Nr. 18]
Sie sind zwar auch nicht gerade kuschelig, aber wenigstens kann man darin schlafen und sich wärmen. [Die Zeit, 01.03.1976, Nr. 09]
Zitationshilfe
„wärmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/w%C3%A4rmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wärmeleitzahl
Wärmemarkt
Wärmemenge
Wärmemesser
Wärmemessung
Wärmeperiode
Wärmepilz
Wärmeplan
Wärmeplanung
Wärmepol

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora